DE3337121C2 - Verfahren zur Herstellung eines Härtungsprodukts aus kugeligen Teilchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Härtungsprodukts aus kugeligen Teilchen

Info

Publication number
DE3337121C2
DE3337121C2 DE3337121A DE3337121A DE3337121C2 DE 3337121 C2 DE3337121 C2 DE 3337121C2 DE 3337121 A DE3337121 A DE 3337121A DE 3337121 A DE3337121 A DE 3337121A DE 3337121 C2 DE3337121 C2 DE 3337121C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
curable
blocks
organopolysiloxane
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3337121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337121A1 (de
Inventor
Tsuneo Hanada
Yoshitsugu Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont Toray Specialty Materials KK
Original Assignee
Toray Silicone Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Silicone Co Ltd filed Critical Toray Silicone Co Ltd
Publication of DE3337121A1 publication Critical patent/DE3337121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337121C2 publication Critical patent/DE3337121C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kugeligen Härtungsprodukts eines Polymeren oder einer Polymerzusammensetzung, das bzw. die lineare Organopolysiloxanblöcke aufweist.
Organopolysiloxane finden verbreitete Anwendung in ver­ schiedenen Formen, wie als Öl, Kautschuk oder Kunstharz, aufgrund ihrer charakteristischen Eigenschaften, wie ihrer ausgezeichneten Wärmebeständigkeit, Tieftemperaturbestän­ digkeit, Bewitterungsbeständigkeit, Formtrenneigenschaften, wasserabweisenden Eigenschaften, elektrischen Eigenschaf­ ten und Flammfestigkeit. Ihr Anwendungsgebiet wurde darüber hinaus durch ihre kombinierte Anwendung mit ver­ schiedenen organischen oder anorganischen Materialien erweitert. Eines dieser Produkte ist pulverförmiges Organopolysiloxan.
Zu bisher bekannten pulverförmigen Organopolysiloxanen gehören beispielsweise pulverför­ mige Produkte, die durch Mahlen von Siliconkautschuk er­ halten werden, pulverförmiges Methylpolysesquisiloxan, pulverförmiges Polysiloxan, das aus CH₃SiO3/2-Einheiten und CH₃HSiO-Einheiten besteht und pulverförmiges Poly­ siloxan, das aus CH₃SiO3/2-Einheiten, CH₃HSiO-Einheiten und SiO4/2-Einheiten besteht (US-PS 30 86 953). Das durch Vermahlen von Siliconkautschuk erhaltene Pulver ent­ spricht einem Härtungsprodukt einer Polymermasse, die lineare Organopolysiloxanblöcke enthält. Bisher wurde das Pulverisieren von Siliconkautschuk durch Vermahlen bei normaler Temperatur oder nach dem Gefrieren mit Trockeneis durchgeführt, oder indem der Siliconkautschuk in einer Mahlvorrichtung verarbeitet wurde. Bei Anwendung dieser üblichen Methoden zeigt sich jedoch, daß diese nicht nur geringe Produktionsleistung haben, sondern daß es auch schwierig ist, ein Pulver mit ausreichend kleinem Teilchendurchmesser zu erhalten. Darüber hinaus ist der auf diese Weise hergestellte pulverförmige Siliconkautschuk mit den nachteiligen Eigenschaften behaftet, daß er in amorpher Form vorliegt, starkes Kohäsionsvermögen und schlechte Dispergierbarkeit besitzt und daß er geringe Schlüpfrigkeit bzw. Schmierfähigkeit aufweist. Er läßt sich daher nicht praktisch anwenden. Methylpolysesqui­ siloxan-Pulver, pulverförmiges Polysiloxan, bestehend aus CH₃SiO3/2-Einheiten und CH₃HSiO-Einheiten oder pulver­ förmiges Polysiloxan, bestehend aus CH₃SiO3/2-Einheiten, CH₃HSiO-Einheiten und SiO4/2-Einheiten wird hergestellt, indem das entsprechende Chlorsilan oder Alkoxysilan hydrolysiert wird und das Hydrolysat mit Wasser gewaschen und danach getrocknet und gemahlen wird. Das so gebildete Pulver ist jedoch noch mit den gleichen Schwierigkeiten behaftet, wie der pulverförmige Siliconkautschuk. Darüber hinaus besitzen diese Produkte weitere Nachteile insofern, als sie keine linearen Organopolysiloxanblöcke enthalten und infolgedessen dann, wenn sie einer elastomeren Sub­ stanz einverleibt werden, das gebildete Additionsprodukt zu hart wird. Aufgrund dieser Schwierigkeiten fanden diese pulverförmigen Polysiloxane bisher keine speziellen Anwendungsmöglichkeiten, ausgenommen zur Verwendung als Ölabsorptionsmittel oder als Zusatz zu Mörtel oder Gips, um diesen wasserabweisende Eigenschaften zu verleihen.
Ähnliche Schwierigkeiten treten außerdem bei pulver­ förmigen Materialien auf, die durch gemeinsames Pulveri­ sieren eines Siliconharzes und eines organischen Füll­ stoffes hergestellt werden (vgl. JA-OS 146434/1977).
Die US-P 3,639,498 beschreibt Härtungsprodukte, die aus kugeligen Teilchen mit einem Durchmesser von 100 bis 180 um auf der Basis von gehärtetem Dimethylsiloxan-Polymeren bestehen.
Weiterhin wird in der DE-AS-11 83 687 und in der DE-AS-11 73 659 ein Verfahren zur Herstellung gleichmäßig feinteiliger fester Hydrolyseprodukte aus flüssigen Silanderivaten der allgemeinen Formel RR′SiX₂ beschrieben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten auszuschalten, die im Zusammenhang mit den bisher bekannten Methoden zur Herstellung von pulverförmigem Organopolysiloxan bestehen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Härtungsprodukts aus kugeligen Teilchen mit einem Durchmesser von 5 mm oder weniger, bestehend aus einem Polymeren oder einer Polymerzusammen­ setzung, das bzw. die mindestens 10 Gew.-% an linearen Organopolysiloxanblöcken der nachstehenden allgemeinen Formel (1) enthält
in der die Gruppen R gleich oder verschieden sind und für einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen stehen und n eine ganze Zahl von 5 oder mehr bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein übliches flüssiges Polymeres bzw. eine übliche flüssige Polymerzusammensetzung, dessen bzw. deren Bestand­ teile im Polymeranteil zu mindestens 10 Gew.-% aus Blöcken mit Struktureinheiten der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (1) bestehen und das Polymere bzw. die Polymerzusam­ mensetzung funktionelle Gruppen aufweist, welche nach Reaktion ein Produkt mit Kautschukeigenschaften ergeben, auf übliche Weise fein zerstäubt und während der Schwebe in dem fein zerstäubten Zustand härtet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Aus­ führungsformen näher erläutert.
Das erfindungsgemäß hergestellte Polymere für sich oder in Form der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung enthält mindestens 10 Gew.-% an linearen Organopolysiloxanblöcken, die durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellt werden:
worin die Symbole R für gleiche oder verschiedene einwer­ tige Kohlenwasserstoffgruppen stehen. Zu geeigneten Bei­ spielen dafür gehören Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppen, Cycloalkylgruppen, wie die Cyclo­ hexylgruppe, Alkenylgruppen, wie Vinyl- oder Allylgruppen, Arylgruppen, wie Phenyl- oder Xylylgruppen, Aralkylgruppen, wie Phenylethylgruppen, halogenierte einwertige Kohlen­ wasserstoffgruppen, wie γ-Chlorpropyl- oder 3,3,3-Tri­ fluorpropylgruppen, einwertige Kohlenwasserstoffgruppen, die eine Epoxy-, Amino-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Carboxylat­ estergruppe, Acryloxy-, Methacryloxy- oder Mercaptogruppe aufweisen. Die vorstehend erwähnten einwertigen Kohlen­ wasserstoffgruppen, die eine funktionelle Gruppe, wie eine Epoxygruppe, Carboxylgruppe etc. aufweisen, werden für die Zwecke der Erfindung bevorzugt, weil ihre Anwesen­ heit, auch in einem Mengenanteil, der von dem der linearen Diorganopolysiloxanblöcke verschieden ist, zur Erhöhung der Verträglichkeit und Reaktionsfähigkeit gegenüber den anderen Bestandteilen führt. Die Gruppen R liegen im all­ gemeinen in Form einer Kombination aus Methylgruppen oder als Kombination aus einer Methylgruppe und einer oder mehreren anderen einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen vor.
Zu geeigneten linearen Organopolysiloxanblöcken der allgemeinen Formel (1) gehören beispielsweise Dimethyl­ polysiloxan-Blöcke, Methylphenylpolysiloxan-Blöcke, Methyloctylpolysiloxan-Blöcke, Methylcyclohexylpoly­ siloxan-Blöcke, Methyl-(α-phenylethyl)-polysiloxan- Blöcke, Methyl-(3,3,3-trifluorpropyl)-polysiloxan-Blöcke, Dimethylsiloxan/Diphenylsiloxan-Copolymer-Blöcke, Methylvinylpolysiloxan-Blöcke, Dimethylsiloxan/Methyl­ vinylsiloxan-Copolymer-Blöcke oder beliebige Kombina­ tionen aus diesen Blöcken.
Der bzw. die linearen Organopolysiloxanblöcke sollten einen Polymerisationsgrad von mindestens 5 haben. Wenn der Polymerisationsgrad weniger als 5 beträgt, kann der Block seine charakteristischen Eigenschaften nicht voll zum Ausdruck bringen und die später erläuterten Wir­ kungen können nicht in zufriedenstellender Weise erreicht werden. Vorzugsweise sollte der Polymerisationsgrad mindestens 10 und insbesondere mindestens 20 betragen. Wenn auch der obere Grenzwert des Polymerisationsgrads keiner speziellen Beschränkung unterliegt, so sollte er doch nicht zu hoch sein, da es sonst schwierig wird, durch Zerstäubung bzw. Feinverteilung ein feines kugel­ förmiges Härtungsprodukt zu erhalten. Es ist daher wünschenswert, daß der Polymerisationsgrad weniger als 1000 beträgt. Es ist erforderlich, daß die linearen Organo­ polysiloxan-Blöcke in einer Menge von mindestens 10 Gew.-% vorliegen, weil bei einem Anteil von weniger als 10 Gew.-% ihre charakteristischen Eigenschaften nicht vollständig in Erscheinung treten können. Der Gehalt an linearen Organopolysiloxan-Blöcken sollte vorzugsweise mindestens 30 Gew.-% und, noch stärker bevorzugt, mindestens 50 Gew.-% betragen. Das Härtungsprodukt aus einem Polymeren oder einer Polymerzusammensetzung, das bzw. die mindestens 10 Gew.-% an linearen Organopolysiloxanblöcken der allge­ meinen Formel (1) aufweist, ist ein Polymeres bzw. eine Zusammensetzung, welches diese Blöcke in gehärtetem Zu­ stand enthält. Dieses Härtungsprodukt eines Polymeren oder einer Polymerzusammensetzung kann das eines Organo­ polysiloxans oder einer Organopolysiloxan-Zusammensetzung sein oder kann das Härtungsprodukt eines Blockcopolymeren aus Organopolysiloxanblöcken und organischen Polymer­ blöcken oder einer dieses Blockcopolymere enthaltenden Zusammensetzung sein.
In dem gehärteten Polymerprodukt sollte mindestens einer der linearen Organopolysiloxanblöcke enthalten sein, wenn sie auch normalerweise in einer größeren Anzahl vor­ handen sind.
Zu organischen Polymeren, die das Härtungsprodukt aus dem Blockcopolymeren aus Organopolysiloxan und organischem Polymeren bilden, gehören verschiedene Harze bzw. Polymere, beispielsweise Epoxyharze, Polyesterharze, ungesättigte Polyesterharze, Acrylharze und Polyurethanharze. Die Polymerzusammensetzung, welche die linearen Polysiloxan­ blöcke der allgemeinen Formel (1) enthält, ist eine Zusammensetzung, die überwiegend aus einem Polymeren be­ steht, das die linearen-Organopolysiloxanblöcke der all­ gemeinen Formel (1) enthält, und die ein oder mehrere Addi­ tive, wie ein Vernetzungsmittel, einen Füllstoff, ein Pigment, einen Härtungskatalysator, einen Härtungsinhi­ bitor, ein die Wärmebeständigkeit erhöhendes Mittel, einen Sensibilisator und ein organisches Lösungsmittel, enthält. Zu geeigneten Vernetzungsmitteln gehören beispiels­ weise Organohydrogenpolysiloxane, Organotrialkoxysilane, Tetraalkoxysilane, Organotriketoximsilane, Organotri­ acetoxysilane, Organotri-(N,N-dialkylamino)-silane, Organo­ tri-(N,N′-dialkylaminoxy)-silane, Organotri-(N-alkylamid)­ silane und Organotri-(isopropenoxy)-silane. Zu geeigneten Füllstoffen gehören pyrogene Kieselsäure, gefällte Kie­ selsäure, feinteiliges Quarzpulver und Diatomeenerde. Zu geeigneten Pigmenten gehören Ruß, Titanweiß, Titan­ gelb und rote Oxidpigmente (red oxide). Zu geeigneten Härtungskatalysatoren gehören Platinverbindungen, wie Chloroplatinsäure, Platin(II)-chlorid, Komplexsalze aus Chloroplatinsäure und Olefinen und Komplexsalze aus Chloroplatinsäure und Divinyltetramethyldisiloxan, Platin­ schwarz, Diorganozinndiacylate, Kobaltnaphthenat und Tetrabutylorthotitanat. Zu Materialien zur Erhöhung der Wärmebeständigkeit gehören Cerhydroxid, Ceroxid, Eisen­ oxid und pyrogenes Titandioxid. Zu geeigneten Sensibili­ satoren gehören Benzophenon und Benzoin. Zu Härtungs­ inhibitoren gehören organische Stickstoffverbindungen und Acetylen-alkohole. Zu organischen Lösungsmitteln gehören Toluol, Xylol und Trichlorethylen. Wenn die Zusätze bzw. Additive fest sind, ist es jedoch erforderlich, daß ihr Teilchendurchmesser ausreichend kleiner als der des her­ zustellenden kugeligen Härtungsprodukts ist, weil es andernfalls schwierig ist, das gewünschte Härtungsprodukt in Form von kugeligen Teilchen herzustellen.
Prinzipiell wird erfindungsgemäß das Ziel angestrebt, ein im wesentlichen kugeliges Produkt herzustellen; es ist jedoch auch zulässig, daß die Teilchen des Produkts eine etwas variierende Gestalt, wie von elliptischen Kugeln aufweisen. Darüber hinaus kann es wünschenswert sein, daß das kugelige Härtungsprodukt Hohlräume, wie Blasen, in den Teilchen enthält, was von dem Zweck und der Art der Anwendung abhängt.
Das erfindungsgemäß hergestellte Härtungsprodukt in Form von kugeligen Teilchen besitzt Teilchendurchmesser von 5 mm oder weniger, die im Bereich von 0,1 µm oder noch darunter liegen können. Der bevorzugte Teilchendurchmesser beträgt in den meisten Fällen 1 mm oder weniger, wenn er auch in Ab­ hängigkeit von der Art der Anwendung variieren kann. Wenn dieses Produkt einer Spritzguß-Formmasse oder einer Preßspritz-Formmasse einverleibt wird, oder wenn es zum Abdichten von empfindlichen Gegenständen, wie Halb­ leitern verwendet werden soll, sollte der Teilchendurch­ messer einige 10 µm oder weniger betragen, da sonst bei der erstgenannten Anwendung der Metall-Eingußstutzen blockiert wird oder im letzteren Fall die abzudichtenden Gegenstände geschädigt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des aus kugeligen Teilchen bestehenden Härtungsprodukts wird ein thermisch härtendes Polymeres oder eine thermisch härtende Polymerzusammensetzung, das bzw. die die linearen Organopolysiloxanblöcke der allgemeinen Formel (1) ent­ halten, in einem Heißluftstrom zerstäubt und dadurch ge­ härtet. Wenn das Polymere oder die Polymerzusammensetzung schwierig zerstäubt werden kann, weil die Viskosität hoch ist oder weil es nicht flüssig ist, wird die Zer­ stäubung in Form einer Lösung oder Dispersion in einem flüssigen Medium, wie einem Lösungsmittel oder Wasser durch­ geführt. Sobald in diesem Fall das Medium, wie das Lösungs­ mittel oder das Wasser verdampft ist, härtet das zer­ stäubte Material unter Bildung von kugeligen Feststoffen. Die Temperatur des Heißluftstroms unterliegt zwar keiner speziellen Beschränkung, sollte jedoch im allgemeinen bei 150 bis 350°C liegen. Gemäß einer weiteren Methode wird ein Polymeres oder eine Polymer-Zusammensetzung, welche die linearen Polysiloxanblöcke der allgemeinen Formel (1) enthalten, und welche durch energiereiche Strahlung härtbar sind, in einem Gefäß zerstäubt, während sie mit energiereicher Strahlung, wie Ultraviolettstrahlung, Infrarotstrahlung, γ- oder Elektronenstrahlung bestrahlt werden, und dadurch gehärtet.
Darüber hinaus kann das erfindungsgemäß hergestellte Härtungsprodukt erhalten werden, indem ein Blockcopolymeres aus Organo­ polysiloxanblöcken und Blöcken eines organischen Harzes oder eine dieses Blockcopolymere enthaltende Zusammen­ setzung anstelle des vorstehend definierten Polymeren oder der Polymerzusammensetzung, welche die linearen Organopolysiloxanblöcke der allgemeinen Formel (1) ent­ hält, im zerstäubten Zustand gehärtet werden. Nach einer anderen erfindungsgemäßen Möglichkeit kann ein lineares Organopolysiloxan, das eine funktionelle Gruppe aufweist, mit einem Monomeren, Oligomeren oder Polymeren eines organischen Harzes (organischen Polymeren) oder einer dieses enthaltenden Zusammensetzung im zerstäubten Zu­ stand copolymerisiert und dadurch gehärtet werden. Einige praktische Beispiele der Härtung mit Hilfe der Copoly­ merisation im zerstäubten Zustand bestehen in einer Kom­ bination aus einem Diorganopolysiloxan mit einer funktio­ nellen Gruppe, wie einer Hydroxyl-, Alkoxy-, Dialkyl­ aminoxy-, Amino- oder Epoxygruppe, und einem Epoxyharz oder Polyesterharz, oder einer Kombination eines linearen Organopolysiloxans, das ein mit einem Siliciumatom ver­ bundenes Wasserstoffatom aufweist, und einem organischen Polymerharz oder dessen Monomeren oder Oligomeren, das eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung aufweist. Zur Härtungsreaktion eines Polymeren oder einer Polymer- Zusammensetzung, das bzw. die die linearen Organopoly­ siloxanblöcke der allgemeinen Formel (1) enthält, bei der die an der Reaktion teilnehmende Komponente ein Organo­ polysiloxan ist, können die Härtungsreaktionen und die funktionellen Gruppen, die normalerweise zur Härtung eines Organopolysiloxans angewendet werden, unverändert eingesetzt werden. Zu solchen funktionellen Gruppen gehören beispielsweise Silanolgruppen, Vinylgruppen oder Allylgruppen; an Siliciumatome gebundene Wasser­ stoffatome, Alkoxygruppen, Ketoximgruppen, N,N-Diorgano­ aminogruppen, N-Organoamidgruppen, Acyloxygruppen oder Alkenyloxygruppen; sowie Methylgruppen, Ethylgruppen, γ-Aminopropylgruppen, γ-Glycyloxypropylgruppen oder γ-Carboxypropylgruppen. Unter diesen Reaktionen umfaßt die thermische Härtungsreaktion beispielsweise eine Hydrosilylierung, die in Gegenwart eines Katalysators, wie Platin, abläuft; Kondensationsreaktionen, wie eine Dehydratisierung, Dealkoholierung, Desoximierung, Desaminierung, Desamidierung, Decarboxylierung oder Deketonisierung, oder radikalische Reaktionen, verur­ sacht durch organische Peroxide.
Zu Härtungsreaktionen unter der Einwirkung von energie­ reicher Strahlung gehören beispielsweise Reaktionen unter Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlung, Elektronen­ strahlung oder γ-Strahlung. Wenn die Komponente, die an der Reaktion teilnimmt, ein organisches Harz bzw. orga­ nisches Polymeres ist, kann jede beliebige Härtungsreaktion angewendet werden, die normalerweise zur Härtung solcher organischer Harze dient.
Unter diesen Reaktionen stellen die thermischen Härtungs­ reaktionen beispielsweise Dehydratisierungs-Kondensations- Reaktionen, Dealkoholisierungs-Kondensations-Reaktionen, Ringöffnungs-Additionsreaktionen zwischen einer Epoxy­ gruppe und einer Hydroxylgruppe, Silanolgruppe, Amino­ gruppe oder Carboxylgruppe, Additionsreaktionen zwischen einer Isocyanatgruppe und einer Hydroxylgruppe, Amino­ gruppe oder Carboxygruppe und radikalische Reaktionen unter der Einwirkung von organischen Peroxiden dar. Die Härtungsreaktionen unter der Einwirkung von energiereicher Strahlung sind Reaktionen unter Bestrahlung mit Ultra­ violettstrahlen, Elektronenstrahlen oder γ-Strahlen. Bei der thermischen Härtungsreaktion ist es vorteilhaft, die Temperatur des Heißluftstromes und die Verweilzeit in geeigneter Weise einzustellen, so daß das Material fast vollständig gehärtet wird, während es sich in der Schwebe befindet, und darüber hinaus in geeigneter Weise den erforderlichen Härtungskatalysator auszuwählen.
Bei Anwendung der Härtungsreaktion unter der Einwirkung von energiereicher Strahlung ist es vorteilhaft, die Strahlungsdosis und die Verweilzeit in geeigneter Weise einzustellen, so daß das Material fast vollständig ge­ härtet wird, während es in der Schwebe gehalten wird, und darüber hinaus den erforderlichen Sensibilisator in geeigneter Weise auszuwählen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Härtungsprodukts im fein zerstäubten Zustand ist es möglich, nicht nur Härtungsprodukte in Form von kugeli­ gen Teilchen im Bereich von Mikrokugeln von 10 bis meh­ reren 100 Millimikron (10-3 µm) bis zu größeren Kügelchen mit einem Teilchendurchmesser von 10 bis mehreren 100 µm herzustellen, sondern auch Teilchen mit weit größerem Teilchendurchmesser zu erzeugen, wenn das Molekulargewicht und die Viskosität des Polymermaterials in geeigneter Weise eingestellt werden. Zu Vorrichtungen, die sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen, gehören beispielsweise eine Sprühtrocknungsvorrichtung unter Anwendung eines Heißluftstromes und eine Sprüh- Reaktionsvorrichtung mit im Innenraum angeordneter Ein­ richtung zur Bestrahlung mit energiereicher Strahlung.
Das erfindungsgemäß hergestellte kugelige Härtungsprodukt eines Poly­ meren oder einer Polymerzusammensetzung, das bzw. die die Organopolysiloxanblöcke enthält, hat geringes Kohäsions­ vermögen und die kennzeichnende Eigenschaft, daß es leicht dispergiert wird, selbst wenn es zunächst etwas koaguliert ist. Da das Produkt aus kugeligen Teilchen besteht, rollt es leicht und unterliegt nur geringer Reibung. Da es Kautschukelastizität besitzt, ist es außerdem dadurch gekennzeichnet, daß es keine Deformation oder Spannungskonzentration unter extremem Druck erleidet, so daß kaum Rißbildung eintritt. Je kleiner der Teilchen­ durchmesser ist, umso größer werden diese Wirkungen und das Produkt zeigt daher eine überlegene Wirksamkeit als festes Schmiermittel. Darüber hinaus hat es, weil es aus kugeligen Teilchen besteht und bereit zur Dispergie­ rung ist, den weiteren Vorteil, daß es leicht mit anderen Materialien mischbar ist. Das erfindungsgemäß hergestellte Produkt hat außerdem die Wirkung, die Fluidität von verschiedenen Formmassen, welche feste Zusätze, wie anorganische Füll­ stoffe, enthalten, zu erhöhen. Bei der Anwendung für solche Formmassen ist das erfindungsgemäße Produkt befähigt, deren Verarbeitbarkeit zu verbessern oder die Menge der zugesetzten Füllstoffe zu erhöhen, wobei die ursprüngliche Verarbeitbarkeit beibehalten wird. Es ist darüber hinaus wirksam zur Verbesserung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten und der Dimensionsbeständigkeit solcher Massen. Wenn es in Form von besonders feinen Teilchen vorliegt, kann es darüber hinaus flüssigen Materialien wünschenswerte thixotrope Eigenschaften verleihen.
Das erfindungsgemäß hergestellte Produkt hat Kautschukelastizität und wird durch die Einwirkung von äußerem Druck leicht zusammengepreßt. Wenn es anderen Materialien einverleibt wird, kann es daher deren Wärmeausdehnung regeln, ihre Dimensionsbeständigkeit verbessern oder ihre Formschrumpfung oder die Spannungen, die durch Temperaturänderungen oder äußere Zugspannung oder -druck entstehen, vermindern.
Wenn das Polymere ausschließlich aus einem Silicon be­ steht, verleiht das erfindungsgemäß hergestellte Härtungsprodukt in Form von kugeligen Teilchen aus einem Polymeren oder einer Polymer-Zusammensetzung, welches die Organopoly­ siloxanblöcke enthält, verschiedenen anderen Materialien in wirksamer Weise die inhärenten Eigenschaften eines Silicons, wie dessen ausgezeichnete. Wärmebeständigkeit, Tieftemperaturbeständigkeit, die guten Formtrenneigen­ schaften, wasserabweisenden Eigenschaften, Schlagfestigkeit, Flammbeständigkeit, Bewitterungsbeständigkeit und ausge­ zeichneten elektrischen Eigenschaften. Darüber hinaus führt die Anwendung auf dem Gebiet der Medizin nicht zu Schwie­ rigkeiten, weil das Produkt inert gegenüber dem lebenden Körper ist.
Wenn ein erfindungsgemäß hergestelltes Produkt, das aus Teilchen mit einem relativ großen Teilchendurchmesser von mehreren 100 µm oder mehr besteht, einem Anstrichmittel bzw. Überzugsmaterial zugemischt wird, bewirken die in dem Überzug vorhandenen Teilchen eine ausgezeichnete Formtrenn­ wirkung, wodurch es auch möglich ist, zu vermeiden, daß gestapelte Plakate aneinanderhaften. Darüber hinaus ist es möglich, mit Hilfe von Organopolysiloxanen in Abhängig­ keit von der Art der vorhandenen organischen Gruppen den Brechungsindex für Licht in gewissem Umfang einzustellen. Im Hinblick darauf kann das erfindungsgemäß hergestellte Produkt auch zum Erzielen von Effekten, wie zur Streuung oder Reflexion von Licht eingesetzt werden, wenn der Brechungs­ index in geeigneter Weise eingestellt wird, wobei die Tatsache ausgenutzt wird, daß die Teilchen des Produkts kugelig sind.
Bei der Anwendung wird das erfindungsgemäß hergestellte pulverförmige Härtungsprodukt eines Polymeren oder einer Polymer-Zusam­ mensetzung mit einem Gehalt an Organopolysiloxanblöcken in einigen Fällen für sich und in einigen anderen Fällen in Kombination mit anderen Materialien eingesetzt.
Andererseits kann das erfindungsgemäß hergestellte Härtungsprodukt in Form von kugeligen Teilchen angewendet werden, nachdem seine Oberfläche mit anderen Materialien behandelt worden ist oder nachdem innerhalb der Teilchen andere Materialien dispergiert wurden.
Es ist natürlich auch möglich, solche anderen Materialien während des Verfahrens zur Herstellung der kugeligen Teilchen vorher zuzumischen. Diese Behandlungen machen es möglich, die Oberflächeneigenschaften der Teilchen und ihre Aktivität gegenüber den Materialien, denen sie ein­ verleibt werden sollen, zu regeln. Darüber hinaus können auch verschiedene Wirkungen dadurch realisiert werden, daß im Inneren der Teilchen Substanzen dispergiert oder eingeschlossen werden, die dann auf die Teilchenoberfläche herauswandern.
Die Anwendungszwecke, für die das erfindungsgemäße Här­ tungsprodukt mit einem Gehalt an Organopolysiloxan in Form eines Pulvers aus kugeligen Teilchen eingesetzt wer­ den kann, werden durch die nachstehenden Beispiele ange­ geben, sind jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Zu solchen Anwendungszwecken gehören feste Schmiermittel, wasserabweisende Mittel, Formtrennmittel, Antihaftmittel, Fette, Öle, als Zusatz zu Zement, Gips, Überzugsmaterialien, Gußformmassen, Formmassen, Folien und landwirtschaftlichen und pharmazeutischen Zubereitungen. Zu hochmolekularen Materialien, denen das erfindungsgemäß hergestellte Produkt einver­ leibt werden kann, gehören beispielsweise natürlicher Kautschuk, Polychloroprenkautschuk, Polybutadienkautschuk, SBR, EPR, EPT, Polyisoprenkautschuk, Polyisobuten­ kautschuk, Polyacrylatkautschuk, Polyurethankautschuk, Butadien-Acrylnitril-Copolymerkautschuk, Polyester­ kautschuk, Polysulfidkautschuk, Fluorkautschuk, Silicon­ kautschuk oder Copolymere aus diesen Kautschuken oder Gemische aus diesen Kautschuken.
Zu geeigneten harzartigen Polymermaterialien gehören bei­ spielsweise verschiedene Polyamide, z. B. aromatische Poly­ amide, wie Nylon-5, Nylon-6, Nylon-7, Nylon-8, Nylon-9, Nylon-10, Nylon-11, Nylon-12, Nylon-6,6 und Kevlar; gesättigte Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Poly­ butylenterephthalat, hydriertes Polyxylylen-terephthalat, Polycaprolacton und Polypivalolacton; Polycarbonate, ABS, AS, Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Polybutadien, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polymethylmethacrylat, Fluorkohlenstoff und Fluorkohlen­ wasserstoffharze und andere Polyolefinharze; Polyether, wie Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Polytetrahydro­ furan, Penton, Polyphenylenoxid und Polyacetal; ver­ schiedene thermoplastische und thermisch härtende Harze, wie Phenolharze, Polyurethanharze, Acrylharze, Harnstoff­ harze, ungesättigte Polyesterharze, Melaminharze, Phthalat­ harze, BT-Harze, Polyimidharze, Siliconharze, Celluloid, Acetylcellulose, Epoxy-Acrylat-Polymere, Polyacrylate und Epoxyharze; durch Bestrahlung mit energiereicher Strah­ lung, wie Ultraviolett-, γ- oder Elektronenstrahlung ge­ härtete Harze; Block-Copolymere, statistische Copolymere aus den solchen Harzen zugrundeliegenden Monomeren oder Gemische aus zwei oder mehreren der vorstehend genannten Polymeren. Diese Polymeren können natürlich auch verschie­ dene pulverförmige anorganische Füllstoffe, Glasfasern, Kohlenstoffasern, andere faserartige Füllstoffe oder Ver­ stärkungsmaterialien, Mittel zur Verbesserung der Wärme­ beständigkeit, Mittel zur Verbesserung der Bewitterungs­ beständigkeit, andere Stabilisatoren, Modifiziermittel, Pigmente, Farbstoffe und andere übliche Zusätze enthal­ ten.
Die Erfindung wird nachstehend durch die folgenden Bei­ spiele erläutert, ohne daß sie auf diese beschränkt sein soll.
In den Beispielen steht die Angabe "Teile" für "Gew.- Teile".
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 100 Teilen Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung der Formel
CH₂ = CH(CH₃)₂SiO[(CH₃)₂SiO]mSi(CH₃)₂CH = CH₂(m = 100)
das Vinylgruppen an beiden Kettenenden aufweist, zwei Teile Methylhydrogenpolysiloxan mit einer durchschnitt­ lichen Zusammensetzung der Formel
(CH₃)₃SiO[(CH₃)HSiO]₃₀Si(CH₃)₃,
eine Lösung von Chloroplatinsäure in Isopropylalkohol in einer Menge entsprechend 10 Teilen Platin pro 1 Million Teile der Gesamtmenge der vorstehend genannten Polysiloxane und 0,1 Teil 3-Methyl-1-butin-3-ol wurden in einer Sprühtrockenvorrichtung mit einem Durchmesser von 2 m und einer Höhe von 4 m durch eine rotierende Düse zerstäubt, wobei ein pulverförmiges Härtungsprodukt in einer Rate von 50 kg/h erhalten wurde. Die Temperatur des Heißluftstroms am Eintrittsende des Sprühtrockners be­ trug 230°C. Das Härtungsprodukt wurde mit Hilfe eines Zyklons gewonnen. Es bestand aus einem Kautschuk in Form von kugeligen Teilchen mit einem Durchmesser von 2 bis 30 µm gemäß der Beobachtung unter einem Scanning-Elektronen­ mikroskop.
Der pulverförmige Kautschuk in Form von kugeligen Teilchen lag in Form einer schwach koagulierten Masse von Teilchen mit einem Durchmesser von 3 mm oder weniger vor, die leicht durch schwache Scherkraft zu primären Teilchen aufgeteilt wurden. Dieser pulverförmige Kautschuk aus kugeligen Teilchen zeigte sehr gute Schmiereigenschaf­ ten, wenn er zwischen zwei Aluminiumplatten gerieben wurde. Wenn darüber hinaus dieses Kautschukpulver in Form von kugeligen Teilchen auf der Oberfläche von Butyl­ kautschuk ausgebreitet wurde, verlor der Butylkautschuk die ihm eigene Klebrigkeit und wurde leicht handhabbar.
Beispiel 2
Ein Härtungsprodukt wurde in gleicher Weise wie in Bei­ spiel 1 hergestellt, mit der Abänderung, daß das Dimethyl­ polysiloxan gemäß Beispiel 1 durch Dimethylpolysiloxan mit m = 300 ersetzt wurde und daß eine Einflüssigkeits­ düse verwendet wurde. Das erhaltene Produkt war Kautschuk in Form von kugeligen Teilchen mit einem Durchmesser von 300 µm bis 3 mm.
Beispiel 3
Ein gehärtetes Pulver wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Abänderung, daß das Dimethylpolysiloxan gemäß Beispiel 1 durch 100 Teile Dimethylpolysiloxan (m = 50) mit zwei Dimethylvinylsilyl­ blockierten Endgruppen ersetzt wurde, daß das gleiche Methylhydrogenpolysiloxan wie in Beispiel 1 in einer Menge von 5 Teilen eingesetzt wurde und daß eine Zwei­ flüssigkeitsdüse angewendet wurde. Das erhaltene gehärtete Pulver wurde mit Hilfe eines Zyklons und eines Beutel­ filters gewonnen. Das in dem Zyklon erhaltene Produkt war Kautschuk in Form von kugeligen Teilchen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 10 µm gemäß der Beobachtung unter dem Scanning-Elektronenmikroskop. Das in dem Beutel­ filter erhaltene Produkt war Kautschuk in Form von kuge­ ligen Teilchen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 1 µm. Dieses Kautschukpulver in Form von kugeligen Teilchen wurde als schwach koagulierte Masse mit Teilchen von 3 mm oder weniger erhalten. Wenn diese Masse zwischen zwei Glasplatten gerieben wurde, konnte sie leicht zu primären Teilchen zerteilt werden, die sehr gutes Schmiervermögen zeigten.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 100 Teilen Dimethylpolysiloxan mit Vinyl­ endgruppen mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung der Formel
CH₂ = CH(CH₃)₂SiO[(CH₃)₂SiO]₅₀Si(CH₃)₂CH = CH₂
und 0,5 Teil Benzophenon wurde unter Erhitzen gelöst, wonach 5 Teile Methylhydrogenpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung der Formel
(CH₃)₃SiO[(CH₃)HSiO]₃₀Si(CH₃)₃
zu der Lösung gegeben wurden. Das erhaltene Gemisch wurde am unteren Ende in ein Quarzrohr eingesprüht, welches dicht an einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe mit einer Hauptwellenlänge von 365 nm, einer Leistung von 120 W/cm und einer Röhrenlänge von 40 cm angeordnet war. Das am oberen Ende des Quarzrohrs entnommene gehärtete Pulver wurde aufgefangen. Das Produkt bestand aus Kautschuk in Form von kugeligen Teilchen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 20 µm, gemäß einer Beobachtung unter dem Raster- Elektronenmikroskop. Dieses Kautschukpulver in Form von kugeligen Teilchen lag als schwach koagulierte Masse von gröberen Teilchen mit einem Durchmesser von 3 mm oder weniger vor. Wenn die Masse zwischen zwei Glas­ platten gerieben wurde, wurden die gröberen Teilchen leicht zu Primärteilchen zerteilt, die sehr gutes Schmierver­ mögen zeigten. Wenn dieser Kautschuk in Form von kugeligen Pulverteilchen auf der Oberfläche von Butylkautschuk verteilt wurde, verlor der Butylkautschuk die ihm eigene Klebrigkeit und ließ sich leicht handhaben.
Beispiel 5
1 Teil Bleinaphthenat wurde zu 100 Teilen eines Silicon­ harzes gegeben, welches ein Blockcopolymeres aus 5 Mol-% CH₃SiO1,5-Einheiten, 45 Mol-% C₆H₅SiO1,5-Einheiten, 45 Mol-% SiO-Einheiten und 5 Mol-% C₆H₅(CH₃)SiO-Einheiten darstellte und das (CH₃)₂SiO-Einheiten in Form eines linearen Polymeren einer durchschnittlichen Zusammen­ setzung der Formel [(CH₃)₂SiO]₅₀ enthielt, wobei der Gehalt an mit Siliciumatomen verbundenen Hydroxylgruppen 1 Gew. -% betrug. Das Gemisch wurde durch Zugabe von 40 Teilen Toluol unter Erhitzen auf 80°C gelöst. Die ge­ bildete Lösung wurde bei einer Temperatur von 270°C am Eintrittsende des Heißluftstroms in einem Sprühtrockner mit Hilfe einer Zweiflüssigkeitsdüse zerstäubt, wobei das Toluol augenblicklich verdampfte und das Siliconharz gleichzeitig unter Bildung eines gehärteten Pulvers gehärtet wurde. Das erhaltene Produkt bestand aus kugeligen Teilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 30 µm. Wenn diese Teilchen unter einer stereographischen Mikroskop zwischen zwei Glas­ platten gepreßt wurden, zeigte sich, daß sich ihr Durch­ messer erhöhte, wodurch bestätigt wurde, daß die Teilchen Kautschukelastizität besaßen. Das Produkt zeigte außerdem sehr gute Schmiereigenschaften, wenn es zwischen zwei Glas­ platten gerieben wurde.
Beispiel 6
80 Teile eines flüssigen Epoxyharzes der nachstehenden Strukturformel
(Handelsname Chissonox 221, Produkt der Chisso Co., Ltd.) wurden mit 30 Teilen eines linearen Dimethylpolysiloxans einer durchschnittlichen Zusammensetzung der Formel
HO[Si(CH₃)₂O]₁₁H,
30 Teilen eines Säureanhydrids QH 200 (Handelsname, Produkt der Dai-Nippon Ink Co., Ltd.) und 2 Teilen Aluminiumbenzoat in Form eines feinen Pulvers vermischt und das gleichförmige Gemisch wurde in einem Sprühtrockner bei einer Temperatur von 280°C am Eintrittsende des Heißluftstroms zerstäubt. Das erhaltene gehärtete Produkt bestand aus kugeligen Teilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 50 µm. Es wurde bestätigt, daß diese kugeligen Teilchen-Kautschukelastizität besaßen, da sich ihr Durchmesser erhöhte, wenn sie unter einem stereographischen Mikroskop zwischen zwei Glasplatten gepreßt wurden. Die Teilchen zeigten gute Schmierfähigkeit, wenn sie zwischen zwei Platten aus rostfreiem Stahl gerieben wurde.
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 100 Teilen Methylphenylpolysiloxan einer durchschnittlichen Zusammensetzung der Formel
CH₂ = CHSi(CH₃)₂O[(C₆H₅)CH₃SiO]₅[(CH₃)₂SiO]₄₅- Si(CH₃)₂CH = CH₂
und 5 Teilen Aerogel wurden durch einen Dreiwalzen­ stuhl geleitet. 100 Teile dieses Gemisches wurden mit 5 Teilen Methylhydrogenpolysiloxan mit einer durch­ schnittlichen Zusammensetzung der Formel
(CH₃)₃SiO[(CH₃)₂SiO]₅[(CH₃)HSiO]₅Si(CH₃)₃
vermischt. Zu diesem Gemisch wurden außerdem eine Lösung von Chloroplatinsäure entsprechend 100 Teilen Platin pro 1 Million Gew.-Teile und 0,1 Teil 3-Methyl-1-butin- 3-ol in Isopropylalkohol gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde in einer Sprühtrocken-Vorrichtung durch eine Zweiflüssigkeitsdüse zerstäubt, wobei ein Härtungsprodukt erhalten wurde. Die Temperatur des Heißluftstroms am Eintrittsende der Sprühtrocken-Vorrichtung betrug 250°C. Das mit Hilfe eines Zyklons gewonnene gehärtete Pulver bestand aus kugeligen Kautschukteilchen mit einem Durch­ messer von 1 bis 20 µm. Dieses Pulver zeigte sehr gute Schmierwirkung, wenn es auf einen Schliff-Glasstopfen aufgetragen wurde. Wenn der gleiche Schliff-Glasstopfen ohne Überziehen mit diesem Pulver angewendet wurde, war er nicht gut beweglich.
Beispiel 8
100 Teile Methylvinylpolysiloxan mit einer Durchschnitts­ zusammensetzung der Formel
CH₂ = CH(CH₃)₂SiO[(CH₃)₂SiO]₉₈[CH₃(CH₂ = CH)- SiO₂]₂Si(CH₃)₂CH = CH₂
wurden mit 10 Teilen pyrogener Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 130 m²/g, die durch Behandlung mit Dimethyldichlorsilan hydrophobiert war, und 3,0 Teilen einer Paste von 2,4-Dichlorbenzoylperoxid einer Reinheit von 50 Gew.-% vermischt. Das so gebildete Gemisch wurde in einer Sprühtrockenvorrichtung mit einem Schacht von 2 m Durchmesser und 4 m Höhe durch eine rotierende Düse zerstäubt, wobei ein gehärtetes Pulver in einer Rate von 43 kg/h erhalten wurde. Die Temperatur des Heißluftstroms am Eintrittsende der Sprühtrockenvorrichtung betrug 300°C. Das gehärtete Pulver, das mit Hilfe eines Zyklons gewonnen wurde, bestand aus kugeligen Kautschukteilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 30 µm gemäß einer Beobach­ tung unter dem Scanning-Elektronenmikroskop. Dieses kugelige Kautschukpulver lag in Form von schwach koagulier­ ten Massen mit einem Durchmesser von 2,5 mm oder weniger vor. Wenn es zwischen Glasplatten gerieben wurde, ließen sich jedoch diese Massen leicht zu Primärteilchen zer­ teilen und zeigten sehr gute Schmierfähigkeit.
Beispiel 9
100 Teile Dimethylpolysiloxan mit zwei Silanol-blockierten Endgruppen (durchschnittlicher Polymerisationsgrad 400) wurden mit 20 Teilen mit Hilfe des Naßverfahrens herge­ stellter Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 240 m²/g gemäß BET und 4 Teilen Hexamethyldisilazan vermischt. Das Gemisch wurde unter Rühren erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach wurde es mit 10 Teilen Vinyl-tri-(methyl-ethyl-ketoxim)-silan und 40 Teilen Hexan in einer von Feuchtigkeit befreiten Atmosphäre vermischt, wobei eine flüssige Zusammensetzung erhalten wurde. Dieses flüssige Gemisch wurde in einer Sprühtrockenvorrichtung mit einem Durchmesser von 2 m und einer Höhe von 6 m durch eine Zweiflüssigkeitsdüse zer­ stäubt, wobei ein gehärtetes Pulver in einer Rate von 32 kg/h erhalten wurde. Als Heißluftstrom für den Sprühtrockner wurde ein Propan-Verbrennungsgasstrom angewendet, dessen Temperatur am Eintrittsende 270°C betrug. Das Härtungs­ produkt, das mit Hilfe eines Zyklons gewonnen wurde, war Kautschuk in Form von kugeligen Teilchen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1 µm gemäß einer Beobachtung unter dem Scanning-Elektronenmikroskop. Der pulverförmige Kautschuk in Form von kugeligen Teilchen lag als schwach koagulierte Masse mit einem Teilchendurchmesser von 3 mm oder weniger vor, diese Teilchen ließen sich jedoch durch leichtes Reiben mit den Fingern in Primärteilchen zerteilen. Wenn dieses kugelige Kautschukpulver zwischen Platten aus Methacrylatharz gerieben wurde, zeigte es gute Schmierfähigkeit, so daß keinerlei Beschädigungen an den Methacrylharzplatten auftraten. Wenn darüber hinaus eine Asphaltoberfläche mit diesem Kautschukpulver aus kugeligen Teilchen bestrichen wurde, haftete Einwickel­ papier nicht mehr auf dieser Oberfläche.
Vergleichsbeispiel
Die gleiche Zusammensetzung wie in den Beispielen wurde nicht in eine Sprühtrockenvorrichtung zur Zerstäubung übergeführt, sondern in dem ursprünglichen Gefäß zurück­ gehalten und eine Stunde lang bei 150°C in situ gehär­ tet, wobei ein kautschukartiges Produkt erhalten wurde. Dieses Härtungsprodukt wurde in einem Mörser zu einem Pulver mit Teilchen von 60 bis 250 µm Durchmesser gemah­ len. Es erwies sich jedoch als unmöglich, den Kautschuk in dem Mörser zu noch feineren Teilchen zu zerkleinern. Die Beobachtung unter einem Scanning-Elektronenmikroskop zeigte, daß diese Teilchen unterschiedliche Gestalt hatten und daß keines dieser Teilchen kugelig war. Außerdem war es unmöglich, den Kautschuk in einer Kugelmühle zu fei­ neren Teilchen zu mahlen, da diese Teilchen statt dessen zu gröberen Massen koagulierten. Es war außerordentlich schwierig, das mit Hilfe des Mörsers oder der Kugel­ mühle gemahlene Produkt durch Siebe zu klassieren. Auch wenn das Sieben mit Hilfe eines Spatels durchge­ führt wurde, erwies es sich als völlig unwirksam.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Härtungsproduktes aus kugeligen Teilchen mit einem Durchmesser von 5 mm oder weniger, bestehend aus einem Polymeren oder einer Polymer­ zusammensetzung, das bzw. die mindestens 10 Gew.-% an linearen Organopolysiloxanblöcken der nachstehenden allgemeinen Formel (1) enthält: in der die Gruppen R gleich oder verschieden sind und für einwertige Kohlenwasserstoffgruppen stehen und n eine ganze Zahl von 5 oder mehr bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein übliches flüssiges Polymeres bzw. eine übliche flüssige Polymerzusammensetzung, dessen bzw. deren Bestand­ teile im Polymeranteil zu mindestens 10 Gew.-% aus Blöcken mit Struktureinheiten der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (1) bestehen, wobei das Polymere bzw. die Polymerzu­ sammensetzung funktionelle Gruppen aufweist, welche nach Reaktion ein Produkt mit Kautschukeigenschaften ergeben, auf übliche Weise fein zerstäubt und während der Schwebe in dem fein zerstäubten Zustand härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das härtbare Polymere ein härtbares Organopolysiloxan und die härtbare Polymerzusammensetzung eine härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das härtbare Organopolysiloxan ein thermisch härtendes Organopolysiloxan und die härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung eine thermisch härtende Organopolysiloxanzusammensetzung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Härtungsreaktion eine Hydrosilylierung, Dehydratisierungs-Kondensation, Desoxi­ mierungs-Kondensation oder eine radikalische Reaktion mit Hilfe eines organischen Peroxids durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das härtbare Organopolysiloxan bzw. die härtbare Organopolysiloxan-Zusammensetzung durch Bestrahlung mit energiereicher Strahlung härtbar sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die energiereiche Strahlung Ultra­ violettstrahlung ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das härtbare Polymere ein härtbares Blockcopolymeres aus Organopolysiloxanblöcken und organi­ schen Polymerblöcken ist und die härtbare Polymerzusammen­ setzung ein solches Blockcopolymeres enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als organische Polymerblöcke Blöcke aus einem Epoxyharz vorliegen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das härtbare Organopolysiloxan- Epoxyharz-Blockcopolymere durch eine Ringöffnungs-Addi­ tionsreaktion gebildet ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das härtbare Polymere bzw. die härtbare Polymerzusammensetzung nach dem Lösen oder Dispergieren in einem flüssigen Medium zerstäubt wird.
DE3337121A 1982-10-12 1983-10-12 Verfahren zur Herstellung eines Härtungsprodukts aus kugeligen Teilchen Expired - Fee Related DE3337121C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57179390A JPS5968333A (ja) 1982-10-12 1982-10-12 線状オルガノポリシロキサンブロツクを含有するポリマもしくはポリマ組成物の球状硬化物およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337121A1 DE3337121A1 (de) 1984-04-12
DE3337121C2 true DE3337121C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=16065021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3337121A Expired - Fee Related DE3337121C2 (de) 1982-10-12 1983-10-12 Verfahren zur Herstellung eines Härtungsprodukts aus kugeligen Teilchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4594134A (de)
JP (1) JPS5968333A (de)
DE (1) DE3337121C2 (de)
FR (1) FR2534261B1 (de)
GB (1) GB2129820B (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60115619A (ja) * 1983-11-28 1985-06-22 Toray Silicone Co Ltd 熱硬化性エポキシ樹脂組成物
JPS61159448A (ja) * 1984-12-29 1986-07-19 Toshiba Silicone Co Ltd 加熱硬化型シリコ−ンゴム組成物
JPS62205159A (ja) * 1986-03-04 1987-09-09 Toray Silicone Co Ltd オルガノポリシロキサン組成物の硬化方法
JPS62215646A (ja) * 1986-03-17 1987-09-22 Mitsubishi Petrochem Co Ltd プロピレン重合体組成物
JPS62232460A (ja) * 1986-04-01 1987-10-12 Toray Silicone Co Ltd 熱硬化性樹脂組成物
JPS62233248A (ja) * 1986-04-03 1987-10-13 三菱油化株式会社 二軸延伸複層フイルム
JPS62232448A (ja) * 1986-04-03 1987-10-12 Mitsubishi Petrochem Co Ltd プロピレン共重合体フイルム
JPS62243621A (ja) * 1986-04-17 1987-10-24 Toray Silicone Co Ltd シリコ−ンゴム粒状物の製造方法
JPS62257939A (ja) * 1986-05-02 1987-11-10 Shin Etsu Chem Co Ltd シリコ−ンエラストマ−球状微粉末の製造方法
JPS62270617A (ja) * 1986-05-20 1987-11-25 Mitsui Toatsu Chem Inc 半導体封止用樹脂組成物
JPH0781080B2 (ja) * 1986-07-10 1995-08-30 東レ・ダウコ−ニング・シリコ−ン株式会社 シリコ−ンゴム粒状物の製造方法
JPS63183958A (ja) * 1986-09-04 1988-07-29 Toray Silicone Co Ltd 熱硬化性樹脂組成物
US4743670A (en) * 1986-09-22 1988-05-10 Toray Silicone Co., Ltd. Method for producing silicone rubber powder
DE3634084A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Hanse Chemie Gmbh Modifiziertes reaktionsharz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
JPH0757807B2 (ja) * 1987-06-05 1995-06-21 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 シリコーン球状体の製造方法
JPH0768389B2 (ja) * 1987-07-07 1995-07-26 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 非粘着性シリコ−ンゲル成形体
JPS6451467A (en) * 1987-08-21 1989-02-27 Toray Silicone Co Curable resin composition
CA1311328C (en) * 1987-08-26 1992-12-08 Koji Shimizu Finely divided silicone rubber additive material and method for producing same
JPH0674332B2 (ja) * 1987-08-27 1994-09-21 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 シリコ−ンゴム粒状物およびその製造方法
DE3768659D1 (de) * 1987-11-05 1991-04-18 Toray Silicone Co Verfahren zur herstellung von silikon-kautschukpulver.
JP2618663B2 (ja) * 1987-11-30 1997-06-11 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 磁性シリコーンゴム粉状物の製造方法
JPH01172801A (ja) * 1987-12-28 1989-07-07 Asahi Chem Ind Co Ltd 光透過性を有する光拡散板
JPH0689299B2 (ja) * 1988-02-17 1994-11-09 関西ペイント株式会社 鋼板用塗料組成物
JPH0214244A (ja) * 1988-06-30 1990-01-18 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 加熱硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JPH02102263A (ja) * 1988-10-11 1990-04-13 Shin Etsu Chem Co Ltd 導電性シリコーンゴム組成物
JPH0745194B2 (ja) * 1988-10-26 1995-05-17 松下電工株式会社 光硬化性樹脂および三次元形状の形成方法
CA2004297A1 (en) * 1988-12-02 1990-06-02 Hiroshi Kimura Polyorganosiloxane fine particles
FR2641789B1 (fr) * 1989-01-19 1991-03-22 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de particules non collantes a base d'une composition organopolysiloxane reticulee par des reactions de polyaddition
JP2739233B2 (ja) * 1989-04-19 1998-04-15 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 鉱物油含有シリコーン粒状物
US5089598A (en) * 1990-10-05 1992-02-18 General Electric Company Endcapped, chain-extended and branched polyesters
JP3105912B2 (ja) * 1990-10-31 2000-11-06 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 高強度シリコーンゴム粒状物およびその製造方法
US5548160A (en) * 1994-11-14 1996-08-20 Micron Technology, Inc. Method and structure for attaching a semiconductor die to a lead frame
JP2610793B2 (ja) * 1995-03-01 1997-05-14 三菱化学株式会社 プロピレン重合体組成物
US5945471A (en) * 1995-11-30 1999-08-31 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Composite cured silicone powder and method for the preparation thereof
US5756568A (en) * 1995-11-30 1998-05-26 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Composite cured silicone powder and method for the preparation thereof
US5753363A (en) * 1996-03-15 1998-05-19 Mobil Oil Corporation Metallized film structure
US5837793A (en) * 1996-03-22 1998-11-17 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Silicone rubber powder and method for the preparation thereof
US5814370A (en) * 1996-06-11 1998-09-29 Sandia Corporation Encapsulation of nanoclusters in dried gel materials via an inverse micelle/sol gel synthesis
JP3529593B2 (ja) * 1996-09-13 2004-05-24 信越化学工業株式会社 化粧料の製造方法
US5972496A (en) * 1997-04-28 1999-10-26 Mobil Oil Corporation Film structure
JP3632732B2 (ja) 1998-07-15 2005-03-23 信越化学工業株式会社 フルオロシリコーンゴム硬化物粉体及びこれを含有する化粧料
JP3501658B2 (ja) * 1998-08-26 2004-03-02 信越化学工業株式会社 シリコーン硬化物粉末を含有する化粧料
US6423322B1 (en) 1999-05-22 2002-07-23 Wacker Silicones Corporation Organopolysiloxane gels for use in cosmetics
US6365670B1 (en) 2000-03-10 2002-04-02 Wacker Silicones Corporation Organopolysiloxane gels for use in cosmetics
US6602609B1 (en) 2000-04-07 2003-08-05 Exxonmobil Oil Corporation Multilayer polymeric film with non-migratory antiblock agent
US6444745B1 (en) 2000-06-12 2002-09-03 General Electric Company Silicone polymer network compositions
CN1330097A (zh) 2000-06-15 2002-01-09 中国石油化工股份有限公司 全硫化粉末硅橡胶及其制备方法
US6534126B1 (en) 2000-11-13 2003-03-18 Dow Corning Corporation Coatings for polymeric substrates
US6623866B2 (en) 2001-04-04 2003-09-23 Exxonmobil Oil Corporation Multilayer films including anti-block
US6538061B2 (en) 2001-05-16 2003-03-25 General Electric Company Cosmetic compositions using polyether siloxane copolymer network compositions
US6531540B1 (en) 2001-05-16 2003-03-11 General Electric Company Polyether siloxane copolymer network compositions
US6936686B2 (en) * 2002-12-11 2005-08-30 Nutech Corporation Cross-linked silicone gels; products containing the same; and methods of manufacture thereof
AU2003289247A1 (en) 2002-12-13 2004-07-09 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Composite cured silicone powder, method for production thereof and aqueous composition
CN1239587C (zh) * 2003-04-03 2006-02-01 中国石油化工股份有限公司 一种复合粉末及其制备方法和用途
WO2007058033A1 (ja) * 2005-11-15 2007-05-24 Asahi Kasei Chemicals Corporation 液晶ディスプレイ用光拡散板
TW200720359A (en) 2005-11-17 2007-06-01 Dow Corning Toray Co Ltd Method of controlling oil-absorbing properties of a silicone rubber powder
EP1829678A1 (de) 2006-03-02 2007-09-05 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Harzplatte
JP5024205B2 (ja) * 2007-07-12 2012-09-12 三菱瓦斯化学株式会社 プリプレグ及び積層板
US20100328895A1 (en) * 2007-09-11 2010-12-30 Dorab Bhagwagar Composite, Thermal Interface Material Containing the Composite, and Methods for Their Preparation and Use
CN101803010B (zh) * 2007-09-11 2014-01-29 陶氏康宁公司 热界面材料,包含该热界面材料的电子器件和其制备和使用的方法
KR101278476B1 (ko) * 2009-06-10 2013-06-24 한국지질자원연구원 실리카 나노 분말의 표면개질 방법
JPWO2011052695A1 (ja) 2009-11-02 2013-03-21 信越化学工業株式会社 球状炭化ケイ素粉末、その製造方法、及びそれを使用する炭化ケイ素セラミックス成形体の製造方法
JP5630333B2 (ja) 2011-03-08 2014-11-26 信越化学工業株式会社 易焼結性炭化ケイ素粉末及び炭化ケイ素セラミックス焼結体
GB201214115D0 (en) * 2012-08-07 2012-09-19 Dow Corning Elastomeric powders
JP6133592B2 (ja) 2012-12-22 2017-05-24 東レ・ダウコーニング株式会社 低白金量のヒドロシリル化反応架橋性シリコーンゴムパウダー、化粧料およびシリコーンゴムパウダーの製造方法
GB201402179D0 (en) * 2014-02-07 2014-03-26 Dow Corning Surface treatment
TWI709615B (zh) * 2015-02-25 2020-11-11 日商陶氏東麗股份有限公司 硬化性粒狀聚矽氧組合物及其製造方法
EP3580790B1 (de) 2017-02-08 2024-01-24 Elkem Silicones USA Corp. Sekundärbatteriemodul mit verbessertem temperaturmanagement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943146C (de) * 1948-10-02 1956-05-17 Kaiser Wilhelm Ges Zur Foerder Verfahren zum Polymerisieren fluessiger organischer Siliciumverbindungen
DE950462C (de) * 1951-10-31 1956-10-11 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure oder Siloxanen in Pulverform
DE1183687B (de) * 1957-10-31 1964-12-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung gleichmaessig feinteiliger fester Hydrolyseprodukte aus fluessigen Silanderivaten
DE1173659B (de) * 1957-10-31 1964-07-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung gleichmaessig feinteiliger fester Hydrolyseprodukte aus fluessigen Silanderivaten
GB996258A (en) * 1961-02-16 1965-06-23 Mini Of Aviat London Improvements in or relating to organosilicon compounds
US3383773A (en) * 1966-11-15 1968-05-21 Owens Illinois Inc Methods of reproducibly drying organopolysiloxanes
US3639498A (en) * 1967-06-22 1972-02-01 Midland Silicones Ltd Preparation of crosslinked organopolysiloxanes in a suspension medium
US3555109A (en) * 1967-09-08 1971-01-12 Stauffer Wacker Silicone Corp In situ generation of unique particulate matter in organopolysiloxanes
US3663666A (en) * 1970-05-22 1972-05-16 Bird J Vincent Method of forming silicone rubber articles
US3691128A (en) * 1972-01-27 1972-09-12 Bird J Vincent Method of making powdered silicone rubber
US3842141A (en) * 1972-02-22 1974-10-15 Dexter Corp Silicone-epoxy copolymers and molding powders obtained therefrom
US3843577A (en) * 1972-12-26 1974-10-22 Dow Corning Siloxane-modified epoxy resin compositions
JPS5235698A (en) * 1975-09-16 1977-03-18 Susumu Iida Automatic vending machine
US4370160A (en) * 1978-06-27 1983-01-25 Dow Corning Corporation Process for preparing silicone microparticles
US4247441A (en) * 1979-02-09 1981-01-27 General Electric Company Process for preparing a silicone molding composition
US4340711A (en) * 1981-01-16 1982-07-20 General Electric Company Process for the preparation of granular silarylenesiloxane copolymers polymerized under conditions of shear

Also Published As

Publication number Publication date
FR2534261A1 (fr) 1984-04-13
GB8326520D0 (en) 1983-11-02
JPS5968333A (ja) 1984-04-18
GB2129820B (en) 1986-02-05
GB2129820A (en) 1984-05-23
US4594134A (en) 1986-06-10
JPH0330620B2 (de) 1991-05-01
FR2534261B1 (fr) 1987-02-13
DE3337121A1 (de) 1984-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337121C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Härtungsprodukts aus kugeligen Teilchen
DE69723752T2 (de) Silikonkautschukpulver und Verfahren zur Herstellung
DE60215872T2 (de) Klebstoff für Siliconkautschuk
EP0373426B1 (de) Anorganische Pigmente mit Polyorganosiloxanbeschichtung
DE69927427T2 (de) Mit Silan oberflächenbehandelte Kieselsäureteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2067811A1 (de) Silicon(meth-)acrylat-Partikel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2146863A1 (de) Sihkongummi Zusammensetzung
EP1999191A1 (de) Partikel mit strukturierter oberfläche
DE3541766A1 (de) Rueckstrahlermaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP2118157A1 (de) Redispergierbare kern-schale polymere und ein verfahren zu deren herstellung
DE2700038A1 (de) Aus aluminium bzw. verzinntem stahlblech bestehende kochgeschirre mit einem als trennmittel fuer nahrungsmittel dienenden ueberzug
DE60126029T2 (de) Zusammensetzung für wässrige Beschichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1680462B1 (de) Verfahren zur herstellung eines antistatisch beschichteten formkörpers
EP0725115B1 (de) Verwendung von organofunktionellen Polysiloxanen zum Modifizieren der Oberfläche feinteiliger Partikel
DE60017341T2 (de) Emulsion, und Verfahren zur Herstellung von Emulsionen und öligen Zusammensetzungen
EP0546407B1 (de) Verwendung von organofunktionellen Polysiloxanen zum Modifizierten der Oberfläche feinteiliger Partikel
DE10311639A1 (de) Antistatisch beschichteter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2265650A1 (de) Polymerisierbare masse mit vernetzenden nanopartikeln
DE102005060734A1 (de) Antihaftschicht aus vernetzten Nanopartikeln
DE2035976A1 (de) Zum Aufbringen auf ein Substrat be stimmte Organosiloxanmassen
DE102012013514A1 (de) Polymerisierbare Mischungszusammensetzung, Verwendung der Mischungszusammensetzung sowie eine Dentalprothese
DE10135520B4 (de) Flüssiges Make-up-Kosmetikum
DE69916714T2 (de) Teilchen eines vernetzten Fluorsiliconkautschukes und diese enthaltende kosmetische Zubereitung
DE102014119567B4 (de) Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten und dessen Verwendung
DE60108560T2 (de) Wässrige Dispersion von sphärischen Siliconelastomerpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee