DE935897C - Verfahren und Anlage zum Herstellen von bewehrten Betonbalken - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Herstellen von bewehrten Betonbalken

Info

Publication number
DE935897C
DE935897C DEE6812A DEE0006812A DE935897C DE 935897 C DE935897 C DE 935897C DE E6812 A DEE6812 A DE E6812A DE E0006812 A DEE0006812 A DE E0006812A DE 935897 C DE935897 C DE 935897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
tensioned
strings
tensioning
steel strings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE6812A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP17566A external-priority patent/DE811686C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE6812A priority Critical patent/DE935897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935897C publication Critical patent/DE935897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/18Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for the production of elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/043Wire anchoring or tensioning means for the reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/046Post treatment to obtain pre-stressed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/246Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making oblong objects, e.g. girders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung" betrifft eine Weiterbildung der den Gegenstand des Patentes 8n 686 bildenden Erfindung.
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von eisenarmüerten Betonbalken, insbesondere für die Herstellung von Massivdecken im Wohnungsbau, bei welchem die Armierung durch nach statischen Berechnungen ermittelte und miteinander in der üblichen Weise durch ein Eisengeflecht verbundene Träger gebildet wird.
Gemäß der Erfindung werden an Stelle der bei den Betonbalken nach dem Hauptpatent verwendeten Armierungseisen vorgespannte Stahlsaiten verwendet, welche auch bei langgestreckten Betonteilen nicht mehr neu sind. Bei dem Ersatz der Armierungseisen durch die gespannten Stahlsaiten wird nicht nur eine erhebliche Eiseneinsparung tiind eine dadurch bedingte Verbilligung, sondern auch eine durchaus nennenswerte Gewichtsverminderung erzielt.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die für die Herstellung der Betonbalken nach dem Hauptpatent entwickelte Herstellungsanlage so abzuwandeln, daß ohne nennenswerten Mehraufwand in der gleichen Anlage und unter Verwendung der bei den eisenarmierten Betonbalken gemäß dem Hauptpatent verwendeten Schakmgsformen
u. dgl. in. die mit gespannten Stahlsaiten armierten Betonbalken hergestellt werden können.
Der etwa rechteckige, die Zugzone des Balkens bildende Teil des Balkenquerschnittes wird erfindungsgemäß mit zwei Reihen gespannter Stahlsaiten armiert und bildet wie bei dem Balken gemäß dem Hauptpatent die Auflagefläche für die zwischen den einzelnen Balken einzusetzenden Deckensteine. Hourdis od. dgl. Die dem fertigen Balken durch
ίο die in seinem Unterflansch befindlichen gespannten Stahlsaiten erteilte Vorspannung hat ein mehr oder minder starkes Aufwärtswölben des unbelasteten Balkens zur Folge. Auch in der Druckzone des Stahlsaiten-Betonbalkens gemäß der Erfindung werden im Hinblick auf die beim Transport und beim Einbau auftretenden Beanspruchungen einige Stahlsaiten eingebettet.
Die Zahl, die Stärke und die Spannung der in dem Balkenfuß (Zugzone) eingebetteten Stahlsahen wird dabei in an sich bekannter Weise so bemessen, daß die bei unbelasteten Balken vorhandene, nach oben gerichtete Wölbung unter der Last der auf die Balken aufgelegten FiiHsteine od. dgl., des notwendigen Füllbetons, des Unterbodens od. dgl. in die gewünschte ebene Form zurückgebogen wird.
Da die in der gleichen Zone eines Stahl'saiten-Betonbalkens verlegten Stahlsaiten alle die 'gleiche Spannung aufweisen müssen, wird in bekannter Weise jeder einzelne Stahldraht unter Verwendung eines der jeweils gewünschten und erforderlichen Spannung entsprechenden Gewichtes gespannt, das zum Zwecke des Spannens mittels einer elektrisch, hydraulisch oder ähnlich betätigten Vorrichtung angehoben und an der zu spannenden, um eine Umlenkrolle od. dgl. geführten Stahlsaite aufgehängt wird, worauf jede dieser Stahlsaiten im gespannten Zustande an einem sogenannten Spannrahmen, beispielsweise mittels an sich bekannter Keilklemmung, festgelegt wird, um erst nach dem Abbinden und Erhärten der sie einbettenden Betonmasse entspannt zu werden.
Erfindungsgemäß ist die Spannvorrichtung auf einem an dem einen Ende der Balkenformen senkrecht zu ihrer Längsachse entlang laufenden Wagen angeordnet. Das zum Belasten der zu spannenden Stahlsaiten dienende Gewicht und die zum Umlenken der Stahlsaite dienende Rolle sind in der Nähe der den Formen abgewandtsn Außenseite des -Wagens angeordnet, so daß das zum Spannen der Saiten dienende Gewicht gleichzeitig ein Kippen des Wagens verhindert.
Um die bei jedem Balken vorgesehenen, jeweils übereinander angeordneten Drahtlagen einwandfrei spannen zu können, müssen die an sich bekannten Spannrahmen so ausgebildet oder angeordnet .sein, daß zunächst, ungehindert durch die Halteorgane für die in den oberen Lagen befindlichen Stahlsaiten, . die Stahlsaiten der in der Form unteren Drahtlagen gespannt und im Spannrahmen festgeklemmt werden können. Hierauf werden, die außerhalb der Halteorgane verbliebenen Teile der Stahlsaiten abgeschnitten, und alsdann! wird die für die in der1 Form nächsthöhere Dralitlage dienende Haltevorrichtung angebracht.
Diese Halteorgane können entweder auf einer gemeinsamen, auch die Spannorgane für die unteren Stahlsaiten tragenden Platte als Ganzes oder einzeln aufgesetzt werden, oder aber es wird für die in der Form oberen Stahlsaiten ein besonderer Spannrahmen vorgesehen,, welcher an den die unteren Drahtlägen haltenden Spannrahmen in einer entsprechend dem gewünschten Abstand der beiden Drahtlagen höheren Lage befestigt wird.
Nachdem die vorzugsweise aus schnell abbindendem Zement hergestellten Betonbalken so weit abgebunden und erhärtet sind, daß die vorgespannten Stahlsaiten in ihrem gespannten Zustand innerhalb der Betonmasse gehalten werden, kann mit dem Ausschalen der Betonbalken begönnen werden, was nach den bisher gemachten Erfahrungen bereits nach etwa 24 Stunden möglich ist.
Zwecks möglichst weitgehender Ausnutzung der Kapazität der Anlage werden die Stahlsaiten bekannterweise in einer sehr großen Länge gespannt und innerhalb der Formen Trennscheiben, beispielsweise aus Eisenblech, mit jeweils zwischen zwei derartigen Scheiben gelegten Abstandshaltern angeordnet, wobei die Stahlsaiten durch in diesen Trennblechen od. dgl. für sie vorgesehene Löcher hindurchgezogen werden.
Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in welcher die Anordnung zur Plerstellung der Stahlsaiten-Betonbalken gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt ist. Im einzelnen zeigt
Fig. ι eine Aufsicht auf das Betonwerk zur Herstellung der Stahlsaiten-Betonbalken,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt gemäß Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine Aufsicht auf den Spannrahmen für die beiden Drahtlagen in der Zugzone,
Fig. 5 eine Stirnansicht des Spannrahmens gemäß Fig. 4 von der Seite der Balken aus,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Spannrahmens der Fig. 4.
In dem vorzugsweise zementierten Boden 1 der Betonierhalle sind in gewissen Abständen jeweils an der einen Seite der fünf Fabrikationseinheiten 2 Hakepfosten 3 einbetoniert. Für die an der anderen Seite der Formeinheiten 2 befindlichen Pfosten 4 sind quaderförmige Gruben 5 vorgesehen, in denen die Pfosten 4 mittels besonderer, der jeweiligen Breite der herzustellenden Betonbauten angepaßter, in die Gruben S eingesetzter, nicht dargestellter Keile, Formstücke od. dgl. festgelegt sind.
Die für die Herstellung der Betonbalken dienenden, entsprechend geformten Blechmäntel 6 sind in gewissen Abständen mit runden Ausnehmungen versehen, durch welche, wie bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent, quer zur Längsrichtung der herzustellenden Balken Rohre 7 hin-
durchgesteckt sind, die gleichzeitig zur Stabilisierung und richtigen Anordnung der Formbleche 6 dienen.
An dem in der Fig. ι linken Ende der Formeinheiten 2 sind Halterahmen 8 angeordnet, welche beispielsweise an zwei senkrecht stehenden, in den Hallenboden ι eingelassenen I-Eisen befestigt sind. Die Halterahmen 8 dienen zum Befestigen des einen Endes der in den Betonbalken 9 (vgl. Fig. 3) einzubettenden Stahlsaiten 10, die, wie sich ebenfalls aus Fig. 3 ergibt, in zwei Lagen übereinander in den verbreiterten Flanschteil der Betonbalken 9 und in einer Lage in der Druckzone seines Querschnittes eingebettet werden müssen.
An dem in Fig. 1 rechten Ende der Formeinheiten 2 befindet sich das Geleisen, auf welchem der Spannwagen 12 läuft. Der Spannwagen 12 ist mit einer mechanisch betätigten Hebevorrichtung sowie einer Umlenkrolle 13 versehen, über welche die zu spannende Stahlsaite läuft und an dem Spanngewicht 14 befestigt wird, dergestalt, daß sie bei Entfernen der das Gewicht 14 tragenden Hebevorrichtung einem dem Gewicht des Spanngewichtes entsprechenden Zug ausgesetzt ist.
Zwischen dem Geleise 11 und dem in der Fig. 1 rechten Ende der Formeinheiten 2 sind die Spannvorrichtungen 15 angeordnet, welche ähnlich wie die Spannrahmen 8 mittels im Hallenboden 1 eingelassener schwerer I-Eisen od. dgl1, gehalten sind.
Die Spannrahmen 15 bestehen im Prinzip aus einer schweren Spannplatte 16 (vgl. Fig. 4 bis 6), in welcher prismenstumpfförmige, durchgehende Öffnungen und neben ihnen auf der Oberfläche besondere Aufsatzplatten 17 angebracht sind. Zum Zweck des Festklemmen«, einer mit Hilfe des Gewichtes 14 gespannten Stahlsaite 19 wird jeweils der zugehörige Keil 18 in die entsprechende prismenstumpfförmige Öffnung eingetrieben, wodurch die Stahlsaite 19 in der aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Weise verkeilt wird.
Nachdem auf diese Weise die in der Druckzone des Balkenquerschnittes liegenden Stahlsaiten 10 gespannt und an einem Spannrahmen festgelegt sind, werden in ähnlicher Weise die in der Fig. 3 die untere Lage bildenden Stahlsaiten 10 gespannt. Hierauf wird, nadhdeni die überstehenden Enden dieser Stahlsaiten abgeschnitten sind, in hierfür vorgesehene Ausnehmungen am äußeren Teil der Spannplatten 16 eine besondere Platte 20 mittels Zapfen 21 auf den mit gleichen prismatischen Durchbrüchen versehenen hinteren Teil der Spannplatten 16 aufgesetzt. Diese Aufsätze 20 besitzen mit den Durchbrächen der Spannplatte 16 korrespondierende durchgehende Öffnungen und neben ihnen den Aufsätzen 17 entsprechende Aufsätze 22, an denen mittels der Keile 23 in der aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Weise die Stahlsaiten 24 der obersten Drahtlage festgekeilt werden.
Es bedeutet keine Abweichung von dam Prinzip der vorliegenden Erfindung, wenn an Stelle der lauf den Spannplatten 16 angebrachten Aufsätze 20 ein selbständiger Spannrahmen verwendet wird, der unabhängig von dem vorderen Spannrahmen in etwas höherer Lage an den I-Eisen verankert wird.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen von bewehrten Betonbalken nach Patent 811 686, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zug- und Druckzone angeordneten Stahlsaiten einzeln durch ein Spanngewicht gespannt und nacheinander in gespanntem Zustand an Spannrahmen od. dgl. festgelegt werden.
2. Anlage 7u»r Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus mehreren dem Querschnitt - eines Betonbalkens entsprechenden Formen, die nebeneinander zu die mehrfache Länge der herzustellenden Balken aufweisenden Forimemheiten zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen an der einen Seite durch feststehende, an der anderen Seite zwecks Anpassung an die verschiedenen Balkenabmessungen durch in länglichen Schlitzen od. dgl. feststellbare Pfosten gehalten sind.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein an dem einen Ende der Formeinheiten quer zu deren Längsachse verlaufendes Geleise (11) aufweist, auf dem ein Spannwagen (12) läuft, der eine mechanisch betätigte Hebevorrichtung od. dgl. trägt, sowie ein Spanngewicht (14), an welchem die zu spannenden, über eine Umlenkrolle (13) geführten Stablsaiten nacheinander befestigt werden, und Spannrahmen (8, 15) zum Festlegen der Stahlsaiten in gespanntem Zustand außerhalb der beiden Enden der Formeinheiten (2) in der gewünschten Höhenlage.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrahmen mit prismenstumpf förmigen, vertikal durchgehenden Durchbrüchen versehen sind, die an ihrer einen Seite mit einem aus der Plattenrahmenoberfläche hervorstehenden Vorsprung versehen sind, gegen dessen vorzugsweise unebene Seitenfläche die zu spannende Stahlsaite mittels eines von oben in den Rahmendurchbruch eingetriebenen Keiles festgeklemmt ist.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Spannen der Stahlsaiten der in der Form oberen Drahtsäge der Druckzone dienende Spannplatte an der die Stahlsaiten der in der Form unteren Drahtlage haltenden Platte mittels Bolzen od. dgl. befestigt ist.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 711 506, 839468, 065.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 585 11.
DEE6812A 1948-10-09 1953-02-26 Verfahren und Anlage zum Herstellen von bewehrten Betonbalken Expired DE935897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6812A DE935897C (de) 1948-10-09 1953-02-26 Verfahren und Anlage zum Herstellen von bewehrten Betonbalken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17566A DE811686C (de) 1948-10-09 1948-10-09 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von armierten Betonbalken
DEE6812A DE935897C (de) 1948-10-09 1953-02-26 Verfahren und Anlage zum Herstellen von bewehrten Betonbalken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935897C true DE935897C (de) 1955-12-01

Family

ID=25972860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE6812A Expired DE935897C (de) 1948-10-09 1953-02-26 Verfahren und Anlage zum Herstellen von bewehrten Betonbalken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935897C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711506C (de) * 1938-05-24 1941-10-02 Ewald Hoyer Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung einer groesseren Zahl langer Betonkoerper mit vorgespannter Bewehrung
DE839468C (de) * 1949-05-25 1952-05-19 John Goldwell Ambrose Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Betonformteilen
DE873065C (de) * 1950-09-29 1953-04-09 Anders Bernhard Nilsson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pfaehlen, Traegern oder anderen Profilkoerpern aus Beton oder aehnlichen Stoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711506C (de) * 1938-05-24 1941-10-02 Ewald Hoyer Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung einer groesseren Zahl langer Betonkoerper mit vorgespannter Bewehrung
DE839468C (de) * 1949-05-25 1952-05-19 John Goldwell Ambrose Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Betonformteilen
DE873065C (de) * 1950-09-29 1953-04-09 Anders Bernhard Nilsson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pfaehlen, Traegern oder anderen Profilkoerpern aus Beton oder aehnlichen Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217430B4 (de) Dehnfugenschalung
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE2727159B2 (de) Schubbewehrung für auf Betonstatzen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
DE935897C (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von bewehrten Betonbalken
DE2248472B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbacken aus Spannbeton
DE4421170C2 (de) Mauertafel
DE202010009160U1 (de) Bewehrung einer Ringbalkenschalung
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
CH694917A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen von transportablen Bewehrungsmatten zum Bau von Betonplatten und Betondecken.
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE4217783A1 (de) Laststuetzstruktur
EP0052761A2 (de) Einrichtung zum Verspannen von Schalungsteilen
DE1684213A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DE1559460A1 (de) Vorgefertigtes Stahlbetontafelelement,insbesondere zur Herstellung von Decken
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. <
DE737944C (de) Eisenbetondecke aus Formstuecken
DE1658478C3 (de) Fahrbahndecke oder dergleichen aus Spannbetonplatten und Verfahren zur Herstellung der Fahrbahndecke
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE895826C (de) Schalung fuer eine Betonsaeule von nicht rechteckigem Querschnitt
DE939168C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonkoerpern grosser Laenge
AT212541B (de) Spannbeton-Hängedach
AT305856B (de) Gleitfertiger zur Herstellung von Spannbetonplatten
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
DE2216559A1 (de) Mehrschichtenbetonplatte mit aus stahlbetontraegern bestehende verankerung und zusaetzlichen verbundnadeln