EP2913469A1 - Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür - Google Patents

Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2913469A1
EP2913469A1 EP15152217.4A EP15152217A EP2913469A1 EP 2913469 A1 EP2913469 A1 EP 2913469A1 EP 15152217 A EP15152217 A EP 15152217A EP 2913469 A1 EP2913469 A1 EP 2913469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf
cylinder
inactive
active
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15152217.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2913469B1 (de
Inventor
Thomas Wildförster
Stephan Gosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2913469A1 publication Critical patent/EP2913469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2913469B1 publication Critical patent/EP2913469B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel (1) und einen Gangflügel (2) aufweisende Tür, umfassend - eine Gleitschiene (3), - ein in der Gleitschiene (3) linear geführtes, dem Standflügel (1) zugeordnetes Standflügel-Gleitstück (1.2), - einen ersten Standflügel-Zylinder (1.3), der durch eine Linearbewegung des Standflügel-Gleitstücks (1.2) betätigbar ist, - einen zweiten Standflügel-Zylinder (1.3), der das Standflügel-Gleitstück (1.2) in einer ersten Stellung blockiert und in einer zweiten Stellung frei gibt, - eine erste Standflügel-Fluidleitung (1.5) zwischen dem ersten Standflügel-Zylinder (1.3) und dem zweiten Standflügel-Zylinder (1.4), um bei Betätigung des ersten Standflügel-Zylinders (1.3) den zweiten Standflügel-Zylinder (1.4) in die erste Stellung zu verfahren, - ein in der ersten Standflügel-Fluidleitung (1.5) angeordnetes Standflügel-Schaltelement (1.6), das wahlweise einen freien Fluidfluss zwischen dem ersten Standflügel-Zylinder (1.3) und dem zweiten Standflügel-Zylinder (1.4) sperrt oder frei gibt, - ein in der Gleitschiene (3) linear geführtes, dem Gangflügel (2) zugeordnetes Gangflügel-Gleitstück (2.2), - einen ersten Gangflügel-Zylinder (2.3), der durch eine Linearbewegung des Gangflügel-Gleitstücks (2.2) betätigbar ist, - einen zweiten Gangflügel-Zylinder (2.4), der das Gangflügel-Gleitstück (2.2) in einer ersten Stellung blockiert und in einer zweiten Stellung frei gibt, - eine erste Gangflügel-Fluidleitung (2.5) zwischen dem ersten Gangflügel-Zylinder (2.3) und dem zweiten Gangflügel-Zylinder (2.4), um bei Betätigung des ersten Gangflügel-Zylinders (2.3) den zweiten Gangflügel-Zylinder (2.4) in die erste Stellung zu verfahren, - ein in der ersten Gangflügel-Fluidleitung (2.5) angeordnetes Gangflügel-Schaltelement (2.6), das von dem Standflügel-Gleitstück (2.2) betätigbar ist und wahlweise einen freien Fluidfluss zwischen dem ersten Gangflügel-Zylinder (2.3) und dem zweiten Gangflügel-Zylinder (2.4) sperrt oder frei gibt. Dadurch soll eine Schließfolgeregelung geschaffen werden, die bei kostengünstiger Herstellung und Montage auf kleinstem Bauraum ein Blockieren und Freigeben eines Gleitstücks in einer Gleitschiene ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür.
  • Schließfolgeregelungen dienen dazu, um bei einer zweiflügeligen Tür den Gangflügel offen zu halten, solange der Standflügel ebenfalls geöffnet ist.
  • Die Betätigung von Gang- und Standflügel erfolgt üblicherweise über einen Türbetätiger, dessen Kraft über ein Gestänge oder einen Hebel auf ein Gleitstück übertragen wird. Dieses Gleitstück ist wiederum in einer Gleitschiene geführt. Unter Türbetätigern sind insbesondere Türschließer, Türantriebe oder Servotürschließer zu verstehen. Um beispielsweise die Tür in ihrer Offenlage festzusetzen, befinden sich in der Gleitschiene Feststellanordnungen zum Arretieren und Freigeben der Bewegung des Gleitstücks. Bei bisher bekannten Anordnungen geht das Gleitstück beispielsweise eine Rastverbindung in der Feststellanordnung ein. Das Lösen dieser Rastverbindung erfolgt beispielsweise durch eine elektromagnetische Betätigung. All diese Halte- oder Feststellanordnungen beinhalten einen Haltemechanismus, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er ein Getriebe benötigt, weil die erforderlichen Haltekräfte in dem zur Verfügung stehenden Bauraum nicht direkt über eine Feder, einen Elektromagneten oder Ähnliches aufgebracht werden können. Diese Getriebe wiederum sind kostenaufwändige Konstruktionen, welche zudem viel Bauraum benötigen, um die notwendige Übersetzung zu erzielen. Nachteilig bei den vorbekannten Anordnungen ist die aufwändige und kostenintensive Konstruktion sowie die auf den benötigten Bauraum bezogene geringe Leistungs-/Energiedichte. Das aktuelle Design von Türbetätigern erfordert jedoch sehr schmale und kleine Gleitschienen. Des Weiteren soll die entsprechende Feststellanordnung in der Gleitschiene annähernd unsichtbar untergebracht werden. Somit steht immer weniger Bauraum für den Halte- bzw. Feststellmechanismus des Gleitstücks zur Verfügung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schließfolgeregelung bereitzustellen, die bei kostengünstiger Herstellung und Montage auf kleinstem Bauraum ein Blockieren und Freigeben eines Gleitstücks in einer Gleitschiene ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür, umfassend
    • eine Gleitschiene,
    • ein in der Gleitschiene linear geführtes, dem Standflügel zugeordnetes Standflügel-Gleitstück,
    • einen ersten Standflügel-Zylinder, der durch eine Linearbewegung des Standflügel-Gleitstücks betätigbar ist,
    • einen zweiten Standflügel-Zylinder, der das Standflügel-Gleitstück in einer ersten Stellung blockiert und in einer zweiten Stellung frei gibt,
    • eine erste Standflügel-Fluidleitung zwischen dem ersten Standflügel-Zylinder und dem zweiten Standflügel-Zylinder, um bei Betätigung des ersten Standflügel-Zylinders den zweiten Standflügel-Zylinder in die erste Stellung zu verfahren,
    • ein in der ersten Standflügel-Fluidleitung angeordnetes Standflügel-Schaltelement, das wahlweise einen freien Fluidfluss zwischen dem ersten Standflügel-Zylinder und dem zweiten Standflügel-Zylinder sperrt oder frei gibt,
    • ein in der Gleitschiene linear geführtes, dem Gangflügel zugeordnetes Gangflügel-Gleitstück,
    • einen ersten Gangflügel-Zylinder, der durch eine Linearbewegung des Gangflügel-Gleitstücks betätigbar ist,
    • einen zweiten Gangflügel-Zylinder, der das Gangflügel-Gleitstück in einer ersten Stellung blockiert und in einer zweiten Stellung frei gibt,
    • eine erste Gangflügel-Fluidleitung zwischen dem ersten Gangflügel-Zylinder und dem zweiten Gangflügel-Zylinder, um bei Betätigung des ersten Gangflügel-Zylinders den zweiten Gangflügel-Zylinder in die erste Stellung zu verfahren,
    • ein in der ersten Gangflügel-Fluidleitung angeordnetes Gangflügel-Schaltelement, das von dem Standflügel-Gleitstück betätigbar ist und wahlweise einen freien Fluidfluss zwischen dem ersten Gangflügel-Zylinder und dem zweiten Gangflügel-Zylinder sperrt oder frei gibt.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung ergibt sich eine Schließfolgeregelung, die kostengünstig hergestellt und auf kleinstem Bauraum montiert werden kann. Somit kann aktuellen Designkriterien Rechnung getragen werden.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Standflügel-Zylinder und die Gangflügel-Zylinder als Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder ausgebildet, vorzugsweise mit Volumenausgleich. Somit kann die erfindungsgemäße Schließfolgeregelung mit Hydrauliköl oder Luft betrieben werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Standflügel-Schaltelement als elektrisch betätigbares 2/2-Wege-Ventil ausgebildet.
  • Bevorzugt ist das Standflügel-Schaltelement mittels eines Elektromagneten betätigbar.
  • Zum Volumenausgleich kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung die erste Standflügel-Fluidleitung über eine zweite Standflügel-Fluidleitung mit einem Standflügel-Speicher verbunden sein, wobei in der zweiten Standflügel-Fluidleitung ein Rückschlagventil angeordnet ist, das sperrend in Richtung des Standflügel-Speichers wirkt.
  • Vorteilhafterweise ist parallel zum Rückschlagventil ein Überdruckventil angeordnet.
  • Der erste Gangflügel-Zylinder kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung zum Volumenausgleich ebenfalls über eine zweiten Gangflügel-Fluidleitung mit einem Gangflügel-Speicher verbunden sein, wobei in der zweiten Gangflügel-Fluidleitung ein Rückschlagventil angeordnet ist, das sperrend in Richtung des Gangflügel-Speichers wirkt.
  • Auch hier kann vorteilhafterweise parallel zum Rückschlagventil ein Überdruckventil angeordnet sein.
  • Der zweite Standflügel-Zylinder weist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung einen bewegbaren Blockierstift auf, der in der ersten Stellung des zweiten Standflügel-Zylinders das Standflügel-Gleitstück blockiert.
  • Der zweite Gangflügel-Zylinder weist ebenfalls einen bewegbaren Blockierstift auf, der in der ersten Stellung des zweiten Gangflügel-Zylinders das Gangflügel-Gleitstück blockiert.
  • Die Blockierstifte können bevorzugt von den Kolbenstangen des jeweiligen Zylinders gebildet sein.
  • Das Gangflügel-Schaltelement ist vorteilhafterweise längsverstellbar in der Gleitschiene angeordnet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür in geschlossenem und in geöffnetem Zustand,
    Figur 2
    einen Schaltplan für die erfindungsgemäße Schließfolgeregelung, wobei Stand- und Gangflügel geöffnet sind,
    Figur 3
    einen Schaltplan für die erfindungsgemäße Schließfolgeregelung, wobei der Standflügel geschlossen und der Gangflügel geöffnet ist, und
    Figur 4
    einen Schaltplan für die erfindungsgemäße Schließfolgeregelung, wobei Standflügel und Gangflügel geschlossen sind.
  • Figur 1 zeigt eine Tür mit einem Standflügel 1 und einem Gangflügel 2 in einer geschlossenen Stellung (oben) und einer geöffneten Stellung (unten). Der Standflügel 1 ist über ein Gestänge 1.1 mit einem Standflügel-Gleitstück 1.2 verbunden, das in einer Gleitschiene 3 linear geführt ist. In gleicher Weise ist der Gangflügel 2 über ein Gestänge 2.1 mit einem Gangflügel-Gleitstück 2.2 verbunden, das ebenfalls in der Gleitschiene 3 linear geführt ist. Beim Öffnen von Gangflügel 2 und Standflügel 1 bewegen sich das Standflügel-Gleitstück 1.2 und das Gangflügel-Gleitstück 2.2 voneinander weg, während sie sich beim Schließen von Standflügel 1 und Gangflügel 2 aufeinander zu bewegen, wie durch die jeweiligen Pfeile in Figur 1 dargestellt.
  • Bei einer derartigen Tür ist es erforderlich, dass beim Öffnen zuerst der Gangflügel 2 und anschließend der Standflügel 1 aufschwingt und dass bei Schließen zuerst der Standflügel 1 und danach der Gangflügel 2 geschlossen wird. Um dies zu realisieren, wird eine Schließfolgeregelung verwendet, die zunächst im Zusammenhang mit Figur 2 im Detail erläutert wird. Anschließend werden die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten unterschiedlichen Zustände der zweiflügeligen Tür näher erläutert. Dabei wurde in den Figuren 2 bis 4 die Gleitschiene 3, in welcher sich Standflügel-Gleitstück 1.2 und Gangflügel-Gleitstück 2.2 linear bewegen können, aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen.
  • Gemäß Figur 2 weist die Schließfolgeregelung auf der Standflügelseite einen ersten Standflügel-Zylinder 1.3 und einen zweiten Standflügel-Zylinder 1.4 auf. Der erste Standflügel-Zylinder 1.3 kann durch die Linearbewegung des Standflügel-Gleitstücks 1.2 in der Gleitschiene 3 betätigt werden, während der zweite Standflügel-Zylinder 1.4 das Standflügel-Gleitstück 1.2 in einer ersten Stellung blockiert und in einer zweiten Stellung frei gibt. Dazu weist der zweite Standflügel-Zylinder 1.4 einen bewegbaren Blockierstift auf, der von der Kolbenstange des zweiten Standflügel-Zylinder 1.4 gebildet sein kann.
  • In der ersten Stellung des zweiten Standflügel-Zylinders 1.4 blockiert dieser Blockierstift das Standflügel-Gleitstück 1.2 und liegt dabei an einer Auslaufschräge des Standflügel-Gleitstücks 1.2 an. Diese Auslaufschräge ist so ausgebildet, dass durch eine extern aufgebrachte Kraft auf das Standflügel-Gleitstück 1.2, in Freigaberichtung, der Blockierstift über die Auslaufschräge in seine zweite Stellung gedrückt wird. Somit kann durch Aufbringen einer Kraft auf den blockierten Standflügel 1 das Standflügel-Gleitstück 1.2 über die Auslaufschräge den Betätigungsstift und somit den zweiten Standflügel-Zylinder 1.4 in seine zweite, das Standflügel-Gleitstück 1.2 freigebende Stellung verfahren.
  • Zwischen dem ersten Standflügel-Zylinder 1.3 und dem zweiten Standflügel-Zylinder 1.4 ist eine Standflügel-Fluidleitung 1.5 vorgesehen. Diese ist derart an den ersten Standflügel-Zylinder 1.3 und den zweiten Standflügel-Zylinder 1.4 angeschlossen, dass bei einer Betätigung des ersten Standflügel-Zylinder 1.3 der zweite Standflügel-Zylinder 1.4 in die erste Stellung verfahren wird. Dadurch wird durch die Linearbewegung des Standflügel-Gleitstücks 1.2, welches den ersten Standflügel-Zylinder 1.3 betätigt, automatisch der zweite Standflügel-Zylinder 1.4 betätigt und somit in seine erste, das Standflügel-Gleitstück 1.2 blockierende Stellung verfahren.
  • Des Weiteren ist in der ersten Standflügel-Fluidleitung 1.5 ein Standflügel-Schaltelement 1.6 angeordnet, das wahlweise einen freien Fluidfluss zwischen dem ersten Standflügel-Zylinder 1.3 und dem zweiten Standflügel-Zylinder 1.4 sperrt oder frei gibt.
  • Das Standflügel-Schaltelement 1.6 ist als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet und weist einen Elektromagneten 1.7 und eine Ventilfeder 1.8 auf. Die Ventilfeder 1.8 ist so angeordnet, dass durch die Federkraft das 2/2-Wegeventil in diejenige Schaltstellung verfahren wird, in der ein freier Fluidfluss nur zwischen dem zweiten Standflügel-Zylinder 1.4 und dem ersten Standflügel-Zylinder 1.3, nicht aber umgekehrt möglich ist. Der Elektromagnet 1.7 ist so ausgebildet, dass er im bestromten Zustand das 2/2-Wegeventil entgegen der Federkraft der Ventilfeder 1.8 in einer Stellung hält, in welcher der Fluidfluss vom zweiten Standflügel-Zylinder 1.4 zum ersten Standflügel-Zylinder 1.3 durch die Sperrfunktion gesperrt ist. Im Regelfall wird der Elektromagnet 1.7 bestromt sein, so dass der zweiten Standflügel-Zylinder 1.4 aktiv ist und das Standflügel-Gleitstück 1.2 blockiert. Dieser Zustand ist in Figur 2 gezeigt.
  • Von der ersten Standflügel-Fluidleitung 1.5 zweigt - vorzugsweise im Bereich zwischen dem ersten Standflügel-Zylinder 1.3 und dem Standflügel-Schaltelement 1.6 - eine zweite Standflügel-Fluidleitung 1.9 ab, die in einen Standflügel-Speicher 1.10 mündet. In der zweiten Standflügel-Fluidleitung 1.9 ist zwischen dem Abzweig und dem Standflügel-Speicher 1.10 ein Rückschlagventil 4 angeordnet, das in Richtung des Standflügel-Speichers 1.10 sperrt. Des Weiteren ist parallel zu dem Rückschlagventil 4 ein Überdruckventil 5 in der zweiten Standflügel-Fluidleitung 1.9 angeordnet.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der Standflügelseite beschrieben ist, ist auch auf der Gangflügelseite vorhanden.
  • Dort weist die Schließfolgeregelung einen ersten Gangflügel-Zylinder 2.3 und einen zweiten Gangflügel-Zylinder 2.4 auf. Der erste Gangflügel-Zylinder 2.3 kann durch die Linearbewegung des Gangflügel-Gleitstücks 2.2 in der Gleitschiene 3 betätigt werden, während der zweite Gangflügel-Zylinder 2.4 das Gangflügel-Gleitstück 2.2 in einer ersten Stellung blockiert und in einer zweiten Stellung frei gibt. Dazu weist der zweite Gangflügel-Zylinder 2.4 einen bewegbaren Blockierstift auf, der von der Kolbenstange des zweiten Gangflügel-Zylinder 2.4 gebildet sein kann.
  • In der ersten Stellung des zweiten Gangflügel-Zylinders 2.4 blockiert dieser Blockierstift das Gangflügel-Gleitstück 2.2 und liegt dabei an einer Auslaufschräge des Gangflügel-Gleitstücks 2.2 an. Diese Auslaufschrä-ge ist genauso ausgebildet, wie die Auslaufschräge am Standflügel-Gleitstück 1.2.
  • Zwischen dem ersten Gangflügel-Zylinder 2.3 und dem zweiten Gangflügel-Zylinder 2.4 ist eine Gangflügel-Fluidleitung 2.5 vorgesehen. Diese ist derart an den ersten Gangflügel-Zylinder 2.3 und den zweiten Gangflügel-Zylinder 2.4 angeschlossen, dass bei einer Betätigung des ersten Gangflügel-Zylinder 2.3 der zweite Gangflügel-Zylinder 2.4 in die erste Stellung verfahren wird. Dadurch wird durch die Linearbewegung des Gangflügel-Gleitstücks 2.2, welches den ersten Gangflügel-Zylinder 2.1 betätigt, automatisch der zweite Gangflügel-Zylinder 2.4 betätigt und somit in seine erste, das Gangflügel-Gleitstücks 2.2 blockierende Stellung verfahren.
  • Des Weiteren ist in der ersten Gangflügel-Fluidleitung 2.5 ein Gangflügel-Schaltelement 2.6 angeordnet, das wahlweise einen freien Fluidfluss zwischen dem ersten Gangflügel-Zylinder 2.3 und dem zweiten Gangflügel-Zylinder 2.4 sperrt oder frei gibt.
  • Das Gangflügel-Schaltelement 2.6, das längsverschieblich in der Gleitschiene 3 gelagert ist, ist als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet und weist ein Betätigungselement 2.7 und eine Ventilfeder 2.8 auf. Die Ventilfeder 1.8 ist so angeordnet, dass durch die Federkraft das 2/2-Wegeventil in diejenige Schaltstellung verfahren wird, in der ein freier Fluidfluss nur zwischen dem ersten Gangflügel-Zylinder 2.3 und dem zweiten Gangflügel-Zylinder 2.4, aber nicht umgekehrt möglich ist.
  • Der erste Gangflügel-Zylinder 2.3 ist über eine zweite Gangflügel-Fluidleitung 2.9 mit einem Gangflügel-Speicher 2.10 verbunden. In der zweiten Gangflügel-Fluidleitung 2.9 ist ein Rückschlagventil 4 angeordnet, das in Richtung des Gangflügel-Speichers 2.10 sperrt. Des Weiteren ist parallel zu dem Rückschlagventil 4 ein Überdruckventil 5 in der zweiten Gangflügel-Fluidleitung 2.9 angeordnet.
  • Rückschlagventil 4 und Überdruckventil 5 arbeiten in der gleichen Weise, wie bereits weiter oben beschrieben.
  • In Figur 2 ist ein Zustand dargestellt, bei dem Standflügel 1 und Gangflügel 2 geöffnet sind. Das Standflügel-Gleitstück 1.2 und das Gangflügel-Gleitstück 2.2 beaufschlagen jeweils den ersten Standflügel-Zylinder 1.3 und den ersten Gangflügel-Zylinder 2.3, so dass der zweite Standflügel-Zylinder 1.4 und der zweite Gangflügel-Zylinder 2.4 das Standflügel-Gleitstück 1.2 bzw. das Gangflügel-Gleitstück 2.2 sperren. Der Elektromagnet 1.7 ist bestromt und hält das Standflügel-Schaltelement 1.6 in einer Stellung, in welcher nur ein Fluidfluss vom ersten Standflügel-Zylinder 1.3 zum zweiten Standflügel-Zylinder 1.4, aber nicht umgekehrt möglich ist.
  • In Figur 3 ist ein Zustand dargestellt, bei dem der Standflügel 1 bereits geschlossen ist und nun auch der Gangflügel 2 geschlossen werden soll.
  • Um den Standflügel 1 zu schließen, wird der Elektromagnet 1.7 stromlos geschaltet. Infolge der Ventilfeder 1.8 gelangt das Standflügel-Schaltelement 1.6 in eine Stellung, in welcher ein Fluidfluss vom zweiten Standflügel-Zylinder 1.4 zum ersten Standflügel-Zylinder 1.3 möglich ist. Wird der Standflügel 1 nun bewegt, bewegt sich gleichzeitig das Standflügel-Gleitstück 1.2 nach links in Figur 3 und drückt dabei über die Auslaufschräge die Kolbenstange in den zweiten Standflügel-Zylinder 1.4 hinein, aus dem das Fluid infolge der Stellung des Standflügel-Schaltelements 1.6 abfließen kann.
  • Wenn der Standflügel 2 vollständig geschlossen ist - dies ist in Figur 3 dargestellt - drückt das Standflügel-Gleitstück 1.2 auf das Betätigungselement 1.7 des Gangflügel-Schaltelements 1.6 und überführt dies in eine Stellung, in welcher ein Fluidfluss vom zweiten Gangflügel-Zylinder 2.4 zum ersten Gangflügel-Zylinder 2.3 möglich ist. Das Gangflügel-Gleitstück 2.2 ist bestrebt, nach rechts in Figur 3 zu wandern und drückt dabei die Kolbenstange in den zweiten Gangflügel-Zylinder 2.4 hinein, aus dem das Fluid infolge der Stellung des Gangflügel-Schaltelements 2.6 abfließen kann. Nunmehr wird das Gangflügel-Gleitstück 2.2 freigegeben und der Gangflügel 2 kann schließen. Dieser Zustand ist in Figur 4 dargestellt.
  • Anders als beschrieben und dargestellt, können der Standflügel-Speicher 1.10 und der Gangflügel-Speicher 2.10 auch als gemeinsamer Speicher ausgebildet sein, der sowohl mit der ersten Standflügel-Fluidleitung 1.5 als mit dem zweiten Gangflügel-Zylinder 2.3 verbunden ist. Darüber hinaus kann auch auf die Speicher vollständig verzichtet werden, wenn Zylinder mit Volumenausgleich verwendet werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Standflügel
    1.1
    Gestänge
    1.2
    Standflügel-Gleitstück
    1.3
    erster Standflügel-Zylinder
    1.4
    zweiter Standflügel-Zylinder
    1.5
    erste Standflügel-Fluidleitung
    1.6
    Standflügel-Schaltelement
    1.7
    Elektromagnet
    1.8
    Ventilfeder
    1.9
    zweite Standflügel-Fluidleitung
    1.10
    Standflügel-Speicher
    2
    Gangflügel
    2.1
    Gestänge
    2.2
    Gangflügel-Gleitstück
    2.3
    erster Gangflügel-Zylinder
    2.4
    zweiter Gangflügel-Zylinder
    2.5
    erste Gangflügel-Fluidleitung
    2.6
    Gangflügel-Schaltelement
    2.7
    Betätigungselement
    2.8
    Ventilfeder
    2.9
    zweite Gangflügel-Fluidleitung
    2.10
    Gangflügel-Speicher
    3
    Gleitschiene
    4
    Rückschlagventil
    5
    Überdruckventil

Claims (11)

  1. Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel (1) und einen Gangflügel (2) aufweisende Tür, umfassend
    - eine Gleitschiene (3),
    - ein in der Gleitschiene (3) linear geführtes, dem Standflügel (1) zugeordnetes Standflügel-Gleitstück (1.2),
    - einen ersten Standflügel-Zylinder (1.3), der durch eine Linearbewegung des Standflügel-Gleitstücks (1.2) betätigbar ist,
    - einen zweiten Standflügel-Zylinder (1.3), der das Standflügel-Gleitstück (1.2) in einer ersten Stellung blockiert und in einer zweiten Stellung frei gibt,
    - eine erste Standflügel-Fluidleitung (1.5) zwischen dem ersten Standflügel-Zylinder (1.3) und dem zweiten Standflügel-Zylinder (1.4), um bei Betätigung des ersten Standflügel-Zylinders (1.3) den zweiten Standflügel-Zylinder (1.4) in die erste Stellung zu verfahren,
    - ein in der ersten Standflügel-Fluidleitung (1.5) angeordnetes Standflügel-Schaltelement (1.6), das wahlweise einen freien Fluidfluss zwischen dem ersten Standflügel-Zylinder (1.3) und dem zweiten Standflügel-Zylinder (1.4) sperrt oder frei gibt,
    - ein in der Gleitschiene (3) linear geführtes, dem Gangflügel (2) zugeordnetes Gangflügel-Gleitstück (2.2),
    - einen ersten Gangflügel-Zylinder (2.3), der durch eine Linearbewegung des Gangflügel-Gleitstücks (2.2) betätigbar ist,
    - einen zweiten Gangflügel-Zylinder (2.4), der das Gangflügel-Gleitstück (2.2) in einer ersten Stellung blockiert und in einer zweiten Stellung frei gibt,
    - eine erste Gangflügel-Fluidleitung (2.5) zwischen dem ersten Gangflügel-Zylinder (2.3) und dem zweiten Gangflügel-Zylinder (2.4), um bei Betätigung des ersten Gangflügel-Zylinders (2.3) den zweiten Gangflügel-Zylinder (2.4) in die erste Stellung zu verfahren,
    - ein in der ersten Gangflügel-Fluidleitung (2.5) angeordnetes Gangflügel-Schaltelement (2.6), das von dem Standflügel-Gleitstück (2.2) betätigbar ist und wahlweise einen freien Fluidfluss zwischen dem ersten Gangflügel-Zylinder (2.3) und dem zweiten Gangflügel-Zylinder (2.4) sperrt oder frei gibt.
  2. Schließfolgeregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standflügel-Zylinder (1.3, 1.4) und die Gangflügel-Zylinder (2.3, 2.4) als Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder ausgebildet sind, vorzugsweise mit Volumenausgleich.
  3. Schließfolgeregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Standflügel-Schaltelement (1.6) als elektrisch betätigbares 2/2-Wege-Ventil ausgebildet ist.
  4. Schließfolgeregelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Standflügel-Schaltelement (1.6) mittels eines Elektromagneten (1.7) betätigbar ist.
  5. Schließfolgeregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Standflügel-Fluidleitung (1.5) über eine zweite Standflügel-Fluidleitung (1.9) mit einem Standflügel-Speicher (1.10) verbunden ist und dass in der zweiten Standflügel-Fluidleitung (1.9) ein Rückschlagventil (4) angeordnet ist, das sperrend in Richtung des Standflügel-Speichers (1.10) wirkt.
  6. Schließfolgeregelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Rückschlagventil (4) ein Überdruckventil (5) angeordnet ist.
  7. Schließfolgeregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gangflügel-Zylinder (2.3) über eine zweite Gangflügel-Fluidleitung (2.9) mit einem Gangflügel-Speicher (2.10) verbunden ist und dass in der zweiten Gangflügel-Fluidleitung (2.9) ein Rückschlagventil (4) angeordnet ist, das sperrend in Richtung des Gangflügel-Speichers (2.10) wirkt.
  8. Schließfolgeregelung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Rückschlagventil (4) ein Überdruckventil (5) angeordnet ist.
  9. Schließfolgeregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Standflügel-Zylinder (1.4) einen bewegbaren Blockierstift aufweist, der in der ersten Stellung des zweiten Standflügel-Zylinders (1.4) das Standflügel-Gleitstück (1.2) blockiert.
  10. Schließfolgeregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gangflügel-Zylinder (2.4) einen bewegbaren Blockierstift aufweist, der in der ersten Stellung des zweiten Gangflügel-Zylinders (2.4) das Gangflügel-Gleitstück (2.2) blockiert.
  11. Schließfolgeregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gangflügel-Schaltelement (2.6) längsverstellbar in der Gleitschiene (3) angeordnet ist.
EP15152217.4A 2014-02-27 2015-01-22 Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür Active EP2913469B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102587.3A DE102014102587A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2913469A1 true EP2913469A1 (de) 2015-09-02
EP2913469B1 EP2913469B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=52358691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15152217.4A Active EP2913469B1 (de) 2014-02-27 2015-01-22 Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2913469B1 (de)
DE (1) DE102014102587A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329543A1 (de) * 1983-08-16 1985-02-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
EP0152561A2 (de) * 1984-02-22 1985-08-28 GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH Feststellanlage mit integriertem Schliessfolgeregler
DE19855425A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-15 Schulte Ernst Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE10361085A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
EP1862627A2 (de) * 2006-06-01 2007-12-05 Dorma Gmbh & Co. Kg Anordnung, bestehend aus zwei Türantrieben und einer Schliessfolgeregelung
DE102009031490A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließfolgeregelung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329543A1 (de) * 1983-08-16 1985-02-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
EP0152561A2 (de) * 1984-02-22 1985-08-28 GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH Feststellanlage mit integriertem Schliessfolgeregler
DE19855425A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-15 Schulte Ernst Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE10361085A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
EP1862627A2 (de) * 2006-06-01 2007-12-05 Dorma Gmbh & Co. Kg Anordnung, bestehend aus zwei Türantrieben und einer Schliessfolgeregelung
DE102009031490A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließfolgeregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102587A1 (de) 2015-08-27
EP2913469B1 (de) 2017-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035928A1 (de) Türöffner mit fernansteuerbarem Ventil
DE102010002625A1 (de) Hydraulische Stelleinrichtung für einen Türflügel eines Omnibusses
DE10347528B3 (de) Türöffner
EP2868953B1 (de) Ventil
DE102014222269A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3032017B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
EP2840214A1 (de) Türschließanordnung
DE102010008167B4 (de) Schieberventil eines Türbetätigers
DE102007056349B4 (de) Fahrzeugtüranlage
DE102012100926A1 (de) Feststellanordnung für Gleitschiene
EP2913469B1 (de) Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE102013206694B4 (de) Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE102013206695B4 (de) Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP1479864B1 (de) Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE2915280C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein selbsthaltendes Steuerventil
DE102012210814A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE102014212357B3 (de) Türschließer
DE102004054086B4 (de) Freigabeeinrichtung
EP1867825B1 (de) Antrieb für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE102012102026A1 (de) Gleitschienenanordnung
DE102014222894A1 (de) Gegenschloss eines Treibstangenschlosses einer zweiflügeligen Tür
DE20320028U1 (de) Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/12 20060101AFI20170314BHEP

Ipc: E05F 3/22 20060101ALN20170314BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/22 20060101ALN20170317BHEP

Ipc: E05F 5/12 20060101AFI20170317BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170406

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001919

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001919

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150122

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 930270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10