DE3337672A1 - Reproduktionskamera - Google Patents

Reproduktionskamera

Info

Publication number
DE3337672A1
DE3337672A1 DE3337672A DE3337672A DE3337672A1 DE 3337672 A1 DE3337672 A1 DE 3337672A1 DE 3337672 A DE3337672 A DE 3337672A DE 3337672 A DE3337672 A DE 3337672A DE 3337672 A1 DE3337672 A1 DE 3337672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical sensor
lens
image
focal plane
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3337672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337672C2 (de
Inventor
Kojiro Henmi
Iwao Hirose
Eiji Miyasaka
Hiroyuki Shiga Yonehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3337672A1 publication Critical patent/DE3337672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337672C2 publication Critical patent/DE3337672C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

DAINIPPON SCREEN MFG. CO., LTD., 1-1, Tenjinkitamachi, Teranouchi-Agaru 4-Chome, Horikawa Dori, Kamikyo-ku, Kyoto JAPAN
Reproduktionskamera
Die Erfindung betrifft eine Reproduktionskamera, bei der ein Originalbild fotometrisch mittels eines optischen Sensors vermessen wird und bei der die Belichtung entsprechend dem damit erhaltenen Signal gesteuert wird.
Bei herkömmlichen Reproduktionskameras wird die Dichte des
Originalbildes mittels eines optischen Sensors ermittelt und die Belichtung eines fotoempfindlichen Materials (im folgenden "fotografischer Film" genannt) entsprechend dem auf diese
Weise ermittelten Wert gesteuert. Beim Einsatz solcher herkömmlichen Reproduktionskameras ändert sich nicht nur häufig die Dichte des Originalbildes sondern auch das fotografische Vergrößerungsverhältnis und der Blendenwert der Linse.
719
Burn Bremen / Bremen Office
Postfach/P O Bo\ IO 71 Hciüerallee 32. D-JvSOO Bremen Telephon: (0-1 21) '54 90 Te!ekop./Telecop.:(04 21) '34 90 71 CCITr2 Tcleyr. / Cables: Diagramm Bremen Telex-244 958 bopatd
Konten / Accounts.
Bremer Bank. Bremen
(BLZ .NUJjUOlO) 100144
Deubchc Bank. Bremen
(BLZ 29070050)1112002
Bank fur Genicinwirtschaft, München
(BLZ 70010111) 1790770200 '
Büro Munchen/Munieh Office mur l'.iuni.nm
Postfach / P. O Box 22 01 37
Schlotthauerstraße 3. D-8000 München 90
Telephon. (O1SQ) '22 3311
Telekop /Telecup ■ (OSP) 22156^ CGT Γ 2
Telegr / Cahlci Forbopat München
Tl-IfV WJ1Xi fr<rh,wl
BOEH3VIBRT-& ΡΟτΕΗΐΜςβΐ . ": ΟΟΟπγπλ -·- - (Γ ■-' - " OO O I O I L
Dementsprechend ist ein wesentliches Problem bei derartigen Reproduktionskameras darin zu sehen, daß der fotografische Film entsprechend diesen Änderungen exakt belichtet wird. Zur Lösung dieses Problems wäre es ein äußerst günstiges Verfahren, einen optischen Sensor in der Brennebene oder unmittelbar in ihrer Nähe anzuordnen. Eine solche Anordnung ist in der JP-OS 49-66331 beschrieben.
Bei automatischen Reproduktionskameras ist es aber häufig schwierig, den optischen Sensor in der Bild-Brennebene oder unmittelbar in ihrer Nähe zu positionieren, weshalb der optische Sensor beispielsweise in dem JP-GM 56-135418 in einer bestimmten Position angeordnet ist, die weder in noch in der Nähe der Brennebene liegt. Diese herkömmliche Reproduktionskamera ist aber nur für bestimmte, vorher festzulegende Vergrößerungsverhältnisse verwendbar und nicht für eine beliebige Vergrößerung.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Reproduktionskamera bereitzustellen, welche nicht nur für feste, vorbestimmte Vergrößerungsverhältnisse einsetzbar ist, sondern auch für beliebige Vergrößerungen. Die erfindungsgemäße Reproduktionskamera soll also die eingangs angesprochenen Nachteile des Standes der Technik überwinden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem eine Reproduktionskamera mit folgenden Einrichtungen versehen wird:
(1) Einem optischen Sensor, der an einem Ort positioniert wird, welchen Licht aus einer auf der Bildseite der Linse angeordneten Lichtquelle erreicht und welcher weder in noch in der Nähe der Brennebene des Bildes liegt;
(2) einer Korrektureinrichtung, welche die vom Sensor empfangene Lichtmenge in Beziehung setzt zur in der Bild-Brennebene auf-
BOEHMERT-& BOEHMERT . ": o ο ο π c η ο
-·- · g οόό I ο I L
tretenden Lichtmenge; und
(3) einer Steuereinrichtung zum Steuern der Belichtung entsprechend dem durch die Korrektureinrichtung korrigierten Signal. ·
Andere vorteilhafte Eigenschaften und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung sowie den Unteransprüchen. Dabei zeigt, bzw. zeigen:
Fig. 1 die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Lichtverhältnisse;
Fig. 2 und 3 (A), (B) Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 ein Block-Diagramm des wesentlichen Teiles der Belichtungssteuerung einschließlich der erfindungsgemäßen Korrektureinrichtung.
In Fig. 1 ist der Zusammenhang zwischen der vom optischen Sensor empfangenen Lichtmenge mit der auf der Bild-Brennebene auftreffenden Lichtmenge dargestellt. Unter der Annahme, daß die wirksame Blende des Linsensystems die Form eines Kreises mit dem Radius R hat, wird jeder Lichtfluß von einem Bildpunkt B zum Linsensystem in einem Konus enthalten sein, dessen Spitze der besagte Bildpunkt ist und dessen Grundfläche die Eingangsöffnung der Blende bildet. Entsprechend ist der am Abbildpunkt P1 konvergierende Licht-Fluß in einem Konus enthalten, dessen Spitze der Punkt P1 und dessen Boden die Eingangsöffnung bildet. Auf diese Weise entsprechen sich der Bildpunkt P und der Abbildpunkt P1 und sind grundsätzlich vertauschbar.
Der in die genannte Eintrittsöffnung eintretende Fluß F kann wie folgt ermittelt werden:
Unter der Annahme, daß ein infinitesimales Flächenelement dS,
BOEl"fMfcRT-& ROlBI5MEKT _ ": Ooo7C7i
-jr-
welches auf und senkrecht zur optischen Achse der Linse '
(O) angeordnet ist, eine Lichtquelle mit vollständiger
Diffusion ist, deren Lichtstärke L ist (cd/m ), so wird die Lichtstärke in Richtung Q L χ dS χ cos Q, und der Raumwinkel ergibt sich wie folgt: ·
= (2TTR) χ (r χ d Θ) = (27Tx r sinQ ) -x (r χ d θ )
2 r
= 2fl~sin9 xdQ
2 2
r r
Dementsprechend ergibt sich der Fluß dF im Raumwinkelelement wie folgt:
dF = (L χ dS cosQ) χ (27Tsin0x aß) = 27f*L x sinO χ cos^ χ ä.Q .
so daß sich der Gesamtfluß wie folgt ergibt:
F = 2Tl χ dsj^sin£x cos 9 χ dB θ
=JL x dS( sin"Ö χ d& = 7TL χ dS ~ χ cos 2 Gl
_ Öii ^ 7 L 2 Ir-, O
= Ii L χ dS -{j (1 - cos 2θ )\ =TL χ singx dS
(1)
Der erwähnte Fluß wird nach passieren des Linsensystems mit dS1 bezeichnet, welches ein Abbild des Flächenelementes dS ist Ist k der Transmissionsfaktor des Linsensystems, so läßt sich die Beleuchtungsstärke E des Abbildes wie folgt ausdrücken:
E =-kTL
Da der Brechungsindex des Raumes auf der Seite der Lichtquelle gleich dem auf der Seite des Abbildes ist, ist die Sinus-Bedingung erfüllt, d. h. es gilt:
BOEH-MERT-& BGEHMERT. ": - o o ο η c *7 ο
— - ■- 33376/2
7-
sin29 ' = dS_
sin2 Θ dS
dementsprechend kann die obige Gleichung (2) geschrieben werden als: ,
E = kTTL sin20 · (3)
Bei einem idealen Linsensystem hängt also die Beleuchtungsstärke des Abbildes einer Lichtquelle mit vollständiger Diffusion vom Winkel $' ab, der definiert ist durch die Verbindungslinie der Ausgangsöffnung mit dem Abbild-Punkt/ wobei die Beleuchtungsstärke derjenigen entspricht, die erzeugt wird, wenn eine scheibenförmige Lichtquelle mit vollständiger Diffusion und gleicher Größe mit der Leuchtkraft kL am Blendenausgang angeordnet wäre. Die vorliegende Erfindung basiert auf den obengenannten Beziehungen, insbesondere auf dem Zusammenhang zwischen dem durch eine Fläche S auf der optischen Achse empfangenen Fluß, wobei sich die Fläche S auf der Abbild-Seite befindet und einen Abstand zur Abbild-Fläche aufweist, zu dem Fluß, welcher durch die Fläche S empfangen wird, welche auf der optischen Achse in der Bild-Brennebene angeordnet ist.
Dementsprechend läßt sich der durch die Fläche S auf der Abbild-Brennebene e]
folgt ausdrücken:
bild-Brennebene empfangene Fluß F nach der Gleichung (3) wie
F = klT L- sin2 9'xS (4)
In entsprechender Weise läßt sich der durch eine Fläche S empfangene Fluß F, wobei die Fläche einen Abstand H von der Abbild-Brennebene aufweist, gemäß Fig. 1 wie folgt ausdrücken:
ο ο ο η β η
F = kITL sin2©" x S . ...· '..(5)
Die Funktion F (0) kann zur Bestimmung des Flusses am optischen Sensor wie folgt ausgedrückt werden:
sin 0
sin2 6?" (6)
• 2^ R2
Unter Brücksicht igung, daß sin Q ' = —^ =— und daß
2 R R + b
sin Q' ' = —7y 5— gilt, kann die vorstehende Gleichung (6)
R + D
wie folgt geschrieben werden:
44
R + bA , (7)
wobei unter Verwendung der Brennweite f, des Vergrößerungsverhältnisses m, des Radius R der Blendenöffnung und der Blendenzahl F die Gleichungen D = b - .£, b = f (1 +m) und R =■ gelten. Dementsprechend kann mit-Hilfe der Gleichung (7)auf der optischen Achse die durch einen optischen Sensor empfangene Lichtmenge in diejenige Lichtmenge transformiert werden, welche an der Abbild-Brennebene empfangen wird, wobei sich der optsiche Sensor an einem Ort befindet, der wesentlich von der Abbild-Brennebene entfernt ist, so daß auf diese Weise die Belichtung steuerbar ist.
Gilt weiterhin D = 3R, oder wird der optsiche Sensor um mehr als das Dreifache des Radius R der Blendenöffnung vom Hauptpunkt der Linse angeordnet, so läßt sich die vorstehende Gleichung (7) wie folgt vereinfachen, wobei der Fehler geringer bleibt als 1%:
b (8)
Auch dann, wenn der optische Sensor nicht auf der optischen
BOEPfMERT-& BOfcHMRkt - : ο η O H C Π J
-Jf-
Achse angeordnet wird, läßt sich der Zusammenhang mit dem Fluß zum entsprechenden Ort auf der Abbild-Brennebene mittels der vorstehenden Gleichungen (7) oder (8) ausdrücken. Wird nämlich von einem nicht auf der Abbild-Brennebene angeordneten optischen Sensor die Lichtmenge ρ empfangen, so läßt sich die Lichtmenge an der Abbild-Brennebene wie folgt ausdrücken:
' OC = F (G) (9)
,(Gilt die Beziehung D< 3R, so ist die Gleichung (7) anzuwenden, während für den Fall, daß D >_ 3R die Gleichung (8) anzuwenden ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Korrektureinrichtung vorgesehen, welche von den vorbeschriebenen Zusammenhängen Gebrauch macht, so daß die Belichtung entsprechend einem korregierten Signal durchgeführt wird.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung zur Verbesserung der Reproduktionskamera gemäß dem JP-GM 56-13 5418 verwendet. In Fig. 2 ist ein Blenden-Flügel 10 unmittelbar hinter der Linse 2 angeordnet und weist einen vorbestimmten Abstand D vom Hauptpunkt der Linse auf (in Fig. 2 ist der Hauptpunkt der Linse der Einfachheit halber an dieselbe Stelle gelegt, wie die Blende 6 der Linse). Der Blendenflügel 10 ist an der■Dreh-Welle des Solenoids 11 befestigt. Ein optischer Sensor 1 ist auf der lichtempfangenden Seite des Blendenflügels 10 angeordnet, so daß das vom Sensor erzeugte Signal in die Korrektureinrichtung 4 und sodann in die Belichtungs-Steuereinricritung 14 eingebbar ist. Die Messung der Dichte eines Original-Bildes 3 erfolgt durch Beleuchtung des Bildes 3 von hinten mit geeigneter Leuchtstärke und durch Nachweis des durch- gelassenen oder des reflektierten Lichtes (in Fig. 2 wird der
BOEKMEKT-& BGERMEKT -Jf-
erste Fall dargestellt) mittels des Sensors 1. Sodann können die entsprechenden Belichtungs-Daten vor dem Fotografieren, d. h. bei geschlossener Blende, bestimmt werden.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der/ Abstand D zwischen dem Hauptpunkt der Linse und der lichtempfangenden Fläche des Sensors 1 relativ kurz, -so daß vor- zugsweise die Gleichung (7) für den Korrekturfaktor F (Q) { in der Korrektureinrichtung 4 Verwendung findet.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm des wesentlichen Teiles der Belichtungssteuerung einschließlich der Korrektureinrichtung Ein fotoelektrisches Element, wie beispielsweise eine Fotodiode oder ein Fototransistor" wird im Sensor 1 zum Vermessen des Lichtes eingesetzt. Die Korrektureinrichtung 4 weist folgende Bauteile auf: Einen Verstärkerkreis 41 zum Verstärken des fotoelektrisch erzeugten Signales, einen Speicher 42 zum Speichern des konstanten Abstandes (D) zwischen dem Hauptpunkt der Linse und dem optischen Sensor 1 oder eine Konstante (JL) zum Berechnen des Abstandes D, einen Rechnerkreis 44 zum Berechnen des Korrekturfaktors F (θ), welcher aus den Gleichungen (7) oder (8) folgt entsprechend den Konstanten (D) oder (£) sowie dem Blendenwert F.T (oder R)- der Linse und dem Abstand
No
(b) zwischen der Linse und der Abbild-Brennebene, und einen Multiplikator-Kreis 45 zum Berechnen derjenigen Lichtmenge, welche der Abbild-Brennebene entspricht, indem das Signal des Korrekturfaktors F (Q) mit dem Verstärkungssignal multipliziert wird, welches der Verstärker-Kreis 41 abgibt.
Das Ausgangssignal der Korrektureinrichtung 4 wird in die Belichtungssteuerungseinrichtung 14 eingegeben, mittels welcher die Belichtung der Reproduktionskamera genau steuerbar ist.
Die Fig. 3 (A) und (B) zeigen andere Ausführungsbeispiele.
BOEHMEKT-& ßGErtMERT - οηηπηη^
/IA
Bei der in Fig. 3 (A) gezeigten Reproduktionskamera ist ' der optische Sensor 1 in einem halbdurchlässigem Spiegel-Gehäuse 7 angeordnet, welches an einem Linsenhalter (nicht gezeigt) befestigt ist, so daß vom halbdurchlässigen Spiegel 8 reflektiertes Licht mittels des Sensors 1 zu messen ist. In diesem Falle ist der optische Weg zwischen dem Hauptpunkt (Hauptebene) der Linse und dem optischen Sensor. 1 die Distanz (D), welche in die Gleichungen (7) oder (8) eingeht.
Diese Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere dann für die Belichtungssteuerung geeignet, wenn die Belichtung dann beendet wird, wenn die während der Belichtung aufsummierte Lichtmenge einen bestimmten Wert erreicht hat (was im folgenden als "Integrations-Belichtung" bezeichnet wird). Die erforderliche Korrektur erfolgt hinsichtlich der Differenz zwischen dem Reflektionsfaktor und dem Transmissionsfaktor des halbdurchlässigen Spiegels.
In Abwandlung dieses Ausführungsbeispieles ist es auch möglich, einen vollständig reflektierenden Spiegel anstelle des halbdurchlässigen Spiegels zu verwenden, wobei der vollständig reflektierende Spiegel um 90 verschwenkt wird, so daß die Umstellung von der Lichtmessung auf die Belichtung erfolgen kann.
Bei dem in Fig. 3 (B) gezeigten Ausführungsbeispiel ist der optische Sensor 1 außerhalb des fotografisch wirksamen Bereiches angeordnet. Ein Originalbild 3' mit einer Bezugs-Dichte ist entsprechend dem optischen Sensor 1 positioniert und befindet sich außerhalb der wirksamen Bildfläche. Die Belichtung wird dabei unter Zugrundelegung der vom Originalbild 31 erhaltenen Lichtmenge korregiert. Dadurch, daß der optische Sensor 1 unter einem vorbestimmten Winkel c< außerhalb der wirksamen Abbildfläche angeordnet ist, kann der Abstand D zwischen
BOEBMBRT .& BOEHMERT '- ο ο ο-7 c τ ο
-yf- . /1%
der Hauptebene der Linse und dem optischen Sensor 1' einen festen Wert einnehmen. Entsprechend kann auch, wie durch die unterbrochene Linie angedeutet ist, der Abstand JC zwischen der Abbild-Brennebene und dem optischen Sensor 1 einen festen Wert annehmen (in diesem Falle den Wert b - %, entsprechend der Veränderung des Abstandes zwischen der Linse und der Abbild-Brennebene. D ist eine Variable).
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Größen D oder λ, variabel zu gestalten und zwar in Abhängigkeit von dem Abstand (b), obwohl in diesem Falle die Vorrichtung recht kompliziert wird. Es ist in diesem Falle die Gleichung (8) anzuwenden. Das in Fig. 3 (B) gezeigte Ausführungsbeispiel kann auch bei der obengenannten "Integrationsbelichtung" Verwendung finden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung zum Ausdruck kommenden Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kobination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (7)

  1. BOEHMHRT-& ROhHMKRT::. : o « o n r n ~ .:. : .... coo Iv 11
    DX 1921
    Ansprüche
    ( 1. /Reproduktionskamera, dadurch gekennzeichnet, daß ein optischer Sensor (1) in einer Position vorgesehen ist, in welcher er auf der Abbild-Seite der Linse (2) Licht aus einer Lichtquelle aufnimmt, wobei die Position wesentlich außerhalb der Abbild-Brennebene liegt; daß eine Korrektureinrichtung (4) vorgesehen ist, mittels welcher die durch den optischen Sensor (1) empfangene Lichtmenge in Beziehung zu setzen ist zu der auf die Abbild-Brennebene gelangenden
    1Lichtmenge; und daß eine Steuereinrichtung (14) zum Steuern der Belichtung entsprechend dem mittels der Korrektureinrichtung (4) korregierten Signal vorgesehen ist.
  2. 2. Reproduktionskamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Sensor (1) auf der der Lichtquelle zugewandten Seite eines Blendenflügels (10) angeordnet ist.
  3. 3. Reproduktionskamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Sensor (1) gegenüber einem halbdurchlässigen Spiegel (8) angeordnet ist, welcher am Linsenhalter befestigt ist.
  4. 4. Reproduktionskamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Sensor (1) gegenüber einem total reflektierende) Spiegel angeordnet ist, welcher an einem Linsenhalter befestigt ist.
    BOEHME2*T.& BOBHMKRT-"";. ': ο ο ο-7 £-7 ο .:. : .:----" "-- -- 3337672
  5. 5. Reproduktionskamera nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ' zeichnet, daß der optische Sensor (1) außerhalb der wirksamen Bild-Fläche angeordnet ist.
  6. 6. Reproduktionskamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Korrekturfaktor für
    2 2
    die Korrektureinrichtung (4) die Größe R + D .vorgesehen
    . R2 + b2
    ist, um einen Zusammenhang mit der auf der Abbild-Brennebene empfangenden Lichtmenge zu bilden, wobei R der Radius der Blendenöffnung der Linse ist, D der Abstand zwischen der Linse (2) und der lichtempfangenden Fläche und b der Abstand zwischen der Linse und der Abbild-Brennebene.
  7. 7. Reproduktionskamera nach einem Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Korrekturfaktor für die Korrektureinrichtung (4) die Größe D_ vorgesehen ist, um eine Be-
    b2
    Ziehung mit der auf der Abbild-Brennebene empfangenen Lichtmenge bilden.
DE3337672A 1982-10-26 1983-10-17 Reproduktionskamera Granted DE3337672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57188479A JPS5977433A (ja) 1982-10-26 1982-10-26 複写カメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337672A1 true DE3337672A1 (de) 1984-04-26
DE3337672C2 DE3337672C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=16224444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3337672A Granted DE3337672A1 (de) 1982-10-26 1983-10-17 Reproduktionskamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4582420A (de)
JP (1) JPS5977433A (de)
DE (1) DE3337672A1 (de)
FR (1) FR2535073B1 (de)
GB (1) GB2129147B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR887361A (fr) * 1941-12-09 1943-11-11 Zeiss Ikon Ag Procédé de mesure du temps de pose dans les agrandisseurs
DE1158361B (de) * 1954-03-01 1963-11-28 Agfa Ag Fotografisches Geraet mit einer fotoelektrischen Lichtmess- oder -regelvorrichtung
DE2351377A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-17 Gretag Ag Verfahren und vorrichtung zum kopieren farbiger vorlagen
DE2364914A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Heinze Einrichtung zum ermitteln von filterund belichtungswerten zum farbtonrichtigen kopieren von farbvorlagen
DE2829347A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-25 Gretag Ag Belichtungssteuerungsverfahren und nach dem verfahren arbeitendes farbkopiergeraet

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086434A (en) * 1961-05-22 1963-04-23 Bulova Watch Co Inc Exposure control
CH402592A (de) * 1963-04-03 1965-11-15 Kuster Edwin Einrichtung zur Belichtungsregelung in einem optisch-photographischen Kopiergerät
FR1354478A (fr) * 1963-04-09 1964-03-06 Zeiss Ikon Ag Caméra avec photomètre
AT248735B (de) * 1964-10-14 1966-08-10 Reichert Optische Werke Ag Einrichtung zur Belichtungsregelung für die Mikrophotographie
US3523728A (en) * 1966-04-20 1970-08-11 Agfa Gevaert Ag Color printing apparatus
CH483652A (de) * 1967-08-25 1969-12-31 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur fotoelektrischen Belichtungssteuerung
US3643575A (en) * 1967-10-31 1972-02-22 Nippon Kogaku Kk Exposure-measuring device in a single-lens reflex camera
DE1952553A1 (de) * 1969-10-18 1971-04-29 Leitz Ernst Gmbh Fotografische Kamera mit Schlitzverschluss und mit Belichtungsmessung durch das Objektiv
DE2226904C3 (de) * 1972-06-02 1981-05-14 Rollei-Werke Franke & Heidecke Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Belichtungsmeßeinrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
JPS4966331A (de) * 1972-10-20 1974-06-27
DE2314028A1 (de) * 1973-03-21 1974-10-03 Winfried Kaiser Lichtempfaenger fuer eine belichtungsautomatik in kameras und/oder fuer computerblitzgeraete
JPS5725813B2 (de) * 1973-05-24 1982-06-01
DE2535034B2 (de) * 1975-08-06 1978-01-26 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches farbkopiergeraet mit einer fotoelektrisch gesteuerten belichtungssteuervorrichtung
JPS5392126A (en) * 1977-01-25 1978-08-12 Ricoh Co Ltd Exposure regulator for variable magnification copying machine
US4113378A (en) * 1977-03-02 1978-09-12 Itek Corporation Linear exposure control system
JPS597374B2 (ja) * 1977-08-25 1984-02-17 富士写真フイルム株式会社 写真焼付光量調節装置
JPS55134840A (en) * 1979-04-09 1980-10-21 Canon Inc Recorder
DE2926313A1 (de) * 1979-06-29 1981-02-05 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur belichtungssteuerung eines mikrofilm-lese-kopiergeraetes sowie mikrofilm-lese-kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3028676A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-25 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches kopiergeraet
JPS5760323A (en) * 1980-09-26 1982-04-12 Minolta Camera Co Ltd Exposure controlling device for copying equipment
JPS5840745A (ja) * 1981-09-02 1983-03-09 Sony Corp カラ−陰極線管

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR887361A (fr) * 1941-12-09 1943-11-11 Zeiss Ikon Ag Procédé de mesure du temps de pose dans les agrandisseurs
DE1158361B (de) * 1954-03-01 1963-11-28 Agfa Ag Fotografisches Geraet mit einer fotoelektrischen Lichtmess- oder -regelvorrichtung
DE2351377A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-17 Gretag Ag Verfahren und vorrichtung zum kopieren farbiger vorlagen
DE2364914A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Heinze Einrichtung zum ermitteln von filterund belichtungswerten zum farbtonrichtigen kopieren von farbvorlagen
DE2829347A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-25 Gretag Ag Belichtungssteuerungsverfahren und nach dem verfahren arbeitendes farbkopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB2129147B (en) 1986-11-12
DE3337672C2 (de) 1987-03-26
FR2535073B1 (fr) 1987-06-26
GB2129147A (en) 1984-05-10
GB8327301D0 (en) 1983-11-16
US4582420A (en) 1986-04-15
FR2535073A1 (fr) 1984-04-27
JPS5977433A (ja) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354089A1 (de) Lichtmoduliervorrichtung
DE2361626C3 (de) Anordnung zur Messung der Intensität eines Strahlenbündels in einem optischen System
DE2462157B2 (de) Anordnung zur belichtungsmessung
DE1300007B (de) Photographische Kamera mit einem Belichtungsmesser
DE1229384B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsregelung
DE3129357A1 (de) Markierungsanzeigeeinrichtung fuer ein optisches geraet
DE2655628C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2731947C3 (de) Photographische Kamera mit einer einen zusätzlichen Strahlengang enthaltenden Einrichtung
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2019240A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Farbphotographie
DE1230667B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera
DE3337672A1 (de) Reproduktionskamera
DE3416095C2 (de) Holographisches Endoskop
DE2059904C3 (de) Kamera mit einer Belichtungsanzeigevorrichtung
DE2249355A1 (de) Photographisches kopiergeraet
DE2226962C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung fur eine Kamera
DE2731684C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv
DE2646176C3 (de) Kamera mit automatisch gesteuerter elektronischer Blitzlichteinheit
DE2051872A1 (de) Projektor
DE2331659B2 (de) Vorrichtung fuer die farb-fotografische belichtungsmessung
DE2559710A1 (de) Photographische kamera
DE3026306A1 (de) Kamerarueckwand fuer eine photographische kassettenkamera
DE2740136A1 (de) Warnanzeigevorrichtung zur belichtungskorrektur
DE2711468C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv
DE2451003C3 (de) Automatische Scharfeinstellung für eine Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee