DE588729C - Polsterreifen, dessen Laufdecke durch Querwaende versteift ist - Google Patents
Polsterreifen, dessen Laufdecke durch Querwaende versteift istInfo
- Publication number
- DE588729C DE588729C DEB159049D DEB0159049D DE588729C DE 588729 C DE588729 C DE 588729C DE B159049 D DEB159049 D DE B159049D DE B0159049 D DEB0159049 D DE B0159049D DE 588729 C DE588729 C DE 588729C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- walls
- transverse walls
- stiffened
- upholstery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/02—Solid tyres ; Moulds therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C7/00—Non-inflatable or solid tyres
- B60C7/10—Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency
- B60C7/101—Tyre casings enclosing a distinct core, e.g. foam
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/20—Contact mechanisms of dynamic converters
- H02M1/22—Contact mechanisms of dynamic converters incorporating collectors and brushes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
25. NOVEMBER 1933
25. NOVEMBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 e GRUPPE 2102
Polsterreifen, dessen Laufdecke durch Querwände versteift ist
Zusatz zum Patent 549
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Januar 1933 ab
Das Hauptpatent hat angefangen am 12. Oktober 1930.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des den Gegenstand des Patents 549 099 bildenden
Polsterreifens, dessen Lauf decke durch Querwände versteift ist. Durch die Erfindung
wird eine größere Versteifung an der Felge und eine größere Weichheit und Biegsamkeit
an der Lauf decke und damit eine vorteilhafte Wirkung des Reifens erzielt, die insbesondere
bei Reifen mit größerem Querschnitt für Kraftfahrzeuge angestrebt werden muß.
Erfindungsgemäß sind die Querwände mit
■ einer ungleichmäßigen Dicke versehen, die an der Laufdecke geringer ist als an der Felge.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeich-
15. nung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Querschnitt durch einen Formkern und veranschaulicht die Art seiner
Verwendung.
Fig. 2 und 3 zeigen Längsschnitte eines mit der in Fig. 1 dargestellten Form erzeugten
Reifens.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt eines mit Hilfe des in Fig. 1 gezeigten Kernes hergestellten
Reifens.
Fig. 5 zeigt eine andere Gestaltung des neuen Reifens.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht eines Teiles des Formkernes.
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels des in Fig. 5 dargestellten
Reifens.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt dieses Ausführungsbeispiels.
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt nach Linie IX-IX der Fig. 8.
Fig. 10 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des in Fig. 8 dargestellten Reifens.
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt nach Linie XI-XI der Fig. 10.
Fig. 12 zeigt einen Längsschnitt eines Reifens mit Formkern, der durch Verbindung
einzelner Zähne entstanden ist, im größeren Maßstabe.
Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht eines Zahnes und
Fig. 14 eine schaubildliche Ansicht eines Formstückes mit dem entsprechenden Kern.
In Fig. ι ist ein Reifenquerschnitt in ge-
strichelten Linien und ein Kernquerschnitt, der zum Formen der Innenseite des Reifens
dient, schraffiert dargestellt. Der kreuzförmig schraffierte Teil A des Kernes entspricht dem
ringförmigen Längskanal oder der mittleren Höhlung S des Reifens. Der einfach schraffierte
Teil A1 des Kernes ist quer ausgefräst und zeigt die Zähne, die zum Abformen der
Hohlräume des Reifens dienen, während die
ίο zwischen den Zähnen befindlichen Zwischenräume
den Querwänden des Reifens entsprechen. Man erhält diese Zwischenräume in dem Kern mittels Fräser, die drei Stufen
haben, und zwar derart, daß ihre Zahnspitzen die in strichpunktierten Linien α-α, fr-b1
und b2-b2 angedeuteten Bogen beschreiben.
Hierzu kann man entweder einen zylindrischen Fräser F1 oder einen konischen Fräser
F2 benutzen. Wenn man einen zylindrischen
Fräser F1 benutzt, entsteht die bekannte Form der Querwände iA, die im
Längsschnitt in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn man einen konischen Fräser F2 benutzt, erhält
man die in Fig. 3 gezeigten bekannten Ouerwände xB.
Um erfindungsgemäß Querwände zu schaffen, die am Umfang leichter beweglich sind
als an den Befestigungsschenkeln, kann man wie folgt vorgehen:
Der Frässchnitt α-α oder erste Schnitt wird mit einem zylindrischen Fräser F1 von der
Breite c ausgeführt, und die seitlichen Frässchnitte ty-b1 und b2-b2 werden mit einem
kegelförmigen Fräser F2 hergestellt, der am Umfang die Breite e hat und dessen Steigung
beliebig gewählt wird. Mit einem so gefrästen Kern erhält man den Reifen nach
Fig. 4, dessen Wände .18 bei 19 in der Nähe der Laufdecke 2 dünner sind als bei 20 längs
der Seitenwände des Reifens. Der Reifen läßt sich leicht aus der Form nehmen.
Bei der Herstellung des Kernes kann man den Frässchnitt α-α abwechselnd aussetzen.
Mit dem zylindrischen Fräser erhält man dann den in Fig. 6 gezeigten Kern, der den
Reifen nach Fig. 5 ergibt, bei dem die Wände 21 an den Seitenteilen verjüngt sind. In diesem
Fall entstehen zweimal mehr Wände auf den Seitenteilen als in der Nähe der Laufdecke..
Man kann auch den kegelförmigen Fräser für die Seitenteile fr-bx und b2-b2 anwenden.
Anstatt den Schnitt α-α abwechselnd ganz fortzulassen, kann man ihn auch flacher
machen, wodurch je nach Wunsch eine Regelung der Weichheit des Reifens nach Fig. 7
erzielt wird, bei dem die normalen Wände 1 °
mit Wänden 22 von geringerer Höhe abwechseln.
Ebenso ist es möglich, die seitlichen Schnitte W-b1, b2-b~ zu ändern und sie derart
zu vertiefen, daß der Kern der Form die Breite des Längskanals 5 des Reifens verringert
Diese Vertiefung der Schnitte kann auf beiden Seiten symmetrisch, aber abwechselnd
an jeder zweiten Wand ausgeführt werden, wobei der in Fig. 8 und 9 dargestellte
Reifen mit Wänden i° und 23 von wechselnder Länge entsteht. Die Wände 24 können
auch unsymmetrisch auf beiden Seiten versetzt sein, wie Fig. 10 und 11 zeigen. Auf
jede Weise wird so der Fuß des Reifens versteift und der an der Laufdecke befindliche
Reifenteil viel weicher als der Fuß.
Die vorhergehenden Ausführungsbeispiele ermöglichen zwar, die Weichheit der Laufdecke
und des Reifenfußes zu ändern, aber sie bleiben dennoch gewissen Beschränkungen unterworfen, die von den Bedingungen des
Aushebens aus der Form abhängig sind. Man kann diese Schwierigkeiten durch das aus den
Fig. 12, 13 und 14 ersichtliche Verfahren
überwinden.
Dieses Verfahren besteht darin, daß die Wände mittels einer Form hergestellt werden,
die einen aus einzelnen Zähnen 25 zusammengesetzten Kern aufweist. Die Gestalt jedes
Zahnes kann derart gewählt werden, daß die Wände an der Lauf decke nicht so dick sind
wie am Reifenfuß.
Die einzelnen Zähne 25 bestehen aus Platten, die am Kopfende 26 am dicksten sind.
Die Dicke der Platte nimmt nach dem Fußende 27 hin mehr oder weniger allmählich ab,
wie Fig. 13 zeigt. Der Formkern wird durch die Verbindung einer geeigneten Anzahl dieser
Zähne 25 erhalten, die nebeneinander in die Form eingesetzt werden, wie beispielsweise
Fig. 14 zeigt, in der diese Platten am Fuß als Zungen 28, 28s ausgebildet sind, die
in ringförmige Nuten 29-29° keilförmig eingreifen,
die in den Teilen 31 der zweiteiligen Form vorgesehen sind, von denen der eine
dargestellt ist. Ansätze 30 der Plattenfüße sichern den gewünschten Abstand der Zähne.
Die Dicke der Reifenwände kann beliebig geändert werden. Die Dicke der Ansätze wird
verkleinert, wenn die Zahl der Querwände möglichst groß und demgemäß die Wandstärke
der Wände entsprechend geringer werden soll. Zwischen zwei Platten können-Verdickungsbeilagen
eingefügt werden, wenn dickere Querwände entstehen sollen.
Die mit den Platten nach Fig. 13 und 14
erhaltenen Querwände sind in Fig. 12 mit 32 bezeichnet. Die besondere Gestaltung der
Platten ist als Beispiel dargestellt, da im Rahmen der Erfindung noch viele andere Aiisführungsarten
möglich sind.
Der Reifen nach Fig. 14 ist mit üblichen Längswänden versehen. Aber auf Grund der
Erfindung werden auch Reifen geschaffen, die
nur Querwände haben, die nicht von Längswänden gekreuzt werden.
Ohne die Grenzen des Erfindungsgegenstandes zu überschreiten, können Änderungen
vorgenommen werden. Z. B. können die Zahne anstatt quer und senkrecht zur Reifenebene
auch schräg zu dieser stehen, oder sie können Rippen oder eine quer verlaufende Krümmung bilden oder mit Zwischenwänden
so kombiniert sein, daß sie kontinuierliche Längswände bilden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Polsterreifen, dessen Laufdecke durch Querwände versteift ist, nach Patent 549 099, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände eine ungleichmäßige Dicke aufweisen, die an der Laufdecke geringer ist als an der Felge, so daß die Versteifung des Reifens an der Felge und die Weichheit des Reifens an der Lauf decke am größten ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR2017649X | 1932-01-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE588729C true DE588729C (de) | 1933-11-25 |
Family
ID=9683056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB159049D Expired DE588729C (de) | 1932-01-12 | 1933-01-05 | Polsterreifen, dessen Laufdecke durch Querwaende versteift ist |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2017649A (de) |
DE (1) | DE588729C (de) |
NL (2) | NL63141C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866110A (en) * | 1953-12-21 | 1958-12-23 | Schon Richard | Rolling electric machine with increased torque |
DE2845310A1 (de) * | 1978-10-18 | 1980-04-24 | Bayer Ag | Reifen fuer langsam fahrende fahrzeuge |
EP0025674A1 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-25 | George Roberts | Pannensicherer, unaufblasbarer Reifen und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
0
- NL NL34704D patent/NL34704C/xx active
- NL NL63141D patent/NL63141C/xx active
-
1933
- 1933-01-05 DE DEB159049D patent/DE588729C/de not_active Expired
- 1933-01-10 US US650979A patent/US2017649A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL34704C (de) | |
NL63141C (de) | |
US2017649A (en) | 1935-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3901897A1 (de) | Gummifederelement | |
DE69212605T2 (de) | Schraubenkopf, mit schrägen rippen versehen und stempel zur herstellung von solchen schrauben köpfen | |
DE69605823T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zumindest eines Teils einer Reifenform mit zumindest einem Formteil zur Formgebung eines nichtentformbaren Musters | |
DE102014000183A1 (de) | Verfahren zur Bildung eines Impellers mit einer durch eine Vielzahl an Linien und einen solchen Impeller definierten Form | |
DE1282500B (de) | Laufflaechengestaltung fuer Fahrzeugluftreifen | |
DE69022863T2 (de) | Mehrteilige Form zum Giessen kleiner Segmente einer Reifenform. | |
DE588729C (de) | Polsterreifen, dessen Laufdecke durch Querwaende versteift ist | |
DE3609601A1 (de) | Rohrfoermiger pfosten | |
DE2850654A1 (de) | Basiseinheit fuer den sitzteil oder den lehnenteil eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes, und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2209927A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkörpern aus Formungen | |
DE507472C (de) | Saegeblatt mit eingesetzten, sich gegenseitig anlehnenden Zahnsegmenten | |
DE2458938A1 (de) | Verfahren zur herstellung von brotformen | |
AT365698B (de) | Mauerwerkselement, insbesondere formstein, sowie mauerwerksverband aus solchen elementen | |
DE2736331B2 (de) | Zylinderschloß mit in einem Zylindergehäuse drehbaren Zylinderkern | |
DE2948617A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reissverschluss-kuppelgliedern | |
DE541623C (de) | Walzeinrichtung zur Herstellung von Kugeln aus Staeben mittels Walzflaechen | |
DE102007051327A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stücks in einer Form zum Formen eines Reifens | |
EP0985767B1 (de) | Steinverband | |
DE2221052A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Batterieplattengitters | |
DE602260C (de) | Herstellen von Matrizen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE2460313B2 (de) | Sohlplatte für Walzgerüste | |
DE2801907A1 (de) | Verfahren zur installierung von laenglichen einbaudosen | |
DE102022110435A1 (de) | Rahmenschalungselement für ein Wandschalungssystem, und Verfahren zur Herstellung eines Rahmenschalungselements | |
AT154586B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gummiradreifen mit als Gleitschutz ausgebildeter Lauffläche und Form zu seiner Herstellung. | |
DE825946C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sensen und Sicheln |