DE3422004C2 - Anordnung für einen Infrarot-Erdhorizontsensor zur Lageregelung eines in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten - Google Patents

Anordnung für einen Infrarot-Erdhorizontsensor zur Lageregelung eines in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten

Info

Publication number
DE3422004C2
DE3422004C2 DE3422004A DE3422004A DE3422004C2 DE 3422004 C2 DE3422004 C2 DE 3422004C2 DE 3422004 A DE3422004 A DE 3422004A DE 3422004 A DE3422004 A DE 3422004A DE 3422004 C2 DE3422004 C2 DE 3422004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
signal
chopper
detector
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3422004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422004A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 8000 München Haberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3422004A priority Critical patent/DE3422004C2/de
Priority to IT21107/85A priority patent/IT1185010B/it
Priority to JP12728885A priority patent/JPS6124698A/ja
Priority to US06/745,023 priority patent/US4665314A/en
Priority to FR858508979A priority patent/FR2566143B1/fr
Publication of DE3422004A1 publication Critical patent/DE3422004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422004C2 publication Critical patent/DE3422004C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/785Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
    • G01S3/786Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
    • G01S3/7868Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically using horizon sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/781Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/787Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using rotating reticles producing a direction-dependent modulation characteristic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Schaltung zur Bearbeitung der Signale eines Erdhorizontsensors eines in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten. Der Erdhorizontsensor arbeitet im Infrarotbereich und weist in der Bildebene einer Eingangsoptik eine mit einer bestimmten Chopper-Frequenz (f) periodisch hin- und herbewegte Chopper-Scheibe mit dem Bild der Erde entsprechendem Durchmesser sowie einen die periodisch unterbrochene Lichtstrahlung gegenüberliegender Erdränder aufnehmenden Detektor (1) auf. Das Ausgangssignal des Detektors (1) wird zur Ableitung eines Ablagesignals synchron mit der Chopper-Frequenz (f) demoduliert. Um den Einfluß der Erdanomalie zu unterdrücken, wird gemäß der Erfindung das verstärkte Ausgangssignal des Detektors (1) zur Erzeugung eines Symmetriesignales zusätzlich synchron mit der doppelten Chopper-Frequenz (2f) demoduliert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für einen Infrarot-Erdhorizontsensor eines in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Anordnung ist aus der nicht vorveröffentlichten DE-OS 33 22 750 sowie der vorveröffentlichten DE-OS 32 14 375 bekannt
Für die Bereitstellung von Lageregelungssignalen z. B. geostationärer Erdsatelliten werden hiernach für zwei Achsen optische Erdhorizontsensoren verwendet, die Zur Klasse der nullsuchenden Sensoren gezählt werden können. Ein solcher Erdhorizontsensor arbeitet im Infrarotbereich und basiert auf dem mechanischen Zerheacker-Prinzip. Die Infrarotstrahlung der Erde wird durch eine Objektivlinse aus Germanium gesammelt und fällt auf eine kreisförmige Zerhacker-Scheibe in der Bildebene der Linse. Diese Zerhacker-Scheibe hat einen dem Bild der Erde etwa entsprechenden Durchmesser und wird mit einer bestimmten Zerhackcr-Amplitude und einer bestimmten Zerhacker-Frequenz periodisch hin- und herbewegt. Das von der Zerhacker-Scheibe periodisch unterbrochene Licht der beiden gegenüberliegenden, mit der Zerhacker-Frequenz wechselseitig freigegebenen Erdränder wird über eine Sekundäroptik aus einem sphärischen Spiegelsegment und einem Prisma über einen Spektralfilter für den Infrarotbereich auf einen Infrarot-Detektor abgekürzt (IR-Dctketor) z.B.
einen pyroelektrischen Detektor geleitet. Die Schwingung der Zerhacker-Scheibe ist sinusförmig; die Zerhacker-Amplitude wird durch eine Antriebselektronik stabilisiert.
Zeigt die optische Sichtlinie des Erdhorizontsensors zum Erdmittelpunkt, so werden periodisch die gegenüberliegenden Erdränder auf dem Infrarot-Detektor abgebildet, der daraus nach Verstärkung ein elektrisches Signal ähnlich dem eines gleichgerichteten Sinus erzeugt. Sind die Strahlungsbeiträge der gegenüberliegenden Erdränder gleich, so wird das verstärkte Signal in einem Synchron-Detektor in eine Sinusschwingung ohne Gleichstromanteil umgewandelt, wobei der Synchron-Detektor phasenstarr mit der Zerhacker-Frequenz umgetastet wird. Das über einen nachgeschalteten Tiefpaß derart erhaltene Null-Signal bestimmt den Nullpunkt des zur Lageregelung des Erdsatelliten verwendeten Ablagesignals. Synchron-Detektor und nachgeschalteter bzw. integrierter Tiefpaß werden im folgenden als Synchrondemodulator bezeichnet.
Zeigt die Sichtlinic des Erdhorizontsensors nicht zum Erdmittelpunkt, so werden von den entgegengesetzten Erdrändern ungleich große Strahlungsanteile auf den IR-Detektor auftreffen. Der IR-Dctektor liefert wieder-
um ein Signal in der Form einer gleichgerichteten Sinusspannung, jedoch sind die Amplituden der Halbwellen unterschiedlich. Der Synchrondemodulator, der phasenstarr mit der Zerhacker-Frequenz umgetastet wird, erzeugt daraus eine Gleichspannung, die angenähert linear abhängt von der Ablade der Sichtlinie des Erdhorizontsensors von der Verbindungslinie Satellit/Erdmittelpunkt. Dieses Ablagesignal kann dann zur Lageregelung verwendet werden.
Bis jetzt ist davon ausgegangen worden, daß die beiden gegenüberliegenden Erdränder gleiche Temperatur haben;.dies ist jedoch in der Regel nicht der Fall. Speziell in Nord-Südrichtung der Erde haben die gegenüberliegenden Erdränder unterschiedliche Temperatur, was gemeinhin mit Erdanomalie bezeichnet wird, wodurch das Ablagesignal auch dann einen Gleichstromanteil zeigt, wenn die optische Sichtlinie des Erdhorizontsensors tatsächlich auf den Erdmittelpunkt zeigt Das Abiagesignal enthält somit noch einen durch die Erdanomalie bedingten Anomalieanteil, der durch eine NuIlpunktverschiebung der Kennlinie des Erdhorizontsensors in Ordinatenrichtung beschrieben werden kann, wobei die Sensorkenniinie in Richtung der Seite mit der schwächeren, d. h. einer geringeren Temperatur zugeordneten Strahlung verschoben ist Es muß daher dafür Sorge getragen werden, daß dieser Anomalieanteil korrigiert wird. Zwar ist dieser Anomaliefehler innerhalb des linearen Meßbereiches des Erdhorizontsensors von etwa ±1° Grad nur gering, kann jedoch im Extremfall etwa ±16% des linearen Meßbereiches betragen. Da geostationäre Erdsatelliten auch dazu benutzt werden sollen. Richtfunk- und ferngerichtete Fernsehverbindungen zur Erde herzustellen, muß der Anomalienanteil möglichst unterdrückt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art für die Lageregelung eines Satelliten anzugeben, mit der auf einfache Weise Signale bereitgestellt werden können, die im wesentlichen unabhängig von der Erdanomalie sind und mit denen eiiie genauere Lageregelung des Satelliten ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs definierten Art gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
VorteilhaJie V/eiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß werden die verstärkten Ausgangssignale des Infrarot-Detektors in einem weiteren Synchrondemodulator aus Syvichron-Detektor mit nachgeschaltetem Tiefpaß mit der doppelten Zerhacker-Frequenz phasenstarr demoduliert, wodurch ein analoges Präsenz- oder Symmetriesignal erzeugt wird. Dieses Symmetriesignal zeigt dabei eine Abhängigkeit vom Cosinusquadrat des Ablagewinkels. Das Maximum dieses Symmetriesignales liegt beim Ablagewinkel Null, d. h. dann wenn die optische Sichtlinie des Erdhorizontsensors auf den Erdmittelpunkt zeigt. Wesentlich ist, daß dieses Symmetriesignal unabhängig von der Erdanomalie ist.
Dieses Symmetriesignal kann z. B. zur Steuerung der Zerhacker-Amplitude verwendet werden. Die von der Erde abgestrahlte und für den Bereich der Erdränder durch den Erdhorizontsensor aufgenommene Energie ist nach dem Gesetz von Stefan-Boltzmann proportional zur vierten Potenz der Absoluttemperatur und proportional der Größe der abstrahlenden Fläche. Zeigt die optische Sichtlinie des Erdhorizontsensors auf den Erdmittelpunkt, so ist die Größe dieser abstrahlenden Rächen an de« gegenüberliegenden Erdrändern, die beim Schwingen der Zerhacker-Scheibe vom Erdhorizontsensor erfaßt wird, proportional der von der Zerhacker-Scheibe in der Bildebene des Erdhorizontsensors freigegebenen Fläche und damit auch porportional zu der jeweiligen Zerhacker-Amplitude. Wenn die beiden gegenüberliegenden Erdränder geringfügig unterschiedliche Temperatur aufweisen, liegt demnach Erdanomalie
ίο vor, dann ist die dadurch hervorgerufene Energiedifferenz, die vom Erdhorizcntsensor für die gegenüberliegenden Erdränder erfaßt wird, direkt proportional zu der Zerhacker-Amplitude. Man kann daher diesen durch die Erdanomalie hervorgerufenen Fehler bei exakter Ausrichtung der Erdhorizontsensors durch Einstellen einer kleinen Zerhacker-Amplitude klein halten. Für große Ablagen des Erdhorizontsensors aus der exakten Ausrichtung muß dann der Sichtbereich des Erdhorizontsensors, d. h. die Zerhacker-Amplitude entsprechend vergrößert werden, um eine frühe Sättigung der Ablageker.nünie des Erdhorizontsenscrs zu vermeiden. Die Zerhacker-Amplitude wird daher, um den durch die Erdanomalie bedingten Fehler möglichst klein zu halten, nach einer Kennlinie gesteuert, die dem gespiagelten Symmetriesignal entspricht, wobei für die exakte Ausrichtung des Erdhorizontsensors eine minimale Zerhacker-Amplitude vorgegeben wird, die sich entsprechend des Verlaufes des gespiegelten Symmetriesignals nach beiden Seiten in Abhängigkeit der Ablage vergrößert Die gewählte minimale Amplitude im Nullpunkt, d. h. bei Ausrichtung des Erdhorizontsensors auf den Erdmittelpunkt, muß so groß sein, daß das vom Erdhorizontsensor entwickelte Ablagesignal noch positive und negative Anteile aufweist, d. h. die horizontale Kennlinienachse entsprechend der Ablagewerte noch schneidet. Durch eine derartige Steuerung der Zerhacker-Amplitude mit dem gespiegelten und um eine Minimalamplitude versetzten Symmetriesignal hat die Wirkung, daß die ansonsten bei Erdanomalie erhaltene und gegenüber der Normkennlinie ohne Erdanomalie verschoben^ Kennlinie Ablagesignal/Ablage um den Nullpunktbereich so verändert wird, daß sich kleinere Ablagefehler ergeben. Diese Steuerung ist im übrigen auch abhängig vom Anomaliefehler, da das Symmetriesignal selbst unabhängig von der Erdanomalie ist. Die Steuerung der Zerhacker-Amplitude und die übrige Auswertung der von dem Erdhorizontsensor gelieferten Signale kann entweder schaltungsintern im Erdhorizontsensor oder extern in einem Lagerechner erfolgen.
Insbesondere bei einer externen Verarbeitung der Signale des Erdhorizontsensors zur Lageregelung des Erdsatelliten ist es wichtig, ein digitales Präsenzsignal zur Verfügung zu haben, welches anzeigt, ob die Erde im Auffaßbereich des Erdhorizontsensors präsent ist oder nicht. Soalnge das demodulierte Abiagesignal ungleich Null ist, d. h. daß tatsächlich eine Fehllage des Satelliten bzw. eine Ablage der optischen Sichtlinie des Erdhorizontsensors von der Verbindungslinie Satellit/ Erdmittelpunkt votiiegt, dann kann dieses digitale Präsenzsignal durch eine einfache Gleichrichtung des Ablagesignales erhalten werden, d. h. durch eine Bewertung des Betrages des Ablagesignales. 1st die Ablage jedoch klein, d. h. das Ablagesignal bewegt sich im Nullpunktbereich der Ablagekennlinie, dann kann nur das analoge
es Symmetriesignal zur Bildung des digitalen Präsenzsignales herangezogen werden, da dieses — wie oben ausgeführt — in dem Nullpunktbereich des Ablagesignales ein Maximum zeigt. Das betragsmäßige Ablage-
signal und das analoge Symmetriesignal werden zu diesem Zweck in einer einfachen digitalen ODER-Verknüpfung miteinander konbiniert.
Am Ausgang der Schaltung stehen demnach das demodulierte Ablagesignal, das analoge Symmetriesignal und das digitale Präsenzsignal an, die zur Lageregelung schaltungsintern oder schaltungsextern in einem Lagerechner verwendet werden können.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellt dar
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Erdhorizontsensors mit einer Schaltung gemäß der Erfindung Zur Bearbeitung der Ausgangssignale des Erdhorizontsensors;
F i g. 2 ein erstes Schaltungsbeispiel zur Bildung eines digitalen Präsenzsignales;
F i g. 3 ein zweites Schaltungsbeispiel zur Bildung eines digitalen Präsenzsignales.
in Fig. i ist mit dem Biock ί schemaüsc'n der iiifrärot-Detektor eines Erdhorizontsensors einschließlich der Optik und einer mit einer Zerhacker-Frequenz f betriebenen Zerhacker-Scheibe bezeichnet. Der Antrieb der Zerhacker-Scheibe Wird über eine Antriebselektronik 2 geregelt, und zwar sowohl in Frequenz als auch Amplitude, wozu in dem Block 1 noch ein Amplitudensensor für die Zerhacker-Scheibe Vorgesehen ist, dessen Signale der Antriebselektronik 2 zugeführt werden. Die Ausgangssignale des Infrarot-Detektors werden in einem Verstärker 3 verstärkt und anschließend einem Synchrondemodulator 4 bestehend aus einem Synchron-Detektor und einem nachgeschalteten Tiefpaß zugeführt, wobei der Synchrondemodulator mit der Zerhacker-Frequenz f umgetastet wird. Am Ausgang A 1 des Synchrondemodulators 4 liegt dann ein Ablagesignal an. Das verstärkte Ausgangssignal des Infrarotdetektors wird zusätzlich noch einem Präsenzdemodu- !a;or 5 zugeführt, der ebenfalls aus einem Synchron-Detektor mit nachgeschaltetem Tiefpaß besteht, wobei dieser Präsenzdemodulator synchron mit der aus der Zerhackerfrequenz in einem Frequenzverdoppler 6 erzeugten doppelten Zerhacker-Frequenz 2( umgetastet Wird. Das Ausgangssignal dieses Synchrondemodulators ist ein über dem Ablagewinke! aufgetragenes glokkenförmiges Signal und hat bei dem Wert NULL des Ablagewinkels ein Maximum. Vom Maximum fällt das Signal nach beiden Saiten symmetrisch ab, und zwar in Form des Quadratwertes des Cosinus des Ablagewinkels. Dieses Symmetrie- bzw. analoge Präsenzsignal wird an einem zweiten Schaltungsausgang A 2 zur Verfügung gestellt. Dieses Symmetriesignal ist, wie oben erläutert, unabhängig von der Erdanomalie.
Das Symmetriesignal wird, wie in der F i g. I angedeutet, auf den Regeleingang der Antriebselektronik 2 rückgeführt und zur Steuerung der Zerhacker-Amplitude benutzt. Es hat sich herausgestellt, daß zur Verringerung des Anomaüeanteiles die Zerhacker-Amplitude der jeweiligen Ablage optimal angepaßt werden muß, will man die Genauigkeit des Erdhorizontsensors erhöhen. Durch die Steuerung und Stabilisierung der Zerhacker-Amplitude mit Hilfe des Symmetriesignales reduziert sich der Anomaliefehler im Nullpunkt der Abiagekennlinie des Erdhorizontsensors, wie oben angeführt.
Das Ablagesignal und das Symmetriesignal werden .:och über eine digitale ODER-Verknüpfung zu einem digitalen Präsenzsignal kombiniert das an einem Schaltungsausgang A 3 anliegt und anzeigt, ob die Erde in dem Auffaßbereich des Erdhorizontsensors liegt. Die für die Verknüpfung notwendige Schaltung isl in F" i g. 1 mit dem Block 7 bezeichnet.
Zwei Schaltungsausführungen T bzw. 7" für die Verknüpfung der beiden Signale sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Gemäß F i g. 2 wird das Ablagesignal einem Zweiweggleichrichter 11 Zugeführt, so daß an dessen Ausgang ein unipolares Signal entsprechend dem Betrag der Ablage anliegt. Das unipolares Ausgangssignal und das Symmetriesignal werden jeweils separat einem Schwellenverstärker 12 bzw. 13. /.. B. Schmitt-Triggern mit entsprechender Schwellenspannung zugeführt. Die Ausgangssignale der Schmitt-Trigger werden in einem digitalen ODER-Glied 14 kombiniert, an dessen Ausgang dann das digitale Präsenzsignal anliegt.
Bei der Verknüpfungsschaltung 7" gemäß F i g. 3 wird aus dem Ablagesignal in einer Gleichrichterschaltung 21 wiederum ein unipolares, dem Betrag des Ablagesigna-IcS criipsrcCucndes Signal erzeug!. Dieses unipolare Signal und das Symmetriesignal werden separat in Verstärkern 22 bzw. 23 in ihren Maximalwerten aufeinander abgestimmt und anschließend in einem Summierglied 23 analog addiert. Das Ausgangssignal des analogverstärkenden Summiergliedes wird wiederum einem Schwcllenverstärker 24, z. B. einem Schmitt-Trigger mit bestimmter Schwellenspannung zugeleitet. Das Ausgangssignal dieses Schmitt-Triggers 25 ist dann das digitale Präs.'iizsignal. Die Abstimmung der Amplituden der beiden verknüpften Signale in den Verstärkern 22 und 23 erfolgt so, daß das Summensignal am Ausgang des analogen Summiergliedes 24 die Schwelle des Schmitt-Triggers 25 immer übersteigt, solange die Erde im Auffaßbereich des Erdhorizontsensors präsent ist.
Die an den Schaltungsausgängen Ai bis A 3 anliegenden Signale können extern in einem Lagerechner zur Bildung eines Lageregelsignales weiterverarbeitet werden, wie dieses oben angedeutet worden ist. Es ist auch möglich, das mit einem durch die Erdanomalie bedingten Anomalieanteil behaftete Ablagesignal mit Hilfe des am Ausgang A 2 liegenden analogen Symmetriesignales schaltungsintern zur Eliminierung des Anomalieanteiles zu verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung für einen Infrarot-Erdhorizontsensor eines in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten,
— mit einer Eingangsoptik, durch welche die Erde in einer Bildebene abqebildet wird,
— mit einer in der Bildebene angeordneten kreisrunden Zerhacker-Scheibe, die mit einer vorgegebenen Zerhacker-Frequenz hin- und herbewegt wird und einen dem Bild der Erde entsprechenden Durchmesser besitzt,
— mit einer Antriebselektronik für die Zerhackerscheibe,
— mit einem Infrarot-Detektor, welcher die durch die Zerhackerscheibe zerhackte Infrarot-Strahlung gegenüberliegender Erdränder aufnimmt,
— mit eisoi Verstärker, welcher dem Infrarot-Detektor nachgeschaltet ist, und
— mit einem Synchron-Detektor sowie einem diesem nachgeschalteten Tiefpaß, wobei dem Synchron-Detektor das verstärkte Signal des Infrarot-Detektors und ein Zerhackersignal mit der Zerhacker-Frequenz zugeführt werden und der durch den Tiefpaß herausgefilterte Gleichanteil des Ausgangssignales des Synchron-Detektors einem Rechner zur Lageregelung zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Synchron-Detektor mit nachgeschaltetem Tiefpaß (5) vorgesehen ist, dem das verstärkte Ausgangssignal des Infrarot-Detektors {1) und ein weiteres Zerhackersignal, das die doppelte Zjrhacker-Frequenz aufweist zugeführt werden, und daß der durch den weiteren Tiefpaß herausgefilterte Gleichanteil des Ausgangssignales des weiteren Synchrondetektors (5) als Symmetriesignal einmal dem Rechner zur Lageregelung und des weiteren einem Reglereingang der Antriebselektronik (2) zur Regelung der Zerhakker-Amplitude zugeführt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge beider Synchron-Detektoren mit ihren nachgeschalteten Tiefpässen (4 bzw. 5) mit einer Schaltung (7) zur Aufbereitung des Symmetriesignales verbunden sind, in der der Betrag des Gleichanteiles des Ausgangssignales des ersten Synchrondetektors (4) und der Gleichanteil des Ausgangssignales des weiteren Synchrondetektors (5) in einer digitalen Oder-Verknüpfung (14; 24, 25) Zur Bereitstellung eines digitalen Präsenzsignales für den Rechner zur Lageregelung miteinander kombiniert sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des ersten Synchron-Detektors mit seinem nachgeschalteten Tiefpaß (4) mit einem Zweiweggleichrichter (11) verbunden ist, daß dessen Ausgang und der Ausgangs des weiteren Synchron-Detektors mit seinem nachgeschalteten Tiefpaß (5) jeweils mit einem Schwellenverstärker (12,13) verbunden sind, und daß die Ausgänge dieser Schwellenverstärker (12, 13) zur Bildung des digitalen Präsenzsignales mit einem Oder-Glied (14) verbunden sind, dessen Ausgangssignal als digitales Präsenzsignal dem Rechner zur Lageregelung zugeführt wird.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der Ausgang des ersten Synchrondetektors mit seinem nachgeschalteten Tiefpaß (4) mit einer Serienschaltung aus einem Zweiweg-Gleichrichter (21) und einem Verstärker (22) verbunden ist, daß der Ausgang des weiteren Synchron-Detektors mit seinem nachgeschalteten Tiefpaß (5) mit einem weiteren Verstärker (23) verbunden ist, und daß die Ausgänge dieser beiden Verstärker (22, 23) auf ein analoges Summierglied (24) geführt sind, dessen Ausgang mit einem Schwellenverstärker (25) verbunden ist, dessen Ausgangssignal als digitales Präsenzsignal dem Rechner zur Lageregelung zugeführt wird.
DE3422004A 1984-06-14 1984-06-14 Anordnung für einen Infrarot-Erdhorizontsensor zur Lageregelung eines in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten Expired DE3422004C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422004A DE3422004C2 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Anordnung für einen Infrarot-Erdhorizontsensor zur Lageregelung eines in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten
IT21107/85A IT1185010B (it) 1984-06-14 1985-06-11 Procedimento e circuito per elaborare i segnali di un sensore d'orizzonte terrestre in un satellite terrestre
JP12728885A JPS6124698A (ja) 1984-06-14 1985-06-13 人工衛星における地球センサの信号を処理する方法と回路
US06/745,023 US4665314A (en) 1984-06-14 1985-06-13 Method and circuit for processing the signals of an earth-horizon sensor in an earth satellite
FR858508979A FR2566143B1 (fr) 1984-06-14 1985-06-13 Procede et circuit pour le traitement des signaux d'un capteur de l'horizon terrestre dans un satellite de la terre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422004A DE3422004C2 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Anordnung für einen Infrarot-Erdhorizontsensor zur Lageregelung eines in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422004A1 DE3422004A1 (de) 1985-12-19
DE3422004C2 true DE3422004C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6238288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3422004A Expired DE3422004C2 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Anordnung für einen Infrarot-Erdhorizontsensor zur Lageregelung eines in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4665314A (de)
JP (1) JPS6124698A (de)
DE (1) DE3422004C2 (de)
FR (1) FR2566143B1 (de)
IT (1) IT1185010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210929C1 (de) * 1992-04-02 1993-07-08 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785169A (en) * 1986-12-09 1988-11-15 Barnes Engineering Company Method of correcting errors in horizon sensors caused by radiance variations
KR100314251B1 (ko) * 1998-11-11 2002-03-21 윤덕용 좌우진동형초퍼
US7408728B2 (en) * 2006-12-04 2008-08-05 Quality Vision International, Inc. System and method for focal length stabilization using active temperature control

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107300A (en) * 1960-10-21 1963-10-15 Itt Infrared energy tracking system comprising oscillatory scanner
US3242343A (en) * 1961-12-11 1966-03-22 Kollsman Instr Corp Oscillating reed scanner with two excursions and aperture with central opaque region
US3551681A (en) * 1964-09-04 1970-12-29 Barnes Eng Co Non-scanning horizon position indicator independent of planet radiance variations utilizing inverted overlapping fields of view
US3486024A (en) * 1966-04-27 1969-12-23 Barnes Eng Co Balance type horizon sensor
US3417247A (en) * 1966-06-29 1968-12-17 Nasa Radiant energy intensity measurement system
US3714432A (en) * 1971-05-26 1973-01-30 Nasa Infrared horizon locator
US3781547A (en) * 1972-11-22 1973-12-25 Us Air Force Optical receiver with extended source discrimination
US3920994A (en) * 1974-06-03 1975-11-18 Hughes Aircraft Co Horizon sensor
DE3214375C2 (de) * 1982-04-20 1986-09-04 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zur Bestimmung der Lage eines Satelliten
DE3322750A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zur bearbeitung der ausgangssignale eines optischen erdhorizontsensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210929C1 (de) * 1992-04-02 1993-07-08 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
US4665314A (en) 1987-05-12
IT1185010B (it) 1987-10-28
IT8521107A0 (it) 1985-06-11
JPS6124698A (ja) 1986-02-03
FR2566143B1 (fr) 1991-08-30
FR2566143A1 (fr) 1985-12-20
DE3422004A1 (de) 1985-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926841C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Inhaltsänderungen eines Bildes mit willkürlicher Verteilung der Strahlungsenergie gegenüber einem Referenzbild
DE2810570C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines strahlungsreflektierenden Aufzeichnungsträgers
DE3829731A1 (de) Faseroptischer kreisel
DE68920544T2 (de) Detektor-Matrix-Anordnung für Infrarot-Zeilenabtaster grosser Geschwindigkeit/Höhe Verhältnissen.
CH382463A (de) Nach dem Kompensationsprinzip arbeitende Strahlenvergleichsvorrichtung
DE3422004C2 (de) Anordnung für einen Infrarot-Erdhorizontsensor zur Lageregelung eines in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten
DE3614616C2 (de)
DE3016812C2 (de) Lichtabsorptionsmonitor
DE3322750C2 (de)
DE2605345B2 (de) Piezooptischer Meßumformer
CH639778A5 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung von gegeneinander phasenverschobenen steuersignalen fuer einen vor-rueckwaertszaehler.
EP0508182A2 (de) Verfahren zur Messung des optischen Absorptionsvermögens von Proben mit automatischer Korrektur des Anzeigefehlers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2619795C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Parallaxebestimmung
DE2637284C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Parallaxebestimmung
DE3734401C2 (de)
DE69012768T2 (de) Interferometrisches Spektrophotometer.
DE3422007A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung der ausgangssignale eines im infrarot-bereich wirkenden optischen erdhorizontsensors eines in einem orbit befindlichen erdsatelliten
DE2942181A1 (de) Optisch-elektronische anordnung fuer ein thermografisches bild- und trackergeraet
DE2041237A1 (de) Scharfeinstellvorrichtung
DE1223570B (de) Infrarot-Ortungsgeraet mit im Bildfeld der Suchoptik bewegter Abtastscheibe
DE2756954A1 (de) Optisch-elektronische fokussiereinrichtung
DE3105219C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur optischen Stabilisierung und Steuerung von rollstabilisierten Flugkörpern"
DE3422005A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ableitung eines ablagesignals fuer einen in einem orbit befindlichen erdsatelliten mittels eines erdhorizontsensors
DE1473999C1 (de) Vorrichtung zur Verfolgung eines Zielobjekts,insbesondere Flugkoerpers
AT253801B (de) Ortungsgerät für infrarote Strahlungsquellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee