DE873065C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pfaehlen, Traegern oder anderen Profilkoerpern aus Beton oder aehnlichen Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pfaehlen, Traegern oder anderen Profilkoerpern aus Beton oder aehnlichen Stoffen

Info

Publication number
DE873065C
DE873065C DEN574A DEN0000574A DE873065C DE 873065 C DE873065 C DE 873065C DE N574 A DEN574 A DE N574A DE N0000574 A DEN0000574 A DE N0000574A DE 873065 C DE873065 C DE 873065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
reinforcing wires
casting
piles
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN574A
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Bernhard Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE873065C publication Critical patent/DE873065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0038Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of mould and moulded article moving only past each other, e.g. box-shaped moulds which are lifted off from the moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/60Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/18Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for the production of elongated articles

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pfählen, Trägern oder anderen Profilkörpern aus Beton oder ähnlichen Stoffen Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Pfählen, Trägern oder anderen Profilkörpern aus Beton oder ähnlichen Stoffen, die in einer im wesentlichen lotrecht angeordneten, an beiden Enden offenen, rohrförmigen Form gegossen werden, wobei die Gußmasse am oberen Ende zugeführt wird, während der gegossene Körper durch das untere Ende durch seine Verschiebung -in der Längsachse in bezug auf die Form entfernt wird. Erfindungsgemäß werden die zum Eingießen in den Körper bestimmten Bewehrungsdrähte in die Form von deren oberem Ende aus während des Gießens eingeführt, wobei der gegossene Körper wenigstens teilweise von den Bewehrungsdrähten getragen wird. Diesen Drähten kann zu Anfang des Gießens eine Spannung dadurch erteilt werden, daß ihre unteren Enden belastet werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. i zeigt einen Teil eines senkrechten Schnittes durch ein Fabrikgebäude für die Herstellung von Pfählen, Balken od. dgl., Fig. z einen Teil der Anlage in größerem Maßstab, Fig. a a eine Einzelheit und Fig. 3 eine etwas abgeänderte Ausführung.
  • In der Zeichnung ist mit i ein oberes Geschoß, mit 2 ein Zwischengeschoß und mit 3 ein unteres Geschoß des Gebäudes bezeichnet. Eine rohrförmige Form 4 hat einen (Querschnitt, der dem Profil der zu gießenden Körper entspricht. Gemäß der Er-. findung ist diese Form lotrecht angebracht und an beiden Enden offen. Die Gußmasse wird von oben her in die Form eingebracht, während der fertige Gvßkörper durch das untere Ende der Form austritt. Das obere Ende der Form 4 erstreckt sich durch den Boden 5 des oberen Geschosses i und liegt ungefähr in gleicher Höhe wie der Boden. Die Gußmasse wird im oberen Geschoß i in die Form eingebracht. In diesem Geschoß kann ein Betonmischer vorhanden sein, von dem aus die Gußmasse mit Hilfe geeigneter Fördereinrichtungen in die Form gefüllt wird. Die Zubereitung der Gußmasse kann jedoch auch an einer anderen Stelle innerhalb oder außerhalb des Gebäudes erfolgen, was beispielsweise vorzuzieken ist, wenn man eine möglichst geringe Bodenfläche im oberen Geschoß haben will.
  • Im Geschoß i ist eine drehbare Trommel 6 od. dgl. angebracht, auf welche Armierungseisen für die Pfähle oder Balken aufgewickelt sind. Ferner ist in diesem Geschoß eine Führungsrolle 7 für die Armierüngseisen vorgesehen, so daß diese zu einer bestimmten Stelle oberhalb der Form 4 geleitet werden. Zwischen der Führungsrolle 7 und dem oberen Ende der Form ist eine Verteilerscheibe 8 für die Armierungseisen fest angebracht, so daß diese in eine bestimmte gegenseitige Lage gebracht werden. Zu diesem Zweck ist die Scheibe mit Löchern g versehen, durch welche die Armierungseisen laufen und die so angeordnet sind wie die Armierungseisen im fertigen,Gußkörper. Unterhalb der Form 4 ist eine weitere Verteilerscheibe io fest angebracht, welche die gleiche Form hat wie die Scheibe B. Gegebenenfalls kann oberhalb der Scheibe 8 eine kleinere Verteilerscheibe i i angebracht sein.
  • Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel werden Pfähle mit kreisförmigem Querschnitt hergestellt. Für Bodenverstärkung bestimmte Pfähle werden gewöhnlich am unteren Ende mit einer kegelförmigen Spitze versehen. Um dies bei laufender Herstellung der Pfähle mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung zu ermöglichen, ist eine Reihe von Spitzen 12 -oberhalb der Form 4 gelagert. Die Spitzen 12 sind mit Löchern 13 für die Armierungseisen versehen, so daß diese durch die Spitzen hindurchgehen können, die in geeigneter Weise oberhalb der Form so festgehalten werden, daß nur die unterste Spitze freigegeben und in die Form gebracht werden kann, wo sie am unteren Ende eines Pfahles festgegossen wird. In Fig. 2 befindet sich eine Spitze 12 gerade im oberen Teil der Form.
  • Im Zwischengeschoß 2 ist ein Rohr 15 lotrecht angebracht, das weiter ist als die Form 4 und sich an das untere Ende der Form anschließt. Das Rohr 15 ist oben und unten offen und bildet eine Dampfkammer zum Dampfhärten der aus der Form 4 austretenden Pfähle. Das Rohr ist zu diesem Zweck mit einem Einlaß 16 und einem Auslaß 17 für Dampf versehen. Im unteren Geschoß 3 befinden sich Transportwagen 18, auf denen die fertigen Pfähle zu einem Lagerplatz oder unmittelbar zur Verwendungsstelle geführt werden können.
  • Die Herstellung von Pfählen geschieht in folgender Weise: Nachdem die Armierungseisen 14 durch die Form 4 und durch die Löcher der Verteilerscheiben 8 und io gezogen worden sind, werden an ihren Enden Ösen od. dgl. angebracht, an denen eine Anzahl von Gewichten ig aufgehängt wird, die zur Belastung der Armierungseisen dienen, um diese gestreckt zu halten. Um genügend Platz für die- Gewichte ig zu bereiten, ist eine weitere Verteilerscheibe 2o angeordnet, deren Löcher in größerem Abstand voneinander liegen als in den Scheiben 8 und io. Nachdem die Gewichte ig angebracht worden sind, wird eine Spitze 12 in den oberen Teil der Form 4 eingesetzt und in geeigneter Weise mit den Armierungseisen verbunden, so daß sie sich diesen gegenüber nicht bewegen kann und einen beweglichen Boden in der Form 4 bildet. Es wird nun eine bestimmte Menge Gußmasse in die Form eingebracht und vibriert, beispielsweise mit Hilfe eines zwischen den Armierungseisen angebrachten stabförmigen Vibrators -i. Nachdem die Masse fertigvibriert wurde, werden die Armierungseisen etwas nach unten gesenkt, was dadurch geschehen kann, daß eine Bremsbacke 6a von der Trommel 6 gelüftet wird. Da die Armierungseisen am Gußkörper anhaften, verschiebt sich auch dieser nach unten, so daß im oberen Teil der Form ein Raum für die weitere Gußmasse freigegeben wird. Der Pfahl wird somit stufenweise gegossen. Sobald er die gewünschte Länge erhalten hat, wird die nächste Spitze 12 freigegeben und an den Armierungseisen etwas oberhalb des oberen Endes des fertigen Pfahles befestigt. Beim Gießen des nächsten Pfahles wird der fertige Pfahl durch das untere Ende der Form 4 in die Dampfkammer 15 eingeleitet. In dem Maße, als die Pfähle fertig werden und aus der Form austreten, werden Gewichte ig abgenommen. Sobald das Gesamtgewicht der fertigen Pfähle gleich ist dem Gewicht der Gewichte ig, werden diese ganz entfernt.
  • Die Form 4 kann gegebenenfalls kürzer sein als die fertigen Pfähle, die in der Zeichnung mit 22 bezeichnet sind, so daß die Pfähle die Form verlassen, ehe sie fertiggegossen sind. Da die Dampfhärtung erst einige Zeit nach dem Erhärten der Gußmasse beginnen soll, müssen die Form 4, und die Dampfkammer r5 so angeordnet sein, daß ein Gußkörper nicht unmittelbar in die Dampfkammer eintritt. Dies kann durch geeignete Wahl der Länge der Form 4 oder durch Anbringung einer Trennwand 25 (Fig. 3) im Rohr 15 ermöglicht werden, derart, daß die Pfähle zunächst in einen oberen Raum im Rohr 15 und erst darauf durch eine Öffnung in der Trennwand in die Dampfkammer gelangen. Diese Öffnung muß sich genau der Form der Pfähle anschließen, so daß kein Dampf in das obere Geschoß ausströmt. Eine ähnliche Trennwand 26 befindet sich dann auch im unteren Ende des Rohres 15, um ein Ausströmen von Dampf in das untere Geschoß 3 zu verhindern. Die Länge der Dampfkammer soll natürlich so bemessen sein, daß sie gleich ist dem Produkt der Geschwindigkeit der Pfähle und der Zeit für die Dampfhärtung, so daß die Pfähle beim Durchgang durch die Dampfkammer genügend gehärtet werden.
  • Sobald die Pfähle in das untere Geschoß 3 eintreten, sind sie fertig für die Beförderung zu einem Lagerplatz oder unmittelbar zur Verwendungsstelle. Im Geschoß 3 können Einrichtungen vorhanden sein, um die Armierungseisen zwischen zwei aneinanderhängenden Pfählen abzuschneiden, sowie eine Einrichtung zum Aufladen der getrennten Pfähle auf einen Wagen 18.
  • Die Erfindung hat eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung von Pfählen, Trägern und ähnlichen profilierten Betonkörpern zur Folge. Derartige Körper wurden bisher durch Gießen in waagerecht angebrachten Formen mit abnehmbaren Formwänden hergestellt, die nach dem Gießen entfernt wurden, worauf der Gußkörper in eine Dampfkammer gebracht wurde oder die Dampfhärtung an der Stelle vorgenommen wurde. Es ist einleuchtend, daß die Erfindung eine beträchtliche Ersparnis an Zeit, Material und Arbeitskraft mit sich führt, da das Aufstellen und Abbauen der Gußformen in Wegfall kommt und da eine geringere Anzahl von Formen erforderlich ist als bisher, wodurch die Anzahl der erforderlichen Arbeiter beträchtlich herabgesetzt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Beispiel beschränkt, das im Rahmen der Patentansprüche abgeändert werden kann. Es ist beispielsweise nicht notwendig, die Körper stufenweise zu gießen. Statt dessen können die Armierungseisen und der Gußkörper fortlaufend nach unten bewegt werden. Es läßt sich auch denken, den Pfahl fertigzugießen, ehe er die Form verläßt, wobei natürlich die Länge der Form der Länge des fertigen Pfahles entsprechen muß. Die Pfahlspitzen werden in diesem Fall im unteren Teil der Form angebracht und bilden einen während des Gießens festen Formboden. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist im oberen Geschoß 3 eine Trommel 23 vorgesehen, die drehbar gelagert ist und auf der ein Blechband aufgewickelt ist, das zwischen angrenzenden Lagen von Armierungseisen auf der Trommel 6 läuft. Es sei noch erwähnt, rlaß die Erfindung nicht auf die Herstellung armierter Gußkörper beschränkt ist.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren bei der Herstellung von Pfählen, Trägern oder anderen Profilkörpern aus Beton oder ähnlichem Material, die in einer im wesentlichen lotrecht angeordneten und an beiden Enden offenen rohrförmigen Form gegossen werden, wobei die Gußmasse am oberen Ende zugeführt wird, während der gegossene Körper durch das untere Ende durch seine Verschiebung in der Längsrichtung in bezug auf die Form entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eingießen in den Körper bestimmte Bewehrungsdrähte in die Form von ihrem oberen Ende aus während des Gießens eingeführt werden, wobei der gegossene Körper wenigstens teilweise von den Bewehrungsdrähten getragen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den Bewehrungsdrähten zu Anfang des Gießens eine Initialspannung dadurch beigebracht wird, daß ihre unteren Enden belastet werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu Anfang des Gießens eine als Formboden dienende Platte od. dgl. in die Form eingesetzt und mit den Bewehrungsdrähten verbunden wird, so daß die Platte den Bewehrungsdrähten bei ihrer Verschiebung in bezug auf die Form mitfolgt. q..
  4. Verfahren bei Herstellung von mehreren Gußkörpern nach Anspruch 3 nacheinander, dadurch gekennzeichnet, daß nach Fertigstellung eines Gußkörpers und nachdem er die gewünschte Länge erhalten hat, ein neuer Formboden oberhalb des eben gegossenen Körpers angebracht wird, worauf der nächste Körper gegossen wird, während die Bewehrungsdrähte des letzteren durch den daran hängenden ersten Körper belastet werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gegossene Körper unmittelbar im Anschluß an das Gießen in einer unterhalb der Form befindlichen Dampfkammer gehärtet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußkörper nach genügender Erhärtung, um selbsttragend. zu sein, durch Zerschneiden der Bewehrungsdrähte zwischen den Gußkörpern nacheinander abgetrennt werden.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Vorschub der Bewehrungsdrähte nach unten in der Form während des Gießens enthält. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einer oder mehreren Trommeln od. dgl. bestehen, auf denen Bewehrungsdrähte angebracht sind und welche zwecks Vorschubs der Bewehrungsdrähte in die Gußform drehbar sind, sowie gekennzeichnet durch Vorrichtungen zur Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommeln und zur Führung der Bewehrungsdrähte, so daß diese in gewünschter Lage in bezug auf die Wände der Gußform gehalten werden. g.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsdrähte auf die Trommel od. dgl. aufgewickelt sind und zwischen die Wicklungsschichten Stahlbänder od. dgl. eingeführt sind, so daß die Wicklungsschichten voneinander getrennt liegen. io.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dampfkammer enthält, die anschließend an das untere Ende der Form angebracht ist. i i.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daB sie Organe zum Festhalten von mehreren ,Formböden oberhalb der GuBform und in gewünschtem Abstand von dieser enthält.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formböden Löcher od. dgl. angebracht sind, die das axiale Verschieben der Bewehrungsdrähte ermöglichen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 366 525; schweizerische Patentschrift Nr. :211448.
DEN574A 1950-09-29 1950-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pfaehlen, Traegern oder anderen Profilkoerpern aus Beton oder aehnlichen Stoffen Expired DE873065C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2385550A GB691323A (en) 1950-09-29 1950-09-29 Improvements in or relating to the manufacture of poles, beams and the like of concrete and similar material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873065C true DE873065C (de) 1953-04-09

Family

ID=10202407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN574A Expired DE873065C (de) 1950-09-29 1950-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pfaehlen, Traegern oder anderen Profilkoerpern aus Beton oder aehnlichen Stoffen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE498698A (de)
CH (1) CH284750A (de)
DE (1) DE873065C (de)
FR (1) FR1028858A (de)
GB (1) GB691323A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935897C (de) * 1948-10-09 1955-12-01 Emil Engel Verfahren und Anlage zum Herstellen von bewehrten Betonbalken
DE1033576B (de) * 1954-06-02 1958-07-03 Lenz & Co Sueddeutsche Baugese Anordnung zur maschinellen Herstellung von Betonwaren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544732A (de) * 1955-02-09
US2948042A (en) * 1955-03-14 1960-08-09 Ben C Gerwick Inc Apparatus for making hollow reinforced concrete bodies

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE366525C (de) * 1923-01-08 Wilhelm Bell Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung transportabler Beton-Baukoerper von groesserer Laenge mit Eiseneinlagen
CH211448A (de) * 1939-06-27 1940-09-30 Pfister Hans Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von armierten Betonhohlbalken.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE366525C (de) * 1923-01-08 Wilhelm Bell Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung transportabler Beton-Baukoerper von groesserer Laenge mit Eiseneinlagen
CH211448A (de) * 1939-06-27 1940-09-30 Pfister Hans Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von armierten Betonhohlbalken.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935897C (de) * 1948-10-09 1955-12-01 Emil Engel Verfahren und Anlage zum Herstellen von bewehrten Betonbalken
DE1033576B (de) * 1954-06-02 1958-07-03 Lenz & Co Sueddeutsche Baugese Anordnung zur maschinellen Herstellung von Betonwaren

Also Published As

Publication number Publication date
BE498698A (de) 1951-02-01
CH284750A (de) 1952-08-15
GB691323A (en) 1953-05-13
FR1028858A (fr) 1953-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584691A1 (de) Maschine und Verfahren zum Herstellen von Betonkonstruktionsteilen
DE2639812A1 (de) Fertigbauelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung
DE839468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Betonformteilen
DE1584412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerktraegern bestehenden Elementen
DE2322542A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegossenen betonbauteilen
DE873065C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pfaehlen, Traegern oder anderen Profilkoerpern aus Beton oder aehnlichen Stoffen
DE2628390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines oder mehrerer hohler Sandkerne für Gießformen
DE2648744A1 (de) Verfahren und anlage zum giessen von mit wenigstens zwei laengshohlraeumen versehenen betonelementen
DE864224C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Bauteilen
DE3100174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisenbetonteilen und damit hergestellte eisenbetonprodukte
DE3932810C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrung in eine Palette mit Facheinteilung
DE814576C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betontraegern mit Vorspannung
DE2929035C2 (de) Anlage zur Herstellung von Spannbetonrohren
DE453065C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dielen und anderen vorwiegend flaechenhaft ausgebildeten Koerpern aus Zement und anderen abbindenden Massen mit Drahtbewehrung
DE2022965A1 (de) Stahlbetonaufbau
DE2155061B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren bewehrten, plattenfoermigen gasbetonbausteinen
DE806836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl.
DE2820039A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von bewehrten, insbesondere vorgespannten tragelementen
DE859871C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von vorgespannten Stahlbeton-Fertigteilen
DE3543369A1 (de) Verfahren zum bewehren von vorgefertigten stahlbetonbauteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT227136B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton
DE966769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baubloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE824168C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer einzelner Balken aus Beton
DE1922310A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten und ein solches Gitterrost
AT271299B (de) Maschine und Verfahren zum Herstellen von Betonträgern