DE3325908C2 - Videogerät - Google Patents

Videogerät

Info

Publication number
DE3325908C2
DE3325908C2 DE19833325908 DE3325908A DE3325908C2 DE 3325908 C2 DE3325908 C2 DE 3325908C2 DE 19833325908 DE19833325908 DE 19833325908 DE 3325908 A DE3325908 A DE 3325908A DE 3325908 C2 DE3325908 C2 DE 3325908C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
video
disk
tape
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833325908
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325908A1 (de
Inventor
Kenji Tachikawa Tokio/Tokyo Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3325908A1 publication Critical patent/DE3325908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325908C2 publication Critical patent/DE3325908C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/10Apparatus capable of using record carriers defined in more than one of the sub-groups G11B25/02 - G11B25/08; Adaptor devices therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/026Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3054Vertical Interval Time code [VITC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/006Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with video camera or receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/45Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup
    • G11B2220/455Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup said record carriers being in one device and being used as primary and secondary/backup media, e.g. HDD-DVD combo device, or as source and target media, e.g. PC and portable player
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording

Abstract

Bei einem Videogerät mit einer Bandaufzeichnungsanordnung mit einem rotierenden Kopfzylinder (21) zur Schrägspuraufzeichnung einer Video-Information auf ein Magnetband (23) und mit einer Plattenaufzeichnungsanordnung mit einem Plattenkopf (31) zur Aufnahme von Videosignalen auf die Platte (29) lassen sich insbesondere Standbildwiedergaben ohne die dadurch bewirkte Abnutzung des Videobandes vornehmen, wenn die Platte (29) auf einer Endfläche des rotierenden Kopfzylinders (21) so befestigt ist, daß die Platte (29) koaxial mit dem Zylinder (21) rotiert, daß Bandaufzeichnungsanordnung und Plattenaufzeichnungsanordnung voneinander unabhängige Aufzeichnungseinrichtungen für die Videosignale aufweisen und daß auf dem Band (23) oder auf der Platte (29) aufgenommene Informationen auf die Platte (29) bzw. das Band (23) überspielbar sind.

Description

— einen Code-Signal-Detektor (52) zur Erfassung eines Wiedergabe-Code-Signals (D 52), das dem Aufnahme-Code-Signal (£44) entspricht;
— eine Code-Signal-Auswahleinrichtung (53) zur Auswahl eines Signals mit einem bestimmten Code, der in dem Wiedergabe-Code-Signal (D 52) enthalten ist;
— eine selektive Aufnahmeeinrichtung (54,51) zur Aufnahme des Videosignals (50) auf der magnetischen Platte (29), das einen Code (D 52) aufweist, der dem Auswahl-Code-Signal (53) für ein Bild entspricht.
5. Videogerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme-Code-Signal (E44) während des vertikalen Austastintervalls des Eingangsvideosignals (E41) eingefügt ist.
6. Videogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsgeschwindigkeit der magnetischen Platte (29) pro Sekunde der Anzahl von Einzelbildern des Eingangsvideosignals (E4\) pro Sekunde entspricht.
7. Videogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Antrieb (32,56,57) zum Verschieben des Plattenkopfes (31) in radialer Richtung der magnetischen Platte (29).
Die Erfindung betrifft ein Videogerät mit einer Bandaufzeichnungsanordnung mit einem rotierenden Kopfzylinder zur Schrägspuraufzeichnung einer Videoinformation auf ein Magnetband und mit einer Plattenaufzeichnungsanordnung mil einem Plattenkopf zur Aufnahme von Videosignalen auf die Platte, wobei auf dem Magnetband oder auf die Platte aufgenommene Informationen auf die Platte oder das Magnetband überspicl-
bar sind.
Videogeräte zur Schrägspuraufzeichnung weisen einen rotierenden Zylinder auf, in dem sich wenigstens ein rotierender Magnetkopf befindet Mit einer Aufnahmeeinrichtung läßt sich ein Videosignal mit Hilfe des rotierenden Kopfes auf ein Videoband aufzeichnen. Mit einer Widergabeeinrichtung kann das Videosignal mit Hilfe des rotierenden Kopfes wieder abgespielt werden. Bei herkömmlichen Videobandgeräten wird ein
ίο Standbild dadurch wiedergegeben, daß der rotierende Videokopf das Band an derselben Stelle abtastet, nachdem der Bandvorschub gestoppt worden ist. Bei der Stoppfunktion wird also derselbe Bandabschnitt für eine längere Zeit durch den rotierenden Magnetkopf abgetastet, so daß das Band an dieser Stelle leicht zerstört wird und somit an dieser Stelle leicht eine Bildunterbrechung (»drop-o jt«) eintritt.
Das eingangs genannte Videogerät ist aus der US-PS 39 34 268 bekannt. Das darin beschriebene Gerät eignet sich ausschließlich für die Aufnahme und Wiedergabe von Standbildern. Hierzu werden die Bildinformationen so auf ein Band aufgezeichnet, daß der Bildinhalt mit Hilfe von zwei Köpfen auf zwei Schrägspuren untergebracht ist Zur Wiedergabe wird das Band an die gewünschte Stelle transportiert und dort gestoppt. Die beiden Köpfe der Kopfanordnung tasten die beiden zu dem bitreffenden Standbild gehörenden Spuren ab, wodurch die Standbildwiedergabe gewährleistet wird. Das Gerät weist darüber hinaus eine Bildspeichereinrichtung auf, beispielsweise in Form einer Platte. Die Standbildwiedergabe kann alternativ über die Platte erfolgen, deren rotierender Antrieb so gesteuert ist, daß der Bildinhalt eines Standbildes während einer Umdrehung der Platte aufgezeichnet und wiedergegeben wird. Für eine einwandfreie Funktion dieser Anordnung ist es erforderlich, daß die Bewegung der die Magnetköpfe aufweisenden Kopftrommel einwandfrei mit der Bewegung des Plattenantriebs synchronisiert ist. Durch die erforderliche Mehrzahl der Antriebe ist das Gerät räumlich und kostenmäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Videogerät der eingangs erwähnten Art zu erstellen, das eine das Magnetband nicht beeinträchtigende Standbildwiedergabe ohne großen zusätzlichen Aufwand erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsfemäß dadurch gelöst, daß die Platte auf einer Endfläche des rotierenden Kopfzylinders so befestigt ist, daß die Platte koaxial mit dem Zylinder rotiert.
so Bei dem erfindungsgemäßen Videogerät, das auch für die Wiedergabe von normalen Laufbildern geeignet ist, wird bei der Stoppfunktion das aufgezeichnete Videosignal einmal auf die magnetische Platte überspielt. Während der Stoppfunktion wird die auf die magnetische Platte übertragene Information ständig wiederholt wiedergegeben, ohne daß derselbe Abschnitt auf dem Videoband zur Wiedergabe benutzt wird. Dadurch ist es möglich, ohne Zerstörung des Videobandes die Standbildwiedergabe vorzunehmen. Da die Platte koaxial mit
bo dem Zylinder rotiert, ist die Bewegung der Platte notwendigerweise mit der Bewegung des Kopfzylinders synchronisiert.
Wenn nun während der Stoppfunktion die magnetische Platte für eine lange Zeil benutzt wird, kann diese bei einer nicht berührungslosen Abtastung ebenfalls zerstört werden. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die magnetische Platte austauschbar ist. Die lösbare Befc-
stigung der magnetischen Platte an dem Videogerät läßt sich weiterhin dahingehend ausnutzen, daß die Platte als eine Art Videodokumentation dienen kann. Die Laufbilder werden durch Aufzeichnung auf dem Videoband und die Standbilder durch Aufzeichnung auf der Videoplatte gespeichert
Die erzwungene Synchronisation zwischen Kopfzylinder- und Plattenantrieb ermöglicht die Übertragung eines bestimmten Abschnittes der Laufbilder, die auf dem Videoband gespeichert sind, auf die magnetische Platte für die Verwendung als Standbild, indem hierfür Code-Signale vorgesehen sind, durch die die Übertragung dieses bestimmten Abschnittes automatisch und zuverlässig auf die Platte erfolgen kann. Jedem Bild oder jeder bestimmten Anzahl von Bildern eines Videosignals wird dabei ein bestimmter Code zugeordnet, und das Videosignal wird zusammen mit dem Code auf dem Videoband gespeichert Der Anwender des Bandgerätes erkannt die gewünschte Code-Nummer von der Wiedergabe auf dem Wiedergabemonitor. Dur-h Eingabe des Codes wird das gewünschte Standbild auf dem Videoband erkannt und als Standbild auf die magnetische Platte überspielt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Geräteteils mit einem rotierenden Kopfzylinder;
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung, die die Anbringung einer magnetischen Platte auf den drehbaren Zylinder aus F i g. 1 verdeutlicht;
F i g. 3 eine Schnittdarstellung der auf dem drehbaren Zylinder aus F i g. 2 befestigten magnetischen Platte;
F i g. 4 eine Schnittdarstellung einer Befestigung der magnetischen Platte mit einer konischen Plattenklemmung, die die präzise Ausrichtung der Drehachse der Platte auf die Drehachse des Zylinders gewährleistet;
F i g. 5 ein Blockschaltbild für das elektronische System, das für die Kopfanordnung aus F i g. 1 geeignet ist;
F i g. 6 ein Blockschaltbild eines in F i g. 5 angedeuteten Code-Signal-Gen^rators;
F i g. 7 Signalforme!Ί, die den Zeitpunkt verdeutlichen, in dem ein Code-Sigrtal während des vertikalen Austastintervalls eines Videosignals hinzugefügt wird;
F i g. 8 ein Blockschaltbild mit Ausführungsbeispielen eines in Fig.5 angedeuteten Code-Signal-Demodulators, Code-Vergleiches und einer Zeitschaltung für ein Videobild;
F i g. 9 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Darstellung, die den Aufbau einer Videokamera illustriert, bei der die Kopfanordnung aus F i g. 1 verwendet ist.
In allen Figuren Sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehet ur'd aus Gründen der Einrachheit nicht für jede Figur Heu beschrieben.
Fi g. 1 zeigt einei1 rotierenden Kopfzylinder eines erfindungsgemäßen Videorecorders bzw. Videobandrecorders und den AUfbßU in der Umgebung des Zylinders.
Ein rotierender Zylinder 21 ist koaxial mit einem ortsfesten Zylinder 22 angeordnet. Ein Videokopf und ein Rotationswandler gehören zu dem rotierenden Zylinder 21, sind aber in Fig. 1 nicht dargestellt. Ein Videoband 23 ist schräg um mehr als die Hälfte des Umfangs um die Zylinder 21 und 22 gewickelt. Durch den schrägen Verlauf des Bandes 23 auf der Oberfläche des rotierenden Zylinders 21 entsteht eine schraubenlinienförmige Abtastung (»helical scanning«). Der Verlauf des Bandes 23 wird von Führungszylindern 24 und 25 geführt. Das Band 23 wird durch eine Andruckrolle 27 an eine Capstanwelle 26 gedrückt Die Capstanwelle 26 wird durch einen Capstanmotor 28 mit konstanter Drehgeschwindigkeit angetrieben. Die Rotation der Capstanwelle 26 bewirkt einen Bandvorschub mit einer konstanten Geschwindigkeit.
Eine magnetische Platte 29 ist auf der nach oben zeigenden Oberfläche des rotierenden Zylinders 21 befestigt. Die Befestigung ist koaxial mit der Drehachse des Zylinders mit Hilfe einer Befestigungsschraube 30 erfolgt Ein Plattenkopf 31 zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Videoinformationen ist oberhalb der Platte 29 so angeordnet, daß zr der magnetisehen Oberfläche der Platte 29 sehr nahe oder in Kontakt mit ihr kommt. Der Kopf 31 wird in radialer Richtung der Platte 29 mit Hilfe einer Kugelumlaufspindel 33 angetrieben, die von einem Reversiermotor 32 gedreht wird. Auf diese Weise wird eine Mehrzahl von spiralförmigen oder koaxialen Aufnahmespuren auf der magnetischen Oberfläche der Magnetplatte 29 durch den Plattenkopf 31 geschrieben.
F i g. 2 verdeutlicht die Anordnung zur Befestigung der magnetischen Platte 29 auf dem rotierenden Zylinder 21. In der Mitte der Platte 29 befindet sich ein Loch 29a. Dieses Loch 29a fluchtet mit einem Gewindestück 21a in der Mitte des Zylinders 21, das zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 30 dient. Die Befestigungsschraube 30 wird durch das Loch 29a in das Gewindestück 21a eingeschraubt und dort festgeschraubt. Auf diese Weise ist die Platte auf dem Zylinder 21 festgelegt. F i g. 3 zeigt die Anordnung, nach dem die magnetische Platte 29 in der in F i g. 2 angedeuteten Weise auf dem rotierenden Zylinder 21 befestigt ist. Insbesondere ist die Platte 29 präzise innerhalb eines ringförmigen Wulstes 210 auf der Oberfläche des Zylinders 21 ausgerichtet. Mit Hilfe dieses Wulstes 21 kann die Rotationsachse der Platte 29 immer mit der Rotationsachse des Zylinders 21 in Übereinstimmung gebracht werden. Eine Zentrierung der Platte 29 relativ zu dem Zylinder 21 ohne die Hilfe eines Wulstes 21 b oder anderer geeigneter Zentrierungshilfen ist nicht empfehlenswert Wenn nämlich die Platte 29 entfernt worden ist und später wieder auf dem Zylinder 21 befestigt wird oder wenn auf der magnetischen Platte bereits Aufzeichnungen auf einem Gerät gleichen Typs gemacht worden sind und die entsprechende Platte auf dem Zylinder 21 befestigt wird, führt eine fehlerhafte Justierung der Drehachsen der Platte 29 und des Zylinders 21 dazu, daß die Spuren der Platte 29 in radialer Richtung bei der Rotation der Platte 29 hin- und hergehen, also vibrieren. Wenn die Amplitude dieser Vibration einen bestimmten Wert überschreitet, kann der Plattenkopf 31 die Spuren der Platte 29 nicht genau verfolgen. Durch den Verlust der Spurführung ist eine korrekte Wiedergabe, z. B. von Standbildern, nicht möglich. Der Wulst 216 dient daher zur Gewährleistung einer korrekten Spurführung.
F i g. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel zur Sicherung der Spurführung. Hierzu ist auf der oberen
bo Fläche des rotierenden Zylinders 21 koaxial mit der Drehachse des Zylinders 21 eine Spindel 21c vorgesehen. Ein konkaver, konischer Abschnitt 21c/ ist am unteren Ende der Spindel 21c angebracht. Die magnetische Platte 29 wird auf den Zylinder 21 so gelegt, daß das mittlere Loch 29a sich über dem konkaven Abschnitt 21c/ in dem Zylinder 21 befindet. Die Spindel 21 wird in das zentrale Loch einer Plattenklemmeinrichtung 100 eingesetzt, die einen konischen, konvexen Abschnitt
100a und einen elastischen Ring 1006, z. B. aus Gummi, aufweist. Der Durchmesser am kegeligen Boden des konvexen Abschnitts 100a ist größer als das zentrale Loch 29a der Platte 29, und der Durchmesser am verjüngten Ende des konvexen Abschnitts 100a ist kleiner als das Loch 29a. Daher stößt die Innenwandung des Lochs 29a mit dem mittleren Bereich der Außenwandung des konvexen Abschnitts 100a aneinander. Dabei wird der elastische Ring 1006 zwischen einem Rand 100c der Klemmeinrichtung 100 und der Platte 29 zusammengedrückt. Die Klemmeinrichtung 100 weist einen verjüngten Schraubenabschnitt lOOdmit vertikalen Schlitzen, z. B. drei Schlitzen, lOOe der dem kegelförmigen konvexen Abschnitt 100a gegenüberliegenden Seite des Randes 100c auf. Die Befestigung dieses Schraubenabschnitts 100c/ durch eine Schraube eines Befestigungsringes 102 preßt den Schraubenabschnitt U)Od in Richtung auf die Spindel 21c zusammen. Die Klemmeinrichtung 100 wird an der Spindel 21cdurch den von dem Ring 102 aufgebrachten Druck befestigt, wobei die Platte 29 gegen den Zylinder 21 durch den elastischen Ring 1006 gedrückt wird.
In der in Fig.4 dargestellten Anordnung wird die Ausrichtung der Drehachsen der Platte 29 und des Zylinders 21 mit Hilfe des kegelförmigen konvexen Abschnitts 100a der Plattenklemmeinrichtung 100 ausgeführt. Die Druckausübung des elastischen Ringes 1006 verhindert, daß die Platte einen Schlupf gegenüber dem Zylinder 21 ausführen kann.
F i g. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer elektronischen Steuerung, die mit der in F i g. 1 dargestellten mechanischen Anordnung verbunden werden kann. Ein aufzunehmendes Videosignal £41 steht an einer Klemme Γ41 an und gelangt auf den Eingang einer Mischstufe 42. Gleichzeitig triggert ein an einer Klemme 743 anstehendes Bildsynchronsignal £43 einen Code-Generator 44. Der Generator 44 erzeugt synchron mit dem Signal £43 ein Code-Signal £44. Das Code-Signal £44 wird auf den anderen Eingang der Mischstufe 42 geleitet. Auf diese Weise werden Code-Signal £44 und Videosignal £41 in der Mischstufe 42 gemischt und dadurch vorgegebene Code-Nummern auf der Basis eines Bildes dem Videosignal zugefügt. Das Code-Signal £44 wird beispielsweise in die vertikale Austastphase des Videosignals £41 eingefügt. Ein um die Code-Nummer ergänztes Videosignal £42 gelangt von der Mischstufe 42 zu einem Frequenzmodulator 45, in dem das Signal £42 frequenzmoduliert wird.
Das am Ausgang des FM-Modulators 45 stehende FM-Signal £45 gelangt über einen Kontakt R auf der
ters 46 auf einen rotierenden Wandler 47. Ausgangssignale des Wandlers 47 gelangen zu Magnetköpfen 48/4 und 48ß, die am rotierenden Zylinder 21 angebracht sind. Demzufolge werden durch das Videosignal £42 modulierte FM-Wellen auf dem Magnetband 23 in F i g. 1 aufgezeichnet In F i g. 5 sind die Köpfe 4SA und 4SB übertrieben als vorstehende Glieder zum Zwecke der Verdeutlichung dargestellt Tatsächlich sind diese Köpfe 48Λ und 48ß in den Zylinder 21 eingebaut so daß ihre Kopfspalte in der Oberfläche der äußeren Umfangsfläche des Zylinders 21 angeordnet sind.
Nachdem die Aufnahme auf dem Magnetband durchgeführt ist wird das Band zurückgespult und der Aufnahme/Wiedergabe-Umschalter 46 wird auf den Kontakt P auf der Wiedergabeseite umgeschaltet wenn die aufgenommene Information wiedergegeben werden soll. Dann gelangt ein FM-Signal £47, das von den Magnetköpfen 4SA und 48ß abgenommen wird, über den rotierenden Wandler 47 auf einen Verstärker 49, in dem die Spannung des Signals £47 verstärkt wird. Das verstärkte FM-Signal £49 gelangt auf einen FM-Demodulator 50, wo das FM-Signal £49 zu einem Wiedergabe-Videosignal £50 demoduliert wird. Dieses Signal £50 gelangt gleichzeitig auf einen FM-Modulator51 und au einen Code-Signal-Demodulator 52. Der Demodulator 52 demoduliert das Code-Signal £44, das bei der Aufnähme in die vertikale Austastphase des Videosignali eingefügt worden ist. Ein demoduliertes Ausgangssigna D 52 des Demodulators 52 wird auf einen Code-Vergleicher 53 geleitet. Ein Vergleichs-Code D 54 zum Aufsuchen eines gewünschten Bildes wird auf eine Klemme
ι s 7"54 gebracht. Der Referenz-Code D 54 gelangt von der Klemme T54 auf den anderen Eingang des Vergleichers 53. Der Vergleicher 53 erzeugt ein Koinzidenz-Aus gangssignal £53. Der logische Zustand des Koinzidenz-Ausgangssignals £53 verändert sich von H nach L, wenn der Referenz-Code D 54 identisch mit dem Code in dem vom Magnetband 23 wiedergegebenen Videosignal £ ist. Der Referenz-Code D 54 kann aus einem Code-Signal von beispielsweise 10 bits bestehen. Der Vergleicher 53 vergleicht die Code-Signale D 52 und D 54, die beide aus 10 bits bestehen. Wenn der Ausgang £53 des Vergleichers 53 von H nach L springt, wird ein Ein-Bild-Zeitglied 54 getriggert, so daß ein Impuls £54 in der Breite eines Bildes (Vjo see in dem NTSC-System erzeugt wird. Das bedeutet, daß der Impuls £54 mit der
jo Breite eines Bildes nur erzeugt wird, wenn der eingege bene Referenz-Code D 54 mit dem Code D 52 von dem wiedergegebenen Videosignal £50 übereinstimmt. Dieser Impuls £54 wird als Steuersignal dem FM-Modu!ator 51 zugeführt und steuert das Ein- bzw. Ausschalten der Trägerfrequenz des FM-Modulators 51. Somit kann der FM-Modulator 51 während der Zeitdauer des Ein-Bild-lmpulses £54 arbeiten, so daß ein FM-moduliertes Ausgangssignal £51 erzeugt wird. Das FM-Ausgangssignal £51 des FM-Modulators 51 gelangt über einen Kontakt R auf der Aufnahmeseite eines Aufnahme/ Wiedergabe-Umschalters 55 auf den Aufnahme/Wiedergabe-Kopf 31 für die magnetische Platte 29. Somit wird eine vorbestimmte Bildinformation, die einen Code aufweist, der dem eingegebenen Referenz-Code D 54 entspricht auf eine bestimmte Spur der Platte 29 aufge zeichnet. Die Platte 29 rotiert mit 30 Umdrehungen pro Sekunde (NTSC). Demzufolge wird ein Videosignal in der Dauer eines Bildes, das mit dem Referenz-Code D 54 übereinstimmt bei jeder Rotation der Platte 29 aufgezeichnet. Nachdem das Bild-Videosignal auf eine Spur der Platte 29 aufgezeichnet worden ist, wird eine Kopfbewegungssteuerung 57 (Impuls-Motor-Antrieb wirksam, wenn ein Kopfbewegungsbefehl von einem Schalter 56 kommt Dann wird ein Impuls-Motor 32 zui Bewegung des Plattenkopfes 31 angetrieben und ge dreht so daß der Plattenkopf 31 um einen oder mehrere Schritte in der radialen Richtung verschoben wird. De Kopf 31 verbleibt in seiner vorgegebenen Spurstellung bis das Videosignal des nächsten Referenz-Codes erscheint
Durch diese Arbeitsweise wird ein bestimmtes, au dem Magnetband 23 gespeichertes Videosignal durch einen vorgegebenen Code aufgesucht und die Videosignale, die zu dem Referenz-Code D 54 gehören, werder nacheinander auf der Platte gespeichert und zusammengestellt.
Wenn die auf der magnetischen Platte 20 gespeicherten Videosignale wiedergegeben werden (in der Einzel-
bild- oder Standbildwiedergabe), wird der Kopf 31 über eine vorbestimmte Spur auf der Platte 29 positioniert und der Aufnahme/Wiedergabe-Umschalter 55 wird auf den Kontakt P auf der Wiedergabeseite umgeschaltet. Dadurch werden die FM-Signale, die von dem Kopf 31 wiedergegeben werden, über den Kontakt P des Umschalters 55 auf einen Spannungsverstärker 58 geleitet, wo sie verstärkt und dann einem FM-Demodulator 59 zugeführt werden. Ein von dem FM-Demodulator 59 demoduliertes Videosignal steht als Standbild-Wiedergabesignal an einer Ausgangsklemme Γ60 über einen ersten Kontakt eines Umschalters 60 an. Bei der normalen Wiedergabe von Laufbildern ist die Klemme Γ60 über einen zweiten Kontakt des Umschalters 60 mit dem Ausgang des FM-Demodulators 50 verbunden.
Es ist möglich, ein beliebiges Signal £55 auf eine externe Kiemme 55Tzu geben und dieses über einen Kontakt £ des Schalters 55 auf den Kopf 31 zu leiten. Auf diese Weise können andere Signale als das Wiedergabesignal £51 von den Köpfen 48/4 und 48ß, beispielsweise ein Signal £45 (das dann gleich dem Signal £55 ist) direkt auf die Platte aufgenommen werden. Wenn die aufgenommene Information der Platte auf das Videoband 23 überspielt werden soll, werden die Schalterstellungen P bzw. 1 der Schalter 55 und 60 ausgewählt. Dann wird das an der Ausgangsklemme T60 anstehende Videosignal £49 auf die Klemme Γ41 oder direkt auf aen Eingang des FM-Modulators 45 geleitet. Wenn eine solche Überspielung vorgenommen wird, kann eine Stimme, die den Inhalt des überspielten Standbildes erläutert, auf das Videoband 23 zusammen mit dem Videosignal £59 des Standbildes von der Platte 29 aufgenommen werden.
F i g. 6 zeigt Einzelheiten des Code-Signal-Generators 44 aus Fig.5. Das Bild-Synchron-Signal £43, das an der Klemme Γ 43 ansteht, gelangt auf einen ersten Eingang eines UND-Gatters 44Λ. Ein Startsignal mit der Spannung H steht an einem zweiten Eingang des UND-Gatters 44Λ an. Dadurch wird das Gatter 44/4 geöffnet, so daß das Signal £43 als Ausgangssignal £44A auf einen Zähler 44ß gelangt. Der Zähler 44ß wird jedesmal zurückgestellt, wenn oder bevor das Startsignal erzeugt wird. Nachdem der Zähler 44ß zurückgestellt worden ist, beginnt er das Ausgangssignal EUA des UND-Gatters 44-4 zu zählen. Der Zähler 44S kann beispielsweise aus einem 10-bit-Binärzähler gebildet sein. Der Zähler 44ß liefert ein Zähler-Ausgangssignal £>44ß, bestehend aus einem 10-bit-Parallel-Code auf eine Verriegelungsschaltung 44C. Die Eingabe des Zähler-Ausgangssignals D44ß in die Verriegelungsschaltung 44Cist möglich, wenn ein Verriegelungssignal E44D erzeugt wird. Das Verriegelungssignal £44D wird durch Frequenzteilung des Bild-Synchron-Signals £43 erhalten und steht am Ausgang eines Frequenzteilers 44£> an. Wenn die Frequenz des Signals £43 30 Hz und der Frequenzteiler 44£> ein 'Ao-Frequenzteiler ist, ist die Frequenz des Signals £43 1 Hz. In diesem Fall wird die Verriegelungsschaltung 44CaIIe dreißig Bilder oder pro Sekunde einmal mit dem Zählerausgangssignal D 44ß geladen. Wenn eine Ladung zu jedem Bild stattfinden soll, wird das Signal £"43 durch das Signal £44D ersetzt und das Signal £43 als Befehl für das Einschreiben in die Verriegelungsschaltung 44Cbenutzt
Das Zählerausgangssignal D 44ß, das in die Verriege-• lungsschaltung 44C eingeschrieben ist, wird als verrie- ' gelte Information (Paralleldaten) D44Ceinem Parallel-Serien-Wandler 44£ zugeführt Der Wandler 44£ wandelt das parallele Signal D 44C in ein Code-Signal (Seriendaten) £44 um. Dieses Signal £44 wird der Mischstufe 42 zugeführt.
Es ist möglich (aber in der Zeichnung nicht dargestellt), das UND-Ausgangssignal £44Λ dem Frequenzteiler 44£> anstelle des Signals £43 zuzuführen und das frequenzgeteilte Ausgangssignal £44D von dem Frequenzteiler 44D dem Zähler 44ßanstelle des UND-Ausgangssignals £44/4 zuzuführen und das Zählerausgangssigna! D44ß vom Zähler 44ß statt der verriegelten Daten D 44CaIs Eingangssignal für den Wandler 44£ zu verwenden. Wenn in diesem Fall ein Frequenzteiler 44D von Vjo benutzt wird, werden die Paralleldaten D44Ä deren Inhalt nur einmal alle dreißig Bilder geändert wird, als Seriendaten £44 auf die Mischstufe 42 geleitet. Demzufolge werden die Code-Nummern dem Videosignal £42 mit einer Häufigkeit von eins pro dreiUig Bilder zugeführt.
Fig. 7 zeigt die Phasenbeziehung zwischen dem Videosignal £44 und dem Code-Signal £44 (wobei beispielhaft das Teilerverhältnis des Frequenzteilers 44D aus Fig.6 1 ist). In Fig. 7 ist mit Π die Periode eines vertikalen Synchronsignals angegeben. T2 ist die Bildperiode und 7"3 ein vertikales Austastintervall. F i g. 7 verdeutlicht, daß das Code-Signal £44 während des vertikalen Austastintervalls T3 zugeführt und auf dem Magnetband 23 gespeichert wird.
F i g. 8 zeigt Einzelheiten des Code-Signal-Demodulators 52, des Code-Vergleichers 53, der Ein-Bild-Zeitschaltung 54 usw. aus F i g. 5. Das Wiedergabevideosignal £50 gelangt auf eine Vergleichsstufe 52A Eine Referenz-Vergleichsspannung Vref wird der Vergleichsstufe 52/4 zugeführt. Wenn die Spannung des Signals £50 die Referenzspannung Vref übersteigt, erzeugt die Vergleichsstufe 52Λ ein Ausgangssignal £52/4, das dem Eingangssignal £50 entspricht. Die Vergleichsstufe 52/4 wirkt somit als eine Rauschbegrenzung, die Rauschkomponenten unterhalb der Spannung Vref abschneidet. Das Signal £52/4 wird sowohl einem Serien-Parallel-Wandler 52ß als auch einem BiId-Impuis-Detektor 52D zugeführt. Der Wandler 52ß wandelt die Seriendaten (E 52A) in Paralleldaten D 52ß derselben Bit-Anzahl (z. B. 10 bits) als Datensignal D44Caus Fig.6 um. Das Datensignal D52B wird in eine Verriegelungsschaltung 52C eingeschrieben, wenn ein Verriegelungssignal £52Z? erzeugt wird. Das Verriegelungssignal E52D wird von einem Bild-Impuls-Detektor 52D erhalten. Der Detektor 52D detektiert die Auslöschung eines letzten Impulses in dem Impulszug eines Bildes in dem Signal £52A und erzeugt das Verriegelungssignal
so E52D. Das in die Verriegelungsschaltung 52C eingeschriebene Datensignal D 52 wird als zu vergleichendes Datensignal dem digitalen Vergleicher 53 zugeführt. Ein Vergieichsdatensignal oder ein Referenz-Code D 54, das dem Vergleicher 53 zugeführt wird, wird in der nachfolgend beschriebenen Weise erhalten. Zunächst wird eine Tastatur 541 betätigt, um ein Eingangssignal D 541 zu erhalten, das der zu einem gewünschten Bild gehörenden Nummer entspricht Dieses Signal D 541 gelangt als Adreßdatum auf einen Code-Wandler 542,
μ der aus einem ROM oder ähnlichem besteht Der ROM 542 erzeugt ein Parallel-Datensignal D 542 derselben Bit-Zahl (z.B. 10bits) wie das Datensignal D44C in Fig.6 aus der durch das Signal D 541 spezifizierten Adresse. Dieses Datensignal D542 gelangt auf eine Verriegelungsschaltung 543. Nach Beendigung der Bestimmung der Bild-Nummer durch die Tastatur 541 wird ein Beendigungssignal £541 von der Tastatur 541 erzeugt. Wenn dieses Signal £54t auf die Verriegelung-
schaltung 543 gelangt, wird die Verriegelungsschaltung 543 mit dem Eingangsdatensignal D 542 geladen. Dieses Datensignal wird als der früher erwähnte Referenz-Code D 54 dem Vergleicher 53 zugeführt. Der Vergleicher 53 erzeugt ein Koinzidenzausgangssignal £53, das von H auf L umspringt, wenn das Datensignal D 52 mit dem Referenz-Code D 54 übereinstimmt. Der monostabile Multivibrator 54 wird von diesem Ausgangssignal £53 getriggert. Der Monovibrator 54 erzeugt dann den Impuls £54, der während eines Intervalls von '/3osec (für ein Bild) den Η-Level annimmt. Dieser Impuls £54 macht den FM-Modulator 51 aus F i g. 5 wirksam.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein beliebiges Videosignal, das auf dem Magnetband gespeichert ist, durch ein Zwei-Kopf-Abtastsystem (»helical scanning«) auf eine rotierende magnetische Platte übertragen, die auf dem rotierenden Zylinder des Abtastsystems montiert ist. Nachdem die sortierte Aufnahme erfolgt ist, ist es zu jeder Zeit möglich, die aufgenommenen, sortierten Videosignale wiederzugeben. Daher ist die mechanische Spannung auf die magnetische Oberfläche des Videobandes erheblich reduziert im Vergleich zu einem konventionellen Video-Dokumentationssystem, in dem Standbilder durch wiederholtes Abspielen desselben Abschnitts eines Videobandes durch das Zwei-Kopf-Abtastsystem erzeugt werden. Da darüber hinaus die magnetische Platte nur auf der oberen Fläche des rotierenden Zylinders des Zwei-Kopf-Abtastsystems befestigt wird, ist es möglich, die Kosten des Video-Dokumentationssystems erheblich zu reduzieren. Wenn die magnetische Platte zerstört wird, muß nur diese Platte ersetzt werden, so daß der Ersatz des ganzen teueren rotierenden Zylinders nicht erforderlich ist
Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können Laufbilder und Standbilder auf dem Videoband 23 und der magnetischen Platte 29 unabhängig und willkürlich gespeichert werden. Die Aufnahme von Laufbildern kann zusammen synchronisiert oder unsynchronisiert mit der von Standbildern erfolgen.
Wenn die Laufbilder aus einer Mehrzahl von aufeinander folgenden Schnitten gebildet werden sollen, kann ein Standbild für jeden Schnitt auf der Platte 29 synchron mit einem Aufnahme-Startsignal für Laufbilder gespeichert werden. Wenn beispielsweise eine Serie von Laufbildern aus zwanzig Schnitten (Szenen) gebildet wird, wird jedes Standbild der 20 Bildschnitte auf der Platte 29 gespeichert Die fotografierten Inhalte der aufgenommenen Laufbilder können durch Wiedergabe der aufgenommenen Standbilder vor. der Platte 29 bestätigt werden. Weiter ist es leicht möglich, die Standbilder zu indizieren.
F i g. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in dem eine elektronische Kamera integriert als Fernsehkamera mit einem erfindungsgemäßen Aufnahme- und Wiedergabegerät aufgebaut ist Dabei werden die Laufbilder auf dem Magnetband durch eine schraubenförmige Abtastung und die Standbilder auf der magnetischen Platte gespeichert F i g. 9 zeigt schematisch ein Gehäuse 61, eine Bildaufnahmelinse 62, eine Halbleiter-Bildaufnahmeanordnung 63, wie beispielsweise ein CCD o. ä„ eine Bandkassette 64 und einen Antriebsmotor 65 für einen Zylinder. Die anderen Bauteile sind die gleichen, wie in den früheren Ausführungsbeispielen beschrieben.'
Es ist klar, daß zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen im Rahmen der der Erfindung zugrunde liegenden Idee eine Vielzahl von Modifikationen möglich sind. Erfindungsgemäß wird also bei einem herkömmlichen System zur Aufnahme und Wiedergabe auf einem Videoband eine magnetische Platte lösbar an einer Endfläehe eines zur schraubenförmigen Abtastung geeigneten rotierenden Zylinders befestigt, wobei die Drehachsen miteinander fluchten. Die auf dem Videoband gespeicherte Information oder eine Information von außerhalb wird auf die magnetische Platte aufgenommen und kann von ihr wiedergegeben werden.
Wenn das erfindungsgemäße System für eine Video-Dokumentation benutzt wird, wird das Videosignal, das auf einer beliebigen Stelle des Magnetbandes gespeichert ist, auf die magnetische Platte übertragen und dort sortiert gespeichert. Es ist möglich, in einfacher Weise Standbilder mit einer ausgezeichneten Qualität durch wiederholtes Abspielen dieses Bildes zu erhalten. Demzufolge können die bei den bisherigen Systemen aufgetretenen Probleme bei der Standbildwiedergabe, wie »drop-outs« o. ä., die durch wiederholtes Abspielen derselben Stelle auf dem Videoband entstanden sind, gelöst werden. Darüber hinaus können Video-Informationen von außerhalb, die mit Hilfe von Bildaufnahmeeinrichtungen entstehen, nicht nur als Laufbild auf dem Magnetband, sondern auch als Standbild auf der magnetischen Platte gespeichert werden. Da die magnetische Platte an dem rotierenden Zylinder lösbar befestigt ist, kann sie leicht ausgewechselt werden, wenn sie zerstört oder durch den Schleifkontakt mit dem Plattenkopf abgenutzt ist. Das erfindungsgemäße Aufnahme- und Wiedergabesystem weist also ein sekundäres Aufnahmemedium (magnetische Platte) auf, das für eine Video-Dokumentation für die Wiedergabe von Standbildern o.a. geeignet ist.
Die vorliegende Erfindung kann für fest installierte Videogeräte verwendet werden, die sowohl Laufbilder als auch Standbilder aufnehmen können. Wenn ein integriertes oder separates Kamerateil vorgesehen ist, kann die Aufnahme von Laufbildern oder Standbildern durch Benutzung eines erfindungsgemäßen Videorecorders erfolgen. Selbstverständlich kann die Erfindung bei einem Gerät angewendet werden, das kompatibel ist mit einem Videobandgerät bzw. einer elektronischen Kamera. Wenn ein übliches standardisiertes Fernsehsignal.
z. B. NTSC oder PAL, auf das Videoband und die Videoplatte aufgezeichnet werden, ist es möglich, viele mechanische und elektrische Teile für die Aufnahme-, Wiedergabe-, Anzeige-, Fotografier- und Linsenanordnungen usw. zu verwenden, wodurch die Größe, das Gewicht und die Herstellungskosten der Geräte vermindert wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Videogerät mit einer Bandaufzeichnungsanordnung mit einem rotierenden Kopfzylinder (21) zur Schrägspuraufzeichnung einer Videoinformation auf ein Magnetband (23) und mit einer Plattenaufzeichnungsanordnung mit einem Plattenkopf (32) zur Aufnahme von Videosignalen auf eine Platte (29), wobei auf dem Magnetband (23) oder auf die Platte (29) aufgenommene Informationen auf die Platte (29) oder das Magnetband (23) überspielbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (29) auf einer Endfläche des rotierenden Kopfzylinders (21) so befestigt ist, daß die Platte (29) koaxial mit dem Zylinder (21) rotiert.
2. Videogerät nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Platte (29) lösbar an dem rotierenden Zylinder (21) befestigt ist
3. Videogerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandaufzeichnungsanordnung (42, 44—47) eine Code-Signal-Mischeinrichtung (42,44) zur Hinzufügung eines vorbestimmten Aufnahme-Code-Signals (Έ44) für jedes oder jeweils mehrere Bilder zu dem Eingangs-Videosignal (E 41) aufweist.
4. Videogerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenaufzeichnungsanordnung (51 —55) folgende Schaltungsteile aufweist:
DE19833325908 1982-07-20 1983-07-19 Videogerät Expired DE3325908C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12613682A JPS5916146A (ja) 1982-07-20 1982-07-20 記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325908A1 DE3325908A1 (de) 1984-02-02
DE3325908C2 true DE3325908C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=14927559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325908 Expired DE3325908C2 (de) 1982-07-20 1983-07-19 Videogerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5916146A (de)
DE (1) DE3325908C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60134574A (ja) * 1983-12-22 1985-07-17 Fuji Photo Film Co Ltd 電子スチルカメラ
DE3415727A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen
JP2701571B2 (ja) * 1991-03-08 1998-01-21 ティアック株式会社 信号記録再生装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1227168A (de) * 1967-08-02 1971-04-07

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5916146A (ja) 1984-01-27
DE3325908A1 (de) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906770C2 (de)
DE2941803C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale
DE2929446A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE3107032A1 (de) Anordnung zum uebertragen eines farbfernsehsignals
DE2734339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von adressensignalen in ein videosignal und fuer ein videobandgeraet
DE2207071A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Video-Informationssignalen
DE1474487B2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Videosignale
DE3239659C2 (de)
DE3046370A1 (de) Spursteueranordnung fuer ein magnetaufzeichen- und/oder -wiedergabegeraet
DE3001021A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder wiedergabe von signalen
DE3043678C2 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Videosignals, eines Tonsignals und eines Betriebsart-Steuersignals von einer Videokamera zu einem Video-Aufzeichnungsgerät
DE3107738A1 (de) Spursteueranordnung fuer ein magnetaufzeichen- und/oder -wiedergabegeraet
DE2403234A1 (de) Videorecorder
DE3221666C2 (de) Magnetische Schrägspur-Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3006959A1 (de) Servosteuerschaltungsanordnung fuer eine signalaufzeichnungs- und/oder signalwiedergabeanordnung
DE3419134C2 (de)
DE3325908C2 (de) Videogerät
DE3238041C2 (de) Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers
DE3246862C2 (de) Aufzeichnungsgerät für Videosignale
DE3122166C2 (de)
DE2130946A1 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung
DE2658574C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
DE3300311C2 (de)
DE3229760C2 (de) Anordnung zum Einstellen eines Wiedergabe-Magnetkopfs auf die Mitte einer wiederzugebenden Datenspur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE3744077C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee