DE3334216A1 - Surf-trockenanzug mit wenigstens einer manschette - Google Patents

Surf-trockenanzug mit wenigstens einer manschette

Info

Publication number
DE3334216A1
DE3334216A1 DE19833334216 DE3334216A DE3334216A1 DE 3334216 A1 DE3334216 A1 DE 3334216A1 DE 19833334216 DE19833334216 DE 19833334216 DE 3334216 A DE3334216 A DE 3334216A DE 3334216 A1 DE3334216 A1 DE 3334216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
ring
surf
suit
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334216
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bristol King
Ingrid 2350 Neumünster Pflüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KING Co
Original Assignee
KING Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KING Co filed Critical KING Co
Priority to DE19833334216 priority Critical patent/DE3334216A1/de
Priority to EP84100102A priority patent/EP0115773A1/de
Publication of DE3334216A1 publication Critical patent/DE3334216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0002Details of protective garments not provided for in groups A41D13/0007 - A41D13/1281
    • A41D13/0005Joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/04Resilient suits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

PF 14
Surf-Trockenanzug mit wenigstens einer Manschette
Die Erfindung bezieht sich auf einen Surf-Trockenanzug mit wenigstens einer Manschette zum wasserdichten Abschließen des Surfanzuges an einer Durchstecköffnung für ein Körperteil, wie Halsmanschette, Armmanschette oder Beinmanschette, mit an der Manschette vorgesehenem Bund, der sich übergezogen an Hals, Arm oder Bein eng umschließend anlegt.
Surf-Trockenanzüge sind am Halsausschnitt mit einer Halsmanschette versehen, die sich bei angezogenem Anzug dichtend an den Hals des Trägers anlegt. Um die bekannten Surf-Trockenanzüge anziehen zu können, ist es erforderlich, das Oberteil und damit auch die Halsmanschette zu öffnen. Zum Öffnen ist ein Reißverschluß vorgesehen, der in der Regel quer über dem Rücken angebracht und daher umständlich zu bedienen ist. Außerdem muß der Reißverschluß wasserdicht ausgebildet sein. Der Einsatz eines solchen aufwendigen Reißverschlusses verteuert die Kosten eines Surf-Trockenanzuges ganz erheblich. Hinzu kommt noch der Nachteil, daß sich die gebräuchlichen Surf-Trockenanzüge mit Reißverschluß nicht ohne fremde Hilfe wasserdicht anlegen lassen. Zum Schließen des Reißverschlusses benötigt man in der Regel eine Hilfsperson.
Aus der DE-GmS 82 29 578 ist es bekannt, bei einem wasserdichten Bekleidungsstück Kragen und Manschetten aus einschichtigem, elastischem, dehnbarem Material zu bilden, um so zu einem wasserdichten Anliegen an Hals und Handgelenk zu kommen, Es ist aber schwierig, ein
geeignetes Material zu finden, das die gewünschten Anfor derungen hinsichtlich Elastizität, weichem Anliegen und wasserdichtem Abschluß gleichermaßen erfüllt.
Eine gute Dehnbarkeit haben die Manschetten eines aus der DE-OS 30 15 618 bekannten Anzuges. Die Manschetten bestehen aus Luftschläuchen, die sich evakuiert vom Hals oder den Handgelenken abheben und beim Aufheben des Vakuums den Hals oder das Handgelenk dichtend umschließen. Zum Anlegen und Ausziehen des Anzuges wird aber ein Evakuierungsgerät benötigt, das nicht immer zur Hand ist.
Die EP-Patentanmeldung 66 399 beschreibt einen Wasser-Sportanzug, bei dem über einen angezogenen, am Hals anliegenden, elastischen Anzugkragen ein Überwurfkragen gelegt ist, der sich mit einem Reißverschluß öffnen läßt Bei diesem Anzugkragen ist aber wieder das Material problematisch, da eine ausreichende Elastizität, ein weiches Anliegen und ein wasserdichter Abschluß miteinander in Einklang gebracht werden müssen.
Die DE-GmS 76 14 011 beschreibt einen Sandstrahlanzug für einen Sandstrahlhelm. Die Halskrause des Anzuges wird dabei mittels eines verschließbaren Stahlbandes am Helm befestigt. Helme werden beim Wassersport nur zum Tauchen eingesetzt. Nur Helme haben aber einen steifen, sich zum Festklemmen anbietenden Öffnungsrand.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Surf-Trockenanzug zu schaffen, der ohne Hilfsperson und ohne besondere Hilfsmittel, wie beispielsweise Evakuierungsgerät, bequem anlegbar ist. Eine große Elastizität beim Anlegen und Ausziehen, wie ein sattes, weiches und wasserdichtes Anliegen sollen miteinander in Einklang gebracht sein.
J334216
Die gestellte Aufgabe ist.erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sich die mehrteilige Manschette zusammensetzt aus
- einer mit der Durchstecköffnung versehenen Anzug-
manschette, die mit dem Surfanzug fest verbunden ist,
- einer weit dehnbaren, hochelastischen Bundmanschette, die über den durchzusteckenden Körperteil, wie Kopf und/oder Hand und/oder Fuß, ziehbar ist,
- einer wasserdichten Verbindung zwischen der Anzug-
manschette und der Bundmanschette, die mit der Anzugmanschette überlappbar ist, wobei die sich überlappenden Teile im Überlappungsbereich zwischen einem aussteifenden Ring an einer der Manschetten und einem außen aufgebrachten Spannring.gegeneinander gepreßt sind.
Durch die mehrteilige Ausbildung lassen die Manschetten größere Einstiegöffnungen zu, so daß der Benutzer des Anzuges ohne Schwierigkeiten in den Anzug einsteigen kann. Auch die wasserdichte Verbindung zwischen den Manschetten ist unproblematisch, da immer übergestülpt und dann zusammengepreßt wird mittels Spannringen. Auf diese Weise kann ein Benutzer sich .den Surf-Trockenanzug ohne fremde Hilfe bequem allein wasserdicht anlegen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung setzt sich die Manschette zusammen aus ·
- dem aussteifenden Ring am Überlappungsteil der Bundmanschette,
- der dehnbaren, hochelastischen Anzugmanschette mit dem die Durchstecköffnung bildenden Einstieg-
ring, der wasserdicht über den aussteifenden Ring klemmbar ist.
Diese Manschette ist den Bedinungen am Hals besonders angepaßt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
- der Überlappungsteil der Bundmanschette hochelastisch ausgebildet ist, ebenso wie ihr das Körperteil umschließender Bund,
- der Bereich der Durchstecköffnung an der Anzugmanschette als aussteifender Ring ausgebildet ist, auf den der Überlappungsteil der Bundmanschette wasserdicht aufklemmbar ist.
Diese Manschette eignet sich, weil die Durchstecköffnung leicht kleiner gemacht werden kann, insbesondere für Arm und Bein..
Es ist also entsprechend den vorliegenden Zielen möglich, entweder die Anzugmanschette auf der Bundmanschette oder die Bundmanschette auf der Anzugmanschette mittels eines Spannringes festzuklemmen. Das Überstülpen des einen Manschettenteiles über das andere kann jeder Benutzer ohne fremde Hilfe vornehmen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im aussteifenden Ring eine äußere Ringnut vorgesehen. Die Spann- oder Klemmverbindung ist damit gesichert gegen ein Verrutschen.
Das Festklemmen eines Manschettenteiles auf dem Aussteifring kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mittels eines Spannringes erfolgen, der entweder ein zur Mitte offenes Hohlprofil oder ein VoIlprofil aufweist.
Der Spannring kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. So ist es möglich, daß er beispielsweise aus Metall besteht und mittels eines Spannverschlusses spannbar ist. Es ist aber auch möglich, daß er aus elastischem Material, wie Gummi, besteht und entspannt einen kleineren Durchmesser als der aussteifende Ring aufweist. Der Spannring legt sich dann aufgrund seiner Elastizität von selbst spannend um den steifen Ring.
Eine solche elastische Ausbildung läßt beispielsweise ein Spannring aus Gummi oder Kunststoff zu.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: 20
Fig. 1 eine Halsbundmanschette für die Halsmanschette eines Surf-Trockenanzuges teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Schulterhalsmanschette für die Halsbundmanschette nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Spannring zum Zusammenspannen der Halsbundmanschette und der Schulterhalsmanschette nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine fertig montierte Halsmanschette nach den Teilen nach Fig. 1, 2 und 3,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung einer anderen Ausführungsform der Manschette, die sich vorzugsweise für
Arm und Bein eignet, mit teilweise geschnitten dargestellten Einzelteilen,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Spannvorrichtung eines Spannringes,
Fig. 7 die Manschette nach Fig. 5 in montierter Form.
Eine in Fig. 1 dargestellte Bundmanschette 1 besteht dabei aus einem ein wenig trichterförmig geformten, weit dehnbaren, hochelastischen Übergangsstück 3, das aus einem stark dehnbaren Material, wie beispielsweise Gummi, besteht. Das sehr flexibel gestaltete Übergangsstück 3 mündet in einen Bund 5, der ebenfalls hochelastisch ist und aus demselben Material besteht wie das Übergangsstück. Der Bund ist so geformt, daß er wasserdichtend beispielsweise am Hals einer Trägerperson anliegen kann. Der in Fig. 1 dargestellte Überlappungsteil 7 mit größerem Durchmesser ist mit einem eingeschweißten, aussteifenden Ring 9, beispielsweise aus Metall, versehen. Dieser Ring 9 hat einen Durchmesser, der so bemessen ist, daß er über den Kopf einer Trägerperson leicht überziehbar ist. Bei einer Hand- oder Fußmanschette ist der Durchmesser des aussteifenden Ringes 9 den Bedürfnissen beim Hindurchstecken von Hand oder Fuß angepaßt und kleiner gehalten.
Fig. 2 zeigt eine passend zu der Bundmanschette 1 gefertigte Anzugmanschette 11. Die Anzugmanschette 11 besteht aus einem ausladenden Gummikragen 13, der auf das Oberteil 14 eines Surf-Trockenanzuges aufgeklebt, aufgeschweißt oder aufvulkanisiert wird. Der sehr flexibel gestaltete Kragen 13 läuft zum Hals hin konisch zu und geht über in einen Einstiegring 15 mit einer
Einstiegöffnung 17. Der Einstiegring 15 bildet eine Ringnut 19, die zur Ringmitte 21 hin offen ist.
Bei der Handmanschette ist der Gummikrägen 13 auf den Arm des Anzuges, bei der Fußmanschette auf den Beinen des Anzuges angeordnet. Der Gummikragen ist in diesen Fällen nicht besonders ausladend ausgebildet; er wird nur etwa die Weite des Einstiegringes.15 aufweisen.
Der gesamte Einstiegring 15 ist, ebenso wie der Kragen 13, rundgeschlossen und weit dehnbar. Dazu bestehen der Kragen 13 und der Einstiegring 15 einstückig aus einem hochelastischen Gummi. Der Einstiegring 15 muß so weit dehnbar sein, daß ein Surfer den Einstiegring 15 so weit dehnen kann, daß er bequem durch die Einstiegöffnung 17 in den Anzug einsteigt.
Fig. 3 zeigt einen Spannring 23, der um den Einstiegring 15 herumlegbar und über den Einstiegring 15 spannbar ist. Das Profil 25 des Spannringes 23 ist zur Ringmitte 21 hin offen. Mit einer Stülpnut 27 läßt sich der Spannring über den Einstiegring 15 überstülpen und spannen. Bei einer Ausführung des Spannringes aus Metall ist der Spannring offen und wird mit Hilfe eines Spann-Verschlusses 29 üblicher Art gespannt. Bei einer Ausführung des Spannringes 23 aus Gummi oder Kunststoff ist sein Durchmesser kleiner als der Durchmesser des aussteifenden Ringes 9, so daß die Spannkraft des Materials ein Überspannen des Spannringes 23 über den Aussteifring ermöglicht.
Bei der Darstellung nach Fig. 4 hat ein Surfer seinen Surf-Trockenanzug angelegt. Die Anzugmanschette liegt am Hals an und ist mittels des Spannringes 23 auf dem aussteifenden Ring 9 festgeklemmt oder festgepreßt. Dabei
ist der Einstiegring 15 über den Aussteifring 9 gestülpt, und der Spannring 23 drückt den Einstiegring 15 auf den Aussteifring 9. Der Bereich, in dem die wasserdichte Verbindung durch Übereinanderstülpen zustande kommt, kann als Stülpbereich betrachtet werden.
Die Darstellung nach Fig. 5 bis 7 zeigt nun eine andere Ausführungsform einer Manschette zum wasserdichten Abschließen des Surfanzuges an einer Durchstecköffnung für ein Körperteil. In diesem Fall eignet sich die Manschette insbesondere als Arm- oder Beinmanschette. Die Manschette besteht aus mehreren Teilen, die durch Zusammensetzen bzw. genauer übereinanderstülpen eine wasserdichte Verbindung zwischen Gummibund und Anzug herstellen. Die Manschette nach den Fig. 5 bis 7 besteht dabei aus einer Bundmanschette 101, die aus hochelastischem Material, vorzugsweise Gummi, besteht. Die Bundmanschette 101 hat einen Bund 105, dessen Durchmesser so eng gehalten ist, daß der Bund gut dichtend am Arm oder Bein anliegt. An den Bund 105 schließt sich ein Übergangsstück 103 an, der in einen Überlappungsteil 104 übergeht, dessen Durchmesser ein wenig kleiner als der Durchmesser des Ärmels oder Beinrohres 106 ist.
An der Anzugmanschette 111 ist ein aussteifender Ring dadurch befestigt, daß das vordere Ende der Manschette 111 um den aussteifenden Ring 109 herum geschweißt ist. Der aussteifende Ring 109 weist eine außen umlaufende Ringnut 112 auf, in die sich auch·das Material der Manschette 101 hineinschmiegt.
Fig. 5 zeigt weiterhin zwei Spannringe 123a und 123b. Der Spannring 123a hat einen runden Querschnitt, ist in sich rundgeschlossen und weist einen Durchmesser auf, der ein wenig kleiner als der Durchmesser des Nutgrundes 125 der
ooJ^z ίο
Ringnut 112 ist. Der Spannring 123b besteht aus einem Spannband 127, welches einseitig eine Zahnung 129 aufweist und an einem Ende mit einer Spannhülse 131 versehen ist. Beim Durchziehen des Spannbandes 127 durch die Spannhülse 131 verhaken sich die Zahnungen von Band 127 und Hülse 131, und das Band ist unverrückbar festgelegt. Ein solches Spannband wird vorzugsweise eingesetzt werden, wenn die Bundmanschette 101 nicht jedesmal von der Anzugmanschette 111 gelöst zu werden braucht.
Fig. 7 zeigt nun, wie die Anzugmanschette 111 und die Bundmanschette 101 wasserdicht miteinander verbunden werden. Zunächst wird der Uberlappungsteil 104 der Bundmanschette 101 über den aussteifenden Ring 109 gezogen.
Daraufhin wird dann der Spannring 123a oder 123b über den Überlappungsteil gestülpt. Der Spannring 123a oder 123b drückt dabei einen Teil des Uberlappüngstexles 104 bis zum Grund 125 der Nut 112. Dadurch kommt eine wasserdichte Verbindung zwischen Anzugmanschette 111 und Bundmanschette 101 zustande.
- Leerseite -

Claims (9)

PF 14 Patentansprüche;
1. Surf-Trockenanzug mit wenigstens einer Manschette zum wasserdichten Abschließen des Surfanzuges an einer Durchstecköffnung für ein Körperteil, wie Halsmanschette, Armmanschette oder Beinmanschette, mit an der Manschette vorgesehenem Bund, der sich übergezogen an Hals, Arm oder Bein eng umschließend anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mehrteilige Manschette zusammensetzt aus
- einer mit der Durchstecköffnung versehenen Anzugmanschette (11, 111), die mit dem Surfanzug fest verbunden ist,
- einer weit dehnbaren, hochelastischen Bundmanschette (1, 101), die über den durchzusteckenden Körperteil, wie Kopf und/oder Hand und/oder Fuß, ziehbar ist, - einer wasserdichten Verbindung zwischen der Anzugmanschette (11, 111) und der Bundmanschette (1, 101), die mit der Anzugmanschette (11, 111) überlappbar ist, wobei die sich überlappenden Teile (7, 104) im Überlappungsberexch zwischen einem aussteifenden Ring (9, 109) an einer der Manschetten und einem außen aufgebrachten Spannring (23, 123) gegeneinander gepreßt sind.
2. Surf-Trockenanzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- der aussteifende Ring (9) am Überlappungsteil (7) der Bundmanschette (1) vorgesehen ist,
- der dehnbare, hochelastische, die Durchstecköffnung bildende Einstiegring (15) der Anzugmanschette (11) wasserdicht über den aussteifenden Ring (9) klemmbar ist.
3. Surf-Trockenanzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Überlappungsteil (104) der Bundmanschette (101) hochelastisch ausgebildet ist, ebenso wie ihr das Körperteil umschließender Bund (105),
- der Bereich der Durchstecköffnung an der Anzugmanschette (111) als aussteifender Ring (109) ausgebildet ist, auf den der Überlappungsteil (104) der Bundmanschette (101) wasserdicht aufklemmbar ist.
4. Surf-Trockenanzug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstiegring (15) der Anzugmanschette (1) eine zum Ringinneren offene Ringnut (19) aufweist, mit der der Einstiegring (15) über den aussteifenden Ring (9) der Bundmanschette (1) stülpbar und klemmbar ist mittels des Spannringes (23).
5. Surf-Trockenanzug nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aussteifende Ring (109)
eine außen umlaufende Ringnut (112) aufweist, über die der Überlappungsteil (104) der Bundmanschette (101) stülpbar und klemmbar ist mittels des Spannringes (123a, 123b).
30
6. Surf-Trockenanzug nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (23) ein zur Ringmitte (21) offenes Hohlprofil aufweist und über den Einstiegring (15) spannbar ist.
7. Surf-Trockenanzug nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (123a) ein Vollprofil aufweist und den Überlappungsteil (104) der Bundmanschette (101) in die Ringnut (112) des aussteifenden Ringes (109) preßt.
8. Surf-Trockenanzug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (123b) mittels eines Spannverschlusses (131) spannbar ist.
9. Surf-Trockenanzug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (123a) aus elastischem Material, wie Gummi, besteht und entspannt einen kleineren Durchmesser als der aussteifende Ring
(109) aufweist.
DE19833334216 1983-01-12 1983-09-22 Surf-trockenanzug mit wenigstens einer manschette Withdrawn DE3334216A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334216 DE3334216A1 (de) 1983-01-12 1983-09-22 Surf-trockenanzug mit wenigstens einer manschette
EP84100102A EP0115773A1 (de) 1983-01-12 1984-01-07 Surf-Trockenanzug mit wenigstens einer Manschette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300747 1983-01-12
DE19833334216 DE3334216A1 (de) 1983-01-12 1983-09-22 Surf-trockenanzug mit wenigstens einer manschette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334216A1 true DE3334216A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=25807500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334216 Withdrawn DE3334216A1 (de) 1983-01-12 1983-09-22 Surf-trockenanzug mit wenigstens einer manschette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0115773A1 (de)
DE (1) DE3334216A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ009199A0 (en) * 1999-04-30 1999-05-27 Rip Curl International Pty Ltd Wetsuit
GB2350774B (en) * 1999-06-09 2002-08-14 Adam Cleaver Anti-choke collar for scuba dry suit or wet suit
JP4064279B2 (ja) * 2003-03-28 2008-03-19 株式会社リコー 画像圧縮装置
US8726417B2 (en) * 2011-06-24 2014-05-20 E I Du Pont De Nemours And Company Clamp assembly and apparel containing same
JP5953467B2 (ja) * 2011-11-11 2016-07-20 有限会社 エルテック 人体部位防水カバー
JP6838276B2 (ja) * 2016-03-11 2021-03-03 ニプロ株式会社 防水カバー

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7614011U1 (de) * 1976-04-29 1976-10-14 Gollmer, Hermann, 1000 Berlin Halskrause für Sandstrahlhelme
DE3015618A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-29 Ballonfabrik See- und Luftausrüstung GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Schutzanzug
EP0066399A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-08 Anthony Arthur Charles Tillbrook Schutzbekleidung
DE8229578U1 (de) * 1982-10-21 1983-01-27 Helly-Hansen GmbH, 2000 Hamburg Wasserdichtes bekleidungsstueck fuer den wassersport

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR625014A (fr) * 1926-11-22 1927-08-01 Perfectionnements apportés aux vêtements protecteurs contre l'action des gaz corrosifs ou toxiques
FR1031092A (fr) * 1951-01-17 1953-06-19 Spirotechnique Perfectionnements aux vêtements souples étanches pour plongeurs
US3009164A (en) * 1960-03-09 1961-11-21 Surcty Rubber Company Detachably connected glove and sleeve
FR1562097A (de) * 1968-01-23 1969-04-04
GB1601888A (en) * 1978-05-31 1981-11-04 Babco Welded Plastics Ltd Gas suits
DE2832347A1 (de) * 1978-07-22 1980-02-07 Safet Medex Ges Fuer Arbeitssc Handschuh, insbesondere schutzhandschuh aus fluessigkeitsdichtem werkstoff mit einer verlaengerungsstulpe
FR2457106A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Provence Plastique Expl Ets Dispositif d'assemblage etanche pour vetement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7614011U1 (de) * 1976-04-29 1976-10-14 Gollmer, Hermann, 1000 Berlin Halskrause für Sandstrahlhelme
DE3015618A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-29 Ballonfabrik See- und Luftausrüstung GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Schutzanzug
EP0066399A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-08 Anthony Arthur Charles Tillbrook Schutzbekleidung
DE8229578U1 (de) * 1982-10-21 1983-01-27 Helly-Hansen GmbH, 2000 Hamburg Wasserdichtes bekleidungsstueck fuer den wassersport

Also Published As

Publication number Publication date
EP0115773A1 (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045820B3 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter Schutzanzug
DE2511815C3 (de) Vorrichtung zum Spülen des Darmes durch eine Bauchöffnung eines Ostomie-Patienten hindurch
DE102010026998A1 (de) Spanneinheit für ein Tragband eines Schutzhelms, insbesondere für Forstarbeiter
DE3334216A1 (de) Surf-trockenanzug mit wenigstens einer manschette
DE3519493C2 (de)
DE6807424U (de) Taucheranzug.
DE102005061582A1 (de) Protektorjacke, insbesondere für Motorradfahrer
DE10358432B4 (de) Federspanner
DE3542323C1 (en) Protective suit for surfers, divers, water-skiers or the like
DE4208963C2 (de) Urinauffangeinrichtung für männliche Personen
DE2832347A1 (de) Handschuh, insbesondere schutzhandschuh aus fluessigkeitsdichtem werkstoff mit einer verlaengerungsstulpe
DE3011724A1 (de) Schuetzhuelle fuer arme oder beine
DE4103753C1 (en) Protective suit for water sports - has removable arms and legs with connection parts having smooth inner skin sealing member composed of folded over sections
DE8515915U1 (de) Schiene zum Ruhigstellen des Daumen-Sattelgelenkes und des Daumen-Grundgelenkes
DE8300593U1 (de) Halsmanschette an einem surf-trockenanzug
DE8606375U1 (de) Plastron
EP0588269A2 (de) Wasserdichter Wundverband
DE2734952A1 (de) Krawatte
DE2350412A1 (de) Knieschutz mit polster und elastischer schale
DE29917117U1 (de) Ball
DE7629218U1 (de) Pferdegamasche
DE4412832A1 (de) Autoklavierbare Manschette
DE2060055A1 (de) Hose,insbesondere Skifahrerhose
DE2117469A1 (de) Stiefel mit Außen und Innenschuh
DE19617636A1 (de) Halswärmer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant