DE3442040A1 - Magnetisches videowiedergabegeraet - Google Patents

Magnetisches videowiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3442040A1
DE3442040A1 DE19843442040 DE3442040A DE3442040A1 DE 3442040 A1 DE3442040 A1 DE 3442040A1 DE 19843442040 DE19843442040 DE 19843442040 DE 3442040 A DE3442040 A DE 3442040A DE 3442040 A1 DE3442040 A1 DE 3442040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
video
vertical sync
composite video
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843442040
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442040C2 (de
Inventor
Masaharu Nagaokakyo Kyoto Hayakawa
Masanori Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3442040A1 publication Critical patent/DE3442040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3442040C2 publication Critical patent/DE3442040C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/14Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7908Suppression of interfering signals at the reproducing side, e.g. noise

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Videowiedergabegerät. Insbesondere bezieht sie sich auf ein magnetisches Videowiedergabegerät, das so verbessert ist, daß sich eine ausgezeichnete Qualität der wiedergegebenen Bilder ergibt, wenn die Wiedergabe mit einer Geschwindigkeit durchgeführt wird, die um einiges schneller als die Aufnahmegeschwindigkeit ist.
Bei einem üblichen magnetischen Heim-Videowiedergabegerät und einem magnetischen Videoaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einer Bildaufzeichnungsfunktion wird im allgemeinen ein Rotationskopfsystem, ein Wendelabtastsystem bzw. Schrägspursystem und ein Azimutsystem verwendet. Beim Rotationskopfsystem sind beispielsweise zwei Videoköpfe auf dem Umfang einer rotierenden Trommel mit einer winkelmäßigen Versetzung zueinander von 180° angebracht. Beim Wendelabtastsystem wird ein Magnetband schräg in Bezug auf die Videoköpfe vorbeigeführt· Beim Azimutsystem sind die Spalten der beiden Videoköpfe an voneinander verschiedenen Winkeln vorgesehen, so daß die Winkel der auf dem Magnetband aufgezeichneten Videosignale mit den Videoköpfen variieren.
Diese drei Systeme sind im Detail beispielsweise in der US-Patentschrift Nr. 4 463 390, veröffentlicht am 31. Juli 1984, von Yoshio Koga et al, offenbart.
Die Erfindung richtet sich auf eine Verbesserung in einem magnetischen Videowiedergabegerät, das die obigen drei Systeme verwendet.
Fig. 1 ist erläuternd für ein Videoaufzeichnungs- und Wiedergabeteil eines herkömmlichen magnetischen Videowiedergabegerätes und ein Magentband, mit dem Videosignale von dem herkömmlichen Videoaufzeichnungsteil aufgezeichnet werden. Bezogen auf Fig. 1 beinhaltet ein Videoaufnähmeteil 10 eine Kopftrommel 11, die drehbar in einer Position auf der Strecke, auf der das Magnetband vorbeigeführt wird, vorgesehen ist. Die Kopftrommel 11 ist auf ihrem Umfang mit zwei Videoköpfen 12 und 13 zur Aufnahme und/oder Wiedergabe des Videosignals versehen, die durch einen Winkel von 180° voneinander getrennt sind. Ein Magnetband 1 wird schräg über die Kopftrommel 11 geführt, das um eine Zuführungsbandspule 14 und eine Aufnahmebandspule 15 gewickelt ist, um das Wendelabtastsystem, bei dem das Magnetband 1 schräg in Bezug auf die Richtung der Rotation der Videoköpfe 12 und 13 bzw. der Richtung der Rotation der Kopftrommel 11 geführt wird, zu verwirklichen. In der Nähe der Aufnahmebandspule 15 sind ein Bandwickelmotor 16 und eine Andruckrolle 17 mit dazwischen angeordnetem Magnetband 1 vorgesehen.
In einem magnetischen Videowiedergabegerät, das das Wendelabtastsystem verwendet, entsprechen die magnetischen Muster der Videosignale, die auf dem Magnetband 1 aufgezeichnet werden, denen, die in Fig. 1 gezeigt sind. Weiterhin werden, wenn die Videosignale von z.B. einem VHS-System aufgezeichnet werden, die Aufzeichnungen nacheinander mit einer aufgezeichneten A-Spur 2 und B-Spur 3 in einem Azimutwinkel von z.B. 6° und -6° durchgeführt. In Fig. 1 zeigt das Symbol χ die Richtung an, in der das Magnetband 1 geführt wird, und das Symbol y zeigt die Richtung der Rotation der Videoköpfe 12 und 13 an.
Fig. 2 ist das Schaltungsdiagramm eines herkömmlichen magnetischen Videowiedergabegerätes. Der Aufbau des herkömmlichen magnetischen Videowiedergabegerätes schließt eine Kopftrommel
11 mit Videoköpfen 12 und 13, eine Drehtransformatoreinheit 23, die mit der Kopftrommel 11 verbunden ist, einen Aufzeichnungssystemblock 21, einen Wiedergabesystemblock 24, eine Kopfumschalteinheit 22 zur Durchführung der Umschaltung zwisehen dem Aufzeichnungssystemblock 21 und dem Wiedert,abesystemblock 24 in Bezug auf die Drehtransformatoreinheit 23, eine Bandführungs-Ansteuerschaltung 25 und eine Betriebsart-Auswahlschalteinheit 26 ein. Der Aufzeichnungssystemblock 21 schließt eine Videosignalquelle 211 zur Erzeugung der Videosignale, einen Helligkeitssignal-Durchlaßfilter 212 zum Abtrennen der Helligkeitssignale von den Videosignalen, einen Farbsignal-Durchlaßfilter 213 zum Abtrennen der Farbsignale von den Videosignalen, einen FM-Modulator 214 zur Durchführung der FM-Modulation der Helligkeitssignale, einen Umsetzer 215 für niedrige Frequenzen zur Durchführung der Umsetzung der niedrigen Frequenzen der Farbsignale und einen Addierer 216 zum Addieren der modulierten oder umgesetzten Helligkeitssignale und Farbsignale ein. Der Wiedergabesystemblock 24 schließt Kopfverstärker 241 und 242 zur Verstärkung der Signale, die von den jeweiligen Videoköpfen 12 und 13 aufgenommen wurden, einen Addierer 243 zum Addieren der Ausgangssignale von den Kopfverstärkern 241 und 242, einen FM-Videosignal-Durchlaßfilter 244 zur Abtrennung des Helligkeitssignals von den addierten Signalen, einen FM-Demodulator 245 zur Durchführung der FM-Demodulation, einen Durchlaßfilter 246 für niedrige Frequenzen des Farbsignals zum Abtrennen des Farbsignals von den addierten Signalen, einen Umsetzer 247 für hohe Frequenzen zur Durchführung der Umsetzung der hohen Frequenzen, einen Addierer 248 und einen Ausgangsanschluß 249 ein. Die Betriebsart-Auswahlschalteinheit 26 ist mit der Bandführungs-Ansteuerschaltung 25 verbunden und schließt einen Aufzeichnungsschalter 261, einen Wiedergabeschalter 262, einen Stopp-Schalter 263, und einen Schalter 264 für schnelle Wiedergabe und einen Kurzzeit-Stoppschalter 265 ein. Jeder dieser Schalter 261 bis 265 ist an die Bandführungs-Ansteuer-
schaltung 25 angeschlossen, um diese mit Steuerbefehlen zu versorgen, wenn derselbe angeschaltet ist. Die Bandführungs-Ansteuerschaltung 25 treibt und steuert die Kopftrommel 11, die Zuführbandspule 14, die Aufnahmebandspule 15, den Band-Wickelmotor 16 und die Kopfumschalteinheit 22, in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der zuvor erwähnten Betriebsart-Auswahlschalteinheit 26.
Bezogen auf die Figuren 1 und 2 wird die Betriebsweise eines herkömmlichen magnetischen Videowiedergabegerätes nun beschrieben.
Zunächst wird die Beschreibung in Bezug auf die Signalverarbeitung in der Aufnahmebetriebsart durchgeführt. Wenn der Aufzeichnungsschalter 261 der Betriebsart-Auswahlschalteinheit 26 angeschaltet wird, wird das magnetische Videowiedergabegerät in die Aufnahmebetriebsart gebracht, bei der die Schalter 221 und 222, die z.B. in der Kopfumschalteinheit 22 eingeschlossen sind, durch die Bandführungs-Ansteuerschaltung nach oben geschaltet werden, d.h. in Richtung der Kontakte A in Fig. 2, so daß die Kopftrommel 11 und der Bandwickelmotor 16 etc. mit einer vorbestimmten Aufzeichnungsgeschwindigkeit angetrieben werden.' Ein Videosignal, das von der Videosignalquelle 211 erzeugt wird, besteht aus einem Helligkeitssignal bis ca. 3 MHz und einem Farbsignal von 3,58 MHz. Das Helligkeitssignal schließt horizontale Synchronisiersignale und vertikale Synchronisiersignale ein, und das Farbsignal schließt Farb-Burst-Signale ein. Das Helligkeitssignal passiert den Helligkeitssignal-Durchlaßfilter 212, um auf den FM-Modulator 214 gegeben zu werden. Der FM-Modulator 214 moduliert das Helligkeitssignal zu einem FM-Signal von 3,4 MHz bis 4,4 MHz,. das auf den Addierer 216 gegeben wird. Andererseits passiert das Farbsignal den Farbsignal-Durchlaßfilter 213, um auf den Umsetzer 215 für niedrige Frequenzen gegeben zu werden. Der Umsetzer 215 für niedrige Frequenzen setzt das
Farbsignal in ein Signal von 629 KHz um, das auf denselben Addierer 216 gegeben wird. Der Addierer 216 addiert das FM-modulierte Helligkeitssignal und das niederfrequente umgesetzte Farbsignal. Das addierte Signal, d.h., das frequenzmodulierte Videosignal wird auf den Videokopf 12 über den Schalter 221, der in der Kopfumschalteinheit eingeschlossen ist, und einen Transformator 231, der in der Drehtransformatoreinheit 23 eingeschlossen ist, sowie auf den Videokopf über den Schalter 222 und den Transformator 232 gegeben, der in der Drehtransformatoreinheit 23 eingeschlossen ist. Der Videokopf 12 zeichnet das modulierte Videosignal, d.h., das Helligkeitssignal und das Farbsignal auf die A-Spur 2 auf, während der Videokopf 13 das modulierte Videosignal auf die B-Spur 3 aufzeichnet.
Im folgenden wird nun die Signalverarbeitung in der Wiedergabe-Betriebsart erklärt. In der normalen Wiedergabe-Betriebsart ist der Wiedergabeschalter 262 in der Betriebsart-Auswahlschalteinheit 26 eingeschaltet. Als Reaktion darauf schaltet die Bandführungs-Ansteuerschaltung 25 die jeweiligen Schalter 221 und 222, die in der Kopfumschalteinheit 22 eingeschlossen sind, abwärts in Fig. 2, d.h., in Richtung der Kontakte B, um die Wiedergabe-Betriebsart einzuschalten, und treibt die Kopftrommel 11 und den Bandwickelmotor 16 etc. in einer der Aufnahme-Betriebsart ähnlichen Weise an.
Das aufgezeichnete Signal, d.h. das Videosignal, das auf der A-Spur 2 des Magnetbandes 1 aufgezeichnet ist, wird durch den Azimutwinkel ausgewählt bei dem der Videokopf 12 liest und wird an den Kopfverstärker 241 über den Transformator 231 und den Schalter 221 angelegt. Der Kopfverstärker 241 verstärkt das wiedergegebene Signal, um es an denselben Addierer 243 anzulegen. Gleichermaßen wird das aufgezeichnete Signal, das auf der B-Spur 3 des Magnetbandes 1 aufgezeichnet wurde, mit dem Videokopf 13 gelesen, um dann auf den Kopfverstärker
über den Transformator 232 und den Schalter 222 gelegt zu werden. Der Kopfverstärker 242 verstärkt das wiedergegebene Signal, um dasselbe auf den Addierer 243 zu geben.
Der Addierer 243 addiert die wiedergegebenen Signale auf der A-Spur 2 und der B-Spur 3 auf, um dieselben auf den FM-Video-Durchlaßfilter 244 und den Durchlaßfilter für niedrige Frequenzen des Farbsignals 246 zu geben. Der FM-Helligkeitssignal-Durchlaßfilter 244 läßt das FM-Helligkeitssignal innerhalb eines Frequenzbereiches, der durch Modulation mit dem Frequenzmodulator 214 alleine erzeugt wurde, passieren, um dasselbe auf den FM-Demodulator 245 zu geben. Der FM-Demodulator 245 demoduliert das FM-Helligkeitssignal, um daraus das Helligkeitssignal abzuleiten, das auf den Addierer 248 gegeben wird. Andererseits läßt der Niederfrequenz-Farbsignal-Durchlaßfilter 246 das Niederfrequenz-Farbsignal innerhalb eines Frequenzbereiches, der durch Umsetzen mit dem Niederfrequenz-Umsetzer 216 alleine erzeugt wurde, passieren, um dasselbe auf den Hochfrequenz-%Umsetzer 247 zu geben. Der Hochfrequenz-Umsetzer 247 setzt das niederfrequente Farbsignal in ei-n Farbsignal von 3,58 MHz um, um dieses auf den Addierer 248 zu geben. Der Addierer 248 addiert das demodulierte Helligkeitssignal und das Farbsignal auf, um das wiedergegebene zusammengesetzte Videosignal auf den Ausgangsanschluß 249 auszugeben.
Die Betriebsart der schnellen Wiedergabe wird nun erklärt. In der Betriebsart der schnellen Wiedergabe wird der Bandwickelmotor 16 durch die Bandführungs-Ansteuerschaltung 25 mit einer Geschwindigkeit, die einem vorbestimmten Vielfachen der Aufnahmegeschwindigkeit entspricht, gedreht, z.B. viermal schneller entsprechend der Einstellung des Schalters 264 für schnelle Wiedergabe. Folglich bewegt sich das Magnetband 1 mit einer Geschwindigkeit, die z.B. viermal schneller als die Bandgeschwindigkeit bei der Aufnahme ist, und die Videoköpfe
12 und 13 können bestimmten Spuren nicht mehr folgen, so daß nacheinander Spuren verfehlt werden. Wenn z.B. wie angenommen die Α-Spuren und B-Spuren abwechselnd angeordnet sind, und der Videokopf 12 verpaßt eine B-Spur, um von einer Α-Spur zur nächsten Α-Spur verschoben zu werden, und der Videokopf 13 verpaßt eine Α-Spur, um von einer B-Spur zur folgenden B-Spur verschoben zu werden, dann wird das Ausgangssignal der Videoköpfe 12 und 13 abgesenkt, gefolgt von einer Absenkung des Ausgangssignals des Addierers 243, der die Ausgangssignale von den Kopfverstärkern 241 und 242 aufaddiert, wodurch in dem wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignal und auf dem Bildschirm 100 des Fernsehmonitors Rauschen auftritt.
Weitere detaillierte Erklärungen werden in Bezug auf Fig. 3 durchgeführt. Fig. 3 stellt die Beziehung zwischen dem Videosignal vor der Demodulation, d.h. das Ausgangssignal von dem Addierer 243 (siehe Fig. 2), dem wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignal, d.h. dem Ausgangssignal von dem Addierer 248 und dem Rauschen, das auf dem Monitorbildschirm 100 entsteht, dar. Die Ordinate in Fig. 3 stellt die Zeitachse dar, die vom oberen Teil nach unten gerichtet ist. Wenn z.B. wie oben beschrieben der Videokopf 12 die B-Spur verfehlt, um von der einen Α-Spur zur folgenden Α-Spur verschoben zu werden, und der Videokopf 13 die Α-Spur verfehlt, um von einer B-Spur zur nächsten B-Spur verschoben zu werden, werden die Ausgangssignale daher so verringert, daß Rauschen 103 in den Ausgangssignalen des Addierers 243 auftritt. Somit erscheint das Rauschen 103 ebenfalls in dem wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignal, d.h. dem Ausgangssignal von dem Addierer 248, das durch Demodulation des hauptsächlichen Ausgangssignals des Addierers 243 erzeugt wurde. In dem Ausgangssignal von dem Addierer 248 wird, wie in Fig. 3 gezeigt, der Videosignalanteil mit dem Bezugszeichen 104 gekennzeichnet, und der Synchronisationssignalanteil wird durch das Bezugszeichen 105 gekennzeichnet. Da das wiedergegebene zusammengesetzte Video-
signal, das von dem Addierer 248 ausgegeben wird, auf dem Monitorbildschirm 100 dargestellt wird, erscheint das Rauschen 103 auf demselben als z.B. drei Rauschbalken 200 im oberen, mittleren und unteren Teil des Bildschirms 100. Somit werden die auf dem Monitorbildschirm 100 wiedergegebenen Bilder unscharf, wenn diese bei hoher Geschwindigkeit wiedergegeben werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues magnetisches Videowiedergabegerät vorzusehen, das so verbessert ist, daß Rauschen, welches während des Betriebs der schnellen Wiedergabe auftritt, reduziert oder eliminiert wird.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Videowiedergabegerät nach Anspruch 1 gelöst. Kurz zusammengefaßt, wird erfindungsgemäß ein magnetisches Videowiedergabegerät vorgesehen, in dem eine Verzögerungsschaltung neu vorgesehen ist zur Verzögerung eines wiederge- gebenen zusammengesetzten Videosignals, das von der Wiedergabeschaltung ausgegeben wird, um eine vorbestimmte Zeitspanne, darüberhinaus ist eine Schaltereinrichtung vorgesehen zur geeigneten Auswahl des wiedergegebenen zusammengesezten Videosignals, das direkt von der Wiedergabeschaltung ausgegeben wird, und zur Verzögerung des wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignals in der Verzögerungsschaltung in gleichmäßigen Abständen synchron mit dem Vertikal-Synchronisationssignal, das in dem wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignal enthalten ist und in Beziehung zu der Wiedergabegeschwindigkeit im schnellen Wiedergabebetrieb, wodurch das Signal auf den Ausgangsanschluß geleitet wird.
Da erfindungsgemäß das wiedergegebene zusammengesetzte Videosignal, das an dem Ausgangsanschluß erscheint, in geeigneter Weise auf das direkt von der Wiedergabeschaltung ausgegebene Signal und auf das mit einer Verzögerungsschaltung um eine vorbestimmte Zeitspanne verzögerte Signal umgeschaltet wird, kann Rauschen, das in dem am Ausgangsanschluß erzeugten
wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignal auftritt, vollständig eliminiert oder reduziert werden. Folglich werden mit dem magnetischen Videowiedergabegerät im schnellen Wiedergabebetrieb die wiedergegebenen Bilder scharf auf einem BiIdschirm abgebildet.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines Videoaufzeichnungsteils eines herkömmlichen magnetischen Videowiedergabe
gerätes und ein Magnetband, auf dem ein Videosignal mit einem herkömmlichen Videoaufzeichnungsteil aufgezeichnet ist;
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm eines herkömmlichen magnetischen Videowiedergabegerätes;
Fig. 3 eine Darstellung der Beziehung zwischen dem wiedergegebenen Signal eines herkömmlichen magnetischen Videowiedergabegerätes und dem Rauschen, das auf dem Bildschirm eines Fernsehmonitors auftritt;
Fig. 4 ein Schaltungsdiagramm einer erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
Fig. 5 eine Darstellung der Beziehung zwischen den Aufnahmespuren und den Kopfspuren beim Betrieb der schnellen Wiedergabe sowie Rauschen, das während des Betriebs auf dem Bildschirm des Fernsehmonitors auftritt.
Fig. 4 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der Erfindung zeigt. Bezogen auf Fig. 4 werden Komponenten, die identisch mit denen zum Stand der Technik anhand von Fig. 2 erklärten sind, mit denselben Bezugszeichen
gekennzeichnet, und die Erklärung dieser Komponenten wird hier weggelassen. Das Merkmal der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform besteht darin, daß eine Verzögerungsschaltung 31, ein Umschalter 32, eine Abtrennschaltung 33 für das Vertikal-Synchronsignal und eine Schalteransteuerschaltung 34 zwischen der Ausgangsseite des Wiedergabesystemblocks 24 und dem Ausgangsanschluß 249 des zusammengesetzten Videosignals vorgesehen ist. Die Verzögerungsschaltung 31 wird z.B. durch einen Halbleiterspeicher gebildet. Die Verzögerungsschaltung 31 führt eine Analog-Digital-Wandlung des wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignals, das von dem Addierer 248 ausgegeben wird, durch, um das digitale Signal in dem Halbleiterspeicher abzuspeichern, und nach einer vorbestimmten Zeitspanne führt diese eine Digital-Analog-Wandlung des gespeicherten Inhalts durch, um denselben auszugeben. Die Verzögerungszeit ist vorzugsweise ein Vielfaches einer vollständigen horizontalen Abtastperiode, und für die Dauer von ungefähr einem Bild. Somit werden die Signale aus der Verzögerungsschaltung 31 mit einer Verzögerung von ungefähr einer BiId- periode, d.h. ca. ,1/60 Sekunde ausgegeben.
Das Ausgangssignal von der Verzögerungsschaltung 31· wird einem Kontakt 32a des Umschalters 32 zugeführt, während das Ausgangssignal von dem Addierer 248 dem anderen Kontakt 32b des Umschalters 32 zugeführt wird. Der Umschalter 32 schaltet diese beiden Kontakte 32a und 32b um, d.h. das wiedergegebene zusammengesetzte Videosignal, das direkt von dem Addierer 248 zugeführt wird, und das um ungefähr eine Bildperiode verzögerte Signal, um dieselben auf den Ausgangsanschluß 249 des Zusammengesetzen Videosignals auszugeben.
Der zeitliche Ablauf des Schalterbetriebs des Umschalters 32 wird nun beschrieben. Die Abtrennschaltung für das Vertikalsynchronsignal 33 empfängt das wiedergegebene zusammengesetzte Videosignal von dem Wiedergabesystemblock 24, um das vertikale
Synchronsignal von diesem zu trennen. Das abgetrennte Vertikalsynchronsignal wird in die Schalteransteuerschaltung 34 eingespeist. Wenn der Schalter 264 für schnelle Wiedergabe niedergedrückt ist, wird der Schalteransteuerschaltung 2 4 ein Signal zugeführt, das die Schalterstellung anzeigt. Neben dem Empfangen des Signals von dem Schalter 264 für schnelle Wiedergabe liefert die Schalteransteuerschaltung 34 ein Schaltsignal an den Umschalter 32 in einer vorbestimmten Zeitspanne synchron mit dem Vertikalsynchronsignal, das von der Abtrennschaltung 33 für das vertikale Synchronsignal eingespeist wird. Während der Zeit, in der das Schaltsignal ausgegeben wird, ist der Umschalter 32 auf. den Kontakt 32a geschaltet, und während der Zeit, in der das Schaltsignal nicht ausgegeben wird, ist der Umschalter 32 auf den Kontakt 32b geschaltet.
Es wird nun eine Erklärung unter Berücksichtigung des zeitlichen Ablaufs des Schaltsignals, das von der Schalteransteuerschaltung 34 ausgegeben wird, durchgeführt.
Fig. 5 ist eine Darstellung, die die Beziehung zwischen den Kopfspuren auf dem Magnetband 1 und dem Rauschen, das auf dem Bildschirm 100 eines Fernsehmonitors in dem Fall auftritt, bei dem die Geschwindigkeit in der Betriebsart der schnellen Wiedergabe viermal schneller als die Aufnahmegeschwindigkeit eingestellt ist, zeigt. In Fig. 5 bezeichnen die Zeichen Al, A2, A3 und A4 Spuren, auf denen Signale von dem Videokopf 12 aufgezeichnet sind (siehe Fig. 1 und Fig. 4), und die Zeichen Bl, B2, B3 und B4 bezeichnen Spuren, auf denen Signale von dem Videokopf 13 aufgezeichnet sind. Die Bezugszeichen 12A und 13B bezeichnen die Spuren der Videoköpfe in der Betriebsart der schnellen Wiedergabe bei einer Geschwindigkeit, die viermal höher als die Aufnahmegeschwindigkeit ist, wobei das Bezugszeichen 12A die Spur des Videokopfs 12 kennzeichnet und das Bezugszeichen 13B die Spur des Videokopfs 13 kennzeichnet,
Somit wird, wenn der Betrieb der schnellen Wiedergabe mit einer Geschwindigkeit viermal schneller als die Aufnahmegeschwindigkeit durchgeführt wird, jeder der Videoköpfe 12 und 13 schräg über die Spuren geführt. Das Zeichen y_j_ bezeichnet die Abtastrichtung eines jeden Videokopfes 12 und 13 im Betrieb der schnellen Wiedergabe.
Da zum Beispiel die Videoköpfe 12 und 13 nur Signale auf Spuren mit identischen Azimutwinkeln wiedergeben, entsprechen die von den Videoköpfen 12 und 13 wiedergegebenen Signale den in den schraffierten Spurteilen in Fig. 5. Wie aus der Spur 12A zu erkennen ist, kann, wenn der Videokopf 12 die Spur Bl überkreuzt, um von der Spur Al zu der Spur A2 verschoben zu werden, und wenn derselbe die Spur B2 überkreuzt, ergänzt durch ein Entlangfahren auf Spur A2, der Videokopf 12 die Signale nicht wiedergeben, und die Ausgangssignale sind daher verringert, was zum Auftreten von Rauschen führt. Dieses Rauschen erscheint auf dem Bildschirm 100 des Fernsehmonitors, wie durch die Bezugszeichen 200A und 201A in Fig. 5 dargestellt. Diese Rauschstörungen 200A und 201A treten zum Beispiel in einem Teil im oberen Drittel des Monitorbildschirms 100 und am unteren Ende desselben auf. Es muß besonders erwähnt werden, daß der Monitorbildschirm 100 in Fig. 5 mit der oberen Seite nach unten dargestellt ist, entsprechend der Richtung y_^_ der Aufzeichnung auf dem Magnetband 1. Die Vertikalsynchronsignale sind im unteren Teil der Spuren aufgezeichnet.
Gleichermaßen treten zum Beispiel in Bezug auf die von dem Videokopf 13 wiedergegebenen Signale. Bildschirmrauschstörungen 200B und 201B im oberen Teil des Bildschirmmonitors und in einem Teil im unteren Drittel desselben auf.
Somit treten, wenn das wiedergegebene zusammengesetzte Videosignal mit einer hohen Geschwindigkeit viermal schneller als
die Aufnahmegeschwindigkeit direkt auf den Monitorbildschirm 100 ausgegeben wird, Rauschstörungen 200A, 201A, 200B und 201B auf dem Bildschirm 100 auf. Entsprechend der Ausführungsform sind daher das wiedergegebene zusammengesetzte Videosignal von dem Addierer 248 und das um eine Bildperiode verzögerte wiedergegebene zusammengesetzte Videosignal, mit einem Zeitablauf wie im folgenden beschrieben umgeschaltet.
Die folgende Beschreibung wird in Bezug auf die Figuren 4 und 5 durchgeführt. Wenn das wiedergegebene zusammengesetzte Videosignal, das von dem Videokopf 13 erzeugt wird, von dem Addierer 248 ausgegeben wird, generiert die Verzögerungsschaltung 31 das wiedergegebene zusammengesetzte Videosignal, das von dem Videokopf 12 wiedergegeben wurde, mit der Verzögerung von einer Bildperiode. Der Vergleich der Ausgangssignale von dem Videokopf 12 mit den Ausgangssignalen von dem Videokopf 13 zeigt, daß die Zeitpunkte, zu denen Rauschen in jedem Ausgangssignal auftritt, wie aus Fig. 5 erkennbar, in regelmäßigen Abständen zueinander verschoben sind, und das Rauschen tritt während einer Bildperiqde in dem Ausgangssignal von dem Videokopf 12 in einem Teil im oberen Drittel und am unteren Ende auf. Im Gegensatz dazu tritt in dem Ausgangssignal von dem Videokopf 13 Rauschen während einer Bildperiode im oberen Teil und im unteren Drittel auf. Somit erscheint das in den Ausgangssignalen der Videoköpfe 12 und 13 auftretende Rauschen in sich gegenseitig unterscheidenden Teilen und bei Vergleich der Ausgangssignale von Videokopf 13 zu einem bestimmten Zeitaugenblick mit dem um eine Bildperiode verzögerten Ausgangssignal von Videokopf 12 tritt kein Rauschen in dem Ausgangssignal von Videokopf 12 in dem Fall auf, in dem Rauschen in dem Ausgangssignal von dem Videokopf 13 auftritt, und umgekehrt. Daher kann das Rauschen aus den Ausgangssignalen vollständig eliminiert werden durch gegenseitiges Umschalten der Ausgangssignale von dem Videokopf 13 und solchen von dem Videokopf 12 mit der Verzögerung einer BiIdperiode in geeigneten Abständen.
Da im konkreten Fall die Abtrennschaltung 33 für das vertikale Synchronsignal das vertikale Synchronsignal ausgibt, wenn der Videokopf 13 das in dem unteren Teil der Kopfspur 13B abgespeicherte VertikalSynchronsignal aufnimmt, ist die Schalteransteuerschaltung 34 so angesteuert, daß diese ein Schaltsignal erzeugt innerhalb eines Bereiches bis zu 1/6 der Bildperiode und von ca. 3/6 bis 5/6 derselben in der Betriebsart der schnellen Wiedergabe bei einer Geschwindigkeit, die viermal schneller ist als die Aufnahmegeschwindigkeit. Da der Umschalter 32 somit während der Erzeugung des Schaltsignals auf den Anschluß 32a geschaltet ist, wird das Ausgangssignal von der Verzögerungsschaltung 31 während dieser Periode auf den Ausgangsanschluß 249 gegeben. Somit wird das Ausgangssignal von dem Videokopf 13, in dem das Rauschen vorhanden j nt, während dieser Zeitspanne nicht auf den Ausgangsanschluß 249 gegeben, der das Ausgangssignal ohne Rauschen erzeugt.
Der Unterschied im wiedergegebenen Bild zwischen dem wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignal, das von dem Addierer 248 ausgegeben wird und dem um eine Bildperiode durch die Verzögerungsschaltung 31 verzögerten, kann in der Praxis vernachlässigt werden und hat keine Probleme zur Folge; da die Verzögerungszeit die extrem kurze Zeitdauer einer Bildperiode ausmacht. Selbst wenn die Verzögerungszeit über mehrere Bildperioden ausgedehnt wird, entsteht damit noch kein Problem.
Obwohl die Bandführungsgeschwindigkeit für den Betrieb der ■ schnellen Wiedergabe viermal schneller als beim Aufnahmebetrieb eingestellt ist, ist eine solche Bandführungsgeschwindigkeit nicht auf die Geschwindigkeit viermal schneller als die Aufnahmegeschwindigkeit begrenzt, und kann auch als ein Vielfaches davon gewählt werden. Dies ist daher möglich, da das Rauschen, das in den Ausgangssignalen von dem Videokopf 12 enthalten ist, und solches, das in den Ausgangssignalen von dem Videokopf 13 enthalten ist, auch in dem Fall zeitlich
gegeneinander verschoben auftritt, in dem die Geschwindigkeit um ein Vielfaches höher ist. Da, wenn die Bandführungsgeschwindigkeit beim Betrieb der schnellen Wiedergabe auf ein Vielfaches unterschiedlich dem Faktor vier der Aufnahmegeschwindigkeit eingestellt wird, verändern sich die Positionen und Anzahl der Rauschstörungen, die in dem.Ausgangssignal auftreten, mit der Geschwindigkeit, und die Zeitablaufsteuerung für den Schaltbetrieb zwischen dem wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignal, das direkt von dem' Addierer 248 ausgegeben wird und dem, das von der Verzögerungsschaltung 31 verzögert wird, muß in geeigneter Weise an diese Geschwindigkeit angepaßt werden. Es muß besonders erwähnt werden, daß die räumliche Beziehung zwischen den Rauschstörungen im wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignal, das direkt von dem Addierer 248 ausgegeben wird und denen in dem wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignal, das über die Verzögerungsschaltung 31 ausgegeben wird, vollständig durch eine Darstellung wie in Fig. 5 gezeigt, erhalten werden kann.
Obwohl die Zeitverzögerung der Verzögerungsschaltung 31 ca. eine Bildperiode in der zuvor erwähnten Ausführungsform lang ist, ist die Verzögerungszeit nicht auf diese Zeitspanne beschränkt, und kann auf eine Zeitspanne einer gewünschten Anzahl von Bildern eingestellt werden.
Es muß besonders erwähnt werden, daß die Verzögerungszeit als Vielfaches einer vollständigen horizontalen Abtastperiode und für die Zeitdauer von ungefähr einer Bildperiode oder ungefähr einer gewünschten Anzahl von Bildperioden eingestellt ist, und nicht auf ein komplettes Bild oder eine bestimmte gewünschte Anzahl von Bildern aus folgendem Grund: Da eine BiIdperiode 262,5mal langer als eine horizontale Abtastperiode ist, werden das Ausgangssignal von der Verzögerungsschaltung 31 und das wiedergegebene zusammengesetzte Videosignal, das direkt von dem Addierer 248 ausgegeben wird, mit einer Zeit-
verschiebung auf dem Monitorbildschirm 100 dargestellt, die einer halben horizontalen Abtastperiode entspricht, wenn die Verzögerungszeit in vollständiger Übereinstimmung mit einer Bildperiode ist, wodurch Verzerrungen auf dem Monitorbildschirm 100 entstehen. Daher wird die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 31 auf ein Vielfaches einer vollständigen horizontalen Abtastperiode eingestellt und für die Zeitdauer von ungefähr einer gewünschten Anzahl von Bildperioden zur Verhinderung des Auftretens solcher Verzerrungen. Insbesondere ist die Verzögerungszeit ein Vielfaches einer vollständigen horizontalen Abtastperiode innerhalb der Zeitdauer einer gewünschten Anzahl von Bildperioden.
Das Ausgangssignal von der Verzögerungsschaltung 31 kann so angepaßt werden, daß bei Änderungen während einer horizontalen Abtastperiode des wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignals, die durch unregelmäßige Rotation der Kopftrommel 11, an der die Videoköpfe 12 und 13 oder ähnliche befestigt sind, hervorgerufen werden, sich letztlich die Verzögerungszeit ändert, wodurch die Verzerrungen die Folge der unregelmäßigen Rotation der Kopftrommel 11 sind, mit hoher Genauigkeit korrigiert werden.
Weiterhin kann, obwohl die Schalteransteuerschaltung 34 aufgrund des Synchronsignals angesteuert wird, das von der Abtrennschaltung 33 für das vertikale Synchronsignal in der Ausführungsform, die in Fig. 4 gezeigt ist, aufgenommen wird, die Schalteransteuerschaltung 34 synchron zur Rotation der Kopftrommel 11 angesteuert werden, um einen ähnlichen Effekt zu erhalten, da die Rotation der Kopftrommel 11 im allgemeinen mit dem Vertikalsynchronsignal synchronisiert ist.
Es muß besonders erwähnt werden, daß, obwohl die Ausführungsform in Bezug auf ein magnetisches Videowiedergabegerät beschrieben wurde, das einen Aufzeichnungssystemblock 21 auf-
weist, die Erfindung ebenfalls auf ein magnetisches Videowiedergabegerät, das nur eine Wiedergabefunktion besitzt, angewendet werden kann.

Claims (8)

  1. PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8O0O MÜNCHEN 9O
    FO 53-3203 P/Ka/so
    Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, Tokyo/Japan
    Magnetisches Videowiedergabegerät
    PATENTANSPRÜCHE
    Q.
    \y. Magnetisches Videowiedergabegerät, das in der Lage ist, Videosignale, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden, bei einer normalen Wiedergabegeschwindigkeit und bei einer hohen Wiedergabegeschwindigkeit schneller als die normale Wiedergabegeschwindigkeit wiederzugeben, wobei die Wiedergabeeinrichtung
    ein Rotationskopfsystern, an dem eine Mehrzahl von Videoköpfen (12, 13) auf dem Umfang einer Kopftrommel (11) befestigt sind, ein Wendelabtastsystem, bei dem das Aufnahmemedium so angepaßt ist, daß dieses schräg in Bezug auf die Richtung der Rotation der Videoköpfe (12, 13) geführt ist, und ein Azimutsystem, bei dem die Mehrzahl der Videoköpfe (12, 13) Luftspalte besitzen, die unter sich gegenseitig unterscheidenden Azimutwinkeln vorgesehen sind, aufweist, wobei auf das Aufzeichnungsmedium ein zusammenge-
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 80 · HARTHAUSER STR. 25d · TEC (O 89) 640640
    setztes Videosignal, das ein Vertikalsynchronsignal einschließt, aufgezeichnet ist, und
    das magnetische Videowiedergabegerät einschließt: einen Bandwickelmotor zum mechanischen Antrieb des Aufzeichnungsmediums;
    eine Baridführungsansteuereinrichtung (25) zur Ansteuerung des Bandwickelmotors bei einer normalen Wiedergabebetriebsart oder bei·einer schnellen Wiedergabebetriebsart; eine Betriebsart-Wahleinrichtung (26), die mit der Bandführungsansteuereinrichtung (25) verbunden ist, zum Vorsehen eines Signals zur Auswahl entweder der normalen Wiedergabebetriebsart oder der schnellen Wiedergabebetriebsart; eine Wiedergabeeinrichtung (24), die mit den Videoköpfen (12, 13) verbunden ist, zur Durchführung der Signalverarbeitung der Signale, die von den Videoköpfen (12, 13) von dem Aufzeichnungsmedium gelesen wurden, wodurch ein wiedergegebenes zusammengesetzes Videosignal ausgegeben wird; gekennzeichnet durch
    eine Verzögerungseinrichtung (31), die mit der Wiedergabeeinrichtung (24) verbunden ist, zur Verzögerung des wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignals um eine vorbestimmte Zeitspanne, wodurch ein verzögertes wiedergegebenes'zusammengesetztes Videosignal ausgegeben wird; eine Generiereinrichtung (33) für ein Vertikalsynchronsignal, zur Erzeugung eines Vertikalsynchronsignals synchron zu dem Vertikal-Synchronsignal, das in dem Zusammengesetzen Videosignal enthalten ist; und
    eine Schalteinrichtung (32, 34), die mit der Wiedergabeeinrichtung (24) und der Verzögerungseinrichtung (31) verbunden ist, sowie mit der Betriebsart-Wahleinrichtung (26) und der Generiereinrichtung (33) für ein Vertikalsynchronsignal verbunden ist, zum wahlweisen Durchlassen des wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignals oder des verzögerten zusammengesetzten Videosignals in regelmäßigen Abständen synchron zu dem Vertikalsynchronsignal von der Generiereinrichtung (33)
    für ein Vertikalsynchronsignal, wenn die Schalteinrichtung
    (32, 34) mit dem Signal zur Auswahl der schnellen Wiedergabebetriebsart angesteuert wird. :
  2. 2. Magnetisches Videowiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Rotationskopfsystem ein Rotationszweikopfsystem ist, bei dem zwei Köpfe (12, 13) auf dem Umfang der Kopftrommel (11)
    befestigt sind, und die zwei Köpfe (12, 13) voneinander durch einen Winkel von 180° getrennt sind.
  3. 3. Magnetisches Videowiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Generiereinrichtung (33) für das Vertikalsynchronsignal
    mit der Wiedergabeeinrichtung (24) verbunden ist, zur Abtrennung des Vertikalsynchronsignals von dem wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignal, das von der Wiedergabeeinrichtung abgegeben wird, und zur Ausgabe desselben.
  4. 4. Magnetisches Videowiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wiedergabegeschwindigkeit in der schnellen Wiedergabebetriebsart ein gerades Vielfaches der Wiedergabegeschwindigkeit in der normalen Wiedergabebetriebsart ist.
  5. 5. Magnetisches Videowiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die vorbestimmte Verzögerungszeitspanne der Verzögerungseinrichtung (31) ein ganzzähliges Vielfaches einer horizontalen Abtastperiode und für ungefähr eine gewünschte Anzahl von
    Bildperioden ist.
  6. 6. Magnetisches Videowiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    die gewünschte Anzahl von Bildperioden eine Bildperiode ist.
  7. 7. Magnetisches Videowiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verzögerungseinrichtung (31) einen Analog-Digital-Wandlerteil zur Durchführung der Analog-Digitalwandlung des wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignals einen Speicherteil zum Abspeichern des Digi alsignals von dem Analog-Digital-Wandlerteil und ein Digital-Analog-Wandlerteil zur Durchführung der Digital-Analogwandlung des Inhalts, der in dem Speicherteil abgespeichert ist, nach einer vorbestimmten Zeitspanne, wodurch ein verzögertes wiedergegebenes zusammengesetztes Videosignal ausgegeben wird, aufweist.
  8. 8. Magnetisches Videowiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schalteinheit einen ersten Eingangsanschluß (32b) zum Empfangen des wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignals, einen zweiten Eingangsanschluß (32a) zum Empfangen des verzögerten wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignals, und einen Umschalter (32) besitzt, der einen Ausgangsanschluß (249), eine Abtrennschaltung (33 für das Vertikal-Synchronsignal zum Empfangen des wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignals und Abtrennen des Vertikalsynchronsignals von dem wiedergegebenen zusammengesetzten Videosignal, und eine Schalteransteuerschaltung (34) zum Empfangen des Vertikalsynchronsignals von der Abtrennschaltung (33) für das Vertikalsynchronsignal und Ausgeben eines Schaltsignals in vorbestimmten Zeitabständen synchron mit dem Vertikalsynchronsignal aufgrund des Empfangs des Steuersignals der schnellen Wiedergabe, aufweist, wodurch eine Anschlußverbindung zwischen dem ersten Eingangsanschluß (32b) und dem Ausgangsanschluß (249) oder zwischen dem zweiten Eingangsanschluß (32a) und dem Ausgangsanschluß (249) in dem Umschalter (32) durchgeschaltet wird.
DE19843442040 1983-11-29 1984-11-16 Magnetisches videowiedergabegeraet Granted DE3442040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58227205A JPS60117884A (ja) 1983-11-29 1983-11-29 磁気録画再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3442040A1 true DE3442040A1 (de) 1985-06-05
DE3442040C2 DE3442040C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=16857138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442040 Granted DE3442040A1 (de) 1983-11-29 1984-11-16 Magnetisches videowiedergabegeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4686584A (de)
JP (1) JPS60117884A (de)
DE (1) DE3442040A1 (de)
GB (1) GB2150735B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214343A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-18 Sharp Kabushiki Kaisha Wiedergabegerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0789668B2 (ja) * 1985-09-20 1995-09-27 キヤノン株式会社 映像信号再生装置
JPH0636256B2 (ja) * 1987-02-04 1994-05-11 ヤマハ株式会社 回転ヘッド形磁気記録媒体再生装置の倍速再生装置
JP3035989B2 (ja) * 1990-06-26 2000-04-24 ソニー株式会社 ビデオテープレコーダ
JP2890740B2 (ja) * 1990-08-09 1999-05-17 松下電器産業株式会社 ディジタル映像信号再生装置
KR930011134B1 (ko) * 1990-12-31 1993-11-24 주식회사 금성사 캠코더에서의 녹화동시 재생 모니터링 회로
KR940005204B1 (ko) * 1991-10-18 1994-06-13 삼성전자 주식회사 영상데이터의 기록 및 그 재생방법
KR940011376B1 (ko) * 1992-04-03 1994-12-07 삼성전자 주식회사 Vtr의 캐리어 주파수 자동 조정 회로
AT399070B (de) * 1993-01-26 1995-03-27 Philips Nv Einrichtung zum wiedergeben und verarbeiten eines videosignales und schaltungsausbildung für eine solche einrichtung
US6077265A (en) * 1995-04-21 2000-06-20 Werding; Gerd Nail for fixing the position and shape of broken long bones
KR970023212A (ko) * 1995-10-30 1997-05-30 배순훈 노이즈 바가 발생되지 않는 브이씨알의 역재생 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5553982A (en) * 1978-10-17 1980-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Signal processor for video tape recorder
EP0041868A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anordnung zur Verarbeitung von Videosignalen
DE3345296A1 (de) * 1982-12-14 1984-07-12 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Wiedergabevorrichtung fuer ein farbvideosignal

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662101A (en) * 1969-12-08 1972-05-09 Video Logic Corp Video tape recorder system having means for suppressing video track crossover noise during slow and fast motion operation
JPS5545222A (en) * 1978-09-26 1980-03-29 Sony Corp Vtr
JPS56129489A (en) * 1980-03-14 1981-10-09 Toshiba Corp Special playback device for magnetic recording and playback device
JPS5780880A (en) * 1980-11-07 1982-05-20 Sony Corp Video signal reproducing device
JPS57162892A (en) * 1981-03-31 1982-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recorder and reproducer
JPS57181284A (en) * 1981-04-30 1982-11-08 Mitsubishi Electric Corp Magnetic video recording and reproducing device
JPS5836087A (ja) * 1981-08-27 1983-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd ドロツプアウト補償装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5553982A (en) * 1978-10-17 1980-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Signal processor for video tape recorder
EP0041868A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anordnung zur Verarbeitung von Videosignalen
DE3345296A1 (de) * 1982-12-14 1984-07-12 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Wiedergabevorrichtung fuer ein farbvideosignal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: IEEE Transactions on Consumer Electronics, Vol. CE-26, February 1980, S.121-128 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214343A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-18 Sharp Kabushiki Kaisha Wiedergabegerät
EP0214343A3 (en) * 1985-09-12 1988-06-08 Sharp Kabushiki Kaisha Reproducing apparatus reproducing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4686584A (en) 1987-08-11
GB2150735A (en) 1985-07-03
GB2150735B (en) 1987-03-04
DE3442040C2 (de) 1988-01-21
JPS60117884A (ja) 1985-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391577B (de) Verfahren zum verarbeiten von digitalen videound audiodaten in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2914022C2 (de)
DE3115902C2 (de)
DE3038594C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalisierten Farb-Videosignals und Vorrichtung zur Wiedergabe
DE3404648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Farbfernsehsignals für die Aufzeichnung auf einem Magnetband
DE2637642C3 (de) Einrichtung zur Kompensation von Signalfehlern in einem Aufnahme/Wiedergabegerät für Videosignale
DE3207111C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE2258028C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemisches auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungsträger
EP0123959B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Videotext-Signals
DE3632866A1 (de) Spezialwiedergabeeinrichtung fuer einen video-bandrecorder
DE2849180C2 (de)
DE3237043A1 (de) Abspielgeraet fuer videoaufzeichnungen
DE4014744C2 (de)
DE3442040A1 (de) Magnetisches videowiedergabegeraet
DE4125093C2 (de) Automatische Indexabtastvorrichtung in einem Viodeorekorder
DE2517856B2 (de) Regeleinrichtung zur Eliminierung von Frequenz- und/oder Phasenfehlern eines von einem Speicher zur Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen, insbesondere von PAL-Farbfernsehsignalen, wiedergegebenen Farbträgers
DE3034716C2 (de) Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür
DE3501273A1 (de) Magnetisches videoaufzeichnungsgeraet
DE4129127A1 (de) Eine doppel-aufnahme/wiedergabe-schaltung in einem videorekorder
DE1437851B2 (de) Einrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe breitbandiger signale insbesondere vidiosignale
DE3934635C1 (de)
DE69934839T2 (de) Videoproduktionssystem mit progressiver Abtastung und magnetisches Aufzeichnungs-/ Wiedergabegerät mit Zeilensprung.
DE3737056A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer videosignale
DE2130091B2 (de) Gerät zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger festgelegten Farbfernsehslgnals

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee