DE7629218U1 - Pferdegamasche - Google Patents

Pferdegamasche

Info

Publication number
DE7629218U1
DE7629218U1 DE19767629218 DE7629218U DE7629218U1 DE 7629218 U1 DE7629218 U1 DE 7629218U1 DE 19767629218 DE19767629218 DE 19767629218 DE 7629218 U DE7629218 U DE 7629218U DE 7629218 U1 DE7629218 U1 DE 7629218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horse
cuff
gaiter
leg
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767629218
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HEINRICH BAGGEROER 4410 WARENDORF
Original Assignee
FA HEINRICH BAGGEROER 4410 WARENDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HEINRICH BAGGEROER 4410 WARENDORF filed Critical FA HEINRICH BAGGEROER 4410 WARENDORF
Priority to DE19767629218 priority Critical patent/DE7629218U1/de
Publication of DE7629218U1 publication Critical patent/DE7629218U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Pferdegamasche zum Schutz des Pferdebeins insbesondere im Bereich des Fesselgelenks.
Es sind Transportgamaschen für Pferde bekannt, die aus Filz oder Leder hergestellt sind. Sie bestehen somit aus einem
sich Material, das zugeschnitten werden muß. Da/der Zuschnitt einer solchen Gamasche nur in allgemeinen Grenzen an ein Pferdebein anpassen läßt, sind die bekannten Transportgamaschen grundsätzlich nicht völlig paßgerecht. Entweder bedingen sie Druckstellen oder sitzen nicht ausreichend fest, so daß sie während des Gebrauchs abrutschen können. Ein weiterer Nachteil der bekannten Transportgamaschen liegt darin, daß ihre längsverlaufende Naht und die die Naht übergreifenden Verschlüsse meist an der Hinterseite angeordnet sind und somit in einem Bereich, in dem die empfindlichsten Sehnen des Pferdebeins liegen. Auch geben die bekannten, einteiligen Transport—
.1629218
t'ti tr it *■ f4t«
It I I I I t I I · ■
, , τ · t ί til
tilt · · '
gamaschen keinen Schutz im unteren Bereich unmittelbar über
dem Pferdehuf.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pferdegamasche zu schaffen, die als ein in Abstand an das Pferdebein angepasstes, formsteifes Formteil ausgebildet ist, wobei
der Ausgleich zwischen diesem Formteil und dem jeweils individuell verschiedenen Pferdebein durch ein weicheres Innenfutter vorgenommen wird.
Diese Aufgabe wird bei einer neuerungsgemäßen Pferdegamasche
gelöst durch eine äußere mit Auswölbungen und Einbuchtungen
entsprechend der Gestalt des Pferdebeins ausgebildete Paß- :■.( formmanschette und eine darin auswechselbar angeordnete Innen- 'f manschette aus einem schmiegsamen Material. ;|
Der besondere Vorteil der neuerungsgemäßen Pferdegamasche |
liegt darin, daß sie aufgrund der vorgegebenen Form sicher und 1
vor allem rutschfest am Pferdebein sitzt wobei durch die ein- j geklemmte, weichere Innenmanschette Druckstellen oder sonstige f| örtliche überbelastungen ausgeglichen sind. 5]
In vorteilhafter Ausbildung besteht die Paßformmanschette aus " ;[ einem einstückig gegossenen oder gespritzten Formteil, das
aus einem in sich so ausreichend elastischen Werkstoff hergestellt ist, daß sich die längsgeteilte Gamasche für den Durchtritt des Pferdebeins ausreichend weit öffnen läßt. Zweckmäßig ;j ist die Naht der Paßformmanschette als eine an deren Außen- j seite verlaufende Stoßnaht ausgebildet. Damit die Paßformman- j schette auch den Pferdehuf übergreifen kann, besitzt sie vor- j teilhaft an ihrer Unterseite eine den Pferdehuf wiedergebende j Negativkontur.
Die Innenmanschette kann entweder als Wärmefutter aus einem
wärmeisolierenden Werkstoff oder als Kühlfutter aus einem
wärmeableitenden Material gefertigt sein. Als Transportmanschette kann die Innenmanschette auch aus Filz bestehen. - 3
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine neuerungsgemäße, bis über den Pferdehuf reichende Pferdegamasche,
Fig. 2 eine etwas kürzere Ausführungsform
einer neuerungsgemäßen Pferdegamasche.
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer geöffneten Pferdegamasche nach der Neuerung und
Fig. U eine Einzelheit einer neuerungsgemäßen Pferdegamasche.
Man erkennt in Fig. 1 ein Pferdebein 1 im Bereich des Fesselgelenks. Bis zum Huf 2 hinunterreichend ist das Pferdebein durch eine Gamasche geschützt, von der eine Außenmanschette sichtbar ist. Die längsgeteilte Außenmanschette 3 besitzt an ihrer Außen-seite eine Stoßnaht 4, die von Verschlüssen übergriffen wird.
Besonderes Merkmai der Außenmanschette 3 ist eine Innenkontur, die an das Pferdebein angepaßt ist. Die Außenmanschette 3 besitzt daher Auswölbungen 6 und Einbuchtungen 7, die sich aus der grundsätzlichen Anpassung an die Form eines Pferdebeins ergeben. Dabei hält die Innenkontur der Außenmanschette 3 einen Abstand zum Pferdebein 1, der durch eine in Fig. 3 sichtbare Innenmanschette 8 ausgefüllt wird. Die Innenmanschette 8 gleicht also die individuellen Unterschiede der jeweiligen Pferdebeine zur grundsätzlichen inneren Pferdebeinkontur der Außenmanschette 3 aus. Dadurch ergibt sich ein paßgerechter Sitz der neuerungsgemäßen Pferdegamasche, ohne daß sich Druckstellen ergeben. Die Innenmanschette 8 besteht nämlich aus einem besonders schmiegsamen Material, das sich einerseits an das Pferdebein und andererseits an die Innenko.ntur d^j
7829218 1 in 77
Paßformmanschette 3 anlegt und als Polster jegliche Druckunterschiede ausgleicht.
Gegenüber den herkömmlichen einteiligen Gamaschen hat die neuerungsgemäße Ausführung noch den Vorteil, daß die Innenmanschette 8 zusätzlich unterschiedliche Aufgaben erfüllen kann. Beispielsweise kann sie als Wärmefutter odec auch als Kühlfutter ausgebildet sein, indem sie entweder aus einem wärmeisolierenden oder aus einem wärmeableitenden Material besteht. Die Innenmanschette 8 kann auch aus Filz ausgebildet sein, in jedem Falle ist nur wesentlich, daß ihr Material gegenüber dem Werkstoff der äußeren Paßformmanschette ausreichend nachgiebig ist. So eignet sich beispielsweise für die Wärmefütterung eine Innenmanschette aus Baumwolle oder sogar aus Lammfell.
Von besonderer Bedeutung ist auch, daß die Innenmanschette 8 in der Paßformmanschette 3 auswechselbar ist. Man kann daher -für eine Paßforrrananschstt-e 3 mehrere Innenmanschetten 8 als Γ.7^^-^,^4Γ,·,4-4-^~- 1/,'!KT ί,,4-4-«-- ^.q^-w. ^n^r>1 ^-! „U ^v-. T->o ··—?> ■! 4- Vi τ» T +- on Γ\-ί e\ gegenüber der Innenmanschette 8 sehr viel steifere, aber immer noch elastische Paßformmanschette 3 ist vorteilhaft ein einstückig gegossenes, oder gespritztes Kunststoffteil. Eb ist auch möglich, die Paßformmanschette 3 in Gestalt zweier Halbschalen auszubilden, die durch geeignete Verschlüsse am jeweiligen Pferdebein zusammengehalten werden. Vorteilhaft v/erden auch hierbei die Stoßnähte der Paßformmanschette 3 nicht in den hinteren Bereich gelegt, um das an dieser Stelle besonders empfindliche Pferdebein gut zu schützen.
Fig. 2 zeigt eine gegenüber Fig. 1 verkürzte Ausführungsform einer neuerungsgemaSen Pferdegamasche. Für einen paßgerechten Sitz reicht es aus, wenn die Außenmanschette 3 an die ausgeprägte Form des Fesselgelenks des Pferdebeins angepaßt ist.
Fig. 4 zeigt noch eine beispieishafte Lösung für die Anbringung der Innenmanschette 8 in der Paßformmanschette 3. So kann die Innanmanschette 8 über die Kanten der Paßformmanschette 3 nach oben und unten hinausragen, um Druckpunkte in diesem über- g gangsbereich zu vermeiden. Zweckmäßig ist dabei der Rand der f Innenmanschette 8 im überstehenden Bereich nach außen zurück- ?f geschlagen, um zumindest an der Oberkante gegen die Schmal— ,[' seite der Außenmanschette 3 zu stoßen. Dadurch kann wirksam ':
Έ verhindert v/erden, daß während des Tragens der Pferdegamasche \ die Innenmanschette 8 nach unten hin wegrutscht. Man kann dann sogar im Randbereich der Paßformmanschette 3 Dehnungsschlitze anbringen, die die Paßformmanschette 3 im Obergangsbereich etwas elastischer machen.
Als Verschluß für die Außenmanschette 3 ist in Fig. 4 lediglich beispielhaft ein Klettenverschluß 5 dargestellt. Ebenso kann die Paßformmanschette 3 in geschlossener Lage auch durch Schnallenverschlüsse zusammengehalten v/erden. Solche Verschlüsse empfehlen sich besonders dann, wenn die Paßformmanschette als Zweischalenmanschette ausgebildet ist, wobei die beiden Schalen beispielhaft längs einer ihrer Stoßnähte gelenkig miteinander verbunden sein können. Die Innenmanschette 8 wird dagegen zweckmäßig immer als einteilige Bandage ausgebildet. Da sie aus ausreichend elastischem Material besteht schadet es nichts, wenn sie sich an ihrer Stoßstelle überlappt.
Entsprechend dem Verlauf der Stoßnaht der zu öffnenden Außenmanschette 3, die jeweils seitlich außen angeordnet ist, liegt auch der Verschluß 5 auf der Außenseite und ist daher gut zugänglich.
7629211 13.8177

Claims (7)

Schutzansprüche
1.) Pferdegamasche zum Schutz des Pferdebeins insbesondere im Bereich des Fesselgelenks, gekennzeichnet durch eine äußere, mit Auswölbungen (6) und Einbuchtungen (7) entsprechend der Gestalt des Pferdebeins forrnstabil ausgebildete Paßforminanschette (3) und eine darin auswechselbar angeordnete Innenmanschette (8) aus einem schmiegsamen Material.
2.) Pferdegamasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßformmanschette (3) ein einstückig gegossenes oder gespritztes Formteil aus einem elastischen Werkstoff ist.
3.) Pferdegamasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßforminanschette (3) eine an ihrer Außenseite verlaufende Stoßnaht (4) besitzt.
4.) Pferdegamasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßformmanschette (3) an ihrer Unterseite eine den Pferdehuf wiedergebende Negativkontur besitzt.
5.) Pferdegamasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenmanschette (8) als Wärmefutter aus einem wärmeisolierenden Werkstoff ausgebildet ist.
6.) Pferdegamasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenmanschette (8) als Kühlfutter aus einem wärmeableitenden Material besteht.
7.) Pferdegamasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenmanschette (8) als Transportmanschette aus Filz ausgebildet, ist.
7ß OQOIJI -«
DE19767629218 1976-09-18 1976-09-18 Pferdegamasche Expired DE7629218U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767629218 DE7629218U1 (de) 1976-09-18 1976-09-18 Pferdegamasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767629218 DE7629218U1 (de) 1976-09-18 1976-09-18 Pferdegamasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7629218U1 true DE7629218U1 (de) 1977-01-13

Family

ID=6669344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767629218 Expired DE7629218U1 (de) 1976-09-18 1976-09-18 Pferdegamasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7629218U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569527A1 (fr) * 1984-08-28 1986-03-07 Mitsuoka Hideo Jambiere pour chevaux
DE3811900A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Marlies Volckart Bandage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569527A1 (fr) * 1984-08-28 1986-03-07 Mitsuoka Hideo Jambiere pour chevaux
DE3811900A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Marlies Volckart Bandage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101045A1 (de) Tiergeschirr mit Schutzdecke
DE7629218U1 (de) Pferdegamasche
DE8506834U1 (de) Reitsattel
DE4226964C2 (de) Rucksack mit einer Körperschutzeinrichtung
CH577281A5 (en) Waterproof holder for disposable nappy liners - has welded seams and opening on upper side for inserting liner
DE102018124825A1 (de) Sattelunterlage für ein Pferd
DE2607498C2 (de) Schlaf- und Fußsack für Kindersportwagen oder dergleichen mit einem Regencape
EP0930057A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Erbrochenem
DE815830C (de) Befestigung von Lippenstifthuelsen an Spiegeln, Etuis o. dgl.
DE7731216U1 (de) Pferdegamasche mit einlage
EP0727140A1 (de) Sehnenschoner für Pferde
DE2505906A1 (de) Knieschutz mit polster und elastischer schale
DE3423978A1 (de) Lederwarenartikel, der auf dem ruecken getragen werden kann
DE1815064A1 (de) Beutel zum Auskleiden von Becken fuer Kranke
DE8502503U1 (de) Rucksack
DE2826358A1 (de) Schutzaermel zur hundedressur ii
DE132830C (de) Reisedecke
DE8606375U1 (de) Plastron
DE8301526U1 (de) Umhang fuer hunde
AT46276B (de) Rockkragen.
DE1679201U (de) Hose, insbesondere baby-windelhose.
DE7629181U1 (de) Sehnenschoner fuer pferdebeine
CH221008A (de) Schaftstiefel mit Reissverschluss.
DE8222153U1 (de) Schneerutsche aus planenstoff
DE7908559U1 (de) Pfotenschutz fuer tiere