DE3340571A1 - Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial enthaltend silberhalogenidkoerner und verfahren zur herstellung der silberhalogenidkoerner - Google Patents

Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial enthaltend silberhalogenidkoerner und verfahren zur herstellung der silberhalogenidkoerner

Info

Publication number
DE3340571A1
DE3340571A1 DE19833340571 DE3340571A DE3340571A1 DE 3340571 A1 DE3340571 A1 DE 3340571A1 DE 19833340571 DE19833340571 DE 19833340571 DE 3340571 A DE3340571 A DE 3340571A DE 3340571 A1 DE3340571 A1 DE 3340571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
silver halide
halide grains
compounds
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833340571
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340571C2 (de
Inventor
Tatsuo Heki
Tetsuro Minami Ashigara Kanagawa Kojima
Shigeharu Urabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3340571A1 publication Critical patent/DE3340571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340571C2 publication Critical patent/DE3340571C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/053Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Photographisches
  • lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial enthaltend Silberhalogenidkörner und Verfahren zur Herstellung der Silberhalogenidkörner Beschreibung Die Erfindung betrifft ein photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, enthaltend Silberhalogenidkörner, die gebildet werden in Gegenwart neuer Polymerverbindungen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Silberhalogenidkörner.
  • Gelatine wird als Schutzkolloid, als Halogenrezeptor und als Konservierungsmittel bei der Herstellung von photographischen Silberhalogenidemulsionen verwendet. Wenn Gelatine jedoch als Schutzkolloid verwendet wird, ist es notwendig, Gelatine in einer solchen Menge hinzuzufügen, daß die Konzentration der Gelatine in der photographischen Silberhalogenidemulsion 1 - 10 Gew./Vol.% beträgt, d.h. 1 - 10 g Gelatine/100 ml Emulsion. Bei einer Gelatinekonzentration, die unterhalb von 1 % liegt, ist es schwierig, die Kristallwandflächen des Silberhalogenids zu kontrollieren.
  • Gelatine ist ein natürliches Produkt, das geringe Mengen an Verunreinigungen enthält und das während der Lagerung verunreinigt wird. Es ist daher schwierig, eine Gelatineverbindung von gleichbleibender Qualität zur Verfügung zu stellen. Da die Gelatine bei der Herstellung der Silberhalogenidemulsionen der Hydrolyse unterliegt und die so gebildeten Hydrolysate die Eigenschaften der endgültigen Emulsion beeinflussen, ist es schwierig, lichtempfindliche Materialien gleichbleibender Qualität herzustellen.
  • Es sind Versuche unternommen worden, die gesamte Menge oder Teilmengen der Gelatine in photographischen Emulsionen durch synthetische Produkte zu ersetzen (vgl.
  • JA-PS 164435, JA-PS 7651/68, 22505/71, 25375/72 und JA-OS (OPI) 23328/77).
  • Es ist bekannt, daß es schwierig ist, synthetische Verbindungen herzustellen, die die gleichen Gelierungseigenschaften und die gleichen Schutzkolloideigenschaften aufweisen, wie Gelatine. Es ist schwierig, Emulsionen herzustellen, die regulär ausgebildete Silberhalogenidkörner enthalten, d . h. Silberhalogenidkörner, die keine Doppelkörner enthalten, sondern eine kubische Form, oktaedrische Form oder eine oktadekaedrische Form und eine schmale Korngrößenverteilung aufweisen, wenn synthetische Verbindungen verwendet werden und eine Verfahrenstechnik verwendet wird, bei der die pAg-Konzentration in der flüssigen Phase, in der ein Silberhalogenid gebildet wird, auf einem bestimmten Niveau beibehalten wird, d.h. nach der kontrollierten Doppeljet-Methode und einem Verfahren unter Verwendung von Silberhalogenidlösungsmitteln, wie Thioäther und Thione (vgl. JA-PS 11386/72 und 82408/78).
  • Um Emulsionen herzustellen, die Silberbromid- oder Sil- berjodbromidkörner mit einer kubischen Kristallform enthalten, muß mit geringen pAg-Konzentrationen gearbeitet werden. Es ist daher schwierig, solche Emulsionen in stabiler Form herzustellen.
  • Es ist nunmehr gefunden worden, daß es möglich ist, entsprechende Silberhalogenidkörner herzustellen, wenn diese in Gegenwart von Polymerverbindungen auf Azaindenbasis hergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft daher ein photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, enthaltend wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei die Emulsion Silberhalogenidkörner enthält, die gebildet werden in Gegenwart einer Polymerverbindung mit einer sich wiederholenden Einheit der allgemeinen Formel (I) worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe, L eine zweiwertige Brückengruppe und X eine einwertige Azaindengruppe ist.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polymerverbindungen enthalten eine sich wiederholende Einheit der allgemeinen Formel ( worin R1 ein Wasserstof-atom oder sind niedrige Alkylgruppe, L eine zweiwertige Brückengruppe und X eine einwertige Azaindengruppe ist.
  • R1 ist ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe mit vorzugsweise bis zu 6 -Lomen, wie Methyl, Ethyl, Butyl und Hexyl. R1 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe L ist eine zweiwertige Brückengruppe mS insgesamt 1 - 20 C-Atomen. Die Brückengruppen sind vorzugsweise dargestellt durch die folgenden Formeln: (L-I) (L-II) worin Q für -O- oder worin R ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen ist, und Z für eine Alkylengruppe mit vorzugsweise bis zu 10 C-Atomen steht, wobei in der Alkylengruppe eine Amidbrückengruppe, eine Ester- oder Ätherbindungsgruppe enthalten sein kann, z.B. Methylen, Ethylen, Propylen, -CH2OCH2-, -CH2CONHCH2-, -CH2CH2COOCH2-, -CH2CH2OCOCH2- und -CH2NHCOCH2- oder für eine Arylengruppe mit vorzugsweise 6 - 12 C-Atomen, wie p-Phenylen, steht.
  • Die besonders bevorzugten Beispiele für die zweiwertige Brückengruppe L sind nachfolgend aufgelistet: oCONHCH2 --CONHCH2CH2--CONHCH2OCOCH2--CONCH22CH2CH2OCOCH2--COOCH2 -COOCH2CH2--COOCH2CH2OCOCH2--COOCH2CH2CH2OCOCH2- X steht für eine einwertige Azaindengruppe mit vorzugsweise insgesamt 5 bis 25 C-Atomen. Besonders bevorzugt sind Triazaindenverbindungen der nachfolgend aufgelisteten Formeln (X-I), (X-II) und (X-III), Tetrazaindene der Formeln (X-IV), (X-V) und (X-VI) und Pentaazaindene der allgemeinen Formeln (X-VII) und (X-VIII): In den obigen Formeln (X-I) bis (X-VIII) können die Reste 22, R3, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sein und jeweils für ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit vorzugsweise bis zu 12 C-Atomen stehen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Hexyl, Hydroxyethyl, Carboxyethyl, Chlorpropyl, Benzyl, 2- (Methoxycarbonyl) -ethyl, Cyanpropyl, Trichlormethyl, für eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, mit vorzugsweise 6 - 12 C-Atomen, wie Phenyl, Naphthyl, p-Tolyl, p-Chlorphenyl und o-Carboxyphenyl, eine substituierte Aminogruppe, wie Dimethylamino und Acetylamino, eine substituierte oder unsubstituierte Carbamoylgruppe, wie Carbamoyl, Methylcarbamoyl, eine Hydroxylgruppe, eine -OM Gruppe, worin M ein Alkalimetallion oder ein Ammoniumion ist, eine Cyanogruppe, ein Halogenatom, wie Chlor und Brom, eine Alkoxygruppe mit vorzugsweise bis zu 12 C-Atomen, wie Methoxy, Ethoxy und Propoxy, eine Alkoxycarbonylgruppe mit vorzugsweise bis zu 12 C-Atomen, wie Methoxycarbonyl, und Butoxycarbonyl und eine Alkylthiogruppe mit vorzugsweise bis zu 12 C-Atomen, z.B. Methylthio, Ethylthio und Butylthio, steht und die Reste R4 und R5 können zusammen einen Ring mit vorzugsweise bis zu 12 C-Atomen bilden, z.B. Cyclopentanring, Cyclohexanring und Cyclohexenring, und wenigstens einer der Reste R3 bis R6 ist vorzugsweise eine Hydroxylgruppe oder eine -OM Gruppe.
  • Besonders bevorzugte einwertige Azaindengruppen sind nachfolgend aufgelistet: Die erfindungsgemäß eingesetzten Polymerverbindungen mit der sich wiederholenden Einheit der allgemeinen Formel (I) sind herstellbar durch Polymerisation einer ungesättigten Monomerverbindung der allgemeinen Formel (II) oder durch Copolymerisation einer ungesättigten Monomerverbindung der allgemeinen Formel (11) mit einer damit copolymerisierbaren ethylenischen ungesättigten Monomerverbindung: worin R1, L und X die bei der allgemeinen Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben.
  • Geeignete Beispiele der Monomerverbindung gemäß der allgemeinen Formel (II) sind nachfolgend aufgelistet: Von den oben aufgelisteten Monomerverbindungen werden insbesondere die Verbindungen (II-1), (11-2), (II-3), (II-7), (II-8) und (II-11) eingesetzt.
  • Die Monomerverbindungen der allgemeinen Formel (II) werden im allgemeinen hergestellt durch Kondensation eines 1,2,4-Triazolo[l,5-a]pyrimidinderivats, enthaltend eine Carboxylgruppe oder eine Hydroxylgruppe in der Seitenkette (vgl. US-PS 2 835 581) und einer ungesättigten Monomerverbindung, enthaltend eine Aminogruppe, Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe. Beispiele für die ungesättigten Monomerverbindungen sind Vinylbenzylamin, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Methylolacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure und eine Verbindung mit der Formel CH2=CONH(CH2)nCOOH, mit n = 1-10.
  • Nachfolgend sind einige Beispiele für die Herstellung von Monomerverbindungen der allgemeinen Formel (II) angegeben. Die anderen Monomerverbindungen können gemäß den folgenden Beispielen ebenfalls hergestellt werden.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1 Herstellung von 5-Acryloyloxyethoxycarbonylme£hyl-7 -hydroxy-1 , 2,4-triazolo [1 ,5-a]pyrimidin Es wurde eine Mischung von 19,4 g 7-Hydroxy-5-carboxymethyl-1,2,4-triazoloL1,5-a]pyrimidin und 12 g Hydroxyethylacrylat in 150 ml Dimethylformamid gelöst und dann eine Lösung aus 20,6 g N,N-Dicyclohexylcarbodiimid gelöst in 30 ml Dimethylformamid tropfenweise bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 10 min hinzugegeben.
  • Danach wurde die Mischung bei Raumtemperatur für 8 h gerührt und filtriert, um die Ausfällung abzutrennen.
  • Das Filtrat wurde unter verringertem Druck und bei niedriger Temperatur konzentriert und der Rückstand abgetrennt und über eine Silikagelsäule chromatographiert.
  • Es wurde das gewünschte Produkt in Kristallform erhalten.
  • Bei der Umkristallisation des Produkts aus Ethylacetat wurden 6 g weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 108 - 1090C erhalten.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2 Herstellung von 5-[N-(Vinylbenzyl)-carbamoyl]-methyl-7-hydroxy-1,2,4-triazoloL1,5-a]pyrimidn Eine Mischung von 54,8 g 7-Hydroxy-5-carboxymethyl-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin und 37,6 g Vinylbenzylamin wurden in 700 ml Dimethylformamid gelöst und dann wurden 58,2 g N,N-Dicyclohexylcarbodiimid bei Raumtemperatur hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur für 8 h gerührt und filtriert, um die Ausfällungen abzutrennen. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck und geringer Temperatur konzentriert und dann wurden 500 ml Methanol zu dem Rückstand hinzugegeben, damit sich Kristalle bilden konnten. Die Kristalle wurden abfiltriert und in 400 ml Dimethylformamid unter Erwärmen auf 400C gelöst und erneut durch Zugabe von 2000 ml Wasser ausgefällt. Die Ausfällung wurde abfiltriert. Es wurden 50 g des gewünschten Produkts als weiße Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 200 - 2100C (Zersetzung) erhalten.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyw,erverbindungen können hergestellt werden durch Pol.erisation einer Monomerverbindung der allgemeinen Formel (II) oder durch Copolymerisation einer Monomerverbindung der allgemeinen Formel (11) mit wenigstens einer damit copolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomerver- bindung, d.h. es können Homopolymerisate der Monomerverbindung der allgemeinen Formel (11) sein oder Copolymerisate des Monomers der allgemeinen Formel (11) und wenigstens einer ethylenisch ungesättigten Monomerverbindung.
  • Als ethylenisch ungesättigte Monomerverbindungen können verwendet werden Ethylen, Propylen, 1-Buten, Isobuten, Styrol, Chlormethylstyrol, Hydroxymethylstyrol, Kaliumvinylbenzolsulfonat, Natriumvinylbenzolsulfonat, Vinylbenzolsulfinsäuresalze, N,N,N-Trimethyl-N-Vinylbenzylammoniumchlorid, N , N-Dimethyl-N-benzyl-N-vinylbenzylammoniumchlorid, a-Methylstyrol, Vinyltoluol, 4-Vinylpyridin, 2-Vinylpyridin, Benzylvinylpyridiniumchlorid, N-Vinylacetamid, N-Vinylpyrrolidon, 2-Methyl-3-methylimidazol, monoethylenisch ungesättigte Ester der aliphatischen Säuren, z.B. Vinylacetat und Allylacetat, ethylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren oder Dicarbon-Säuren, z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, ethylenisch ungesättigte Monocarbonsäure- oder Dicarbonsäureester, z.B. n-Butylacrylat, n-Hexylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Cyanethylacrylat, N,N-Diethylaminoethylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Chlorethylmethacrylat, Methoxyethylmethacrylat, N, N-Diethylaminoethylmethacrylat, N,N,N-Triethyl-N-methacryloyloxyethylammonium-p-toluolsulfonat, N,N-Diethyl-N-methyl-N-methacryloyloxyethylammonium-p-toluolsulfonat, Dimethylitaconat und Monobenzylmaleat und ethylenisch ungesättigte Monocarbonsäure- oder Dicarbonsäureamide, wie Acrylamid, Methacrylamid, N,N-Dimethyl-N'-methacryloylpropandiaminacetat-betain, N,N-Dimethyl-N' -acryloxylpropandiaminpropionat-betain, N,N--Dimethylacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-(N,N-Dimethylaminopropyl)-acryl- amid, N ,N ,N-Trimethyl-N- (N-acryloylpropyl) -ammonium-ptoluolsulfonat, Natrium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat, Acryloylmorpholin, Natrium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat und Methacrylamid.
  • Von diesen ethylenisch ungesättigten Monomerverbindungen sind besonders bevorzugt Vinylbenzolsulfinsäuresalze, monoethylenisch ungesättigte Ester der aliphatischen Säuren, Natrium-2-acrylamido-2-methylpropansulfonat, N-Vinylpyrrolidon und ethylenisch ungesättigte Monocarbonsäureester, wie Hydroxyethylacrylat und Hydroxyethylmethacrylat, ethylenisch ungesättigte Monocarbonsäureamide, wie Acrylamid und Methacrylamid.
  • Das Ausmaß der Polymerisation der Polymerverbindungen ist nicht kritisch. Das bevorzugte Molekulargewicht liegt jedoch bei 5 x 103 bis 3 x 106 insbesondere bei 1 x 104 bis 1 x 106.
  • Für den Fall, daß ein Copolymerisat aus der Monomerverbindung der allgemeinen Formel (11) und der ethylenisch ungesättigten Monomerverbindung verwendet wird, dann wird das Copolymerisationsverhältnis entsprechend bestimmt. Solange das Copolymerisat wenigstens Cit,1 Mol-%, insbesondere wenigstens 1 Mol-% der sich wiederholenden Einheit der allgemeinen Formel (1) enthält, wird der erfindungsgemäß gewünschte Erfolg erreicht.
  • Geeignete Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten Polymerverbindungen sind nachfolgend aufgelistet.
  • In den nachfolgenden Formeln sind mit (1-1), (1-2) und (I-3) unterschiedliche Polymerverbindungen bezeichnet, in denen die Mol-% an X und Y unterschiedlich sind.
  • (1-1) (1-2) (1-3) x: 95 90 0 y: 5 10 100 ("x" und "y" sind in diesem Beispiel und auch nachfolgend gleichbedeutend mit Mol-%) (2-1) (2-2) x: 95 90 y: 5 10 (3-1) (3-2) x: 95 90 y: 5 10 (4-1) (4-2) x: 95 90 y: 5 10 (5-1) (5-2) x: 95 90 y: 5 10 (6-1) (6-2) x: 90 0 y: 10 100 (7-1) (7-2) (7-3) x: 95 90 0 y: 5 10 100 (8-1) (8-2) x: 95 90 y: 5 10 (9-1) (9-2) (9-3) (9-4) (9-5) x: 77 58 32 19 7 y: 23 42 68 81 93 (10-1) (11-1) x: 90 0 y: 10 100 (11-1) (11-2) x: 90 80 y: 10 20 (12-1) (13-1) x: 75 52 y: 25 48 Die Bompolymerisation der Monomerverbindungen gemäß der allgemeinen Formel (1) und die Copolymerisation der Monomerverbindungen der allgemeinen Formel (I) mit wenigstens einer ethylenisch ungesättigten Monomverbindung kann durchgeführt werden nach einem Verfahren wie es beschrieben ist in "Biochemistry", Seite 1535 (1975) oder Journal of Polymer Science", Polymer Chemistry Ed., Seite 2155 (1976) oder "Die Makromolekulare Chemie", Band 179p Seite 6003 (1976) oder angewandte Chemie", International Ed.; Seite 1133 (1972) oder in "Polymer" Seite 462 (1972) Geeignete Herstellungsbeispiele für die Polymerverbindungen sind nach-folgend beschrieben.
  • HERSTEILURGSBEISPIEL 3 Herstellung von Poly-(acrylamido-co-5-acryloyloxyethoxycarbonylmethyl-7-hydroxy-1,2,4-triazololl,5-alpyrimidin Eine Mischung von 43,3 g Acrylamid, 9,4 g 5-Acryloyloxyethoxycarbonylmethyl-Zchydroxy-1,2,4-triazolo[1,5-a]-pyrimidin und 470 ml Tetrahydrofuran wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben und auf 60°C unter Rühren erwärmt Dann wurden 1,5 g 2,2'-Azobis-2,4-dinethylvaleronitril (Polymerisationsinitiator) hinzugegeben.
  • Die erhaltene Mischung wurde bei 600 C für 2 h gerührt und dann stehengelassen, bis die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt war Die dabei gebildete Ausfällung wurde abfiltriert und getrocknet. Es wurden 52 g der gewünschten Verbindung als weißes Polymerisat mit einem Molekulergewicht von etwa 40 000 erhalten.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 4 Herstellung von Poly-{N-vinylpyrrolidon-co-t-[N-(vinylbenzyl)-carbamoyl]-methyl-7-hydroxy-1,2,4-triazolo[1,5-alpyrimidin} Eine Mischung von 2,2 g N-Vinylpyrrolidon, 9,3 g 5-[N-(Vinylbenzyl)-carbamoyl]-methyl-7-hydrox triazolo[1,5-a]pyrimidin und 25 g Dimethylformamid wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben und dann unter Rühren auf 790C erwärmt. Dann wurden 0,13 g 2,2'-Azobis-2,4-dimethylvaleronitril (V-65) als Polymerisationsinitiator hinzugegeben und die erhaltene Mischung wurde dann für 2 h bei 800C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann stehengelassen, bis es sich auf Raumtemperatur abgekühlt hatte und dann wurden 1000 ml Aceton hinzugegeben. Die sich dabei bildende Fällung wurde abfiltriert und getrocknet. Es wurden 9,3 g des gewünschten Produkts als weißes Polymerisat mit einem Molekulargewicht von etwa 60 000 erhalten.
  • Andere Polymerverbindungen können in einfacher Weise nach den oben angegebenen Beispielen hergestellt werden.
  • Die Bildung der erfindungsgemäß eingesetzten Silberhalogenidkörner wird durchgeführt in Gegenwart einer Polymerverbindung. Unter dem Begriff der Bildung der Silberhalogenidkörner ist das Verfahren zur Bildung der Körner zu verstehen bis zu dem Zeitpunkt, wo die Silberhalogenidkörner mit der gewünschten endständigen Korngröße gebildet sind. Hierbei werden wasserlösliche Silbersalze und wasserlösliche Halogenide gemischt und in Gegenwart eines hydrophilen Schutzkolloids umgesetzt, um die Silberhalogenidkörner auszufällen und/oder die nachfolgende physikalische Reifung durchzuführen.
  • Es ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung die wasserlöslichen Silbersalze und wasserlöslichen Halogenide zu mischen und umzusetzen in einer Lösung, enthaltend Polymerverbindungen gemäß der Erfindung, um die Silberhalogenidkörner auszufällen. Die Polymerverbindungen gemäß der Erfindung werden vorzugsweise allein oder in Kombination mit hydrophilen Schutzkolloiden, z.B. Gelatine, verwendet.
  • Die Polymerverbindungen gemäß der Erfindung werden vorzugsweise in Form der wäßrigen Lösungen eingesetzt, wobei die Konzentration der Polymerverbindungen in der waßrigen Lösung bei etwa 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere bei 0,001 bis 1 Gew.-%, während der Bildung der Silberhalogenidkörner liegt.
  • Die Bedingungen für die Bildung der Silberhalogenidkörner können von Fall zu Fall festgelegt werden. Die verwendeten Polymerverbindungen haben die Wirkung, daß die Korngröße auch ansteigt bei niedrigen pH-Werten.
  • Auch wenn der pH-Wert nicht kritisch ist, so liegt er doch vorzugsweise bei bis zu etwa 9, insbesondere bei 5 bis 7, da die Korngröße erhöht werden kann und gleichzeitig die Bildung eines Schleiers in dem angegebenen pH-Bereich verhindert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung können reguläre Silberhalogenidkörner bei hoher pAg-Konzentration hergestellt werden, so daß der pAg-Wert über einen breiten Bereich variiert werden kann. Er liegt bei bis zu etwa 10 und mehr, vorzugsweise bei etwa 7 bis etwa 10. Die Bildung der Silberhalogenidkörner wird vorzugsweise bei 30 bis etwa 900C vorgenommen.
  • Während der Herstellung der Silberhalogenidkörner kann der pH-Wert, der pAg-Wert und die Temperatur konstant gehalten werden oder auch geändert werden.
  • Die Umsetzung der wasserlöslichen Silbersalze und der wasserlöslichen Halogenide kann in jeder geeigneten Weise durchgeführt werden, z.B. nach dem Jet-Mischverfahren und/oder Doppeljet-Mischverfahren.
  • Es kann weiterhin das Umkehrmischverfahren eingesetzt werden, bei dem Silberhalogenidkörner in Gegenwart eines Silberionenüberschusses gebildet werden. Des weiteren kann das kontrollierte Doppeljet-Verfahren eingesetzt werden, bei dem die pAg-Konzentration in der flüssigen Phase, in der das Silberhalogenid gebildet wird, auf einem bestimmten Niveau konstant gehalten wird.
  • Während der Ausfällung der Silberhalogenidkörner oder während des physikalischen Reifens können Cadmiumsalze, Zinksalze, Bleisalze, Thalliumsalze, Iridiumsalze oder Komplexsalze davon, Rhodiumsalze oder Komplexsalze davon, Eisensalze oder Komplexsalze davon, hinzugesetzt werden.
  • Für die Herstellung der Emulsionen können auch Verfahren verwendet werden, wie sie beschrieben sind in "Chimie et Physique Photographique", Paul Montel Co., 1967, G.F.Duffin Photographic Emulsion Chemistry", The Focal Press Co., 1966, und V.L.Zelikman et al., Making and Coating Photographic Emulsions", The Focal Press Co., 1964.
  • Die erfindungsgemäßen Polymerverbindungen können für die Herstellung von Silberhalogenidkörner jeder Zusammensetzung verwendet werden, z.B. Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorid, Silberchlorbromid, Silberbromjodid und Silberchlorbromjodid. Die erfindungsgemaßen Polymerverbindungen sind insbesondere geeignet für die Bildung von Silberhalogenid, enthaltend wenigstens 50 Mol-% Silberbromid und etwa 10 Mol-% oder weniger Silberjodid. Die bevorzugte Korngröße der Silberhalogenidemulsion ist, bezogen auf den mittleren Korndurchmesser, etwa 0,2 bis 4 ßm, insbesondere etwa 0,25 bis 2 ßm, vorzugsweise 0,50 bis 2 ßm. Silberhalogenidemulsionen mit Korngrößen innerhalb des oben angegebenen Bereichs können verwendet werden. Der mittlere Korndurchmesser kann mit üblichen Methoden gemessen werden, wie sie z.B. beschrieben sind in The Photographic Journal", Band 79, Seiten 330-338 (1939).
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polymerverbindungen sind nicht nur verwendbar für die Herstellung von Silberhalogenidkörnern, bei denen der innere Teil und die Oberfläche die gleiche Zusammensetzung aufweisen, sondern auch für die Herstellung von Silberhalogenidkörnern (Kern/Schalen-Kdrner),bei denen der innere Teil und die Oberflächenschicht eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen. Die Polymeren verbindungen sind insbesondere einsetzbar für die Herstellung von Silberhalogenidkörnern, die verwendet werden als Kern der sogenannten Kern/Schalen-Körner.
  • Die erfindungsgemäßen Polymerverbindungen sind einsetzbar sowohl für die Herstellung von Silberhalogenidkörnern, bei der ein latentes Bild im wesentlichen auf der Oberfläche der Körner gebildet wird, als auch für die Herstellung von Silberhalogenidkörnern, bei denen das latente Bild hauptsächlich im Inneren der Körner gebildet wird.
  • In Abhängigkeit von der Verwendung können die Polymerverbindungen gemäß der Erfindung verwendet werden in Kombination mit bekannten Silberhalogenidlösungsmitteln, wie Ammoniak, Rhodankali, organischen Thioäthern (vgl. JA-PS 11386/72), organischen Thionen (vgl. JA-OS (OPI) 144319/78 und 8 2408/78) und Imidazole (vgl.
  • JA-OS (OPI) 100717/79).
  • Die Emulsionen gemäß der Erfindung enthaltend die Silberhalogenidkörner werden im allgemeinen einer Behandlung unterzogen, die der Entfernung der löslichen Salze nach der Bildung des Silberhalogenids dienen, des weiteren werden sie physikalisch gereift oder chemisch sensibilisiert.
  • Eine Lösung der erfindungsgemäßen Polymerverbindung weist Schutzkolloideigenschaften auf, und zwar selbst bei geringen Konzentrationen. Selbst wenn die Lösungen für 1 bis 3 h stehengelassen werden oder in der Zentrifuge abgetrennt werden, ist es möglich, Silberhalogenidkörner auszufällen, die löslichen Salze zu entfernen und die ausgefällten Silberhalogenidkörner erneut zu dispergieren. Es kann auch die Nudel-Spülmethode verwendet werden, in der zusätzlich Gelatine hinzugegeben und vermischt wird, bevor die löslichen Salze entfernt werden und wobei danach die Gelatine geliert wird. Um die löslichen Salze zu entfernen, kann auch die Ausfällungsmethode verwendet werden unter Einsatz von anorganischen Salzen, enthaltend mehrwertige Anionen, wie Natriumsulfat, anionische Tenside, anionische Polymerverbindungen, wie Polystyrolsulfonsäure oder Gelatinederivate, z.B. aliphatische acylierte Gelatine, aromatische acylierte Gelatine und aromatische carbamoylierte Gelatine (vgl. US-PSen 2 614 928, 2 618 556, 2 565 418 und 2 489 341). Die Verfahrensstufe der Entfernung der löslichen Salze kann gewünschtenfalls auch weggelassen werden.
  • Die Polymerverbindungen gemäß der Erfindung können auch als Antischleiermittel in einem lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterial eingesetzt werden.
  • Die Polymerverbindungen gemäß der Erfindung können auch während des chemischen Reifens enthalten sein.
  • Für die Erfindung können sowohl Negativemulsionen, die ein latentes Oberflächenbild bilden, aber auch direkte Umkehremulsionen verwendet werden. Die direkten Umkehremulsionen schließen auch direkte Umkehremulsionen ein, die hergestellt werden durch vorheriges Verschleiern einer Emulsion vom inneren latenten Bildtyp.
  • Silberhalogenidemulsionen vom inneren latenten Bildtyp, die vorteilhafterweise für die Erfindung eingesetzt werden können, schließen Konversionsemulsionen, Kern/-Schalen-Emulsionen und Emulsionen ein, die neben Silber auch andere Metalle enthalten (vgl. US-PSen 2 592 250, 3 206 313, 3 447 927, 3 761 276 und 3 935 014).
  • Typische Beispiele für keimbildende Mittel für die Emulsionen des obigen Typs sifld Hydrazine, wie sie in den US-PSen 2 588 982 und 2 563 785 beschrieben sind, Hydrazide und Hydrazone, wie sie beschrieben sind in US-PS 3 227 552, quartäre Salzverbindungen, wie sie beschrieben sind in GB-PS 1 283 835, JA-PS 38164/74, US-PS 3 734 738, 3 719 494 und 3 615 615, Sensibilisierungsfarbstoffe, enthaltend einen kernbildenden Substituenten, wie beschrieben in US-PS 3 718 470 und Verbindungen auf Basis von Acylhydrazinophenylthioharnstoff, wie sie beschrieben sind in den US-PSen 4 030 925 und 4 031 127.
  • Als Binder wird vorzugsweise Gelatine oder ein Schutzkolloid für die photographischen Emulsionen verwendet.
  • Zusätzlich können auch andere übliche hydrophile Kolloide verwendet werden, z.B. verschiedene synthetische hydrophile Polymerverbindungen, wie Gelatinederivate, Pfropfpolymere von Gelatine und- anderen Polymeren, Proteine, wie Albumin und Casein, Cellulosederivate, wie Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose und Cellulosesulfat, Saccharidderivate, wie Natriumalginat und Stärkederivate und Homo- und Copolymerisate, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylalkoholpartialacetal, Poly-(N-vinylpyrrolidon), Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylimidazol und Polyvinylpyrazol.
  • Als Gelatineprodukt kann sauerbehandelte Gelatine und enzymbehandelte Gelatine (vgl. Bull. Soc. Sci. Photo.
  • Japan, Nr.16, Seite 30 (1966) und auch kalkbehandelte Gelatine verwendet werden. Außerdem können Hydrolysate und Enzymzersetzungsprodukte der Gelatine eingesetzt werden. Die erfindungsgemäß einsetzbaren Gelatinederivate umfassen auch Reaktionsprodukte der Gelatine mit verschiedenen Verbindungen, z.B. saure Halogenide, saure Anhydride, Isocyanate, Brom, Essigsäure,Alkansultone, Vinylsulfonamide, Maleinimidverbindungen, Polyalkylenoxide und Epoxyverbindungen. Typische Beispiele für solche Gelatinederivate sind beschrieben in den US-PSen 2 614 928, 3 132 945, 3 186 846, 3 312 553, GB-PS 861 414, 1 033 189, 1 005 784 und JA-PS 26845/67.
  • Als Gelatinepfropfpolymere können solche eingesetzt werden, die hergestellt werden durch Pfropfpolymerisation mit Homo- oder Copolymeren der Vinylmonomeren, z.B.
  • Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Ester und Amidoverbindungen, Acrylonitril und Styrol. Es sind insbe- sondere Pfropfpolymere der Gelatine einsetzbar mit Polymeren, die verträglich sind in einem bestimmten Ausmaß mit Gelatine, z.B. Polymere der Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid und Hydroxyalkylmethacrylat (vgl. US-PSen 2 763 625, 2 831 767 und 2 956 884).
  • Geeignete synthetische hydrophile Polymersubstanzen sind auch beschrieben in DE-OS 2 312 708, US-PS 3 620 751 und 3 879 205 sowie JA-PS 7561/68.
  • Bei der erfindungsgemäß eingesetzten Silberhalogenidemulsion kann die Oberfläche und/oder das Innere der Körner chemisch sensibilisiert sein, obwohl auch Einfachemulsionen ohne chemische Sensibilisierung eingesetzt werden können. Die Verfahren für die chemische Sensibilisierung sind bekannt und beschrieben in "Die Grundlagen der Photographischen Prozesse mit Silberhalogeniden", Akademische Verlagsgesellschaft (1968), Seiten 675-734.
  • Die Sensibilisierung kann vorgenommen werden durch die Schwefelsensibilisierung unter Verwendung von schwefelhaltigen Verbindungen, die in der Lage sind, mit aktivierter Gelatine und Silber zu reagieren, wie Thioschwefelsäuresalze, Thioharnstoffe, Mercaptoverbindungen und Rhodanine, die Reduktionssensibilisierung unter Verwendung von Reduktionsmitteln, wie Zinnsalzen, Aminen, Hydrazinderivaten, Formamidinsulfinsäure, Silanverbindungen und die Edelmetallsensibilisierung unter Verwendung von Edelmetallverbindungen, wie Gold komplexsalzen und Komplexsalzen der Gruppe VIII des Periodensystems, wie Platin, Iridium und Palladium.
  • Die verschiedenen Sensibilisierungsverfahren können in getrennter Form oder in Kombination verwendet werden.
  • Typische Sensibilisierungsmittel für die Schwefelsensibilisierung sind z.B. beschrieben in den US-PSen 1 574 944, 2 410 689, 2 278 947, 2 728 668 und 3 656 955. Typische Sensibilisierungsmittel für die Reduktionssensibilisierung sind beschrieben in den US-PSen 2 983 609, 2 419 974 und 4 054 458, und typische Sensibilisierungsmittel für die Edelmetallsensibilisierung sind beschrieben in den US-PSen 2 399 083, 2 448 060 und GB-PS 618 061.
  • Für die chemische Oberflächensensibilisierung der Silberhalogenidemulsionen vom inneren latenten Bildtyp kann das Verfahren verwendet werden, wie es beschrieben ist in JA-PS 34213/77. Für Emulsionen, wie sie oben beschrieben sind und für die Kern/Schalen-Emulsionen kann ein chemisches Oberflächensensibilisierungsverfahren eingesetzt werden in Gegenwart von speziellen Polymerverbindungen, wie sie beschrieben sind in JA-OS 22681/81.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten photographischen Emulsionen können spektral sensibilisiert werden mit Methinfarbstoffen oder anderen Verbindungen. Geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe sind z.B. beschrieben in DE-PS 929 080, US-PS'en 2 493 748, 2 503 776, 2 519 001, 2 912 329, 3 656 959, 3 672 897, 3 694 217, 4 025 349, 4 046 572, GB-PS 1 242 588 und JA-PS'en 14030/69 und 24844/77. Diese Sensibilisierungsfarbstoffe können allein oder in Kombination verwendet werden. Die Sensibilisierungsfarbstoffe werden oft in Kombination für die Supersensibilisierung verwendet. Geeignete Beispiele für solche Sensibilisierungsfarbstoff-Kombinationen sind z.B. in den US-PS'en 2 688 545, 2 977 229, 3 397 060, 3 522 052, 3 527 641, 3 617 293, 3 628 964, 3 666 480, 3 672 898, 3 679 428, 3 703, 377, 3 814 609, 3 837 862, 4 026 707, GB-PS 1 344 281, 1 507 803, JA-PS'en 4936/68, 12375/78 und JA-OS (OPI) 110618/77 und 109925/77 beschrieben.
  • Farbstoffe, die keine Spektralsensibilisierung an sich bewirken oder Substanzen, die im wesentlichen das sichtbare Licht nicht absorbieren aber für eine Supersensibilisierung einsetzbar sind, können in die Emulsion in Kombination mit Sensibilisierungsfarbstoffen eingesetzt werden,z.B. Aminostilbenverbindungen, die substituiert sind mit einem stickstoffhaltigen hydrozyklischen Ring, z.B. Verbindungen, wie sie beschrieben sind in den US-PS'en 2 933 390 und 3 635 721, aromatische, organische Säureformaldehydkondensate (vgl. US-PS 3 743 510), Kadmiumsalze und Azaindenverbindungen. Besonders geeignet sind Kombinationen, wie sie beschrieben sind in den US-PS'en 3 615 613, 3 615 641, 3 617 295, und 3 635 721.
  • Die photographische Emulsionsschicht und die anderen hydrophilen Kolloidschichten in den erfindungsgemäßen Materialien können anorganische oder organische Härter enthalten, z.B. Chromsalze, wie Chromalaun, Chromazetat, Aldehyde, wie Formaldehyd, Glyoxal und Glutaraldehyd, N-Methylolverbindungen, wie Dimethylolharnstoff und Methyloldimethylhydantoin, Dioxanderivate, wie 2,3-Dihydroxy dioxan, aktive Vinylverbindungen, wie 1,3,4-Triacryloylhexahydros-triazin und 1 , 3-Vinylsulfonyl-2-propanol, aktive Halogenverbindungen, wie 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin und Mukohalogensäuren, wie Mukochlorsäure und Mukophenoxyclorsäure. Die Härter können allein oder auch in Kombination verwendet werden. Die oben beschriebenen Härter und andere Härter, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind z.B. beschrieben in den US-PS'en 1 870 354, 2 080 019, 2 726 162, 2 870 013, 2 983 611, 2 992 109, 3 047 394, 3 057 723, 3 103 437, 3 321 313, 3 325 287, 3 362 827 und 3 543 292, GB-PS'en 676 628, 825 544 und 1 270 578, DE-PS 872 153 und 1 090 427, JA-PS'en 7133/59 und 1872/71 und 'Research Disclosure', Band 176,Seite 26 (Dezember 1978).
  • In die photographische Emulsionsschicht und die anderen hydrophilen Kolloidschichten des erfindungsgemäßen Materials können verschiedene Tenside für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden,z.B. als Beschichtungshilfsmittel oder zur Verhinderung der Aufladung der Materialien, für die Verbesserung der Gleiteigenschaften, zur Erhöhung der Emulgierbarkeit und der Dispergierbarkeit, zur Verhinderung der Adähsion oder zur Verbesserung der photographischen Eigenschaften, wie schnellere Entwicklung, hoher Kontrast und hohe Empfindlichkeit.
  • Geeignete Beispiele für nichtionische Tenside sind Saponin auf Steroidbasis, Alkylenoxidderivate, z.B.
  • Polyäthylenglykol, Polyäthylen/Polypropylenglykolkondensat, Polyäthylenglykol-alkyläther oder Polyäthylenglykol-alkylaryläther, Polyäthylenglykolester, Polyäthylenglykolsorbitester , Polyalyklenglykolamine oder -amide, und Polyäthylenoxidaddukte des Silikons, Glyzidolderivate, wie Alkenylsuccinsäurepolyglyzeride und Alkylphenolpolyglyzeride, Fettsäureester der mehrwertigen Alkohole und Alkylester der Saccharide, anionische Tenside, enthaltend eine saure Gruppe, z.B. Carboxylgruppe, Sulfogruppe, Sulfatgruppe oder eine Phosphatgruppe,wie Alkylcarbonsäuresalze, Alkylsulfonsäuresalze, Alkylbenzolsulfonsäuresalze, Alkylnaphtalensulfonsäuresalze, Alkylschwefelsäureester, Alkylphosphorsäureester, N-Acyl-N-alkyltaurine Sulfosuccinsäureester, Sulfoalkylpolyoxyätylenalkylphenyläther, Polyoxyäthylenalkylphosporsäureester, amphotere Tenside, wie Aminosäuren, Aminoalkylsulfon-Säuren, Aminoalkylsulfonsäure oder phosphorsäureester, Alkylbetaine und Aminoxide und kationische Tenside, wie Alkylaminsalze, aliphatische oder aromatische,quartäre Ammoniumsalze, heterozyklische,quartäre Ammoniumsalze, z.B. Pyridinium- und Imidazoliumsalze und aliphatische oder heterozyklische Gruppen enthaltende Phosphonium- oder Sulfoniumsalze.
  • Die photographische Emulsionsschicht(en) und die anderen hydrophilen Kolloidschichten der erfindungsgemäßen Materialien können eine Dispersion von wasserunlöslichen oder nur leicht wasserlöslichen synthetischen Polymeren für die Verbesserung der Dimensionsstabilität enthalten.
  • Synthetische Polymerverbindungen, die verwendet werden können, sind Polymere, hergestellt durch Polymerisation von Akrylaten oder Methakrylaten, Alkoxyalkylakrylaten oder Methakrylaten, Glyzidylakrylat oder -methakrylat, Acrylamid oder Methakrylamid, Vinylester, wie Vinylacetat, Akrylonitril, Olefin, Styrol und ahnliche Verbindungen, und zwar einzeln oder in Kombination miteinander und Polymere, die herstellbar sind aus den obigen Monomeren und Akrylsäure, Methakrylsäure, , ß-ungestättigten Dicarbonsäuren, Hydroxyalkylakylaten oder Methakrylaten, Sulfoalkylakrylaten oder Methakrylaten und Styrolsulfonsäure (vgl. US-PS'en 2 376 005, 2 739137, 2 853 457, 3 062 674, 3 411 911, 3 488 708, 3 525 62O, 3 607 290, 3 635 715, 3 645 740 und GB-PS'en 1 186699, und 1 3Q7 373.
  • Die photographische Emulsionsschicht in den erfindungsw gemäßen Materialien kann z.B. auch Polyalkylenoxid oder -äther, -ester, - amine oder deren Derivate, Thioätherverbindungen, Thiomorpholien, quartäre Ammoniumsal zverbindungen, Urethanderivate, Harnstoffderivate, Imidazolderivate und 3-Pyrazolidone für die Erhöhung der Empfindlichkeit oder des Kontrasts oder für die Entwicklerbeschleunigung enthalten. Die entsprechenden Verbindungen sind z.B. beschrieben in den US-PS'en 2 400 532, 2 423 549, 2 716 062, 3 617 280, 3 772 021, 3 808 003 und GB-PS 1 488 991.
  • Zusätzlich zu den oben angegebenen Verbindungen können die erfindungsgemäßen Materialien auch photographische Farbstoffe, UV-Absorber, fluoreszierende Aufheller, Mittel zur Verbesserung der Gleiteigenschaften, Mattierungsmittel enthalten. Diese Zusätze sind beschrieben in 'Research Disclosure', Band 176, Seiten 22 bis 31).
  • Das photographische, lichtempfindliche Material gemäß der Erfindung kann verwendet werden als Schwarzweißmaterial oder als farbphotographisches Material. Wenn es als farbphotographisches Material verwendet wird, können verschiedene farbbilderzeugende Verbindungen eingesetzt werden, z.B. solche, die bei üblichen Farbphotographien oder solche, die bei dem Diffusionstransferverfahren verwendet werden.
  • Farbbilderzeugende Verbindungen, wie sie in üblichen Farbphotographien verwendet werden1 sind farbbildende Kuppler, d.h. Srbindungen, die geeignet sind, eine Farbe zu bilden durch eine oxidative Kupplung mit aromatischen primären Aminentwicklern, z.B. Phenylendiaminderivaten und Aminophenolderivaten, während der Farbentwicklungsstufe. Hierbei werden Magentakuppler, wie 5-Pyrazolonkuppler, Pyrazolobenzimidazolkuppler, Cyanoazetylkumaronkuppler und offenkettige Azylazetonitrilkuppler erfaßt und Gelbkuppler, wie Azylazetamidkuppler, wie Benzoylazetanilide und Pivaloylazetanilide, und Cyankuppler, wie Naphtholkuppler und Phenolkuppler.
  • Diese Kuppler enthalten vorzugsweise eine hydrophobe Gruppe, die als Ballastgruppe bezeichnet ist und die die Kuppler nicht diffundierbar macht. Die Kuppler können 4-äquivalent oder 2-äquvalent bezüglich der Silberionen sein. Es können auch gefärbte Kuppler eingesetzt werden, die eine Farbkorrektur bewirken oderDIR-Kuppler, die einen Entwicklerinhibitor freisetzen während der Entwicklung. Zusätzlich zu diesen DIR-Kupplern können farblose DIR-Kupplungsverbindungen verwendet werden, die ein farbloses Kupplungsreaktionsprodukt bilden und die einen Entwicklerinhibitor freisetzen.
  • Farb-Antischleiermittel, z.B. Hydrochinonderivate, Aminophenolderivate, Gallensäurederivate und Askorbinsäurederivate können in Kombination mit farbbildenden Kupplern verwendet werden. Typische Beispiele für solche Farb-Antischleiermittel sind beschrieben in den US-PS'en 2 360 290, 2 336 327, 2 403 721, 2 418 613, 2 675314, 2 701 197, 2 704 713, 2 728 659, 2 732 300 und 2 735 365, JA-OS (OPI) 92988/75, 92989/75, 93928/75, 110337/75 und 146235/77 und JA-PS 23813/75.
  • Erfindungsgemäß können auch bekannte Mittel eingesetzt werden, die das Ausbleichen verhindern, und zwar können diese Mittel allein oder in Kombination eingesetzt werden. Derartige Mittel sind z.B. Hydrochinonderivate, Gallensäurederivate, p-Alkoxyphenole, p-Oxyphenolderivate und Bisphenol.
  • Typische Beispiele für solche Hydrochinonderivate sind beschrieben in den US-PS'en 2 360 290, 2 418 613, 2 675 314, 2701 197, 2 704 713, 2 728 659, 2 732 300, 2 735 765, 2 710 801 und 2 816 028 und GB-PS 1 363921.
  • Typische Beispiele für Gallensäurederivate sind beschrieben in US-PS'en 3 457 079 und 3 069 262.
  • Typische Beispiele für p-Alkoxyphenole sind beschrieben in US-PS'en 2 735 765 und 3 698 909, JA-PS'en 20977/74 und 6623/77. Geeignete Beispiele für p-Oxyphenolderivate sind beschrieben in in US-PS'en 3 432 300, 3 573 050, 3 574 627 und 3 764 337, JA-OS (OPI) 35633/77., 147434/77 und 152225/77. Geeignete Bisphenolbeispiele sind beschrieben in der US-PS 3 700 455.
  • Verschiedene Verbindungen können verwendet werden als farbstoffbildenda Verbindungen für die Diffusionstransferfarbphotographien. Als solche Verbindungen sind insbesondere die Kuppler und die farbstofffreisetzenden Redoxverbindungen geeignet.
  • Diese farbstof£-re etzenden Redoxverbindungen umfassen Verbindungen, die der alkalischen Hydrolyse bei der Oxidation unterliegen und dabei einen Farbstoff freisetzen (vgl. US-PS'en 4 053 312, 4055 428, 4 076 529, 4 152 153, 4 135 929 und 4 336 322, JA-OS'en (OPI) 149328/78, 104343/76, 46730/78, 130122/79, 3819/78, 12642/81 und 16130/81.
  • Von diesen Verbindungen sind z.B. die, die einen gelben Farbstoff freisetzen, beschrieben in den US-PS'en 4 013 633 und 4 336 322, JA-OS (OPI) 149328/78 und 114930/76 und 'Research Disclosure', 17630 (1978) und 16475 (1977).
  • Die einen Magentafarbstoff freisetzenden Verbindungen sind z.B. beschrieben in US-PS'en 3 954 476, 3 931 144, 3 932 308, 4 250 246, 4 255 509 und 4 336 322, JA-OS (OPI) 23628/78, 106727/77, 65034/79, 368=4/80 und 42848/79 und DE-OS 2 847 371.
  • Die einen Cyanfarbstoff freisetezenden Verbindungen sind beschrieben z.B. in den US-PS'en 3 942 987, 3 929 760, 4 013 635 und 4 336 322 und JA-OS (OPI) 109928/76, 149328/78, 8827/77, 143323/78 und 47823/78.
  • Die geeigneten Redoxverbindungen, bei denen eine Verbindung, die keine Oxidation eingeht, einen geschlossenen Ring unter Freisetzung eines Farbstoffs bildet, sind beschrieben z.B. in den US-PS'en 4 139 379, 3 980 479 und DE-OS 2 402 900 und 2 448 811.
  • Kuppler, wie sie in der Farbphotographie bei der Diffusionstransfermethode verwendet werden, sind beschrieben in 'The Theory of Photographic Process, 4. Ausgabe, 1977.
  • Die farbbildenden Verbindungen können in einem Trägermaterial oder einem hydrophilen Kolloid in bekannter Weise dispergiert werden. Geeignete Verfahren sind z.B.
  • beschrieben in der US-PS 2 322 027 und JA-PS'en 39853/76 und 4923/64.
  • Die vorliegende Erfindung ist einsetzbar für mehrschichtige, mehrfarbige, photographische lichtempfindliche Materialien, enthaltend ein Trägermaterial und wenigstens zwei Schichten mit unterschiedlichen Spektralempfindlichkeiten. Ein mehrschichtiges farbphotographisches Material besteht üblicherweise aus wenigstens einer Schicht einer rotempfindlichen Emulsion, einer grünempfindlichen Emulsion und einer blauempfindlichen Emulsionsschicht auf einem Trägermaterial. Die Anordnung der jeweiligen Schichten kann in geeigneter Weise vorgenommen werden. Es werden z.B.
  • Kombinationen einer rotempfindlichen Emulsionsschicht und einer einen Cyanfarbstoff bildenden Verbindung und eine Kombination einer grünempfindlichen Emulsionsschicht und einer einen Magentafarbstoff bildenden Verbindung und eine Kombination einer blauempfindlichen Emulsionsschicht und einer einen gelben Farbstoff bildenden Verbindung verwendet. In einigen Fällen können auch unterschiedliche Kombinationen eingesetzt werden.
  • Zwischen den lichtempfindlichen Schichten kann gewünschtenfalls auch eine Zwischenschicht angeordnet sein.
  • Geeignete Beizschichten, Neutralisationsschichten, Neutralisationskontrollschichten, Segregationsschichten und ähnliche Schichten, die verwendet werden, wenn die erfindungsgemäßen Materialien als lichtempfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransferverfahren verwendet werden, sind beschrieben in den JA-OS'en (OPI) 64533/77 und 52056/80. In diesem Fall wird es bevorzugt, daß das lichtempfindliche Material eine Filmeinheit vom Einschichttyp ist (Kombination eines lichtempfindlichen Elements, eines bilderzeugenden Elements und eines Entwicklerelements), die während und nach der Belichtung in integraler Form vorliegt und die bei Licht entwickelt werden kann. Solche Filmeinheiten sind beschrieben in Photographic Science and Engineering und Neblette's Handbook of Photography and Reprography Materials, Process and Systems', 7. Ausgabe, 1977, Kapitel 12.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Materialien können die photographische Emulsionsschicht und die anderen hydrophilen Kolloidschichten auf das Trägermaterial aufgeschichtet werden oder andere Schichten können mit anderen bekannten Beschichtungsmaßnahmen aufgebracht werden,z.B. durch das Tauchverfahren, Rollverfahren, durch die Schleierbeschichtung und die Extrusionsbeschichtung (vgl. US-PS'en 2 681 294, 2 761 791 und 3 526 528).
  • Die erfindungsgemäßen Materialien werden für die verschiedensten Zwecke eingesetzt, z.B. als Farbpositivmaterial, als Farbpapiermaterial, als Farbnegativmaterial, als Farbumkehrmaterial enthaltend ggf. einen Kuppler, als Material für die Herstellung einer Druckplatte (z.B. Lithfilm), als lichtempfindliches Material für ein CRT-Display, als Material für Röntgenstrahlaufzeichnungen, und zwar insbesondere als direkte und indirekte Materialien unter Verwendung eines Bildschirms, als lichtempfindliches Material für das Kolloidtransferverfahren (US-PS 2 716 059), für das Silbersalzdiffusionstransferverfahren (vgl. US-PS 2 352 014, 2 543 181, 3 020 155 und 2 861 885), als lichtempfindliches Material für die Verwendung beim Farbdiffusionstransferverfahren (vgl. US-PS'en 3 087 817, 3 185 567, 2 983 606, 3 253 915, 3 227 550, 3 227 551, 3 227 552, 3 415 644, 3 415 645, und 3 415 646 und 'Research Disclosure', Band 151, Nr. 15162, Seiten 75 bis 87 (November 1976), als Material für das Inhibierungstransferverfahren (US-PS 2 882 156), für das Silberfarbstoffbleichverfahren ('History of Color Photography', American Photographic Publishers Co., 1944, Kapitel 24, und 'British Journal of Photography, Band 111, Seiten 308 bis 309, 7. April 1964), als direktes positives lichtempfindliches Material (US-PS'en 2 497 875, 2 588 982, 3 367 778, 3 501 306, 3 501 305, 3 672 900, 3 477 852, 2 717 833, 3 023 102, 3 050 395 und 3 501 307), als lichtempfindliches Material für die Wärmeentwicklung (vgl. US-PS'en 3 152 904, 3 312 550 und 3 148 122 und GB-PS 1 110 046) und als lichtempfindliches Material für die physikalische Entwicklung (vgl. GB-PS'en 920 277 und 1 131 238).
  • Das erfindungsgemäße Material kann insbesondere verwendet werden als mehrschichtiges Farbmaterial vom Kuppler-im-Emulsionstyp, insbesondere als Farbumkehrmaterial, als Negativfarbmaterial, als chwarzweiß-Hochempfindlichkeits-Negativmaterial, als lichtempfindliches Material für das Farbdiffusionstransferverfahren und als direktes positives lichtempfindliches Material.
  • Das erfindungsgemäße Material wird mit Licht unter Verwendung üblicher Lichtquellen belichtet, um ein photographisches Bild herzustellen. Es können alle üblichen Lichtquellen verwendet werden, z.B. natürliches Licht, eine Wolframlampe, eine fluoreszierende Lampe, eine Quecksilberdampflampe, eine Xenonbogenlampe, Laserstrahlen, Kohlebogenlampe ,eine Xenonblitzlampe und Kathodenstrahlröhren.
  • Die erfindungsgemäßen Materialien können mit verschiedenen Verfahren entwickelt werden, z.B. einem Lithentwickler, mittels der physikalischen Entwicklung, einer Entwicklung unter Herstellung von Farbdiffusionstransferbildern, durch eine Aktivatorbehandlung, in der ein Entwicklungsmittel in dem lichtempfindlichen Material enthalten ist, und über eine Entwicklung gemäß dem Silberfarbstoffbleichverfahren und nach der Schwarzweißentwicklung und der Farbentwicklung. Einzelheiten über die Entwicklungsverfahren sind bekannt und beschrieben in 'Research Disclosure', Band 176, Seiten 28 bis 30, Kapitel XIX bis XXI und 'Photographic Science and Engineering', Band 20, Nr. 4, Seiten 155 bis 164, Juli und August 1976.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Eine wässrige Kaliumbromidlösung und eine wässrige Silbernitratlösung wurden gleichzeitig hinzugegeben zueiner4Gew./Vol.-%igen wässigren Lösung einer inerten Gelatine unter heftigem Rühren bei 75 0C über einen Zeitraum von etwa 60 min,um eine photographische Emulsion A herzustellen. Die Konzentration der Gelatine in der erhaltenen Lösung betrug 2,5 Gew./Vol.-%.
  • Während der Verfahrensstufe der Ausfällung wurde der pH-Wert und der pAg-Wert auf 6,5 bzw. 9,9 gehalten.
  • Es wurde eine photographische Emulsion B hergestellt} in der gleichen Weise wie oben angegeben, jedoch mit der Ausnahme, daß eine 0,3 Gew./Vol.-%ige Lösung der Polymerverbindung II-1 gemäß der Erfindung verwendet wurde anstelle der wäßrigen Gelatinelösung.
  • Es wurde eine photographische Emulsion C hergestellt, in der gleichen Weise wie oben bei der Emulsion B angegeben, jedoch mit der Ausnahme, daß die erfindungsgemäße Polymerverbindung II-3 in der gleichen Konzentration,wie bei der Emulsion B angegeben, verwendet wurde anstelle der Gelatine.
  • Nach der Beendigung der Ausfällung wurden 50 g Gelatine zu jeder der Emulsionen A, 3 und C hinzugefügt und jede Mischung wurde dann auf einen pH-Wert von 4,4 eingestellt unter Verwendung eines Natriumnaphtalensulfonat/Formalin-Kondensationsprodukts (JA-PS 16086/60) und dann mit Wasser gewaschen, um die Salze zu entfernen.
  • Für die Emulsionen A, B und C wurden die Dispersionskoeffizienten der Korngrößenverteilung bestimmt nach der Methode, wie sie beschrieben ist in The Theory of the Photographic Process' 4. Auflage, Macmillan Publishing Co., Seiten 100 bis 101. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Tabelle 1 mittlere Dispersions-Emulsion Form der Körner Teilchengröße koeffizient (Rm) (8) A plattenförmige, kristalline 1,9 40 Zwillingskörner 3 (erfin- reguläre, sechs- O 35 12 dungsgemäß) flächige Körner C (erfin- reguläre, sechs- O 32 14 dungsgemäß) flächige Körner Wenn die Bildung der Silberhalogenidkörner vorgenommen wird in Gegenwart von Polymerverbindungen gemäß der Erfindung, ist es möglich, reguläre, sechsflächige Körner vom monodispersen Typ herzustellen, selbst bei hohen pAg-Werten, bei denen plattenförmige Körner in einfacher Weise gebildet werden.
  • Bei den bekannten Verfahren werden reguläre, sechsflächige Körner nur gebildet bei niedrigen pAg-Werten, was wiederum zu Problemen hinsichtlich der Schleierbildung und einer zu geringen Stabilität führt.
  • Dagegen können mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Polymerverbindungen die gewünschten Körner gebildet werden bei einem pAg-Wert und so werden die oben angegebenen Probleme bezüglich der Verschleierung und der Stabilität überwunden.
  • Beispiel 2 Eine wässrige Kaliumbromidlösung und eine wässrige Silbernitratlösung wurden gleichzeitig hinzugegeben zu einer 4 Gew./Vol.-%igen wässrigen Lösung einer inerten Gelatine unter heftigem Rühren bei 600 C über einen Zeitraum von 60 min,um die photographische Emulsion D herzustellen. Die Konzentration der Gelatine in der so hergestellten Lösung betrug~1,6 Gew./Vol.-%. Während der Stufe der Ausfällung wurde der pH-Wert und der pAg-Wert auf 6,5 bzw. 9,2 gehalten.
  • Es wurde eine photographische Emulsion E hergestellt, in der gleichen Weise wie oben angegeben, jedoch mit der Ausnahme, daß eine wässrige Kaliumbromidlösung und die wässrige Silbernitratlösung hinzugegeben wurden zu einer 0,3 Gew./Vol.-%igen wässrigen Gelatinelösung.
  • Die Konzentration der Gelatine in der erhaltenen Lösung betrug 0,12 Gew./Vol.-%.
  • Es wurde eine photographische Emulsion F hergestellt, in der gleichen Weise wie oben angegeben bei der Emulsion E, jedoch mit der Ausnahme, daß die erfindungsgemäße Polymerverbindung II-1 in der gleichen Konzentration eingesetzt wurde anstelle von Gelatine.
  • Es wurde eine photographische Emulsion G hergestellt, in der gleichen Weise wie bei der Emulsion D angegeben, jedoch mit der Ausnahme, daß die erfindungsgemäße Polymerverbindung II-3 in der gleichen Konzentration eingesetzt wurde anstelle der Gelatine.
  • Nach der Beendigung der Ausfällung wurden die Emulsionen D und G jeweils mit Wasser gewaschen, um die Salze zu entfernen, wie dies im Beispiel 1 angegeben ist, und dann wurden die Dispersionskoeffizienten der Korngrößenverteilung nach der gleichen Methode wie in Beispiel 1 angegeben bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • Tabelle 2 mittlere Dispersions-Emulsion Form der Körner Teilchengröße koeffizient (um) (%)-D reguläre, acht- 14 flächige Körner 0,20 E plattenförmige, kristalline Zwillingskörner, 1,2 37 teilweise achtflächig F (erfin- reguläre, achtdungsgemäß) flächige Körner 0,26 10 G (erfin- reguläre, acht- O 24 11 dungsgemäß flächige Körner Wenn die Konzentration der Gelatine bei der Bildung der Körner gering ist, werden die Schutzkolloideigenschaften der Gelatine nicht ausreichend ausgebildet.
  • Selbst in pAg-Bereichen, wo monodisperse Körner gebildet werden, werden plattenförmige Körner gebildet, wie dies bei der Vergleichsemulsions E der Fall ist.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Polymerverbindungen sind die Schutzkolloideigenschaften ausreichend ausgebildet, und zwar selbst bei geringen Konzentrationen. Daher können monodisperse reguläre, sechsflächige Körner auch in Gegenwart der erfindungsgemäßen Polymerverbindungen gebildet werden.
  • Beispiel 3 Die Emulsion gemäß Beispiel 2 wurde bei Raumtemperatur für 3 h stehengelassen. Danach wurde die überstehende Flüssigkeit entfernt und das Wasser wurde erneut hinzugegeben, um den erhaltenen Rückstand zu dispergieren.
  • Dieses Verfahren wurde dreimal wiederholt als Waschprozess, um die Salze zu entfernen. Danach wurden 50 g Gelatine hinzugegeben und die Redispergierung erneut durchgeführt. Es wurden 4 x 10 6 Mol Natriumthiosulfat, 3 x 10 6 Mol Chlorgoldsäure und 3 x 10 4 Mol Rhodankali, und zwar jeweils bezogen pro Mol Silberbromid, hinzugegeben und dann eine Nachreifung (chemische Sensibilisierung) bei einem pAg-Wert von 8,2 bei 600C durchgeführt.
  • Die Emulsion wurde vor dem Nachreifungsprozess in Proben eingeteilt, und zwar 30 min und 6O min nach dem Beginn der Nachreifung. Jede Probe wurde auf einen Zelluloseazetatfilmträger aufgeschichtet, so daß das Silber in einer Menge von 36 mg/m2 und die Gelatine in einer Menge von 59 mg/m2 vorlag.
  • Die so hergestellten Materialien wurden mit Licht durch einen optischen Keil belichtet unter Verwendung einer Wolframlampe mit 400 Lux und dann mit einem Oberflächenentwickler X gemäß der folgenden Zusammensetzung bei 200C für 10 min entwickelt. Die photographische Empfindlichkeit eines jeden Materials bei einer bestimmten Dichte (optische Dichte von 0,1), die höher ist als die Schleierdichte, wurde gemessen unter Anwendung des Verfahrens wie oben angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
  • Zusammensetzung des Oberflächenentwicklers X N-Methyl-p-aminophenolschwefelsäuresalz 2,5 g Ascorbinsäure 10,0 g Kaliummetaborat 35,0 g Kaliumbromid 1,0 g Wasser bis auf 1000 ml Tabelle 3 Relative Empfindlichkeit Vor der Nachreifung (Post-Alterung) 100 30 min nach dem Beginn der Nachreifung 320 60 min nach dem Beginn der Nachreifung 760

Claims (10)

  1. Photographisches 1ichtempfindliches Silberhalogenidmaterial enthaltend Silberhalogenidkörner und Verfahren zur Herstellung der Silberhalogenidkörner PATENTANSPRÜCHE 1. Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, enthaltend wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit Silberhalogenidkörnern, die gebildet werden in Gegenwart einer Polymerverbindung mit einer sich wiederholenden Einheit der allgemeinen Formel (I) worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe, L eine zweiwertige Brückengruppe und X eine einwertige Azaindengruppe ist 2. Material nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerverbindung ein Molekulargewicht von etwa 5 x 103 bis 3 x 106 aufweist.
  2. 3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einwertige Azaindengruppe X ausgewält ist aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formeln (X-I) bis (X-VIII): worin R2, R3, R
  3. 4, R5 und 1 die gleich oder verschieden sein tonnen, zur ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit G bis 12 C-Atomen, eine substituierte Aminogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Carbamoylgruppe eine Hydrovylgruppe eine -OM Gruppe, worin M ein Alkalimetallion oder ein Ammoniumion ist, eine Cyangruppe, ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit bis zu 12 C-Atomen und eine Alkoxycarbonylgruppe mit bis zu 12 Comen stehen und R4 und R5 zusammen einen Ring bilden können Material nach Anspruch 3g dadurch gekennzeichnet1 daß die einwertige Azaindengruppe augewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
  4. 5. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiwertige Brickengruppe L 1 bis 20 C-Atome enthält und eine der folgenden Formeln (L-I) oder (L-II) aufweist: (L-I) oder (L-II) worin Q für -O- oder -N- steht, wobei R² ein Wasser-# R² stoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe mit bis zu
  5. 6 C-Atomen ist und Z eine Alkylengruppe mit bis zu 10 C-Atomen ist, wobei die Alkylengruppe eine Amid-, Ester- oder Atherbrückengruppe enthalten kann.
    Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiwertige Brückengruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: -CONHCH 2 --C0NHCH2CH2 --CONHCH2OCOCH2--CONHCHCH2CH2OCOCH2--COOCH2--COOCH2CH2 --COOCH2CH2OCOCH2--COOCH2CH2CH2OCOCH2-und
  6. 7. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerverbindung herstellbar ist durch Polymerisation einer ungesättigten Monomerverbindung der allgemeinen Formel (II) oder durch Copolymerisation der ungesättigten Monomerverbindung gemäß der allgemeinen Formel (11) mit einer damit copolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomerverbindung: worin R1, L und X die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch 1 angegeben.
  7. 8. Verfahren für die Herstellung der Silberhalogenidkörnchen insbesondere für das Material nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, daß man wasserlösliche Silbersalze und wasserlösliche Halogenide vermischt und umsetzt in einer Lösung, enthaltend eine Polymerverbindung mit einer sich wiederholenden Einheit der allgemeinen Formel (I) worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe, L eine zweiwertige Brückengruppe und X eine einwertige Azaindengruppe ist, um die Silberhalogenidteilchen auszufällen.
  8. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerverbindung ein Molekulargewicht von etwa 5 x 103 bis 3 x 106 aufweist.
  9. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung eine wäßrige Lösung ist, enthaltend die Polymverbindung in einer Konzentration von etwa 0,0001 bis etwa 10 Gew.-%.
DE19833340571 1982-11-09 1983-11-09 Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion Expired - Lifetime DE3340571C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19657482A JPS5986040A (ja) 1982-11-09 1982-11-09 ハロゲン化銀写真感光材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340571A1 true DE3340571A1 (de) 1984-05-10
DE3340571C2 DE3340571C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=16360000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340571 Expired - Lifetime DE3340571C2 (de) 1982-11-09 1983-11-09 Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5986040A (de)
DE (1) DE3340571C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260183A (en) * 1991-02-07 1993-11-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
EP1143291A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-10 Eastman Kodak Company Farbphotographisches Element, das ein empfindlichkeitssteigerndes Polymer enthält

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6256950A (ja) * 1985-09-06 1987-03-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPH02169891A (ja) * 1988-12-21 1990-06-29 Hitachi Ltd ロータリ圧縮機
JP2684262B2 (ja) * 1991-05-28 1997-12-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料およびそれを用いた画像形成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597566B2 (de) * 1966-12-27 1975-09-04 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE2255711B2 (de) * 1971-11-15 1981-06-11 Mitsubishi Paper Mills, Ltd., Tokyo Photographische lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2508279C2 (de) * 1975-02-26 1982-09-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographische Silberhalogenidemulsion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597566B2 (de) * 1966-12-27 1975-09-04 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE2255711B2 (de) * 1971-11-15 1981-06-11 Mitsubishi Paper Mills, Ltd., Tokyo Photographische lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2508279C2 (de) * 1975-02-26 1982-09-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographische Silberhalogenidemulsion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260183A (en) * 1991-02-07 1993-11-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
EP1143291A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-10 Eastman Kodak Company Farbphotographisches Element, das ein empfindlichkeitssteigerndes Polymer enthält
EP1143291A3 (de) * 2000-03-31 2003-04-23 Eastman Kodak Company Farbphotographisches Element, das ein empfindlichkeitssteigerndes Polymer enthält

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6338694B2 (de) 1988-08-01
JPS5986040A (ja) 1984-05-18
DE3340571C2 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912780T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silberbildes
DE2725743A1 (de) Photographische silberhalogenid- emulsionen und verfahren zur herstellung eines bildes
DE2736229A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
EP0042060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2409689A1 (de) Photographisch empfindliche materialien
DE3313394A1 (de) Verfahren zur behandlung eines photographischen materials und photographisches material
DE2711267A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3644159C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Silberjodidbromidemulsion
DE3340363A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE3736410A1 (de) Farbfotografisches silberhalogenidmaterial
DE3826700C2 (de) Silberhalogenidhaltiges, lichtempfindliches Aufzeichungsmaterial und lichtempfindliches lithografisches Druckplattenmaterial
DE2533441A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3346554A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3343360A1 (de) Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial
DE3402480C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und farbphotographisches, lichtempfindliches Material, enthaltend diese Emulsion
DE3340571C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
EP0006543A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE3223316C2 (de)
DE3341352A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2553127A1 (de) Verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit einer photographischen silberhalogenidemulsion, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung zur herstellung eines photographischen materials
DE3707849C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
EP0627656B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0317885B1 (de) Gradationsvariables SW-Papier
DE2803178A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2629843A1 (de) Gelatinehaerter

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition