DE1293386B - Drehkolbenverdichter oder -Vakuumpumpe - Google Patents

Drehkolbenverdichter oder -Vakuumpumpe

Info

Publication number
DE1293386B
DE1293386B DEB57978A DEB0057978A DE1293386B DE 1293386 B DE1293386 B DE 1293386B DE B57978 A DEB57978 A DE B57978A DE B0057978 A DEB0057978 A DE B0057978A DE 1293386 B DE1293386 B DE 1293386B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
oil separator
compressor
oil
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB57978A
Other languages
English (en)
Inventor
Becker Hansjuergen
Becker Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Becker GmbH
Original Assignee
Gebr Becker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Becker GmbH filed Critical Gebr Becker GmbH
Priority to DEB57978A priority Critical patent/DE1293386B/de
Priority to CH392661A priority patent/CH387863A/de
Priority to GB1707661A priority patent/GB925490A/en
Publication of DE1293386B publication Critical patent/DE1293386B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehkolbenverdichter oder auf eine Drehkolben-Vakuumpumpe, bei welchen ein mit radial beweglichen Arbeitsschiebern versehener zylindrischer Rotor im Hohlraum eines Gebläses arbeitet, das durch ein Kühlgebläse, dessen Gebläserad auf einem herausragenden Teil der Verdichterwelle sitzt, gekühlt wird, und bei welchen das geförderte Gas zuerst in einen als Behälter ausgebildeten, zugleich als Beruhigungskondensator (Beruhigungsraum) und ölsammelraum dienenden, als Sockel unter der Maschine angeordneten Grobölabscheider geleitet wird.
  • Bei bekannten Verdichtern dieser Art besteht vielfach der Nachteil, daß die heiße komprimierte Luft dauernd über den Ölvorrat streicht und eine schnelle Alterung des Öles herbeiführt. Außerdem wird die Ölabscheidung bei solchen bekannten Maschinen meist durch Prallwirkung erzielt, die nicht ausreichend ist, um eine im wesentlichen ölfreie Druckluft zu erzeugen.
  • Des weiteren sind Rotationskompressoren mit ölkühlung bekannt geworden, die ebenfalls einen Sockel in Form eines Ölbehälters haben. Hierbei erfolgt die Abscheidung des Öles in einem direkt an dem Luftaustritt aus dem Gehäuse angeflanschten Abscheider, in dem Ringe aus Filz verwendet sind, und zwar ohne Zwischenschaltung eines Kühlers. Die gleiche Anordnung wird bei einer Vielzellen-Vakuumpumpe angewandt, bei der die Grundplatte als Ölbehälter ausgebildet und der ölabscheider seitlich an der Pumpe angeordnet ist.
  • Außerdem wurde bereits versucht, den Ölabscheider durch Hinzufügen von Prall- und Siebelementen zu verbessern. Hierdurch sollte eine intensivere Ölabscheidung erreicht werden. Bei dieser vorbekannten Maschine sind der ölabscheider und der Ölsammelbehälter ebenfalls in der Grundplatte angeordnet. Eine weitere bekannte Anordnung zielt darauf ab, neben einer Rotations-Vakuumpumpe einen luftgekühlten Ölkühler aufzubauen, der das aus der als Ölbehälter ausgebildeten Grundplatte angesaugte Öl vor seinem Wiedereintritt in die Vakuumpumpe abkühlt.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführungsform eines Rotationsverdichters ist der ölabscheider als Ausblasstutzen ausgebildet, wobei die Druckluft durch einen in der ölabscheidekammer angeordneten Filter strömt. Erwähnt sei auch noch ein mehrstufiger Kolbenkompressor, bei dem die verdichtete Luft, auch beim Übergang zwischen den Stufenzylindern, durch Kühlschlangen geleitet wird, die zusammen gleichsam einen Röhrenkühler bilden. Dieser ist unterhalb des Kompressors angeordnet ünd liegt im Ansaugluftstrom eines auf einem herausragenden Ende der Kompressor-Kurbelwelle befestigten Gebläserades.
  • Soweit die erwähnten bekannten Maschinen nur mit einer unzureichenden Grobabscheidung des Öles arbeiten und/oder keine Kühlung für das Fördergas aufweisen, können sie nicht dort eingesetzt werden, wo man saubere, ölfreie und nicht zu warme Druckluft benötigt (z. B. in der papierverarbeitenden Industrie und in -der Lebensmittelindustrie).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehkolbenverdichter oder eine Vakuumpumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine saubere, gekühlte und besonders ölfreie Druckluft erzeugt oder fördert, wobei eine vorteilhafte bauliche Zusammenfasseng, sowie eine gegenseitige Anordnung der erforderlichen Zusatzeinrichtungen mit bzw. an dem Drehkolbenverdichter oder der Vakuumpumpe erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß anschließend an und neben dem Grobölabscheider und unterhalb des Kühlgebläses eine durch dieses gekühlte, ebenfalls als Sockelteil für die Maschine dienende Kühleinrichtung für das Fördergas angeordnet ist, der ein neben der Kühleinrichtung und dem Kühlgebläse stehender Feinölabscheider nachgeschaltet ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die Abscheidung des Öles so vollständig erfolgt, daß von ölfreier Druckluft gesprochen werden kann, wobei die hierfür unbedingt notwendigen Elemente zu einer raumsparenden, formschönen, leicht übersehbaren und in sich geschlossenen Baueinheit zusammengefaßt sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Kühleinrichtung als Bandkühler ausgebildet und einstückig mit dem Grobabscheider verbunden. An dem Stirnende des Bandkühlers kann vorteilhaft die Grundplatte des Antriebsmotors, dessen Welle koaxial zur Verdichterwelle angeordnet ist, befestigt und abgestützt sein.
  • Zweckmäßig ist das Gebläserad des Kühlgebläses an einer Wellenkupplung angeordnet und als Doppellüfterrad ausgebildet, dessen einer Teil zur Kühlung des mit Kühlrippen und Kühlräumen versehenen Verdichtergehäuses und dessen anderer Teil zur Kühlung der Kühleinrichtung bzw. des Bandkühlers dient.
  • Im folgenden ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Drehkolbenverdichter im Längsschnitt, F i g. 2 einen Querschnitt durch die Maschine nach der Linie II-II der F i g. 1 und F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1.
  • Das Gehäuse bzw. Gehäusemittelteil s des Drehkolbenverdichters enthält eine Buchse 6, die den Arbeitszylinder bildet, in dem ein zylindrischer Rotor 7 exzentrisch angeordnet ist, und zwar so, daß er den Zylinder 6 an einer Stelle fast berührt. In dem Rotor 7 sind in geneigt verlaufenden Schlitzen durch Fliehkraftwirkung nach außen an die Zylinderwandung angedrückte, verschiebbare Arbeitsschieber 8 angeordnet. Der Arbeitszylinder 6 ist an beiden Stirnseiten durch Deckel 9, 9 a verschlossen, die auch die Lager 10 für die Welle 11 des Rotors 7 tragen. Das Gehäuse 5 ist mit Kühlrippen 12 versehen, die durch einen herumgelegten Kühlmantel 13 untereinander verbunden sind und so axial verlaufende Kühlräume 14 bilden. Auf der Antriebsseite ist die Welle 11 über eine Wellenkupplung 15 mit dem Antriebsmotor 16 verbunden. An der Wellenkupplung 15 ist ein Gebläserad 17 vorgesehen, das als Doppellüfterrad ausgebildet ist, dessen einer Teil 17 a zur Kühlung des mit Kühlräumen 14 versehenen Arbeitszylinders 6 dient, während sein anderer Teil 17 b die Kühleinrichtung bzw. den Bandkühler 34,35 mit Kühlluft versorgt. An der dem Antrieb abgekehrten Seite des Drehkolbenverdichters 4 ist mit der Verdichterwelle 11 eine Ölpumpe 18 gekuppelt, die Öl aus einem die Pumpe 18 umgebenden Ölbehälter 19 ansaugt und zur Schmierung in den Arbeitszylinder 6 drückt.
  • Durch die exzentrische Anordnung des Rotors 7 im Arbeitszylinder 6 entsteht zwischen beiden ein sichelförmiger Arbeitsraum 20, der durch die Arbeitsschieber 8 in bekannter Weise in sich während des Rotorumlaufs vergrößernde und verkleinernde Verdrängerzellen unterteilt wird. Im Umlaufsinn (Pfeil a) schließt sich an den Dichtungsbereich 21, an dem sich die Wandung des Zylinders 6 und der Rotor 7 fast berühren, der Saugraum 22 an. Vor diesem Saugraum 22 befindet sich ein Ansaugfilter 25 in Form einer Papierpatrone, durch das die Förderluft über einen Rohrstutzen 26 angesaugt wird. Zwischen den Wandbereichen 27 und 29 des Arbeitszylinders 6 ist ein schmaler Schlitz 28 vorgesehen, der über einen Anschlußraum mit der Außenluft in Verbindung steht, so daß in bekannter Weise eine Zweitansaugung erfolgt, wenn im Saugraum 22 Unterdruck herrscht, was aber hier nicht weiter erläutert werden soll. Durch die Arbeitsschieber 8 wird die Förderluft in den Druckraum 30 gedrückt, aus dem sie dann durch einen schräg abwärts gerichteten Stutzen 31 entweicht.
  • Die mit Öl angereicherte Förderluft gelangt durch den Stutzen 31 in einen großräumigen als Grobölabscheider ausgebildeten Beruhigungskondensator 32, wobei etwa die Hälfte des mitgeführten Öles abgeschieden wird, und auf den Boden des Beruhigungskondensators 32 abfließt, von wo sie über eine nicht dargestellte Rohrleitung durch den Druckunterschied in den Ölbehälter 19 zurückbefördert wird. Mit 33 sind Verstärkungsrippen bezeichnet, die sich im Grobabscheider 32 befinden und die Stabilität der Wandungen erhöhen. Aus dem Grobölabscheider 32 wird die Förderluft in einen Bandkühler 34 gedrückt, der neben dem Grobölabscheider 32 und unter dem Doppellüfterrad 17 angeordnet ist. Der Bandkühler 34 besteht, wie aus der F i g. 1 hervorgeht, aus parallel im Abstand nebeneinander angeordneten und untereinander wechselseitig verbundenen Kühlkammern 35, zwischen die vom Gebläserad 17 Kühlluft geblasen wird. Aus dem Bandkühler 34 gelangt die Förderluft über einen Rohrstutzen 36 in einen keramischen Feinölabscheider 37. Hier erfolgt eine weitere ölabscheidung von etwa 45 %. An den Feinölabscheider 37 schließt sich die nicht dargestellte Leitung zum Verbraucher der Druckluft an. Mit 38 und 39 sind Rändelschrauben bezeichnet, die Deckel halten, die die Filterräume abschließen. Der Saugflanschdecke140 ist als Aufnahme für Reservefilter ausgebildet. Der Antriebsmotor 16 ruht, wie F i g. 1 zeigt, auf einer Grundplatte 41, die neben dem Bandkühler 34 angeordnet und fest mit diesem, an seinem Stirnende, verbunden ist. Der Grobölabscheider 32 und der Bandkühler 34, 35 bilden also zusammen den Sockel des Drehkolbenverdichters 4 mit dem Kühlgebläse 17. Durch die feste Verbindung mit der Grundplatte 41 entsteht dann ein fester Sockel oder Grundrahmen für das gesamte Motor-Verdichteraggregat.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Drehkolbenverdichter oder -Vakuumpumpe, bei welchen ein mit radial beweglichen Arbeitsschiebern versehener zylindrischer Rotor im Hohlraum eines Gehäuses arbeitet, das durch ein Kühlgebläse, dessen Gebläserad auf einem herausragenden Teil der Verdichterwelle sitzt, gekühlt wird, und bei welchen das geförderte Gas zuerst in einen als Behälter ausgebildeten, zugleich als Beruhigungskondensator (Beruhigungsraum) und ölsammelraum dienenden, als Sockel unter der Maschine angeordneten Grobölabscheider geleitet wird, dadurch gekennzeichn e t, daß anschließend an und neben dem Grobölabscheider (32) und unterhalb des Kühlgebläses (17) eine durch dieses gekühlte, ebenfalls als Sockelteil für die Maschine dienende Kühleinrichtung (34, 35) für das Fördergas angeordnet ist, der ein neben der Kühleinrichtung und dem Kühlgebläse stehender Feinölabscheider (37) nachgeschaltet ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (34, 35) als Bandkühler ausgebildet und einstückig mit dem Grobölabscheider (32) verbunden ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stirnende des Bandkühlers (34, 35) die Grundplatte (41) des Antriebsmotors (16), dessen Welle koaxial zur Verdichterwelle (11) angeordnet ist, befestigt und abgestützt ist.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (17) des Kühlgebläses an einer Wellenkupplung (15) angeordnet und als Doppellüfterrad ausgebildet ist, dessen einer Teil (17 a) zur Kühlung des mit Kühlrippen (12) und Kühlräumen (14) versehenen Verdichtergehäuses (5) und dessen anderer Teil (17 b) zur Kühlung der Kühleinrichtung bzw. des Bandkühlers (34, 35) dient.
DEB57978A 1960-05-24 1960-05-24 Drehkolbenverdichter oder -Vakuumpumpe Pending DE1293386B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57978A DE1293386B (de) 1960-05-24 1960-05-24 Drehkolbenverdichter oder -Vakuumpumpe
CH392661A CH387863A (de) 1960-05-24 1961-04-04 Drehkolbenmaschine
GB1707661A GB925490A (en) 1960-05-24 1961-05-10 Improvements in and relating to rotary pumps and compressors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57978A DE1293386B (de) 1960-05-24 1960-05-24 Drehkolbenverdichter oder -Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293386B true DE1293386B (de) 1969-04-24

Family

ID=6971901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB57978A Pending DE1293386B (de) 1960-05-24 1960-05-24 Drehkolbenverdichter oder -Vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH387863A (de)
DE (1) DE1293386B (de)
GB (1) GB925490A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663530A1 (de) * 1993-12-03 1995-07-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Luftgekühlter Flügelzellenverdichter
CN107023485A (zh) * 2017-04-12 2017-08-08 宁波鲍斯能源装备股份有限公司 旋片真空泵

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2075597B (en) * 1980-05-02 1983-10-26 Hydrovane Compressor Rotary air compressors
GB2081383B (en) * 1980-07-31 1983-12-21 Hydrovane Compressor The Co Lt Rotary compressors
NL8105114A (nl) * 1980-11-13 1982-06-01 Imi Fluidair Ltd Compressor met koeleenheid.
US4441871A (en) * 1981-12-18 1984-04-10 Hydrovane Compressor Company Limited Rotary compressors with primary and secondary oil separation means
JPS59108894A (ja) * 1982-12-13 1984-06-23 Nippon Piston Ring Co Ltd 回転圧縮機のセンタ−ハウジング
DE4417607C1 (de) * 1994-05-19 1995-10-19 Siemens Ag Pumpenaggregat
US20140053424A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Buhler Aeroglide Corporation Dryer Having a Direct Drive Fan
EP3524814B1 (de) * 2017-02-17 2021-10-27 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Verdichtermodul

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623703C (de) *
US1352750A (en) * 1918-01-19 1920-09-14 Jackson Compressor Company Rotary air-compressor
AT90577B (de) * 1920-08-10 1922-12-27 Henry Orr Jackson Kompressor mit kreisendem Kolben.
DE549629C (de) * 1930-04-11 1932-05-12 Otto Becker Jr Schmiervorrichtung fuer als Verdichter, Vakuumpumpen oder Motoren arbeitende Maschinen mit Drehkolben
US1895816A (en) * 1930-04-15 1933-01-31 Fuller Co Compressor and vacuum pump
DE573822C (de) * 1931-04-22 1933-04-06 Demag Akt Ges Elektrisch angetriebener Verdichter mit zwischen Verdichter und Motor angeordnetem Luefter
US1927931A (en) * 1931-07-02 1933-09-26 Westinghouse Air Brake Co Fluid compressor
US2126279A (en) * 1937-03-17 1938-08-09 Fuller Co Air compressor
US2126236A (en) * 1934-05-28 1938-08-09 Stokes Machine Co Separator
US2153349A (en) * 1936-09-04 1939-04-04 New Jersey Machine Corp Air blower
US2650754A (en) * 1949-01-12 1953-09-01 Ronnoco Exp Dev Company Ltd Compressor
FR1083968A (fr) * 1953-09-24 1955-01-14 Perfectionnement aux appareils rotatifs, tels que compresseurs, soufflantes, pompes ou autres
FR1105167A (fr) * 1953-05-13 1955-11-28 Toury R Système de graissage pour pompe volumétrique à vide et à pression
GB783340A (en) * 1954-07-20 1957-09-25 Lead Wool Company Ltd Improvements in or relating to rotary air compressors
US2843313A (en) * 1956-04-18 1958-07-15 Leiman Bros Inc Means for cooling high vacuum rotary pumps
US2928588A (en) * 1956-10-24 1960-03-15 Gustav H Sudmeier Compressor

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623703C (de) *
US1352750A (en) * 1918-01-19 1920-09-14 Jackson Compressor Company Rotary air-compressor
AT90577B (de) * 1920-08-10 1922-12-27 Henry Orr Jackson Kompressor mit kreisendem Kolben.
DE549629C (de) * 1930-04-11 1932-05-12 Otto Becker Jr Schmiervorrichtung fuer als Verdichter, Vakuumpumpen oder Motoren arbeitende Maschinen mit Drehkolben
US1895816A (en) * 1930-04-15 1933-01-31 Fuller Co Compressor and vacuum pump
DE573822C (de) * 1931-04-22 1933-04-06 Demag Akt Ges Elektrisch angetriebener Verdichter mit zwischen Verdichter und Motor angeordnetem Luefter
US1927931A (en) * 1931-07-02 1933-09-26 Westinghouse Air Brake Co Fluid compressor
US2126236A (en) * 1934-05-28 1938-08-09 Stokes Machine Co Separator
US2153349A (en) * 1936-09-04 1939-04-04 New Jersey Machine Corp Air blower
US2126279A (en) * 1937-03-17 1938-08-09 Fuller Co Air compressor
US2650754A (en) * 1949-01-12 1953-09-01 Ronnoco Exp Dev Company Ltd Compressor
FR1105167A (fr) * 1953-05-13 1955-11-28 Toury R Système de graissage pour pompe volumétrique à vide et à pression
FR1083968A (fr) * 1953-09-24 1955-01-14 Perfectionnement aux appareils rotatifs, tels que compresseurs, soufflantes, pompes ou autres
GB783340A (en) * 1954-07-20 1957-09-25 Lead Wool Company Ltd Improvements in or relating to rotary air compressors
US2843313A (en) * 1956-04-18 1958-07-15 Leiman Bros Inc Means for cooling high vacuum rotary pumps
US2928588A (en) * 1956-10-24 1960-03-15 Gustav H Sudmeier Compressor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663530A1 (de) * 1993-12-03 1995-07-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Luftgekühlter Flügelzellenverdichter
CN107023485A (zh) * 2017-04-12 2017-08-08 宁波鲍斯能源装备股份有限公司 旋片真空泵
CN107023485B (zh) * 2017-04-12 2020-03-27 宁波鲍斯能源装备股份有限公司 旋片真空泵

Also Published As

Publication number Publication date
GB925490A (en) 1963-05-08
CH387863A (de) 1965-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529317C2 (de)
DE1293386B (de) Drehkolbenverdichter oder -Vakuumpumpe
DE1403453A1 (de) Verbesserungen an Kompressor-Aggregaten
DE1236855B (de) OElabdichtung fuer Turbolader od. dgl.
DE2538405A1 (de) Verfahren zum verringern des leistungsbedarfs von fluessigkeitsgekuehlten rotationsverdichtern
DE1703528C3 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
EP0538973B1 (de) Luftgekühlte Verdichteranlage
DE4092019C2 (de) Spiralverdichter
DE2332411A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE2447116A1 (de) Kuehlsystem
DE2166411C3 (de) Taumelscheibenkompressor zur Klimatisierung von Fahrzeugen
DE1071887B (de)
DE7321836U (de) Vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
DE917744C (de) Zweistufige rotierende OElluftpumpe mit ineinanderliegenden Pumpraeumen
DE623703C (de)
AT224255B (de) Drehkolbenmaschine, als Verdichter oder Vakuumpumpe arbeitend
DE2942696A1 (de) Einrichtung zur schmierung einer drehkolben-luftpumpe
DE19711117C1 (de) Anlage zum Verdichten eines gasförmigen Mediums oder zur Erzeugung eines Vakuum
DE2117102B2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE549629C (de) Schmiervorrichtung fuer als Verdichter, Vakuumpumpen oder Motoren arbeitende Maschinen mit Drehkolben
CH637185A5 (en) Centrifugal pump
DE1653636C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE1914849C3 (de) Rotationskolbenverdichter
DE821156C (de) Drehschieberpumpe oder -turbine