AT104734B - Kerze. - Google Patents

Kerze.

Info

Publication number
AT104734B
AT104734B AT104734DA AT104734B AT 104734 B AT104734 B AT 104734B AT 104734D A AT104734D A AT 104734DA AT 104734 B AT104734 B AT 104734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
candle
grooves
side surfaces
ribs
along
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Candles Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Candles Ltd filed Critical Candles Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT104734B publication Critical patent/AT104734B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kerze. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Kerze, die durch blossen Druck in Tüllen von verschiedener
Weite fest eingesetzt werden kann und gegenüber bekannten derartigen Kerzen ebenso wie gegenüber   gewöhnlichen   zylindrischen Kerzen den Vorteil einer bequemeren und wirtschaftlicheren Verpackung besitzt und zu ihrer Herstellung nur eine einzige Form erfordert. 



     Erfindungsgemäss   ist die Kerze von der Bodenfläche bis zum oberen Ende annähernd prismatisch gestaltet und weist gleichseitig dreieckigen Querschnitt auf, wobei längs ihrer drei Kanten und allenfalls längs ihrer drei Seitenflächen Rippen verlaufen können oder der Länge nach auf beiden Seiten jeder Kante und allenfalls längs ihrer drei Seitenflächen Rillen ausgespart sein können. 



   Die Fig. 1 und 2, 3 und 4,5 und 6,7 und 8 zeigen in Vorderansicht bzw. im Querschnitt vier beispielsweise Ausführungsformen dieser Kerzen. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 zeigt eine Kerze mit ebenen   Seitenflächen   und abgestumpfen Ecken 1 ; jenes nach Fig. 3 und 4 mit Rippen   2.   die sich längs der drei Kanten erstrecken und mit ebenen Seitenflächen zwischen den Rippen ; und jenes nach Fig.   5 und 6 mit   Rillen oder Nuten 3, die der Länge nach auf beiden Seiten einer jeden Kante laufen, während zwischen den Rillen ebene Flächen   liegen.

   Die Ausführnngsform nach Fig.   7 und 8   schliesslich   kann dahin aufgefasst werden, dass Rippen 2 längs der drei Kanten laufen und ausserdem Rippen 4 längs der drei Seitenflächen zwischen den Rippen 2 oder dass sieh Rillen 3 der Länge nach auf beiden Seiten einer jeden Kante und ausserdem Rillen 5 längs ihrer drei   Seitenfläehen zwischen   den Rillen 3 erstrecken. In den Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6, 7 und 8 sind die Kanten abgerundet. In allen Ausführungsbeispielen sind die Kerzen nach dem oberen Ende etwas verjüngt, damit sic leicht aus der Form genommen werden können. 



   Ist eine   erfindungsgemäss   gestaltete Kerze etwas zu dick, um in eine Leuehterhülse, die man eben verwenden will, zu passen, so kann das die Ecken und die Längskanten am unteren Ende bildende Material durch einen auf die Hülse und das untere Ende ausgeübten Druck verschoben werden, so dass die Kerze hinreichend in die Hülse passt, um in dieser fest zu sitzen. Wie man sieht, erweitern die Rippen 2 der Kerze nach Fig. 3 und 4 die Reihe verschiedener Grössen von Hülsen, in welche die Kerze durch blossen Druck fest eingesetzt werden kann und eine ähnliche Wirkung wird durch die Rillen 3 der in Fig. 5 und 6 veranschaulichten Kerze erzielt. Die Rippen 2 und Rillen 3 der Kerze nach Fig. 7 und 8 dienen dem gleichen Zwecke. 



   In den Britischen Patentschriften Nr. 2658-1866, Nr. 2734-1867 und Nr.   4137-1884   sind Kerzen beschrieben, die in Tüllen von verschiedenem Durchmesser passen. In keiner dieser Druckschriften ist jedoch eine Kerze beschrieben, die von der Bodenfläche bis zur Spitze dreieckig prismatische Form aufweist wie der Erfindungsgegenstand ; infolgedessen zeigt keine dieser bekannten   Kerzenausführungen   die gleiche vorteilhafte Raumsausnutzung bei der Verpackung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kerze, dadurch gfkennzdchnet, dass dieselbe vor der Bodenfläche bis zum oberen Ende an- nähernd prismatisch gestaltet ist und im Querschnitt die Form eines gleichseitigen Dreieckes aufweist, <Desc/Clms Page number 2> 2. Ausführungsform der Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass längs ihrer drei Kanten und allenfalls längs ihrer drei Seitenflächen Rippen verlaufen oder dass der Länge nach auf den beiden Seiten jeder Kante und allenfalls längs ihrer drei Seitenflächen Rillen ausgespart sind. EMI2.1
AT104734D 1923-11-14 1924-02-05 Kerze. AT104734B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB104734X 1923-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104734B true AT104734B (de) 1926-11-25

Family

ID=9968489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104734D AT104734B (de) 1923-11-14 1924-02-05 Kerze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104734B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656080C (de) Luftreifenlaufflaeche
AT104734B (de) Kerze.
DE871231C (de) Spannhuelse
DE332737C (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen
DE588729C (de) Polsterreifen, dessen Laufdecke durch Querwaende versteift ist
AT141904B (de) Einschweißstollen.
DE426078C (de) Stockloser Anker
DE1200790B (de) Zerlegbare Tablette
AT152423B (de) Hilfsgerät zum Justieren von Zündkerzen und diesem Hilfsgerät angepaßte Zündkerze.
DE441412C (de) Stecknadel
DE463215C (de) Stimme fuer Puppen
DE1196595B (de) Backform fuer Kuchen oder anderes Gebaeck in Blockform
DE405934C (de) Dauerkern fuer Radbuechsen
AT103765B (de) Vorrichtung zum mechanischen Einstellen von Ziffern, Schriftzeichen usw. für Preisund Warentabellen, Termintabellen, Kalender od. dgl.
AT201022B (de) Tiefdruckwalze
DE683075C (de) Durchtreiber
DE704002C (de) Kokille zum Herstellen von Verbundgussbloecken fuer Schienen
DE674447C (de) Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter, mit dauernd in die Kathodenfluessigkeit eintauchendem Zuendelektrodenkoerper aus Widerstandswerkstoff
AT149316B (de) Filtergefäß in Schalenform, insbesondere zur Herstellung von Kaffee od. dgl.
AT106873B (de) Staffelkartei.
DE337233C (de) Reibahle
AT110891B (de) Druckknopfverschluß.
AT120285B (de) Gegen Losewerden sichere Schraubenmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT129152B (de) Zylinder für Zweitakt-Brennkraftmaschinen.
AT124100B (de) Kolben.