DE333059C - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE333059C
DE333059C DE1920333059D DE333059DD DE333059C DE 333059 C DE333059 C DE 333059C DE 1920333059 D DE1920333059 D DE 1920333059D DE 333059D D DE333059D D DE 333059DD DE 333059 C DE333059 C DE 333059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
washing
frame
container
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920333059D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE333059C publication Critical patent/DE333059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F15/00Washing machines having beating, rubbing or squeezing means in receptacles stationary for washing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Waschmaschine, Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine mit auf einem Gestell ruhendem Waschbehälter und seitlichem Ständer für die Aufnahme einer Wringmaschine. Nach der Erfindung ist das Gestell mit einem Hilfsfuß an der Seite versehen, an welcher die Wringmaschine angebracht ist, so daß beim Ausschwingen der Wringmaschine die Gewichtsverlegung ausgeglichen wird. Eine weitere Verbesserung der Waschmaschine besteht darin, daß das Gestell mit einer senkrecht einstellbaren Vorrichtung für die Verbindung mit einem festen WV aschzuber versehen ist, so daß die Wringmaschine von dem Behälter der Waschmaschine aus über den Waschzuber geschwungen werden kann.
  • Durch die Einrichtungen nach der Erfindung ist es möglich, den Waschbehälter und die Wringmaschine auf dem Traggestell unabhängig voneinander zu lagern und die beweglichen Teile der Wasch- und Wringmaschine von der gleichen Kraftquelle aus anzutreiben, z. B. mit einer elektrischen Antriebsmaschine, welche mit den Übertragungsorganen für die Bewegungsübermittlung unabhängig von dem Behälter auf dem gleichen Gestell angebracht ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in einer beispielsweisen Ausführung an einer Waschmaschine mit Stoßkolben veranschaulicht. Die Zeichnungen zeigen in: Fig. i einen Grnndriß einer vereinigten Wasch-.und Wringmaschine, Fig. 2 einen vergrößerten wagerechten Schnitt durch den oberen Teil des Gestelles mit Angabe des Waschbehälters in gestrichelten Linien, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt in Richtung 3-3 nach Fig. 2 mit einem Stoßkolben in Ansicht, und Darstellung des Waschbehälters und der oberen Stellung der Stoßkolben in gestrichelten Linien.
  • Die Maschine besitzt ein Traggestell i, einen Waschbehälter 2 für die Waschflüssigkeit mit Stoßkolben 3, eine Wringmaschine q., eine Antriebsmaschine 5 und Vorrichtungen für die Übertragung der Bewegung von der Antriebsmaschine auf die Stoßkolben undWringerwalzen, wobei alle Teile in- solcher Weise angeordnet sind, daß sie einen einzigen Gegenstand bilden, der leicht in dem Gebäude, wo er benutzt werden soll, seinen Platz wechseln kann.
  • Das Gestell i besteht vorzugsweise aus einer Reihe von drei aufrechten Beinen aus Profileisen 6, welche in bestimmter Entfernung von de Achse und dem Umfang des Behälters 2 an den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks durch Versteifungsstangen 7 und 8 und Bolzen g gehalten werden, wobei die Hohlräume der Profileisen nach innen liegen und der Gestellteil 8 als Plattform dient, auf welcher der BocWn des Behälters ruhen kann.
  • Die Beine 6 erstrecken sich in gewisser Entfernung über die Plattform 7 bis nahe an die wagerechte Ebene des oberen Endes des Behälters 2, an- welchem sie durch Bolzen xo oberhalb der Flüssigkeitsebene befestigt sind. Zwei dieser Beine sind an ihren-oberen Enden durch ein bogenförmiges Verbindungsstück II verbunden mittels Bolzen g und Io: Geeignete Rollen 6' sind an den unteren Enden der Beine 6 vorgesehen, um die Bewegung der Maschine auf dem Boden zu erleichtern. Die Versteifungsstangen 7, 8 und II sind in senkrechter Richtung so weit voneinander entfernt, däß das Gestell die nötige Festigkeit erlangt und die verschiedenen Teile der Maschine in der gewünschten Höhe getragen werden.
  • Das Gestell I ist ferner an einer Seite mit einem aufrechten Rohr I2 ungefähr in der Mitte zwischen zwei Gestenbeinen versehen, an welchem das bogenförmige Verbindungsstück II befestigt ist, während das untere Ende in einer Öffnung des Versteifungsstückes 8 festgelegt ist, und das obere Ende durch einen Halter I4 des Verbindungsstückes II geführt und über denselben hinaus verlängert ist, tun die Wringmaschine 4 aufzunehmen und zu tragen. Außerdem nimmt der Rohrständer einige Antriebsmittel auf. Eine Schraube I5 sichert die Verbindung mit dem Halter I4.
  • Ein Hilfsfuß I6 ist an dem oberen Ende mit einem geschlitzten Ring I7 versehen, welcher auf dem Ständer I2 zwischen den Stangen 7 und 8 einstellbar ist und die Berührung des unteren Endes des Hilfsfußes mit dem Böden ermöglicht, um das Gestell gegen Umkippen nach der Seite zu sichern, wenn die Wringmaschine nach der entsprechenden Seite des Waschbehälters herumgelegt wird. Der Ring I7 ist mit einer Klemmschraube I8 versehen, tun ihn an dem Ständer in der eingestellten Stellung festzulegen.
  • Es ist oftmals wünschenswert, die Maschine mit einem festen Waschzuber A zu verbinden, um den Betrieb an diesen anzuschließen. Zu dieseln Zweck ist ein Bein 6 mit einem in senkrechter Richtung einstellbaren Haken Ig versehen, der über die Kante des Waschzubers greifen kann und in seiner eingestellten Lage durch eine Stellschraube 2o gehalten wird.
  • Der Boden des Waschbehälters z ruht auf der Plättform 8 und ist mit einer Stopfbüchse 2I versehen, die einen mit der oberen Fläche des Behälterbodens in Berührung tretenden Flansch 22 besitzt und mit dem unteren Ende durch den Boden tritt, um hier mittels einer Mutter 23 an den Boden zur Erzielung eines wasserdichten Anschlusses angeschraubt zu werden. Die Stopfbüchse dient zur Aufnahme einer senkrecht beweglichen Kolbenstange 24 und reicht in gewisser Entfernung über den normalen Stand der Waschflüssigkeit des Behälters hinaus. Das obere Ende ist mit einer Dichtungsmutter 25 versehen.
  • Ein Qüerstück 26 ist seecht verstellbar am oberen Ende der Kolbenstange 24 mittels eines Zapfens z7 befestigt, welcher in die verschiedenen Löcher 27' der Kolbenstange je nach der Menge des zu bearbeitenden Stoffes eingesetzt werden kann. An seinen Enden ist das Querstück mit senkrecht herabhängenden Armen 28 versehen, an welchen Stoßkolben 3 nachgiebig befestigt sind.
  • Die Stoßkolben 3 sind mit Bohransätzen 29 versehen, welche die Arme 28 des Querstückes 26 umfassen und durch Schraubenfedern 3o, welche zwischen den oberen Wänden der Stoßkolben und den unteren Enden der Arme 28 gelagert sind, nach abwärts gedrückt werden. Die Abwärtsbewegung der Stoßkolben wird begrenzt durch Bolzen 3I, welche mitten durch Bohransätze 29 und Arme 28 geführt sind und an den Enden Muttern oder Köpfe 32 besitzen, die an der oberen Fläche des Querstückes 26 und unteren Fläche der Stoßkolben 3 anliegen.
  • Der Zapfen 27 für die Befestigung des Querstückes 26 am oberen Ende der Kolbenstange 24 kann herausgenommen werden, wenn das Querstück eingestellt wird. Er wird gewöhnlich in seiner Betriebsstellung durch eine Blattfeder 33 gehalten (Fig. 2), welche bei 34 an dem Querstück drehbar befestigt ist, um in senkrechter Richtung in und außer Berührung mit dem Kopfe des Zapfens bewegt zu werden. Die elektrische Antriebsmaschine 5 ist an der unter ren Seite der senkrechten schwingbaren, Stütze 35 befestigt, welche bei 36 an einer Seite -der Plattform 8 drehbar befestigt ist und senkrecht um ihre Drehachse mittels einer Flügelmutter @37 eingestellt werden kann, die auf einem Gewindezapfen 38 der Plattform 8 aufgeschraubt ist, um den Riemen festzulegen und ein Herausschwenken-der Axitriebsmaschine nach unten-und außen für die Vornahme von Ausbesserungen zu gestatten.
  • Die Antriebswelle der Maschine ist durch einen Riemen 39 mit einer Welle 4o verbunden, welche in geeigneten Lagern an der -Unterseite der Plattform 7 gelagert ist und ein Zahnrad 41 trägt, welches in ein größeres Zahnrad 42 der Kurbelwelle 43 eingreift, die parallel zwischen der Antriebswelle und der Welle 4o liegt.
  • Die Kurbelwelle 43 ist mit einem Kurbelarm 44 versehen, der durch eine Stange 45 -mit einem senkrecht schwingenden Hebel 46 verbunden ist, welcher an einem Ende bei 47 drehbar mit einem Halter an einem der Beine 6 verbunden ist und mit seinem anderen Enele an einen Lenker 48 am unteren Ende der Kolbenstange 24 angeschlossen ist, um die letztere hin und her zu bewegen, wenn die Welle 43 umläuft. Die Kurbelwelle ist gleichfalls in geeigneten Lagern an der Unterseite der Plättform 8 angebracht (Fig. 3).
  • Das Zahnrad 42 ist lose auf der- Kurbelwelle 43 angebracht, -kann aber finit -derselben durch Kupplungsorgane 5o und..5:i_verbund§#xi werden: Das .Organ 5a- ist--durch einen Zapfen an- der Welle befestigt, während das Organ 5I lose auf der Welle sitzt und achsial verschoben werden kann. Es ist mit Kuppelzapfen 53 versehen, welche in entsprechende Öffnungen des Zahnrades 422 und des Kuppelorganes 5o eingreifen können, um die drei Teile miteinander zu verbinden und hierdurch die Welle 43 anzutreiben.
  • Eine Schalterstange 54 (Fig. 2) ist in geeigneten Lagern an der Außenseite der Plattform 7 gelagert und an einem Ende mit einem Kurbelarm 55 versehen, welcher in die genutette Nabe des Kuppelgliedes 5I eingreift, während das entgegengesetzte Ende der Stange nach der Außenseite der Maschine geführt und zu einem Handgriff 56 umgebogen ist, mit welchem die Stange bewegt werden kann, um das Kuppelglied 5I und seine Zapfen 5g in und außer Berührung mit dem anderen Koppelorgan 50 zu bringen.
  • Eine Rückziehfeder 57 ist an einem Ende mit der Plattform 8 und mit ihrem anderen Ende mit dem Hebel 46 verbunden, um die Hebung der Kolbenstange 24 und ihrer Teile zu unterstützen und auf diese Weise die Belastung der Antriebsmaschine bis zu einem gewissen Grade zu vermindern.
  • Geeignete Mittel sind vorgesehen, um die Kolbenstange 24 von Zeit zu Zeit zu drehen und die Stoßkolben 3 schrittweise in einer Winkelbewegung weiterzudrehen. Da die Kolbenstange senkrecht auf und nieder geht, bestehen diese Mittel im vorliegenden Falle aus einem Sperrad 6o am unteren Ende der Kolbenstange 24 oberhalb des Hebels 46. In das Sperrad greift eine Klinke 6I, welche in einem Schwingarm 62 gelagert ist, der in der Nähe des Sperrrades 6o auf der Kolbenstange gelagert ist, sich mit derselben bewegt und die Kolbenstange dreht, wenn der Arm 62 in seitlicher Richtung geschwenkt wird.
  • Die Klinke 6I wird in Eingriff mit den Zähnen des Klinkenrades 6o durch eine schwache Feder gehalten. Der Schwingarm 62 ist mit einem radial hervorragenden Zapfen 64 versehen, der durch einen Schlitz 65 des Armes 66 des Hebels 46 hindurchgeht (Fig. 3, 7 und 8). Der Arm 66 ist nach aufwärts von dem Hebel 46 so gebogen, daß er sich an dem Sperrad 60 vorbeibewegt, wenn der Hebel 46 gehoben und gesenkt wird. Hierdurch wird eine begrenzte Bewegung der Klinke 6I und eine entsprechende Bewegung der Kolbenstange mit den Stoßkolben bei jedem Aufwärtsgang der Kolbenstange hervorgerufen.
  • Die Drehbewegung wird von der Kurbelwelle 43 auf die Wringmaschine mittels Kegelräder übertragen, von denen eines auf der Welle 43 und das andere auf der senkrechten Welle 7I sitzt, die mitten durch den Bohrständer I2 in gewisser Entfernung von dem Hauptgestell lund dem Wäschbehälter 2 hindurchgeht.' Das Gestell der Wringmaschine ist an einem Ende mit einem Gehäuse 72 versehen, in welchem ein Ende der Wringerwalzen gelagert ist. Das. Gehäuse besitzt einen Bohransatz, der auf das obere Ende des Ständers I2 aufgesetzt ist und ein wagerechtes Schwenken der Wringmaschine mit dem Gehäuse von einer Stellung über dem Waschbehälter in eine Stellung seitlich von demselben gestattet. Das obere Ende des Bohransatzes ist geschlossen, so daß das Gehäuse auf dem oberen Ende des Ständers aufruhen kann.
  • Die senkrechte Welle 7I geht durch das Gehäuse 72 hindurch und ist in geeigneten Lagern oben und unten im Gehäuse gelagert.
  • Die Welle der Wringerwalzen, welche in das Gehäuse 72 hineinragt, ist mit einem Kegelrad versehen, welches auf beiden Seiten in ähnliche Kegelräder eingreift, die lose auf dem benachbarten Teil der Senkrechten Welle 7I sitzen und in dem Gehäuse gleichzeitig in solcher Entfernung angeordnet sind, - daß zwischen ihnen ein Kupplungsring Platz findet, welcher auf der Welle 7I achsial beweglich aufgekeilt ist und an entgegengesetzten Enden mit Kuppelflächen versehen ist, welche in Berührung mit ähnlichen Flächen der Kegelräder treten können. Durch geeignete Einstellung des Koppelringes kann die Drehung der Wringerwalzen angehalten, bewirkt und umgekehrt werden, ohne den Betrieb der Stoßkolben 3 zu beeinflussen.
  • Geeignete Mittel sind vorgesehen, um die Kupplung 51 in ihren beiden Stellungen festzuhalten. Wirkungsweise. Wenn die Stoßkolben unabhängig von der Wringmaschine bewegt werden sollen, wird die Kupplung 51 entsprechend verschoben, um die Drehung der Welle 43 durch die Antriebsxnaschine 5 mittels des Riemens 39 und der Zahnradübertragung 44 42 zu bewirken; gleichzeitig wird der Kupplungsring in seine unwirksame Lage eingestellt und auf diese Weise die Drehung der senkrechten Welle 71 ohne Mitnahme der M'ringerwalzen gestattet. Wenn nun der Betrieb der Wringmaschine gewünscht wird, ist es nur nötig, durch einen Handgriff den Kupplungsring in Verbindung mit einem der Kegelräder zu bringen, so daß die Drehbewegung in einer Richtung auf die Wringerwalzen übergeleitet wird.
  • Die Bewegung des Handgriffes in der entgegengesetzten Richtung kehrt die Bewegung des Kupplungsringes um, so daß dieser in Berührung mit dem anderen Kegelrad gelangt und hierdurch die Drehrichtung der IJringerwalzen umkehrt..-.-Die Rückkehr des Handgriffes in seine mittlere Stellung unterbricht die Verbindung der senkrechten Welle 7I und läßt die Wringerwalzen stillstehen.
  • Es ist zu bemerken, daß die Winkelbewegung der Wringmaschine um die Achse der senkrechten Welle 7I und der Kegelräder stattfindet, so daß die Wringmaschine in wagerechter Ebene um die Achse geschwungen werden kann in eine Lage über den Waschbehälter, in eine Lage seitlich desselben, oder um einen ganzen Kreis, selbst bei im Betrieb befindlichen Wringerwalzen, ohne daß die Verbindung zwischen den Walzen und der Antriebswelle 7I unterbrochen wird. Der Vorteil besteht darin, daß das Zeug aus dem Waschbehälter ausgewrungen und von der Wringmaschine nach verschiedenen Lagen außerhalb des Waschbehälters oder nach und von dem festen Waschzuber A gebracht werden kann, an welchem die Maschine zeitweise durch den Verbindungshaken Ig befestigt werden kann.
  • Durch Bewegung der Welle 54 in 'der entgegengesetzten Richtung, welche für die Umlegung der Kupplung 5I in ihre Kupplungsstellung erforderlich ist, kann diese Kupplung aüs der Kupplungsstellung herausbewegt werden, so daß die Drehung des Rades 42 unabhängig von der Welle 43 erfolgt und die Stoßkolben mnit den Kolbenstangen in Ruhe verbleiben.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: I. Waschmaschine mit auf einem Gestell ruhendem Waschbehälter und seitlichem Ständer für die Aufnahme einer Wringmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell mit einem Hilfsfuß an der Seite versehen - ist, an welcher die Wringmaschine angebracht ist, so daß beim Ausschwingen der Wringmaschine die Gewichtsverlegung ausgeglichen wird.
  2. 2. Waschmaschine nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell. mit, einer senkrecht einstellbaien -Vorrichtung für die Verbindung mit einem Waschzuber versehen ist, so däß die Wringmaschine. vom dem Behälter der Waschmaschine aus -über den Waschzuber geschwungen werden .kann.
DE1920333059D 1919-02-06 1920-01-29 Waschmaschine Expired DE333059C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB333059X 1919-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333059C true DE333059C (de) 1921-02-16

Family

ID=10351231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920333059D Expired DE333059C (de) 1919-02-06 1920-01-29 Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333059C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE333059C (de) Waschmaschine
DE520620C (de) Waschmaschine mit Ventilsteuerung und An- und Abstellvorrichtung der Trommel
DE814840C (de) Maschine zum Reinigen von Flaschen u. dgl.
DE161661C (de)
DE531542C (de) Betonmischmaschine
DE533769C (de) Maschine zum Loesen von in Schichten gelagerten Steinbloecken, beispielsweise Juramarmor
AT92819B (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle.
DE372182C (de) Selbsttaetige Hebe- und Senkvorrichtung fuer Wasserraeder
DE323780C (de) Waschmaschine mit einem rotierenden Behaelter
DE189809C (de)
DE481541C (de) Waschmaschine
DE446047C (de) Straehngarnmercerisiermaschine mit zwei Saetzen von uebereinander angeordneten Garnspnnwalzen
DE591654C (de) Antrieb fuer Arbeitsmaschinen, bei dem die Geschwindigkeitsherabsetzung zwischen einer treibenden und getriebenen Welle durch ein Umlaufraedergetriebe erfolgt, dessen einer Getriebeteil bei Normallast in der Ruhelage gehalten wird
DE399397C (de) Nudelkocher
DE686634C (de) Karussell
DE648170C (de) Um eine waagerechte und senkrechte Achse schwenkbarer Entspeicherungskratzer
DE516585C (de) Entrindungstrommel
DE451725C (de) Vorrichtung zum Kneten und Formen von Teigwaren
DE522713C (de) Kartoffelwaschmaschine mit einem um eine senkrechte Achse umlaufenden Ruehrwerk
DE304915C (de)
DE369081C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fruechte aller Art
DE349790C (de) Waschmaschine
DE328096C (de) Wringmaschine, Waeschemangel o. dgl.
DE441481C (de) Ruehrvorrichtung mit drehbarem Schlagwerkzeug
DE81925C (de)