DE3329543A1 - Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren - Google Patents

Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren

Info

Publication number
DE3329543A1
DE3329543A1 DE19833329543 DE3329543A DE3329543A1 DE 3329543 A1 DE3329543 A1 DE 3329543A1 DE 19833329543 DE19833329543 DE 19833329543 DE 3329543 A DE3329543 A DE 3329543A DE 3329543 A1 DE3329543 A1 DE 3329543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closer
bowden cable
door
leaf
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833329543
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 7253 Renningen Feucht
Ralf Dr. 7250 Leonberg Storandt
Regina 7000 Stuttgart Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6206657&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3329543(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19833329543 priority Critical patent/DE3329543A1/de
Priority to DE8484106618T priority patent/DE3470901D1/de
Priority to AT84106618T priority patent/ATE34009T1/de
Priority to EP84106618A priority patent/EP0141902B1/de
Priority to US06/627,661 priority patent/US4583324A/en
Priority to JP59152764A priority patent/JPS6043593A/ja
Publication of DE3329543A1 publication Critical patent/DE3329543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen mit zumindest einem dem Gangflügel zugeordneten Türschließer und einer über den Standflügel betätigbaren, mit dem Türschließer des Gangflügels zusammenwirkenden Steueranordnung.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Sie müssen gewährleisten, daß die beiden Flügel einer zweiflügeligen Türe aus beliebigen Öffnungsstellungen stets so in die Schließlage überführt werden, daß der Standflügel als erster in die Schließposition gelangt und anschließend der Gangflügel in die Schließposition einläuft und damit die Türe ordnungsgemäß und vollständig geschlossen ist.
Neben mechanischen Schließfolgereglern ist auch bereits ein hydraulischer Schließfolgeregler bekannt, bei dem dem Gangflügel und dem Standflügel zugeordnete hydraulische Türschließer über Druckmittelleitungen, die insbesondere in der Zarge verlegt sind, miteinander verbunden und die Strömungswege zwischen den beiderseits der Schließkolben gelegenen Druckmittelräumen in der Weise gesteuert sind, daß der dem Gangflügel zugeordnete Türschließer erst dann freigegeben wird und die ihm zugeordnete Tür in die Schießlage überführen kann, wenn der dem Standflügel zugeordnete Türschließer zumindest im wesentlichen bereits seine Schließlage eingenommen hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs definierten Art unter Verwendung eines Türschließers als Feststellvorrichtung in besonders einfacher und dennoch betriebssicherer Art auszugestalten, die Montage zu erleichtern und die Anpassung an die unterschiedlichsten Gegebenheiten problemfrei zu gestalten.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Steueranordnung aus einem im schwenkachsenseitigen Bereich des Standflügels angeordneten, durch den
Standflügel zwischen einer ersten und einer zweiten Schaltstellung bewegbaren Stellglied und einem mit dem Stellglied verbundenen, sich bis zum Türschließer des Gangflügels erstreckenden und die Stellgliedbewegung mechanisch übertragenden Verbindungsorgan besteht, und daß das gangflügelseitige Ende des Verbindungsorgans an einem die Schließbewegung
des Türschließers in einer der beiden Schaltstellungen des
Stellglieds blockierenden Steuerglied angreift.
Durch die Verwendung eines die Stellgliedbewegung und damit die Momentanposition des Standflügels mechanisch zumSchließer des Gangflügels übertragenden Verbindungsorgans lassen sich neben den sich aus der Lösung der gestellten Aufgabe ergebenden Vorteilenauch noch die Vorteile erzielen, daß keine
Eingriffe in die Hydraulik von Türschließern erforderlich
sind und bezüglich bereits montierter Schließer die Möglichkeit der Nachrüstung gegeben ist.
Bevorzugt ist das die Stellgliedbewegung mechanisch übertragende Verbindungsorgan ein Bowdenzug, aber es ist
in Abhängigkeit von den jeweiligen Einbaugegebenheiten auch möglich, als mechanisch übertragendes Verbindungsorgan eine in der Zarge dreh- oder verschiebbar gelagerte Stange oder
eine Kombination von Stange und Bowdenzug zu verwenden.
Im Falle der Verwendung eines Bowdenzuges ist dieser vorzugsweise mit dem Türschließer über einen Schraubkopf verbunden und das dem Bowdenzug zugeordnete Steuerglied mittels einer Feder in die Blockierlage vorgespannt. Auf diese Weise läßt sich durch Einstellung der Relativlage von Bowdenzughülse
und Bowdenzug am Schraubkopf der Schließwinkel des Standflügels
bequem und genau vorgeben, bei dessen Erreichen der Gangflügel in Schließrichtung freigegeben wird.
Eine vorteilhafte AusfuhrungsVariante der Erfindung besteht darin, daß das Steuerglied aus einem in einem Führungsgehäuse angeordneten, unter der Vorspannung einer Feder stehenden und mit dem Bowdenzug verbundenen Rastschieber besteht, der mit einer drehfest auf der Schließerachse befestigten Kurvenscheibe zusammenwirkt, die einen Anschlag für den Rastschieber aufweist. Das Führungsgehäuse ist dabei mit dem Schließergehäuse vorzugsweise verschraubbar, d.h. das Führungsgehäuse ist ohne Schwierigkeiten auch im Falle einer Nachrüstung auf das Schließergehäuse aufschraubbar.
Neben dem bereits erwähnten Vorteil der Nachrüstbarkeit ist bei dieser Ausführungsvariante der äußerst einfache Aufbau und die Möglichkeit bedeutsam, praktisch jeden herkömmlichen hydraulischen Türschließer mittels weniger Zusatzteile mit einer Zusatzfunktion versehen zu können.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Verbindungsgelenk der beiden Arme des Schließergestänges eine mit dem schließerseitigen Arm drehfest verbundene, einen Anschlag aufweisende Kurvenscheibe angeordnet, die mit einem im anderen Arm geführten, unter der Vorspannung einer Feder stehenden Rastschieber zusammenwirkt, der mit dem mit seiner Hülse am Arm abgestützten Bowdenzug verbunden ist.
Die Hauptvorteile dieser Ausführungsvariante bestehen in der besonders einfachen, sich auf einen Gestängetausch beschränkenden Nachrüstbarkeit sowie darin, daß ein an der Zarge fest verlegter Bowdenzug nicht mit einer großen Schlaufe zum normalerweisen auf der Tür montierten Schließer gelegt werden muß, sondern direkt von der Zarge in das Gestänge laufen kann.
Noch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, deren Vorteil vor allem darin besteht, daß eine stufenlose Festhaltung der jeweiligen Tür möglich ist, arbeitet mit einer Schlingfeder, die auf einem mit einem Schließerarm drehfest verbundenen, zargenseitig gelagerten Schwenklagerbolzen angeordnet ist und deren eines Ende mit dem Zargenlager und deren anderes Ende mit dem über seine Hülse zargenseitig abgestützten Bowdenzug verbunden und im Sinne eines Aufdrehens der Schlingfeder beaufschlagbar ist.
Gemäß weiterer Ausführungsvarianten der Erfindung sind Maßnahmen getroffen, um die Bewegung des Schließerkolbens des dem Gangflügel zugeordneten Türschließers zu blockieren bzw. freizugeben, wozu entweder direkt oder indirekt auf die Kolbenbewegung einwirkende Elemente Verwendung finden und die direkt einwirkenden Elemente aus einem unmittelbar in die Kolbenbewegungsbahn eingreifenden Glied und die indirekt wirkenden Elemente aus einem Ventilglied bestehen, das in einem Verbindungskanal zwischen den beiderseits des Kolbens gelegenen Druckräumen angeordnet ist. All diese Glieder bzw. Elemente werden unmittelbar oder über entsprechende Übertragungsglieder von dem die Stellgliedbewegung auf der Seite des Standflügels mechanisch übertragenden Verbindungsorgan beaufschlagt.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer zweiflügeligen Tür mit einer Vorrichtung zur Schließfolgeregelung,
Fig. 2 eine schematisierte Teilschnittdarstellung eines Türschließers mit einer Einrichtung zur Schließfolgeregelung ,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht eines zwischen einem Türschließer und einer Zarge verlaufenden Gestänges mit einer integrierten Vorrichtung zur Schließfolgeregelung,
Fig. 4 eine Teilschnittdarstellung zur Erläuterung des Funktionsprinzips der Vorrichtung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Teil-Seitenansicht eines mit einer gesteuerten Festhaltevorrichtung versehenen, an der Zarge befestigten Gestängearms,
Fig. 6 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 5 mit im Schnitt zu sehendem Gestängearm,
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Festhaltevorrichtung nach den Fig. 5 und 6,
Fig. 8 eine schematische, teilweise geschnitten gezeigte Darstellung eines hydraulischen Türschließers mit steuerbarer Blockiereinrichtung,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante eines hydraulischen Türschließers mit steuerbarer Blockiereinrichtung, und
Fig. 10 eine schematische Teilschnittdarstellung der Ankupplung eines Bowdenzüge an ein im Schließergehäuse vorgesehenes Ventilorgan.
Die schematische Darstellung nach Fig. 1 zeigt eine zweiflügelige Tür mit Standflügel 11 und Gangflügel 12, die in teilweise geöffneter Stellung dargestellt sind. Jeder der beiden Flügel 11, 12 ist mit einem obenliegenden Türschließer 2, 21 versehen. Die Achse 10 eines jeden Schließers 2, 21 ist über ein Gestänge 9 mit der Zarge 13 verbunden.
Im Schwenkbereich der schwenklagerseitigen Stirnfläche des Standflügels 11 befindet sich ein Stellglied 14, das bei sich in Schließlage befindendem Standflügel eine erste Stellung und in Öffnungsstellung des Standflügels 11 eine zweite Stellung einnimmt. Diese beiden Stellungen bzw. Positionen des Stellglieds 14 werden über ein mechanisches Verbindungsorgan, im dargestellten Beispiel mittels einer Bowdenzuganordnung 5 zum Türschließer 2 des Gangflügels übertragen, um den Schließvorgang des Gangflügels 12 in Abhängigkeit von der Position des Stellglieds 14 und damit in Abhängigkeit von der Position des Standflügels 11 steuern zu können. Der Bowdenzug 5 ist in der Zarge 13 geführt und tritt bei montierter Vorrichtung optisch praktisch nicht und insbesondere nicht störend in Erscheinung.
Die in Verbindung mit Oben-Türschließern gezeigte Anordnung nach Fig. 1 läßt sich prinzipiell in gleicher Weise bei Boden-Türschließern verwenden.
Fig. 2 zeigt eine mechanische Ausführungsform einer Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge, wobei auf die Achse 10 des Schließers 2 eine Kurvenscheibe 3 aufgesetzt ist, die durch eine entsprechende Abflachung der Achse
und eine komplementär geformte Aufnahme in der Kurvenscheibe 3 gegen Verdrehen gesichert ist.
Die Kurvenscheibe 3 wird durch eine sich zwischen dieser Scheibe 3 und einem Gestängearm 9 erstreckende Distanzhülse 6 über die zur Gestängefixierung dienende Schraube niedergehalten.
Mit der Kurvenscheibe 3 wirkt ein Rastmechanismus zusammen, der aus einem in einem Führungsgehäuse 4 verschiebbar gelagerten Rastschieber 8 besteht, welcher unter der Vorspannung einer Druckfeder 17 steht und mit dem Bowdenzug verbunden ist. Das Führungsgehäuse 4 ist vorzugsweise auf die Oberseite des Schließergehäuses 2 aufgeschraubt.
Der Rastschieber 8 greift an der Kurvenscheibe 3 an und wirkt mit einem Kurvenscheibenanschlag 7 zusammen, wobei dieser Anschlag 7 konstruktionsmäßig ausreichend stabil und formmäßig derart ausgebildet wird, daß die Entkopplung von Anschlag 7 und Rastschieber 8 mit vergleichsweise geringen Kräften erfolgen kann. Vorzugsweise verlaufen die miteinander in Eingriff tretenden Flächen von Anschlag 7 und Rastschieber 8 schräg zur Rastschieberlängsachse.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Bei geöffnetem Standflügel ist der Bowdenzug entlastet, d.h. der Rastschieber 8 greift an der Kurvenscheibe 3 an, und bei geschlossenem Standflügel ist der Bowdenzug gezogen, d.h. der Rastschieber 8 ist entgegen der Vorspannkraft der Feder 7 in das Führungsgehäuse 4 zurückgezogen.
Werden beide Türen, d.h. Standflügel und Gangflügel geöffnet, so laufen diese beiden Türen, wenn sie nicht festgestellt werden, ganz normal wieder zu. Erst bei einem
durch die Kurvenscheibe 3 bzw. durch die Lage des Kurvenscheibenanschlags 7 definierten Winkel wird der Gangflügel gesperrt, da der Rastschieber 8 am Anschlag 7 zur Anlage kommt und dadurch die weitere Schließbewegung des Gangflügels blockiert wird.
Bewegt sich der Standflügel in die Schließstellung, dann führt dies zu einem Ziehen des Bowdenzugs 5, damit zu einer Entkopplung zwischen Rastschieber 8 und Anschlag 7 und somit zur Freigabe des Gangflügels in Richtung seiner Schließstellung.
Der durch die Lage des Anschlags 7 an der Kurvenscheibe 3 definierte Festhaltewinkel des Gangflügels muß so gewählt werden, daß der Standflügel bei blockiertem Gangflügel am Standflügel vorbeilaufen kann. Dies ist bei einem öffnungswinkel des Gangflügels im Bereich von etwa 20° bis 40 möglich, und in diesem Bereich wird auch der durch die Lage des Anschlags 7 bestimmte Winkel gewählt.
Fig. 3 zeigt eine Variante mit im Schließergestänge integrierter Sperrvorrichtung, die sich vor allem durch leichte Nachrüstbarkeit auszeichnet, da zum Zwecke der Nachrüstung praktisch nur das Gestänge 9, 15 ausgetauscht werden muß.
Dabei ist mit dem Schließerarm 9, der an die Achse 10 des Schließers 2 angeschlossen ist, die Kurvenscheibe 3 drehfest verbunden. Die der Kurvenscheibe 3 zugeordnete Rastvorrichtung ist im Gestängearm 15 untergebracht, in den der Bowdenzug 5 eingeführt ist. Der Gestängearm ist in einem Schwenklagerbolzen 16 mit der Zarge verbunden, während der Schließer am Gangflügel 12 befestigt ist.
Fig. 4 zeigt die Anordnung nach Fig. 3 im geschnittenen und aufgeklappten Zustand. Dabei ist zu sehen, daß die Hülse des Bowdenzugs 5 an der Eintrittsstelle des Bowden-
zugs in den Schließerarm 15 an der Schließerarmwandung abgestützt und der Bowdenzug selbst mit dem Rastschieber verbunden ist, der in einer entsprechenden Ausnehmung des Arms 15 verschiebbar geführt und in Richtung der Kurvenscheibe 3 mittels einer Druckfeder 17 vorgespannt ist.
Neben dem Vorteil der bereits erwähnten einfachen Nachrüstbarkeit der Lösung nach den Fig. 3 und 4 wirkt sich in der Praxis vorteilhaft aus, daß der an der Zarge festverlegte Bowdenzug 5 nicht mit einer großen Schleife zu dem normalerweise auf der Tür montierten Schließer 2 gelegt werden muß, sondern daß dieser Bowdenzug direkt von der Zarge in das Gestänge bzw. den Schließerarm 15 laufen kann. Da sich der Arm 15 relativ zur Wand weniger als der auf der Tür 12 montierte Schließer 2 bewegt, wird der Bowdenzug 5 wenig beansprucht und seine Leichtgängigkeit nicht beeinträchtigt.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine Variante mit stufenloser Festhal tung des Gangflügels, und zwar unter Verwendung einer Schlingfeder 18, die mit einem mit dem Gestängearm 15 drehfest verbundenen Schwenklagerbolzen 16 in Form eines Federnfreilaufs zusammenwirkt. Ein Ende 19 dieser Feder 18 ist mit der mit der Zarge 13 verbundenen Lagerhülse für den Gestängearm 15 verbunden, während am anderen Ende 20 der Feder 18 der Bowdenzug angreift, dessen Hülse zargenfest abgestützt ist.
Diese Abstützung 21 ist in Fig. 6 zu sehen.
Das Funktionsprinzip dieser stufenlosen Festhaltevorrichtung ist in Fig. 7 dargestellt. Wird das Ende 20 der Feder 18 mittels des Bowdenzugs 5 in Richtung des Pfeiles 22 gezogen, so kann sich der Bolzen 16 und damit der Gestängearm 15 frei drehen bzw. verschwenken. Wird der Bowdenzug 5 entlastet,
so verspannt sich der Schwenklagerbolzen 16 bei einer Drehung in Richtung des Pfeiles 23 in der Feder 18 und wird über das untere, mit der Lagerbuchse fest verbundene Ende 19 der Feder 18 festgehalten.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsvariante der Erfindung erfolgt eine mechanische Blockierung des Schließers bei einem vorzugsweise zwischen 20 und 40 gewählten öffnungswinkel des Gangflügels über ein Blockierglied 26, das die Bewegung des Kolbens 24 im Schließer 2 verhindert. Das Blockierglied 26 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 17, welche das Blockierglied 26 in der Weise vorspannt, daß es bei entspanntem Bowdenzug 5 in den links vom Kolben gelegenen Druckraum ragt und eine Sperre für den Kolben 24 bildet. Wird der Bowdenzug 5 betätigt bzw. gezogen, so hat dies ein Zurückziehen des Glieds 26 aus dem Druckraum zur Folge und der Kolben 24 kann sich in Schließrichtung bewegen, was ein Schließen des Schließers zur Folge hat. Die Schließgeschwindigkeit kann dabei über ein Ventil 28 eingestellt werden, das in einem Verbindungskanal 27 zwischen den beiderseits des Kolbens 24 gelegenen Räumen angeordnet ist. Der Kolben 24 ist dabei in üblicher Weise in Schließrichtung durch eine Schließfeder 25 vorgespannt.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 eignet sich insbesondere für solche Einsätze, bei denen der Schließer an der Zarge und nicht auf der Tür montiert wird. Das Verlegen des Bowdenzugs 5 ist in diesem Falle in besonders einfacher Weise möglich.
Gemäß einer in der Zeichnung nicht dargestellten Variante kann das Blockierglied 26 über einen Stößel auch von einer Nockenscheibe betätigt werden, die auf einer Stange angeordnet ist, welche in Abhängigkeit von der Bewegung des Stand-
— ι ο —
flügeis verdrehbar, bzw. in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Standflügels zwischen zwei Schwenklagen umgesteuert werden kann. Das Schwenken der Nockenscheibe steuert dann das Blockierglied 26 in entsprechender Weise wie dies im Zusammenhang mit Fig. 8 erläutert worden ist.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 9 wird die Bewegung des Schließerkolbens in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des dem Standflügel zugeordneten Stallgliedes durch ein Ventil 29 gesteuert, das in einem Strömungskanal 27, 27' zwischen den beiden Druckräumen des Schließers angeordnet ist und über starre oder flexible Bedienelemente zwischen der Schließ- oder öffnungsstellung umsteuerbar ist. In der Schließstellung verhindert das Ventil jeglichen Ölverlust zwischen den beiden Druckräumen und damit jegliche Bewegung des Kolbens. Das Ventil 29 ist über eine Druckfeder 17 in die Schließstellung vorgespannt. Eine Bewegung des Schließerkolbens ist damit nicht möglich. Wird das Ventil 29 über den über das Schließergehäuse 2 vorstehenden Stößel 30 betätigt, so wird der zunächst blockierte Kanal geöffnet und die Türe kann in die Schließlage laufen. Das Verschieben des Stößels 30 entgegen der Kraft der Feder 17 erfolgt über einen Konus 31, der auf einer relativ zum Schließer 2 verschiebbaren Stange 32 angebracht ist. Die Linearverschiebung dieser Stange 32 erfolgt wiederum in Abhängigkeit von dem in Fig. 1 gezeigten Stellglied 14.
Unmittelbar benachbart zum Ventil 29 ist im Kanal 27 noch ein weiteres Ventil 28 angeordnet, das es gestattet, den Strömungswiderstand in diesem Kanal zu verändern und damit die Schließgeschwindigkeit zu regulieren.
Die Ansteuerung eines im Schließer 2 untergebrachten Ventils 29 über eine Bowdenzuganordnung 5, 51 ist in Fig. 10 dargestellt.
Dabei stützt sich die Hülse 5 des Bowdenzugs an einer Stellschraube 33 eines Schraubkopfes 34 ab, der in eine entsprechende Gewindebohrung des Gehäuses 2 einschraubbar ist. Mittels der Stellschraube 33 kann die Justierung des Bowdenzugs erfolgen.
Das Ventil 29 ist durch die Feder 17 in die Schließposition vorgespannt, in der ein Durchgang von öl zwischen den Kanalabschnitten 27 und 27' verhindert und damit eine Bewegung des Schließerkolbens blockiert wird. Durch Betätigung des Bowdenzugs wird der Ventilkörper nach links verschoben, und zwar maximal um den durch eine Distanzhülse 35 begrenzten Hub. Dadurch wird der Kanalabschnitt 27 mit dem Kanalabschnitt 27' verbunden, das öl kann ungehindert durch den Kanal über ein nachgeschaltetes Regulierventil abfließen, und der Gangflügel kann sich gedämpft schließen. Diese Ausführ ungsvariante zeichnet sich durch gute Integrierbarkeit in einem Türschließer, durch Kompaktheit und leichte Justierbarkeit aus.
Während sich die mechanischen Ausführungsvarianten der Erfindung durch besonders einfachen Aufbau und leichte Nachrüstbarkeit auszeichnen und bei diesen Ausführungsformen auch kein sogenanntes Kriechen des Schließers aufgrund geringer Leckage der Hydraulik bei festgestelltem Schließer auftritt, d.h. ein langsames Zulaufen der jeweiligen Tür sicher verhindert ist, besitzen die Ausbildungsvarianten mit in den Schließer integriertem Ventil und dem Blockierglied die zusätzlichen Vorteile, daß die kompakte Bauform des Schließergehäuses erhalten bleibt, keine komplizierte Montage vor Ort bei Inbetriebnahme der zweiflügeligen Türe, insbesondere Feuerschutztüre nötig ist, da der Schließfolgeregler bereits im Schließer integriert ist und daß eine Verschmutzung eines Steuerglieds oder Steuerventils durch die integrierte Bauweise erschwert wird, was zu einer wartungsfreundlichen Gesamtanordnung führt.
Bezugszeichenliste zu G 3560
1 Drehachse
2 Türschließer
3 Kurvenscheibe
4 Führungsgehäuse 5, 5' Bowdenzug
6 Distanzhülse
7 Kurvenscheibenanschlag
8 Rastschieber
9 Gestängearm
10 Schließerachse
11 Standflügel
12 Gangflügel
13 Zarge
14 Stellglied
15 Gestängearm
16 Schwenklagerbolzen
17 Druckfeder
18 Schlingfeder
19 festes Federende
20 verschiebbares Federende
21 Abstützung Bowdenzug
22 Pfeil
23 Pfeil
24 Kolben
25 Schließfeder
26 Blockierglied
27, 27' Verbindungskanal
28 Ventil
29 Ventil
30 Stößel
31 Konus
32 Stange
33 Verstellschraube
34 Schraubkopf
35 Distanzhülse
- Leerseite -

Claims (16)

Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen Patentansprüche
1.jVorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflüge- \_^/ ligen Türen mit zumindest einem dem Gangflügel zugeordneten Türschließer und einer über den Standflügel betätigbaren, mit dem Türschließer des Gangflügels zusammenwirkenden Steueranordnung, dadurch gekennzeichnet , daß die Steueranordnung aus einem im schwenkachsenseitigen Bereich des Standflügels (11) angeordneten, durch den Standflügel zwischen einer ersten und einer zweiten Schaltstellung bewegbaren Stellglied (14) und einem mit dem Stellglied (14) verbundenen, sich bis zum Türschließer (2) des Gangflügels (12) erstreckenden und die Stellgliedbewegung mechanisch übertragenden Verbindungsorgan (5) besteht, und daß das gangflügelseitige Ende des Verbindungsorgans (5) an einem die Schließbewegung des Türschließers (2) in einer der beiden Schaltstellungen
des Stellglieds (14) blockierenden Steuerglied (3; 18; 16; 26; 29, 30) angreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das die Stellgliedbewegung mechanisch übertragende Verbindungsorgan ein Bowdenzug (5, 51) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das die Stellgliedbewegung mechanisch übertragende Verbindungsorgan eine in der Zarge
(13) dreh- oder verschiebbar gelagerte Stange ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das die Stellgliedbewegung mechanisch übertragende Verbindungsorgan eine Kombination zwischen einem Bowdenzug (5, 5') und einer dreh- oder verschiebbar gelagerten Stange ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das gangflügelseitige Ende des die Stellgliedbewegung mechanisch übertragenden Verbindungsorgans mit einem Exzenterelement oder einem Konus (31) zur Betätigung eines die Schließerbewegung direkt oder indirekt blockierenden Stößels (30) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das dem Bowdenzug (5, 51) zugeordnete Steuerglied (8; 18; 29) mittels einer Feder (17) in die Blockierlage vorgespannt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Bowdenzug (5, 5') mit dem Türschließer (2) über einen Schraubkopf (34) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Steuerglied aus einem in einem Führungsgehäuse (4) angeordneten, unter der Vorspannung einer Feder (17) stehenden und mit dem Bowdenzug (5, 51) verbundenen Rastschieber (8) besteht, der mit einer drehfest auf der Schließerachse (10) befestigten Kurvenscheibe (3) zusammenwirkt, die einen Anschlag (7) für den Rastschieber (8) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Führungsgehäuse (4) mit dem Gehäuse des Schließers (2) durch Verschraubung verbindbar ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß im Verbindungsgelenk der beiden Arme (9, 15) des Schließergestänges eine mit dem schließerseitigen Arm (9) drehfest verbundene, einen Anschlag (7) aufweisende Kurvenscheibe (3) angeordnet ist, die mit einem im anderen Arm (15) geführten, unter der Vorspannung einer Feder (17) stehenden Rastschieber (8) zusammenwirkt, der mit dem mit seiner Hülse (5) am Arm (15) abgestützten Bowdenzug (5) verbunden ist.
-A-
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß auf einem mit einem Schließerarm (15) drehfest verbundenen, zargenseitig gelagerten Schwenklagerbolzen (16) eine Schlingfeder (18) angeordnet ist, deren eines Ende (19) mit dem Zargenlager und deren anderes Ende (20) mit dem über seine Hülse zargenseitig abgestützten Bowdenzug (5) verbunden und im Sinne eines Aufdrehens der Schlingfeder (18) beaufschlagbar ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß ein insbesondere zargenseitig zu montierender Schließer (2) eine in den Kolbenführungsraum mündende Bohrung aufweist, in der ein Blockierglied (26) angebracht ist, das in Abhängigkeit von dem Stellglied (14) über das mechanische Verbindungsorgan, insbesondere über den Bowdenzug (5, 51) in die Bewegungsbahn des Kolbens (24) zu dessen Blockierung einfahrbar ist.
-13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Blockierglied (26) mittels einer Feder (17) in die Blockierposition vorgespannt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Blockierglied (26) über einen Stößel und eine Exzenterscheibe betätigbar ist, die an einer über das Stellglied (14) verschwenkbaren Stange angebracht ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in einer die beiderseits des Schließerkolbens (24) gelegenen Räume miteinander verbindenden Bohrung (27, 27')
ein über einen über das Schließergehäuse vorstehenden Stößel (30) oder direkt über den Zug (51) des über einen Schraubkopf (34) am Schließergehäuse angeschlossenen Bowdenzugs (5) betätigbares Sperrventil (29) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Sperrventil (29) unmittelbar benachbart dem zur Einstellung der Schließerdämpfung in der Bohrung (27) vorgesehenen Ventil (28) angeordnet ist.
DE19833329543 1983-08-16 1983-08-16 Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren Withdrawn DE3329543A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329543 DE3329543A1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE8484106618T DE3470901D1 (en) 1983-08-16 1984-06-08 Device for controlling the closure sequence of double doors
AT84106618T ATE34009T1 (de) 1983-08-16 1984-06-08 Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren.
EP84106618A EP0141902B1 (de) 1983-08-16 1984-06-08 Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
US06/627,661 US4583324A (en) 1983-08-16 1984-07-03 Apparatus for controlling the closing sequence of double leaved doors
JP59152764A JPS6043593A (ja) 1983-08-16 1984-07-23 2枚ドアの閉鎖順序制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329543 DE3329543A1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329543A1 true DE3329543A1 (de) 1985-02-28

Family

ID=6206657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329543 Withdrawn DE3329543A1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE8484106618T Expired DE3470901D1 (en) 1983-08-16 1984-06-08 Device for controlling the closure sequence of double doors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484106618T Expired DE3470901D1 (en) 1983-08-16 1984-06-08 Device for controlling the closure sequence of double doors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4583324A (de)
EP (1) EP0141902B1 (de)
JP (1) JPS6043593A (de)
AT (1) ATE34009T1 (de)
DE (2) DE3329543A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609565A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Dorma Gmbh & Co Kg Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE8800394U1 (de) * 1987-07-17 1988-03-24 Geze Grundstuecks- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh, 7250 Leonberg, De
DE3800694A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE3941711A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE4021313A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Geze Gmbh & Co Schliessfolgeregelung
DE9403556U1 (de) * 1994-03-04 1994-07-21 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Regeln der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
EP0846828A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 GEZE GmbH & Co. Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE10107457A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-12 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregler
DE19502761B4 (de) * 1995-01-30 2006-01-05 Geze Gmbh Zweiflügelige Tür
DE19540505B4 (de) * 1995-10-31 2013-05-16 Geze Gmbh Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse
DE102013021040A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
EP2913469A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-02 DORMA Deutschland GmbH Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP1620626B2 (de) 2003-01-09 2017-03-01 dormakaba Deutschland GmbH Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
EP2765269A3 (de) * 2013-02-07 2017-12-20 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel
DE102017112176A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406433A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellanlage mit integriertem schliessfolgeregler
DE8810389U1 (de) * 1988-08-17 1988-09-29 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
US5046689A (en) * 1989-04-19 1991-09-10 The Boeing Company Cowling interlock system
DE4012358C1 (de) * 1990-04-18 1991-05-16 Eco Schulte Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De
US5033234A (en) * 1990-04-25 1991-07-23 Triangle Brass Manufacturing Company Door coordinator
US5240349A (en) * 1991-07-19 1993-08-31 Jack Kennedy Metal Products And Buildings, Inc. Power mine door system
US5222838A (en) * 1991-07-19 1993-06-29 Jack Kennedy Metal Products And Buildings Power mine door system
DE4308560A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür
DE29501776U1 (de) * 1995-02-07 1995-04-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
US5582472A (en) * 1995-05-22 1996-12-10 Kewaunee Scientific Corporation Solvent storage cabinet
FI102100B1 (fi) * 1997-03-26 1998-10-15 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
US5944399A (en) * 1998-07-06 1999-08-31 Eagle Manufacturing Company Safety cabinet with self-closing and sequencing door mechanism
FI20000373A0 (fi) * 2000-02-18 2000-02-18 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
FI107634B (fi) * 2000-02-18 2001-09-14 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
JP3363897B2 (ja) * 2001-01-23 2003-01-08 精工技研株式会社 トラック等のウイング開閉装置
SI20990A (sl) 2001-02-14 2003-02-28 Dorma Gmbh + Co.Kg Zapiralni regulator
DE10107461C2 (de) * 2001-02-14 2003-07-17 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregler
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE10361085B4 (de) * 2003-01-09 2014-06-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE102004007126A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Stabilus Gmbh Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schließen eines Karosserieteils
DE202006014936U1 (de) * 2006-09-28 2008-02-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Ein- und Ausstiegseinrichtungen, insbesondere Fahrgasttüren, Einstiegsrampen, Schiebetritte u.dgl. an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs
US8844195B2 (en) 2010-06-22 2014-09-30 Cox Architects Pty Ltd Fire shutter
AU2010100647B4 (en) * 2010-06-22 2013-10-10 Cox Architects Pty Ltd An Improved Fire Shutter
FR2961840B1 (fr) * 2010-06-25 2012-08-03 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un dispositif de motorisation d'une installation domotique comprenant un volet muni de deux battants
BR112014019124B1 (pt) 2012-02-01 2021-09-21 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. Armário de segurança e mecanismo de intertravamento
ES2682698T3 (es) 2012-02-08 2018-09-21 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. Armario de seguridad con sistema de cierre de puertas secuencial
US9243437B1 (en) * 2013-10-30 2016-01-26 Austin Hardware And Supply, Inc. Door sequencer
BR112021020921A2 (pt) * 2019-04-19 2022-04-05 Cisaplast S P A Dobradiça para portas de armários refrigerados

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1241478A (en) * 1915-02-13 1917-09-25 Albert L Beardsley Door-holder.
US1573512A (en) * 1924-10-06 1926-02-16 Alden J Bush Door holder
US4267619A (en) * 1972-01-26 1981-05-19 The Stanley Works Controlled release door holder
DE2523154A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-09 Dorma Baubeschlag Selbsttaetiger tuerschliesser
US4265051A (en) * 1978-01-12 1981-05-05 Williams Clarence E Door having improved closing and latching systems
US4262448A (en) * 1979-06-20 1981-04-21 Justrite Manufacturing Company Safety storage cabinet
DE3001407A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessregler fuer eine zweifluegelige tuer, insbesondere feuerschutztuer
DE3033496C2 (de) * 1980-09-05 1985-07-25 Casma di V. Marinoni & Figli, Magenta In Offenstellung verrastbares Türschließergestänge
DE3147239A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Liberda GmbH, Wolfsegg Schliessfolgeregler
DE3204975C1 (de) * 1982-02-12 1983-05-19 Echt & Co, Nachf. Schulte Kg, 5750 Menden Doppelflueglige Tuer mit Schliessfolgeregelung
DE3221534A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Gangfluegel-tuerschliesser mit einer einrichtung zur schliessfolgeregelung von zweifluegeligen tueren

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609565A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Dorma Gmbh & Co Kg Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE8800394U1 (de) * 1987-07-17 1988-03-24 Geze Grundstuecks- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh, 7250 Leonberg, De
DE3800694A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE3941711A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE3941711B4 (de) * 1988-12-22 2006-10-05 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
DE4021313A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Geze Gmbh & Co Schliessfolgeregelung
DE4021313C2 (de) * 1990-07-04 1999-09-16 Geze Gmbh & Co Schließfolgeregelung
DE4042707C2 (de) * 1990-07-04 2001-02-01 Geze Gmbh Schließfolgeregelung
DE9403556U1 (de) * 1994-03-04 1994-07-21 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Regeln der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
DE19502761B4 (de) * 1995-01-30 2006-01-05 Geze Gmbh Zweiflügelige Tür
DE19540505B4 (de) * 1995-10-31 2013-05-16 Geze Gmbh Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse
EP0846828A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 GEZE GmbH & Co. Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP0846828A3 (de) * 1996-12-06 2000-06-21 GEZE GmbH Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE10107457B4 (de) * 2001-02-14 2004-02-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Schließfolgeregler
DE10107457A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-12 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregler
EP1620626B2 (de) 2003-01-09 2017-03-01 dormakaba Deutschland GmbH Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
EP2765269A3 (de) * 2013-02-07 2017-12-20 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel
DE102013021040A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
EP2886770A1 (de) 2013-12-17 2015-06-24 GEZE GmbH Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
DE102013021040B4 (de) 2013-12-17 2015-07-02 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
DE102013021040C5 (de) 2013-12-17 2018-08-23 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
EP2886770B1 (de) 2013-12-17 2018-10-31 GEZE GmbH Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
EP2913469A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-02 DORMA Deutschland GmbH Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE102017112176A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6043593A (ja) 1985-03-08
EP0141902A3 (en) 1986-01-22
DE3470901D1 (en) 1988-06-09
EP0141902B1 (de) 1988-05-04
EP0141902A2 (de) 1985-05-22
US4583324A (en) 1986-04-22
ATE34009T1 (de) 1988-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141902B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE2924311C2 (de)
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0726379B1 (de) Zweiflügelige Tür mit geregelter Schliessfolge
DE3147761C2 (de) Türschließer
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
EP0324075B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE4012358C1 (de)
DE19855425B4 (de) Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP0613989B1 (de) Schliessfolge-Steuerungsvorrichtung, insbesondere für Türen
EP0468176B1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE1901664A1 (de) Tuerschliesser
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE3609565C2 (de) Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
EP1247931B1 (de) Schliessfolgeregler
EP1544398B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE10107461A1 (de) Schließfolgeregler
EP1544395B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP0505350A1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
DE10147033B4 (de) Schließfolgeregler
EP0670406A1 (de) Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung von Türflügeln
EP0709536A1 (de) Antrieb
DE8216563U1 (de) Gangfluegel-tuerschliesser mit einer einrichtung zur schliessfolgeregelung von zweifluegeligen tueren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8141 Disposal/no request for examination