DE2060055A1 - Hose,insbesondere Skifahrerhose - Google Patents

Hose,insbesondere Skifahrerhose

Info

Publication number
DE2060055A1
DE2060055A1 DE19702060055 DE2060055A DE2060055A1 DE 2060055 A1 DE2060055 A1 DE 2060055A1 DE 19702060055 DE19702060055 DE 19702060055 DE 2060055 A DE2060055 A DE 2060055A DE 2060055 A1 DE2060055 A1 DE 2060055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boot
pants
leg
pants according
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060055
Other languages
English (en)
Inventor
Ribola Georges Pascal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fusalp S A Veyrat Ribola & Cie
Original Assignee
Fusalp S A Veyrat Ribola & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6941872A external-priority patent/FR2070420A5/fr
Application filed by Fusalp S A Veyrat Ribola & Cie filed Critical Fusalp S A Veyrat Ribola & Cie
Publication of DE2060055A1 publication Critical patent/DE2060055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/08Trousers specially adapted for sporting purposes
    • A41D1/082Trousers specially adapted for sporting purposes for skiing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER . DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH
PATENTANWÄLTE
753PFORZHeIM. 30.11.1970 I/lV WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL., (O723I1 242Θ0
illusalp S.A., Veyrat,- ftibola Gi G'ie., Aiuiecy (Ilochsavoien)
Frankreich
Hose, insbeeoiidere Skifahrorhose ä
hiö JSr.Jiiidun^ besieht yich auf eine liose, insbesondere eine ökii'ahrerbose, deren Beinenden beilweise das Skistiefel-Oberteil bedecken.
Dia bekannten insbesondere 2511m Skilaufen verwendeten Hosen :.i.riä normalerweise als Keil- oder Strumpfhosen ausgebildet.
üiei derartigen Hosen wird das untere Beinende, das mehr oder ■weni&sr atraniia den Knöchel oder den Fuß des Trägers einhüllt, in den Stiefel hemngeführt und trägt damit zur Abdichtung ^ogen das Eindringen von Schnee in den Raum zwischen Hose und Stiefel bei.
Die moderne Skipraxis bedingt jedoch die Suche nach besseren aerodynamischen Eigenschaften der Kleidung des Skiläufers und erfordert einen festen Halt des Fußgelenks des Skiläufers im Skistiefel. Zur Erfüllung dieser letztgenannten
109828/1302
RAfV ORJGHsJAL
Forderung haben die Hersteller von Skistiefel Mittel zum festen Einspannen des Gelenkes oder Fußes des Skiläufers im Skistiefel vorgesehen, beispielsweise in der ".Form von Haken, die jedoch, wenn sie ihren vorgesehenen Zweck gut erfüllen, oft auch zu einer Belästigung oder sogar Verletzung des !rager s führen, hervorgerufen durch Falten oder Nähte oder dergleichen in dem im Stiefel befindlichen Hosenende.
Man hat deshalb daran gedacht, das Hosenbein über den Stiefel herüberzuführen und es beispielsweise durch ein unterlalb des Fußes durchgeführtes Band zu halten. Jedoch diese Anordnung gestattet zwar eine engere Verbindung zwischen Stiefel und Fuß bzw. Knöchel des Trägers, gestattet es dem letzteren Jedoch nicht, die Schließen bei Bedarf, beispielsweise nach einer Abfahrt,zu lösen. Darüber hinaus ist das Hosenunterteil Verle tzungen durch eventuelle Berührung mit den Skikanten ausgesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile auf einfache und wirksame Weise zu beheben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umspannt die Hose, insbesondere Skihose, von außen eng mindestens einen Teil des Stiefels und besitzt einerseits auf der Außenseite
109825/1362
BAD
||1;. "!■»■■1i|!i||jjii11||-1.:-_"i::!ii:!'im!i!h!!j|!|||j|ij"=H ; "■ ΙΠΨΙ·1»·. si1' "
des "besagten Stiefels eine Aussparung, die die Spannhaken des Stiefelschaftes in der-Höhe des I)\ißgelakes des Trägers zugänglich macht, und andererseits auf den Innenseite des "besagten Stiefels Mittel aura Schutz gegen Verletzungen durch die Kanten, ferner ein vorteilhafterweise elastisches Band, das mit den Schutzmitteln fest verbunden ist, unter der Stiefel- \ sohle hindurchgeführt und durch geeignete Kittel an den unteren Enden der Ausparung angehakt wird und auf diese V/eise das Hosenbeinende auf dem "besagten Stiefel festhält» Dieser Halt kann dein Hosenbein auch dadurch gegeben werden, daß man die Außen- und Innenseiten des Hosenbeins an den entsprechenden Stiei'elseiten festhakt, beispielsweise mittels an den Sohlenaußenkanten angebrachter Haken. Vorteilhafterweise wird dieser Halt noch durch dm Druck verbessert, den die Enden dsr in die Aussparung des Hosenbeines eingreifenden Haken ausüben, wenn sie zum Verspannen des Stiefels umgeklappt werden.
Bei Hosen, die an der Beininnenseite einen in Längsrichtung verlaufenden dehnbaren Streifen aufweisen, wird dieser Streifen in das mi£ dem Hosenbein fest verbundene Schutzelement hineinverlängert, so daß das Hosenbein sich beim Anziehen des Hose dehnen kann.
Um dea Hosenbein nach dieser Erfindung eine bessere Haltbarkeit zu geben, kann man das besagte Hosenbein oder zumindest .
109825/1362
BAD
den Rand der Aussparung mit einer Verstärkung, beispielsweise einer Borte versehen. Um andererseits die erforderliche Dichtheit ain oberen Abschluß des Stiofelsöhaftes sicherzustellen, kann die Hose mit einer Innenmanschettc ausgerüstet sein, die den besagten oberen Abschluß des Stiel'elschai'tes ganz bedeckt, wobei die Haftung zwischen dem Sitel'elschaft und dem unteren Teil dieser Hanschette durch alle geeigneten Mittel, beispielsweise durch elastische oder unelastische Wülste oder auch durch einen Selbsthaftversehluß sichergestellt werden kann.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung besitzt die Hose, insbesondere die Skihose, die mindestens einen Teil des Stiefels eng von außen umspannt, in dem besagten Teil eine seitliche Aussparung in Forin eines Fensters, die Zugang zu dem oberen, in Höhe des Fußgelenkes des Trägere wirkenden Spannhakens des Stiefelschaftes gewährt. Am vorderan unteren Ende des Hosenbeines ist mindestens eine Halterung vorgesehen, die sich beispielsweise an der Kante eines der Spaimbügel des Stiefelschaftes anhaken läßt und auf diese V/eise das Hosenbein auf dem besagten Stiefel festhält. Darüber hinaus sorgt ein am rückwärtigen unteren Ende des HosenbeineL angebrachter Zwickel odex1 Reißverschluß Tür die Weite, die r.uiu Einfülli1 en des Spannhakens des Std.efelschaftes in das Monster beim Anziehen des Stiefels oder zum Ausführen desselben beim Aufziehen des Stiefels erforderlich ist.
109825/1362
BAD
■" ■■ ■■■■■:*■,■■ *i ··■;
Eine gemäß der vorher beschrJB ben en Ausführungsform vorgesehene Verstärkung zum Schutz gegen Verletzungen durch die Skikanten wird vorteilhafttervieise auf der Innenseite des Hosenbeines von außen angebracht. Diese Verstärkung kann bei Hosenbeinen, die an ihrer Innenseite ein in Längsrichtung verlaufendes dehnbares Band aufweisen, aus Mitteln bestehen, die entweder an den Kanten des Bandes entlang oder aber auf dem Band selbst befestigt sind.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung und auf die beigefügte Schemazeichnung verwiesen, in der Beispiele der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind.
Abbildung 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die Außenseite eines Stiefels, über den die erfindungsgemäße Hose herü bergreift.
Abbildung 2 zeigt die innere Sietenansicht des Stiefels, nach Abbildung 1, jedoch in diesem !''alle den linken Stiefel. Abbildung 3 zeigt die teilweise geschnittene Vorderansicht einer anderen Ausführungsform, der erfindungsgemäßen Hose.
Abbildung A zeigt in perspektivischer Darstellung eine Außenseite eines Skistiefels, über den ein Hosenbein nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung herübergreift. Abbildung 5 ist eine andere perspektivische Darstellung des Skistiefels nach Abbildung 4 mit der ihn übergreifenden er-
findungsgemäßen Hose, wobei jedoch in diesem Fall der linke Stiefel dargestellt ist.
Abbildung 6 zeigt die innere Seitenansicht des Stiefels und des Hosenbeins gemäß Abbildung 4.
Abbildung 7 zeigt die innere Seitenansicht eines einen Stiefel übergreifenden. Hosenbeines gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
In Abbildung 1 bedeckt das untere, das nach mehreren Eichtungen dehnbare Band 13 enthaltende Hosenende 1 teilweise den Stiefel Die in dem Hosefibeinende vorgesehene Aussparung 3> die die Spannhaken 4 und 5 des Stiefelschaftes im Bereich des Fußknöchels zugänglich macht, ist mit einer Borte 12 eingefaßt. Me in Verlängerung der Einfassung der Aussparung 3 vorgesehenen Laschen 6 und 7 tragen Haken 8 und 9» die das Einhaken der mit dem elastischen Band 11 fest verbundenen Schnalle 10 gestattet^ so daß die Schnalle an den Laschen 6 und 7 zieht und damit dem unteren Hosenende 1 auf dem Stiefel 2 Halt gibt. Das andere Ende des Bandes 11 (ABbildung 2) ist mit der Lasche 14 des unteren Hosenendes 1 fest verbunden, wobei die Lasche ebenso wie das untere Hosenbeinendo 1 vom Schutz 15 gegen Verletzungen durch die Skikanten bedeckt wird und eine Verlängerung des elastischen Bandes 17 "bei 16 in den Schutz 15 einschneidet.
109825/1362
BAD ORfQlNAL
In Abbildung 3 bedeckt das untere Hosenbeinende 20 den Stiefel 21 und enthält eine Manschette 22. Die letztere ist mit der Hose 20 mittels der ITaht 24- fest verbunden und mit einem elastisch en, feuchtigkeitsundurchlässigen Wulst 25 ausgerüstet, der den äußeren Umfang des oberen Endes des Stiefelschaftes 21 ■umspannt. . ■ f
In Abbildung 4- bedeckt das mit dem dehnbaren Band 3Ί ausgestattete Hosenbeinende teilweise den Stiefel 32 und ist mit einei· Aussparung in Form eines Fensters 33 ausgestattet, die mi* den Spannhaken J4 des Stiefelschaftes zugänglich macht. Das besagte Fenster 33 ist mit einer Verstärkung 35 eingefaßt, die der Hose in dem'Bereich um das Fenster 33 herum eine bessere Haltbarkeit gibt. Die Verstärkung 35 läßt die vordere Ausschnittkante frei, daß diese sich der Form des Bügeln und des Gelenkes des Hakens 34- anpassen kann. Der Reißverschluß 36 der Hose 30 ist geschlosr g sen, also im Gebrauchszustand dargestellt. Im geöffneten Zustand erleichtert diesel" Verschluß- die Einführung des Hakens 34- in das Fenster 33 beziehungsweise sänen Rückzug aus demselben und damit das An- und Ausziehen des Stiefels 32.
In Abbildung 5 trägt die mit dem unteren Hosenbeinende 30 . ■ feut verbundene Lasche 40 einen Haken 4-1, der unterhalb der kante des Bügels 42 des Stiefels 32 so eingehakt wird, daß daa Hosenbeinenxle 30 auf dem Stiefel 32 einen festen Halt hat.. ' ,
109825/1362
BAD ORj^pMi; r.
— ο —
In Abbildung .6 weist das dehnbare Band 45 Schutz elemente 47, 48 und 49 gegen Verletzungen durch, die Skikanten auf, wobei die Schutz el emen te 47 und 49 im wesentlichen an den Planten des elasitischen Bandes 45 entlang und das,Schutzelement 4o im wesentlichen in der Mitte des.elastischen Bandes aufgenäht sind. .
In Abbildung 7 ist das untere Hosenbeinende 50 mit einer Schutzverstärkung 51 gesen Verletzungen durch die Skikanten ausgestattet, wobei die Schutzverstärkung bei 52 durch eine Verlängerung des elastischen Bandes 55 unterteilt wird, um auf diese Weise beim An- und Ausziehen der Hose eine Dehnung des Hosenbeins zu gestatten, so daß der Fuß leicht hindurchgeführt werden kann.
Bei anderen, nicht dargestellten Ausiütofcungsformen der !Erfindung kann das untere Hosenbeinende auf dem Stiefel dadurch Halt finden, daß entweder Bänder vorgesehen werden, die den unteren Hand des Hosenbeines mit einer an der ,jeweiligen Seite des Stiefels angebrachten Einhakvorrichtung verbinden, oder das Hosenbeinende direkt an der jeweiligen Stiefelseite, beispielsweise an der Schmalseite der Sohle, angehakt wird.
Ferner können die Mittel zur Verbindung des Hosenbednendes mit dem Stiefel an der Vorderseite und/oder an der Kückseite
109625/1362
BAD ORIGINAL
"TIF T[TlIlIl-Ii"lupin I]» (life ■ ,
f -9-
der besagten Hose angebracht werden, wobei diese Mittel aus Haken. Knöpfen, selbsthaftenden Verschlüssen öder dergleichen bestehen können.
Schließlich können mit diesem Hosenbeinende gemäß der Erfindung alle Hosentypen ausgestattet werden, und die Hosen können aus jedem gewünschten Material bestehen und Elaetik- ^ bänder jeglicher Art in jeder gewünschten Anordnung aufweisen.
109825/1362
, BAQ öRtaiNAÜAiiU

Claims (1)

  1. *V . 753 PFORZHEIM,
    5O.II.I97O WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ)
    TEL., (O723D2429O I/K
    Patentansprüche
    1. Hose, insbesondere Skifahrerhose, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung jeweils des unteren
    ^ Endes der beiden Hosenbeine (1), daß es (1) den Stiefel (2) zumindest teilweise bedeckt, wobei das Hosenbeinende (1) an der Außenseite des Stiefels (2) eine Aussparung aufweist, die die zum Einspannen des Knöchels des Trägers bestimm ten Spannhaien (4, 5) des Stiefels (2) zugänglich macht.
    2. Hose, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hosenbeinende (1) mittels eines unter der Sohle
    hindurchgeführten und vorzugsweise elastischen Bandes (1J) auf dem Stiefel (2) gehalten wird.
    3. Hose, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Hosenbeines mit dem Stiefel (2)
    das Hosenbeinende (1) sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite des Beines vorzugsweise elastisch an der entsprechenden Stiefelseite angehakt wird.
    109825/1362
    11 ■■■ ■' ίϊ11-111::;11!1!'!»!!1!!!!!1!!»11»11'!!!1!1:11™!!!!1!!»!!1«!»»! ΐ 1J* "M -'""!!!!
    ■J -J α ν
    4-, Hose, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    auf der Innenseite des Stiefels (2) ein Verstärkungsund Schutzelement (15) gegen Verle tzungen durch die Skikanten an" der Hose angebracht ist.. -.- .-...-
    5. Hose nach einem der Ansprüche 1, oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungselement durch eine Verlängerung des Elastikstriefens des Hosenbeines (1) unterteilt wird. . - · ' - . -..-..- _ . ..-...·
    6. Hose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unter der Stiefelsohle hindurchgeführte Elastikband (13)
    einerseits fest mit der Innenseite des Ho sent) einendes (1) verbunden und andererseits an mindestens einem äußersten Ende der Außenseite des besagten Hosenbeines (1) angehakt ist.
    7. Hose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ,der Umfang jedes Hasenbeinendes (1) ganz oder teilweise mit einer Verstärkungs- oder Schutzborte (12) eingefaßt ist.
    8. Hose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Hosenbein (1) eine Innenmanschette (27) vorgesehen ist, die den oberen Rand des entsprechenden Stiefelschäf tes (21) abdeckt.
    109825Λ1362 BAD ORIGINAL
    9. Hose nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem oberen Rand des Stiefelschaftes (21) in Berührung stehende Teil Jeder Inrminanschette (27) einen elastischen Wulst (25) aufweist.
    10. Hose nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch {gekennzeichnet, daß der mit dem oberen Hand des Stiefelschaftes (21) in Berührung stehende Teil jeder Innenmanschette (22) einen Selbsthaftverschluß aufweist.
    11. Hose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung, die die zum Einspannen des Knöchels
    des Trägers dienenden Spannhaken (3ZQ zugänglich macht, in Form eines Fensters (33) ausgebildet ist, das mindestens den oberen Spannhaken des Stiefelschaftes, der in Hübe dos Knöchels des Trägers wirkt, zugänglich macht.
    12. Hose nach einem der Ansprüche 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine mit dem Stiefel
    (2) zusammenwirkende Haltevorrichtung an der Vorderseite des besagten Hosenbeinendes (1) vorgesehen ist, die dem Hosenbein auf dem Stiefel sicheren Halt gibt.
    109825/1362
    BAD ORIGINAL
    13» Hose nach einem der Ansprüche 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vorne an dem Hosenbein (1) vorgesehene Haltevorrichtung unter der Kante dines der Spannbügel des Stiefelschaftes eingehakt wird.
    Hose nach einem der Ansprüche 1 oder 11, dadurch ä
    gekennzeichnet, daß hinten am Hosenbein ein Reißverschluß (36) angebracht ist, der die für das Einführen des Hakens (34) in das Fenster (33) beim Anziehen des Stiefels und für den Rückzug des Hakens beim Ausziehen des Stiefels erforderliche Weite schsECt.
    15. Hose nach einem der Ansprüche 1 oder 11, dadurch .f gekennzeichnet, daß hinten an dem Hosenband ein Zwik-
    kel vorgesehen ist, der die zum Einführen des Schafthakens in das Fenster beim Anziehen des Stiefels oder zum Rückzug desselben aus dem Fenster (33) beim Ausziehen des Stiefels
    (2) erforderliche Weite schafft.
    \ 16. Hose, insbesondere Skihose, nach einem der Ansprüche
    1 oder 11, mit einem an der Innenseite der besagten Hose außen angebrachten Elastikband, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzverstärkungen (47, 49) ßegen Verletzungen durch die Skikanten entlang den. Kanten des Elastikbandes (45)
    10 9 8 2 5/ 14 6 2
    BAD ORIGINAL
    und/oder auf dem Elastikband (45) selbst "befestigt sind.
    17· Hose nach einem der Ansprüche 1 oder 11, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Umfang der den oberen Spann-' haken des Stief elscliaftes zugänglich machenden Öffnung genz oder teilweise mit mindestens einer Verstärkung^- oder Schutzborte eingefaßt ist.
    18. Hose nach einem der Ansprüche 1 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß nur die vordere Kante der den oberen Spannhakfen des Stiefelschaftes zugänglich machenden öffnung nicht mit einer Verstärkungs- oder Schutzborte versehen ist.
    109825/1362 BAD ORJQlNAL
DE19702060055 1969-12-04 1970-12-07 Hose,insbesondere Skifahrerhose Pending DE2060055A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6941872A FR2070420A5 (de) 1969-12-04 1969-12-04
FR6942603A FR2073262A6 (de) 1969-12-04 1969-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060055A1 true DE2060055A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=26215410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060055 Pending DE2060055A1 (de) 1969-12-04 1970-12-07 Hose,insbesondere Skifahrerhose

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH528874A (de)
DE (1) DE2060055A1 (de)
FR (1) FR2073262A6 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4823290B1 (de) * 1970-07-07 1973-07-12
FR2816808B1 (fr) * 2000-11-22 2003-05-23 Rossignol Sa Article d'habillement pour la pratique du ski

Also Published As

Publication number Publication date
FR2073262A6 (de) 1971-10-01
CH528874A (fr) 1972-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412154C2 (de) Schuh
DE2834594C2 (de)
DE2509449B2 (de) Hose, insbesondere trainings- oder freizeithose
DE60213186T2 (de) Schuhwerk mit Gamasche
DE2231221A1 (de) Halterungen einer verschlusseinrichtung fuer eine skischuhschale aus kunststoff
DE2060055A1 (de) Hose,insbesondere Skifahrerhose
DE4024782A1 (de) Schuh
DE102005061582A1 (de) Protektorjacke, insbesondere für Motorradfahrer
DE3337319C2 (de) Schuh mit an der Zunge vorgesehener Tasche
DE534443C (de) Schuhwerk
AT202900B (de) Schuhabdichtung, insbesondere für Schischuhe
DE1941258C3 (de) Skistiefel
DE2655489A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer personen in fahrzeugen
AT138494B (de) Stiefel, insbesondere für Sportzweeke.
DE2433534A1 (de) Schuh
DE448109C (de) Handschuh fuer Maurer, Bauarbeiter o. dgl.
DE896932C (de) Gamasche fuer Sport- und Arbeitsschuhe
DE2212136A1 (de) Duennwandiger ueberziehstiefel
CH258284A (de) Als Sandale oder Schuh wechselweise verwendbare Fussbekleidung.
DE613256C (de) Gamasche, insbesondere Schutzbekleidung, fuer das Strumpfblatt und das Schuhoberleder
DE530698C (de) Lederner Reitstiefel
AT112712B (de) Schutzhose.
AT231309B (de) Sportschuh
DE2850454A1 (de) Hosenbeinabschluss
DE7209583U (de) Dünnwandiger Überziehstielei