DE332737C - Drueckerfuss fuer Naehmaschinen - Google Patents

Drueckerfuss fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE332737C
DE332737C DE1919332737D DE332737DD DE332737C DE 332737 C DE332737 C DE 332737C DE 1919332737 D DE1919332737 D DE 1919332737D DE 332737D D DE332737D D DE 332737DD DE 332737 C DE332737 C DE 332737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
sewing machine
sewing machines
presser foot
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919332737D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE332737C publication Critical patent/DE332737C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2209/00Use of special materials
    • D05D2209/12Metals or metal coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Drückerfuß für Nähmaschinen. Wenngleich durch Spritzguß bereits die verschiedenartigsten Konstruktionsteile hergestellt werden, ist doch die Anwendung des Spritzgusses bisher immer in solchen Fällen unmöglich gewesen, wo es sich um Teile handelt, die starker Abnutzung unterworfen sind und die Abnutzung insbesondere dadurch entsteht, daß solche Teile mit anderen Metallteilen, insbesondere aus härterem Material, in Berührung kommen, weil das bei Spritzguß verwendete Metall immer relativ weich ist. Solche Verhältnisse liegen-auch bei den in großen Massen gebrauchten Drückerfüßen für Nähmaschinen vor, welche als solche sich zwar für die Herstellung durch Spritzguß ausgezeichnet eignen würden, jedoch schafft die notwendige Berührung mit dem Transporteur der Nähmaschine Verhältnisse, wo sich gleichfalls die Weichheit des .Spritzgußmetalls nachteilig bemerkbar macht.
  • Die vorliegende Erfindung will insbesondere bei solchen. Nähmaschinenfüßen dennoch die Anwendung von Spritzguß ermöglichen, weil einerseits die Schwierigkeit in der Beschaffung des Metalls, anderseits wirtschaftliche Verhältnisse dazu zwingen, statt der bisher aus Stahl hergestellten Nähmaschinenfüße solche aus anderem Metall zu schaffen. Die eingangs erwähnten Schwierigkeiten werden dabei gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß an der der Abnutzung unterworfenen Bodenfläche des Nähmaschinenfußes eine aus hartem Metall, z. B. Stahl, bestehende dünne Platte angegossen wird, die entweder durch schräge Kanten c;;ler durch L-mbördelung der Ränder oder durch Einschlagen von Öffnungen, deren Grad stehenbleibt, im Gußteil gesichert wird. Auf diese Weise wird die Herstellung des N ähmaschinenfußes auf dem Wege des Spritzgusses ermöglicht, dennoch aber der bisherige Nachteil des «reichen Metalls gerade an der Abnutzungsfläche, d. h. an derjenigen Stelle, wo der Fuß mit dem Transporteur der Nähmaschine in Berührung kommt, vermieden.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar ist Fig. i die Seitenansicht eines gewöhnlichen Nähmaschinenfußes, Fig. a die Vorderansicht, Fig. 3 die Draufsicht auf denselben, - Fig. q. ist ein Längsschnitt durch denselben, und Fig. 5 ein Querschnitt durch den Fußteil. Der Nähmaschinenfuß hat die übliche, an sich aber beliebige Gestalt. i ist der Fußteil desselben, z der irgendwie gestaltete Halter, mit welchem der Nähmaschinenfuß an der Drückerstange der Nähmaschine befestigt wird. Gemäß der Erfindung soll dieser ganze Nähmaschinenfuß durch Spritzguß hergestellt werden. Dabei wird aber gemäß der Erfindung an der Bodenfläche des Fußes eine dünne Stahlplatte 3 oder eine solche aus irgendwelchem anderen harten Metall angegossen, so daß sie dauernd, auch bei der üblichen Benutzung und Abnutzung, mit dem Gußteil in Verbindung' bleibt. Diese Sicherung der Stahlplatte am Gußteil kann auf verschiedene Weise erfolgen, entweder dadurch, daß das Stahlplättchen schräge Kanten aufweist, wie dies namentlich Fig. 4 und 5 erkennen lassen, oder dadurch, daß die Ränder dieses Plättchens umgebördelt sind: also in den Gußteil hineinragen. Man kann auch an geeigneter Stelle Löcher in das Stahlplättchen. einschlagen, wobei die Sicherung durch den stehengebliebenen Rand dieser-Löcher vor sich geht. Es lassen sich aber auch noch mancherlei andere ähnliche Sicherungsmittel vorsehen, ohne daß hierdurch der Charakter der Erfindung verändert wird.
  • Die Form des Fußes ist natürlich eine beliebige. Die auf der Zeichnung angedeutete Gestalt ist nur ein Ausführungsbeispiel. Es ist natürlich klar, daß die in die Bodenfläche einzusetzende Stahlplatte sich der jeweiligen Gestalt des Fußes, insbesondere der Bodenfläche desselben anpassen muß, so daß sie daher gleichfalls verschiedenartige Gestalt annehmen kann. In allen Fällen ist darauf zu achten, daß diejenigen Teile des Fußes, welche mit dem Transporteur der Nähmaschine in Berührung kommen können und daher besonders starker Abnutzung unterworfen sind, durch die eingegossene Stahlplatte geschützt werden. Infolgedessen' ist ein solcher aus Spritzguß hergestellter Nähmaschinenfuß einem aus Stahl hergestellten Fuß absolut -gleichartig, weil an der Abnutzungsstelle die gleichen Materialien zur Anwendung kommen. Durch die Anwendung des Spritzgusses wird aber der Herstellungspreis eines solchen '.,\7ähmaschinenfußes beträchtlich geringer, und man ist insbesozidere bei der Herstellung desselben nicht von aus dem Auslande stammenden Materialien abb äng ig.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRücHR: i. Drückerfuß für Nähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus Spritzguß in der Weise hergestellt ist, daß an der der Abnutzung unterworfenen Bodenfläche des Fußes (i) eine aus hartem Metall, z. B. Stahl, bestehende Platte (3) angegossen ist. z. Drückerfuß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die anzugießende harte Metallplatte durch schräge Kanten, durch Umbördelung der Ränder oder durch eingeschlagene, den Grad belassende Öffnungen im Gußteil gesichert wird.
DE1919332737D 1919-08-23 1919-08-23 Drueckerfuss fuer Naehmaschinen Expired DE332737C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332737T 1919-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332737C true DE332737C (de) 1921-02-09

Family

ID=6205221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919332737D Expired DE332737C (de) 1919-08-23 1919-08-23 Drueckerfuss fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332737C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5629616A (en) * 1995-07-13 1997-05-13 Performance Conrols, Inc. Circuit for measuring current in class-d amplifiers
US6320370B1 (en) 1998-11-30 2001-11-20 Mts Systems Corporation Circuit with improved dynamic response for measuring current in pulse width modulated amplifiers
US6534967B1 (en) 2000-09-25 2003-03-18 Mts Systems Corporation Dual totem current sensor for measuring load current in an H-bridge power stage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5629616A (en) * 1995-07-13 1997-05-13 Performance Conrols, Inc. Circuit for measuring current in class-d amplifiers
US6320370B1 (en) 1998-11-30 2001-11-20 Mts Systems Corporation Circuit with improved dynamic response for measuring current in pulse width modulated amplifiers
US6534967B1 (en) 2000-09-25 2003-03-18 Mts Systems Corporation Dual totem current sensor for measuring load current in an H-bridge power stage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE332737C (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen
DE871231C (de) Spannhuelse
CH628105A5 (en) Bucket tooth for construction machines, in particular for excavators
DE868328C (de) Nadelbett mit einsetzbaren Nadelstegen fuer Rundstrickmaschinen od. dgl.
DE6930999U (de) Dichtring
DE847533C (de) Sicherung fuer Muttern und Schrauben
AT104734B (de) Kerze.
DE239129C (de)
DE1511073A1 (de) Verbesserter Schneidestempel fuer Materialbahnen
DE221659C (de)
DE683075C (de) Durchtreiber
DE359290C (de) Ausschliesskeil fuer Setzmaschinen
DE562173C (de) Pressstempel fuer Brikettpressen
DE913122C (de) Werkzeug zum Biegen von Staeben, insbesondere der Einlagen fuer Stahlbeton
DE306239C (de)
DE518681C (de) Mit der Gussform umlaufender und in dieser axial verschiebbarer Tiegel, insbesonderefuer die Herstellung von Hohlkoerpern durch Schleuderguss
DE429558C (de) Schrubberstielhalter
DE634535C (de) Giessform fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit Kernstuecken zum Bilden von Hohlraeumen in den Zeilen
DE259729C (de)
DE743836C (de) Tastenknopf, insbesondere fuer Schreibmaschinen
AT101382B (de) Künstlicher Pflasterungskörpe und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE523814C (de) Bremsschuh mit auswechselbarer Sohle
DE838895C (de) Zum Befestigen von Stahl- und Eisenprofilen bestimmter Betonkoerper
DE715904C (de) Keil, insbesondere fuer Werkzeugstiele
DE244122C (de)