DE683075C - Durchtreiber - Google Patents

Durchtreiber

Info

Publication number
DE683075C
DE683075C DEW104452D DEW0104452D DE683075C DE 683075 C DE683075 C DE 683075C DE W104452 D DEW104452 D DE W104452D DE W0104452 D DEW0104452 D DE W0104452D DE 683075 C DE683075 C DE 683075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
light metal
tool
drifters
tool shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW104452D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Vom Werth Jr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF VOM WERTH JR
Original Assignee
ADOLF VOM WERTH JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF VOM WERTH JR filed Critical ADOLF VOM WERTH JR
Priority to DEW104452D priority Critical patent/DE683075C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683075C publication Critical patent/DE683075C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D3/00Hand chisels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Durchtreiber Neben den üblicherweise aus Stahl - bestehenden Durchschlägern, die auch zum Herausschlagen von Bolzen usw. benutzt werden, verwendet man zum Lösen besonders empfindlicher Maschinenteile u. dgl., die bei ihrer Trennung keinesfalls beschädigt werden dürfen, Durchtreiber aus Kupfer oder Messing, die in letzter Zeit auch schon :durch solche aus Leichtmetall ersetzt worden sind. Hierbei ist in einen den Schlagkopf bildenden Werkzeugschaft, .der entweder aus einem Stahlrohr mit eingeschweißtem Boden besteht oder massiv ausgebildet ist, eine schlanke, kegelstumpfförmige Werkzeugspitze eingesetzt und mit dem Schaft vernietet. Diese Durchtreiber haben aber den Nachteil, daß sich die Vernietung infolge .der ständig auf den Schlagkopf treffenden Hammerschläge schon nach kurzem Gebrauch lockert, so daß das Werkzeug unbrauchbar wird.
  • Vermieden werden diese Mängel bei dem gleichfalls aus einem Stehlrohrschaft und einer Leichtmetallspitze bestehenden Durchtreiber gemäß der Erfindung dadurch, daßVVerlczeugschaft und Werkzeugspitze durch Eingießen des Leichtmetalls in den Hohlraum des Schafts miteinander vereinigt sind. und der Schaft mit Durdhbrechungen versehen ist, in die das Le_chtmetall beim Eingießen eindrinj . Abgesehen von der Vereinfachung der Herstellung infolge Fortfalls der Vernietung erhalten die in dieser Weise miteinander vereinigten Teile des Durchtreibers einen festen und innigen Zusammenhalt, der noch dadurch gesteigert werden kann, daß die Innenfläche des Stahlrohrschafts verzinnt wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise teils in Ansicht, teils im Längsschnitt dargestellt.
  • Der Durchtreiber besteht aus einem den Werkzeugschaft bildenden Stahlmantel a, der an mehreren Stellen durch Schlitze oder Löcher a1 unterbrochen ist, und einer aus Leichtmetall gegossenen Werkzeugspitze b, die sich nach ihrem freien Ende hin kegelig verjüngt und stumpf endet. - Das Leichtmetall ist zugleich in den' Schaft a eingegossen, wobei es die öffnun :gen a1 ausfüllt und einen festen Zusammenhalt der miteinander vereinigten Teile gewährleistet. Um diese Verbindung noch inniger zu gestalten, ist es vorteilhaft, die Innenfläche,des Rohres a zu verzinnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durchtreiber, bestehend aus einem Werkzeugschaft aus Stahlrohr und einer damit verbundenen Werkzeugspitze aus Leichtmetall, dadurch gekennzeichnet, daß Werkzeugschaft (a) und Werkzeugspitze (b) :durch Eingießen des Leichtmetalls in den Hohlraum des Schafts mi.teinanxder vereinigt sind und der Schaft mit Durchbrechungen (a1) versehen ist, in die das Leichtmetall beim Eingießen eindringt. a. Durchtrei:ber nach Anspruch i, dadurch gelzennze_:chnet, daß die Innenfläche des Stahlrohrschafts (a) verzinnt ist.
DEW104452D 1938-10-26 1938-10-26 Durchtreiber Expired DE683075C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104452D DE683075C (de) 1938-10-26 1938-10-26 Durchtreiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104452D DE683075C (de) 1938-10-26 1938-10-26 Durchtreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683075C true DE683075C (de) 1939-10-28

Family

ID=7616200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW104452D Expired DE683075C (de) 1938-10-26 1938-10-26 Durchtreiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683075C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197399B (de) * 1961-12-14 1965-07-22 Ernst Doering Hand- und Maschinenschlagwerkzeug mit umhuelltem Kern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197399B (de) * 1961-12-14 1965-07-22 Ernst Doering Hand- und Maschinenschlagwerkzeug mit umhuelltem Kern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683075C (de) Durchtreiber
DE693842C (de) Drueckerrosette
DE711907C (de) Vorrichtung zum Pressen von einendig geschlossenen Hohlkoerpern
DE409461C (de) Hammer aus Leichtmetall
DE436036C (de) Herstellung von Schrauben, Nieten u. dgl.
DE691273C (de) Nietverbindung mit Nieten grossen Durchmessers
DE550209C (de) Verfahren zum Befestigen von mit sich kreuzenden Gewinderiefen versehenen Schaftkoepfen
DE332737C (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE373641C (de) Schlangenbohrer mit zwischen den Aussenzaehnen sitzendem Brechzahn
DE477749C (de) Hauwerkzeug
DE371228C (de) Auswechselbare, mittels Querriegelverschlusses zu bewirkende Bohrkopfbefestigung
DE555474C (de) Hohlniet
AT217978B (de) Verschleißfester Gestängeverbinderteil
AT150598B (de) Verfahren zur Formung eines Stempels zur Herstellung einer als Angriffsfläche für den Schraubenzieher dienenden Aussparung in Schraubenköpfen.
DE607006C (de) Steckerfassung mit doppelseitigen, im Winkel zueinander liegenden einteiligen Steckerhuelsen
DE641155C (de) Rasierpinsel
DE375669C (de) Roehrenfoermige Mauerduebelhuelse
DE718720C (de) Verfahren zum Beseitigen des Werkstoffes unter den Bolzenaugen von Motorkolben
DE351524C (de) Stielbefestigung fuer Werkzeuge
DE722763C (de) Bohrrohr fuer Gesteinsbohrer mit einer groesseren als fuer den Durchgang der Spuelung erforderlichen inneren Laengsbohrung
DE717057C (de) Gesteinsschlagbohrer mit auswechselbarer Bohrkrone
DE667455C (de) Auf einer Seite als Schaufel, auf der anderen Seite als Hacke oder Picke verwendbares Bodenbearbeitungsgeraet
AT104734B (de) Kerze.
AT154795B (de) Drahtstift.