DE3333192C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3333192C2
DE3333192C2 DE3333192A DE3333192A DE3333192C2 DE 3333192 C2 DE3333192 C2 DE 3333192C2 DE 3333192 A DE3333192 A DE 3333192A DE 3333192 A DE3333192 A DE 3333192A DE 3333192 C2 DE3333192 C2 DE 3333192C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
vertical
column
side wall
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3333192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333192A1 (de
Inventor
David Richard Tirley Gloucester Gb James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arjo Ltd
Original Assignee
James Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Industries Ltd filed Critical James Industries Ltd
Publication of DE3333192A1 publication Critical patent/DE3333192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333192C2 publication Critical patent/DE3333192C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1005Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on, or in combination with, a swimming-pool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1044Stationary fixed means, e.g. fixed to a surface or bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/144Means for facilitating access, e.g. step units or slides

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung zur Wasser­ therapie der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Hebevorrichtung zur Wassertherapie der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art (FR-OS 24 54 296) ist als Hubeinrichtung eine vertikal angeordnete, hydraulische Winde vorgesehen, deren Windenstange am unteren Ende in einem Sockel am Beckenboden und am oberen Ende an einem Haltearm befestigt ist, der seinerseits von dem oberen Ende einer vertikalen Säule abgestützt ist. Die vertikale Säule ihrerseits ist einer­ seits an ihrem unteren Ende am Sockel am Beckenboden und andererseits etwa in der Mitte über ein Tragteil, das sich über eine Seitenwand des Beckens erstreckt, auf dieser verankert.
Die Windenstange und der entlang dieser verfahrbare Windenkörper sind so gestattet, daß letzterer bei seiner Bewegung zwischen der oberen und unteren Endstellung eine 90°-Drehung durchführt. Am Windenkörper ist ein Patiententragglied mit einem Auslegerarm befestigt, welches diese 90°-Drehung mitmacht.
Diese bekannte Hebevorrichtung kann einen Patienten somit nur um etwa 90° drehen, d. h. der Patient bleibt in der Patienten-Wechselstellung zwangsläufig über der Wasseroberfläche des Beckens sitzen und kann lediglich seine Füße auf die Seitenwand aufstellen. Es ist auch sehr schwierig bis unmöglich, Patienten, die sehr schwach auf den Beinen sind oder überhaupt nicht mehr gehen können, auf einen solchen Sitz zu bringen, da ein Rollstuhl nicht neben den Sitz gefahren werden kann.
Weitere Nachteile dieser bekannten Hebevorrichtung bestehen darin, daß die Winde schwergewichtig ausgebildet ist, sich außerhalb der Säule über deren gesamte Länge erstreckt und mit dieser zusammen als fester Verbund ein erhebliches Gewicht aufweist, das eine Abstützung über einen Sockel auf dem Beckenboden und eine stationäre Anbringung erforderlich macht. Die Abstützung auf dem Boden sorgt dafür, daß die Verbindung des oberen Tragteils der Säule auf der Seitenwand des Beckens im wesentlichen frei von Reaktions-Zugkräften gehalten wird, also praktisch nur Querkräfte aufnehmen muß.
Bei einer anderen bekannten Hebevorrichtung für Kranke (DE-AS 24 29 587) ist die Ausbildung in Verbindung mit der vertikalen Säule so vorgesehen, daß letztere grundsätzlich auch auf der Seitenwand eines Beckens angeordnet werden kann. Die Verankerung der Säule dieser bekannten Hebevorrichtung auf der Seitenwand muß dabei auch beachtliche Reaktions-Zugkräfte auf der Seitenwand aufnehmen.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Heben und Senken von Körperbehinderten in und aus einem Becken beknnt (DE-OS 27 14 358), die mit all ihren Teilen auf der Seitenwand eines Beckens aufgestellt und dort mit ihrer Säule selber verankert ist. Diese Verankerung muß ebenfalls beachtliche Reaktions-Zugkräfte auf der Seitenwand aufnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hebevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, die einen kürzeren Aufbau aus weniger Teilen mit geringerem Gesamtgewicht erlaubt und somit leichter handhabbar ist, insbesondere für Fälle, bei denen ein zeitweiliger Aufbau einer solchen Hebevorrichtung an einem Beckenrand und eine Entfernung nach jeder Benutzung sinnvoll ist, wobei der Vorteil der auf einer Deckenseitenwand auftretenden, geringen Reaktions-Zugkräfte beibehalten werden soll, wie er sich bei der bekannten gattungsgemäßen Hebevorrichtung durch die Abstützung der Säule und der Hubeinrichtung auf dem Beckenboden ergibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dessen Gattungsmerkmalen gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich daraus, daß die erfindungsgemäße Trageinrichtung nach Art eines tragenden Vielbeins ausgebildet ist, welches sich einerseits auf einer Seitenwand eines Beckens und andererseits auf deren inneren Seitenwand abstützt und so auf einfache Weise mit kurzen Hebelarmen das Gesamtgewicht von Hebevorrichtung und Patient mit vernachlässigbar geringen Reaktions-Zugkräften in der Verankerung auf der Seitenwand abstützt.
Überdies ist die erfindungsgemäße Hebevorrichtung gut geeignet, als leicht teilweise demontierbare und wieder montierbare Vorrichtung benutzt zu werden.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht, in wel­ cher die Hubeinrichtung an einer Trageinrichtung bzw. Abstützung angebracht ist, die speziell für diesen Zweck vorgesehen ist;
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht, in welcher die Hubeinrich­ tung an der Seite einer Beckenzutrittsleiter an­ gebracht ist;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Trageinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Draufsicht einer alternativen Ausführungs­ form der in der Fig. 1 gezeigten Trageinrichtung;
Fig. 5 ein entsprechender Aufriß gesehen zu der Seite des Beckens, an der die Hubeinrichtung angebracht ist;
Fig. 6 eine Seitenansicht entlang der Seite des Beckens und
Fig. 7 und 8 Detailansichten von Verankerungen, die für diese Anordnung geeignet sind.
Nach Fig. 1 umfaßt eine Hubvorrichtung eine vertikale Hubsäule 1 aus einem rechtwinkligen Stahlprofil mit ei­ nem länglichen Schlitz in einer Seitenwand, aus welchem ein kurzer Ausleger-Tragarm 2 vorspringt. Eine (nicht sichtbare) Hubeinrichtung in der Säule umfaßt einen Schlitten bzw. Wagen, an welchem der Arm befestigt ist, und die Einrichtung wird mittels eines oberen Winden- Handgriffs 3 über ein Getriebe 4 betätigt. Ein Patienten- Tragglied 5, welches einen Sitzteil und einen Rückenteil umfaßt, wird auf dem äußeren Ende des Arms 2 unter dem Sitz getragen und ist an dem Arm befestigt.
Eine aus einem Stahlrohr aufgebaut Trageinrichtung 6 um­ faßt einen U-förmigen oberen Teil 7, der sich über die Um­ randung einer Seitenwand eines Schwimmbeckens erstreckt, und einen unteren Teil 8, der ein einzelnes Längsstück aus Stahlrohr umfaßt, der an den Verbindungssteg des oberen U-förmigen Teils geschweißt ist, und der sich in das Schwimmbecken erstreckt. Die seitlichen Stege des oberen U-Teils 7 umfassen Stützglieder 9, die auf der Um­ randung ruhen, und die Stege greifen unter geeigneten Verankerungen 10 und zwar derart, daß die Stützglieder 9 fest in Eingriff mit der Umrandung gehalten werden. Das Rohrteil des unteren Teils 8 umfaßt am unteren Ende einen Reaktionspuffer bzw. ein Gegendruckglied 12, welches gegen die Seitenwand des Schwimmbeckens drückt. Die Hubvorrichtung ist in mit Abstand voneinander angeordneten Gelenkhalterungen vom Drehbolzentyp als Befestigungslager oder Schwenklager 13 und 14 an dem unteren Rohrteil 8 ab­ gestützt bzw. gelagert, wobei versetzte Lagerstifte, die an einer Seite der Säule 1 fest angebracht sind, mit Lagerblöcken in Eingriff stehen, die an den Teil 8 an dessen oberem bzw. unterem Ende angeschweißt sind. Auf­ grund dieser Anordnung kann die Hubvorrichtung aus den Befestigungslagern 13, 14 nach der Benutzung heraus­ gehoben werden, während die Stützeinrichtung 6 ebenfalls leicht und getrennt entfernbar ist, wenn sie nicht er­ forderlich ist.
Eine (nicht gezeigte) manuell betätigbare Verriegelungs­ einrichtung ist vorgesehen, mittels der die Hubeinrichtung in der dargestellten Position verriegelt werden kann, wo­ bei die Längsachse A der Sitzstütze oder des Patiententraggliedes 5 parallel zur Kan­ te des Schwimmbeckens verläuft. Wenn die Hubeinrichtung so verriegelt ist, kann ein Rollstuhl längsseits der Sitzstütze 5 für ein Umsetzen eines Patienten gebracht werden, wobei die Kante des Sitzes über den oberen Tragteil 7 übersteht, so daß der letztere eine Rollstuhlbewegung nicht behindert. Wenn die Verriegelungs­ einrichtung freigegeben wird, kann die Hubeinrichtung als ganzes mit dem Patienten um die Lager 13 und 14 um 180° geschwenkt werden, und zwar um eine vertikale Lagerachse, die gegenüber der Säulenachse zu einer Seite der Säule 1 versetzt ist, so daß der Patient für eine Behandlung in das Wasser abgesenkt werden kann, während die Achse A wiederum parallel, jedoch umgedreht, zur Kante des Schwimmbeckens verläuft.
Fig. 2 veranschaulicht, wie die Trageinrichtung eine übliche Schwimmbecken-Zutrittsleiter 17 umfassen kann, wenn eine solche bereits in dem Schwimmbecken angebracht ist. Die einzige Anpassung der Beckenleiter 17, die für diese als eine Trageinrichtung gemäß der Erfindung erforderlich ist, besteht in dem Anpassen bzw. Anbringen der Lager­ blöcke vom Drehbolzentyp bei 15 und 16 an einem Seiten­ steg der Leiter.
Nach Fig. 3 wird für eine Trageinrichtung, die im all­ gemeinen ähnlich der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung ist, ein Handlauf in dem Schwimmbecken als die obere Veranke­ rung benutzt, die einer horizontalen Belastung der Trag­ einrichtung widersteht, so daß keine Verankerung an der Schwimmbecken-Umrandung erforderlich ist. Die Tragein­ richtung umfaßt einen oberen Teil 18, der auf der Umran­ dung entlang der Schwimmbeckenkante ruht bzw. sich ab­ stützt, um die Gewichtsbelastung der Einrichtung zu tra­ gen bzw. abzufangen, und einen unteren Teil 19, der an seinem unteren Ende ein Gegendruckglied 20 umfaßt, welches an der Seitenwand, wie oben beschrieben, angreift. Um die Verankerung vorzusehen, ist eine Befestigungseinrichtung 21 an dem Teil 19 über eine Schiene 22 des Handlaufs gehakt und fängt somit eine horizontale Belastung der Hubeinrichtung auf, wobei keine Gewichtsbelastung auf die Schiene 22 einwirkt. Die Drehbolzen-Lagerblocks 13 und 14 sind, wie oben beschrieben, an dem Tragteil 19 angebracht.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 8, die in die­ sen Figuren lediglich in schematischen Umrißlinien dar­ gestellt ist, unterscheidet sich von der in Fig. 1 hauptsächlich dadurch, daß die Stützglieder 9 weggelas­ sen sind. Somit umfaßt die Trageinrichtung 30 diese Aus­ führungsform einen U-förmigen oberen Stahlrohrteil 31, der sich direkt oberhalb der Schwimmbecken-Umrandung er­ streckt, während in diesem Fall die Enden der Seiten­ stege 31 a der U-Form unter Verankerungs-T-Bolzen 32 grei­ fen, wie nachfolgend näher im einzelnen beschrieben wird. Ein einziger, in eine U-Form gebogener Rohrabschnitt bil­ det den vertikalen unteren Teil 33 der Einrichtung 30 und trägt an seinem unteren Ende ein Gegendruckglied 34, welches an der Seitenwand 35 des Schwimmbeckens angreift.
Anstelle des U-förmigen Rohrteils 33 kann dieser Teil ein einziges Längenstück aus einem Rohr mit größerem Durchmesser als bei der Ausführungsform nach Fig. 1 um­ fassen, wobei hierdurch eine etwas einfachere Konstruk­ tion erreicht wird.
Eine symmetrische Trageinrichtung 30 kann vorgesehen wer­ den, bei der der untere Teil 33 mittig an den mittleren Steg 31 b des oberen U-Teils 31 angeschweißt ist. Jedoch kann, wie es in der Draufsicht der Fig. 4 gezeigt ist, das linke Ende des oberen Teils 31 verkürzt sein, wobei der entsprechende Seitensteg nach innen versetzt ist, wie es bei 31 a 1 gezeigt ist. Hierdurch wird eine leichtere und kleinere Trageinrichtung vorgesehen, wobei die Tat­ sache berücksichtigt ist, daß in Verbindung mit der dar­ gestellten Sitzanordnung das größere Gewicht und die größere Auslegerbelastung der Einrichtung auf der rech­ ten Seite in Fig. 5 vorhanden ist.
Wie obenerwähnt, zeigen die Fig. 4 bis 6 eine Ansicht in schematischen Umrißlinien einer praktischen Ausfüh­ rungsform, die grundsätzlich ähnlich der in Fig. 1 gezeigten ist, wobei das als Sitz ausgebildete Patienten­ tragglied 36 in den zwei Endstellungen der Winkelbewegung der Säule 37 in Fig. 4 gezeigt ist. Das Getriebe auf der Oberseite der Säule ist in diesen Darstellungen weggelas­ sen und das Tragglied 36 ist in Fig. 5 in der angehobenen Patientenaufnahmestellung an der Seite des Schwimmbeckens gezeigt. In dieser Stellung ist es ebenfalls in Fig. 6 gezeigt, in welcher es zusätzlich in der über dem Schwimm­ becken angehobenen bzw. in das Schwimmbecken abgesenkten Stellung gezeigt ist, wobei der Wasserpegel im Schwimm­ becken durch WL angegeben ist. Die Drehbolzenlager sind bei 38 am Kopfteil des unteren Tragteils 33 bzw. bei 39 im Bodenbereich dieses Teils angebracht.
Die Fig. 7 und 8 zeigen Einzelheiten, die in den Fig. 4 bis 6 weggelassen sind. Jeder Seitensteg 31 a endet in einem gegabelten und hakenförmigen Endteil 40, der unter einem zugeordneten T-Ankerbolzen 32 verhakt ist. Die zu­ geordnete Verankerung umfaßt eine mit Innengewinde ver­ sehene Buchse 41, die in die Umrandung 42 eingelassen ist und in dieser durch einen zentralen Bolzen 43 gehal­ ten wird, beispielsweise an einer expandierbaren Anker­ bolzen-Befestigung. Ein Ring 44, der in die Buchse 41 fest eingeschraubt ist, umfaßt eine zentrale Durchgangs­ bohrung, die einen Schaft 45 des zugeordneten Ankerbol­ zens 32 aufnimmt, und einen diametralen Kreuzschlitz 46, der sich rechtwinklig zum Rand des Schwimmbeckens er­ streckt. Der Ankerbolzen 32 umfaßt angrenzend an sein unteres Ende einen Rückhaltekreuzstift 47 und einen T-Kopf 48 mit kreisförmigem Querschnitt, der der Kurven­ form des entsprechenden Endteils 40 angepaßt ist.
Wenn die Trageinrichtung 30 und die Ankerbolzen 32 ent­ fernt sind, stellen die Buchsen 41, wie ersichtlich ist, im wesentlichen kein Hindernis an der Seite des Schwimm­ beckens dar. Zum Ansetzen der Trageinrichtung 30 wird zuerst jeder Ankerbolzen 32 eingesetzt, während deren Rückhaltestift 47 mit dem entsprechenden Kreuzschlitz 46 ausgerichtet und durch diesen hindurch geführt wird. Nachfolgend wird der Bolzen 32 um 90° gedreht, so daß er unter dem zugeordneten Ring 44 zurückgehalten wird, während sich der Bolzenkopf 48 parallel zum Rand des Schwimmbeckens erstreckt. Die Endteile 40 der oberen Sei­ tenstege 31 a der Trageinrichtung können nun um die Bol­ zenschäfte 45 und unter die Bolzenköpfe 48 verhakt wer­ den, wodurch die Trageinrichtung 33 in ihrer Betriebs­ stellung am Rand des Schwimmbeckens verankert wird. Eine weitere Fixierung der Trageinrichtung ist nicht erforder­ lich; die Einrichtung wird nur an den zwei Verankerungen und der Seitenwand des Schwimmbeckens, wo sie mit dem Gegendruckglied 34 angreift, abgestützt.

Claims (10)

1. Hebevorrichtung zur Wassertherapie in einem von Seitenwänden umrandeten Becken mit folgenden Merkmalen:
  • a) ein Patiententragglied (5; 36) ist an einem Auslegerarm (2) befestigt,
  • b) eine Hubeinrichtung ist in einer, den Auslegerarm (2) führenden, vertikalen Säule (1; 37) angeordnet,
  • c) die vertikale Säule (1; 37) ist bei einer Seitenwand (35) des Beckens in dieses einsetzbar,
  • d) das Patiententragglied (5; 36) ist mit einer Hubeinrichtung zwischen einer Patienten-Wechsel­ stellung und einer Becken-Absenkstellung um eine vertikale Achse verschwenkbar,
  • e) eine Trageinrichtung (6; 17; 18, 19; 30) für die Säule (1; 37) umfaßt einen sich über die Umrandung der Seitenwand (35) erstreckenden, oberen Teil (7, 9; 18; 31, 31 a), der an dieser verankerbar ist und die horizontal gerichteten Reaktionskräfte aufnimmt, die durch das Patiententragglied (5; 36) und einen darauf befindlichen Patienten hervorgerufen werden, und einen mit dem oberen Teil verbundenen, vertikalen, unteren Teil (8, 17, 19, 33),
dadurch gekennzeichnet,
  • f) daß der vertikale, untere Teil (8; 17; 19; 33) zwei vertikal mit Abstand versetzte Schwenklager (13, 14; 15, 16; 38, 39) aufweist, über die die vertikale Säule (1; 37) mit der Trageinrichtung (6; 17; 18, 19; 30) verbunden ist
  • g) daß der vertikale, untere Teil (8; 17; 19; 33) am unteren Ende ein sich an der Seitenwand abstützendes Gegendruckglied (12; 20; 34) aufweist, und
  • h) daß die Schwenkachse der beiden Schwenklager (13, 14; 15, 16; 38, 39) gegenüber der Längsachse der Säule (1; 37) derart seitlich versetzt ist, daß das Patiententragglied (5; 36) um etwa 180° verschwenkbar ist.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Säule (1; 37) im Bereich der Schwenklager (13, 14, 15; 16, 38, 39) von der Trageinrichtung (6; 17; 18, 19; 30) abnehmbar ist.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trageinrichtung (6, 17, 18, 19; 30) als Rohrkonstruktion mit einem U-förmigen, oberen Teil (7; 18; 31) ausgebildet ist, mit dem der vertikale, untere Teil (8; 17; 19; 33) verbunden ist.
4. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale, untere Teil (8; 17; 19; 33) ein einzelnes Rohrstück ist.
5. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale, untere Teil (33) ein einstückiger, U-förmig gebogener Rohrabschnitt ist.
6. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale, untere Teil (8; 17; 19; 33) seitlich versetzt am U-förmigen, oberen Teil (7, 18, 31) angeordnet ist.
7. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Seitenstege (31 a) des U-förmigen oberen Teils (31) gegabelt ausgebildet sind und hakenförmig (40) unter mit T-Kopf (48) ausgebildete Ankerbolzen (32) greifen.
8. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (18, 19) mit einem sich entlang einer Seitenwand des Beckens erstreckenden Handlauf (22) befestigt ist, daß sie zumindest eine, bevorzugt zwei mit Abstand angeordnete Befestigungseinrichtungen (21) aufweist, die hakenförmig über den Handlauf (22) greifen.
9. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trageinrichtung (17) von einer Beckenleiter gebildet ist, an deren einem Seitensteg die Schwenklager (15, 16) angebracht sind.
DE19833333192 1982-09-14 1983-09-14 Trageinrichtung fuer eine zur wassertherapie geeignete hubeinrichtung oder einen beckenlift Granted DE3333192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8226132 1982-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333192A1 DE3333192A1 (de) 1984-03-15
DE3333192C2 true DE3333192C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=10532889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333192 Granted DE3333192A1 (de) 1982-09-14 1983-09-14 Trageinrichtung fuer eine zur wassertherapie geeignete hubeinrichtung oder einen beckenlift

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4588155A (de)
JP (1) JPS5971754A (de)
AT (1) AT379077B (de)
AU (1) AU555726B2 (de)
BE (1) BE897718A (de)
CA (1) CA1251158A (de)
CH (1) CH656304A5 (de)
DE (1) DE3333192A1 (de)
DK (1) DK417283A (de)
FR (1) FR2537246B1 (de)
GB (1) GB2126985B (de)
IT (1) IT1159610B (de)
NL (1) NL183008C (de)
NO (1) NO157327C (de)
SE (1) SE8304915L (de)
ZA (1) ZA836785B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO160168C (no) * 1986-02-18 1989-05-10 Kjell Haltbrekken Anordning ved simulator for innoevning av redningsrutiner.
US5048131A (en) * 1990-09-24 1991-09-17 Stephen Gordon R Adjustable assist stand for an elevated spa
US5245940A (en) * 1992-07-14 1993-09-21 Rockwood Joseph C Load lifting device
DE4318847C2 (de) * 1993-06-07 1995-08-17 Reinhard Landmann Vorrichtung zum Üben des richtigen Verhaltens der Insassen eines Kraftfahrzeuges bei Eintauchen in Wasser
WO1998043912A1 (en) * 1997-04-01 1998-10-08 Roberts, Suzanne, Christine A pool lift
US6289534B1 (en) 1998-07-31 2001-09-18 Hill-Rom Services, Inc. Patient lift
US6273867B1 (en) 1999-10-22 2001-08-14 Henry R. Glazer Water therapy back traction apparatus
US6966885B2 (en) * 2003-09-08 2005-11-22 Andre Osipov Hydrotherapy process and apparatus
US7942373B2 (en) 2008-03-19 2011-05-17 Leslie C. Bishop Mounting bracket for classroom board
US7618223B1 (en) 2008-04-30 2009-11-17 Handicaptain Brands, LLC Dock to boat transfer aid for handicapped boaters
US8128241B2 (en) * 2009-10-19 2012-03-06 Leslie C. Bishop Short-throw projector mounting system
US20130233985A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 James Mapes Hanger for Aboveground Pool Cover
US11786430B2 (en) 2019-02-11 2023-10-17 Liko Research & Development Ab Patient lift and sling having wireless communication
US11318058B2 (en) 2019-04-10 2022-05-03 Malcolm Berg Lift for water entry/exit and methods of manufacture and use thereof

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8014699U1 (de) * 1980-09-04 Dinstuehler, Willi, 5000 Koeln Hydraulische Patienten-Hebevorrichtung
GB344910A (de) * 1928-12-15 1931-03-06 Arnold Bernstein
US3088123A (en) * 1960-04-19 1963-05-07 Esco Elevators Inc Pool ladder lift
GB943137A (en) * 1961-10-30 1963-11-27 Donald Trevor Grange Supporting device for patients
US3289217A (en) * 1964-05-13 1966-12-06 Francis P Glover Bath seat lift
DE7005860U (de) * 1969-02-26 1971-03-18 Edwin L Fischer Vorrichtung zum einheben einer koerperbehinderten person ueber den rand einer badewanne
US3714672A (en) * 1970-10-12 1973-02-06 G Condon Seat device for lifting,moving and lowering an invalid
DE2206007C3 (de) * 1972-02-09 1980-09-18 Offenbacher Krankenfahrzeugfabrik Petri & Lehr, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Einheben einer körperbehinderten Person in eine Badewanne
FR2274273A1 (fr) * 1974-06-17 1976-01-09 Bakker Anna Christina Accouplement demontable
SE397471B (sv) * 1976-04-05 1977-11-07 Soederberg Ab Tollam Portabel anordning for lyftning av rorelsehindrade i och ur en badbasseng
CH597824A5 (de) * 1976-07-08 1978-04-14 Werner Messerli
US4141089A (en) * 1977-05-31 1979-02-27 Keith Krumbeck Swimming pool apparatus for the handicapped
DE2803864C2 (de) * 1978-01-30 1979-12-20 Josef Tepper Aufzuege Kg, 4400 Muenster Fahr-, heb- und senkbare Tragvorrichtung
US4221008A (en) * 1979-04-20 1980-09-09 Nolan J E Swimming pool chair lift
SE431056B (sv) * 1980-05-05 1984-01-16 Hans Arne Valentin Johansson Sits for patientlyftar
DE8100607U1 (de) * 1981-01-14 1981-08-06 Kürten, Rudolf August, 5060 Bergisch Gladbach "hebeeinrichtung zur verwendung an schiffen"
JPS57134039U (de) * 1981-02-17 1982-08-20
US4432522A (en) * 1982-02-17 1984-02-21 St. Joseph Mercy Hospital Pontiac Portable telephone support

Also Published As

Publication number Publication date
SE8304915D0 (sv) 1983-09-13
CH656304A5 (fr) 1986-06-30
ATA326583A (de) 1985-04-15
AU1908383A (en) 1984-03-22
NO157327B (no) 1987-11-23
FR2537246B1 (fr) 1986-09-12
NL183008B (nl) 1988-02-01
JPH025085B2 (de) 1990-01-31
AU555726B2 (en) 1986-10-09
IT1159610B (it) 1987-03-04
NL8303161A (nl) 1984-04-02
ZA836785B (en) 1984-10-31
NO157327C (no) 1988-03-02
NO833288L (no) 1984-03-15
DK417283A (da) 1984-03-15
NL183008C (nl) 1988-07-01
DK417283D0 (da) 1983-09-14
GB2126985A (en) 1984-04-04
DE3333192A1 (de) 1984-03-15
SE8304915L (sv) 1984-03-15
US4588155A (en) 1986-05-13
GB8324178D0 (en) 1983-10-12
JPS5971754A (ja) 1984-04-23
GB2126985B (en) 1986-04-16
CA1251158A (en) 1989-03-14
BE897718A (fr) 1984-01-02
FR2537246A1 (fr) 1984-06-08
AT379077B (de) 1985-11-11
IT8367944A0 (it) 1983-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942044C2 (de) Verstellbare Vorrichtung zum Unterstützen einer Rohrleitung über einer Vertiefung des Meeresbodens
DE3333192C2 (de)
DE2622840A1 (de) Klettergeruest mit zugehoeriger schalung
DE2300673C3 (de) ZweistleHge Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
DE2217584C3 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE2714358C2 (de)
DE3106195C2 (de) Höhenverstellbare Unterstützung für eine Unterwasserrohrleitung
EP2524682A1 (de) Patientenliftvorrichtung
DE2007570C3 (de) Vorrichtung zum Einheben und Absetzen behinderter Personen in Badewannen
DE2015940B2 (de) Vorrichtung zum verstellen von gleitschalungen
WO2000044987A1 (de) Vorrichtung zur höhen- und seitenausrichtung und/oder -abstützung der schienen eines gleises
DE2462066A1 (de) Kletterschalung
DE10033646C1 (de) Montagegestell zum sicheren Anbringen von Tragkonstruktionen in Gebäudeschächten und Verfahren zum Aufbau von einem derartigen Montagegestell
DE2402683A1 (de) Kletterschalung
DE3340941C2 (de) Bauteilsatz
AT349049B (de) Schienenheber
DE1926775C (de) Schwimmbrücke
DE19628903A1 (de) Vorrichtung zum Absenken und Heben einer behinderten Person
CH584542A5 (en) Unaided transfer system for incapacitated person - has seat moved from bed to wheelchair by swivel arm
AT397493B (de) Bauaufzug
DE2429587C3 (de) Hebevorrichtung für Kranke
DE1759284C (de) Verfahrbare Vorrichtung zum ab schnittsweisen Herstellen des Überbaus mehrfeldnger Brücken oder ähnlicher Tragwerke
DE1924699C (de) Betätigungseinrichtung für die Konsole einer Hochseilfbrderanlage für Schiffe
DE1925958C (de) Einrichtung zum abschmttsweisen Her stellen des von Widerlagern und Pfeilern gestutzten Überbaus von Brücken und ahnh chen Tragwerken aus Stahl oder Spannbe ton
DE1759542C (de) Vorrichtung zum Verankern von verkürzten Spanngliedern an der Scha lung eines langgestreckten Betonkorpers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARJO LTD., GLOUCESTER, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee