DE3344271C2 - Gehäuse für einen Rotationskolbenverdichter - Google Patents

Gehäuse für einen Rotationskolbenverdichter

Info

Publication number
DE3344271C2
DE3344271C2 DE3344271A DE3344271A DE3344271C2 DE 3344271 C2 DE3344271 C2 DE 3344271C2 DE 3344271 A DE3344271 A DE 3344271A DE 3344271 A DE3344271 A DE 3344271A DE 3344271 C2 DE3344271 C2 DE 3344271C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
grid
piston compressor
rotary piston
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3344271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344271A1 (de
Inventor
Yukio Saitama Horikoshi
Hiroshi Tochigi Sakamaki
Susumu Sugishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE3344271A1 publication Critical patent/DE3344271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344271C2 publication Critical patent/DE3344271C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Ein Rotationskompressorgehäuse ist außen mit einem Gitter in der Form von Rechtecken, Rauten oder Waben versehen. Die Verstärkungsgitter gestatten, daß sich die Zwischenwandabschnitte zwischen den gebolzten Wandabschnitten soviel wie die gebolzten Wandabschnitte thermisch ausdehnen, woraus sich ergibt, daß der Innenumfang des Mittelgehäuses immer seine Kreisform beibehält, wenn die Innentemperatur aufgrund unvermeidbarer Verdichtung von Luft ansteigt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Rotationskolbenverdichter mit einem mittleren Gehäuseteil, das an seinem Außenumfang Kühl- und Verstärkungsrippen aufweist, und in dem ein Rotor mit radial beweglichen Schiebern angeordnet ist
Es ist unvermeidbar, daß das Gehäuse eines Rotationskolbenverdichters erwärmt wird und sich im Betrieb ausdehnt Im allgemeinen ist das mittlere Gehäuseteil axial an gegenüberliegenden Seitengehäusen mit mehreren Bolzen zu einer Einheit befestigt Die Bolzen verhindern, daß sich die verboäzten Abschnitte des mittleren Gehäuseteiles radial ausdehnen, gestatten indessen eine Radialexpansion der vier Zwischenabschnitte zwischen benachbarten verbolzten Abschnitten, so daß sich der Innenumfang des mittleren Gehäuseteiles in der Form ähnlich eines Rechteckes ausdehnt. Demzufolge besteht die Möglichkeit, daß das mittlere Gehäuseteil durch Wärmeeinfluß verformt wird und die Arbeitsfähigkeit des Rotationskolbenverdichters beeinträchtigt.
Aus der US-PS 23 24 903 ist ein Rotationskolbenverdichter bekannt, welcher einen mittleren Gehäuseteil mit am Außenumfang einstückig angeordneten Kühl- und Verstärkungsrippen aufweist, die sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung angeordnet sind. Hier besteht indessen auch die Gefahr durch Wärme verursachter Verformungen.
In der japanischen Patentanmeldung 58-65988 ist ein Rotationskolbenverdichter beschrieben, der eine Drehhülse aufweist, welche zwischen dem mittleren Gehäuseteil und einem Rotor angeordnet und schwimmend durch verdichtetes Fluid gelagert ist. Dieser Rotationskolbenverdichter ist insbesondere als Lader für die Ver-Wendung bei einem Kfz-Motor verwendbar, welcher über einen großen Geschwindigkeitsbereich arbeiten muß. Die Drehhülse dreht sich zusammen mit Schiebern, um Reibungshitze und Abrieb an den Scheiteln eines jeden Schiebers zu verhindern. Jedoch kann, wenn der Innenumfang des mittleren Gehäuseteiles thermisch verformt wird, das Problem entstehen, daß die Lagerfähigkeit des Luftlagerraumes, welcher zwischen Innenumfang des mittleren Gehäuseteiles und Außenumfang der Drehhülse ausgebildet ist, so herabgesetzt wird, daß die Drehhülse den Innenumfang des mittleren Gehäuseteiles abnutzt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, das Gehäuse eines Kolbenverdichters der genannten Art derart auszubilden, daß bei günstiger Kühlwirkung temperaturbedingte Verformungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Rippen in der Form eines Gitters angeordnet sind.
Zweckmäßig hat das Gitter eine rechteckige, wabenförraige oder rautenförmige Struktur.
Das Gitter dezentralisiert Wärmespannungen in den Mittelabschnitten zwischen benachbarten gebolzten Abschnitten und gewährleistet daß der Innenumfang des mittleren Gehäuseteiles rund bleibt Das Gitter strahlt dabei Hitze wirksam von dem mittleren Gehäuseteil zu der Umgebung ab. Insbesondere ist das wabenförmige oder rautenförmige Gitter wirksam, um den mittleren Gehäuseteil' aufgrund eines nicht gleichmäßigen Luftstromes auf seinem Außenumfang zu kühlen.
Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausbildung eines Rotationskolbenverdichters besteht darin, daß die Leistung des Verdichters nicht durch einen Temperaturanstieg aufgrund unvermeidbarer adiabatischer Luftverdichtung herabgesetzt wird und daß auch keine Schwierigkeiten hinsichtlich Abnutzung und Festfressen innerhalb des Verdichters vorhanden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt eines Rotationskolbenverdichters,
Fig.2 eine Schnittansicht längs der Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 und 4 perspektivisch und im Schnitt den mittleren Gehäuseteil nach F i g. 1 und 2,
F i g. 5 und 6 perspektivische Ansichten weiterer Ausführungsformen ähnlich F i g. 3.
Der Rotationskolbenverdichter nach Fig. 1 umfaßt einen Rotor 10, der mit einer Drehwelle 12 versehen ist, welche drehbar in Lagern 18,19 in entsprechenden vorderen und rückwärtigen Seitengehäuseteilen 21, 23 gelagert und mit seinem vorderen Ende an einer Scheibe 14 befestigt ist, welche von einem nicht-gezeigten Motor gedreht wird. Eine Vielzahl von Schiebern 16 ist radial gleitbar in entsprechenden Aussparungen 15 im Rotor 10 aufgenommen, deren Scheitel in Kontakt mit dem Innenumfang der Drehhülse 30 sind. Die Drehhülse 30 ist innerhalb eines mittleren Gehäuseteiles 22 angeordnet, um dazwischen einen Luftlagerraum 40 mit einer Dicke von 0,02 bis 0,15 mm zu begrenzen. Eine Abdichtung ist zwischen dem rückwärtigen Seitengehäuseteil 23 und einer rückwärtigen Abdeckung 24 vorgesehen, in welcher Abgabe- und Saugkammern 41,51 vorgesehen sind. Die Abgabekammer 41 ist über ein Ablaßventil 60 mit einem Abgabedurchgang 42 und die Saugkammer 51 mit einem Saugdurchgang 52 verbunden. Das rückwärtige Seitengehäuseteil 23 ist mit einem Hochdruckloch 44 versehen, welches sich von dem Ablaßventil 60 zu einer Hochdruckausnehmung 45 in der Verbindungsfläche zwischen dem mittleren Gehäuseteil 22 und dem rückwärtigen Seitengehäuseteil 23 erstreckt. Der mittlere Gehäuseteil 22 ist mit einem Hochdruckdurchgang 46 versehen, der sich axial von der Hochdruckausnehmung 45 erstreckt Der Hochdruckdurchgang 46 ist mit einer Vielzahl von Drosselöffnungen 47 versehen, die zu dem Luftlagerraum 40 führen. Die Abgabekammer 41 ist mit dem Luftlagerraum 40 verbunden. Vier gleichmäßig am Umfang verteilte Bolzen 28 erstrecken sich durch verdickte Abschnitte 28
des mittleren Gehäuseteiles 22, die vorderen und rückwärtigen Seitengehäuseteile 21, 23 und die Abdeckung 24, um diese Bauteile axial zu einem Körper zu verbinden. Die vorderen und rückwärtigen Seiten«?ehäuseteile 21,23 sind auf ihren Innenflächen mit ringförmigen Ausnehmungen 26 versehen, in welchen ölfreie Lagerglieder 25 aus Kohlenstoff, Aluminiumoxid, Siliciumnitrid od. dgl. zwecks sanften Kontaktes mit den entsprechenden Seitenflächen der Drehhülse 30 eingebettet sind.
Wie in F i g. 2 gezeigt ist, sind die Hochdruckgänge 46 an der Hochdruckausnehmung 45 angeordnet, welche einen Kreisbogen mit eingeschlossenem Winkel von ungefähr 170" auf der Kompressionsseite des Rotationskolbenverdichlers bildet Vier Schieber 16 begrenzen einen Saugraum 53 und einen Kompressionsraum 43 zusammen mit dem Außenumfang des Rotors 10 und dem Innenumfang der Drehhülse 30. Die verdickten Abschnitte 28 sind umfangsmäßig miteinander durch Gitter 29 verbunden. Der Luftlagerraum 40 zwischen der Drehhülse 30 und dem mittleren Gehäuseteil 22 soll seine Kreisform beibehalten, um die Drehhülse 30 schwimmend zu lagern.
Wie in F i g. 3 und 4 gezeigt ist, ist am Außenumfang des mittleren Gehäuseteiles 22 einstückig ein Gitter 29 aus Rippen vorgesehen, das sich sowohl in axialer und in Umfangsrichtung erstreckt. Das Gitter ist in seiner Radialdicke gleich dem verdickten Abschnitt 28. Dabei ist das Gitter 29 nicht auf die rechteckige Struktur begrenzt, sondern kann auch eine rautenförmige oder wabcnförmige Struktur aufweisen, wie dies in F i g. 5 und 6 gezeigt ist. Dabei endet das Gitter 29 axial in gegenüberliegenden Flanschen des mittleren Gehäuseteiles 22, an welchen die vorderen und rückwärtigen Seitengehäuseteile befestigt sind.
Im Betrieb wird die Rotation eines Motors auf den Rotor 10 über die Scheibe 14 übertragen. Wenn sich der Rotor 10 dreht, wird Luft in dem Kompressionsraum 43 adiabalisch verdichtet, um ihre Temperatur anzuheben, die auf den mittlei en Gehäuseteil 22 über die Drehhülse 30 übertragen wird. Reibungswärme, die in den Lagern, Dichtungen und anderen Teilen erzeugt wird, wird ebenfalls auf den mittleren Gehäuseabschnitt 22 übertragen. Folglich weist dieser Gehäuseteil 22 eine Temperatur bis zu 85° C auf und dehnt sich thermisch aus. Das Gitter 29 erlaubt, daß sich die Zwischenabschnitte zwischen den gebolzten Abschnitten 28 thermisch soviel wie die Umgebung der gebolzten Abschnitte 28 in axialer und radialer Richtung mit dem Ergebnis ausdehnen können, daß sich der Innenumfang des mittleren Gehäuseabschnittes 22 ausdehnt, ohne seine Kreisform zu verlieren. Der Luftlagerraum 40 behält immer seine Kreisform und die gleiche Lagerkapazität bei, um die Drehhülse 30 unabhängig von dem Temperat'iranstieg in dem Rotationskolbenverdichter schwimmend zu lagern, so daß sich die Drehhülse 30 drehen kann, ohne den Innenumfang des mittleren Gehäuseteiles 22 abzunutzen oder zu beschädigen. Das wabenförmige oder rautenförmige Gitter 29 strahlt nicht nur Wärme von dem mittleren Gehäuseabschnitt 22 ab, sondern erzeugt auch einen nicht gleichmässigen Luftstrom, um den mittleren Gehäuseteil 22 mit dem Ergebnis zu kühlen, daß die Temperatur in diesem Gehäuseteil 22 nicht eine tolerierbare Grenze überschreitet.
Es sei hervorgehoben, daß das Gehäuse gemäß Erfindung nicht nur bei einem Rotationskolbenverdichter, welcher eine Drehhülse umfaßt, sondern auch bei einem Rotationskolbenverdichter einsetzbar ist, der herkömmlich ist und bei welchem die Schieber längs des
Innenumfangs des mittleren Gehäuseteiles reibend gleiten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für einen Rotationskolbenverdichter mit einem mittleren Gehäuseteil, der an seinem Außenumfang Kühl- und Verstärkungsrippen aufweist und in dem ein Rotor mit radial beweglichen Schiebern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen in der Form eines Gitters (29) angeordnet sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (29) rechteckige Struktur hat.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (29) rautenförmige Struktur hat.
4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (29) wabenförmige Struktur hat
20
DE3344271A 1982-12-13 1983-12-07 Gehäuse für einen Rotationskolbenverdichter Expired DE3344271C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57217112A JPS59108894A (ja) 1982-12-13 1982-12-13 回転圧縮機のセンタ−ハウジング

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344271A1 DE3344271A1 (de) 1984-06-14
DE3344271C2 true DE3344271C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=16699034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3344271A Expired DE3344271C2 (de) 1982-12-13 1983-12-07 Gehäuse für einen Rotationskolbenverdichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4548558A (de)
JP (1) JPS59108894A (de)
CA (1) CA1227468A (de)
DE (1) DE3344271C2 (de)
FR (1) FR2537667B1 (de)
GB (1) GB2131881B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61184890U (de) * 1985-05-09 1986-11-18
EP0292594A1 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 FOREG Aktiengesellschaft Statormantel für Exzenterschneckenpumpen
US7779822B2 (en) * 2007-01-12 2010-08-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Intake assembly with integral resonators
JP5455287B2 (ja) * 2007-02-21 2014-03-26 三菱重工業株式会社 圧縮機
CA2809945C (en) 2010-08-30 2018-10-16 Oscomp Systems Inc. Compressor with liquid injection cooling
US9267504B2 (en) 2010-08-30 2016-02-23 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling
JP2013245574A (ja) * 2012-05-24 2013-12-09 Calsonic Kansei Corp ベーンロータリー型気体圧縮機
CN103697097B (zh) * 2013-12-31 2015-08-19 博戈橡胶金属(上海)有限公司 一种汽车后桥扭力梁用衬套
JP6839923B2 (ja) * 2016-03-11 2021-03-10 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 車載装置および電動圧縮機

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA708720A (en) * 1965-05-04 Veb Flugzeugwerke Dresden Honeycomb structures and a method of producing the same
US1945220A (en) * 1930-02-05 1934-01-30 Powerplus 1927 Ltd Rotary pump machine
US2030952A (en) * 1934-02-14 1936-02-18 Automotive Maintenance Mach Co Rotary pump or compressor
GB480522A (en) * 1936-05-23 1938-02-23 Bendix Aviat Corp A new or improved rotary vacuum pump
US2324903A (en) * 1939-01-28 1943-07-20 Otto Gries Elastic fluid compressor or motor
US2620124A (en) * 1946-12-26 1952-12-02 Gen Motors Corp Compressor apparatus
GB703047A (en) * 1951-06-11 1954-01-27 U B I S P A Utilizzo Brevetti Improvements in and relating to rotary pumps and compressors
GB806072A (en) * 1955-07-02 1958-12-17 Knorr Bremse Gmbh Improvements in or relating to rotary air compressors
GB863162A (en) * 1956-09-21 1961-03-15 Scaife Company Rotary gas compressor pump
US2941759A (en) * 1957-01-14 1960-06-21 Gen Dynamics Corp Heat exchanger construction
GB861620A (en) * 1958-05-28 1961-02-22 Thomas Industries Inc Improvements in or relating to rotary compressors
DE1293386B (de) * 1960-05-24 1969-04-24 Becker Gmbh Geb Drehkolbenverdichter oder -Vakuumpumpe
GB951837A (en) * 1962-01-10 1964-03-11 Pablo August A machine capable of operating as a compressor or pump
US3155313A (en) * 1962-10-01 1964-11-03 Cuertiss Wright Corp Rotor housing construction of rotating combustion engine
US3210933A (en) * 1963-10-11 1965-10-12 John P Crews Nozzle
US3318515A (en) * 1965-06-07 1967-05-09 Curtiss Wright Corp Wear resistant construction for rotary mechanisms
DE1801429A1 (de) * 1968-10-05 1970-06-11 Krupp Gmbh Gehaeuse fuer Kreiskolben-Brennkraftmaschinen
US3832267A (en) * 1972-09-19 1974-08-27 Hercules Inc Embossed film
DE2614239A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-27 Pfeiffer Vakuumtechnik Waelzkolbenverdichter mit verstellbarer fussanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0154559B2 (de) 1989-11-20
FR2537667A1 (fr) 1984-06-15
DE3344271A1 (de) 1984-06-14
GB2131881B (en) 1986-08-13
US4548558A (en) 1985-10-22
FR2537667B1 (fr) 1986-01-24
GB2131881A (en) 1984-06-27
CA1227468A (en) 1987-09-29
GB8333235D0 (en) 1984-01-18
JPS59108894A (ja) 1984-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029405T2 (de) Abriebbeständige Verdichterstufe
DE2801206C2 (de)
EP2796668B1 (de) Gehäuseabschnitt einer Turbomaschinenverdichter- oder Turbomaschinenturbinenstufe
DE3305170C2 (de) Turbomaschinengehäuse
DE69720368T2 (de) Spiralverdichter
DE19952296C2 (de) Spiralmaschine, insbesondere Spiralverdichter
DE602004004195T2 (de) Wellendichtungsvorrichtung
DE2909157C2 (de) Rotationsverdichter
EP1898054B1 (de) Gasturbine
DE102009012368B4 (de) Lader mit Auslassstegen zur Abstützung von Rotordichtleisten
DE112006000603T5 (de) Leitrad und Schaufel für eine Turbomaschinenanlage
EP1149985B1 (de) Ringstruktur in Metallbauweise
EP2807344B1 (de) Statorbauteil mit segmentiertem innenring für eine strömungsmaschine
DE3344271C2 (de) Gehäuse für einen Rotationskolbenverdichter
EP1079070B1 (de) Wärmestaueinheit für eine Rotoranordnung
DE2603323A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von luft
EP1222400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur indirekten kühlung der strömung in zwischen rotoren und statoren von turbomaschinen ausgebildeten radialspalten
DE856541C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von mit ringfoermigen Kuehlrippen ausgestatteten umlaufenden Maschinengehaeusen, z. B. von Fluessigkeitsgetrieben
DE3921221C2 (de) Gekapselter Rotationskolbenkompressor
DE112013006105T5 (de) Turbinenlaufschaufeln mit Spannweitenmitten-Deckbändern
DE3019642A1 (de) Schnecken-arbeitsmaschine fuer fluide
DE102004026696A1 (de) Turbinendichtungsanordnung und zugehöriges Verfahren
DE3344258C2 (de) Rotationskompressor
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
DE102014109158A1 (de) Axial nachgiebiger Umlaufplattenscroll und Scrollpumpe, welche diesen aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee