DE3345093A1 - 7-carboxymethoxyphenylacetamido-3-cephem-derivate, verfahren zu deren herstellung und antibakterielle arzneimittel, welche diese enthalten - Google Patents

7-carboxymethoxyphenylacetamido-3-cephem-derivate, verfahren zu deren herstellung und antibakterielle arzneimittel, welche diese enthalten

Info

Publication number
DE3345093A1
DE3345093A1 DE19833345093 DE3345093A DE3345093A1 DE 3345093 A1 DE3345093 A1 DE 3345093A1 DE 19833345093 DE19833345093 DE 19833345093 DE 3345093 A DE3345093 A DE 3345093A DE 3345093 A1 DE3345093 A1 DE 3345093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cephem
methyl
acetamido
carboxymethoxyphenyl
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345093
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Kamiya
Kyosuke Kitoh
Yoshimasa Machida
Shigeto Negi
Seiichiro Nomoto
Isao Ibaraki Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisai Co Ltd
Original Assignee
Eisai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21772682A external-priority patent/JPS59108791A/ja
Priority claimed from JP3601783A external-priority patent/JPS59161389A/ja
Application filed by Eisai Co Ltd filed Critical Eisai Co Ltd
Publication of DE3345093A1 publication Critical patent/DE3345093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group
    • C07D501/34Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
    • C07D501/46Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

EISAI CO., LTD., TOKYO / JAPAN
7-Carboxymethoxyphenylacetamido-3-cephem-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und antibakterielle Arzneimittel, welche diese enthalten
Die Erfindung betrifft neue 7-Carboxymethoxyphenylacetamido-3-cephem-derivate der allgemeinen Formel
5 H00C-CH,0
R, CH-CONHiJE"
COOH
BAD ORsas
worin bedeuten:
R1 Hydroxy-, C, ,-Alkanoyloxy oder C- ,-Alkoxycarbonyloxy,
5
R2 Wasserstoff oder Methoxy,
R- C, .-Alkanoyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes stickstoffhaltiges heterocyclisches Thio oder substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium, mit dem Proviso, dass wenn R-, substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium bedeutet, R^ ein intramolekulares Salz mit der Carboxygruppe in 4-Stellung des Cephemkerns bildet, und
A eine Gruppe der folgenden Formeln -V ^V
worin R. und R jeweils Wasserstoff oder C^_.-Alkyl bedeuten,
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen sowie antibakterielle Arzneimittel, welche diese enthalten.
In der obigen Formel (I) bedeutet eine C^-Alkanoyloxygruppe, wie sie für R1 und R3 steht, beispielsweise
Acetoxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy, etc.. Als C.^-Alkylgruppen, die für R4 und R_ stehen können, kommen beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, t-Butyl und dergleichen in Frage. Beispiele für C, 4-Alkoxycarbonyloxycarbonyloxygruppen , die für R1 stehen können, sind Ethoxycarbonyloxy- und Methoxycarbonyloxygruppen.
Der Ausdruck "substituiertes oder unsubstituiertes stickstoffhaltiges heterocyclisches Thio", der für R3 in Formel (I) steht, bedeutet ein substituiertes oder unsubstituiertes heterocyclisches Thio, enthaltend ein oder mehrere Stickstoffatome als Heteroatom oder -atome im heterocyclischen Ring. Die Gruppe kann eine mono- oder polycyclische Thiogruppe sein und sie kann gewünschtenfalls ein oder mehrere Schwefel- und/oder Sauerstoffatome im heterocyclischen Nucleus zusätzlich zu dem Stickstoffatom oder -atomen enthalten. Stickstoffhaltige heterocyclische Kerne von heterocyclischem Thio schliessen beispielsweise ein: Pyrro-IyI, Pyridyl und N-Oxide davon, Imidazolyl, Parazolyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Tetrazol[4,5,-b]pyridazinyl, 1H-1,2,4-Triazolyl, 4H-1,2,4-Triazolyl, 1H-1,2,3-Triazolyl, 2H-1,2,3-Triazolyl, 1,2,5,6-Tetrahydro-5,6-dioxo-as-triazinyl, 1H-Tetrazolyl, 2H-Tetrazolyl, Thiazolyl. 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Oxazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, Morpholino, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, etc.. Diese heterocyclischen Kerne und die Pyridiniumgruppe können jeweils einen oder mehrere Substituenten tragen, ausgewählt aus C-.-Alkylgruppen,
wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder t-Butyl; Carboxyalkylgruppen, wie Carboxymethyl, Carboxyethyl; Sulfoalkylgruppen, wie Sulfomethyl, Sulfoethyl; Aminogruppen; N,N-Dialkylaminoalkylgruppen, wie Ν,Ν-Dimethylaminomethyl, N,N-Diethylaminoethyl, Ν,Ν-Dimethylaminoethyl; Carbamoylgruppen; N-Alkylcarbamoylgruppen, wie N-Ethylcarbamoyl, N-Methylcarbamoylj Alkoxycarbonylgruppen, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl; Carboxylgruppen; Sulfogruppen, Cyanogruppen; N-Hydroxycarbamoylgruppen; N-Hydroxycarbamoylalkylgruppen, wie N-Hydroxycarbamoylmethyl, N-Hydroxycarbamoylethyl; Carbamoylalkylgruppen, wie Carbamoylethyl, Carbamoylmethyl; N,N-Dialkylcarbamoylgruppen, wie Ν,Ν-Dimethylcarbamoyl, N,N-Diethyl-5 carbamoyl; N-Hydroxy-N-alkylcarbamoylgruppen, wie N-Hydroxy-N-methylcarbamoyl, N-Hydroxy-N-ethylcarbamoyl; Hydroxylgruppen; Hydroxyalkylgruppen, wie Hydroxymethyl, Hydroxyethyl; und Alkoxycarbonylalkylgruppen, wie Methoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl.
Spezifische Gruppen, die für R3 stehen können, sind beispielsweise Acetoxy, (i-Methyl-5-tetrazolyl)thio, (i-Carboxymethyl-5-tetrazolyl)thio,.[5-Methyl-2-(1,3,4-thiadiazolyl)]thio, [1-(2-N,N-Dimethylaminoethyl)-5-tetrazolyl]thio, [5-Carboxymethyl-2-(1,3,4-thiadiazolyl]-thio, [5-Carboxymethyl-2-(1,3,4-oxadiazolyl)]thio, Pyridinium, 4-Carbamoylpyridinium, 4-(2-Sulfoethyl)-pyridinium, 3-Carboxymethylpyridinium, 3-Carboxypyridinium, 4-Carboxypyridinium, 4-Cyanopyridinium, 4-Sulfopyridinium, 3-Carbamoylpyridinium, 4-N-Hydroxycarbamoylpyridinium, 4-N-Hydroxy-N-methylcarbamoy!pyridinium und
4-(2-N,N-Dimethylaminoethyl)pyridinium.
Die folgenden Gruppen können beispielsweise als spezifische Gruppen für A in der Formel (I) stehen: 5
und
Pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind solche, wie sie üblicherweise für Cephalosporinderivate in Frage kommen. Diese schliessen beispielsweise Natrium-, Kalium-, Calcium-, Ammonium-, Triethylamin-, Dicyclohexylamin- und Procainsalze ein.
Benzopyran oder Chinolin enthaltende 7-Phenylacetamido-3-cephem-derivate sind bereits bekannt und werden in den JP-OSen 136 292/1980, 5487/1981, 73 087/1981, 122 384/1981, 45 185/1982, 165 389/1982, 48 438/1981 beschrieben. Diese Verbindungen haben eine starke antibakterielle Aktivität gegenüber Gram-negativen Bakterien und insbesondere gegenüber Pseud. aeruginosa, Kleb, pneumoniae, Ser. marcescens und dergleichen und sie sind sehr wirksam gegen eine Reihe von Infektionskrankheiten. Alle diese Verbindungen werden jedoch hauptsächlich in die Galle bei der Verabreichung an Tiere abgegeben und die Ausscheidungsrate in den Urin beträgt bei subkutaner Verabreichung bei Mäusen noch nicht einmal 1 %. Diese Verbindungen sind sehr wirksam und zwar auch bei derartig niedrigen Ausscheidungsraten in den Urin gegenüber Infektionen der Harnwege,
aufgrund ihrer sehr starken antibakteriellen Aktivität. Es besteht jedoch ein ständiger Bedarf für 7-Phenylacetamido-3-cephem-derivate mit einer höheren Ausscheidungsrate in den Urin. 5
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Verbindungen aufzuzeigen, die eine ausgezeichnete therapeutische Wirkung gegenüber Infektionskrankheiten aufweisen. Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass man eine Carboxymethoxygruppe in p-Stellung der Phenylgruppe der vorerwähnten bekannten T-Phenylacetamido-S-cephem-derivate, bei denen die p-Stellung entweder unsubstituiert oder mittels einer Hydroxygruppe substituiert ist, einführt. Aufgrund der Einführung der Carboxymethoxygruppe zeigt jede der erfindungsgemässen Verbindungen eine erhebliche Verbesserung bei der Ausscheidungsrate in den Urin. Darüber hinaus weisen diese Verbindungen antibakterielle Aktivitäten auf, die genauso stark wie die der vorerwähnten bekannten Verbindungen sind und sie zeigen eine ausgezeichnete antibakterielle Aktivität gegenüber Gramnegativen Bakterien und insbesondere Pseud. aeruginosa, Kleb. pneumoniae, Ser. marcescens und dergleichen. Obwohl die vorerwähnten bekannten Verbindungen im allgemeinen eine geringe Wasserlöslichkeit haben und die Löslichkeit der am meisten wasserlöslichen Verbindungen der bekannten Verbindungen nur wenig über 10 % liegt, wurde die Wasserlöslichkeit der erfindungsgemässen Verbindungen gleichfalls verbessert.
Dies ist insbesondere bei der Herstellung von injizierbaren Zubereitungen vorteilhaft.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden:
5 Herstellungsverfahren 1
Die Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon erhält man, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel
HOOC-CH2O-Z^VcH-CONH-*
NHj λ— isrs^ "HH2-R1 (ii)
COOH
worin R« und R- die vorher angegebenen Bedeutungen haben, mit dem Proviso, dassn, wenn R3 substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium bedeutet, R3 ein intramolekulares Salz mit der Carboxygruppe in der 4-Stellung des Cephemkernes bildet, oder ein Salz davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
COOH
(III)
worin R1 und A die vorher angegebenen Bedeutungen haben, oder einem reaktiven Derivat davon umsetzt.
Vorzugsweise wird diese Umsetzung in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie beispielsweise Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid, Ν,Ν'-Diethylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N·-(2-morpholinoethyl)carbodiimid, Ethylphosphit, Phosphoroxychlorid oder Oxalylchlorid vorgenommen, wenn die Verbindung der Formel (III) so wie sie ist verwendet wird. Verwendet man ein reaktives Derivat der Verbindung der Formel (III), wobei ein solches Derivat erhalten wird, indem man die Carboxylgruppe modifiziert, so kann dieses reaktive Derivat ein Säurehalogenid sein, z.B. ein Säurechlorid oder Säurebromid, oder ein symmetrisches Säureanhydrid oder ein Mischsäureanhydrid mit einem Chlorkohlensäureester, Trimethylessigsäure, Diphenylessigsäure oder dergleichen; oder ein Aktivester mit 2-Mercaptopyridin, Cyanomethanol, p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, Pentachlorphenol, N-Hydroxysuccinimid, 1-Hydroxybenzotriazol; oder ein aktives Säureamid, wie N-Acylsaccharin oder N-Acylphthalimid.
Die obige Umsetzung kann in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit eines basischen Mittels oder eines Silylierungsmittels bei einer Temperatur von -50 bis +500C und vorzugsweise bei -20 bis +300C durchgeführt werden.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dioxan, Dichlormethan, Chloroform, Benzol, Toluol, Ethylacetat, Acetonitril oder Mischlösungsmittel davon.
Geeignete basische Mittel sind beispielsweise Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid; Alkalicarbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat; Alkalihydrogencarbonate, wie Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat; und Amine, wie Triethylamin, Pyridin, Dimethylanilin und N-Methylmorpholin.
Geeignete Silylierungsmittel sind beispielsweise N,ΟΙΟ Bis-(trimethylsilyl)acetamid, Hexamethyldisilazan und N-Trimethylsilylacetamid.
Herstellungsverfahren 2
15
Eine Verbindung der allgemeinen Formel
, O^NT CH* R» (1-2)
OOH
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin A, R~ und R-. die vorher angegebenen Bedeutungen haben, mit dem Proviso, dass, wenn R_ substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium bedeutet, R3 ein intramolekulares Salz mit der Carboxygruppe in der 4-Stellung des Cephemkerns bildet, erhält man indem man eine
Verbindung der allgemeinen Formel
ξι
-CH-CONH^
2—K3
COOH
(1-1)
worin A, R2 und R3 die vorher angegebenen Bedeutungen haben und R· C, .-Alkanoyloxy oder C-.-Alkanoylcarbonyloxy bedeuten, oder ein Salz davon in Gegenwart einer Base hydrolysiert.
Die Hydrolyse wird durchgeführt, wie man sie üblicherweise bei einer Esterhydrolyse durchführt. Geeignete Basen sind beispielsweise Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Alkalihydrogencarbonate, wie Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, oder Alkalicarbonate, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat.
Herstellungsverfahren
Eine Verbindung der allgemeinen Formel
(1-4)
COOH
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin R1, R2 und A die vorher angegebenen Bedeutungen haben und R"3 unsubstituiertes stickstoffhaltiges heterocyclisches Thio oder substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium bedeutet, mit dem Proviso, dass, wenn R" substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium
bedeutet, R"., ein intramolekulares Salz mit der Carboxygruppe in 4-Stellung des Cephemkerns bildet, erhält man, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH-CONH
CH1-Ri
(1-3)
COOH
worin R
1,
und A die vorher angegebenen Bedeutungen
haben und R1 ^ C, .-Alkanoyloxy bedeutet, oder einem
Salz davon, mit einem substituierten oder unsubstituierten stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiol oder
einem substituierten oder unsubstituierten Pyridin umsetzt.
Bei der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (1-4), bei welcher R"3 substituiertes oder unsubstituiertes stickstoffhaltiges heterocyclisches Thio bedeutet, kann man diese Umsetzung in an sich bekannter Weise durchführen, z.B. so wie dies in den JP-OSen 5487/1981, 122 384/1981, 130 689/1978 beschrieben wird. Hierbei wendet man beispielsweise ein Lösungsmittel, wie Wasser, oder einen Puffer an und arbeitet in Gegenwart von Natriumhydrogencarbonat oder Natriumhydroxid oder dergleichen in einem Temperaturbereich von 50 bis 700C.
Bei der Herstellung der Verbindung der Formel (1-4) , in welcher R"-. substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium bedeutet, ist es wünschenswert, die Umsetzung in Gegenwart eines Alkalisalzes durchzuführen.
Geeignete Alkalisalze sind beispielsweise Natriumjodid, Kaliumjodid, Natriumbromid, Kaliumbromid, Kaliumthiocyanat, Natriumthiocyanat, Kaliumnitrat, Natriumnitrat und dergleichen. Geeignete Lösungsmittel sind wässrige Lösungsmittel, wie Wasser oder Puffer oder hydrophile Lösungsmittel, wie Formamid, Tetrahydrofuran, Methanol, Dimethylformamid, Acetonitril oder Dioxan oder Mischungen davon. Die Umsetzung wird in einem Temperaturbereich von 30 bis 900C durchgeführt.
Herstellungsverfahren 4
Eine Verbindung der allgemeinen Formel
HOOC-CH2O-V^VcH-CONH
to
(1-5)
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin R1, R2 und A die vorher angegebenen Bedeutungen haben und R111O substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium bedeutet, erhält man, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
HOOC-CH1O
R* -QH-CONH ?
NI
-s - co -
COOH
(IV)
worin R1, R2 und A die vorher angegebenen Bedeutungen haben,oder ein Salz davon, mit einem substituierten
oder unsubstituierten Pyridin umsetzt.
Die obige Umsetzung kann nach dem Verfahren gemäss
US-PS 4 015 000 durchgeführt werden. Beispielsweise führt man die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel, wie Dioxan/ Tetrahydrofuran oder Dimethoxyethan, in Gegenwart von Quecksilberperchlorat oder dergleichen bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 900C durch.
Die pharmazeutisch annehmbaren Salze einer Verbindung der Formel (I) erhält man, indem man eine isolierte Verbindung der Formel (I) in üblicher Weise salzbildenden Umsetzungen unterwirft. Bei den vorerwähnten Herstellungsverfahren 1 bis 4 kann jede der erhaltenen Verbindungen nach Beendigung der Umsetzung direkt in die nachfolgende Salzbildungsreaktion ohne Zwischenisolierung eingesetzt werden, worauf man dann die Verbindung der Formel (I) als pharmazeutisch annehmbares Salz isoliert.
Verbindungen der allgemeinen Formel (II) , die als Ausgangsverbindungen verwendet werden, kann man nach dem folgenden Reaktionsschema erhalten:
OH2-R3 COOH
(V)
-Veretherung (X-CH2COOZ)
NH
(VI)
1 Methoxylierung in 7a-Stellung
2 Veretherung
(X-CH2COOZ)
3 Entfernung der Schutzgruppe
COOH
Entfernung der Schutzgruppe
Methoxylierung in 7a-Stellung
2 Entfernung der Schutzgruppe
(ID
COOH
Darin haben R- und R- die vorher angegebenen Bedeutungen, X bedeutet ein Halogenatom und Y steht für eine Schutzgruppe oder eine Aminogruppe. Z ist eine Schutzgruppe für die Carboxylgruppe; mit dem Proviso, dass wenn R-. substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium bedeutet, R- ein intramolekulares Salz mit der Carboxy-
gruppe in der 4-Stellung des Cepehmkerns bildet.
Die Verbindung der Formel (II) kann man auch nach dem folgenden Reaktionsschema erhalten:
ZOOC-
COOH
NH
NH
COOH
(VII)
(VIII)
(VI)
Entfernung der Schutzgruppe
Methoxylierung in 7a-Stellung
Entfernung der Schutzgruppe
(II)
COOH
Darin haben R0, Ro/ X/ Y und Z die vorher angegebenen Bedeutungen mit dem Proviso, dass, wenn R3 substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium bedeutet, R_
ein intramolekulares Salz mit der Carboxygruppe in der 4-Stellung des Cephemkerns bildet.
Die Verbindung der Formel (II), in welcher R_ substituiertes oder unsubstituiertes, stickstoffhaltiges heterocyclisches Thio oder substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium bedeutet, kann man auch wie
folgt herstellen:
(1) Eine Verbindung der Formel (VI), in welcher R3 C .-Alkanoyloxy bedeutet, erhält man, wie in den
Schemata gezeigt;
(2) die C1-.-Alkanoyloxygruppe wird in substituiertes oder unsubstituiertes stickstoffhaltiges
heterocyclisches Thio oder substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium in gleicher Weise wie beim
Herstellungsverfahren 3 gezeigt, überführt; und
(3) die Verbindung der Formel (II) erhält man
wie in den Schemata gezeigt wird.
Als erfindungsgemässe Verbindungen werden nachfolgend einige aufgezählt, wobei auch deren pharmazeutisch annehmbaren Salze, insbesondere die Natriumsalze, eingeschlossen sind.
7ß — I D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl )-2-(6, 7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-I-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7α-methoxy-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ö-[d-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
78-ID-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[ D-2- (4-Carboxymeth.oxyphenyl)-2- (6, 7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-«3r:carboxamido)acetamido] 7a-methoxy-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
78-[ D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido}acetamido]-7α-methoxy-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
78 -[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
78 -( D-2- (4-.Carboxymethoxyphenyl) -2- (7, 8-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomehtyl-3-■ cephem-4-carbonsäure
78 -[D-2-{4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-propyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolylJthiomethy1-3-cephem-4-carbonsäure
7b-(D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-ethyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7α-methoxy-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß -(D-2-(4-C arboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-oxo-2H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7α-methoxy-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
76 -(D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-2-oxo-2H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7a-methoxy-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-(D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-oxo-2H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7β-ίD-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-{6,7-dihydroxy-1-ethyl-l, il-dihydro~4-oxoquinolin-3-carboxamido)-acetamidoJ-7a-methoxy-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl}-2-(6,7-dihydroxyl-ethyl-l,4-dihydro-4-oxoquinolin-3-carboxamido)-acetamido)-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-1-ethyl-l,4-dihydro-4-oxbquinolin-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6/7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7o-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7ά-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7β -[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7, 8-dihydroxy-2-methy1-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7β -[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7ame thoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7amethoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
70-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
70-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido 1-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 B-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-oxo-i2H-l-benzopyran-3-carboxamido) acetamido J-7 α-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 8- [D-2-{4-Carboxymethoxyphenyl)-2-{6,7-dihydroxy-2-oxo-2H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 fl- [D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-1-ethyl-l,4-dihydro-4-oxoquinolin-3-carboxamido)-acetamido ]-7a-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 0- [D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-1-ethyl-l ,il-dihydro-4-oxoquinolin-3-carboxamido)-acetamidoJ-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 0- [D-2-{4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido ]-7 a-methoxy-3-(l-methyl-5-tetrazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbo nsäure
7ß-[D-2-(4 -Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-(l-methyl-5-tetrazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbo nsäure
7 0-[D-2-{4- Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-(l-methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7e-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6# 7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7°- methoxy-3-(l-methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 0-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido J-3-(l-methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 a-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy- ^oxo^H-l-benzopyran^-carboxamido) acetamido ]-3-(l-methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 e-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-oxo-2H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-(l-methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 β- [D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-1-ethyl-l,4-dihydro-4-oxoquinolin-3-carboxamido)-acetamido ]-7a-methoxy-3-(l-methyl-5-tetrazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7B- [D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxyl-ethyl-l,1-dihydro-4-oxoquinolin-3-carboxaraido)-acetamido ]-3-(l-methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure :
7 ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido ]-7a-methoxy-3-[1-(2-N,N-dimethylarainoethyl)-5-tetrazolyl]thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 ß- [D-2- (4-CarboxymetVioxyphenyl) -2- (6, 7-dihydroxy-2-methyl-4-oxp-4H-l-benzopyran-3-carboχamido1-
acetamido ]-3-[l-(2-N,N-dimethylaminoethyl)-5-tetrazolyl] thiomethyl-S-cephem-'i-carbo.nsäure
7 ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7a-raethoxy-3'-[l-(2-N, N-dimethylaminoethyl )-5-tetΓazolyl]-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 B-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido 1-
3- [l-(2-N,N-dimethylami'noethyl )-5-tetrazolyl^l thiomethyl— 3-cephem-4-carbonsäure
7S-[p-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-[5-methyl-2-(l,3#4-thiadiazolyl)Jthiomethyl-3-cephem-4-carbo nsäure
7B-[D-2-{4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido ]-3-[5-methyl-2-(1,3,4-thiadiazolyl)]thio-' me thy 1-3-cephem-4-carbonsäure
7 B-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido ]-7o-'* methoxy-3-[5-methyl-2-(1,3,4-thiadiazolyl)Jthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 8- [D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido ]-3-[5-methy1-2-(1,3,4-thiadiazolyl) ]thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 β-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido")-acetamido )-7a-methoxy-3-[5-carboxymethyl-2-(1,3,4-thiadiazolyl)]thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 ß- [D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-[5-carboxymethyl-2-(l,3,4-thiadiazolyl)]■ thiomethy1-3-cephem-4-carbonsäure
7 6-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7amethoxy-3-[5-carboxymethyl-2-(1,3,4-thiadiazolyl)]-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-CarboxymethOxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-[5-carboxyemthyl-2-(1,3,4-thiadiazolyl)]thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-r4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-[l-(2-sulfoethyi)-5-tetrazolyll thiomethy1-3-cephem-4-carbonsäure
7 ß-(D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-.acetamido]-3-(1-carboxymethy1-5-tetrazolylJthiomethyl -3-cephem-4 -carbonsäure
BAD
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-4-oxo-4H-l*-benzopyr an-3-carboxamido)acetamido]-7 methoxy-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-diacetoxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7a-methoxy-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl· 3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido)-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-diacetoxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-2-oxo-2H-l-benzopyran—3-carboxamido)acetamido]-7a-methoxy-3-(l-carboxyraethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6, 7-diacetoxy-2-oxo-2H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-{4- Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-1-ethy1-1.^-dihydro"4-oxoquinolin-3-carboxamido)-acetamidoJ-7a-methoxy-3-(l- ^^boxymethyl-^-^etrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxyl-e.thyl-l,i|-dihydro-4-oxoquinolin-3-carboxamido)-acetamidoJ-3-(1-carboxymethy1-5-tetrazolyl)thiomethyl -3-cephem-4 -carbonsäure
7 ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-diacetoxy-1-methyl-l, JJ-dihydro-^-oxoquinolin-S-carboxamidoJ-acetamidoj^a-methoxy-S-d-carboxymethyl-S-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7α-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 ß- [D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido ]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 ß- [D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-diacetoxy-2-methy1-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido ]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbons au re
7 B-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido ]-7 α-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-diacetoxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido ]-7o-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 ß- [D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-.carboxamido)acetamido ]-3-acetoxymethy1-3-cephem-4-carbonsäure
7 ß- [D-2- (4-Carboxymeth.oxyphenyl)-2- (7, 8-diacetoxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-2-oxo-2H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7α-methoxy-3-acetoxyemthy1-3-cephem-4-carbonsäure
7 ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(S1 7-diacetoxy-1-ethyl-l. iJ-dihydro-4-oxoquinolin-3-carboxamido)-acetamido J-7a-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7 ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-1-ethyl-l,^-dihydro-4-oxoquinolin-3-carboxamido)-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-(l-methyl-5-tetrazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7a-methoxy-3-(l-methyl-5-tetrazolyljthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl}-2-(6,7-diacetoxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-{l-methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-{4-Carboxymethoxyphenyl)-2-{6, 7-diacetoxy-1-ethyl-l ^-dihydro-^-oxoquinolin-S-carboxamido)-acetamidoj-7a-methoxy-3-(l-methyl-5-tetrazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7e-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-1-ethyl-l, il-dihydro-4-oxoquinolin-3-carboxamido) acetamido]-3-(l-methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-[5-methyl-2-(1,3,4-thiadiazolyl)]thiomethyl-3-cephem-4-carbo/isäure
7 β -[D-2-{4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-l^benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7a-methoxy-3-[5-carboxymethyl-2-(l,3,4-thiadiazolyl)J-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
7/3 - fü-2- (k- Carboxyme thoxyphe ny 1) -2- (β, T-bis(ethoxycarbonyloxy)-2-methyl-l4.-oxo-li.H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido)-3-acetoxymθthyl-3~Phem-l^.-caΓbonsäure
7ß_ fD-2-(ij.-Carboxyme thoxyphenyl) -2- (6,7-bis(ethoxycarbonyloxy)-2-methyl-l4.-oxo-l+H l-benzopyran-3-carboxamidq) acetamido) 3~ (l-carboxyraethyl-^-tetrazolylJthiomethyl 3-c ephem-I|.-carbonsäure
7ß-(D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy 2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-{4-carbamoylpyridinium)methyl-3- · cephem-4-carboxylat
7ß'-[ D-2- (4-Carboxymethoxyphenyl) -2- (6, 7-dihydroxy 4-oxo-4H-l-benzopyran~3-carboxamido)acetamido]-3-(4-carbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7, 8-dihydroxy 2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-{4-carbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß -[ D~2- (4-^^ 4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-(4-carbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
78-(D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-[4-(2-sulfoethyl)pyridinium]methyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4 H-l-benzopyran^-carboxamidoJacet amido J-3-[4-(2-sulfoethyl )pyridinium]methyl-3-cephern-4-carboxylat
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido)-3-(4-(2-sulfoethyl)pyridinium]methyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-' 3-[4-(2-sulfoethyl)pyridinium]methyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-libenzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-(3-carboxymethylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
70-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido )-3-(3-carboxymethylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7 ß- [D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido ]-3-(3-carboxymethylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylate;
7 ß- [D-2- (4-Carboxymethoxyphenyl )--2- (7, 8-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido )-3-(3-carboxymethylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7 ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methy1-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-pyridinium-methyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido)-3-pyridiniummethyl-3-cephem-4-carboxylat
7 ß-[D-2-(4-Carboxymethoxypheny1)-2-(7,8-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-pyridiniummethyl-3-cephem-4-carboxylat
BAD
- *1- -.:-;: "j V . X "- 3345093 7ß-[D-2-(4-Carboxymetjioxypheni:ll:-2-(7-rO-:dahydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-"3-carboxamido)acetamdo]-3-pyridiniummethyl-3-cephem-4-carboxylat
7e-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2~methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acet ami dqj-3-(i]-NI-hydroxycarbamoylpyridinium) methyl-3-cephem-4-carboxylat
78-[D-2-{4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4 -oxo^H-l-benzopyran^-carboxamido) acetamido] -3-(14 -N-hydroxycarbamoylpyridinium) methyl -3-cephem-4-carboxylat
78-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-( 4-N-hydroxycarbamoylpyridinium) methyl-3-cephem-4-carboxylat
78-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-(IJ-N—hydroxycarbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat " ·
78-{D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido] -3- (4-cy£fnopyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
78-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6, 7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-·
3-(4-cyanopyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
78-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-(4-cyanopyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
78-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]—3-(4-cyanopyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
78-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6/7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido}-
' acetamido]-3-[i|-(2 -N.,N-dimeth-y-laminoethyl )pyridinium]-methyl-3-cephem-4-carboxylat
78-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-C^.-(2-N,N-dimethylaminoethyl)pyridinium]methyl-3-cephem-4-carboxylat
78-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(1, 8-dihydroxy-2~methyl-4~oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido ]-3-[4-(2-N,N-dimethylaminoethyDpyridinium]-methyl-3-cephem-4-carboxylat
7θ -[ D-2- (4-Carboxymethoxyphenyl1)--2- (7, ö-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-[H-(2-N,N-dimethylaminoethyl)pyridinium]methyl-3-cephem-4-carboxylat
76-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-(4-sulfopyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß-(D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-(4-sulfopyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7fl-[D-2-{4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-{3-carboxypyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7s-(D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4 -oxo^H-l-benzopyran^-carboxamido) acetamido ] -3-(3-carboxypyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-1-ethyl-l,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxamido)-acetamido]-3-(4-carbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylaf
76-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxamido)acetamido]-3-(4-carbamoylpyridinium)methy1-3-cephem-4-carboxylat
76-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl\-2-(7,8-dihydroxyl-ethyl-l,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxamido)-acetamido]-3-(4-carbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
76-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-1-ethyl-l,4-dihydro-4-oxoquinoline~3-carboxamido}-acetamido]-3-[ 4-(2-sulfoethylJpyridinium]methyl-3-cephem-4-carboxylat
76-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-{6,7-dihydroxyl-ethyl-l,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxamido)-acetamido]-3-(3-carboxymethylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
78-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-(4-carbamoylpyridinium)-methyl-3-cephem-4-carboxylat ,
7e-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7omethoxy-3-(4-carbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
BAD ORIGINAL
78 -[ D-2- (4-Carboxymethoxyph6ny:I:) -2-. (7-,.8-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-rbenzopy"rän-3-carboxamido)-acetamido]-7α-methoxy-3-(4-carbamoylpyridinium)-methyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß -[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-4-oxo^H-l-benzopyran^-carboxamido) acetamido]-7amethoxy-3-(4-carbaraoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
70 -[ D-2- (4-Carboxymethoxyphenyl) -2- (6, 7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-[ 4-(2-sulfoethyl)pyridinium]-roethyl-3-cephem-4-carboxylat
7s -(D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7omethoxy-3-[4-(2-sulfoethyl)pyridinium]methyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxV-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido] -7a-met,hoxy-3-[ 4- (2-sulfoethyl)pyridinium] methyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß-[ D-2-{4-Carboxymethoxyphenyl)-2-{7,8-dihydroxy-4 -oxo^H-l-benzopyran-S-carboxamido) acetamido ]-7a-methoxy-3-( 4-(2-sulfoethyl)pyridiniumjmethyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß-[ D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-(3-carboxymethylpyridinium) methyl-3-cephem-4-carboxylat
78-(D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7amethoxy-3-(3-carboxymethylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß -[ D-2- (4-Carboxymethoxyphenyl.) -2- (7,8-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido] -7a -methoxy-3- (3-carboxymethylpyridinium) methyl-3-cephem-4-carboxylat
76-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihyroxy-4 -oxo^H-l-benzopyran^-carboxamido) acetamido] -7a methoxy-3-(3-(carboxymethylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß -[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6/7-dihydroxy-2-methy1-4-OXO-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-S-pyridiniummethyl-S-cephem-4-carboxylat
7ö-[ D-2- {4-Carboxyme"-thoxypheTiylO -2~ (G,-7r~dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyräTt-3i-carböx"ämi do) acetamido]-7α-methoxy-3-pyridiniummethyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7, 8-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-pyridiniummethyl-3-cephem-4-carboxylat
7 β-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7amethoxy-3-pyridiniummethyl-3-cephem-4-carboxylat
7 s-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido ] -7a-methoxy-3-( ^N-hydroxycarbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7 B-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido)-7α-methoxy-S-^-N-hydroxycarbamoylpyridiniunOmethyl-B-cephem-4-carboxylat
7 ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acet amido]-7a-methoxy-3-C 4-N-hy droxycarbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7 ß-[D-2-{4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-4-oxo^H-l-benzopyran-3-carboxamido) acetamido j-7amethoxy-S-Ci-N-hydroxycarbamoylpyridiniumimethyl-3-cephem-4-carboxylat
7 B-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-(4-cyanopyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7 ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido ]-7a-methoxy-3-(4-cyanopyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7β-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7, 8-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)- ·
acetamido]-7a-methoxy-3~(4-cyanopyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7 B-[D-2-{4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-4-oxo^H-l-benzopyran-S-carboxamido) acetamido J-7°- methoxy-3-(4-cyanopyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7 ß- [D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido ]-7a-methoxy-3-[1<-(2-N,N-dirnethylaminoethyl )-pyridinium]methyl-3-cephem-4-carboxyiat ' ·
BAD ORIGINAL
78 -[D-2-(4-Carboxymethoxypfienxl)-2-(6.r 7-dihydroxy-4 -oxo^H-l-benzopyidn-O-carboxamido) acetamido ] -7amethoxy-3-[4-(2--N,N-dimethylaminoethyl)pyridinium]-methyl-3-cephem-4-carboxylat
7ß-[Ό-2-{4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-( 4-(2-N1N-dimethylaminoethyl )· pyridinium]methyl-3-cephem-4-carboxylat
78 -[D-2-(4-Carboxymethoxypheny1)-2-(7,8-dihydroxy-4-oxo-4H-^-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7amethoxy-3-[4-(2-N,N-dimethylaminoethyl)pyridinium]-methyl-3-cephem-4-carboxylat
78-[D-2-(4-Carboxymethoxypheny1)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-(4-sulfopyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
78 -[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7emethoxy-3-(4-sulfpp'yridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
78-[D-2-{4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4fl-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-(3-carboxypyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
78-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7amethoxy-3-(3-carboxypyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7 8-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxyl-ethyl-l,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carbox&mido)-acetamido]-7a-methoxy-3-(4-carbamoylpyridinium}-methyl-3-cephem-4-carboxylat
7 8-[D-2-{4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxamido)acetamido)-7a-methoxy-3-(4-carbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7 6-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxyl-ethyl-l,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxamido)-acetamido]-7o-methoxy-3-(4-carbamoylpyridinium)-methyl-3*-cephem-4-carboxy lat
7 B-[d-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxyl-ethyl-l,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxamido)-acetamido ]-7a-methoxy-3-Q4-(2-sulf oethyDpyridinium methyl-3-cephem-4-carboxylat "
7 ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxyl-ethyl-l,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxamido)-acet. amido ] -^a-methoxy-S- {3-carboxymethylpyridinium) methyl-3-cepheIn-4-carboxylat
7/9-[D-2-(i4.-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6l7-dihydroxy-E-methyl-lj.-oxo-ii.H-l-benzopyran-ßcarboxamido)acetamidoJ-3-(ii--carboxypyridimium)-methyl-3-cePhem-l4.-carboxylat
7^-[D-2-(l|.-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-l4.-oxo-i).H-l-benzop7ran-3-carboxamido)acetamido] -3-(3-carbamoylpyridinura)-mθthyl-3-cephθm-i^.-caΓboxylat
7/« - [b-2- (it-Carboxyme thoxyphe nyl) -2- (6,7-dihydroxy-2-methyl-l4.-oxo-ij.H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamidoJ-3-(l|-N-hydroxy-N-methyI-carbamoylpyridinumJmethyl-^-cephem-li.-carboxylat
Die erfindungsgemässen Verbindungen weisen eine starke antibakterielle Aktivität gegenüber Gram-negativen Bakterien, wie Pseud. aerugnosa, Kleb, pneumoniae und Ser. marcescens, auf. Die akute Toxizität [LDcn (Maus, oral)] der nachfolgenden Verbindungen betrug jeweils 4 g/kg oder mehr.
Natrium-7ß-{D-2-(4-carboxymethoxypheriyl)-2-(6,7-dihydroxy-^-methyl^-oxo^H-l-benzopyran-S-. carboxamido} acetamido ] ^a-methoxy-S- {l-carboxy- · methyl-S-tetrazolyUthiomethyl^-cephem-^-carboxylat
Trinatrium-7ß-[D-2-(4-carboxymethoxyphenyl-2-(6,7.-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3~ carboxamido)acetamido]-3-(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat.
Trinatrium-7ß-[D-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3~(l-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat '
7 ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-1-ethyl-l ij-dihydro-4-oXoquinolin-3-carboxaraido)-acetamidoj-S-d-methyl-S-tetrazolylJthiomethyl-O-cephem-4-carbonsäure
Natrium- 7ß-[D-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-(4-carbamoylpyridinium)- methyl-3-cephem-4-carboxylat
Dinatrium-7ß-[D-2-{4-carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-^H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-[4-(2-sulfoethyl)-pyridinium]methyl-3-cephem-4-carboxylat·
Dinatximif- 7e-[D-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-2- · (6, 7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-ben2*6j*Jrran-3~ carboxamido)acetamido J-3-(3-carboxymethylpyridinium) methyl-3-cephem-4-carboxylat '
Natrium-70-[D-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-l-ethyl-l,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxamido)acetamido]-3-(4-carbamonylpyridinium}methyl-3-cephem-4-carboxylat
Natrium-7fl-[D-2-(4-carboxymehtoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-l-ben2opyran-3-carboxamido)acetamidoJ^tf-methoxy-S-pyridiniummethyl-3-cephem-4-carboxylat ■ .
Natrium-7ß-[d-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy^-methyl^-oxo^H-l-benzopyran-S-carboxamido)acetamidoJ-7o-methoxy-3-{4-carbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
7; - [D-2- (Ij.-Carboxymethoxyphenyl) -2- (6,7-dihydroxy-2-methyl-i+-oxo-i(.H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamidoj-3-(l^-carbamoylpyridinum)-methyl-3-cephem-l4--carboxylat· und
7/?-[D-2-(l|.-Carboxyraethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-l<.-oxo-t4.H-l-benzopyran-3-carboxamido)acetamido-3-([i.-carboxypyridinum)-ine thyl-3-cephem-Ii.-carboxylat-dinatriumsalz.
BADORiQIMAL
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind geeignete antibakterielle Mittel. Bei der Anwendung der erfindungsgemässen Verbindungen als antibakterielle Arzneimittel beträgt die Dosierung im allgemeinen 2 bis 300 mg/kg/Tag und vorzugsweise 10 bis 100 mg/kg/ Tag. Man kann die erfindungsgemässen antibakteriellen Mittel oral in Form von Pulvern, Granulaten, Kapseln oder Tabletten oder parenteral in Form von injizierbaren Zubereitungen oder als Suppositorien verabreichen. Diese Zubereitungen können in üblicher Weise hergestellt werden und zwar unter Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge der erfindungsgemässen Verbindung, zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne diese einzuschränken.
Beispiel 1
7ß- [0-2-_(4-
OXO-4H-1 ibenzogYran-3-carboxamido)_-acetamido]_-3- §cetoxYmethYl-3-cephem-4-carbonsäure
(a) p-Methoxybenzylbromoacetat:
24 g Bromoacetylbromid werden in 200 ml Dichlormethan gelöst und anschliessend werden tropfenweise 200 ml einer Dichlormethanlösung von 16,4 g p-Methoxybenzylalkohol und 9,41 g Pyridin unter Rühren bei 00C zugegeben,
Die Mischung wird weitere 30 Minuten gerührt. Nach dem Waschen der flüssigen Reaktionsmischung mit Wasser trocknet man über wasserfreiem Magnesiumsulfat und verdampft das Lösungsmittel. Der Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt (Hexan:Benzol 2:3), wobei man 27,15 g des gewünschten Produktes erhält.
(b) 7ß-[D-2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(p-methoxybenzyloxycarbonylamino)acetamido]-3-acetoxy-
methyl-3-cephem-4-carbonsäure:
Eine Mischung aus 10,45 ml Triethylamin und 70 ml Wasser wird unter Eiskühlung kontinuierlich gerührt. Dazu werden 21,1 g 7ß-[D-2-(4-Hydroxyphenyl)-2-aminoacetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure gegeben und gelöst. Zu der erhaltenen Lösung werden 15,2 g p-Methoxybenzyl-S-(4,6-dimethylpyridin-2-yl)thiocarbonat unter Eiskühlung im Laufe von 15 Minuten tropfenweise 75 ml Dimethylformamidlösung zugegeben.
Diese Mischung wird bei der gleichen Temperatur 20 Minuten gerührt und dann 1 Stunde und 30 Minuten bei Raumtemperatur weitergerührt. Zu der flüssigen Reaktionsmischung werden 300 ml Wasser gegeben und anschliessend wird die wässrige Lösung mit Ethylacetat gewaschen. Zu der wä+srigen Schicht gibt man 200 ml Ethylacetat und anschliessend unter Rühren bei 00C 60 ml 1N Salzsäure. Die Ethylacetatschicht und die wässrige Schicht werden getrennt. Die wässrige Schicht wird dreimal mit Ethylacetat (insgesamt 200 ml) extrahiert und die
erhaltene Ethylacetatlösung wird mit der obigen Ethylacetatschicht vereint. Nach dem Trocknen der so erhaltenen Ethylacetatlösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat wird das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird in einem 2:1-Mischlösungsmittel aus Ethylether und Hexan suspendiert und gerührt. Der Feststoff wird abfiltriert, wobei man 25,86 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1780, 17ßO, 1665, 1610. NMR spectrum(i, DMSO-dg):
2.01(3H, s), 3.34(1H, d, J=18Hz), 3.54(1H, d, J«=18Hz)
.
3.73(3H, s), 4.63{1H, d, J=12Hz), 4.85-5.K4H, m),
. 5.26(1H, d, J=8Hz), 5.68(1H, dd, J»8Hz, 5Hz)1
6.65(2H, d, J=8Hz), 6.88(2H, d, J«8Hz),
7.20(2H, d, J=8Hz), 7.27(2H, d, J=8Hz),
7.73(lHr d, J=8Hz), 9.06(1H, d, J=8Hz).
(c) 7ß- [D-2- [4-(p-Methoxybenzyloxycarbonylmethoxy)phenyl]-2-(p-methoxybenzyloxycarbonylamino)-acetamido] -S-acetoxymethyl-S-ce-hem^-carbon-
säure:
Zu einer Suspension von 55 %-igem Natriumhydrid (44 mg, 1 mMol) in einem 1:1-Gemisch aus Dimethylformamid und Tetrahydrofuran (4 ml) wurde tropfenweise unter Rühren und unter Kühlung in einem Trockeneis-Aceton-Bad
eine Lösung der gemäss (b) erhaltenen Verbindung
(293 mg) in einem 1:1-Gemisch aus Dimethylformamid
und Tetrahydrofuran (4 ml) gegeben. Nach 5-minütigem Rühren der Mischung unter Kühlung auf die gleiche
Temperatur wurde tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 130 mg p-Methoxybenzylbromoacetat in Tetrahydrofuran (1 ml) zugegeben. Die Mischung wurde weitere 20 Minuten unter Kühlen bei der gleichen Temperatur und dann weitere 2 Stunden bei Raumtempera-
tür gerührt. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde in
Ethylacetat (100 ml) gegossen und nacheinander mit
0,2N Salzsäure, Wasser und einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Nach dem
Trocknen der so gewaschenen flüssigen Reaktionsmischung über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde durch Dünnschicht-Kieselgelchromatografie gereinigt, wobei man 149 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
■ 1755, 1720, 1650, 1610.
NMR spectrum(ö, DMSO-dg-DjO):
2.01(3H, s), 3.28(1H, d, J=17Hz), 3.52(1H, d, J=17Hz), 25
3.73(6H, s), 4.65(1H, d, J=13Hz), 4.8-5.03(4H, m),
5.10(2H, s), 5.28(1H, s), 5.64(1H, d, J=4.5Hz), 6.7-7.0(6H, m), 7.1-7.45(6H, m).
(d) Trifluoressigsäuresalz von 7ß-[D-2-Amino-2-
(4-carboxymethoxyphenyl)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure:
125 mg der gemäss (c) erhaltenen Verbindung wurden unter Rühren bei 00C zu 1,5 ml einer 2,5:1 flüssigen Mischung aus Trifluoressigsäureanhydrid und Anisol gegeben. Nach dem Rühren der erhaltenen Mischung bei 00C während 2 Stunden und 30 Minuten wurde eine 2:1 Mischung aus Ethylether und Hexan (15 ml) zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethylether gewaschen, wobei man 90 mg des gewünschten Produktes erhielt.
_1
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol).
1765, 1720, 1660-1710, 1605. NMR spectrum(i, DMSO-dg-D20):
2.00(3H, s), 3.3O(1H, d, J=18Hz), 3.54(1H, d, J=18Hz),
4.64(1H, d, 0N12HZ), 4.69(2H, s), 4.8-5.K3H, m),
5.5K1H, d, J=5Hz), 6.96(2H, d, J=8Hz), 7.40(2H, d, J=8Hz).
(e) 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-
dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure:
59 mg der gemäss (d) erhaltenen Verbindung wurden in Tetrahydrofuran suspendiert und dazu wurden 111 μΐ
Ν,Ο-Bis(Trimethylsilyl)acetamid gegeben. Die erhaltene Mischung wurde auf O C gekühlt und dann wurden 26 mg 6,7-Dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonylchlorid zugegeben. Anschliessend wurde die Mischung 2 Stunden gerührt. Nach Zugabe von 60 ml Ethylacetat zum Reaktionsgemisch wurde die Mischung nacheinander mit 0,2N Salzsäure, Wasser und dann mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Die gewaschene Mischung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in 2 ml Tetrahydrofuran gelöst und dazu wurden tropfenweise unter Rühren 30 ml Ethylether zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethylether gewaschen, wobei man 50 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm~ , Nujol):
1750-1780, 1710-1740/1655, 1605.
NMR spectrumU, DMSO-dg): .
2.0K3H, s), 4.65(1H, d, J=12Hz), 4.66(2H, s), 4.98(1H, d, J=12Hz), 5.03(lH, d, J=5Hz), 5.65-5.85(2H, m), 6.89(2H, d, J=8.5Hz), 6.97(1H, s), 7.36(2H, d, J«=8.5Hz), 7.4K1H, s), 8.83(1H, s),
9.40(lH, d, J=8Hz), 10.30(1H, d, J=8Hz).
Beispiel 2
277 μΐ einer 1M Lösung von Natriumacetat in Methanol wurden zu einer Mischung aus 90 mg 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxy-phenyl)-2-(6, 7-dihydroxy-4-oxo-4H--1-benzopyran~ 3-carboxamido)acetoamido]-S-acetoxymethyl-S-cephem-^- carbonsäure und 5 ml Methanol gegeben und anschliessend wurden 10 ml Methanol zugegeben. Der unlösliche Rückstand wurde abfiltriert und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde zunächst mit Ethanol und dann mit Ethylether gewaschen, wobei man 84 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-AbsorptionsSpektrum (cm , Nujöl):
1740-1770, 1660, 1600.
NMR spectrumU, DMSO-dg):
2.00(3H, s)/ 3.17(1H, d, J=17Hz), 3.42(1H, d, J=17Hz), 4.3K2H, S-), 4.75(1H, d, J=12Hz), 4.82(1H, d, J=SHz), 5.02(1H, d, J=12Hz), 5.58(1H, dd, J=8Hz, 5Hz),
5.8O(1H, d, J=8Hz), 6.77(1H, s), 6.84(2H# d, J=8Hz), 7.27(1H, s), 7.34(2Ht d, J=8Hz), 8.76(1H, s).
Löslichkeit in destilliertem Wasser bei 25°C): 30
20 % oder mehr
Beispiel 3
OXO-4H-1 ~benzogYran-3-carboxamido)_acetoamido] -3-
säure
(a) 7ß-[D-2-[4-p-Methoxybenzyloxycarbonylmethoxy)phenyl]-2-(p-methoxybenzyloxycarbonylamido]-3-(1-methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-
3-cephem-4-carbonsäure:
Eine Mischung aus 1,528 g 7ß-[D-2-[4-p-Methoxybenzyloxycarbonylmethoxy)phenyl]-2-(p-methoxybenzyloxycarbo- nylamino)acetamido]-S-acetoxymethyl-S-cephem^-carbonsäure, 1,16 g i-Methyl-5-mercaptotetrazol und 60 ml Acetonitril wurde' 9 Stunden unter Rückfluss erwärmt und das Lösungsmittel wurde dann.abgedampft. Der Rückstand wurde in 10 ml Tetrahydrofuran aufgenommen und anschliessend wurde die Lösung tropfenweise unter Rühren zu 150 ml Ethylether gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Ethylacetat:Methanol:Ameisensäure = 990:10:1) chromatografiert, unter Erhalt von 755 mg des gewünschten Produktes.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol): 1780, 1720, 1660, 1605
NMR spectrum(i, DMSO-dg):
3.47(1H, d, J=18Hz), 3.68(1H, d, J=18Hz), 3.71(3H, s), 3.72{3Hf s), 3.90(3H, s), 4.17(1H, d, J=13Hz), 4.33(1H, d, J=13Hz), 4.77(2H, s), 4.93(2H, s),
4.96(1H, d, J=5Hz), 5.08(2H, s), 5.32(1H, d, J=8Hz), 5.65(1H, dd, J=8Hz, 5Hz), 6.7-7.0(6H, m),
7.05-7.4(6H, m).
(b) Trifluoressigsäuresalz von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)acetamido]-3-(1-methyl-5-tetrazolyl)-thiomethyl-S-cephem-^- carbonsäure:
15
mg der gemäss (a) erhaltenen Verbindung wurden unter Rühren bei 0 C zu einer 2,5:1 Flüssigmischung aus Trifluoressigsäure und Anisol (4 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 5 Minuten gerührt und dann wurden 30 ml einer flüssigen Mischung aus Ethylether und Hexan (3:1) zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethylether gewaschen, wobei man 230 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm" , Nujöl): 1750-1780, 1660-1710, 1605
NMR spectrum(i, DMSO-dß):
3.44(JLH, d, J=IBHz), 3.64(1H, d, J=18Hz), 3.90(3H, s), 4.24(2H, brs.), 4.67(2H, s),
4.95(1H, s), 4.98(1H, d, J=5Hz), 5.7K1H, m), 6.94{2H, d, J=9Hz), 7.39(2H, d, J=9Hz).
(c) 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-(1-methyl-5-tetrazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure: 5
130 mg der gemäss (b) erhaltenen Verbindung wurden in 5 ml Tetrahydrofuran suspendiert und anschliessend wurden 198 μΐ Ν,O-Bis(Trimethylsilyl)acetamid zugegeben. Die Mischung wurde auf einem Eisbad gekühlt.
Zu der Mischung wurden unter Rühren 53 mg 6,7-Dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzpyran-3-carbonylchlorid gegeben und die Mischung wurde weitere 2 Stunden bei 00C gerührt. Zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 100 ml Ethylacetat gegeben und dann wurde nacheinander mit 0,2Ν Salzsäure, Wasser und einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen. Zu der so behandelten Reaktionsmischung wurde wasserfreies Magnesiumsulfat zum Trocknen gegeben und dann wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wurde unter Rühren zu 50 ml Ethylether gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wobei man 114 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol): 1760, 1655, 1605.
NMR-Spektrum (ό, DMSO-d,):
3.52(1H, d, J=18Hz), 3.72(1H, d, J=18Hz), 3.93(3H, s), 4.2K1H, d, J=13Hz), 4.37(1H, d, J=tl3Hz), 4.67(2H, s), 5.02(1H, d, J=5Hz), 5. 65-5.85(2H, m),
6.90(2H, d, J=8Hz), 6.99(1H, s), 7.37(2H, d, J=8Hz), 7.43(1H, s), 8.86(1H1 s), 8.45(1H, d, J=8Hz), 10.32(1H, d, J=8Hz).
Beispiel 4
4-carboxy_lat
90 mg 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-OXO-4H-1-benzopyranpS-carboxamido)acetamido]-3-(1- methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden in 3 ml Methanol suspendiert und dazu wurden unter Rühren 256 μΐ einer 1M Lösung von Natriumacetat in Methanol gegeben. Weitere 12 ml Methanol wurden zu-. gegeben und nach dem Abfiltrieren von unlöslichen Bestandteilen wurde das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde zunächst mit Ethanol und dann mit Ethylether gewaschen und dann im Vakuum getrocknet, wobei man 88 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujöl):
1740-1780, 1655, 1605.
NMR spectrum{<5, DMSO-dg-D2O):
3.27(1H, d, J=18Hz), 3.5O(1H, d, J=18Hz), 3.88(3H, s), 4.14(1H, d,.J=13Hz), 4.2M3H, s), 4.32(1H, d, J=13Hz), 4.83(1H, d, J=5Hz), 5.64(1H, d, J=5Hz), 5.69(1H, s), 6.80(2H, d, J=8Hz), 6.87{1H, s), 7.30(2H, d, J=8Hz),
7.35(1H, s), 8.77(1H, s). 30
Löslichkeit (in destilliertem Wasser bei 25 C):
20 % oder mehr.
Beispiel 5
säure
(a) 7ß- [D-2-[4-(p-Methoxybenzyloxycarbonylmethoxy) ■
phenyl]-2-(p-methoxybenzyloxycarbonylamino)-acetamido]-3-[5-methy1-2-(1,3,4-thiadiazolyl)]·
thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure:
Eine Mischung aus 1,528 g 7ß-[D-2-[4-(p-Methoxybenzyloxycarbonylmethoxy)phenyl]-2-(p-methoxybenzyloxycarbonyl- amino) acetamido] -S-acetoxymethyl-S-cephem^-carbonsäure, 1,32 g 2-Mercapto-5-methyl-1, 3,4-thiadiazol und 60 ml Acetonitril wurde 10 Minuten unter Rückfluss erwärmt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde unter erwärmen in 15 ml Aceton gelöst und dann bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde in einer kleinen Menge Tetrahydrofuran gelöst und dazu wurde unter Rühren eine 10 %-ige flüssige Mischung aus Tetrahydrofuran und Ethylether gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert. Er wurde dann säulenchromatografisch über einer Kieselgelsäule (100 g) gereinigt. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in einer kleinen Menge Tetrahydrofuran gelöst und dazu wurde unter Rühren eine 5 %-ige flüssige Mischung aus
Tetrahydrofuran und Ethylether gegeben. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum getrocknet, wobei man 482 mg des gewünschten Produktes erhielt.
5
IR-AbsorptionsSpektrum (cm , Nujöl):
1780, 1740, 1720, 1680, 1650, 1610. NMR spectrum(a, DMSO-Dg):
2.66(3H, s), 3.44{1H, d, J=18Hz), 3.68(1H, d, J=
3.72(3H, s), 3.73(3H, s), 4.17(1H1 d, J«13Hz), 4.47(1H, d, J=13Hz)·, 4.77(2H, s), 4.95(2H, s),
4.98(1H, d, J=5Hz), 5.09(2H, s), 5.33(1H, d, J=8Hz), 15
5.66(1H, dd, J=8Hz, 5Hz), 6.75-7.00(6H, m),
7.15-7.45(6H, m), 7.84(1H, d, J=8Hz), 9.12(1H, d, J«8Hz)
(b) Trifluoressigsäuresalz von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxy)phenyl]acetamido-3-
[5-methyl-2-(1,3,4-thiadiazolyl)Jthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure:
350 mg der gemäss (a) erhaltenen Verbindung wurden unter Rühren bei 0 C zu einer flüssigen 2,5:1 Mischung aus Trifluoressigsäure und Anisol gegeben und die Mischung wurde dann bei der gleichen Temperatur weitere 4 Stunden gerührt. Dann wurde eine flüssige 3:1 Mischung aus Ethylether und Hexan (30 ml) zugegeben. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ethylether gewaschen und dann getrocknet, wobei man 159 mg des gewünschten Produktes erhielt.
:--"-:33A5093
IR-Absorptionsspektrum (cm" , Nujol)* 1760-1780, 1660-1690, 1605. NMR spectrum{«, DMSO-dg):
2.67{3H, s), 3.43(1H,' d, J=18Hz), 3.68(1H, d, J=18Hz),
4.19(1H, d, J-13HZ), 4.47{1H, d, J»13Hz), 4.69(2H, s), 4.96(1H, br.s), 5.02(lH, d, J=5Hz), 5.74(1H, dd, J=8Hz, 5Hz), 6.96(2H, d, J=8.5Hz), 7.4K2H, d, J=8.5Hz), 9.46(1H, d, J=8Hz).
(c) 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-
dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-[5-methyl-2-(1,3,4-thia-
diazolyl)]thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure:
133 mg der gemäss (b) erhaltenen Verbindung wurden in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst und nach Zugabe von 198 μΐ N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid auf einem Eisbad gekühlt. Unter Rühren wurden zu der so gekühlten Mischung 53 mg 6 ^-Dihydroxy^-oxo^H-i-benzopyran-S-carbonylchlorid gegeben und die Mischung wurde weitere 2 Stunden bei 0 C gerührt. Die flüssige Reaktionsmischung wurde mit 100 ml Ethylacetat verdünnt und dann nacheinander mit 20 ml 0,2N Salzsäure, 4 mal 20 ml Wasser und 20 ml einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen. Nach der Zugabe von wasserfreiem Magnesiumsulfat zum Trocknen der Lösung wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Rühren zu Ethylether gegeben. Der
BAD ORIGfNAL
Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum getrocknet, unter Erhalt von 111 mg des gewünschten Produktes.
_1
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujöl):
1760, 1720, 1655, 1605. NMR spectrum{<5, DMSO-dg):
2.67(3H, s), 3.46UH/ d, J=18Hz), 3.70(1H, d, J=18Hz), 10
4.18(1H, d, J=13Hz), 4.5O(1H, d, J=13Hz), 4.65{2H, s),
5.02(1H, d, J=5Hz), 5.6-5.85(2H, m), · . 6.89(2H, d, J=8.5Hz), 6.98(1H, s), 7.35(2H, d, J=8.5Hz) 7.42(1H, s), 8.94{1H, s), 9.43{1H, d, J«8Hz), 1O.32(1H, d, J=8Hz).
Beispiel 6
90 mg 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-[5-methyl-2-(1,3,4-thiadiazolyl)]thiomethyl-3-ce-hem-4-carbonsäure wurden in einer Mischung aus 5 ml Methanol und 250 μΐ einer 1M Lösung von Natriumacetat in Methanol
gerührt und der unlösliche Rückstand wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde konzentriert und zum Rückstand wurde Ethanol gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ethylether gewaschen und dann getrocknet, wobei man 580 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujöl):
1760, 1660, 1605.
NMR spectrum(*, DMSO-dg):
2.66(3H, s), 3.48(1H, d, J=IBHz), 3.52(1H, d, J=18Hz), 4.18{1H, d, J=13Hz), 4.32(2H, br.s),
4.52(1H, d, J=13Hz), 4.90(1H, d, J=5Hz),
5.56(1H, da, J=8Hz, 5Hz), 5.86(1H, d, J=8Hz),
6.72(1H, s), 6.83(2H, d, J=8.5Hz), 7.25(1H, s), 7.32(2H, d, J=8.5Hz), 8.73(1H, s), ·
9.32(1H, d, J=8Hz), 10.50(lH, d, J=8Hz). 20
Beispiel 7
Z^llSl^-^
(a) 7ß-[D-2-(4-t-Butoxycarbonylmethoxyphenyl)-2-
(p-methoxybenzyloxycarbonylamino)acetamido]-3· d-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure:
45 ml einer Dimethylformamid-Lösung von 11,65 g D-2-(4-t-ButoxycarbonyImethoxyphenyl)+2-(p-methoxybenzyloxycarbonylamino)essigsäure wurde bei -40 bis -45°C gerührt und dann wurden 2,57 ml Ethylchloroformiat und 2,97 ml N-Methylmorpholin nacheinander zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei der gleichen Temperatur weitere 30 Minuten unter Erhalt einer trüben Lösung gerührt.
10,05 g 7ß-Amino-3-(1-carboxymethyl-5-:tetrazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden zu 80 ml einer Dimethylformamid-Lösung von 20,20 g N-Trimethylsilylacetamid und 0,622 g Methansulfonsäure gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde auf -400C gekühlt und dazu wurde dann unter Rühren die vorerwähnte trübe Lösung gegeben. Die erhaltene Lösung wurde T Stunde bei -45 bis -20 C gerührt. Nach Zugabe von 2 ml Methanol zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 0,5N Salzsäure (300 ml) und 200 ml Ethylacetat nach vorhergehender Eiskühlung zugegeben und die Mischung wurde gerührt. Die Ethylacetatschicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht wurde weiterhin mit Ethylacetat extrahiert. Beide Ethylacetatschichten wurden miteinander vereint und nach zweimaligem Waschen mit Eiswasser (insgesamt 200 ml) über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der dabei gebildete Rückstand wurde durch Kieselgelchromatografie gereinigt. Zum Rückstand wurde Chloroform gegeben und die Säule wurde nacheinander mit einem 975:25:2 Mischlösungsmittel aus Chloroform,
Methanol und Ameisensäure, einem 970:30:2 Mischlösungsmittel der gleichen Lösungsmittel und einem 960:40:2 Mischlösungsmittel der gleichen Lösungsmittel eluiert. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereint und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst und dann filtriert. Zum Filtrat wurde tropfenweise eine 1:2 Mischung aus Ethylether und Petrolether (300 ml) gegeben. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Petrolether gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei man 6,02 g des gewünschten Produktes als gelblich-weisses Pulver erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1770, 1700, 1600.
NMR spectrum^, DMSO-dg):
1.4O(9H, s), 3.72(3H, s), 4.16(1H, d, J=13Hz.),
4.38UH, d, J=13Hz), 4.60(2H, s), 4.93(2H, s),
4.94(1H, d, J=5Hz), 5.22(2H, s), 5.30(lH, d, J=8Hz),
5.64(1H, dd, J=8Hz, 5Hz), 6.80(2H, d, J=8Hz),
6.87(2H, d, J=8Hz), 7.26(2H, d, J=8Hz),
7.32C2H, d, J*=8Hz), 7.88(1H, d, J=8Hz),
9.1K1H« d, J=8Hz).
BAD ORIGINAL
(b) Trifluoressigsauresalz von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)acetamido]-3-(1-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure: 5
3,8 g der gemäss (a) erhaltenen Verbindung wurden unter Rühren bei 00C zu einer 2,5:1 Flüssigmischung aus Trifluoressigsäure und Anisol (49 ml) gegeben und die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 4,5 Stunden gerührt. Dann wurde zu der Mischlösung eine 1:1 Mischung aus Ethylether und Petrolether (250 ml) gegeben. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethylether gewaschen, wobei man 2,668 g des gewünschten Produktes erhielt. 15
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1770, 1680, 1605. NMR spectrum^, DMSO-dg): 4.2K2H, brs.), 4.65(2H, s), 4.8'-5.2(4H, m),
5.69(1H, dd, J=8Hz, 5Hz), 6.92(2H, d# J=8.5Hz), 7.36(2H, d, J=8.5Hz), 9.45(1H, d, J=SHz).
(c) 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-
dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-(1-carboxymethyl-5-tetrazolyl-3-cephem-4-carbonsäure:
110 mg der gemäss (b) erhaltenen Verbindung wurden in 5 ml Tetrahydrofuran suspendiert. Zu der erhaltenen
Suspension wurden 197 μΐ Ν,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid gegeben und die Mischung wurde auf einem Eisbad anschliessend gekühlt. Dann wurden 42,1 mg 6,7-Dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonylchlorid unter Rühren zu der Mischung gegeben und die Mischung wurde 2 Stunden bei 00C weitergerührt. Die flüssige Reaktionsmischung wurde zu 150 ml Ethylacetat gegeben und dann wurde nacheinander mit 50 ml 0,2N Salzsäure 4 mal 40 ml Wasser und 40 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde in einer kleinen Menge Tetrahydrofuran gelöst und zu der Lösung wurde unter Rühren Ethylether gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert, wobei man 100 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm" , Nujol):
1760, 1730, 1655, 1605. 20
NMR spectrumU, DMSO-dg):
4.18(1H, d, J=13Hz), 4.44(1H, d, J=13Hz), 4.64(2H, s), 4.97(1H, d, J=5Hz), 5.28(2H, s),
5.6-5.8(2H, m), 6.87(2H, d, J=8.5Hz), 6.94(1H, s),
.7.33(2H, d, J=8.5Hz), 7.4O(1H, s), 8.8M1H, s), 9.40(1H, d, J=8Hz), 1O.29(1H, d, J=8Hz).
Beispiel 8
cephem-carboxy_lat
90 mg 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-OXO-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-(1 0 carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden in einer flüssigen Mischung aus 2 ml Methanol und 0,3 ml Dimethylformamid gelöst und anschliessend wurden 460 μΐ einer 1M Lösung von Natriumacetat in Methanol zugegeben. Durch Zugabe von 0,3 ml Dimethylformamid wurde die Mischung in eine klare Lösung überführt und dann wurde das Methanol abgedampft. Zum Rückstand wurde Ethylether gegeben und der erhaltene Niederschlag (95 mg) wurde abfiltriert. Ein 88 mg-Anteil des Niederschlags wurde abgetrennt und in 6 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von 5,3 μΐ Essigsäure wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand wurde zunächst mit Ethanol und dann mit Ethylether gewaschen, wobei man 80 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1730-1770, 168.0, 1670, 1630-1660. NMR spectrum^, DMSO-dg):
4.1Q(IH/d, J=13Hz), 4.22(2H, s), 4.33(1H, d, J=13Hz),
4.57(2H, s), 4.86(1H, d, J=5Hz),
5.5K1H, dd, J=8Hz, SHz), 5.71(1H, d, J=8Hz), 6.32(1H, s), 6.80(2H, d, J=8.5Hz), 7.07(1H, s), 7.29(2H, d, J=8.5Hz), 8.59(1H, s).
Löslichkeit (in destilliertem Wasser bei 25°C): 30 % oder höher.
Beispiel 9
säure
10 ml Thionylchlorid wurden zu 22,2 mg 7,8-Dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonsäure gegeben und die Mischung wurde 3 Stunden unter Rückfluss gehalten.
Das Thionylchlorid wurde abgedampft. 5 ml Benzol wurden zum Rückstand gegeben und das Lösungsmittel wurde wiederum abgedampft. Der so erhaltene Rückstand wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wobei man das Säurechlorid erhielt.
65 mg des Trifluoressigsäuresalzes von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)acetamido]-3-(1-methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden in 3 ml Tetrahydrofuran suspendiert. Nach Zugabe von 99 μΐ N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid zu Suspension wurde die Mischung eisgekühlt. Zu der Mischung wurde die gesamte Menge des obigen Säurechlorids, zusammen mit 2 ml Tetrahydrofuran gegeben. Dann wurde die Mischung 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Nach Zugabe von 100 ml Ethylacetat zu dem flüssigen Reaktionsgemisch
wurde die Mischung nacheinander mit 20 ml einer 0,5N Salzsäure, 4 mal 20 ml Wasser und 20 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen der Reaktionsmischung über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde in 2,5 ml Tetrahydrofuran gelöst und die so gebildete Lösung wurde unter Rühren zu 25 ml Ethylether gegeben. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wobei man 50 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujöl): 1750-1785, 1720, 1660, 1610.
NMR spectrum(6, DMSO-dg):
3.52(1H, d, J=18Hz), 3.72(1H, d, J=18Hz),
3.94(3H, s), 4.20{lH, d, J=13Hz), 4.37(1H, d, J=13Hz),
4.67(2H, s), 5.02(1H, d, J=4.5Hz), 5.65-5.85(2H, m), 6.9K2H, d, J=8.5Hz), 7.07(1H, d, J=8.5Hz),
7.39(2H, d,"j-8.5Hz), 7.57(1H, d, J=8.5Hz), 8.92(1H, s).
Beispiel 10
Nach dem Verfahren gemäss Beispiel 9 wurden 22,2 mg 7,8-Dihydroxy-2-oxo-2H-1-benzopyran-3-carbonsäure mittels Thionylchlorid in das Säurechlorid überführt.
Die Gesamtmenge des Säurechlorids und 65 mg des Tr ifluoressigsäuresalzes von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)acetamido]-3-(1-methyl-5-tetrazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat wurden miteinander umgesetzt, wobei man 38 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1760-1780, 1705, 1665, 1620, 1605 20
NMR spectrum(6, DMSO-dg):
3.52UH, d, J=18Hz), 3.72(1H, d, J=18Hz), 3.94(3H, s), 4.2K1H, d, J«=13Hz), 4.38(1H, d, J=13Hz), 4.67(2H, s), 5.03(1H, d, J=4.5Hz), 5.65-5.85(2H, m),
6.9K3H, d, J=8.5Hz), 7.34(1H, d, J=8.5Hz), 7.36(2H, d, J=8.5Hz), 8.76(IH, s).
Beispiel 11
Nach 20-minütigem Rühren von 93 mg des Trifluoressigsäuresalzes von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl) ■ acetamido]-3-(i-methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-
cephem-4-carbonsäure, 150 μΐ N,O-Bis(trimethylsilyl)-acetamid und 20 ml Ethylacetat wurden 52 mg 6,7-Diacetoxy-1,4-dihydro-1-ethyl^-oxochinolin-S-carbonylchlorid zugegeben. Es wurde eine weitere Stunde gerührt und dann wurde die flüssige Reaktionsmischung nacheinander mit 20 ml 1N Salzsäure, 20 ml Wasser und 20 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Sie wurde anschliessend über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wur-
de abgedampft. Der Rückstand wurde durch die Zugabe von Ethylalkohol verfestigt und abfiltriert, wobei man
72 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-AbsorptionsSpektrum (cm , Nujöl):
1760, 1640, 1600.
NMR spectrum(6, DMSO-dg);
1.35{3H, t, J*7Hz), 2.32{3H, s), 2.35(3H, s),
3.89(3H, s), 4.60(2H, s), 4.96(1H, d, J=5Hz), 30
5.79(1H, dd, J=IOHz, 5Hz), 6.83(2H, d, J=8Hz), 7.32(2H, d, J»8Hz), 7.88(lH, s), 8.12(1H, s), 8.79(1H, s).
Beispiel 12
7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-1,4-dihydro-1-ethyl-4-oxochinolin-3-carboxamido)acet- amido]-3-(1-methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (37 mg), 20 mg Natriumhydrogencarbonat, 2 ml Ethanol und 2 ml Wasser wurden 2,5 Stunden bei 500C gerührt. Nach dem Ansäuern der flüssigen Reaktionsmischung mit verdünnter Salzsäure wurde die Mischung durch Zugabe von 20 ml Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatlösung wurde mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurde ein Misc%lösungsmittel aus Ethyl ether und Hexan gegeben und der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, wobei man 9 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1760, 1640, 1600.
NMR spectrum(δ, DMSO-dg):
1.38(3H, t, J=8Hz), 3.97(3H, s), 4.68(2H, s), 5.03(lH# d, J=5Hz), 5.6O-5.92(1H, m), 6.92(2H, d, J=SHz), 7.12(1H, s), 7.40(2H, d# 7.67(1H, s), 8.63(1H, s).
Beispiel 13
293 mg 7ß-[D-2-(6 ^-Dihydroxy^-oxo^H-i-benzopyran-S-carboxamido]-S-acetoxymethyl^-carbonsäure, 277 mg 1-(2-N,N-Dimethylaminoethyl)-5-mercaptotetrazol und 34 mg Natriumhydrogencarbonat wurden in 10 ml eines Phosphatpuffers (pH 6,4) gelöst. Die Lösung wurde 6 Stunden bei 65°C gerührt. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde eisgekühlt und der pH wurde durch Zugabe von 1N Salzsäure auf 2,0 eingestellt. Der dabei gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wobei man 185 mg des gewünschten Produktes erhielt.
NMR spectrum(6, g^
2.18(3H, s), 3.00(2H, m), 4.24(2H, m),
4.63(2H, m), 4.93(1H, d, J=4.5Hz), 5.64{lH, d, J«=4.5Hz),
5.66(1H, s), 6.77(2H, d, J=BHz), 6.98(1H, s),
7.35(2H, df J=8Hz), 7.42(1H, s), 8.82<1H, s).
Beispiel 14
168 mg 7ß-tD-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]- 3-t1-(2-N,N-dimethylaminoethyl)-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden in 1,6 ml Wasser gelöst und anschliessend wurden 45 mg Natriumacetat zugegeben. Nach Eiskühlung wurden 4,8 ml Ethanol tropfenweise zugegeben und der Niederschlag wurde abfiltriert. Der Niederschlag wurde mit Ethylether gewaschen und dann getrocnet, wobei man 117 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujöl):
1760, 1660, 1605.
NMR spectrum(i, DMSO-dg-D2O):
2.18(6H, S)1 2.76(2H1 m), 3.40(2H, m), 4.34(4H, m),
4.82(1H, d, J=4.5Hz), 5.52(lH, d, J=4.5Hz),
5.7O(1H, s), 6.80UH, d, J=8Hz), 6.90(1H, s),
7.30(2H, df J=8Hz)/ 7.36(1H, s), 8.76(lHr s).
Beispiel 15
(a) 6,7-Dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonylchlorid:
Eine Mischung aus 150 mg 6,7-Dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonsäure, 2,5 ml Thionylchlorid und einem Tropfen Dimethylformamid wurde 1 Stunde unter Rückfluss gehalten. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert, unter Erhalt des gewünschten Produktes.
(b) Trinatrium-7ß-[D-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzo- pyran-3-carboxamido)acetamido]-3-(1-carboxy-
methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat:
0,416 g des Trifluoressigsäuresalzes der 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)acetamido]-3-(1-carboxy- methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden zu einer Mischung aus 25 ml Ethylacetat, 0,4 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid und 0,6 g N-Trimethylsilylacetamid gegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die so erhaltene Lösung wurde eisgekühlt und dazu wurde die Gesamtmenge des gemäss (a)
erhaltenen Säurechlorids unter Rühren als Lösung in Ethylacetat (1 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 30 Minuten gerührt und zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden zur Extraktion 1,8 ml einer wässrigen Lösung von Natriumacetat (147 mg) gegeben. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und dazu wurden 10 ml Wasser gegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und nach dem Waschen mit Ethanol und dann mit Ethylether getrocknet, wobei man 106 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujöl): 1750, 1650, 1600.
NMR spectrum(i, DMSO-dg-D.,0):
2.60(3H, s), 3.44(2H, m), 4.20(4H, m), 4.63(2H, m), 4.87(1Hf d, J=SHz), 5.58(2H, m), 6.65(1H, s), 6.85(2H, d, J=8Hz), 7.09(1H, s), 7..34(2H, d, J«=8Hz). Löslichkeit (in destilliertem Wasser bei 25°C): 30 % oder mehr.
Beispiel 16
1 ml einer Ethylacetatlösung von 1,88 g N-Trimethylsilylacetamid wurde unter Rühren zu einer Mischung aus 0,988 g des Trifluoressigsäuresalzes der 7ß~[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)acetamido]-3-(1-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 30 ml Ethylacetat und 1,5 ml N,N-Dimethylacetamid bei Raumtemperatur gegeben. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur weitere 30 Minuten gerührt. Die so erhaltene Lösung wurde eisgekühlt und anschliessend wurden unter Rühren 0,464 g 6,7-Diacetoxy-4-oco-4H-1-benzopyran-3-carbonylchlorid zugegeben. Die Mischung wurde bei dieser Temperatur weitere 30 Minuten gerührt. Zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 10 ml 1N Salzsäure, 40 ml Ethylacetat und 10 ml Ethanol gegeben. Die Mischung wurde dann gerührt und in einer wässrige und eine organische Schicht aufgeteilt. Die organische Schicht wurde 3 mal mit Wasser (insgesamt 30 ml) gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und zum Rückstand wurde zur Verfestigung Ethylether gegeben. Der Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und nach dem Waschen mit Ethylether getrocknet, wobei man 1,059 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm" , Nujol):
1780, 1730, 1660, 1605. NMR spectrum(e, DMSO-dg-D^O): 2.36(3H, s), 2.42(3H, s), 3.60(2H, m),
4.18(1H, d, J=13Hz), 4.36(lH, d, J=13Hz), 4.64(2H, s), 4.96(1H, d, J=5Hz), 5.20(2H, s),
5.69(1H, d, J=5Hz), 5.71(lH, s), 6.88(2H, d, J=8Hz), 10
7.36(2H, d, J=8Hz), 7.53(lH, d, J=9Hz),
8.12(1H, d, J=9Hz), 8.93UH, s).
Beispiel
5 ml einer Lösung von N-Trimethylsilylacetamid (8,0 g) in Ethylacetat wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zu einer Mischung aus 6,12 g des Trifluoressigsäuresalzes von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-acetamido] -S-acetoxymethyl-S-cephem^-carbonsäure, 200 ml Ethylacetat und 10 ml N,N-Dimethy!acetamid gegeben. Die so erhaltene Lösung wurde auf 100C gekühlt und dann wurden unter Rühren 3,25 g 6,7-Diacetoxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonylchlorid zugegeben. Die Mischung wurde bei dieser Temperatur weitere 30 Minuten
gerührt und dann wurden 40 ml 0,5N Salzsäure, 200 ml Ethylacetat und 20 ml Methamol zugegeben, wobei die Mischung gerührt wurde. Die organische Schicht wurde abgetrennt und 3 mal mit einer 5:1 flüssigen Mischung aus Wasser und Methanol (120 ml insgesamt) gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und Methanol wurde zur Verfestigung zum Rückstand gegeben. Der Rückstand wurde abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde von der Mutterlauge abgedampft und zu dem Rückstand wurde zur Verfestigung Methanol gegeben. Der so erhaltene Feststoff wurde abfiltriert. Die vereinten Feststoffe wurden nacheinander mit Methanol und dann mit Ethylether gewaschen und dann getrocknet, wobei man 5,00 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol): 1780, 1730, 1660, 1610.
NMR spectrumU, DMSO-dg-D-O) :·
2.00(3H, .s), 2.36(3H, s), 2.4M3H, s), 3.44 {2Hk m) 4.64(2H, s), 4.67(1H, d, J=13Hz), 4.92(1H, d, J 4.99UH, d, J=5Hz), 5.70(lH, d, J=5Hz), 5.72(1H, s), 6.84(2H, d, J=8Hz), 7.36(2H, d, J=8Hz),
7.53(1H, d, J«9Hz), 8.13(1H, d, J=9Hz), 8.94(1H, s).
Beispiel 18
Zu einer flüssigen Mischung aus 52 ml einer 0,5N wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und 22 ml Ethanol wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 5,00 g 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-diacetoxy-4-OXO-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-acetoxymethyl"-3-cephem-4-carbonsäure gegeben. Die so erhaltene Lösung wurde auf 45°C erwärmt und 30 Minuten gerührt. Die flü-sige Reaktionsmischung wurde eisgekühlt und dann wurde unter Rühren 1N Salzsäure zugegeben und der pH-Wert auf 2,0 eingestellt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, unter Erhalt von 4,21 g des gewünschten Produktes.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1760, 1710, 1660, 1605.
NMR spectrum(δ, DMSO-dg-D2O):
2.01(3H, s), 3.46{2H, m), 4.64(2H, s),
4.66(1H, d, J=13Hz), 4.92(1H, d, J=13Hz),
4.99(1H, d, J=»5Hz), '5.70(1H1 d, J=5Hz), 5.72(1H, s),
6.88(2H, d, J=8Hz), 7.04(lH,d, J=8Hz),
7.36{2H, d, J=8Hz), 7.54{1H# d, J=8Hz)# 8.88(1H, s).
Beispiel 19
4,020 g 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido] -S-acetoxy-methyl-S-cephem-^-carbonsäure wurdenin einem 6:1 Mischlösungsmittel aus Ethylacetat und Ethanol (700 ml) gelöst und anschlxessend wurde eine wässrige Lösung von 1 g Acetat in 100 ml Wasser zugegeben. Die Wasserschicht wurde abgetrennt und dazu wurden 400 ml Ethanol unter Rühren gegeben. Die gebildete Lösung wurde eisgekühlt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und Ethylether gewaschen und dann getrocknet, wobei man 2,0 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-AbsorptionsSpektrum (cm , Nujol):
1755, 1650, 1600.
NMR spectrum(ä, DMSO-d,-D2O):
1.97OH, s), 3.34(2H, m), 4.18(2H, s),
4.72(1H, d, J=13Hz), 4.86(1H, d, J=5Hz),
4.92(1H, d, J=13Hz), 5.53{1H, d, J=5Hz), 5.78(1H, s),
6.76(2H, d, J=9Hz), 6.92(1H, d, J=9Hz),
7.27(2H, d, J=9Hz), 7.44(1H, d, J=9Hz),
8.80(1H, s).
Beispiel 20
thio-
1,041 g 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-diacetoxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acet- 0 amido]-3-(i-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-3-carbonsäure wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zu einer flüssigen Mischung aus 4 ml Ethanol und 12 ml einer 0,5N wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben- Die Lösung wurde auf 45 C erwärmt und 30 Minuten gerührt. Nach dem Abkühlen des flüssigen Reaktionsgemisches mit Eis und Zugabe von 25 ml Ethylacetat wurde 1N Salzsäure zur Einstellung des pH-Wertes auf 2,0 zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt und nacheinander 2 mal mit einer 10:1 Mischung aus Wasser und Ethanol (insgesamt 21 ml) 2 mal mit Wasser (20 ml insgesamt) und 1 mal mit einer 10:1 Mischung aus Wasser und Ethanol (11 ml insgesamt) gewaschen. Dann wurde eine wässrige Lösung aus 295 mg Natriumacetat in 10 ml Wasser zu der gewaschenen organischen Schicht gegeben und die wässrige Schicht wurde abgetrennt. 10 ml Isopropanol und 30 ml Ethanol wurden anschliessend unter Rühren zu der wässrigen Schicht gegeben und die erhaltene Mischung wurde ausgekühlt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und nach dem Waschen mit Ethanol und anschliessend mit Ethylether getrocknet, wobei man 0,540 g des gewünschten Produktes erhielt.
_1
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1755, 1650, IGOO. NMR spectrumU, DMSO-dg-D2O) :
3.44(2H, in), 4.16(JLH, d, J=13Hz), 4.17(2H, s), 4.28(1H, d, J=13Hz), 4.60(2H, s), 4.86(1H, d, J=4.5Hz), 5.54(1H, d, J=4.5Hz), 5.72(1H, s), 6.8K2H, d, J=9Hz), 6.95UH, d, J=9Hz), 7.30(2H, d, J=9Hz), '7.48(1H, d, J=9Hz), 8.84(1H, s).
Beispiel
(a)
6,7-Diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzo pyran-3-carbonsäure:
2,24 g einer Mischung aus 6,7-Dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonsäure, 30 ml Dimethylformamid, 10 ml Ethylacetat, 2,3 ml Pyridin und 2,3 ml Essigsäureanhydrid wurden 3 Stunden bei Raumtemperatür gerührt. Zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 100 ml Ethylacetat gegeben. Nach dem Waschen der
Mischung mit 6N Salzsäure und Wasser wurde zum Trocknen der Mischung wasserfreies Magnesiumsulfat zugegeben. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und zum Rückstand wurde zur Verfestigung desselben Ethylether gegeben. Der Feststoff wurde abfiltriert und nach dem Waschen mit einer 1:1 Mischung aus Ethylacetat und Ether unter vermindertem Druck getrocknet, wobei man 1,93 g des gewünschten Produktes als weisse Kristalle erhielt.
10
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol): 1780, 1750, 1720, 1605.
(b) 6,7-Diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonylchlorid:
Eine Mischung aus 1,0 g der gemäss (a) erhaltenen 6,7-Diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonsäure, 0,04 ml Dimethylformamid, 0,54 ml Thionylchlorid und 100 ml Benzol wurde 1 Stunde unter Rückfluss behandelt. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert und zum Rückstand wurde zur Verfestigung desselben n-Hexan gegeben. Der Feststoff wurde abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei man 1,0 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1770, 1650, 1620.
30
(c) 7ß-[D-2-(4-t-Butoxycarbonylmethoxyphenyl)-2-(p-methoxybenzyloxycarbonylamino)acetamido] -Va-methoxy-S-(1-carboxymethyl-5-tetrazolyl) thiomethyl-S-cephem^-carbonsäure:
1,14 g Lithiuiranethoxid wurden zu 24 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde zur Auflösung des Lithiummethoxids bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde eine 1:1 Mischung aus Tetrahydrofuran und Dimethylformamid (90 ml) zugegeben und die Mischung wurde auf -45°C gekühlt und dann wurde eine Lösung aus 4,71 g der gemäss (a) in Beispiel 7 erhaltenen Verbindung in einer 1:1 Mischung aus Tetrahydrofuran und Dimethylformamid (24 ml) tropfenweise unter Rühren zugegeben. 2 Minuten später wurden 0,93 ml t-Butylhypochlorit tropfenweise zugegeben und die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 15 Minuten gerührt und anschliessend wurden 0,3 ml Essigsäure zugegeben. Die so erhaltene Lösung wurde dann mit 600 ml Ethylacetat verdünnt und mit 300 ml 0,5N Salzsäure gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit 300 ml Ethylacetat extrahiert und die erhaltene Ethylacetatschicht wurde mit der vorher erhaltenen Ethylacetatschicht vereint. Anschliessend wurde mit Wasser und dann mit einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde in 36 ml Chloroform gelöst. Zu der so erhaltenen Lösung wurde tropfenweise eine 1:1 Mischung aus η-Hexan und Ethylether (600 ml) gegeben. Der
gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit einer 1:1 Mischung aus η-Hexan und Ethylether gewaschen und dann getrocknet, wobei man 4,0 g des gewünschten Produktes als hellgelbes Pulver erhielt. 5
IR-Absorptionsspektrum (cm~ , Nujol):
1770, 1700, 1605.
NMR-Spektrum (6, DMSO-dg):
1.39(3H, s), 3.30(3H, s), 3.70(3H, s), 10
4.2K1H, d, J=*13Hz), 4.43(1H, d, J=13Hz),
4.58(2H, s), 4.92(2H, s), 4.96(1H, s), 5.19{2H, s), 5.29{1H, d, J=8Hz), 6.78(2H, d, J=8Hz), 6.85(2H, d, J=8Hz), 7.24(2H, d, J=8Hz),
7.33(2H,d, J=8Hz), 7.75(1H, d, J=8Hz), 9.39(1H, s).
(d) Trifluoressigsäuresalz von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxypheny1)-acetamido]-7α-
methoxy-3-(1-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure:
45,5 ml einer 1:1 Mischung aus Trifluoressigsäure und Anisol wurden eisgekühlt und dazu wurden 3,5 g der gemäss (c) erhaltenen Verbindung unter Rühren gegeben. Die Mischung wurde weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu der flüssigen Reaktionsmischung wurde unter Rühren eine 1:1 Mischung aus Petrolether und Ethylether (250 ml) gegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit einer 1:1 Mischung aus Petrolether
und Ethylether gewaschen und dann getrocknet, wobei man 2,95 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol): 1760, 1700, 1660, 1600.
NMR spectrum(ö, DMSO-dg)i
• 3.40(3H, s), 4.10(1H, d, J«=13Hz), 4.36(1H, d, J=13Hz),
4.66(2H, s), 4.96C1H, s), 5.06(1H, s), 5.13(2H, s),
6.93(2H, d, J=8Hz), 7.41(2H, d, J=8Hz).
(e) 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxypheny1)-2-(6,7-diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7a-methoxy-3-
U-carboxymethyl-5-tetrazolyl)trimethyl-3-cephem-3-carbonsäure:
1 ml einer Ethylacetatlösung von 1,43 g N-Trimethylsilylacetamid wurde zu 1,035 g der gemäss (d) erhaltenen Verbindung, 30 ml Ethylacetat und 1,5 ml N,N-Dimethylacetamid gegeben. Die Mischung wurde 60 Minuten gerührt. Dann wurde die erhaltene Lösung auf 5°C gekühlt und dazu wurden 484 mg des gemäss (b) erhaltenen 6 ^-Diacetoxy^-methyl^-oxo^H-i-benzopyran-3-carbonylchlorids gegeben. Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 30 Minuten gerührt. Zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 30 ml Ethylacetat, 30 ml 1N Salzsäure und 1 ml Methanol gegeben. Nach dem Rühren der Mischung trennte sich diese in eine Ethylacetatschicht und in eine Wasserschicht. Die Ethyl-
acetatschicht wurde nacheinander mit IN Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Eluiermittel: eine 960:40:2 Mischung aus Chloroform, Methanol und Ameisensäure) gereinigt. Die EluatfraJctionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden vereint und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in 2 ml Tetrahydrofuran aufgenommen und dazu wurde Ethylether gegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ethylether gewaschen und dann getrocknet, wobei man 294 mg des gewünschten Produktes als weisses Pulver erhielt.
IR-AbsorptionsSpektrum (cm , Nujol):
1760, 1650, 1620.
NMR spectrumi«, DMSO-dg):
2.30(3H, s), 2.32(3H, s), 2.54(3H, s), 3.40(3H, s),
3.56(2H, s), 4.10(1H, d, J=13Hz), 4.24(1H1 d, J=13Hz),
4.62(2H, s), 4.99{1H, S)1 5.20(2H, s), .
5.6K1H, d, J=8Hz), 6.86(2H, d, J=8Hz), . 7.38(2H, d, J=8Hz), 7.68(1H, s), 7.86(1H, s),
9.36(1H1 d, J=8Hz), 9.58(1H, brs.).
Beispiel 22
0,5 ml einer Ethylacetatlösung von 0,40 g N-Trimethylsilylacetamid wurden bei Raumtemperatur zu einer Mischung aus 0,277 g des Trifluoressigsäuresalzes von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)acetamido]-3-(i-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 10 ml Ethylacetat und 0,4 ml N,N-Dimethylacetamid gegeben. Die Mischung wurde 60 Minuten ge-
rührt. Die erhaltene Lösung wurde auf 5°C gekühlt und dazu wurden unter Rühren 0,135 g 6,7-Diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonylchlorid gegeben, Die Mischung wurde bei der gleichen Temperatur 30 Minuten gerührt. Zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 10 ml Ethylacetat, 15 ml 1N Salzsäure und 0,5 ml Methanol gegeben und die Mischung wurde gerührt. Sie wurde dann in eine Ethylacetatschicht und eine Wasserschicht aufgetrennt. Die Ethylacetatschicht wurde nacheinander mit 1N Salzsäure und dann mit Wasser gewasehen. Sie wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde konzentriert. Eine 2:1 Mischung aus Ethylacetat und Ethylether wurde zu den erhaltenen Kristallen gegeben. Die Kristalle wurden abfiltriert und dann mit einer 2:1 Mischung aus Ethylacetat und Ethylether gewaschen und anschliessend getrocknet, wobei man 190 mg des gewünschten Produktes als hellgelbe Kristalle erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm" , Nujol):
1760, 1720, 1650, 1610.
NMR spectrumU, DMSO-dg):
2.3M3H, s), 2.33(3H1 s), 2.56(3H, s), 3.54(2H, m),
4.16(1H, d, J=13Hz), 4.42(lH, d, J=13Hz), 4.63(2H, s), 4.96(1H, d, J=5Hz), 5.27(2H, s),
5.60-5.77(2H, m), 6.85(2H, d, J=8Hz),
7.36(2H, d, J=8Hz), 7.69(1H, s), 7.89(1H, s),
9.32(2H, d,'J=SHz)7 9.50(2H, d, J=8Hz).
Beispiel 23
3-(l-
4-carbonsäure
0,486 g des Trifluoressigsäuresalzes von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxypheny1)-acetamido]-3-(1-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure und 0,237 g 7 ,e-Diacetoxy^-methyl^-oxo^H-i-benzopyran-3-carbonylchlorid wurden wie in Beispiel 22 umgesetzt, wobei man 316 mg des gewünschten Produktes erhielt.
) -1
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol): 1765, 1655, 1635, 1610.
Bad original
1765, 1655, 1635, 1610«,
NMR spectrumio, DMSO™dg}i
2.35(3H, s), 2.42(3H, s), 2.53(3H, a), 3.5β(2Η, m), 4.16(1H, d, J=13Hz), 4.42(1H, d, J=13Hz),
4.64(2H, s)( 4.95(1H, d, J=SHz), 5.28(2H, s), 5.62-5,78(2H, m)f 6.85(2Hf d, J=SHz), 7.28(2H, d, J=SHz) 7.3K1H, d, J=9Hz), 7.97(1H, d, J=9Hz), 9.3O(1H, d, J=BHz), 9.44(1H, d} J=8Hz).
Beispiel 24
methYl-4-oxo-4H-1-benzogy_ran-3-carboamido) -acetamido] -
0,506 g des Trifluoressigsäuresalzes von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)acetamido]-7a-methoxy-3-(1-carboxymethyl-5-tetrazolyl)-thiomethyl-S-cephem^-carbon säure und 0,237 g 7,8-Diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H~1-benzopyran-3-carbonylchlorid wurden wie in Beispiel 21 umgesetzt, wobei man 0,143 mg des gewünschten Produktes erhielt.
-1
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1760, 1650, 1605.
30
BAD ORIGINAL
- 94 NMR spectrum^, DMSO-dg):
2.34(3H; s), 2.42(3H, s), 2.5K3H, s), 3.52{2H, s),
4.08(lH, d, J=13Hz), 4.46(lH, d, J=l3Hz),
4.63(2H, s), 4.99(1H, s), 5.24(2H, s),
5.61UH, d, J=8Hz), 6.87(2H, d, J=8Hz)#
Beispiel 25
Trinatrium-7ß-[D-2-(4-c
274 mg 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-Diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzop-ran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-(i-carboxymethyl-5-tetrazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden in einer flüssigen Mischung aus 3 ml einer 0,5N wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und 0,7 ml Ethanol gelöst. Die Lösung wurde 60 Minuten bei 45°C gerührt. Nach Eiskühlung der flüssigen Reaktionsmischung wurden 10 ml Ethylacetat zugegeben und die Mischung wurde gerührt. Dann wurde zur Einstellung des pH-Wertes der Mischung auf 2,0 1N Salzsäure zugegeben. Di Ethylacetatschicht wurde abgetrennt und nach Zugabe einer geringen Menge
von Ethanol zu der Ethylacetatschicht wurde die Ethylacetatschicht mit Wasser gewaschen und dann filtriert. Zu dem Filtrat wurden 0,3N einer wässrigen Lösung von Natriumacetat (3 ml) gegeben und die Mischung wurde gerührt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und dazu wurde unter Rühren Ethanol gegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt. Er wurde mit Ethanol und dann mit Ethylether gewaschen und anschliessend getrocknet, wobei man 123 mg des gewünschten Produktes als hellgelbes Pulver erhielt.
—1
IR-AbsorptionsSpektrum (cm , Nujöl):
1755, 1650, 1610.
NMR spectrum(ö, DMSO-dg-^O) :
2.58<3H, s), 3.40(3H, s), 4.22{4H, s), 4.61(2H, s), 4.87(1H, s), 5.62(1H, s), 6.69{1H, s), ' 6.82'2H, d, J=8Hz), 7.18(1H, s), 7.34(2H, d, J«=8Hz). Löslichkeit (in destilliertem Wasser bei 25°C) 30 % oder mehr.
Beispiel 26
3-cep_hem-4-carboxy_lat
168 mg 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacet oxy-2-methyl-4-oxo-4H-1rbenzopyran-3-carboxamido)-
acetamido]-3-(i-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 25 hydrolysiert, wobei man 5 mg des gewünschten Produktes erhielt.
5
Das IR-Absorptionsspektrum und das NMR-Spektrum des so erhaltenen Produktes waren identisch mit denen der Ver bindung gemäss Beispiel 15.
Beispiel 27
3-cephem-carboxylat
264 mg 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acet amido] -3-(1 -carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 25 hydrolysiert, wobei man 122 mg des gewünschten Produktes erhielt.
25
— 1
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1755, 1645, 1600.
NMR spectrum(6, DMSOd6-D2O) :
2.62(3H, s), 3.40(2H, m), 4.12(lH, d, J=12Hz),
4.28(1H1 d, J=12Hz), 4.36(2H, s), 4.62(2H, s),
4.95(1H, d, J=5Hz), 5.53(1H, d, J=5Hz), 5.6O(1H, s),
6.82(2H, d# J=8Hz), 6.96(1H, d, J=8Hz),
7.34(2H, d, J=8Hz), 7.43(1H, d, J=8Hz).
Beispiel 28
TiiS§trium-7ß-^D-2=J[4-carboxYmethoxYghenYl)_-2-^7 L 8-
thiomethYl-S-
119 mg 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido] -7a-methoxy-3-(1-carboxymethyl-S-tetrazolyl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 25 hydrolysiert, wobei man 30 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1760, 1650, 1600.
NMR spectrumi«, DMSO-dg-D.,0):
2.59(3H, s), 3.40{3H, s), 4.17(4H, m), 4.60(2H, s), 4.88(1H, s), 5.63(1H, s), 6.80(2H, d, J=8Hz),
6.87(2H, d, J=8Hz), 7.34(2H, d, J=8Hz), 30
Beispiel 29
(a) 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy^-methyl^-oxo^H-i-benzopyran-S-carboxamido)acetamido]-S-acetoxymethyl-S-cephem-4-carbonsäure:
500 mg des Trifluoressigsäuresalzes von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)acetamido]-S-acetoxymethyl-S-cephem-4-carbonsäure wurden in 25 ml Tetrahydrofuran suspendiert und die Suspension wurde eisgekühlt. Nach Zugabe von 1,15 ml N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid zu der Suspension und Mischen der erhaltenen Mischung wurden 285 mg 6,7-Diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonylchlorid zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 50 Minuten unter Eiskühlung 2 Stunden gerührt. Zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 300 ml Ethylacetat gegeben und die Mischung wurde dann nacheinander mit 1N Salzsäure, Wasser und einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen und anschliessend übe*r wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert und dazu wurden 200 ml Ethylether tropfenweise gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und dann getrocknet, wobei man 302 mg des gewünschten Produktes erhielt.
(b) Dinatrium-7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamxdo)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylat: 5
Zu 100 mg der gemäss (a) erhaltenen Verbindung wurde eine 0,5N wässrige Lösung aus 1,02 ml Natriumhydrogencarbonat und 0,45 ml Ethanol gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten bei 45°C gerührt. 30 ml Ethylacetat und 15 ml 1N Salzsäure wurden zu dem flüssigen Reaktionsgemisch gegeben und die Mischung wurde gerührt. Die Ethylacetatschicht wurde abgetrennt und dann nacheinander mit Wasser, einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung und mit Wasser gewaschen. Dann wurde eine wässrige Lösung aus 21 mg Natriumacetat und 0,8 ml Wasser zugegeben und die Mischung wurde gerührt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und dazu wurden 7 ml Ethanol tropfenweise zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt und getrocknet, wobei man 30 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-AbsorptionsSpektrum (cm , Nujöl):
1600, 1620, 1650, 1750. NMR spectrumU, DMSO-dg-D2O):
1.99(3H, s), 2.60(3H, s), 3.12(1H, d, J=18Hz),
3.4O(1H, d, J=»18Hz), 4.75(2H, s),
4.82(2H, dd, J*=13.5Hz, 23Hz), 4.83(1H, d, J=5Hz), 5.52(1H, d, J=5Hz), 5.63(1H, s), 6.57(1H, s),
6.77(2H, d, J-8.5HZ), 7.16(1H, s), 7.30(2H, d, J=8.5Hz).
Beispiel 30
191 mg Trifluoressigsäuresalz von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-acetamido]-7a-methoxy-3-(1-carboxy- 0 methyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 261 μΐ N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid und 15 ml Ethylacetat wurden 20 Minuten gerührt und dazu wurden 60 mg 6,7-Dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonylchlorid gegeben. Nach 1-stündigem Rühren wurden 10 ml 1N SaIzsäure zugegeben und dann wurde mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde zunächst mit Wasser und dann mit einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und zu dem Rückstand wurde zu dessen Verfestigung Ethylether gegeben und der Feststoff wurde abfiltriert. Er wurde kieselgel-säulenchromatografisch (Lösungsmittel: ein 80:10:1 Gemisch aus Chloroform, Methanol und Ameisensäure) gereinigt. Zu 40 mg des so erhaltenen Feststoffes wurden 14 mg Natriumacetat und 2 ml Methanol gegeben und der unlösliche Rückstand wurde abfiltriert. Das FiI-trat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und anschliessend wurde Ethanol zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Ethylether gewaschen und dann getrocknet, wobei man 50 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-AbsorptionsSpektrum (cm , Nujol):
1760, 1660, 1600.
NMR spectrum{<5, DMSO-dg):
3.40(3H, s), 4.28{2H, s), 4.60(2H, s), 4.85(1H, s),
6.28(1H1 s), 6.80(2H, d, J=8Hz}, 7.03(1H1 s),
7.35(2H, d, J=8Hz), 8.58(1H, s).
Beispiel 31
4-oxo-4H-2-benzo£Yran-3-carboxamido)_acetamido]_-7amethoxY-3-acetoxYmethYl-3-ceghem-4-carbonsäure
(a) 7ß-[D-2-(p-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-2-[4-(p-methoxybenzyloxycarbonylmethoxy)phenyl]-acetamido]^a-methoxy-S-acetoxymethyl-S-
cephem-4-carbonsäure:
349 mg 55 %-iges Natriumhydrid wurden zu einer 1:1 flüssigen Mischung aus Dimethylformamid und Tetrahydro-
furan (25 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei -78°C gerührt. Bei der gleichen Temperatur wurden 2,46 g 7ß-[D-2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(p-methoxybenzyloxycarbonylamino) acetamido] ^a-methoxy-S-acetoxymethyl-S-cephein-4-carbonsäure in einer 1:1 Mischung aus Dimethylformamid und Tetrahydrofuran (20 ml) tropfenwiese während 20 Minuten zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen
Zugabe wurde das Kühlbad durch ein Eisbad ausgetauscht. 1 Stunde später wurden 1,036 g p-Methoxybenzylbromoacetat in 3 ml Tetrahydrofuran bei 00C im Laufe von 5 Minuten tropfenweise zugegeben und die erhaltene Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde mit 150 ml Ethylacetat verdünnt, nacheinander mit 0,5N Salzsäure (100 ml), Wasser (3 mal, insgesamt 100 ml) und 50 ml einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde anschliessend abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Eluiermittel: eine 9,5:0,8:0,2 Mischung aus Chloroform, Methanol und Ameisensäure) gereinigt, wobei man 1,114 g des gewünschten Produktes als Feststoff erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1770, 1660-1730, 1600
NMR spectrum^, DMSO-dg-D2O):
1.98(3H, s), 3.14(1H, d, J=19Hz), 3.34(3H, s), 3.7Π6Η, s), 4.57(1H, d, J=14Hz)·, 4.74 (.2H, brs. ), 4.86(1H, d, J=19Hz), 4.92(2H, s), 5.03(1H1 s), 5.07(2H, s), 5.29UH, s), 6.7-6.95(6H, m),
7.1-7.45(6H, m). · .
(b) Trifluoressigsäuresalz von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-acetamido]-7α-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure:
5
Eine 2,5:1 · Mischung aus 6 ml Trifluoressigsäure und Anisol wurde auf einem Eisbad gekühlt und dazu wurden unter Rühren 600 mg der gemäss (a) erhaltenen Verbindung gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 2,5 Stunden gerührt. Zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 60 ml einer 1:1 Mischung aus Ethylether und n-Hexan gegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit" Ethylether gewaschen und dann getrocknet, wobei man 440 mg des gewünschten Produktes erhielt. 15
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1770, 1670-1720, 1600
NMR spectrum^, DMSO-dg):
· 1.99(3H, s), 3.42(3H, s), 4.57(1H, d, J=UHz),
4.66(2H1 s), 4.88(1H, d, J=13Hz), 4.95(IH, s), 5.15(1H, s), 6.92(1H, d, J=8.5Hz), 7.42(1H, d, J=8.5Hz)
(c) 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]^a-methoxy-S-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure:
374 mg der gemäss (b) erhaltenen Verbindungen wurden in 15 ml Tetrahydrofuran suspendiert und dazu wurden
bei 0 C 593 μΐ N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid gegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten gerührt und dann wurden 144 mg 6,7-Dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonylchlorid zugegeben. Die so erhaltene Mischung wurde bei 00C 2 Stunden gerührt. Anschliessend wurde sie in gleicher Weise wie in Beispiel 1(e) behandelt, wobei man 250 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm~ , Nujöl): 1770, 1690-1620, 1650, 1600
NMR spectrum^, DMSO-dg):
2.00(3H, s), 3.4K3H, s), 4.66(2H, s), 5.09(1H, s),
5.73(1H, d, J=7Hz). 6.91(2H, d, J=8Hz), 15
6.99(1H, s), 7.41(2H, d, J=8Hz), 7.41(1H, s),
8.86(1H, s), 9.7O(1H, s), 1O.21(1H, d, J=7Hz).
Beispiel 32
(a) 7ß-[D-2-(p-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-
2-[4-(p-methoxybenzyloxycarbonylmethoxy)-phenyl] acetamido] ^a-methoxy-S-acetoxymethyl· 3-cephem-3-carbonsäure:
349 mg 55 %-iges Natriumhydrid wurden zu einer 1:1 Flüssigmischung aus Dimethylformamid und Tetrahydrofuran (25 ml) gegeben und die Mischung wurde bei -78 C gerührt. Bei der gleichen Temperatur wurde tropfenweise während 20 Minuten eine Lösung aus 2,46 g 7ß-[D-2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(p-methoxybenzyloxycarbonylamino)acetamido]-Va-methoxy-S-acetoxymethyl-S-cephem-4-carbonsäure in einer 1:1 Mischung aus Dimethylformamid und Tetrahydrofuran (25 ml) zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Kühlbad durch ein Eisbad ersetzt. 1 Stunde später wurden 1,036 g p-Methoxybenzylbromoacetat in 3 ml Tetrahydrofuran tropfenweise bei 00C während 5 Minuten zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatür gerührt. Zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 150 ml Ethylacetat gegeben und die erhaltene Mischung wurde nacheinander mit 0,5N HCl (100 ml), Wasser (3 mal, insgesamt 100 ml) und einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid (50 ml) gewaschen. Anschliessend wurde das Gemisch über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatografie (ChloroformrMethanolAmeisensäure = 9,5:0,8:0,2) gereinigt, wobei man 1,114 g des gewünschten Produktes als Feststoff erhielt.
_1
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1770, 1660-1730, 1600.
1770, 1660-1730, 160Q. NMR spectrumU, DMSO-dg-D-O):
1.98(3H, s), 3.14(1H, d, J=19Hz),
3.34(3H1 s), 3.7K6H, s),
4.57(1H, d, J=14Hz), 4.74(2H, br.s),
4.86(1H, d, J»19Hz), 4.92(2H, s),
5.03(1H, s), 5.07(2H, s),
5.29(1H, s), 6.7-6.95(6H, m),
7.1-7.45(6H, m).
(b) Trifluoressigsauresalz von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxypheny1)-acetamido]-7a-methoxy-S-acetoxymethyl-S-cephem-S-carbonsäure:
Eine 2,5:1 Mischung aus 6 ml Trifluoressigsäure und Anisol wurde in einem Eisbad gekühlt und dazu wurden 600 mg der nach (a) erhaltenen Verbindung unter Rühren gegeben. Die Mischung wurde weitere 2,5 Stunden gerührt. Zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 60 ml einer 1:1 Mischung aus Ethylether und η-Hexan gegeben. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Ethylether gewaschen und dann getrocknet, wobei man 440 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol): 1770, 1670-1720, 1600.
1770, 1670-1720, 1600.
NMR spectrum(fi, DMSO-dg):
1.99{3H, s), 3.42(3H, s),
4.57(1H, d, J=OHz), 4.66(2H, s), 5
4.88(1H, d, J=13Hz), 4.95(1H, s),
5.15(1H, s), 6.92C1H, d, J=8.5Hz), 1 7.42C1H, d, J=8.5Hz).
(c) 7ß- [D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-
diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7a-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure:
Eine Mischung aus 5,2 g der gemäss (b) erhaltenen Verbindung, 8,2 ml N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid und 200 ml Tetrahydrofuran wurde 10 Minuten gerührt und dann wurden 2,69 g 6,7-Diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonylchlorid zugegeben. Nach 1-stündigem Rühren wurde 1N HCl zu dem erhaltenen Gemisch zum Ansäuern zugegeben. Die erhaltene saure Mischung wurde mit 400 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und mit einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen und anschliessend wurde wasserfreies Natriumsulfat zum Trocknen der Lösung zugegeben. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen. Die erhaltene Lösung wurde zu 400 ml Ethylether gegeben. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wobei man 6,1 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol): 1770, 1690-1760, 1650, 1620.
.NMR spectrum{«, DMSO-dg):
2.00(3H, s), 2.32(3H, s),
2.34(3H, s), 2.57(3H, s),
3.44(3H, s), 4.59(1H, d, J=12Hz),
4.66(2H, s), 4.90(1H, d, J=12Hz),
5.1O(1H, s), 5.63(1H, d, J=8Hz),
6.88(2H, d, J=8Hz), 7.41(2H, d, J=8Hz), 7.71(1H1 s), 7.9KlH, s), 9.39(1H, d, J=8Hz), 9.66{1H, s).
(d) 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy^-methyl^-oxo^H-i-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7a-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure:
6,1 g der gemäss (c) erhaltenen Verbindung wurden in 100 ml Ethanol suspendiert und dazu wurden 60 ml einer 0,5N wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gegeben. Die Mischung wurde 1,5 Stunden bei 400C gerührt. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde mit 1N HCl angesäuert und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen. Dann wurde wasserfreies Magnesiumsulfat zu der so gewaschenen Lösung zum Trocknen zugegeben. Das Lösungsmittel
wurde abgedampft und Diethylether wurde zum Rückstand zur Verfestigung desselben zugegeben. Der gebildete Feststoff wurde gesammelt, wobei man 3,28 g des gewünschten Produktes erhielt. 5 IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1770, 1750, 1705, 1620. NMR spectrum^, DMSO-dg): 2.01(3H, s), 2.59(3H, s),
3.43(3H1 s), 4.60(lH,d, J=12Hz),
4.66(2H, S)1 4.90(1H, d, J=12Hz), 5.09(1H1S), 5.66UH, d, J=8Hz), 6.88(1H, s), 6.93{2H, d, J=8Hz), 7.3K1H, s), 7.40(2H, d, J=8Hz).
Beispiel 33
Dinatrium-7ß-[D-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-2-
amido) acetamido] ~ZaZ
4-carboxYlat
9,8 ml Wasser wurden zu einer Mischung aus 3,28 g der in Beispiel 32 erhaltenen Verbindung und 914 mg Natriumacetat gegeben. Die erhaltene Mischung wurde gerührt um die Mischung in Wasser aufzulösen. Zu der Lösung wurden 20 ml Methanol gegeben und die so hergestellte Lösung wurde zu 200 ml Isopropylalkohol gegeben. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Isopropylalkohol und dann mit Ethylether gewaschen, wobei man 3,12 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1750, 1610-1650.
20
NMR spectrum(6, DMSO-dg):
1.98(3H, s), 2.59(3H, s), 2.97(1H, d, J=17Hz), 3.41(3H, s), - 3.44(1H, d, J=17Hz), 4.26(2H, s),
4.9O(1H, s), 5.65UH, d, J=8Hz), 6.71(IH, s), 6.82(2H, d, J=8Hz),
7.17(1H, s), 7.38(2H, d, J=8Hz). 30
Beispiel 34
lat
1,900 g des Trifluoressigsäuresalzes von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)acetamido]-7a-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden in 95 ml Tetrahydrofuran suspendiert und die erhaltene Suspension wurde misgekühlt.
Nach Zugabe von 3,77 ml Ν,Ο-Bis(trimethylsilyl)acetamid zu der Suspension und Rühren der erhaltenen Mischung wurden 806 mg 6,7-Dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonylchlorid zugegeben und die erhaltene Mischung wurde 2 Stunden und 10 Minuten bei 00C gerührt. 500 ml Ethylacetat wurden zu dem flüssigen Reaktionsgemisch gegeben und die erhaltene Mischung wurde mit 1N HCl, Wasser und dann mit einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen. Die so erhaltene Mischung wurde mit einer wässrigen Lösung von Natriumacetat (550 mg/15,2 ml) extrahiert und die wässrige Schicht wurde abgetrennt. Zu der wässrigen Schicht wurden 70 ml Ethanol und 70 ml Isopropanol gegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und dann mit Isopropanol und Ethylether gewaschen, wobei man 1,412 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm" , Nujol): 1755, 1720, 1650, 1595.
NMR spectriimU, DMSO-dg-D2O):
1.90(3H, s), 2.97(1H, d, J=18Hz),
3.97(1H, d, J«18Hz), 3.41(3H, s),
4.2O(2H, s), 4.63(1H, d, J=13.5Hz),
4.82(1H, d, J=13.5Hz), 4.90(1H1 s),
5.7O(1H, s)t 6.60(1H, s),
6.83(2H, d, J=8.5Hz), 7.22(1H, s), 10
7.36(2H, d. J=8.5Hz), 8.7K1H, s).
Beispiel 35
15
Dinatrium-7ß-_[D-2-_(4-carboxYmethoxY£henYl)_-2-
amido)acetamido^-3-acetoxYmethYl-3-ceghem-4-carboxYlat
(a) 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-
diacetoxy-1-ethyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxamido)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-3-carbonsäure:
Eine Mischung aus 5,26 g des Trifluoressigsäuresalzes von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cepheIα-4-carbonsäure, 9,3 ml N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid und 200 ml Tetrahydrofuran wurde 20 Minuten gerührt und anschliessend wurden 2,7 g 6,7-Diacetoxy-1-ethyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonylchlorid zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden
gerührt. Zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 300 ml Wasser und 400 ml Ethylacetat gegeben und der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und dann einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen und dann wurde wasserfreies Magnesiumsulfat zu der gewaschenen organischen Lösung zugegeben und diese getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgetrennt und Ethylether wurde zum Rückstand zur Verfestigung desselben zugegeben. Der erhaltene Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, wobei man 3,01 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujöl) :
1700-1780, 1600.
15
NMR spectrum(δ, DMSO-dc);
1.38(3H, t, J=7Hz), 2.00(3H, s),
2,33{3H, s), 2.35(3H, s), 3.33(1H1 d, J=2lHz), 3.58(1H, d, J=2lHz),
4.1-4.60(2H, m), 4.62(2H, s),
4.63(1H, d, J=14Hz), 4.97(1H, d, J=14Hz),
5.00(1H, d, J=5Hz), 5.6-5.9(2H, m), 6.84(2H, d, J=8Hz), 7.34(2H, d, J=8Hz),
7.90(.IH, s), 8.16(1H, s),
8.82(1H, s).
(b) 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-1-ethyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxamido)acetamido]-3-acetoxymethyl-
3-cephem-4-carbonsäure: 5
2,91 g der gemäss (a) erhaltenen Verbindung, 1,19 g Natriumhydrogencarbonat, 25 ml Wasser und 50 ml Ethanol wurden 1 Stunde und 15 Minuten bei 400C gerührt. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert und dann mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde mit Wasser und einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und Ethylether wurde zum Rückstand zur Verfestigung desselben zugegeben. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert, wobei man 2,146 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol): 1760, 1700, 1650, 1600.
(c) Dinatrium-7ß-[D-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-1-ethyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxamido)acetamido]-3- acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylat:
2,146 g der gemäss (b) erhaltenen Verbindung und 594 mg Natriumacetat wurden unter Rühren in 14 ml Wasser gelöst und anschliessend wurden 140 ml Ethanol zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ethylether gewaschen und dann getrocknet, wobei man 2,2 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujöl):
1750, 1630, 1600. NMR spectrumU, DMSO-dc-D.,O):
0 £
1.36(3H, t, J=6Hz), 3.12(1H, d, J=17Hz),
3.42(1H, d, J=17Hz), 4.17(2H, s), 4.68(1H, d, J=IOHz), 4.83(1H, d, J=5Hz),
4.92{1H, d, J=IOHz), 5.53(1H, d, J=5Hz), 10
5.74(1H, d, J=IOHz)", ·6.79(2Η, d, J=8Hz),
7.03(1H, s), 7.30(2H, df J=8Hz),
7.6O(1H, s), 8.54(lH,s). 15
Beispiel 36
^ 4H-2-benzopYran-3-carboxamido]^acetamido]_-3-acetoxY-
1,187 g des Trifluoressigsäuresalzes von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)acetamido]-3-acetoxy- methyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden unter Eiskühlung zu einer flüssigen Mischung aus 24 ml Tetrahydrofuran und 1,98 ml N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid gegeben. Die Mischung wurde zur Auflösung des Salzes in dem flüssigen Gemisch gerührt.
472 mg 6,7-Dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-bentopyran-3-carbonsäure und 20 ml Tetrahydrofuran wurden in einem
Eis-Salz-Bad gekühlt und dazu wurden dann 878 μΐ Triethylamin und dann 600 μΐ Ethylchloroformiat unter Rühren gegeben. Die so erhaltene Mischung wurde zu der zuvor hergestellten Lösung gegeben. Die Reaktanten wurden 20 Minuten umgesetzt. Nach Zugabe von 50 ml 0,4N HCl zum Reaktionsgemisch wurde die erhaltene Mischung mit 150 ml Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und zu dem gewaschenen Extrakt wurde zum Trocknen wasserfreies Magnesiumsulfat gegeben und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Ethylether wurde zu dem Rückstand gegeben, um diesen zu verfestigen, wobei man 1,145 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-AbsorptionsSpektrum (cm , Nujol):
1760, 1730, 1640, 1610. NMR spectrumU, DMSO-dg):
1.29(6H, t, J=7.5Hz), 2.00(3H, s), 2.57(3H, s),
4.27(2H, q, J=7.5Hz), 4.29(2H, q, J=7.5Hz),
4.63(2H, s), 4.63(2H, d, J=IlHz)1 4.95(2H, d, J=IlHz), 4.99CLH, d, J=5Hz), 5.6-5.8(2H, m) ,
6.87(2H, d, J=9Hz), 7.37(2H, d, J=9Hz), 25
7.88(1H, s), 8.05(1H, s).
Beispiel 37
Eine Mischung aus 944 mg der gemäss Beispiel 36 erhaltenen Verbindung, 377 mg Natriumhydrogencarbonat, 8,8 ml Wasser und 4,4 ml ml Ethanol wurde auf 45 bis 50 C erwärmt und 1,5 Stunden gerührt. Nach Zugabe von 12 ml 0,5N HCl zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurde die Mischung mit 50 ml Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde mit einer wässrigen 15 %-igen Methanollösung gewaschen. Die organische Schicht wurde zugegeben und mit 2,5 ml Wasser, enthaltend 201 mg Natriumacetat, extrahiert. Zu der erhaltenen wässrigen Schicht wurden 35 ml Isopropylalkohol gegeben, wobei ein fester Niederschlag ausfiel. Der Feststoff wurde abfiltriert und zunächst mit Ethanol und dann mit Ethylether gewaschen, wobei man 590 mg des gewünschten Produktes erhielt.
Das IR-Absorptionsspektrum und das NMR-Spektrum der so erhaltenen Verbindung waren identisch mit denen der Verbindung in Beispiel 29.
Beispiel 38
-2-^6 ,7 -3-carbox
lat
1,187 g des Trifluoressigsäuresalzes von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-acetamido]-3-acetoxy- methyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden unter Eiskühlung in 24 ml Acetonitril, enthaltend 1,98 ml N,O-Bis-(trimethylsilyl)acetamidl gelöst. Eine Mischung aus 472 mg 6 ^-Dihydroxy^-methyl^-oxo^H-i-benzopyran-3-carbonsäure und 20 ml Acetonitril wurde in einem Eis-Salz-Bad gekühlt und anschliessend wurden 878 μΐ Amin und dann 60 μΐ Ethylchloroformiat unter Rühren zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde dann mit der zuvor erhaltenen Lösung umgesetzt, wobei man die Reaktanten 20 Minuten reagieren liess. Nach Zugabe von 50 ml 0,4N HCl zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurde die Mischung mit 120 ml Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde zunächst mit Wasser und dann mit einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde zunächst mit 24 ml Wasser, enthaltend 672 mg Natriumhydrogencarbonat, und dann mit 6 ml Wasser extrahiert. Beide wässrige Schichten wurden vereint und dann mit Ethylacetat gewaschen. Anschliessend wurde die Mischung 1 Stunde und 20 Minuten auf einem Ölbad von 50 C erwärmt. Nach dem Abkühlen der Mischung wurden zu dem flüssigen Reaktionsgemisch 80 ml Ethylacetat und 10 ml 1N HCl und 10 ml Methanol gegeben.
33A5093
Die erhaltene Mischung wurde gut geschüttelt und die Ethylacetatschicht wurde abgetrennt und gesammelt. Nach dem Waschen der Ethylacetatschicht mit Wasser wurde die Ethylacetatschicht mit 3 ml Wasser, enthaltend 345 mg Natriumacetat/ extrahiert. 30 ml Isopropanol wurden zu der erhaltenen wässrigen Schicht unter Ausbildung eines Niederschlags gegeben, welcher dann abfiltriert wurde. Der Niederschlag wurde zunächst mit Ethanol und dann mit Ethylether gewaschen, wobei man 552 mg des gewünschten Produktes erhielt.
Das IR-AbsorptionsSpektrum und das NMR-Spektrum der so erhaltenen Verbindung waren identisch mit denen der Verbindung gemäss Beispiel 29. 15
Beispiel 39
20
dihYdroxY-2-meth^l-4-oxo-4H-2-benzop_Yran-3-carboxamido)_acetamido]_-3-acetoxYmethYl-3-ce£hem24-carboxy-.lat
(a) N-Hydroxysuccinimidester von 6,7-Dihydroxy-2-Methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonsäure:
4,33 ml Thionylchlorid wurden unter Eiskühlung zu einer Mischung aus 4,72 g 6,7-Dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonsäure, 5,75 g N-Hydroxysuccinimid, 71 ml Dimethylformamid und 4,85 ml Pyridin
gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 10 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Temperatur des flüssigen Reaktionsgemisches wurde auf Raumtemperatur erhöht. Nach Zugabe von 0,3 1 0,2N HCl wurde die erhaltene Mischung mit 1 1 Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und dann wurden 5 ml Methanol zugegeben. Zu der erhaltenen Mischung wurde zur Entfernung Aktivkohle gegeben und anschliessend wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und Ethylether wurde zum Rückstand zur Verfestigung desselben gegeben, wobei man 3.662 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1800, 1780, 1720, 1615, 1590. NMR-Spektrum (6 DMSO-dg):
2,63(3H, s), 2,88(4H, s), 6,90(1H, s), 7,28(1H, s) .
20
(b) Dinatrium-7ß-[D-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzo- pyran-3-carboxamido)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylat: 25
1,78 des Trifluoressigsäuresalzes von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden unter Eiskühlung zu einer flüssigen Mischung aus 36 ml Tetrahydruforan und 3,37 ml N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid gegeben. Die erhaltene Mischung wurde gerührt, um die erstgenannte
Verbindung in letzterer zu lösen. Zu der erhaltenen Lösung wurde dann 1 g der gemäss (a) erhaltenen Verbindung gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt und dann weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Zugabe von Ό,2N HCl (200 ml) zur flüssigen Reaktionsmischung wurde die erhaltene Mischung mit 300 ml Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und dann mit 3 ml Wasser, welches 541 mg Natriumacetat enthielt, extrahiert. Die organische Schicht wurde nochmals mit 1,5 ml Wasser gewaschen. Beide wässrige Schichten wurden vereint und der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert. Der Niederschlag wurde zunächst mit Ethanol und dann mit Ethylether gewaschen, wobei man 1,233 g des gewünschten Produktes erhielt. Ausserdem wurden 15 ml Ethanol zu dem Filtrat gegeben und der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt. Er wurde mit Ethanol und dann mit Ethylether gewaschen, wobei man 0,391 g des gewünschten Produktes erhielt, so dass die Gesamtausbeute an dem gewünschten Produkt 1,624 g betrug.
Das IR-AbsorptionsSpektrum und das NMR-Spektrum der so erhaltenen Verbind waren identisch mit denen der Verbindung gemäss Beispiel 29.
Beispiel 40
amido) acetamido]_-3-£YridiniummethYl-3-ceghem-4-
2 g der gemäss Beispiel 29 erhaltenen Verbindung, 1 g Pyridin, 40 g Natriumjodid und 20 ml Wasser wurden 2 Stunden bei 60 C gerührt und zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 200 ml Ethanol gegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und dann mit Ethanol und Ethylether gewaschen. Der erhaltene Feststoff wurde in 30 ml Wasser aufgenommen und dazu wurden 200 ml Ethanol gegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und der Feststoff wurde in 70 ml Wasser gelöst und anschliessend wurden 5 ml 1N HCl zugegeben. Der dabei gebildete Feststoff wurde abfiltriert und mit Aceton und Ethylether gewaschen.
Der so gewaschene Niederschlag wurde in 10 ml Dimethylformamid aufgelöst und dann wurden 20 ml Aceton zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert. Der erhaltene Feststoff wurde in 10 ml Dimethylformamid gelöst und dazu wurden 30 ml Aceton gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert. 71 mg Natriumacetat und 8 ml Wasser wurden zu dem erhaltenen Niederschlag gegeben, wobei sich dieser auflöste. 100 ml Ethanol wurden zu der Lösung gegeben und der Niederschlag wurde abfiltriert, wobei man 377 mg des gewünschten Produktes erhielt.
- 123 -
IR-AbsorptionsSpektrum (cm , Nujol): 1760, .1610-1650. ·
NMR spectrumU, DMSO-dg):
2.58(3H, s), 3.02(1H, d, J»18Hz), 3.48(1H, d, J=18Hz), 4.35(2H, s), 4.95(1H, d, J=5Hz), 5.00(lH, d, J=IlHz), 5.26(1H, d, JaIlHz), 5.43-5.82(2H, m),
6.8K2H, d, J=8Hz), 6.92(1H, s),
7.24{1H, s), 7.24(2H, d, J=8Hz), 8.02-8.20(2H, m), 8.50-8.50(lH# m), 9.25(2H, d, J=8Hz).
Löslichkeit (in destilliertem Wasser bei 25°C): 30 % oder mehr.
Beispiel
2,93 g der gemäss Beispiel 29 erhaltenen Verbindung, 14,6 g Isonicotinsäureamid, 58,5 g Natriumjodid und 44 ml Wasser wurden 1 Stunde und 35 Minuten bei 700C gerührt. Zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden
290 ml Ethanol gegeben und der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol, Aceton und Ethylether gewaschen. Der so gewaschene Niederschlag wurde in 83 ml Wasser aufgelöst und anschliessend wurden 12 ml 0,5N HCl zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, nacheinander mit Wasser, einer 1:1 Mischung aus Ethanol und Ethylether und dann mit Ethanol gewaschen, wobei man 1,67 g eines weissen Pulvers erhielt. Dieses wurde in 16,7 ml Dimethylformamid aufgelöst und anschliessend wurden tropfenweise 48 ml Aceton zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und zunächst mit einer 1:1 Mischung aus Dimethylformamid und Aceton und dann mit Aceton gewaschen, wobei man 1,43 g eines weissen Produktes erhielt. Dieses wurde in 185 mg/14,3 ml einer wässrigen Lösung von Natriumacetat aufgenommen und nach tropfenweiser Zugabe von 13 ml Ethanol wurde die Mischung eisgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol und Ethylether gewaschen, wobei man 1,29 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1760, 1680, 1590.
NMR-Spektrum (5 DMSO-dg-D2O):
2,57(3H, s), 4,30(2H, s) ,
4,88(1H, d, J=5Hz), 5,12(1H, d, J=14Hzj,
5,58(1H, s), 5,61(1H, d, J=5Hz), 5,68(1H, d, J=14Hz, 6,75(2H, d, J=8,5Hz)
6.85CLH, s), 7.27(1H, s),
7.30(2H, d, J=8.5Hz), 8.38(2H, d, J=7Hz), 9.44(2H, d, J=7Hz).
Löslichkeit (in destilliertem Wasser bei 25°C): 30 % oder mehr
Beispiel 42
_-2- (6Λ7-
iil§thYl-3-ce£hem-4-carboxYlat
Eine Mischung aus 1,50 g der in Beispiel 29 erhaltenen Verbindung, 25,5 g Natriumjodid, 9,90 g 2-(4-Pyridyl)ethansulfonsäure, 10,5 ml einer 4N wässrigen Lösung von Natriumhydroxid und 20 ml Wasser wurde
1 Stunde und 45 Minuten bei 700C gerührt. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde zu 120 ml Ethanol gegeben und der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert. Er wurde dann mit Ethanol, Aceton und Ethylether gewasehen. Der gewaschene Niederschlag wurde in 25 ml Wasser gelöst und anschliessend wurden 9 ml einer 0,5N HCl zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser, Aceton und Ethylether gewaschen. Anschliessend wurde der Niederschlag in 3,8 ml Dimethylformamid aufgenommen und dann wurden tropfenweise 8 ml Aceton zugegeben. Der gebildete Niederschlag
wurde abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Er wurde in einer wässrigen Lösung von Natriumacetat (59 mg/ 1,9 ml) gelöst und dann wurde Ethanol zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, wobei man 270 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionspektrum (cm , Nujol): 1765, 1668, 1640, 1605.
NMR spectrum(6, DMSO-dg-D.,0):
2.6K3H, s), 2.93(4H, s),
4.20(2H, s), 4.94(lH,'d, J=5Hz), 4.8-5.7(2H), 5.59(1H, s), 5.65(1H, d, J=SHz)1 6.78(2H, d, J=5Hz),
6.83(1H1 s), 7.32(1H, s), 7.34(2H, d, J=8Hz), 8.01(2H, d, J=7Hz), 9.12(2H, d, J=7Hz).
Löslichkeit (in destilliertem Wasser bei 25°C): 30 % oder mehr
Beispiel 43
dihYdroxY-2-methYl-4-oxo-4H-1_-benzo£Yran-3-carboxamido)
S-
Eine Mischung aus 1,50 g der gemäss Beispiel 29 erhaltenen
Verbindung, 25,5 g Natriumjodid, 9,9 g 3-Pyridylessigsäure-hydrochlorid, 25,1 ml einer 4N wässrigen Lösung von Natriumhydroxid und 14,5 ml Wasser wurde bei 69°C 2,5 Stunden gerührt. Die flüssige Reaktionsmischung · wurde zu 150 ml Ethanol gegeben und der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol und Ethylether gewaschen. Er wurde dann in 70 ml Wasser gelöst und dazu wurden 9,5 ml einer 0,5N HCl gegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser, Aceton und Ethylether gewaschen. Er wurde dann mit 4,3 ml Dimethylformamid aufgenommen und dazu wurden 9 ml Aceton tropfenweise gegeben. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und mit Aceton und Ethylether gewaschen. Er wurde dann in einer wässrigen Lösung aus Natriumacetat (77 mg/2,7 ml) gelöst und anschliessend wurde Ethanol zugegeben. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, wobei man 324 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujöl):
1750, 1680, 1650, 1600. NMR spectrum(6, DMS0-dg-D2O):
2.60(3H, s), 4.23(2H, s), 4.92(1H, d, J=5Hz), 5.05(1H, d, J=14Hz),
5.6(1H, d, J=14Hz), 5.58(1H, s),
5.62(1H, d, J=5Kz), 6.76{2H, d, J=8Hz),
6.85UH, s), 7.3O(1H, s),
7.30(2H, d, J«=8Hz)j ·7.8-8.1(1Η, m), 8.2K1H, d, J=8Hz), 9.05(1H, s), 9.20UH, d, J=6Hzl.
Löslichkeit (in destilliertem Wasser bei 25°C) 30 % oder mehr
Beispiel 44
Eine Mischung aus 2,00 g der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbindung, 10,7 g Kaliumthiocyanat, 4 ml Wasser , 2,2 ml Pyridin und 3 ml einer 2N HCl wurde 16
Stunden bei 500C gerührt. Die erhaltene flüssige Mischung wurde zu 100 ml Ethanol gegeben und der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol, Aceton und Ethylether gewaschen. Der so erhaltene Feststoff wurde in der 8-fachen Gewichtsmenge Wasser gelöst und dann wurde Ethanol in der 10-fachen Gewichtsmenge des Wassers zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert. Dieses Auflösen, Ausfällen und Filtrieren wurde wiederholt, wobei man ein gelbes Pulver erhielt. Dieses wurde in 76 ml Wasser gelöst und dazu wurden 4,6 ml einer 1N HCl gegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und dann mit Wasser, Ethanol und Ethylether gewaschen. Der erhaltene Feststoff wurde in der 10-fachen Gewichtsmenge Dimethylformamid gelöst und zu der gebildeten Lösung wurde tropfenweise Aceton in einer 2,2-fach Gewichtsmenge zum Dimethylformamid gegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert.
Dieses Verfahren wurde zweimal wiederholt und der erhaltene Feststoff wurde dann in einer wässrigen Lösung von Natriumacetat (40,7 mg/2,7 ml) gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 27 ml Ethanol gegeben und der Niederschlag wurde abfiltriert. Der Feststoff wurde
in Wasser aufgelöst und dann wurde er wieder mit Ethanol ausgefällt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol und Ethylether gewaschen, wobei man 259 mg des gewünschten Produktes erhielt. 10
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1770, 1655, 1605. NMR spectfum(6, DMSO-dg): 4.50(2H, s), 4.93(1H, d, J=5Hz),
5.4-5.8(2H, m), 6.79(2H, d, J=8Hz), 6.93(1H, s), 7.30(2H, d, J=8Hz),
7.38(1H, s)., 8.1(2H, m),
8.55UH, m), 8.78(1H, s),
10.28UH, d, J=7Hz).
Löslichkeit (in destilliertem Wasser bei 25°C):
30 % oder mehr
25
Beispiel 45
Eine Mischung aus 200 mg der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbindung, 45 mg Isonicotinsäureamid/ 187 mg Na-
triumjodid und 0,6 ml Wasser wurde 3 Stunden bei 600C gerührt. 3 ml Wasser und 3 ml einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlosung wurden zu dem flüssigen Reaktionsgemisch gegeben. Die Mischung wurde dann auf eine mit Dia-Ion HP20 (300 ml; Handelsname für ein Styrol/Divinylbenzol-Copolymer, hergestellt und vertrieben von Mitsubishi Chemical Industries, Ltd.) gefüllte Säule gegeben. 100 ml Wasser wurden durch die Säule geschickt. Die Säule wurde nach der Gradientenmethode eluiert, wobei 2 1 Wasser und 2 1 Methanol verwendet wurden. Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden gesammelt. Nach dem Abdampfen des Methanols wurde der Rückstand lypohilisiert, wobei man 19 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujöl):
1760, 1655, 1605.
NMR spectrumU/ DMSO-dg-D2O):
4.15(2H, s), 4.92(1H, d, J=5Kz),
5.5-5.8(2H, m), 6.35(1H, s),
6.76(2H, d, J=8Hz), 7.08(lH, s), 7.25(2H, d, J=8Hz), 8.33(2H, d, J=7Hz), 8.59(1H, s), 9.34(2H, d, J=7Hz).
Löslichkeit (in destilliertem Wasser bei 25°C) 30 % oder mehr.
Beispiel 46
4-carboxYlat
Zu einer TN wässrigen Lösung aus Natriumhydroxid wurde eine Mischung aus 100 mg der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbindung, 54 mg 2-(4-Pyridyl)ethansulfonsäure, 550 mg Natriumjodid und 6 ml Wasser gegeben und der pH der erhaltenen Lösung wurde auf 10,0 eingestellt. Nach 5,5-stündigem Rühren bei 600C wurden 1,5 ml Wasser und 1,5 ml einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung zu dem flüssigen Reaktionsgemisch gegeben. Dieses wurde auf eine mit Dia-Ion HP20 (150 ml) gefüllte Säule gegeben und 50 ml Wasser wurden hindurchlaufen gelassen. Die Säule wurde nach der Gradientenmethode unter Verwendung von 1 1 Wasser und 1 1 Methanol eluiert. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt. Nach dem Abdampfen des Methanols wurde der Rückstand lyophilisiert, wobei man 13 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm" , Nujol): 1760, 1655, 1600.
NMR spectrum{«, DMSO-dg-D2O):
4.12(2H, s), 4.93(1H, d, J=5Hz), 5.5-5.8(2H, m), 6.43(1H, s),
6.75(2H, d, J=8Hz), 8.00(2H, d, J=7Hz),
8.62(1H, S)1 9.16(2H, d, J=7Hz).
Löslichkeit (in destilliertem Wasser bei 25°C):
30 % oder mehr
10
Beispiel 47
15
dihYdroxY-4-oxo-4H-2-benzo£Yran-3-carboxamido)_- acetamidol_-3-p_YridiniuminethYl-3-cegheni-4-carboxYlat
(a) 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-S-benzoylthiomethyl-S-cephem-4-carbonsäure:
946 mg Dinatrium-7ß-[D-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-S-acetomethyl-S-cephem-^-carboxylat wurden in 12 ml Wasser, zu dem 551 μΐ Thiobenzoesäure gegeben worden waren, gelöst. Anschliessend wurde eine Lösung aus 393 mg Natriumhydrogencarbonat in 5 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wurde 14 Stunden bei 55°C gerührt
Nach dem Abkühlen der flüssigen Reaktionsmischung wurde diese zu 500 ml Ethylacetat gegeben. Die erhaltene Mischung wurde nacheinander mit 100 ml 0,2N HCl und Wasser (100 ml, 3 mal) gewaschen und dann wurde die gewaschene Mischung über Magnesiumsulfat getrocknet . Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde mit Ether gewaschen, wobei man 695 mg des gewünschten Produktes erhielt.
_1
IR-AbsorptionsSpektrum (cm , Nujol):
1760, 1720, 1660, 1630, 1605. NMR spectrum^ , DMSO-dg):
3.95(1H, d, J=13Hz), 4.31(1H1 d, J=13Hz), 4.64(2H, s), 5.04(1H, d, J=5Hz),
5.6-5.9(2H, in), 6.88(1H, d, J=8.5Hz), 6.99(1H, s), 7.36(lH,d, J=8.5Hz),
7.43(1H, s), 7.5-8.0(5H, m),
8.85(1H, s), 9.44(1H, d, J=8Hz), 1O.32(1H, d, J=BHz).
(b) Dinatriumsalz der gemäss (a) erhaltenen Verbindung:
668 mg der gemäss (a) erhaltenen Verbindung wurden in einer 1:1:1 Mischung von Tetrahydrofuran, Methanol und Dimethylformamid, zu welcher 1,84 ml einer 1M methanolischen Lösung von Natriumacetat gegeben worden war, gegeben. 10 Minuten später wurde der grösste Teil
des Tetrahydrofurans und Methanols abgedampft und zu dem Rückstand wurden unter Rühren 100 ml Ethanol gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und dann mit Ethylether gewaschen, wobei man 530 mg des gewünschten Produktes erhielt. Zusätzlich wurden aus dem Filtrat 49 mg des gewünschten Produktes gewonnen.
IR-AbsorptionsSpektrum (cm , Nujol): 1760, 1660, 1605.
NMR spectrum U, DMSO-dg):
4.17(2H, br.s), 4.28(2H, s),
4.90UH, d, J=»5Hz), 5.57(1H, d, J=5Hz), 15
5.72(1H, s), 6.84(2H, d, J=8.5Hz),
6.96(1H, s), 7.34(2H, d, J=8.5Hz),
7.4KlH, s), 7.5-8.0(5H, m),
. 8.8K1H, S).
(c) Natrium-7ß-[D-2-(4-carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-pyridiniummethyl-3-cephem-4-carboxylat:
700 mg der gemäss (b) erhaltenen Verbindung wurden in einer flüssigen Mischung aus 7 ml Pyridin und 7 ml Dioxan suspendiert und dazu wurde eine 40 %-ige wässrige Lösung von Quecksilberperchlorat (4,7 ml) gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 45 Minuten bei 55°C gerührt,
Das flüssige Reaktionsgemisch wurde eisgekühlt und anschliessend wurden 2,3 ml Thiobenzoesäure zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten gerührt und dann wurde die Lösung unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurden 50 ml Wasser gegeben und die Mischung wurde unter Verwendung von Celite filtriert. Das Celite wurde dann mit 120 ml Wasser gewaschen. Das Filtrat und das Waschwasser wurden vereint und nach einmaligem Waschen mit
Chloroform und zweimaligem Waschen mit fethylether unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in 20 ml Wasser suspendiert und unter Eiskühlung wurde eine 1N wässrige Lösung von Natriumhydroxid (1,8 ml) zum Auflösen des Feststoffes zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde auf eine mit Dia-Ion HP20 (1 1) gefüllte Säule gegeben und 200 ml Wasser wurden durch die Säule laufen gelassen. Die Säule wurde nach der Gradientenmethode unter Verwendung von Wasser und Methanol eluiert. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt. Nach dem Abdampfen des Methanols wurde der Rückstand lyophilisiert, wobei man 84 mg des gewünschten Produktes erhielt.
Die so erhaltene Verbindung hatte das gleiche IR-Absorptionsspektrum und NMR-Spektrum wie die Verbindung von Beispiel 44.
"··-■' : ": " - 33Λ5093
Beispiel 48
Eine Mischung aus 2,59 g der gemäss Beispiel 32 erhaltenen Verbindung, 12,9 ml Wasser, 5,8 ml Pyridin und
3,88 g Natriumjodid wurde 1,5 Stunden bei 75°C gerührt. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde zu 100 ml Ethanol gegeben und der Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt. Der Niederschlag wurde mit Aceton und Ethylether gewaschen. Er wurde dann in 80 ml Wasser gelöst und anschliessend wurden 8 ml 0,5N HCl zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und dann mit Wasser und Ethylether gewaschen. Der erhaltene Feststoff wurde in der 10-fachen Gewichtsmenge Dimethylformamid gelöst und zu der erhaltenen Lösung wurde die 2-fache Menge, bezogen auf das Gewicht des Dimethylformamids, gegeben. Der dabei gebildete Niederschlag wurde abfiltriert. Dieses Verfahren wurde wiederholt und der dabei erhaltene Feststoff wurde in einer wässrigen Lösung aus Natriumacetat (107 mg/6,5 ml) gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 25 ml Ethanol gegeben und der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert. Der Niederschlag wurde dann auf eine Sephadex G25 Superfein (Handelsname, Produkt der Phamracia AB) (120 g) enthaltende Säule gegeben und wurde mit einer 1:9 Mischung aus Ethanol und Wasser eluiert. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt. Methanol wurde
■ 33A5Q93
abgedampft und der Rückstand wurde lyophilisiert, wobei man 106 mg des gewünschten Produktes erhielt.
_1 IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujöl) :
* 1760, 1655, 1600.
NMR-Spektrum (δ, DMSCHd6-D2O):
2.57(3H, s), 3.42(3H, s),
4.21(2H, s), 4.95(1H, s), 10
5.12(1H1 d, J=14Hz), 5.5O(1H, d, J=14Hz), 5.58(1H, s"), 6.74(2H, d, J=9Hz), 6.84(1H, s), 7.25(1H, s), 7.35(2H, d, J=9Hz), 7.9-8.2(2H, m),
8.4-8.7(1H, m), 9.0-9.3(2H, m). Löslichkeit (in destilliertem Wasser bei 25°C):
30 % oder mehr. 20
Beispiel 49
2§ll2l2ll^I
Eine Mischung aus 2,8 g der gemäss Beispiel 33 erhaltenen Verbindung, 56 g Natriumjodid, 14g Isonicotinsäureamid und 47,6 ml Wasser wurden bei 700C 4 Stunden
gerührt. Zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 500 ml Ethanol gegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol und Ethylether gewaschen. Er wurde dann in 10 ml Wasser aufgenommen und die erhaltene wässrige Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und mit Aceton und Ethylether gewaschen. Er wurde anschliessend in 17 ml Dimethylformamid gelöst und dann wurden 34 ml Aceton zugegeben, wobei sich ein Niederschlag bildete. Der Niederschlag wurde abfiltriert und nochmals in 4 ml Dimethylformamid gelöst. Dann wurden 8 ml Aceton zugegeben und der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, wobei man 360 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1760, 1680, 1650, 1620. NMR spectrum^, DMSO-dg):
2.58(3H, s), 3.42(3H, s),
4.60(2H, s), 4.99(1H, s), 5.22(lH, d, J=12Hz), 5.50-5.70(2H, m),
6.80(2H, d, J=8Hz), 6.89C1H, s), 25
7.27(1H, s), 7.38(2H, d, J=8Hz),
8.38(2H, d, J=8Hz), 9.38(2H, d, J=8Hz).
Beispiel 50
340 mg der gemäss Beispiel 49 erhaltenen Verbindung und 42 mg Natriumacetat wurden in 4 ml Wasser gelöst und der unlösliche Feststoff wurde abfiltriert. Zu der Lösung wurden zunächst 5 ml Methanol gegeben und anschliessend wurden 50 ml Ethanol zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ethanol und Ethylether gewaschen und dann getrocknet, wobei man 225 mg des gewünschten Produktes erhielt.
_1
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujöl):
1760, 1610-1660.
NMR spectrum^, DMSO-dg):
2.57(3H, s), 3.42(3H, s),
4.20(2H, s), 4.96(1H, s),
5.18(1H, d, J=13Hz), 5.56(1H, d, J=13Hz), 6.75(2H, d, J=8Hz), 6.8O(1H, s),
7.24(1H, s), 7.34(2H, d, J=8Hz),
8.37(2H, d, J=8Hz), 9.30(2H, d, J=8Hz). Löslichkeit (in destilliertem Wasser bei 25°C:
30 % oder mehr.
Beispiel 51
-3-
Eine Mischung aus 2,88 g der gemäss Beispiel 34 erhaltenen Verbindung, 14,4 mg Isonicotinsäureamid, 57,6 g Natriumjodid und 50 ml Wasser wurde 2 Stunden und 15 Minuten bei 73°C gerührt. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde zu 400 ml Ethanol gegeben und der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol, Aceton und Ethylether gewaschen. Er wurde dann in 19 ml Wasser gelöst und dazu wurden 35 ml Ethanol gegeben.
Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und nochmals in 41 ml Wasser gelöst und dazu wurden dann 5,2 ml 0,5N HCl gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und nacheinander mit Wasser, einer flüssigen Mischung aus Aceton und Ethylether und Aceton gewaschen. Der erhaltene Feststoff wurde in der 10-fachen Gewichtsmenge Dimethylformamid gelöst. Die erhaltene Lösung wurde tropfenweise zu der 2,8-fachen Gewichtsmenge Aceton, bezogen auf das Gewicht des Dimethylformamids, gegeben und der Niederschlag wurde abfiltriert. Dieses Verfahren wurde 2 mal wiederholt und der dabei erhaltene Feststoff wurde in einer wässrigen Lösung von Natriumacetat (42 mg/3,3 ml) aufgenommen. Zu der Lösung wurden 5,5 ml Ethanol gegeben und die erhaltene Mischung wurde eisgekühlt. Der erhaltene Niederschlag wurde mit Ethanol und Ethylether gewaschen, wobei man 280 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm / Nujol):
1770, 1720, 1690, 1660, 1630, 1610. NMR spectrum{i,DMSO-dg-D2O): 3.43UH, s), 4.22(2H, s),
4.99(1H, s), 5.0-5.7(2H), 5.66(1H, s), 6.78(2H, d, J=8Hz),
6.90(1H, s), 7.35(1H, s),
7.36(2H, d, J=8Hz), 8.38(2H, d, J=7Hz),
8.8K1H, s), 9.32(2H, d, J=7Hz). Löslichkeit (in destilliertem Wasser bei 25°C):
30 % oder mehr. 15
Beispiel 20
4-carboxy_lat
Eine Mischung aus 2,1 g der gemäss Beispiel 35 erhaltenen Verbindung, 10,5 g Isonicotinsäureamid, 42 g Natriumjodid und 35,7 ml Wasser wurde 2 Stunden bei 700C gerührt. Zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 300 ml Ethanol gegeben und der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und anschliessend mit Ethanol
und Ethylether gewaschen. Er wurde dann in 60 ml Wasser gelöst und dazu wurde verdünnte Salzsäure zum Ansäuern der Lösung gegeben. Der dabei gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und zunächst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen. Der erhaltene Feststoff wurde in 8 ml Dimethylformamid aufgenommen und dazu wurden 16 ml Aceton gegeben. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethylether gewaschen. Das Verfahren wurde wiederholt, wobei man 857 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1765, 1680, 1650, 1630, 1600.
NMR spectrumU, DMSO-dg):
1.36(3H, t, J=7Hz), 4.60(2H, s), 4.93UH, d, J=5Hz), 5.13(1H, d, J=14Hz), 5.50-5.90(3H, m), 6.81(2H, d, J=8Hz),
7.13(1H1 s), 7.32(2H, d, J=8Hz),
7.62UH, s), 8.42(2.H, d, J-8Hz), 8.58(1H, s), 9.53(2H, d, J*=8Hz)
Beispiel· 53
845 mg der gemäss Beispiel 52 erhaltenen Verbindung, 110 mg Natriumacetat und 10 ml Wasser wurden zusammengerührt und zu der erhaltenen Lösung wurden tropfenweise 100 ml Ethanol gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ethanol und Ethylether gewaschen und dann getrocknet, wobei man 748 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Ab,sorptionsspektrum (cm , Nujol) :
176O4 1680, 1630, 1600. NMR spectrum{ δ, DMSO-dg-D-jO):
1.38(3H, t, J=7Hz), 3.24(1H, d, J=22Hz),
4.22(2H, s), 4.95(1H, d, J=5Hz), 5.18UH, d, J=13Hz), 5.45-5.80(3H, m),
6.82{2H, d, J=8Hz), 7.12(1H, s),
7.32(2H, d, J=8Hz), 7.63(1H, s),
8.34(2H, d, J=8Hz), 8.58(1H, s),
9.30(1H, d, J=8Hz).
Löslichkeit (in destilliertem Wasser bei 25 C): 30
30 % oder mehr.
Beispiel 54
40 g Natriumjodid und 5,7 g Isonicotinsäure wurden in 10 ml Wasser suspendiert. Der pH der Suspension wurde mit einer wässrigen 4N Natriumhydroxidlösung auf 6,5 eingestellt. Die Mischung wurde auf 700C erwärmt und anschliessend wurden 1,14 g der gemäss Beispiel 29 erhaltenen Verbindung zugegeben. Die Mischung wurde dann bei der gleichen Temperatur 1 Stunde und 45 Minuten gerührt. Zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 50 ml Ethanol gegeben und der gebildete Niederschlag wurde mit Ethanol und Ethylether gewaschen. Der gewaschene Niederschlag wurde in 15 ml Wasser suspendiert und dazu wurde eine wässrige 1N Natriumacetatlösung gegeben, um den Niederschlag aufzulösen. Die Lösung wurde unter Eiskühlung mit 1N HCl unter Ausbildung eines Niederschlags neutralisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und dann mit Wasser gewaschen. Er wurde in 3 ml Dimethylformamid gelöst und die erhaltene Lösung wurde tropfenweise zu 14 ml Aceton gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit einem Mischlösungsmittel aus Dimethylformamid und Aceton, Aceton und Ethylether gewaschen, wobei man 170 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-AbsorptionsSpektrum (cm , Nujol): 1770, 1625.
NMR-Spektrum (δ, DMSO-d6~D2O):
2,60(3H, s), 4,62(2H, s) , 5,03(1H, d, J=5Hz),
5.1-5.8(2H), 5.62CLH, s), 5.75(1H, d, J=5Hz), ·.
6.87(2H, d, J=8.5Hz), 6.92(1H, s), 7.33(1H, s),
7.37(2H, d, J=8.5Hz), 8.3Z(2H, d, J=7Hz), 9.10(2H, d, J=7Hz).
Beispiel 55
ceghem-4-carboxYlat
0,5 ml kaltes Wasser wurden zu 100 mg der gemäss Bei spiel 54 erhaltenen Verbindung gegeben und zum Auflö sen der Verbindung wurden 15,3 mg Natriumcarbonat zu gegeben. Zu der erhaltenen Lösung wurden 5 ml Ethanol gegeben und der Niederschlag wurde abfiltriert. Der Niederschlag wurde mit Ethanol und Ethylether ge waschen, wobei man 106 mg des gewünschten Produktes erhielt.
— 1
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1760, 1605.
30
- 146 -
NMR spectrum(6, DMSO-dg-DjO):
2.60(3H, s), 4.11(2H, s), 4.91(1H, d, J=5Hz),
4.9-5.7(2H), 5.56(1H, s), 5.62(1H,· d, J=5Hz),
6.48(1H, s), 6.75(2H, d, J=8.5Hz), 7.12(lH, s),
7.29(2H, d, J=8.5Hz), 8.18(2H, d, J=7Hz), 9.18(2H, d, J=7Hz).
Beispiel 56
i-methYl-^-oxo-^H-i^benzogYran-S-carboxamido) acet-
(a) 7ß-Amino-3-(4-carbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat:
10,8 g 7ß-Amino-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure wurden zu 80 ml eines Phosphatpuffers, der 3,2 g Natriumhydrogencarbonat enthielt, gegeben. Anschliessend wurden 21,2 g Isonicotinsäureamid und 40 g Natriumjodid zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 2,5 Stunden bei 6OaC gerührt. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung wurde die Mischung tropfenweise unter Rühren zu 1 1 Aceton gegeben. Man liess die Mischung unter Ausbildung eines öligen Niederschlags stehen, der anschliessend gesammelt und in 80 ml Wasser aufgenommen wurde. Zu der erhaltenen wässrigen Lösung wurden
30 ml Methanol gegeben und unlösliche Stoffe würden abfiltriert. Methanol wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde auf eine Säule (Durchmesser 5,5 cm, Länge 50 cm), die mit Dia-Ion HP20 gepackt war, gegeben. Die Säule wurde dann mit Wasser eluiert. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt und lyophilisiert, wobei man man 3,0 g des gewünschten Produktes erhielt.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1740, 1650.
NMR spectrumU, DMSO-dg):
' 3.01(1H, d, J=18Hz), 3.46(1H, d, J=IeHz), 4.62(IH, d, J=5Hz), 4.88(IH, d, J=SHz), 5.16(1H, d, J=14Hz), 5.65(1H, d, J=14Hz), 8.38(2H, d, J=8Hz), 9.44(2H, d, J=8Hz).
(b) . 7ß-[D-2-(4-Methoxybenzyloxycarbonylmethoxy)-phenyl]-2-(p-methoxybenzyloxycarbonylamino)-acetamido]-3-(4-carbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat:
2g D-2-[4-(p-Methoxybenzyloxycarbonylmethoxy)phenyl]-2-(p-methoxybenzyloxycarbonylamino)essigsaure wurden in 15 ml Dimethylformamid gelöst und anschliessend wurden hintereinander 400 μΐ N-Methylmorpholin und 420 μΐ Ethylchloroformiat unter Kühlung in einem Eis-Salz-Bad gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten gerührt. Getrennt davon wurden 660 mg der gemäss (a)
erhaltenen Verbindung in einer flüssigen Mischung aus 3 ml Wasser und 8 ml Dimethylformamid aufgenommen. Zu der erhaltenen Mischung wurde unter Eiskühlung die oben hergestellte Lösung gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde gerührt. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde zu einer flüssigen Mischung aus 80 ml Methanol und 200 ml Isopropanol gegeben und der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und mit Isopropanol und Isopropylether gewaschen. Der gewaschene 0 Niederschlag wurde in einer wässrigen Mischung aus 150 ml Wasser und 150 ml Tetrahydrofuran gelöst und anschliessend wurde Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck abgedampft. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, wobei man 75 mg des gewünschten Produktes erhielt.
IR-AbsorptionsSpektrum (cm , Nujol):
1710-1750, 1620-1660. NMR'spectrum(δ, DMSO-dg):
3.7K3H, s), 3.72(3H, s), 4.73(2H, s), 4.94(2H, s),
5.05(2H, s), 5.3O(1H, d, J=IOHz),
5.50-5.70UH, m), 6.75-7.00(6H, rn), 7.15-7.40(6H, m), 8.38(2H, d, J=8Hz), 9.57(2H, d, J=8Hz).
(c) Trifluoressigsäuresalz von 7ß-[D-2-Amino-2-(4-carboxymethoxyphenyl)acetamido]-3-(4-carbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carbonsäure :
mg der gemäss (b) erhaltenen Verbindung, 0,4 ml Trifluoressigsäure und 0,8 ml Anisol wurden 1 Stunde unter Eiskühlung gerührt. Dann wurden zu dem erhaltenen flüssigen Reaktionsgemisch 50 ml Isopropylether gegeben unter Ausbildung eines Niederschlags. Der Niederschlag wurde abfiltriert unter Ausbildung von mg des gewünschten Produktes.
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujöl):
1760, 1700, 1600-1650. .
NMR spectrumU, DMSO-dg):
4.62(2H, s), 4.92(lH,'s), 5.03(lH, d, J=5Hz), 5.32(1H, d, J=14Hz), 5.63(1H, d, J=14Hz), 5.7-5.9(1H, m), 6.90(2H, d, J=8Hz), 7.36(2H, d, J=8Hz), 8.42(2H, d, J=8Hz), 9.22(2H, d, J=8Hz).
(d) 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-(4-carbamoylpyridinium) methyl-3-cephem-4-carboxylat:
mg des gemäss (c) erhaltenen Produktes wurden in ml Aceton suspendiert und anschliessend wurden 107 μΐ
N,0-Bis(trimethylsilyl)acetamid gegeben. Die erhaltene Mischung wurde gerührt und dann wurden 35 mg 6,7-Diacetoxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carbonylchlorid zugegeben. Die so erhaltene Mischung wurde 1 Stunde gerührt. 2 ml Methanol und 50 ml Isopropylether wurden nach und nach zu dem Reaktionsgemisch unter Ausbildung eines Niederschlags gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert, wobei man 70 mg des gewünschten Produktes erhielt.
10
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1750-1780, 1610-1660.
NMR spectrumU, DMSO-dg):
· 1.30(3H1 s), 1.32(3H1 s), 1.57(3H, s), 4.60(2H, s),
5.05(1H, d, J=5Hz), 5.4-5.9(3H, m), 6.82(2H, d, J=8Hz), 7.36(2H, d, J=8Hz), 7.7O(1H, s), 7.90(1H, s),
8.48(2H, d, J=8Hz), 9.16(2H, d, J=8Hz). 20
Beispiel 57
7ß-lD-2-|4-
methYl-4-oxo-4H-2-benzo£Yran-3-carboxamido)_acetamido]_
Zu 50 mg der gemäss Beispiel 56 erhaltenen Verbindung und 15 mg Natriumhydrogencarbonat wurden 650 μΐ Wasser und 500 μΐ Ethanol gegeben. Die erhaltene Mischung
wurde 1 Stunde gerührt. Zu dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 15 ml Isopropanol gegeben und der gebilj dete Niederschlag wurde abfiltriert. Er wurde dann
mit 650 μΐ Wasser gelöst und unlösliche Stoffe wurden abfiltriert. Zu dem Filtrat wurden 32 μΐ 1Ν HCl gegeben und der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert. Der Niederschlag wurde nacheinander mit Wasser, Ethylether und Ethanol und dann wieder mit Ethylether gewaschen, wobei man 17 mg des gewünschten Produktes erhielt. 10
IR-Absorptionsspektrum (cm , Nujol):
1760, 1670, 1620.
NMR spectrumU, DMSO-dg):
" 2.58OH, s), 3.08(1H, d, J=18Hz), 3Λ5(1Η, d, J=18Hz), 4.58(2H, s), 4.92(1H, d, J=5Hz), 5.17(1H, d, J=14Hz), 5.5-5.8(3H), 6.80(2H, d, J=8.5Hz), 6.87(1H, s),
7.28(1H, s), 7.34(2H, d, J=8.5Hz), 8.20(IH, s),
8.42(2H, d, J=7Hz), 8.66(1H, s), 9.28(1H, d, J=8Hz),
9.45(2H, d, J=7Hz), 10.04(1H, d, J=7Hz).
Nachfolgend werden die antibakteriellen Aktivitäten und die Ausscheidungsraten in den Urin für einige der erfindungsgemässen Verbindungen beschrieben.
(1) Antibakterielle Aktivitäten (MIC): 30
\ Testbakteriertstaph. >ureu»
\ j 209-P
Testverb. Xj
— ι
Beispiel 1
[
Γ " 6
" 8
.. — ""
Γ " 9
—:———-
I " ίο
_" - 1 1
~12
.
"14
I

» 15

Claims (23)

  1. HOFFMANN · EITLE & PARTNER
    PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPL.-ΙΝΘ. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FÜCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H-A. BRAUNS . DIFL-ΙΝθ. K. GORa
    DIPL-ΙΝβ. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
    39 376 o/wa
    EISAI CO., LTD., TOKYO / JAPAN
    T-Carboxymethoxyphenylacetamido-S-cephem-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und antibakterielle Arzneimittel, welche diese enthalten
    PATENTANSPRÜCHE Verbindung der allgemeinen Formel
    HOOC-CH2O
    R2 -CH-CONH11I
    NH
    CH1-R3
    COOH
    !ABELLASTRASSE A ■ D-8OOO MÜNCHEN 81 · TELEFON CO893 Ο11Ο87 ■ TELEX 0-20610 CPATHED ■ TELEKOPIERER 01 S356
    worin bedeuten:
    R.. Hydroxy-, C-.-Alkanoyloxy oder C-.-Alkoxycarbonyloxy,
    5
    R2 Wasserstoff oder Methoxy,
    R3 C, --Alkanoyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes stickstoffhaltiges heterocyclisches Thio oder substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium, mit dem Proviso, dass wenn R3 substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium bedeutet, R- ein intramolekulares Salz mit der Carboxygruppe in 4-Stellung des Cephemkerns bildet, und
    A eine Gruppe der folgenden Formeln
    worin R4 und R5 jeweils Wasserstoff oder C.,.-Alkyl bedeuten,
    25
    .oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. 2. Verbindung gemäss Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin bedeuten: 30
    R3 C-.-Alkanoyloxy, stickstoffhaltiges, heterocyclisches Thio oder Pyridinium und worin der heterocyclische Kern des stickstoffhaltigen heterocyclischen Thio Pyrrolyl, Pyridyl und dessen N-Oxid, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Tetrazolo[4,5-b]pyridazinyl, 1H-1,2,4-Triazolyl, 4H-1,2,4-Triazolyl, 1H-1,2,3-Triazolyl, 2H-1,2,3-Triazolyl, 1,2,5,6-Tetrahydro-5,6-astriazinyl, 1H-Tetrazolyl, 2H-Tetrazolyl, Thiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Oxazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, Morpholino, Benzothiazolyl oder Benzoxazolyl bedeutet und wobei der genannte heterocyclische Kern und Pyridinium gewünschtenfalls substituiert sind durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus C, .-Alkyl, Carboxyalkyl, Sulfoalkyl, Carboxyl, SuIfο, Amino, N,N-Dialkylaminoalkyl, Carbamoyl, Alkylcarbamoyl, Alkoxycarbonyl, Cyano, Hydroxycarbamoyl, N-Hydroxycarbamoylalkyl, Carbamoylalkyl, Dialkylcarbamoyl, N-Hydroxy-N-alkylcarbamoyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl und Alkoxycarbonylalkyl.
  3. 3. Verbindung gemäss Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin R3 Acetoxy, d-Methyl-5-tetrazolyl) thio, (1-Carboxymethyl-5-tetrazolyl)thio, [5-Methyl-2-(1,3,4-thiadiazolyl)j thio, [1-(2-N,N-Dimethylaminoethyl)-5-tetrazolyl]-thio. Pyridinium, 4-Carbamoylpyridinium, 4-(2-SuIfoethyl)-pyridinium, 3-Carbamoylpyridinium oder 4-Carboxypyridinium bedeutet.
  4. 4. Verbindung gemäss Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin A eine Gruppe der folgenden Formeln
    bedeutet.
  5. 5. Verbindung gemäss Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin R1 Hydroxy-Acetoxy oder Ethoxycarbonyloxy bedeutet.
  6. 6. Als Verbindung gemäss Anspruch 1 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3-(i-carboxymethyl-5-tetrazolyl)thio- methyl-3-cephem-4-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  7. 7. Als Verbindung gemäss Anspruch 1 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(7,8-dihydroxy-2-methy1- 4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-7a-methoxy-3(1-carboxymethyl-S-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  8. 8. Als Verbindung gemäss Anspruch 1 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-
    4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7α-methoxy-3-(1-carboxymethyl-S-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    5
  9. 9. Als Verbindung gemäss Anspruch 1 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-(1-carboxymethyl-S-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  10. 10. Als Verbindung gemäss Anspruch 1 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-(1- carboxymethyl-5-tetrazolyl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  11. 11. Als Verbindung gemäss Anspruch 1 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-OXO-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)-acetamido]-3-(4-carbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz 5 davon.
  12. 12. Als Verbindung gemäss Anspruch 1 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-[4-(2-sulfoethyl)pyridinium]methyl-3-cephem-4-carboxy- lat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  13. 13. Als Verbindung gemäss Anspruch 1 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-OXO-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-[4-(2-sulfoethyl)pyridinium]methyl-3-cephem- 4-carboxylat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  14. 14. Als Verbindung gemäss Anspruch 1 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyI- 4-OXO-4H-1-benzopyran-S-carboxamido)acetamido]-7a-methoxy-3-pyridiniummethyl-3-cephem-4-carboxylat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  15. 15. Als Verbindung gemäss Anspruch 1 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-OXO-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-7α-methoxy-3-(4-carbamoylpyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  16. 16. Als Verbindung gemäss Anspruch 1 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl-4-OXO-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3- pyridiniummethyl-3-cephem-4-carboxylat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  17. 17. Als Verbindung gemäss Anspruch 1 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl- 4-OXO-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamidoy-3-(4-carboxypyridinium)methyl-3-cephem-4-carboxylat
    _ 7 —
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  18. 18. Als Verbindung gemäss Anspruch 1 7ß-[D-2-(4-Carboxymethoxyphenyl)-2-(6,7-dihydroxy-2-methyl- 4-oxo-4H-1-benzopyran-3-carboxamido)acetamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    CO COOH
    worin bedeuten:
    25
    R Hydroxy, C. .-Alkanoyloxy oder C._4-Alkoxycarbonyloxy,
    R„ Wasserstoff oder Methoxy,
    30
    R- C,.-Alkanoyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes stickstoffhaltiges heterocyclisches Thio oder substituiertes oder unsubstituiertes
    Pyridinium, mit dem Proviso, dass wenn R3 substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium bedeutet, R, ein intramolekulares Salz mit der Carb-
    oxygruppe in 4-Stellung des und
    Cephemkerns bildet,
    A eine Gruppe der folgenden Formeln
    worin R4 und R_ jeweils Wasserstoff oder
    Alkyl bedeuten,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, dadurch gekennzeichnet , dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    HOOC-CH2 0-^"Y-CH-CONHa.
    NH2
    ■Ν
    COOH
    worin R~ und R_ die vorher angegebenen Bedeutun gen haben, oder ein Salz davon mit einer Verbin dung der allgemeinen Formel
    COOH
    worin R1 und A die vorher angegebenen Bedeutungen haben, oder mit einem reaktiven Derivat davon umsetzt.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    C00H
    worin bedeuten:
    30 R2 Wasserstoff oder Methoxy,
    R_ C1 „-Alkanoyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes stickstoffhaltiges heterocyclisches Thio oder substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium, mit dem Proviso, dass wenn R3 substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium bedeutet, R- ein intramolekulares Salz mit der Carboxygruppe in 4-Stellung des Cephemkerns bildet, und
    A eine Gruppe der folgenden Formeln
    worin R. und R jeweils Wasserstoff oder C.,,-Alkyl bedeuten,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, dadurch gekennzeichnet , dass man in Gegenwart einer Base eine Verbindung der allgemeinen Formel
    HOOC-
    COOH
    - 11 -
    worin R' C^.-Alkanoyloxy oder C.. .-Alkoxycarbonyloxy bedeutet und R-, R-, und A die vorher angegebenen Bedeutungen haben, oder ein Salz davon hydrolysiert.
  21. 21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, worin R1 Hydroxy, C1 .-Alkanoyloxy oder
    Cj.-Alkoxycarbonyloxy bedeutet, R„ Wasserstoff oder Methoxy bedeutet, R" substituiertes oder unsubstituiertes stickstoffhaltiges heterocyclisches Thio oder substituiertes oder unsubstituier-25. tes Pyridinium bedeutet, mit dem Proviso, dass wenn R" substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium bedeutet, R" ein interamolekulares Salz mit der Carboxygruppe in der 4-Stellung des Cephemkerns bildet, und A eine Gruppe der folgenden Formeln
    bedeutet, worin R. und R_ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1 ,-Alkyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet , dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH2HRi
    COOH
  22. 22,
    worin R1, R2 und A die vorher angegebenen Bedeutungen haben und R1-, C1 ,-Alkanoyloxy oder ein Salz davon bedeutet, mit einem substituierten oder unsubstituierten stickstoffhaltigen heterocyclischen Thiol oder einem substituierten oder unsubstituierten Pyridin umsetzt.
    Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    COO'
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, worin R. Wasserstoff, C-.-Alkanoyloxy oder C-.-Alkoxycarbonyloxy bedeutet, R- Wasserstoff oder Methoxy bedeutet, R111., substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinium bedeutet und A eine Gruppe der folgenden Formeln
    bedeuten, worin R. und R_ unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein C .-Alkyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet , dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    HOOC-CH2O
    COOH
    worin R1 , R^ und A die vorher angegebenen Bedeutungen haben, oder ein Salz davon mit einem substituierten oder unsubstituierten Pyridin umsetzt.
  23. 23. Antibakterielles Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäss Anspruch 1, neben einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
DE19833345093 1982-12-14 1983-12-13 7-carboxymethoxyphenylacetamido-3-cephem-derivate, verfahren zu deren herstellung und antibakterielle arzneimittel, welche diese enthalten Withdrawn DE3345093A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21772682A JPS59108791A (ja) 1982-12-14 1982-12-14 7−カルボキシメトキシフエニルアセトアミド−3−セフエム誘導体、その製造方法およびそれからなる抗菌剤
JP3601783A JPS59161389A (ja) 1983-03-07 1983-03-07 7−カルボキシメトキシフエニルアセトアミドセフエム誘導体,その製造法およびそれからなる抗菌剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345093A1 true DE3345093A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=26375029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345093 Withdrawn DE3345093A1 (de) 1982-12-14 1983-12-13 7-carboxymethoxyphenylacetamido-3-cephem-derivate, verfahren zu deren herstellung und antibakterielle arzneimittel, welche diese enthalten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4546176A (de)
KR (1) KR840007012A (de)
AT (1) ATA435283A (de)
AU (1) AU2082783A (de)
BE (1) BE898442A (de)
CH (1) CH656131A5 (de)
DE (1) DE3345093A1 (de)
DK (1) DK572183A (de)
ES (2) ES8506025A1 (de)
FR (1) FR2569195B1 (de)
GB (1) GB2132613B (de)
IT (1) IT1169969B (de)
NL (1) NL8304272A (de)
PH (1) PH20168A (de)
SE (1) SE8306882L (de)
YU (1) YU237283A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180719A (en) * 1988-10-24 1993-01-19 Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial quinolonyl lactam esters
US5328908A (en) * 1988-10-24 1994-07-12 Procter & Gamble Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial quinolone thioureas
US5387748A (en) * 1988-10-24 1995-02-07 Procter & Gamble Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial dithiocarbamoyl quinolones
US5434147A (en) * 1988-10-24 1995-07-18 Proctor & Gamble Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial quinolonyl lactam esters
US5491139A (en) * 1988-10-24 1996-02-13 The Procter & Gamble Company Antimicrobial quinolonyl lactams
US5530116A (en) * 1990-04-18 1996-06-25 The Procter & Gamble Company Antimicrobial quinolonyl lactams
US5637580A (en) * 1988-10-24 1997-06-10 The Procter & Gamble Company Antimicrobial penem-quinolones

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232918A (en) * 1987-07-23 1993-08-03 Imperial Chemical Industries Plc Cephalosporin derivatives
US5244892A (en) * 1990-10-16 1993-09-14 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds, and antibacterial agents
AU3154095A (en) * 1994-08-02 1996-03-04 Procter & Gamble Company, The Process for making quinolonyl lactam antimicrobials and novel intermediate compounds
NZ290721A (en) * 1994-08-02 1999-03-29 Procter & Gamble Process for making quinolone-containing antimicrobial compounds
AR043050A1 (es) * 2002-09-26 2005-07-13 Rib X Pharmaceuticals Inc Compuestos heterociclicos bifuncionales y metodos para preparar y usar los mismos
CN1780846A (zh) * 2003-03-05 2006-05-31 Rib-X医药品有限公司 双官能杂环化合物及其制备和使用方法
US20070149463A1 (en) * 2003-10-30 2007-06-28 Oyelere Adegboyega K Bifunctional macrolide heterocyclic compounds and methods of making and using the same
WO2005049632A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-02 Rib-X Pharmaceuticals, Inc. Bifunctional macrolide heterocyclic compounds and methods of making and using the same
US8202843B2 (en) * 2004-02-27 2012-06-19 Rib-X Pharmaceuticals, Inc. Macrocyclic compounds and methods of making and using the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR208171A1 (es) * 1972-09-29 1976-12-09 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la obtencion de nuevos derivados del acido cef-3-em-4-carboxilico
US4338439A (en) * 1976-08-26 1982-07-06 Eli Lilly And Company 7-[2-[(Substituted benzoyl]amino]acetamido]cephalosporins
SE8009049L (sv) * 1980-03-04 1981-09-05 Eisai Co Ltd 7alfa-metoxicefalosporinderivat, sett for framstellning derav och antibakteriella lekemedel innehallande dessa foreningar
US4468394A (en) * 1981-04-02 1984-08-28 Eisai Co., Ltd. Cephalosporin compounds

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180719A (en) * 1988-10-24 1993-01-19 Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial quinolonyl lactam esters
US5328908A (en) * 1988-10-24 1994-07-12 Procter & Gamble Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial quinolone thioureas
US5387748A (en) * 1988-10-24 1995-02-07 Procter & Gamble Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial dithiocarbamoyl quinolones
US5434147A (en) * 1988-10-24 1995-07-18 Proctor & Gamble Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial quinolonyl lactam esters
US5491139A (en) * 1988-10-24 1996-02-13 The Procter & Gamble Company Antimicrobial quinolonyl lactams
US5631256A (en) * 1988-10-24 1997-05-20 The Procter & Gamble Company Antimicrobial quinolone thioureas
US5637580A (en) * 1988-10-24 1997-06-10 The Procter & Gamble Company Antimicrobial penem-quinolones
US5646139A (en) * 1988-10-24 1997-07-08 The Procter & Gamble Company Antimicrobial carbapenem quinolones
US5648346A (en) * 1988-10-24 1997-07-15 The Procter & Gamble Company Antimicrobial carbacephem-quinolones
US5656623A (en) * 1988-10-24 1997-08-12 The Procter & Gamble Company Antimicrobial lactam-quinolones
US5672600A (en) * 1988-10-24 1997-09-30 The Procter & Gamble Company Antimicrobial dithiocarbamoyl quinolones
US5530116A (en) * 1990-04-18 1996-06-25 The Procter & Gamble Company Antimicrobial quinolonyl lactams

Also Published As

Publication number Publication date
BE898442A (fr) 1984-06-13
GB8329554D0 (en) 1983-12-07
YU237283A (en) 1986-04-30
FR2569195B1 (fr) 1987-01-09
ATA435283A (de) 1986-12-15
ES8505691A1 (es) 1985-06-01
DK572183A (da) 1984-06-27
ES528003A0 (es) 1985-06-16
SE8306882D0 (sv) 1983-12-13
NL8304272A (nl) 1984-07-02
ES8506025A1 (es) 1985-06-16
SE8306882L (sv) 1984-06-15
KR840007012A (ko) 1984-12-04
GB2132613A (en) 1984-07-11
GB2132613B (en) 1986-05-08
IT8324122A0 (it) 1983-12-12
ES534297A0 (es) 1985-06-01
US4546176A (en) 1985-10-08
IT1169969B (it) 1987-06-03
DK572183D0 (da) 1983-12-13
AU2082783A (en) 1984-06-21
FR2569195A1 (fr) 1986-02-21
CH656131A5 (de) 1986-06-13
PH20168A (en) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345093A1 (de) 7-carboxymethoxyphenylacetamido-3-cephem-derivate, verfahren zu deren herstellung und antibakterielle arzneimittel, welche diese enthalten
CH630923A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten.
DE2615693A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3402642A1 (de) Substituierte vinylcephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2824559A1 (de) 7 alpha -methoxy-7 beta-(1,3- dithietan-2-carboxamido)cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2217563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
DE3022961A1 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und bakterizide arzneimittel, welche diese enthalten
DE69532820T2 (de) 7-alkyliden cephalosporansäuren und deren verwendungen
DD282691A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin
DD246112A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 3-stellung substituierten propenylaminothiazolylcephalosporansaeuren und deren estern
DE2538801A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH626370A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
EP0000392A2 (de) Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate
DE2539411A1 (de) Cephamycine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2914843A1 (de) 7 alpha -methoxycephalosporin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2638028A1 (de) Neue cephalosporinverbindungen
AT391319B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen
DE2445670A1 (de) 7-(cyanomethylaryl)-acetamidocephalosporin-derivate, deren pharmazeutisch vertraegliche salze und verfahren zu deren herstellung
DE3041160A1 (de) 1-oxadethia-cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antibakterielle mittel
DE2805590A1 (de) Pharmakologisch wirksame cephalosporinsaeurederivate, ihre verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
CH634848A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 7-(n-substituierter 2-phenylglycinamido)-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsaeuren.
DE2927683A1 (de) Neue cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE2501034A1 (de) Neue cephalosporinderivate
CH631717A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinderivaten.
US4200747A (en) 7-2-Indolyl acetamido cephalosporin derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee