DE3325908A1 - Videogeraet - Google Patents

Videogeraet

Info

Publication number
DE3325908A1
DE3325908A1 DE19833325908 DE3325908A DE3325908A1 DE 3325908 A1 DE3325908 A1 DE 3325908A1 DE 19833325908 DE19833325908 DE 19833325908 DE 3325908 A DE3325908 A DE 3325908A DE 3325908 A1 DE3325908 A1 DE 3325908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
video
recording
disk
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833325908
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325908C2 (de
Inventor
Kenji Tachikawa Tokyo Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3325908A1 publication Critical patent/DE3325908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325908C2 publication Critical patent/DE3325908C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/10Apparatus capable of using record carriers defined in more than one of the sub-groups G11B25/02 - G11B25/08; Adaptor devices therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/026Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3054Vertical Interval Time code [VITC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/006Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with video camera or receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/45Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup
    • G11B2220/455Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup said record carriers being in one device and being used as primary and secondary/backup media, e.g. HDD-DVD combo device, or as source and target media, e.g. PC and portable player
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

  • "Videogerät"
  • Die Erfindung betrifft ein Videogerät mit einer Bandaufzeichnungsanordnung mit einem rotierenden Kopfzylinder zur Schrägspuraufzeichnung einer Video-Information auf ein Magnetband und mit einer Plattenaufzeichnungsanordnung mit einem Platten kopf zur Aufnahme von Videosignalen auf die Platte.
  • Ein derartiges Videogerät zur Schrägspuraufzeichnung weist einen rotierenden Zylinder auf, in dem sich wenigstens ein rotierender Magnetkopf befindet. Mit einer Aufnahmeeinrichtung läßt sich ein Videosignal mit Hilfe des rotierenden Kopfes auf ein Videoband aufzeichnen. Mit einer Wiedergabeeinrichtung kann das Videosignal mit Hilfe des rotierenden Kopfes wieder abgespielt werden.
  • In derartigen herkömmlichen Videobandgeräten wird ein Standbild dadurch wiedergegeben, daß der rotierende Videokopf das Band an derselben Stelle abtastet, nachdem der Bandvorschub gestoppt worden ist. Bei der Stoppfunktion wird also derselbe Bandabschnitt für eine längere Zeit durch den rotierenden Magnetkopf abgetastet, so daß das Band an dieser Stelle leicht zerstört wird und an dieser Stelle leicht eine Bildunterbrechung ("drop-out") eintritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Videogerät der eingangs erwähnten Art zu erstellen, bei dem das Videoband auch während einer länger währenden Stoppfunktion nicht zerstört wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platte auf einer Endfläche des rotierenden Kopfzylinders so befestig#t ist, daß die Platte koaxial mit dem Zylinder rotiert, daß Bandaufzeichnungsanordnung und Plattenaufzeichnungsanordnung voneinander unabhängige Aufzeichnungseinrichtungen für die Videosignaleaufweisen, und daß auf dem Band oder auf der Platte aufgenommene Informationen auf die Platte bzw. das Band überspielbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Videogerät wird das auf dem Videoband aufgezeichnete Videosignal einmal auf eine magnetische Platte überspielt. Bei der Stoppfunktion wird die auf die magnetische Platte übertragene Information ständig wiederholt wiedergegeben, ohne daß derselbe Abschnitt auf dem Videoband zur Wiedergabe benutzt wird. Dadurch ist es möglich, die Stoppfunktion ohne Zerstörung des Videobandes vorzunehmen.
  • Wenn nun während der Stoppfunktion die magnetische Platte für eine lange Zeit benutzt wird, kann diese bei einer nicht berührungslosen Abtastung ebenfalls zerstört werden. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer Ausführungsform der vor-Platte liegenden Erfindung die magnetische/austauschbar ist. Die lösbare Befestigung der magnetischen Platte an dem Videobandgerät läßt sich weiterhin dahingehend ausnutzen, daß die Platte als eine Art Videodokumentation dienen kann. Die Laufbilder werden durch Aufzeichnung auf dem Videoband und die Standbilder durch Aufzeichnung auf der Videoplatte gespeichert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden bei der Übertragung eines bestimmten Abschnittes der Laufbilder, die auf dem Videoband gespeichert sind, auf die magnetische Platte für die Verwendung als Standbild Code-Signale benutzt, durch die die Übertragung dieses bestimmten Abschnittes automatisch und zuverlässig erfolgen kann. Jedem Bild oder jeder bestimmten Anzahl von Bildern eines Videosignals werden dabei ein bestimmter Code zugeordnet, und das'Videosignal wird zusammen mit dem Code auf dem Videoband gespeichert. Der Anwender des Bandgerätes erkennt die gewünschte Code-Nummer von der Wiedergabe auf dem Wiedergabemonitor. Durch Eingabe des Codes wird das gewünschte Standbild auf dem Videoband erkannt und als Standbild auf die magnetische Platte überspielt.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen: Figur 1: eine perspektivische Ansicht eines Geräteteils mit einem rotierenden Kopfzylinder; Figur 2: eine perspektivische Darstellung, die die Anbringung einer magnetischen Platte auf den drehbaren Zylinder aus Figur 1 verdeutlicht; Figur 3: eine Schnittdarstellung der auf dem drehbaren Zylinder aus Figur 2 befestigten magnetischen Platte; Figur 4: eine Schnittdarstellung einer Befestigung der magnetischen Platte mit einer konischen Plattenklemmung, die die präzise Ausrichtung der Drehachse der Platte auf die Drehachse des Zylinders gewährleistet; Figur 5: ein Blockschaltbild für das elektronische System, das für die Kopfanordnung aus Figur 1 geeignet ist; Figur 6: ein Blockschaltbild eines in Figur 5 angedeuteten Code-Signal-Generators; Figur 7: Signalformen, die den Zeitpunkt verdeutlichen, in dem ein Code-Signal während des vertikalen Austastintervalls eines Videosignals hinzugefügt wird; Figur 8: ein Blockschaltbild mit Ausführungsbeispielen eines in Figur 5 angedeuteten Code-Signal-Demodulators, Code-Vergleichersl und einer Zeitschaltung für ein Videobild; Figur 9: eine teilweise aufgebrochene perspektivische Darstellung, die den Aufbau einer Videokamera illustriert, bei der die Kopf anordnung aus Figur 1 verwendet ist.
  • In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffer.
  • versehen und aus Gründen der Einfachheit nicht für jede Figur neu beschrieben.
  • Figur 1 zeigt einen rotierenden Kopfzylinder eines erfindungsgemäßen Videorecorders bzw. Videobandrecorders und den Aufbau in der Umgebung des Zylinders.
  • Ein rotierender Zylinder 21 ist koaxial mit einem ortsfesten Zylinder 22 angeordnet. Ein Videokopf und ein Rotationswandler gehören zu dem rotierenden Zylinder 21, sind aber in Figur 1 nicht dargestellt. Ein Videoband 23 ist schräg um mehr als die Hälfte des Umfangs um die Zylinder 21 und 22 gewickelt. Durch den schrägen Verlauf des Bandes 23 auf der Oberfläche des rotierenden Zylinders 21 entsteht eine schraubenlinienförmige Abtastung ("helical scanning"). Der Verlauf des Bandes 23 wird von Führungszylindern 24 und 25 geführt. Das Band 23 wird durch eine Andruckrolle 27 an eine Capstanwelle 26 gedrückt. Die Capstanwelle 26 wird durch einen Capstanmotor 28 mit konstanter Drehgeschwindigkeit angetrieben. Die Rotation der Capstanwelle 26 bewirkt einen Bandvorschub mit einer konstanten Geschwindigkeit.
  • Eine magnetische Platte 29 ist auf der nach oben zeigenden Oberfläche des rotierenden Zylinders 21 befestigt. Die Befestigung ist koaxial mit der Drehachse des Zylinders mit Hilfe einer Befestigungsschraube 30 erfolgt. Ein Plattenkopf 31 zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Videoinformationen ist oberhalb der Platte 29 so angeordnet, daß er der magnetischen Oberfläche der Platte 29 sehr nahe oder in Kontakt mit ihr kommt. Der Kopf 31 wird in radialer Richtung der Platte 29 mit Hilfe einer Kugelumlaufspindel 33 angetrieben, die von einem Reversiermotor 32 gedreht wird.
  • Auf diese Weise wird eine Mehrzahl von spiralförmigen oder koaxialen Aufnahmespuren auf der magnetischen Oberfläche der Magnetplatte 29 durch den Plattenkopf 31 geschrieben.
  • Figur 2 verdeutlicht die Anordnung zur Befestigung der magnetischen Platte 29 auf dem rotierenden Zylinder 21. In der Mitte der Platte 29 befindet sich ein Loch 29a. Dieses Loch 29a fluchtet mit einem Gewindestück 21a in der Mitte des Zylinders 21, das zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 30 dient. Die Befestigungsschraube 30 wird durch das Loch 29a in das Gewindestück 21a eingeschraubt und dort festgeschraubt.
  • Auf diese Weise ist die Platte auf dem Zylinder 21 festgelegt.
  • Figur 3 zeigt die Anordnung, nach dem die magnetische Platte 29 in der in Figur 2 angedeuteten Weise auf dem rotierenden Zylinder 21 befestigt ist. Insbesondere ist die Platte 29 präzise innerhalb eines ringförmigen Wulstes 21b auf der Oberfläche des Zylinders 21 ausgerichtet. Mit Hilfe dieses Wulstes 21 kann die Rotationsachse der Platte 29 immer mit der Rotationsachse des Zylinders 21 in Übereinstimmung gebracht werden.
  • Eine Zentrierung der Platte 29 relativ zu dem Zylinder 21 ohne die Hilfe eines Wulstes 21b oder anderer geeigneter Zentrierungshilfen ist nicht empfehlenswert. Wenn nämlich die Platte 29 entfernt worden ist und später wieder auf dem Zylinder 21 befestigt wird oder wenn auf der magnetischen Platte bereits Aufzeichnungen auf einem Gerät gleichen Typs gemacht worden sind und die entsprechende Platte auf dem Zylinder 21 befestigt wird, führt eine fehlerhafte Justierung der Drehachsen der Platte 29 und des Zylinders 21 dazu, daß die Spuren der Platte 29 in radialer Richtung bei der Rotation der Platte 29 hin- und hergehen, also vibrieren. Wenn die Amplitude dieser Vibration einen bestimmten Wert überschreitet, kann der Plattenkopf 31 die Spuren der Platte 29 nicht genau verfolgen. Durch den Verlust der Spurführung ist eine korrekte Wiedergabe, z. B. von Standbildern, nicht möglich. Der Wulst 21b dient daher zur Gewährleistung einer korrekten Spurführung.
  • Figur 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel zur Sicherung Spurführung. Hierzu ist auf der oberen Fläche des rotierenden Zylinders 21 koaxial mit der Drehachse des Zylinders 21 eine Spindel 21c vorgesehen. Ein konkaver, konischer Abschnitt 21d ist am unteren Ende der Spindel 21c angebracht. Die magnetische Platte 29 wird auf den Zylinder 21 so gelegt, daß das mittlere Loch 29a sich über dem konkaven Abschnitt 21d in dem Zylinder 21 befindet. Die Spindel 21 wird in das zentrale Loch einer Plattenklemmeinrichtung 100 eingesetzt, die einen konischen, konvexen Abschnitt 100a und einen elastischen Ring 100b, z. B. aus Gummi, aufweist. Der Durchmesser am kegeligen Boden des konvexen Abschnitts 100a ist größer als das zentrale Loch 29a der Platte 29, und der Durchmesser am verjungten Ende des konvexen Abschnitts 100a ist kleiner als das Loch 29a. Daher stößt die Innenwandung des Lochs 29a mit dem mittleren Bereich der Außenwandung des konvexen Abschnitts 100a aneinander. Dabei wird der elastische Ring 100b zwischen einem Rand 100c der Klemmeinrichtung 100 und der Platte 29 zusammengedrückt. Die Klemmeinrichtung 100 weist einen verjüngten Schraubenabschnitt 100d mit vertikalen Schlitzen, z. B. drei Schlitzen,100e auf der dem kegelförmigen konvexen Abschnitt 100a gegenüberliegenden Seite des Randes 100c auf.
  • Die Befestigung dieses Schraubenabschnitts 100d durch eine Schraube eines Befestigungsringes 102 preßt den Schraubenabschnitt 100d in Richtung auf die Spindel 21c zusammen. Die Klemmeinrichtung 100 wird an der Spindel 21c durch den von dem Ring 102 aufgebrachten Druck befestigt, wobei die Platte 29 gegen den Zylinder 21 durch den elastischen Ring 100b gedrückt wird.
  • In der in Figur 4 dargestellten Anordnung wird die Ausrichtung der Drehachsen der Platte 29 und des Zylinders 21 mit Hilfe des kegelförmigen konvexen Abschnitts 100a der Plattenklemmeinrichtung 100 ausgeführt. Die Druckausübung des elastischen Ringes 100b verhindert, daß die Platte einen Schlupf gegenüber dem Zylinder 21 ausführen kann.
  • Figur 5 zeigt ein Blockschaltbild einer elektronischen Steuerung, die mit der in Figur 1 dargestellten mechanischen Anordnung verbunden werden kann. Ein aufzunehmendes Videosignal E41 steht an einer Klemme T41 an und gelangt auf den Eingang einer Mischstufe 42. Gleichzeitig triggert ein an einer Klemme T43 anstehendes Bildsynchronsignal E43 einen Code-Generator 44.
  • Der Generator 44 erzeugt synchron mit dem Signal E43 ein Code-Signal E44. Das Code-Signal E44 wird auf den anderen Eingang der Mischstufe 42 geleitet. Auf diese Weise werden Code-Signal E44 und Videosignal E41 in der Mischstufe 42 gemischt und dadurch vorgegebene Code-Nummern auf der Basis eines Bildes dem Videosignal zugefügt. Das Code-Signal E44 wird beispielsweise in die vertikale Austastphase des Videosignals E41 eingefügt. Ein um die Code-Nummer ergänztes Videosignal E42 gelangt von der Mischstufe 42 zu einem Frequenzmodulator 45, in dem das Signal E42 frequenzmoduliert wird.
  • Das am Ausgang des FM-Modulators 45 stehende FM-Signal E45 gelangt über einen Kontakt R auf der Aufnahmeseite eines Aufnahme/Wiedergabe-Umschalters 46 auf einen rotierenden Wandler 47. Ausgangssignale des Wandlers 47 gelangen zu Magnetköpfen 48A und 48B, die am rotierenden Zylinder 21 angebracht sind. Demzufolge werden durch das Videosignal E42 modulierte FM-Wellen auf dem Magnetband 23 in Figur 1 aufgezeichnet. In Figur 5 sind die Köpfe 48A und 48B übertrieben als vorstehende Glieder zum Zwecke der Verdeutlichung dargestellt. Tatsächlich sind diese Köpfe 48A und 48B in den Zylinder 21 eingebaut, so daß ihre Kopfspalte in der Oberfläche der äußeren Umfangsfläche des Zylinders 21 angeordnet sind.
  • Nachdem die Aufnahme auf dem Magnetband durchgeführt ist, wird das Band zurückgespult und der Aufnahme/Wiedergabe-Umschalter 46 wird auf den Kontakt P auf der Wiedergabeseite umgeschaltet, wenn die aufgenommene Information wiedergegeben werden soll. Dann gelangt ein FM-Signal E47, das von den Magnetköpfen 48A und 48B abgenommen wird, über den rotierenden Wandler 47 auf einen Verstärker 49, in dem die Spannung des Signals E47 verstärkt wird. Das verstärkte FM-Signal E49 gelangt auf einen FM-Demodulator 50, wo das FM-Signal E49 zu einem Wiedergabe-Videosignal E50 demoduliert wird. Dieses Signal E50 gelangt gleichzeitig auf einen FM-Modulator 51 und auf einen Code-Signal-Demodulator 52. Der Demodulator 52 demoduliert das Code-Signal E44, das bei der Aufnahme in die vertikale Austastphase des Videosignals eingefügt worden ist.
  • Ein demoduliertes Ausgangssignal D52 des Demodulators 52 wird auf einen Code-Vergleicher 53 geleitet. Ein Vergleichs-Code D54 zum Aufsuchen eines gewünschten Bildes wird auf eine Klemme T54 gebracht. Der Referenz-Code D54 gelangt von der Klemme T54 auf den anderen Eingang des Vergleichers 53. Der Vergleicher 53 erzeugt ein Koinzidenz-Ausgangssignal E53.
  • Der logische Zustand des Koinzidenz-Ausgangssignals E53 verändert sich von H nach L, wenn der Referenz-Code D54 identisch mit dem Code in dem vom Magnetband 23 wiedergegebenen Videosignal E ist. Der Referenz-Code D54 kann aus einem Code-Signal von beispielsweise 10 bits bestehen. Der Vergleicher 53 vergleicht die Code-Signale D52 und D54, die beide aus 10 bits bestehen. Wenn der Ausgang E53 des Vergleichers 53 von H nach L springt, wird ein Ein-Bild-Zeitglied 54 getriggert, so daß ein Impuls E54 in der Breite eines Bildes (1/30 sec in dem NTSC-System) erzeugt wird. Das bedeutet, daß der Impuls E54 mit der Breite eines Bildes nur erzeugt wird, wenn der eingegebene Referenz-Code D54 mit dem Code D52 von dem wiedergegebenen Videosignal E50 übereinstimmt. Dieser Impuls E54 wird als Steuersignal dem FM-Modulator 51 zugeführt und steuert das Ein- bzw. Ausschalten der Trägerfrequenz des FM-Modulators 51. Somit kann der FM-Modulator 51 während der Zeitdauer des Ein-Bild-Impulses E54 arbeiten, so daß ein FM-moduliertes Ausgangssignal E51 erzeugt wird. Das FM-Ausgangssignal E51 des FM-Modulators 51 gelangt über einen Kontakt R auf der Aufnahmeseite eines Aufnahme/Wiedergabe-Ümschalters 55 auf den Aufnahme/Wiedergabe-Kopf 31 für die magnetische Platte 29. Somit wird eine vorbestimmte Bildinformation, die einen Code aufweist, der dem eingegebenen Referenz-Code D54 entspricht, auf eine bestimmte Spur der Platte 29 aufgezeichnet. Die Platte 29 rotiert mit 30 Umdrehungen pro Sekunde (NTSC). Demzufolge wird ein Videosignal in der Dauer eines Bildes, das mit dem Referenz-Code D54 übereinstimmt, bei jeder Rotation der Platte 29 aufgezeichnet.
  • Nachdem das Bild-Videosignal auf eine Spur der Platte 29 aufgezeichnet worden ist, wird eine Kopfbewegungssteuerung 57 (Impuls-Motor-Antrieb) wirksam, wenn ein Kopfbewegungsbefehl von einem Schalter 56 kommt. Dann wird ein Impuls-Motor 32 zur Bewegung des Plattenkopfes 31 angetrieben und gedreht, sr daß der Plattenkopf 31 um einen oder mehrere Schritte in der radialen Richtung verschoben wird. Der Kopf 31 verbleibt in seiner vorgegebenen Spurstellung, bis das Videosignal des nächsten Referenz-Codes erscheint.
  • Durch diese Arbeitsweise wird ein bestimmtes, auf dem Magnetband 23 gespeichertes Videosignal durch einen vorgegebenen Code aufgesucht und die Videosignale, die zu dem Referenz-Code D54 gehören, werden nacheinander auf der Platte gespeichert und zusammengestellt.
  • Wenn die auf der magnetischen Platte 20 gespeicherten Videosignale wiedergegeben werden (in der Einzelbild- oder Standbildwiedergabe), wird der Kopf 31 über eine vorbestimmte Spur auf der Platte 29 positioniert und der Aufnahme/Wiedergabe -Umschalter 55 wird auf den Kontakt P auf der Wiedergabeseite umgeschaltet. Dadurch werden die FM-Signale, die von dem Kopf 31 wiedergegeben werden, über den Kontakt P des Umschalters 55 auf einen Spannungsverstärker 58 geleitet, wo sie verstärkt und dann einem FM-Demodulator 59 zugeführt werden. Ein von dem FM-Demodulator 59 demoduliertes Videosignal steht als Standbild-Wiedergabesignal an einer Ausgangsklemme T60 über einen ersten Kontakt eines Umschalters 60 an. Bei der normalen Wiedergabe von Laufbildern ist die Klemme T60 über einen zweiten Kontakt des Umschalters 60 mit dem Ausgang des FM-Demodulators 50 verbunden.
  • Es ist möglich, ein beliebiges Signal E55 auf eine externe Klemme 55T zu geben und dieses über einen Kotakt E des Schalters 55 auf den Kopf 31 zu leiten. Auf diese Weise können andere Signale als das Wiedergabesignal E51 von den Köpfen 48A und 48B, beispielsweise ein Signal .E45 (das dann gleich dem Signal E55 ist) direkt auf die Platte aufgenommen werden.
  • Wenn die aufgenommene Information der Platte auf das Videoband 23 überspielt werden soll, werden die Schalterstellungen P bzw. 1 der Schalter 55 und 60 ausgewählt. Dann wird das an der Ausgangsklemme T60 anstehende Videosignal E49 auf die Klemme T41 oder direkt auf den Eingang des FM-Modulators 45 geleitet. Wenn eine solche Überspielung vorgenommen wird, kann eine Stimme, die den Inhalt des überspielten Standbildes erläutert, auf das Videoband 23 zusammen mit dem Videosignal E59 des Standbildes von der Platte 29 aufgenommen werden.
  • Figur 6 zeigt Einzelheiten des Code-Signal - Generators 44 aus Figur 5. Das Bild-Synchron-Signal E43, das an der Klemme T43 ansteht, gelangt auf einen ersten Eingang eines UND-Gatters 44A. Ein Startsignal mit der Spannung H steht an einem zweiten Eingang des UND-Gatters 44A an. Dadurch wird das Gatter 44A geöffnet, so daß das Signal E43 als Ausgangssignal E44A auf einen Zähler 44B gelangt. Der Zähler 44B wird jedesmal zurückgestellt, wenn oder bevor das Startsignal erzeugt wird. Nachdem der Zähler 44B zurückgestellt worden ist, beginnt er das Ausgangssignal E44A des UND-Gatters 44A zu zählen.l Der Zähler 44B kann beispielsweise aus einem 10-bit-Binärzähler gebildet sein. Der Zähler 44B liefert ein Zähler-AusgangssignalsD44B, bestehend aus einem 10-bit-Parallel-Code auf eine Verriegelungsschaltung 44C. Die Eingabe des Zähler-Ausgangssignal D44B in die Verriegelungsschaltung 44C ist möglich, wenn ein Verriegelungssignal E44D erzeugt wird.
  • Das Verriegelungssignal E44D wird durch Frequenzteilung des Bild-Synchron-Signals E43 erhalten und steht am Ausgang eines Frequenzteilers 44D an. Wenn die Frequenz des Signals E43 30 Hz und der Frequenzteiler 44D ein 1/10-Frequenzteiler ist, ist die Frequenz des Signals E43 1 Hz. In diesem Fall wird die Verriegelungsschaltung 44C alle dreissig Bilder oder pro Sekunde einmal mit dem Zählerausgangssignal D44B geladen.
  • Wenn eine Ladung zu jedem Bild stattfinden soll, wird das Signal E43 durch das Signal E44D ersetzt und das Signal E43 als Befehl für das Einschreiben in die Verriegelungsschaltung 44C benutzt.
  • Das Zählerausgangssignal D44B, das in die Verriegelungsschaltung 44C eingeschrieben ist, wird als verriegelte Information (Paralleldaten) D44C einem Parallel-Serien-Wandler 44E zugeführt. Der Wandler 44E wandelt das parallele Signal D44C in ein Code-Signal (Seriendaten) E44 um. Dieses Signal E44 wird der Mischstufe 42 zugeführt.
  • Es ist möglich (aber in der Zeichnung nicht dargestellt), das UND-Ausgangssignal E44A dem Frequenzteiler 44D anstelle des Signals E43 zuzuführen und das frequenzgeteilte Ausgangssignal E44D von dem Frequenzteiler 44D dem Zähler 44B anstelle des UND-Ausgangssignals E44A zuzuführen und das Zählerausgangs signal D44B vom Zähler 44B statt der verriegelten Daten D44C als Eingangssignal für den Wandler 44E zu verwenden. Wenn in diesem Fall ein Frequenzteiler 44D von 1/30 benutzt wird, werden die Paralleldaten D44B, deren Inhalt nur einmal alle dreissig Bilder geändert wird, als Seriendaten E44 auf die Mischstufe 42 geleitet. Demzufolge werden die Code-Nummern dem Videosignal E42 mit einer Häufigkeit von eins pro dreissig Bilder zugeführt.
  • Figur 7 zeigt die Phasenbeziehung zwischen dem Videosignal E44 und dem Code-Signal E44 (wobei beispielhaft das Teilerverhältnis des Frequenzteilers 44D aus Figur 6 1 ist).
  • In Figur 7 ist mit T1 die Periode eines vertikalen Synchronsignals angegeben. T2 ist die Bildperiode und T3 ein vertikales Austastintervall. Figur 7 verdeutlicht, daß das Code-Signal E44 während des vertikalen Austastintervalls T3 zugeführt und auf dem Magnetband 23 gespeichert wird.
  • Figur 8 zeigt Einzelheiten des Code-Signal-Demodulators 52, des Code-Vergleichers 53, der Ein-Bild-Zeitschaltung 54 usw.
  • aus Figur 5. Das Wiedergabevideosignal E50 gelangt auf eine Vergleichsstufe 52A. Eine Referenz-Vergleichsspannung Vref wird der Vergleichsstufe 52A zugeführt. Wenn die Spannung des Signals E50 die Referenzspannung Vref übersteigt, erzeugt die Vergleichsstufe 52A ein Ausgangssignal E52A, das dem Eingangssignal E50 entspricht. Die Vergleichsstufe 52A wirkt somit als eine Rauschbegrenzung, die Rauschkomponenten unterhalb der Spannung Vref abschneidet. Das Signal E52A wird sowohl einem Serien-Parallel-Wandler 52B als auch einem Bild-Impuls-Detektor 52D zugeführt. Der Wandler 52B wandelt die Seriendaten (E52A) in Paralleldaten D52B derselben Bit-Anzahl (z. B. 10 bits) als Datensignal D44C aus Figur 6 um. Das Datensignal D52B wird in eine Veriegelungsschaltung 52C eingeschrieben, wenn ein Verriegelungssignal E52D erzeugt wird.
  • Das Verriegelungssignal E52D wird von einem Bild-Impuls-Detektor 52D erhalten. Der Detektor 52D detektiert die Auslöschung eines letzten Impulses in dem Impulszug eines Bildes in dem Signal E52A und erzeugt das Verriegelungssignal E52D. Das in die Verriegelungsschaltung 52C eingeschriebene Datensignal D52 wird als zu vergleichendes Datensignal dem digitalen Vergleicher 53 zugeführt. Ein Vergleichsdatensignal oder ein Referenz-Code D54, das dem Vergleicher 53 zugeführt wird, wird in der nachfolgend beschriebenen Weise erhalten. Zunächst wird eine Tastatur 541 betätigt, um ein Eingangssignal D541 zu erhalten, das der zu einem gewünschten Bild gehörenden Nummer entspricht. Dieses Signal D541 gelangt als Adressdatum auf einen Code-Wandler 542, der aus einem ROM oder ähnlichem besteht. Der ROM 542 erzeugt ein Parallel-Datensignal D542 derselben Bit-Zahl (z. B. 10 bits) wie das Datensignal D44C in Figur 6 aus der durch das Signal D541 spezifizierten Adresse.
  • Dieses Datensignal D542 gelangt auf eine Verriegelungsschaltung 543. Nach Beendigung der Bestimmung der Bild-Nummer durch die Tastatur 541 wird ein Beendigungssignal E541 von der Tastatur 541 erzeugt. Wenn dieses Signal E541 auf die Verriegelungsschaltung 543 gelangt, wird die Verriegelungsschaltung 543 mit dem Eingangsdatensignal D542 geladen. Dieses Datensignal wird als der früher erwähnte Referenz-Code 54 dem Vergleicher 53 zugeführt. Der Vergleicher 53 erzeugt ein Koinzidenzausgangssignal E53, das von H auf L umspringt, wenn das Datensignal D52 mit dem Referenz-Code D54 übereinstimmt.
  • Der monostabile Multivibrator 54 wird von diesem Ausgangssignal E53 getriggert. Der Monovibr#r 54 erzeugt dann den Impuls E54, der während eines Intervalls von 1/30 sec. (für ein Bild) den H-Level annimmt. Dieser Impuls E54 macht den FM-Modulator 51 aus Figur 5 wirksam.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein beliebiges Videosignal, das auf dem Magnetband gespeichert ist, durch ein Zwei-Kopf-Abtastsystem ("helical scanning") auf eine rotierende magnetische Platte übertragen, die auf dem rotierenden Zylinder des Abtastsystems montiert ist. Nachdem die sortierte Aufnahme erfolgt ist, ist es zu jeder Zeit möglich, die aufgenommenen, sortierten Videosignale wiederzugeben. Daher ist die mechanische Spannung auf die magnetische Oberfläche des Videobandes erheblich reduziert im Vergleich zu einem konventionellen Video-Dokumentationssystem, in dem Standbilder durch wiederholtes Abspielen desselben Abschnitts eines Videobandes durch das Zwei-Kopf-Abtastsystem erzeugt werden. Da darüber hinaus die magnetische Platte nur auf der oberen Fläche des rotierenden Zylinders des Zwei-Kopf-Abtastsystems befestigt wird, ist es möglich, die Kosten des Video-Dokumentationssystems erheblich zu reduzieren. Wenn die magnetische Platte zerstört wird, muß nur diese Platte ersetzt werden, so daß der Ersatz des ganzen teueren rotierenden Zylinders nicht erforderlich ist.
  • Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können Laufbilder und Standbilder auf dem Videoband 23 und der magnetischen Platte 29 unabhängig und willkürlich gespeichert werden. Die Aufnahme von Laufbildern kann zusammen synchronisiert oder unsynchronisert mit der von Standbildern erfolgen.
  • Wenn die Laufbilder aus einer Mehrzahl von aufeinander folgenden Schnitten gebildet werden sollen, kann ein Standbild für jeden Schnitt auf der Platte 29 synchron mit einem Aufnahme-Startsignal für Laufbilder gespeichert werden. Wenn beispielsweise eine Serie von Laufbildern aus zwanzig Schnitten (Szenen) gebildet wird, wird jedes Standbild der 20. Bildschnitte auf der Platte 29 gespeichert. Die fotografierten Inhalte der aufgenommenen Laufbilder können durch Wiedergabe der aufgenommenen Standbilder von der Platte 29 bestätigt werden. Weiter ist es leicht möglich, die Standbilder zu indizieren.
  • Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in dem eine elektronische Kamera integriert als Fernsehkamera mit einem erfindungsgemäßen Aufnahme- und Wiedergabegerät aufgebaut ist. Dabei werden die Laufbilder auf dem Magnetband durch eine schraubenförmige Abtastung und die Standbilder auf der magnetischen Platte gespeichert. Figur 9 zeigt schematisch ein Gehäuse 61, eine Bildaufnahmelinse 62, eine Halbleiter-Bildaufnahmeanordnung 63, wie beispielsweise ein CCD o. ä., eine Bandkassette 64 und einen Antriebsmotor 65 für einen Zylinder. Die anderen Bauteile sind die gleichen, wie in den früheren Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Es ist klar, daß zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen im Rahmen der der Erfindung zugrunde liegenden Idee eine Vielzahl von Modifikationen möglich sind.
  • Erfindungsgemäß wird also bei einem herkömmlichen System zur Aufnahme und Wiedergabe auf einem Videoband eine magnetische Platte lösbar an einer Endfläche eines zur schraubenförmigen Abtastung geeigneten rotierenden Zylinders befestigt, wobei die Drehachsen miteinander fluchten. Die auf dem Videoband gespeicherte Information oder eine Information von außerhalb wird auf die magnetische Platte aufgenommen und kann von ihr wiedergegeben werden.
  • Wenn das erfindungsgemäße System für eine Video-Dokumentation benutzt wird, wird das Videosignal, das auf einer beliebigen Stelle des Magnetbandes gespeichert ist, auf die magnetische Platte übertragen und dort sortiert gespeichert. Es ist möglich, in einfacher Weise Standbilder mit einer ausgezeichneten Qualität durch wiederholtes Abspielen dieses Bildes zu erhalten.
  • Demzufolge können die bei den bisherigen Systemen aufgetretenen Probleme bei der Standbildwiedergabe, wie "drop-outs" o. ä., die durch wiederholtes Abspielen derselben Stelle auf dem Videoband entstanden sind, gelöst werden. Darüber hinaus können Video-Informationen von außerhalb, die mit Hilfe von Bildaufnahmeeinrichtungen entstehen, nicht nur als Laufbild auf dem Magnetband, sondern auch als Standbild auf der magnetischen Platte gespeichert werden. Da die magnetische Platte an dem rotierenden Zylinder lösbar befestigt ist, kann sie leicht ausgewechselt werden, wenn sie zerstört oder durch den Schleifkontakt mit dem Plattenkopf abgenutzt ist. Das erfindungsgemäße Aufnahme- und Wiedergabesystem weist also ein sekundäres Aufnahmemedium (magnetische Platte) auf, das für eine Video-Dokumentation für die Wiedergabe von Standbildern o. ä. geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann für fest installierte Videogeräte verwendet werden, die sowohl Laufbilder als auch Standbilder aufnehmen können. Wenn ein integriertes oder separates Kamerateil vorgesehen ist, kann die Aufnahme von Laufbildern oder Standbildern durch Benutzung eines erfindungsgemäßen Videorecorders erfolgen. Selbstverständlich kann die Erfindung bei einem Gerät angewendet werden, das kompatibel ist mit einem Videobandgerät bzw. einer elektronischen Kamera. Wenn ein übliches standardisiertes Fernsehsignal, z. B. NTSC oder PAL, auf das Videoband und die Videoplatte aufgezeichnet werden, ist es möglich, viele mechanische und elektrische Teile für die Aufnahme-, Wiedergabe-, Anzeige-, Fotografier- und Linsenanordnungen usw. zu verwenden, wodurch die Größe, das Gewicht und die Herstellungskosten der Geräte vermindert wird.

Claims (8)

  1. #Patentansprüche: rx U Videogerät mit einer Bandaufzeichnungsanordnung mit einem > rotíerenden Kopfzylinder (21) zur Schrägspuraufzeichnung einer Video-Information auf ein Magnetband (23) und mit einer Plattenaufzeichnungsanordnung mit einem Plattenkopf (31) zur Aufnahme von Videosignalen auf die Platte (29), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Platte (29) auf einer Endfläche des rotierenden Kopfzylinders (21) so befestigt ist, daß die Platte (29) koaxial mit dem Zylinder (21) rotiert, daß Bandaufzeichnungsanordnung und Plattenaufzeichnungsanordnung voneinander unabhängige Aufzeichnungseinrichtungen für die Videosignale aufweisen und daß auf dem Band (23) oder auf der Platte (29) aufgenommene Informationen auf die Platte (29) bzw. das Band (23) überspielbar sind.
  2. 2. Videobandgerät für Schrägspuraufzeichnung mit einem rotierenden Kopfzylinder (21), an dem sich wenigstens ein rotierender Magnetkopf (48A,48B) befindet, mit einer ersten Aufzeichnungseinrichtung (42,44-47) zur Aufzeichnung eines Eingangs-Videosignals (41) auf einem Magnetband (23j mit Hilfe des rotierenden Magnetkopfes (48A,48B) und einer ersten Wiedergabeeinrichtung (46,47,49,50) zur Wiedergabe eines ersten Videosignals (E50) entsprechend dem Eingangsvideosignal (E41) von dem Videoband (23) mit Hilfe des rotierenden Magnetkopfes (48A,48B), g e k e n n -z e i c h n e t durch eine magnetische Platte (29), die zusammen mit dem rotierenden Kopfzylinder (21) rotiert und auf diesem befestigt ist, durch einen Plattenkopf (31) zur Aufnahme und Wiedergabe eines Signals auf die bzw. von der magnetischen Platte (29), eine zweite Aufzeichnungseinrichtung (51-55) zur Aufzeichnung des ersten Videosignals (E50) auf der magnetischen Platte (29) mit Hilfe des Plattenkopfes (31) und durch eine zweite Wiedergabeeinrichtung (55,58-60) zur Wiedergabe eines zweiten Videosignals (E59), das dem ersten Videosignal (E50) entspricht, von der magnetischen Platte (29) mit Hilfe des Plattenkopfes (31).
  3. 3. Videogerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die magnetische Platte (29) lösbar an dem rotierenden Zylinder (21) befestigt ist.
  4. 4. Videogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufnahmeeinrichtung (42,44-47) eine Code-Signal-Mischeinrichtung (42,44) zur Hinzufügung eines vorbestimmten Aufnahme-Code-Signals (E44) für jedes oder jeweils mehrere Bilder zu dem Eingangs-Videosignal (E41) aufweist.
  5. 5. Videogerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Aufnahmeeinrichtung (51-55) folgende Schaltungsteile aufweist: - einen Code-Signal-Detektor (52) zur Erfassung eines Wiedergabe-Code-Signals (D52), das dem Aufnahme-Code-Signal (E44) in dem ersten Videosignal (E50) entspricht; - eine Code-Signal-Auswahleinrichtung (53) zur Auswahl eines Signals mit einem bestimmten Code, der in dem Wiedergabe-Code-Signal (D52) enthalten ist; - eine selektive Aufnahmeeinrichtung (54,51) zur Aufnahme des ersten Videosignals (E50) auf der magnetischen Platte (29), das einen Code (D52) aufweist, der dem ersten Auswahl-Code-Signal (E53) für ein Bild entspricht.
  6. 6. Videogerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme-Code-Signal (E44) während des vertikalen Austastintervalls des Eingangsvideosignals (E41) eingefügt ist.
  7. 7. Videogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsgeschwindigkeit der magnetischen Platte (29) pro Sekunde der Anzahl von Einzelbildern des Eingangsvideosignals (E41) pro Sekunde entspricht.
  8. 8. Videogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Antrieb (32,56,57) zum Verschieben des Plattenkopfes (31) in radialer Richtung der magnetischen Platte (29).
DE19833325908 1982-07-20 1983-07-19 Videogerät Expired DE3325908C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12613682A JPS5916146A (ja) 1982-07-20 1982-07-20 記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325908A1 true DE3325908A1 (de) 1984-02-02
DE3325908C2 DE3325908C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=14927559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325908 Expired DE3325908C2 (de) 1982-07-20 1983-07-19 Videogerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5916146A (de)
DE (1) DE3325908C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415727A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen
US4660102A (en) * 1983-12-22 1987-04-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electronic still camera capable of editing picture recorded on disk
EP0503480A2 (de) * 1991-03-08 1992-09-16 Teac Corporation Mehrspurbandverfahren mit einem Direktzugriffspeichermedium zum leichteren Editieren und erhöhter Kapazität

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934268A (en) * 1967-08-02 1976-01-20 Sony Corporation System for magnetically recording and reproducing still video pictures and audio information

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934268A (en) * 1967-08-02 1976-01-20 Sony Corporation System for magnetically recording and reproducing still video pictures and audio information

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z. Fundfunktechnische Mitteilungen, Bd. 12, 1968, H. 6, S. 249-259 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660102A (en) * 1983-12-22 1987-04-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electronic still camera capable of editing picture recorded on disk
DE3415727A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen
EP0503480A2 (de) * 1991-03-08 1992-09-16 Teac Corporation Mehrspurbandverfahren mit einem Direktzugriffspeichermedium zum leichteren Editieren und erhöhter Kapazität
EP0503480A3 (en) * 1991-03-08 1993-07-07 Teac Corporation Multitrack tape system having a random access storage medium for easier editing and higher capacity

Also Published As

Publication number Publication date
DE3325908C2 (de) 1984-08-30
JPS5916146A (ja) 1984-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147512C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation
DE2906770C2 (de)
DE3107032A1 (de) Anordnung zum uebertragen eines farbfernsehsignals
DE2929446A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE2207071A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Video-Informationssignalen
DE1474487B2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Videosignale
DE4321488C2 (de) Digitales magnetisches Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE3107738A1 (de) Spursteueranordnung fuer ein magnetaufzeichen- und/oder -wiedergabegeraet
DE3043678C2 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Videosignals, eines Tonsignals und eines Betriebsart-Steuersignals von einer Videokamera zu einem Video-Aufzeichnungsgerät
DE2403234A1 (de) Videorecorder
DE3006959A1 (de) Servosteuerschaltungsanordnung fuer eine signalaufzeichnungs- und/oder signalwiedergabeanordnung
DE3417788A1 (de) Rotierender aufzeichnungstraeger
DE3153316C2 (de)
DE2627465C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildsignale und Tonsignale umfassenden Fernsehsignalen auf/von einem Aufzeichnungsträger
DE68921595T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung von Videosignalen.
DE3238041C2 (de) Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers
DE2759868C2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines rechteckförmigen Ausgangssignals zur Verwendung in einer Einrichtung zur Änderung der Phase eines Videosignals
DE3419134A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung fuer ein 4-kopf-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3442040A1 (de) Magnetisches videowiedergabegeraet
DE3842264A1 (de) Doppelvideosignal-simultanaufzeichnungsanordnung fuer videokassetenrecorder
DE3325908C2 (de) Videogerät
DE2130946A1 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung
DE2711922A1 (de) Farbsignalumkodiereinrichtung
DE1673916A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Radarsignals
DE3744077C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee