DE3322750A1 - Verfahren zur bearbeitung der ausgangssignale eines optischen erdhorizontsensors - Google Patents
Verfahren zur bearbeitung der ausgangssignale eines optischen erdhorizontsensorsInfo
- Publication number
- DE3322750A1 DE3322750A1 DE19833322750 DE3322750A DE3322750A1 DE 3322750 A1 DE3322750 A1 DE 3322750A1 DE 19833322750 DE19833322750 DE 19833322750 DE 3322750 A DE3322750 A DE 3322750A DE 3322750 A1 DE3322750 A1 DE 3322750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chopper
- earth
- anomaly
- sensor
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/78—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S3/781—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/78—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S3/782—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/785—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
- G01S3/786—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
- G01S3/7868—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically using horizon sensors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Navigation (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bearbeitung des Ausgangssignals eines optischen Erdhorizontsensors
eines geostationären Satelliten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Für die Lageregelung geostationärer Satelliten werden Regelsignale benötigt, die die Ablage einer satellitenfesten
Visierlinie in bezug auf die Verbindungslinie Satellit-Erdmittelpunkt angeben. Hierzu werden für zwei
Achsen unter anderem optische Erdhorizontsensoren verwendet, die zur Klasse der h"ullsuchenden Sensoren gezählt
werden können. Ein solcher Erdhorizontsensor arbeitet
im Infrarotbereich und basiert auf dem mechanischen Zerhacker- bzw. Chopper-Prinzip. Die Infrarotstrahlung der
Erde wird durch eine Objektivlinse aus Germanium gesammelt und fällt auf eine kreisförmige Chopper-Scheibe in der
Bildebene der Linse. Diese Chopper-Scheibe hat einen dem Bild der Erde etwa entsprechenden Durchmesser und wird
mit einer bestimmten Amplitude , der Chopper-Amplitude, unter einer bestimmten Frequenz, derChopper-Frequenz, hin-
und herbewegt. Das durch die Sammeloptik fallende und von der Chopper.-Scheibe unterbrochene Licht der beiden
gegenüberliegenden, mit derChopper-Frequenz wechselseitig freigegebenen Erdhorizonte wird über eine Sekundäroptik
aus einem sphärischem Spiegelsegment und einem Prisma über
einen Spektralfilter für den Infrarotbereich auf einen Detektor, z.B. einen pyroelektrischen Detektor geleitet.
Das Ausgangssignal des Detektors wird verstärkt und anschließend
mit derChopper-Frequenz demoduliert. Wenn die
von dem Detektor aufgenommene Lichtenergie von beiden Erdhorizonten gleich ist, wird durch die Demodulation ein
NüLL-Signal geliefert. Ist dieses nicht der Fall, z.B. weil die Visierlinie des Erdhorizontsensors nicht mit der Verbindungslinie
Satellit-Erdmittelpunkt zusammenfällt, dann hängt das Ausgangssignal des Detektors von der Differenz
der aufgenommenen Lichtmengen beider Horizonte ab. Diese Differenz ist dann ein Maß des Ablagewinkels der Visierlinie
des Erdhorizontsensors in bezug auf die Verbindungslinie Satellit-Erdmittelpunkt.
Mit einem solchen Erdhorizontsensor kann der Ablagewinkel in einer Achse angegeben werden. Für eine Dreiachsenstabilisierung
sind zwei derartige Erdhorizontsensoren notwendig.
DieChDpper-Scheibe wird mit einer Chopper-Frequenz von etwa
40 Hz und einer Amplitude von etwa 1/17 des Scheibendurchmessers etwa 1 mm hin- und herbewegt.
Gegenüber anderen Sensorsystemen ergeben sich bei derartigen
Erdhorizontsensoren nach dem Chopper-Prinzip mehrere
Vorteile:
Zum einen ist der mechanische Zerhacker bzw.Chopper ein
sehr einfaches Feder-Masse-System, das mit seiner natürlichen Resonanzfrequenz schwingt. Es sind daher weder ein Antriebsmotor
noch eine aufwendige Winkelauslesung erforderlich. Zum anderen wird die zerhackte Infrarotstrahlung pro Kanal
nur auf einen Detektor geleitet. Dadurch entfallen das Problem des Abdfleichs mehrerer Detektoren sowie das Alterungsproblem.
Der Meßbereich eines derartigen Erdhorizontsensors beträgt etwa _+ 1 °. Der erwähnte Nullpunktsfehler infolge unterschiedlicher
Strahlung gegenüberliegender Erdhorizonte ist zwar nur gering, kann jedoch im Extremfall etwa +_ 16 % des angegebenen
Meßbereiches von einem Grad betragen. Man bemüht sich, dieses durch die Strahlungsanomalie hervorgerufene
Fehlersignal, d.h. den Anomalie-Anteil innerhalb des Sensorablagesignals
so klein wie möglich zu halten. Dieses Bemühen ist verständlich, wenn man bedenkt, daß geostationäre
Satelliten dazu benutzt werden sollen, Richtfunk- und ferngerichtete Fernsehverbindungen zur Erde herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Korrektur des Anomalie-Anteils innerhalb der Sensorablagesignale
anzugeben, die in einfacher Weise aus den Sensorablagesignalen selbst hergeleitet werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der Anomalie -Anteil des Sensorablagesignals nur von der
Anomalie V und der Chopper-Amplitude A abhängt, so daß bei Änderung der Chopper-Amplitude A auf einen Wert A1 sich auch
der Anomalie-Anteil U-,. proportional der Amplitude von UDA
auf U-.- ändert. Somit lassen sich bei einer Änderung der
Chopper-Amplitude und der daraus folgenden Änderung des Anomalie -Anteiles direkt die ErdanoEia-lie und auch der
Anomalie -Anteil des Sensorablagesignales ableiten.
Dies sei im folgenden erläutert:
Bei gleichmäßig warmer Erde strahlen beide Erdhorizonte
bzw. Erdränder die gleiche Energie ab, d.h. es gilt 5
EL = ER = E (1)
Hierbei ist E die mittlere Strahlungsenergie, E_ die
Strahlungsenergie des linken Erdrandes und ER die Strahlungsenergie
des rechten Erdrandes. Sind die Strahlungsenergien vom linken und rechten Erdrand nicht gleich, d.h. ist ET f E_,
so wird dieser Zustand als Erdanomalie bezeichnet.
Für die weiteren Betrachtungen wird vorausgesetzt, daß die mittlere Energie konstant ist, d.h. daß
EL + ER = 2E = Constans (2)
Die unterschiedliche Strahlungsenergie beider Erdränder wird dargestellt zu
EL = E -Δ
ER = E +Δ (3)
Hierbei ist & die Energiedifferenz der Strahlungsenergie
bezogen auf den Mittelwert. Als Erdanomalie V wird das Verhältnis dieser beiden Strahlungsenergien bezeichnet:
v .
n E
Die Anomalie V schwankt in der Praxis in einem Bereich zwischen 1,5/1 bis 1/1,5.
Liegt keine Erdanomalie vor, so kann die Kennlinie des Erdhorizontsensors angenähert durch folgende Formel dargestellt
werden (vgl. Fig. 1)
D-. = ί · K · A. sin (C* · ^A · 90) (5)
Dä< A
Die Formel ist gültig für den Bereich
^ + 1
in der Formel bedeuten:
in der Formel bedeuten:
A
UD = das von dem Ablagewinkel ac, abhängige Sensorablagesignal,
das als elektrische Spannung gemessen wird; K= ein konstanter Proportionalitätsfaktor, der durch die
Sensorgeometrie bestimmt ist;
A = Chopper-Amplitude;
σ\ = Ablagewinkel der Visierlinie des Erdhorizontsensors;
Kj. = ein mechanischer, ebenfalls konstanter Übertragungsfaktor.
Den Verlauf der Kennlinie UD zeigt Figur 1. Die gesamte
Kennlinie läuft über einen Winkelbereich von etwa +■ 18°,
der verwendete Meßbereich für den Sensorablagewinkel ist ca. + 1°, Der Verlauf der Kennlinie in diesem angegebenen
Meßbereich ist in Figur 2 dargestellt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß sich für kleine Ablagewinkel die
Kennlinie linearisieren läßt, und zwar durch folgende Formel:
· W tf
Diese linearisierte Kennlinie Un x ist in Figur 2 gestrichelt
dargestellt.
Strahlen die beiden Erdränder unterschiedliche Energie ab, so setzt sich die gesamte Kennlinie Un aus der obigen ungestörten
Kennlinie £L· . und einem Anomalie-Anteil U_, zusammen:
IJ es DA
ÜD = ÜDA + Ü <7>
Der Anomalie-Anteil U ist dann
ÜDA = K * A · TW
Aufgrund der Formeln 5, 7 und 8 ergibt sich dann für die Kennlinie U0 des Erdhorizontsensors
für Un = K-A- γ— + 1 · κ · A-sin (0(|Δ · 90) -1"^* 0^+1 (9)
bzw. für kleine Werte &
20
20
0D = K*A' πΙ+ k'ka -0^ (10)
Aus den Formeln 8 bis 10 folgt, daß, wie oben angegeben,
der Anomalie-Anteil des Sensorablagesignals nur von der Anomalie V und der Chopper-Amplitude A abhängt.
Wird jetzt das Sensorablagesignal bei zwei verschiedenen Chopper-Amplituden A und A1 gemessen, so wird der Anomalie-Anteil
Un, zumindest für kleine Winkel unabhängig von der !0 Anomalie V. Für kleine Winkel gilt für den Anomalie-Anteil
und für die vereinfachte, korrigierte und für kleine Ablage-
■γ
winkel^ gültige Kennlinie Un /
Un .X = Un - ^r- (Un-U ) (12)
DOv D A-A- D ρ·]
Für die Erdanomalie V ergibt sich hierbei
(A-AJ - K-(U -U1)
V = ' 2 Ul (13)
(A-A1) . K+(Un-U01)
aus der hervorgeht, daß die Erdanomalie nur von der Chopper-Amplitude
und den Sensorablagesignalen bei den unterschiedlichen Chopper-Amplituden abhängt. Für große Ablagewinkel
muß selbstverständlich die vollständige Formel für die Kennlinie herangezogen werden.
Demnach kann man allein aus den Werten der Sensorablagesignale für unterschiedliche Chopper-Amplituden Rückschlüsse
für eine korrigierte Sensorkennlinie ziehen, bei der die Erdanomalie berücksichtigt ist.
In Figuren 3 und 4 ist die Korrektur der Kennlinie graphisch
erläutert.
In Figur 3 sind zwei Kennlinien U_^ und Un,. ohne
Anomalie aufgezeichnet, wobei die eine Kennlinie U-, für
die Amplitude A, die andere Kennlinie für die Amplitude A1
gilt. Ebenso sind zwei Kennlinien U und U01 aufgezeichnet,
die für eine Anomalie von V = 1,5/1 gelten und den Amplituden A bzw. A1 zugeordnet sind.
In einem ersten Fall werden die.beiden Spannungswerte U
und U1 für die Chopper-Amplitude A bzw. A1 gemessen. Wie
aus Figur 4 hervorgeht, würden diesen Spannungswerten die mit Kreuzen angezeigten Ablagewinkel auf den beiden Normkennlinien
ohne Anomalie entsprechen.
In einem zweiten Fall werden die Spannungswerte Ur bzw.
U ' für die Amplitude A bzw. A. gemessen; Auch diese
Werte sind gekreuzt auf den beiden Normkennlinien U
bzw. U-., -i?C dargestellt. Die ersten Werte auf der Normkennlinie
entsprechend den Spannungswerten U und U1 liegen
noch im Bereich, in dem die beiden Normkennlinien sich überdecken, wohingegen die Werte für U' und'U'
TO nicht mehr im überlappenden Bereich liegen. Da die jeweiligen
Messwerte nicht dem gleichen Ablagewinkel auf den Normkennlinien zugeordnet werden können, liegt
Anomalie vor. Im linearen Bereich der Kennlinie kann die Anomaliespannung D*. direkt aus der Gleichung
(11) berechnet werden. Das Anomaliesignal entsprechend
der Erdanomalie V ergibt sich dann aus Gleichung (13). Für die Werte U' und u' müssen die vollständigen Formen
bzw. Kurvenformen der einzelnen Kennlinien herangezogen werden. In allen Fällen können die Rechenoperationen so
0 gedeutet werden, daß die korrespondierenden Kennlinien ohne und mit Anomalie sämtlich in einem gemeinsamen
Nullpunkt geschoben werden und sich paarweise überdecken. Durch die Verschiebung der einzelnen Kennlinien ergeben
sich dann die einzelnen Anomalieanteile UDA bzw. UDA1.
Da die Optik des Erdhorizontsensors weitere unlineare Verzerrungen der Kennlinie bzw. der übertragungsfunktion
des Horizontsensors hervorruft, wird die Korrektur für große Ablagewinkel nicht von der mathematisch gegebenen
Kennlinie angeleitet, sondern von dem tatsächlich ge-0 messenen Kurvenverlauf. An dem Prinzip der Korrektur
ändert sich jedoch nichts.
9396 ~11" ■ : - :::- O r
Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, das oben angegebene Verfahren zur Korrektur der Sensorablagesignale zu realisieren.
So kann z.B. die Chopper-Scheibe intermittierend mit verschiedenen Amplituden bewegt werden. Durch das Umschalten der
Chopper-Amplitude wird allerdings der Meßvorgang unterbrochen, wodurch keine kontinuierliche Messung möglich ist.
Ebenso können zur Korrektur der Anomalie auch die Sensorablagesignale
zweier getrennter Erdhorizontsensoren herangezogen werden. Die Optik kann dann entweder doppelt ausgeführt oder für
beide Chopper-Scheiben durch einen Strahlteiler gemeinsam sein.
Besonders vorteilhaft ist eine Amplitudenmodulation der Chopper-Amplitude
und die Auswertung des zu der jeweiligen Chopper-Amplitude zugehörigen Sensorablagesignales mittels eines
Synchrondemodulators. Hierbei werden direkt das Anomaliesignal und die Korrektur der Winkelablage erzeugt. Wird die
Modulationsfrequenz höher gelegt als die Bandbreite des Sensorablagesignals, so kann die Amplitudenmodulation des
Sensorablagesignals unterdrückt werden. Hiermit ist eine kontinuierliche Messung des Signals für die Winkelablage und
der Anomalie möglich. Durch die Verwendung der Amplitudenmodulation
ist auch eine vollkommen autonome sensorinterne Korrektur des Erdhorizontsensors möglich. Die Ausgangssignale,
die der Erdhorizontsensor an den Rechner für die Lageregelung
des geostationären Satelliten abgibt, sind demnach bereits korrigiert und brauchen nicht mehr in dem Rechner korrigiert
zu werden.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den
Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert
ist. I.n der Zeichnung stellen dar:
9396
Figur 1 den Verlauf der Kennlinie eines Erdhorizontsensors ohne Anomalie über den gesamten Auffaßbereich;
Figur 2 den Verlauf der Kennlinie 'eines Erdhorizontsensors
ohne Anomalie für Ablagewinkel zwischen ^. 1° >
Figur 3 den Verlauf zweier Kennlinien ohne Anomalie für zwei unterschiedliche Chopper-Amplituden und den
Verlauf dieser Kennlinien mit Anomalie
Figur 4 einen Ausschnitt aus Figur 3 in vergrößertem Maßstab
Figur 5 den Verlauf unterschiedlicher Kennlinien des Erdhorizontsensors
bei einer Amplitudenmodulation der Chopper-Amplitude;
Figur 6 den Verlauf der Kennlinien für einen Mittelwert
des Anomalie-Anteils des Sensorablagesignales bei einer Amplitudenmodulation der Amplitude der Chopper-Scheibe;
Figuren bis 10 jeweils Blockschaltbilder für unterschiedliche Ausführungsformen
von Erdsensoren
9396 -13·-. : _ ."■.." r\ "Ί
In den Blockschaltbildern in den Figuren 8 bis 11 sind
für gleiche oder gleichwirkende Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet, denen jedoch die Buchstaben
a, b/ c bzw. d hinzugefügt sind.
Ein optischer Erdhorizontsensor 1a weist eine Eingangsoptik 2a auf/ die für den Infrarotbereich empfindlich
ist. In der Brennebene der Optik 2a ist eine Chopperscheibe 3a angeordnet, die durch einen Chopperantrieb 4a,
z. B. ein in Resonanz schwingendes Magnet-Federsystem
angetrieben wird. Die Chopperscheibe wird mit einer konstanten Frequenz von z. B. 40 Hz mit einer bestimmten
Chopper-Amplitude geregelt angetrieben. Die Chopper-Amplitude wird in einem bestimmten Rhythmus zwischen
zwei verschiedenen Amplituden A und A- umgeschaltet.
Diese getaktete Umschaltung wird wie auch die gesamte andere Auswertung gesteuert durch einen Taktgenerator 5a.
Hierzu wird die Chopper-Aplitude mit einem nicht näher beschriebenen Sensor 6a gemessen, der Istwert wird auf
eine Summierstelle 7a gegeben, an dessen anderem Eingang der Sollwert liegt. Das Ablagesignal wird ebenso wie das
Taktsignal .einem Regler 8a zugeführt, der den Chopperantrieb entsprechend überwacht. Die Chopperfrequenz wird als
Synchronisationssignal dem Taktgenerator 5a zugeführt, der auch den Abgleich der anderen beteiligten Schaltungsanordnungen,
insbesondere den Abgleich mit einem Rechner Ca für die Lageregelung .vornimmt.
Die vom Chopper periodisch hindurchgelassene Infrarotstrahlung fällt auf einen Infrarotdetektor; das Ausgangs-
3C signal wird verstärkt. Dies ist durch den Block 9a angedeutet.
Das verstärkte Detektorsignal wird einem Demodulator mit Tiefpaß und Verstärker 10a getaktet zugeführt.
Am Ausgang des Demodulators 10a erscheint dann eine getaktete Reihe von Spannungswerten U bzw. U1, die den
Sensorablagesignalen mit den beiden Amplituden A bzw.
A entsprechen. Diese in Folge ermittelten Ablagesignale werden einmal einem Summierglied 11a und zum anderen
einer Korrekturschaltung 12a zugeführt 1 in der Anomaliefehler korrigiert werden. Diese Korrektur erfolgt, wie
oben erläutert, je nach Ablagewinkel anhand von vorgegebenen Gleichungen bzw. durch einen mehr oder minder
komplizierten mathematischen bzw. graphischen Vergleich einzelner Kennlinien. In der Korrekturschaltung 12a
werden die Anomalieanteile IL bzw. U .. sowie das
Anomaliesignal V berechnet. Der Anomalieanteil wird phasenrichtig dem Sumierglied 11a zugeführt und dort
mit dem Ausgangssignal LL bzw. U . des Demodulators kombiniert. Am Ausgang des Sumrriergliedes 11a erscheint
dann das anomaliekorrigierte Ablagesignal der Visierlinien des Erdhorizontsensors.
Dem Rechner Ca für die Lageregelung des Satelliten werden das korrigierte Ablagesignal, das Anomaliesignal und
vom Taktgererator das Abgleich- und Taktsignal zugeführt.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Amplitudensteuerung
und die Anomaliekorrektur auch im Rechner Ca für die Lageregelung erfolgen; der Rechner muß lediglich
über den Amplitudentakt den Meß- und Abgleichtakt selektieren.
In Figur 9 ist ein Erdhorizontsensor 1b dargestellt, bei dem die Auswertung des zur Chopper-Amplitude zugehörigen
Ablagesignales mittels eines Synchrondemodulators 13b erfolgt. Mit Hilfe eines Taktgenerators 5b für die
Amplituden-Modulation wird die Chopper-Apmlitude mit einer Frequenz moduliert, die höher als die Bandbreite
des Ablagesignales ist. Das Ausgangssignal des Detektors 9b wird einem Demodulator 10b zugeführt, dessen Ausgangs-
9396
signal allgemein dargestellt werden kann zu:
(14)
Λ + f-K'V/
Sin
<■
U.
DmA
Der erste Term ü_ _ gibt den Mittelwert des Anomalie-
DmA
anteiles an, während der zweite Term Un j den von dem
Ablagewinkel abhänaigen Teil des Sensorablagesignales angibt. Für kleine Ablagewinkel kann das Anomaliesignal V
berechnet werden aus
KA.
*K
(ünax-Umin)
_Am.2m.K - (Umax-Umin )
Hierbei sind A bzw. A . die maximale bzw. minimale max mxn
bzw. U . die Ablagespannung
Chopper-Amplitude,
bei maximaler Amplitude bzw. bei minimaler Amplitude sowie K der oben erwähnte Proportionalitätsfaktor des
Horizontsensors.
Wie aus Gleichung 14 ersichtlich, setzt sich das Demodulatorsignal
zusammen aus einem ancinalieabhängigen Teil und einem lageabhänigigen Teil. Bei dem obigen
Ausführungsbeispiel mit zwei festen Amplituden A bzw. A1 war der durch die Anomalie bedingte Fehler durch
einen festen Betrag ausgedrückt. Bei einer Amplituden-Modulation gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 9
ist der Anomalieanteil ebenfalls moduliert. Dieser Anteil
wird in dem Demodulator 13b demoduliert; anschließend wird in der Korrektur- und Linearisierungsschaltung 12b
der anomalieabhängige Anteil und die Anomalie selbst bestimmt. Das Ausgangssignal des Demodulators 10b wird über
einen Tiefpaß 14b dem Summierglied 11b zugeführt. Das
Summierglied 11b erhält weiterhin von der Korrekturschaltung 12b den Mittelwert des Anomalieanteils. Ausgang
des Summiergliedes 11b ist dann das korrigierte Sensorablagesignal. Dieses Signal und das Anomaliesignal
V werden dem Rechner Cb für die Lageregelung des Satelliten zugeführt. Der Verlauf des Mittelwertes
des AncDinalieanteiles U__ für Anomaliewerte von V=1/1
und V=1,5/1 ist in Figur 6 dargestellt. Eingezeichnet sind ferner die Kennlinien tL, für die mittlere Ab-
Dm
lagespannung für die gleichen Anomaliewerte 1 bzw. 1,5.
Zur Korrektur der Anomalie können auch die Signalzüge zweier unabhängiger Erdhorizontsensoren für eine Meßachse
herangezogen werden. Bei einem derartigen zweikanaligen Sensor können beide Sensoren entweder mit verschiedenen
Chopper-Amplituden schwingen, einer der Sensoren auf konstanter Amplitude und der zweite
mit sich ändernder Amplitude schwingen bzw. es können beide Sensoren ihre Amplitude ändern. Die Auswertung
der Ablagesignale der beiden Kanäle kann wiederum entweder extern vom Rechner oder auch intern im Sensor
selbst bzw. in Kombination beider Möglichkeiten ausgeführt werden.
Schwingen beide Sensoren mit verschiedenen Chopper-Amplituden, so können Ablagesignal und Anomaliesignal
gleichschnell erfaßt werden, somit auch der Ablagewinkel unverzögert korrigiert werden. Nachteilig ist
hierbei das unterschiedliche Driftverhalten der beiden
9396 y
unabhängigen Sensorkanäle. Wird einer der Sensoren mit konstanter Amplitude und der andere mit veränderlicher
Amplitude betrieben, so kann der Kanal für den zweiten Sensor in der Kennlinie auf 'diejenige des ersten Kanales
angeglichen werden. Nachteilig ist hierbei wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel die getaktete Korrektur
der Anomalie.
In den Figuren 9 und 10 sind Schaltungsanordnungen zur Anomaliekorrektur
dargestellt, die jeweils zweikanalig arbeiten, wobei in beiden Fallen die beiden Erdsensoren 1c und Ic1
bzw. 1d und 1d' jeweils ihre Amplitude ändern. Der wesentliche
Unterschied besteht darin, daß bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 die Auswertung extern im
Rechner Cc für die Lageregelung erfolgt, bei der Ausführung gemäß Figur 10 jedoch sensorintern.
Die beiden Kanäle 1c und 1c1 in Figur 9 sind identisch aufgebaut
und umfassen wie der SensorinFigur 7 jeweils eine Optik 2c, 2c1, eine Chopperscheibe 3c, 3c1, einen Chopper-
^O antrieb 4c, 4c1, einen Chopper-Amplitudensensor 6c, 6c1
sowie einen Regler 8c, 8c1 für den Chopperantrieb. Das
Ausgangssignal der beiden IR-Detektoren 9c und 9c1 wird
jeweils in einan Demodulator 10c bzw. 10c' mit Tiefpaß und Verstärker demoduliert. Die Ablagesignale beider Kanäle
werden dem Rechner C für die Lageregelung augeführt
und dort entsprechend den obigen Ausführungen·.ausgewert
et .
In beiden Kanälen werden die Chopper-Amplituden verändert. Die Amplituden können zwischen zwei Amplitudenwerten
A und A1 geschaltet werden, wobei sich die jeweiligen Schaltzeiten mit den zugehörigen Amplituden
überschneiden. Auf diese Weise liefert immer der eingeschwungene Sensor mit der größten Chopperamplitude
das Ablagesignal, während der andere Sensorkanal mit
der kleineren Amplitude das zur Korrektur der Anomalie notwendige Signal erzeugt. Das korrigierte Ablagesignal
steht durch diese Überschneidung ohne Unterbrechung zur Verfügung. Die Ausgangssignale beider Kanäle werden
für korrespondierende Amplituden verglichen; dieser Vergleich wird zum Abgleich der Kennlinien, d. h. zur
Driftkompensation verwendet.
In Figur 10 erfolgt die Auswertung der Sensorausgangssignale
sensorintern. Für beide Kanäle 1d und 1d' ist ein gemeinsamer Taktgenerator 5d vorgesehen, der die
Schaltung der Chopper-Amplitude und die Auswertung für beide Kanäle steuert. Das Ausgangssignal des Demodulators
1Od im Kanal 1d wird über einen Tiefpaß I4d einem Summierglied 11b zugeführt. Dieses Suinmierglied erhält
andererseits von dem zweiten Kanal 1d' ein in dem Korrekturglied 11b' ermitteltes Korrektursignal
für die Anomalie, so daß an dem Ausgang des Summiergliedes lld das korrigierte Ablagesignal ansteht. Am Ausgang
des Korrektur-und Linearisiergliedes 11d' liegt
das Anomaliesignal an. Beide Signale werdendem Rechner
Cd für die Lageregelung des Satelliten zugeführt. Die Korrekturschaltung 11d' erhält wie bei dem Ausführungsbeispiel zu Figur 7 von dem Demodulator 10d' mit Tiefpaß
und Verstärker des zweiten Kanales 1d' sowie von dem Demodulator 1Od des ersten Kanales 1d jeweils das unkorrigierte
Ablagesignal. Durch diese Kreuzverbindung beider Kanäle kann sowohl das Ablagesignal als auch
das Anomaliesignal kontinuierlich gemessen werden.
Claims (3)
- PatentansprücheVerfahren zur Bearbeitung der Ausgangssignale eines optischen Erdhorizontsensors eines geostationären Satelliten, wobei der Erdhorizontsensor eine Eingangsoptik, eine in der Br^ennebene der Eingangsoptik gelegene, mit einer bestimmten Amplitude (Chopper-Amplitude) und Frequenz (Chopperfrequenz) hin- und herbewegte Chopperscheibe mit einem dem Bild der Erde etwa ensprechenden Durchmesser, ferner eine Sekundäroptik und einen Detektor aufweist, dessen Ausgangssignal verstärkt und mit der Chopperfrequenz zu einem Sensorablagesignal demoduliert wird, das ein Maß für den Ablagewinkel der visierlinie des Erdhorizontsensors in bezug auf die Verbindungslienie Satellit/ Erdmittelpunkt ist, dadurch gekennzeichnet , daß zur Veringerung der durch unterschiedlich warme Erdränder (Anomalie) hervorgerufenen Fehler der Sensorablagesignale der• w v *Erdhorizontsensor mit unterschiedlichen Chopper-Amplituden betrieben wird, daJ3 für die Chopper-Amplituden die zugehörigen Äblagesignale mit den Werten der Normkennlinien für Chopper-Amplituden ohne Anomalie bei einem gemeinsamen Ablagewinkel verglichen werden, daß bei Nichtübereinstimmung der korrespondierenden Werte für einen gemeinsamen Ablagewinkel die gemessenen Werte korrigiert werden, bis Deckung der korrespondierenden Werte auftritt, und daß die gemessenen Werte um diese Korrekturbeträge (Anomalieanteil) vermindert werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagesignale (U , U1) für zwei unterschiedliche Chopper-Amplituden (A, A1) gemessen werden, und daß der für die größere Amplitude gemessene Wert (CL) um den AnomalieanteilΙΤvermindert wird, und daß diesem korrigierten Wert der entsprechende Ablagewinkel auf der Normkennlinie zugeordnet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chopper-Amplitude mit einer Frequenz ober halb der Bandbreite des Sensorablagesignales modu-Q liert und das gemessene Ablagesignal synchron demoduliert wird, daß der demodulierte Anteil mit den Werten der Normkennlinie verglichen wird, und daß das gemessene Ablagesignal um ein dem Vergleich entsprechendes Fehlersignal vermindert wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322750 DE3322750A1 (de) | 1983-06-24 | 1983-06-24 | Verfahren zur bearbeitung der ausgangssignale eines optischen erdhorizontsensors |
GB08412392A GB2142498B (en) | 1983-06-24 | 1984-05-15 | Earth horizon sensor |
FR8409022A FR2547917B1 (fr) | 1983-06-24 | 1984-06-08 | Procede pour le traitement du signal de sortie d'un capteur optique d'horizons terrestres d'un satellite geostationnaire |
IT21544/84A IT1176294B (it) | 1983-06-24 | 1984-06-21 | Procedimento per elaborare i segnali di uscita di un sensore ottico d'orizzonte terrestre |
JP59127658A JPS6015298A (ja) | 1983-06-24 | 1984-06-22 | 光学的地球水平線センサの出力信号の処理方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322750 DE3322750A1 (de) | 1983-06-24 | 1983-06-24 | Verfahren zur bearbeitung der ausgangssignale eines optischen erdhorizontsensors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3322750A1 true DE3322750A1 (de) | 1985-01-03 |
DE3322750C2 DE3322750C2 (de) | 1987-10-29 |
Family
ID=6202268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833322750 Granted DE3322750A1 (de) | 1983-06-24 | 1983-06-24 | Verfahren zur bearbeitung der ausgangssignale eines optischen erdhorizontsensors |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6015298A (de) |
DE (1) | DE3322750A1 (de) |
FR (1) | FR2547917B1 (de) |
GB (1) | GB2142498B (de) |
IT (1) | IT1176294B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3422005A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Verfahren und einrichtung zur ableitung eines ablagesignals fuer einen in einem orbit befindlichen erdsatelliten mittels eines erdhorizontsensors |
DE3422007A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Verfahren und einrichtung zur bearbeitung der ausgangssignale eines im infrarot-bereich wirkenden optischen erdhorizontsensors eines in einem orbit befindlichen erdsatelliten |
DE3422004A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Verfahren und schaltung zur bearbeitung der signale eines erdhorizontsensors in einem erdsatelliten |
US4672205A (en) * | 1985-06-13 | 1987-06-09 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Method of processing the output signals of an optical earth-horizon sensor |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447721A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-06-26 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Vorrichtung zur bereitstellung eines ablage- und/oder praesenzsignales fuer einen auf die erde auszurichtenden satelliten |
JPH02234660A (ja) * | 1989-03-08 | 1990-09-17 | Rikuo Tsuji | 揚げ物用マイクロカプセル及びそれを使用する調理方法 |
IT1237059B (it) * | 1989-11-24 | 1993-05-13 | Selenia Ind Elettroniche | Sensore d'orizzonte per satellliti utilizzante superconduttore/i ad alta temperatura critica. |
DE4210929C1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-07-08 | Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1673921A1 (de) * | 1968-02-10 | 1971-08-26 | Leitz Ernst Gmbh | Einrichtung zum Abtasten des Horizontes von Satelliten aus |
DE3214375A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-10-27 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Einrichtung zur bestimmung der lage eines satelliten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1217031A (en) * | 1968-03-21 | 1970-12-23 | Barnes Eng Co | Horizon sensor with earth tangency mask |
US3781547A (en) * | 1972-11-22 | 1973-12-25 | Us Air Force | Optical receiver with extended source discrimination |
-
1983
- 1983-06-24 DE DE19833322750 patent/DE3322750A1/de active Granted
-
1984
- 1984-05-15 GB GB08412392A patent/GB2142498B/en not_active Expired
- 1984-06-08 FR FR8409022A patent/FR2547917B1/fr not_active Expired
- 1984-06-21 IT IT21544/84A patent/IT1176294B/it active
- 1984-06-22 JP JP59127658A patent/JPS6015298A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1673921A1 (de) * | 1968-02-10 | 1971-08-26 | Leitz Ernst Gmbh | Einrichtung zum Abtasten des Horizontes von Satelliten aus |
DE3214375A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-10-27 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Einrichtung zur bestimmung der lage eines satelliten |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3422005A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Verfahren und einrichtung zur ableitung eines ablagesignals fuer einen in einem orbit befindlichen erdsatelliten mittels eines erdhorizontsensors |
DE3422007A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Verfahren und einrichtung zur bearbeitung der ausgangssignale eines im infrarot-bereich wirkenden optischen erdhorizontsensors eines in einem orbit befindlichen erdsatelliten |
DE3422004A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Verfahren und schaltung zur bearbeitung der signale eines erdhorizontsensors in einem erdsatelliten |
US4665314A (en) * | 1984-06-14 | 1987-05-12 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Method and circuit for processing the signals of an earth-horizon sensor in an earth satellite |
US4684804A (en) * | 1984-06-14 | 1987-08-04 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellscaft mit beschrankter Haftung | Method and apparatus for processing the output signals of an optical earth-horizon sensor operating in the infrared range of an orbiting earth satellite |
US4672205A (en) * | 1985-06-13 | 1987-06-09 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Method of processing the output signals of an optical earth-horizon sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3322750C2 (de) | 1987-10-29 |
GB2142498A (en) | 1985-01-16 |
IT8421544A0 (it) | 1984-06-21 |
FR2547917B1 (fr) | 1987-10-23 |
IT8421544A1 (it) | 1985-12-21 |
JPS6015298A (ja) | 1985-01-25 |
GB2142498B (en) | 1986-11-12 |
FR2547917A1 (fr) | 1984-12-28 |
GB8412392D0 (en) | 1984-06-20 |
IT1176294B (it) | 1987-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3040202C2 (de) | ||
DE2004087B2 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Menge einer in einem Grundmaterial enthaltenen Substanz | |
DE2746518A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum korrigieren der ausrichtung einer optischen strahlungsquelle auf ein anvisiertes ziel | |
DE3322750A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung der ausgangssignale eines optischen erdhorizontsensors | |
DE951279C (de) | Entzerrungsanordnung fuer ein Signaluebertragungssystem | |
DE19750947A1 (de) | Videokamera mit Ablenkungseinrichtung zur Erhöhung der Auflösung | |
DE68916400T2 (de) | Kodierer. | |
EP0179186B1 (de) | Vorrichtung zur Harmonisierung der Sichtlinien zweier Beobachtungsgeräte | |
EP0508182A2 (de) | Verfahren zur Messung des optischen Absorptionsvermögens von Proben mit automatischer Korrektur des Anzeigefehlers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69120164T2 (de) | Verfahren zur Justierung zwischen Mehrflugkörper-Verfolgungsverbindungen | |
DE102015106550B3 (de) | Faseroptisches System und Verfahren zur Reduktion von Biasfehlern in einem solchen faseroptischen System | |
DE3438990C2 (de) | ||
DE68910603T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Rasterablenksignals. | |
DE3016478A1 (de) | Optisches system | |
DE3422004C2 (de) | Anordnung für einen Infrarot-Erdhorizontsensor zur Lageregelung eines in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten | |
DE2612012C3 (de) | Elektronische Steuer- und Regelvorrichtung für den Abstand bzw. die Parallelität zweier Reflektoren eines optischen Gerätes | |
DE3422007C2 (de) | Anordnung für einen Erdhorizontsensor eines in einem Orbit befindlichen Erdsatelliten | |
DE2416482C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Regelung der Empfindlichkeit eines Infrarot-Empfängers | |
DE69512665T2 (de) | Radar-vorrichtung mit einer anordnung zur eichung der stabilisierung | |
EP0142020A2 (de) | Optische Übertragungsstrecke | |
DE3422005A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ableitung eines ablagesignals fuer einen in einem orbit befindlichen erdsatelliten mittels eines erdhorizontsensors | |
DE3730093C2 (de) | ||
DE2745011A1 (de) | Farbpyrometer | |
CH374757A (de) | Nach einer Nullmethode arbeitende Messanordnung, insbesondere für Spektrophotometer | |
DE977903C (de) | Zielanflug-Steuersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G05D 1/08 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE |