DE1759542C - Vorrichtung zum Verankern von verkürzten Spanngliedern an der Scha lung eines langgestreckten Betonkorpers - Google Patents

Vorrichtung zum Verankern von verkürzten Spanngliedern an der Scha lung eines langgestreckten Betonkorpers

Info

Publication number
DE1759542C
DE1759542C DE19681759542 DE1759542A DE1759542C DE 1759542 C DE1759542 C DE 1759542C DE 19681759542 DE19681759542 DE 19681759542 DE 1759542 A DE1759542 A DE 1759542A DE 1759542 C DE1759542 C DE 1759542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tendons
concrete
formwork
concrete body
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681759542
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759542B2 (de
DE1759542A1 (de
Inventor
Myers van Cheriton Va Buren (V St A)
Original Assignee
Bayshore Concrete Products Corp , Cape Charles, Va (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayshore Concrete Products Corp , Cape Charles, Va (V St A) filed Critical Bayshore Concrete Products Corp , Cape Charles, Va (V St A)
Publication of DE1759542A1 publication Critical patent/DE1759542A1/de
Publication of DE1759542B2 publication Critical patent/DE1759542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759542C publication Critical patent/DE1759542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Fig. 3 einen Schnitt läims der Linie
Fig. 4 im Längsschnitt eine Schulung zum Herstellen des in F i g. 1 dargestellten Betonkörpers.
F i g. 5 einen Schnitt Iärms dei Linie 5-5 der F ig. 4.
F i g. 6 einen Teilschnitt länus der Linie 6-6 der Ι· i g. 4,
Fig. 7 einen Teilschnitt iiines der Linie /-7 der Fig. 1,
F i g. 8 im Längsschnitt eine weitere Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Verankerung für die .Spannglieder.
F ie. 9 einen schnitt Kinns der Linie {>-ν der F i g. 8,
Fig. 10 einen Schnitt entsprechend dem der F i g. 8. jedoch mit einer anderen Ausbildungsform c ine ι erfindungsgema'ßen Vorrichtung zum Verankern von Spanngliedern und
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der F ig. 10.
Fig.l zeigt einen mittels eines Zentrifugalgießverfahrens hergestellten, sich verjüngenden runden Betonkörper 20 mit einem im Querschnitt kreisförmigen Hohlraum 22. Eine Vielzahl sich längs erstreckender Spannglieder 24, 24' und 24" sind gestrichelt dargestellt und im Betonkörper 20 eingebettet.
Wie aus den F i g. 1 und 4 zu entnehmen ist, verlaufen einige Spannglieder 24' nur im linken unteren Bereich A des Betonkörpers. Etwas längere Spannglieder 24" verlaufen vom unteren Ende des Betonkörpers bis zum oberen Ende des Bereiches B und weitere Spannglieder 24 verlaufen über die gesamte Länge des Betonkörpers, d. h., vom unteren Ende des Betonkörpers bis zum oberen Ende des Bereiches C. So treten bei vertikaler Anordnung des Betonkörpers in jedem Querschnitt nahezu gleiche Beanspruchungen auf.
Es versteht sich, daß trotz der Tatsache, daß die Spannglieder 24, 24' und 24" am Ende bzw. an verschiedenen Stellen zwischen den Enden des Betonkörpers 20 enden, dieser selbst eine zusammenhängende Konstruktion darstellt und als Ganzes hergestellt wird.
Eine Vorrichtung zum Herstellen des Betonkörpers 20 mit Hilfe eines Zentrifugalgießverfahrens ist in Fig.4 dargestellt. Diese Gießvorrichtung umfaßt eine sich verjüngende äußere Schalung 26 mit an jedem Ende befindlichen Schultern 28 und 30. Dicje Schultern sind mit Laufrädern 32 bzw. 34 versehen, die sich um jedes Ende der Schalung 26 erstrecken.
Die Laufräder 32 und 34 sind so bemessen, daß die Mittelachse des Mantels 26 während des Drehens horizontal bleibt.
Die unteren und oberen Abschlußplatten 36 und 38 sind in die Schultern 28 bzw. 30 an den gegenüberliegenden Enden des Mantels 26 eingepaßt. Diese Abschlußplatten 36 und 38 weisen Abscnlußwände 40 bzw. 42 auf, die ihrerseits mit mittig angeordneten öffnungen 44 bzw. 46 versehen sind.
Aus F i g. 5 ist zu ersehen, daß jedes der Laufräder 32 und 34 auf einem Treibrad 50 und einem Leerlaufrad 5? abläuft, die sicherstellen, daß die Längsachse der Schalung 26 während der Drehung nicht verlagert wird.
Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, können die Spannelieder 24, 24' bzw, 24" mit Hilfe von Ankergliedern 54 in der unieicn Absehlußwand 40 Ivfestigt wer den. be\or oder nachdem der Beton 48 in die (iußiorm eingefüllt wird. Die kürzerer. Spannfeder 24' enden am oberen Linde des unteren Bereichs A an ersten Verankerungen 59. In diesem Bereich wird jedes dieser Spannglieder um eine ihm zugeordnete Halteplatte 60 hemmgebogen. ^i dal.'. es durch die Seitenwand der Schalung 26 hindurch ragt. Die Linden dieser Spannillieder sind mit Hilie mui Ankergliedern ίο 62. die an "der Außenfläche der Schulung 26 befestigt sind, an ihrer Stelle gehalten. Wie au ν den F ι g. 4 und 6 zu entnehmen ist. sind in der Schalung 26 im oberen Teil de>, Bereichs A an den Stellen, wo die Spannglieder 24' enden, längsverlaufende Schlitze 64
vorgesehen. Zwei nach außen ragende Flansche 66 sind an der Außenflache der Schalung 26 belesiigt und *■■', angeordnet, daß si.· längs gegenüberliegenden Seiten jedes Schlitzes 64 verlaufen.
Die Halteplatten 60 weisen eine etwa dreieckige
Form auf oder haben die .estalt eines Viertelkrcises. Sie lugen durch die Schli.zr 64 in das Innere der Schalung 26 hinein. Wie aus F i g. 6 zu entnehmen, ist am Rand jeder Halteplatte 60 eine Rille 68 vorgesehen, um jeweils eines der Spannglieder 24' festzu-
halten, während dieses um den Rand der Halteplatte 60 herum und durch den Schlitz 64 an eines der Ankerglieder 62 geführt wird. Die Halteplatte 60 selbst ist mit Hilfe von Querstiften 70, die ihrerseits durch die Flansche 66 und die Halteplatte 60 ragen, festge halten. Die Spannglieder 24' können durch entspre chende Einstellung der Ankerglieder 54 an ihrem unteren Ende oder der Ankerglieder 62 an ihrem oberen Ende in jedem gewünschten Maße vorgespannt werden.
Am oberen Ende des Zwischenbereichs B sind für die Enden der Spannglieder 24" zweite Verankerungen 72 vorgesehen, die ebenso wie die Verankerungen 59 ausgebildet sind. Die restlichen Spannglieder 24, die sich über die gesamte Länge des Betonkör pers 20 durch die Bereiche A, B und C erstrecken, sind in üblicher Weise mit Hilfe von an der oberen Abschlußwand 42 angeordnet!.η Ankergliedern gehalten.
Nach dem Aushärten des Betons werden die er-
sten und zweiten Verankerungen 59 und 72 gelöst. Dies wird dadurch erreicht, daß man das Ankerglied 62 löst und die Querstifte 70 aus den Halteplatten 60 herauszieht. Anschließend werden die Halteplatten aus den Schlitzen 64 herausgezogen und die Spann glieder 24' und 24", wie in Fig.7 gezeigt, an den Stellen 76 in den Bereichen 78, die von den Halteplatten 60 ausgespart wurden, befestigt. Die Bereiche 78 werden anschließend mit zusätzlichem Beton ausgefüllt, damit der Betonkörper 20 eine glatte und ebene Außenfläche erhält. Nach Entfernen der verschiedenen, längs der Schalung angebrachten Verankerungen, werden die am Ende befindlichen Ankerglieder 54 und 74 sowie die Abschlußplatten 36 und 38 entfernt. Der fertige Betonkörper 20 wird dann aus der Schalung 26 herausgenommen.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Ausbildungsform der zwischen den Enden des Betonkörpers zu verwendenden Verankerungen 59 und 72, die zur Befestigung der Spannglieder 24' und 24" dienen.
Gemäß Fig,8 weist die Schalung 26 an jeder Ankerstelle einen Längsschlitz 64 mit Seitenflanschcn 66 auf. Eine der Halteplatte 60 der Fig.6 entsprechende, jedoch gegenüber dieser abgewandelte Hai-
5 6
teplattc 80, ist den Schlitz 64 eingefügt und wie bei der Beton in der Schalung 26 vollständig ausgehärtet
dem oben beschriebenen Beispiel mittels Querstiften ist.
festgehalten. Ind der in den F i g. 8 und 9 gezeigten Es sei darauf hingewiesen, daß sich bei den in den
Anordnung ist die Halteplatte jedoch umgedreht. F i g. 8 bis 11 dargestellten Ausftihrungsformen der
Das heißt, der gekrümmte oder geneigte Rand der 5 Halteplatten, die Spannglieder 24' und 24" vollstän-
Halteplattc, der bei der vorbeschriebenen Ausbil- dig innerhalb der Schalung 26 befinden, bevor der
dungsform nach rückwärts gerichtet war, ist bei der Beton eingegossen wird. Folglich ist es bei Verwen-
vorliegcnden Ausbildungsform nach vorne gerichtet. dung dieser Ausbildungsformen nicht notwendig, die
Ferner ist bei dieser Ausbildungsform das Spannglied Spannglieder nach dem Aushärten des Betons abzu-
24' um einen Ankerkörper 82 hcrumgeschlungcn, der to brennen oder sonstwie abzutrennen,
sich an eine geradlinig verlaufende, nicht geneigte Bei allen drei beschriebenen Ausführungsformcn
rückwärtige Oberfläche 84 der Haltcplnttc 80 an- sind die Halteplatten 60, 80, 86 für die Spanngliedcr
schließt. Bei dieser Ausbildungsform muß die Vor- 24' und 24" als einfache Widerlager ausgebildet, so
spannung der Spanngliedcr 24' oder 24" mit Hilfe daß die Haltcplattcn leicht aus dem Schlitz 64 cnt-
dcs Ankcrßlicdes 54 am Ende der Schalung vorge- 15 fernt werden können, während die Spanngliedcr ord-
nommen werden, da bei dieser Ausführungsform nungsgcmäß eingebettet bleiben,
einer im mittleren Bereich angeordneten Vcrankc- Für den Fachmann versteht es sich, daß zwar die
rung kein einstellbares Ankcrglied vorgesehen ist. in den Ausführungsbeispiclen dargestellten Spann-
Einc weitere Ausbildungsform für den Gebrauch glieder nur mit einem Ende in einem zwischen den
in einem mittleren Bereich des Betonkörpers 20 ist in »o Enden des Bctonkörpcrs liegenden Bereich enden,
den Fig. 10 und 11 dargestellt. Auch hier weist die daß aber beliebig viele oder alle Spanngliedcr auch
Schalung 26 einen in Längsrichtung verlaufenden mit ihren beiden Enden an Stellen aufhören können,
Schlitz 64 auf, längs dessen beiden Seiten Flansche die zwischen den Enden des Bctonkörpcrs liegen. In
66 verlaufen, die an der Außenfläche der Schalung Fällen, bei denen der Betonkörper beispielsweise zu
26 angeschweißt oder sonslwic befestigt sind. Eine »5 einem Teil in den Boden eingelassen werden soll und
Haltcplattc 86 erstreckt sich durch den Schlitz 64 seitlich wirkenden Kräften ausgesetzt wird, kann der
und ist mit Hilfe von Querstiften 70 befestigt, die Betoukörper mit einer zusätzlichen Bewehrung vcrsc-
durch die Haitcplatte 86 und durch die Flansche 66 hen werden, die sich ausschließlich im Bodenbereich
ragen. Wie aus Fig. 11 zu entnehmen ist, weisen die befindet, um den großen Biegebeanspruchungen ent-
Haltcplatlcn 86 ein gabelförmiges unteres Ende 88 30 gcgenzuwirken, die an dieser Stelle auftreten. Dies
auf, wcidius am dem Spannglied 24' bzw. 24" si'.zt. kann gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch er-
Ein Ankcrglied 90, entsprechend den Ankerglicdcrn reicht werden, daß zusätzliche Spanngliedcr vorgcse-
54, 62 und 74, grenzt an die rückwärtige Fläche der hen werden, die mit ihren beiden Enden unmittelbar
Halteplaltc 86 an und dient dazu, ein Ende des beidseitig der Erdoberfläche an Stellen enden, die
Spannglicdes 24' bzw. 24" so lange festzuhalten, bis 35 zwischen den Enden des Betonkörpers liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι 2 auf die Bewehrung mit sich. Die durch die Spannglie- Patcntanspriick- der auf den Beton ausgeübte gesamte Druckkraft wirkt auf verschieden große Querschnittsflachen und
1. Vorrichtuni: zum Verankern von verkürzten zur Spitze des Betonkörpers hin, wo die Quer-Spanngliedern an der Schalung eines langge- 5 schnitisfläche am kleinsten ist. wird diese Druckbcstreekten Betonkörper*, wobei ein lösbares Ver- ahspruchung recht hoch, verglichen mit derjenigen m ankerunnselemeni die Schalung senkrecht zur der Nähe des unteren Endes des Betonkörpers.
Richtung des daran «gehaltenen Spannglieds Zur Überwindung dieses Nachteils ist es durch durchdringt, d a d u r c h ζe k e η η ze i c h η e t. die französische Patentschrift; 1108 398 beKanntgedaß das Verankerunnselcment als eiwa dreieckige io «orden, an der Schaltung befestigbare Halteanord-Halteplatte (60, 8θΓ 86) ausgebildet ist. die In nuniien zu schallen, an denen verkürzte Spannfeder einen in Richtung des Spannniieds (24'. 24") ver- verankert werden können. Diese Halteanordnungen laufenden Schütz (64) der Schalung (26) einge- bestehen aus durch die Schalung ins Innere der setzt und an entlang den Sehii;;:r;indern \eri:iu- Form ragende Verankerungsbolzen. Um das nach infenden Flanschen (66) durch Ouerslifte (70) be- io nen ragende Ende des Bolzens wird der als Spannfestigt ist. aiied dienende Draht gelegt. Nach dem Gießen des
2. Vorrichtung nach Anspruch i. dadurch ge- Betonkörpers kann der Verankerungsbolzen von kennzeichnet, daß das Spannglied (24') an einer außen herausized.-eht werden. Bei dieser VerankegeschP ?n Ecke (88) der Halteplatte (86) befe- rung sind nur" relativ dünne Bewehrungsdrähte verstigt is , wobei das Spanngliedende ein Anker- 20 wendbar. Darüber hinaus ist die Sicherung des Verglied (90) trä^t. ankerungsbolzens mit einer Lasche und einem weite-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ren, in eine in die Schalung eingesetzte Gewindekennzeichnet, daß das Spannglied (24') um einen büchse eingeschraubten Bolzen relativ aufwendig, halbkreisförmigen, sich an der Halteplatte abstüt- Die Erfindungsaufgabe besteht darin, eine einfach zenden Ankerkörper (82) geführt und an beiden 25 zu handhabende Vorrichtung der eingangs genannten Enden angespannt ist. Art zum Veranl'srn von verkürzten Spanngliedern zu
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- schaffen, mit welcher Spannglieder beliebiger Dicke, kennzeichnet, daß das Spannglied (24', 24") um insbesondere auch sehr dicke Spannstäbe in zwischen eine Halteplatte (60) in Form eines Viertelkreises den Enden der Schalung liegenden Bereichen veranherum, dur-h den Schlitz (64) aus der Schalung 30 kert werden können.
(26) herausgeführ; und dort verankert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verankerungselenient als etwa dreiekkige Halteplatte ausgebildet ist, die in einen in Rich-
tung des Spannglieds verlaufenden Schlitz der Scha-
35 lung eingesetzt und an entlang den Schlitzrändern verlaufenden Flanschen durch Querstifte befestigt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können zum Verankern von verkürzten Spanngliedern an der nicht nur relativ dünne Drähte als Spannglieder verschalung eines langgestreckten Betonkörpers, wobei wendet werden, sondern auch dickere Drähte oder ein lösbares Verankerungselement die Schalung 40 sogar sehr dicke Stäbe. Die Verankerung der Spannsenkrecht zur Richtung des daran gehaltenen Spann- glieder mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung glieds durchdringt. läßt sich an verschiedenen Stellen längs des Beton-
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für körpers schnell und einfach durchführen und nach die Herstellung von Masten für Hochspannungslci- dem Gießen des Betonkörpers leicht wieder lösen, tungen u. dgl. geeignet. Diese Masten müssen zusatz- 45 Die Halteplatten sind etwa dreieckig oder haben lieh zu ihrer vertikalen Tragfunktion Biegebean- die Form eines Viertelkreises. Sie ragen durch einen spruchungen widerstehen, die von den von ihnen ge- Schlitz in der Schalung hindurch und sind an Flantragenen Drähten oder Seilen ausgeübt werden. sehen oder Ansätzen befestigt, die, angrenzend an Solche Biegebeanspruchungen führen jedoch zu Zug- den Schlitz, an der Außenfläche der Schalung angespannungen im Beton. Wenn keine entsprechende 50 bracht sind. Ein Draht oder ein anderes Spannglied, Bewehrung vorgesehen wird, kann der Betonkörper welches in den fertigen Betonkörper eingebettet sein dadurch beschädigt oder zerstört werden. Im allg^- soll, wird an der Platte im Innern der Schalung festmeinen werden Spannglieder als Bewehrung vorgesc- gehalten. Das Spannglied kann an einer geschlitzten hen, die unter einer voigegebenen Zugspannung in Ecke der Halteplatte befestigt oder über einen daran den Beten eingebettet sind. Hierdurch wird auf den 55 abgestützten Ankerkörper geführt sein. Schließlich Beton ein Druck ausgeübt, und es werden nahezu kann das Spannglied auch um eine Halteplatte in alle durch Biegebeanspruchung hervorgerufenen Form eines Viertelkreises aus der Schalung herausge-Zugspannungen aufgehoben. führt sein. Die Platte kann ohne Schwierigkeit durch
Auf Grund des hohen Verhältnisses von Gewicht den Schlitz gezogen werden, nachdem der Beton abzu Festigkeit bei Beton ist es wünschenswert, langge- 60 gebunden hat, während das Spannglied im Beton zustreckte vertikale Betonkörper zum Ende hin zu ver- rückgelassen wird.
jungen. Hierdurch wird ein höherer Nutzeffekt er- Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in
reicht, da jeder Querschnitt entsprechend der BeIa- der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
stung, welche von ihm aufgenommen wird, bemessen näher erläutert. Es zeigt
werden kann, so daß über die gesamte Länge eine 63 F i g. 1 in perspektivischer Darstellung einen sich
gleichmäßige Beanspruchung entsteht. verjüngenden hohlen Betonkörper,
Das Verjüngen eines langgestreckten Betonkör- Fig.2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der
pers bringt jedoch gewisse Schwierigkeiten in bezug Fig. 1,
DE19681759542 1967-05-18 1968-05-13 Vorrichtung zum Verankern von verkürzten Spanngliedern an der Scha lung eines langgestreckten Betonkorpers Expired DE1759542C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63937167A 1967-05-18 1967-05-18
US63937167 1967-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1759542A1 DE1759542A1 (de) 1971-09-23
DE1759542B2 DE1759542B2 (de) 1973-02-01
DE1759542C true DE1759542C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164417A1 (de) Fachwerkträger und Herstellungsverfahren
DE3129347A1 (de) Verfahren zur vorfertigung und montage von dachbindern bzw. rahmenteilen aus stahlbeton sowie ein solcher dachbinder bzw. rahmenteil
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE1759542C (de) Vorrichtung zum Verankern von verkürzten Spanngliedern an der Scha lung eines langgestreckten Betonkorpers
DE2260359B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von querriegeln an gittertraegern
DE1684143A1 (de) Verschalung
DE1759542B2 (de) Vorrichtung zum verankern von verkuerzten spanngliedern an der schalung eines langgestreckten betonkoerpers
DE2620522B2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
EP0052761A2 (de) Einrichtung zum Verspannen von Schalungsteilen
AT385553B (de) Im erdboden verankertes fundament fuer die befestigung von bauteilen, insbesondere stehern, masten od.dgl.
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
DE3130678C2 (de)
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. <
DE2356928A1 (de) Rahmenkonstruktion, insbesondere fuer landwirtschaftliche gebaeude
DE2363746C3 (de) Kernschalungselement zum Betonieren von Bauteilen mit Hohlräumen
DE7013060U (de) Abstuetzvorrichtung fuer betonverschalung.
DE1947292A1 (de) Brueckenbauverfahren und danach hergestellte Bruecke
DE501759C (de) Schalungsgeruest fuer Decken mit ebener Untersicht
DE3209335A1 (de) Verbunddecke aus stahl und beton sowie verstrebungsbalken
DE102004048365A1 (de) Mast
AT378549B (de) Fussstueck zur aufnahme eines rahmenstiels einer stahlkonstruktion
DE2139215A1 (de) Verfahren zur Verankerung von Füllkörpern in Gießformen
DE935897C (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von bewehrten Betonbalken
DE1609607C (de) In sich vorgespannter Bewehrungsstab fur Spannbeton
DE7245172U (de) Vorrichtung zur befestigung von querriegeln an gittertraegern