DE833477C - Musterversandschachtel - Google Patents

Musterversandschachtel

Info

Publication number
DE833477C
DE833477C DEK7571A DEK0007571A DE833477C DE 833477 C DE833477 C DE 833477C DE K7571 A DEK7571 A DE K7571A DE K0007571 A DEK0007571 A DE K0007571A DE 833477 C DE833477 C DE 833477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
box according
mailing box
flaps
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7571A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Buser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KESTENHOLZ KARTONAGENFABRIK A
Original Assignee
KESTENHOLZ KARTONAGENFABRIK A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KESTENHOLZ KARTONAGENFABRIK A filed Critical KESTENHOLZ KARTONAGENFABRIK A
Application granted granted Critical
Publication of DE833477C publication Critical patent/DE833477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Musterversandsdiachtel Gegenstand der Erfindung ist eine Musterversandschachtel. die aus einem einzigen kartonstanzstück liesteht und die sich dadurch kennzeichnet, daß dieseskartonstanzstück einen eine Rückwand bildenden Mitttlteil aufweist, an dem mittels nch innen umgebogener, mahrarmigger Seitenlappen und eines um diese herumgeschluagenen Endlappens ein zur Aufnahme des zu versendenden musters bestimmtes Fach und außerdem mittels weiterer. nach inneti umgelegter Lappen und eines am anderen Ende des Genznnten Mittelteiles vorgesehenen. verlänngerten Endlappens, der eine diese lappen überdeckende Vorderwand bildet, auch noch eine zur Aufnahme einer Beleitschrift dienende Tasche gebildet ist.
  • Diese Tasche wird zweich mäßig dadurch in verschlossenem Zustand gehalten, daß der die genannte Vorde rwand bildende Endlappen mit seinem freien Ende unter den zur Bibdunrg des genannten Faches umgeschlagenen Endlappen Geschoben ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungseispiel des Erfindungs gegenstandes veranschaulicht.
  • Fig. 1 ist eine Oberansicht der Versandschachtel mit ausgebrochenen Partien; Fig. 2 ist ein vertikaler länngsschnitt nach der Linie II-II in Fig. I; Fitg. 3 zeigt die Schachtel in entfaltetem Zustand. und Fig. 4 betrifft eine Abänderung dieser Schachtel.
  • Die Versandschactel nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem einzigen Kartonstanzstück, das in Fig. 3 Verandchaulicht ist. Diese Stanzstück wist einen eine Rückwand Bildenden Mittelteil 10 auf, an dem zwei V-förmige, d. h. zweiarmige, mit Falzlinien versehene Seitenlappen It und zwei trapezähnliche Seitenlappen 12 vorgesehen sind. Ferner sind an diesem Mittelteil ein den Seitenlappen 11 entsprechender, mit Falzlinien versehener Endlappen 13 und ein den Seitenlappen 12 entsprechender. längerer Endklappen 14 vorgesehen. Die Fig. 1 und 7 zeigen die Schachtel im gefalteten Zustand.
  • Hierbvei sind die Seitenlappen II mit ihrem Basisteil aufgestellt und mit ihren beiden Schenkelteilen oder Armen nach innen umgelgt, während der Endlappen 13 um diese Schenkelteile herumgeschlagen ist. Dadurch entsteht ein im Querschnitt dreieclifeirmiges, zur Aufnahme des zu versendenden Slusters bestimmtes Fach, dessen Stirnwände von den Basisteilen der beiden Seitenlappen 1 1 gebildet werden. Ferner sind die leiden Seitenlappen 12 nach innen umgelegt und so auch der Endlappen 14. der eine diese beiden Seitendlappen 12 überdeckende Vorderwand bildet, wodurch eine Tasche entsteht, in die eine Begleitschrift, z. Ii. in Form eines Prospektes, einer Gebrauchsanweisung o. dgl., für das zu versendende Muster eingelegt werden kann. Um diese Tasche im verschlossenen Zustande zu halten. ist der Seitenlappen 14 mit seinem freien Ende unter den umgeschlagenen Endlappen 13 geschoben. Die Vorderseite des umgelegten Endlappens 14 kann gleichzeitig zur schrift für den Empfänger dienen.
  • In Fig. 4 ist ein Stanzstück veranschaulicht. bei dem die Seitenlappen 15 zur Bildung des zur Aufnahme eines Slusters dienenden Faches fünfamig ausgeboildet sind. Der Endlappen 16 ist hier mit entsprechend mehr Falzlinien versehen und bildet, wenn er um die nach innen umgebogenen Arme der Seiptenlappen 15 geschlagen ist, mit diesen letzteren eill im Querschnitt fünfeckiges Fach. Begreiflicherweise könnte diesem Fach je nach Ausbildung dieser Seitenllppen auch noch eine andere Querschnittform gegeben werden, die sogar auch rund sein könnte.

Claims (7)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Musterversandschachtel, die aus einem einzigen Kartonstanzstück besteht, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Kartonstanzstück einen eine Rückwand bildenden Mittelteil 910) aufweist. an dem mittels nach innen umgebogener, mehrarmiger Seitenlappen (oI) und eines um diese herumgeschlagenen Endlappens (13) ein zur Aufnahme des zu versendenden Nlusters bestimmtes Fach und außerdem mittels weiterer, nach innen umgelegter Lappen (12) und eines am anderen Ende cles genannten Mittelteis (ro) vorgesehenen. verlängerten Endlappens (14). der eine diese Lappen 12) uberdeckende Vordermand bildet. auch noch eine zur Aufnahme einer Begleitschrift denende Tasche gebildet ist.
  2. 2. Musterversandschachtel nach Anspruch 1 durchch gekennzeichnet, daß der die Vorderwand bildende Endlappen (14) mit seinem freien Ende unter den anderen. umgeschlagenen Endlappen (13) geschoben ist. um die Tasche in geschlossenem Zustand zu haltell.
  3. 3. Musterversandschantel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung des genannten Faches dienenden Setenlappen (11) mehrarmig sind und deren Basisteil zwecks Ji l.dung von Stirnwänden für dieses Fach aufgestellt ist, während die Arme dieser Seitenlappen (11) nach innei umgelegt sind.
  4. 4. Musterversnandschachtel nach ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der um die umgebgenen. mehrarmigen Seitenlappen (11) herumgeschagese Endlappen (I3) mit zur Erreichung eines der Anzahl Arme dieser Seitenlappen (11) entsprechenden Querschnittes notwendigen Falzlinien versehen ist.
  5. 5. Musterversanschantel nach Ansprüchen 1 l>is 4. dadurch gekeiinzeichnet, daß die genannten mehrarmigen seitenlappen (1 l) V-förmig sind.
  6. 6. Musterversandschachtel nach .\nsprüchen 1 his 4, dadurch gekennzeichnet. daß das zur Aufnahme des Musters dienende Fach im Querschnitt vieleckig ist.
  7. 7. Musterversandschachtel nach ansprüchen l)iS his, dadurch gekennzeichnet. daß das zur Aufnahme des Musters dienende Fach im Querschnitt rund ist.
    S. Musterversandschachtel nach Anspriicheii r und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der genannten Tasche umgelegten Seitenlappen (12) eine trapeähnliche Form haben.
DEK7571A 1950-09-01 1950-10-04 Musterversandschachtel Expired DE833477C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH833477X 1950-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833477C true DE833477C (de) 1952-03-10

Family

ID=4540498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7571A Expired DE833477C (de) 1950-09-01 1950-10-04 Musterversandschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833477C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956297C (de) * 1952-07-28 1957-01-17 Schrempp & Co Verpackungsschachtel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956297C (de) * 1952-07-28 1957-01-17 Schrempp & Co Verpackungsschachtel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH263456A (de) Ampullenpackung.
DE833477C (de) Musterversandschachtel
CH281928A (de) Schachtel mit einer nebeneinanderliegende Fächer für längliche Gegenstände bildenden Einlage.
DE1801399A1 (de) Faltschachtel als Verpackungs- und Schaustellungsschachtel,insbesondere fuer ein Feuerzeug
DE530721C (de) Mit angelenktem Vorstehrande versehene Faltschachtel
CH282911A (de) Musterversandschachtel.
DE584659C (de) Papierserviette
DE842486C (de) Biegsamer Zeitungshalter
DE1194314B (de) Klappdeckelschachtel
DE629927C (de) Hohlfigur aus einem Papier- oder Kartonstanzstueck
DE463220C (de) Spielzeug, bei welchem eine Packung mit herausgebogenen Figuren verbunden ist
DE900451C (de) Buchartige Mappe zum Einlegen von Schriftstuecken, z. B. Unterschriftenmappe oder Vorordner
DE904277C (de) Verpackungsschachtel fuer Gluehlampen
DE710428C (de) Kopfputz aus Zellhorn, Papier o. dgl. als Scherzgegenstand
DE2354124C2 (de) Aus einem Zuschnitt gebildete Faltschachtel zur Aufnahme von flachen Gegenständen
DE2323331C3 (de) Ampullenverpackung
DE7244959U (de) Schalkörper für Deckenaussparungen
CH306531A (de) Einsatz für Schachteln, die zur Aufnahme von länglichen Gegenständen bestimmt sind.
AT203938B (de) Faltdeckel bei Schachteln
DE956297C (de) Verpackungsschachtel
AT104434B (de) Zigarettenbehälter.
DE851141C (de) Flach-Streichholzpackung
DE2448201A1 (de) Briefumschlag
DE6946411U (de) Prospektmappe oder dergleichen
DE1197378B (de) Faltschachtel