DE1926841C3 - Vorrichtung zur Erfassung von Inhaltsänderungen eines Bildes mit willkürlicher Verteilung der Strahlungsenergie gegenüber einem Referenzbild - Google Patents
Vorrichtung zur Erfassung von Inhaltsänderungen eines Bildes mit willkürlicher Verteilung der Strahlungsenergie gegenüber einem ReferenzbildInfo
- Publication number
- DE1926841C3 DE1926841C3 DE1926841A DE1926841A DE1926841C3 DE 1926841 C3 DE1926841 C3 DE 1926841C3 DE 1926841 A DE1926841 A DE 1926841A DE 1926841 A DE1926841 A DE 1926841A DE 1926841 C3 DE1926841 C3 DE 1926841C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- image
- signals
- scanning
- correlation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2213—Homing guidance systems maintaining the axis of an orientable seeking head pointed at the target, e.g. target seeking gyro
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2226—Homing guidance systems comparing the observed data with stored target data, e.g. target configuration data
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2246—Active homing systems, i.e. comprising both a transmitter and a receiver
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2273—Homing guidance systems characterised by the type of waves
- F41G7/2286—Homing guidance systems characterised by the type of waves using radio waves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2273—Homing guidance systems characterised by the type of waves
- F41G7/2293—Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/34—Direction control systems for self-propelled missiles based on predetermined target position data
- F41G7/343—Direction control systems for self-propelled missiles based on predetermined target position data comparing observed and stored data of target position or of distinctive marks along the path towards the target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/78—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S3/782—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/785—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
- G01S3/786—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/12—Control of position or direction using feedback
- G05D3/14—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/12—Control of position or direction using feedback
- G05D3/20—Control of position or direction using feedback using a digital comparing device
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/194—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
- G08B13/196—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
- G08B13/19602—Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
- G08B13/19604—Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction involving reference image or background adaptation with time to compensate for changing conditions, e.g. reference image update on detection of light level change
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/194—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
- G08B13/196—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
- G08B13/19617—Surveillance camera constructional details
- G08B13/1963—Arrangements allowing camera rotation to change view, e.g. pivoting camera, pan-tilt and zoom [PTZ]
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/194—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
- G08B13/196—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
- G08B13/19634—Electrical details of the system, e.g. component blocks for carrying out specific functions
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/194—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
- G08B13/196—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
- G08B13/19639—Details of the system layout
- G08B13/19647—Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle
- G08B13/1965—Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle the vehicle being an aircraft
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/194—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
- G08B13/196—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
- G08B13/19697—Arrangements wherein non-video detectors generate an alarm themselves
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/60—Control of cameras or camera modules
- H04N23/68—Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/60—Control of cameras or camera modules
- H04N23/68—Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
- H04N23/681—Motion detection
- H04N23/6811—Motion detection based on the image signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/60—Control of cameras or camera modules
- H04N23/68—Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
- H04N23/682—Vibration or motion blur correction
- H04N23/685—Vibration or motion blur correction performed by mechanical compensation
- H04N23/687—Vibration or motion blur correction performed by mechanical compensation by shifting the lens or sensor position
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/14—Picture signal circuitry for video frequency region
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/14—Picture signal circuitry for video frequency region
- H04N5/144—Movement detection
- H04N5/145—Movement estimation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichiung zur Erfassung
von Inhaltsänderungen eines Bildes mit willkürlicher Verteilung der Strahlungsenergie gegenüber einem
Referenzbild mit einer elektro-optischen Abtastvorrichtung, einem Wandler zur Erzeugung eines der
Energiedichte entsprechenden analogen Signals, einem dieses Signal in ein Digitalsignal mit konstanter
Amplitude, variabler Pulsbreite und variablem Pulsabstand wandelnden Quantisierer und einer Korrelationsschaltung zum Vergleich des quantisierten mit dem dem
Referenzbild entsprechenden Signal und Abgabe eines die Abweichung charakterisierenden Signals.
Bei einer bekannten Vorrichtung der gattungsgemäßen Art (NL-AS 67 13914), die zur automatischen
Zielverfolgung bei direkter Sicht des Zieles dient, ist wenigstens eine Fernsehkamera vorgesehen, die das
erfaßte Zielbild an ein es in ein Impulsbild umwandelndes
elektrooptischen Gerät überträgt Das elektro-optl·
sehe Gerat weist Speicher und Abtaströhren auf, in
denen das von der Fernsehkamera abgegebene Video-Signal weiter verarbeitet und schließlich einer
unsymmetrisch arbeitenden Korrelätorschaltung zuge^ führt wird. Dieses bekannte System Vermag nicht
zwischen Bildvefschiebungen und Bildänderungen zu
unterscheiden. Bei dem bekannten System wird es als vorteilhaft angesehen, daß keine Fläche abgetastet wird,
sondern daß die Abtastung des Impulsbildes des Zielbildes nach zwei zueinander senkrechten Richtungen
erfolgt, deren Schnittpunkte den Ursprung der Bezugsachsen bildet Eine solche Anordnung ist nur
dann brauchbar, wenn lediglich extrem kleine Bildverschiebungen auftreten. Mit Fernsehkameraröhren arbeitende
Systeme sind darüber hinaus aufwendig, sie benötigen eine relativ große Bandbreite und haben ein
ungünstiges Signal-Rauschverhältnis, durch das die Genauigkeit der Quantisierung negativ beeinflußt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der
gattungsgemäßen Art zu schaffen, die es mit einfachen und zuverlässigen Mitteln ermöglicht, Bildbewegungen
und Bildänderungen zu erfassen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Abtaster ein mechanisch-optisches
System mit im Verhältnis zu den Bildelementen großer Apertur vorgesehen ist, dem Wandler ein Hochpaßsowie
ein Tiefpaßfilter nachgeschaltet si-d und die Korrelationsschaltung die der Bildbewegung entsprechenden
Signale Null-Punkt-symmetrisch sowie getrennt vom Korrelationsgrad der zu vergleichenden
Signale erzeugt
Das erfindungsgemäße System arbeitet mit einem sehr viel engeren Frequenzspektrum als das bekannte,
mit einer Fernsehkamera arbeitende System. Während bei dem bekannten System im Bereich von 4,5 MHz
gearbeitet wird, kann die erfindungsgemäße Anordnung mit Frequenzen im Hörbereich arbeiten, also mi;
Frequenzen, die im drei Größenordnungen niedriger liegen. Damit wird gleichzeitig ein wesentlich günstigeres
Signal-Rauschverhältnis erzielt Die große Apertur stellt sicher, daß auch bei Translationen und/oder
Rotationen des Bildes ein hinreichender Korrelationsgrad erhalten bleibt solange eine 50%ige Überlappung
zwischen dem Referenzsignal und dem jeweiligen Abtastsigral besteht Das erfindungsgemäße System
arbeitet zuverlässig noch bei Rotationsbewegungen von + / - 10° und Translationsbewegungen von +/ — 5%.
Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen
herausgestellt
Die Erfindung ist in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt und im nachstehend
anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt
F i g. 1 schematisch ein mögliches Lenksystem gemäß der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 eine Ziel- und Trackanordnung, die mit der Einrichti Tig der F i g. 1 zusammenwirkt,
F i g. 3 eine teilweise perspektivische Darstellung einer Einheit, die die Abtast- und Steuerbauteile einer
AusführungsforiK der Erfindung darstellt,
Fig.4 ein vereinfachtes Blockschaltbild, das die elektronische Schaltanordnung einer Ausffihrungsform
der Erfindung zeigt
Fig.5 ein Detailblockschaltbild der Bauteile des Systems der Erfindung, die in einem Geschoß und in
einem Flugzeug eingebaut sind, von dem das Geschoß abgeschossen wird,
Fig.6 ein Blockschaltbild des Verstärkungsreglers
eines Photomultipliers unter Verwendung einer regelbaren Hochspannungsquelle des Systems der Erfindung,
F i g. 7 eine graphische Darstellung zweier typischer
Signale des Systems do,- Erfindung,
Fig.8 eine Frontansicht eines rasterartigen Abta*
sters gemäß der Erfindung,
Fig.9 einen Schnitt durch die Konstruktion der
Fig.8 längs der Linie 9-9 der Fig,8 in Richtung der
Pfeile,
F i g. 10 eine Antennenabtastanordnung
F i g. 11 eine vereinfachte Ansicht einer Abtastanordnung gemäß der Erfindung, aus der die möglichen Wege erläuternder optischer Strahlen hervorgehen,
F i g. 11 eine vereinfachte Ansicht einer Abtastanordnung gemäß der Erfindung, aus der die möglichen Wege erläuternder optischer Strahlen hervorgehen,
Fig. 12 eine Einzelheit einer Drehöffnung der Vorrichtung der F i g. 11, in der Symbole und Koordinaten
definiert werden, die bei der Beschreibung des Systems verwendet werden.
Fig. 13 ein Funktionsblockschaltbild einer möglichen
Anordnung des elektronischen Teils des Systems,
F i g. 14 Impulsfolgen, die an verschiedenen Stellen
des Systems auftreten,
Fig. 15 einen möglichen Anwendungsfall der Erfindung
aufdie automatische Steuerung des Feldwinkels einer Objektivlinse,
Fig. 16 eine perspektivische srhematische Darstellung
in auseinandergezogener Anordnung einer Einrichtung zur automatischen Steuerung einer Linse mit
veränderbarer Brennweite und einer Blendenscheibe,
Fig. 17 ein Blockschaltbild einer weiteren elektronischen
Anordnung eines Teils des Systems in F i g. 13,
F i g. 18 eine schematische Darstellung des Abtastvorgangs unter Verwendung eines quadratischen Abtastschemas,
F i g. 18 eine schematische Darstellung des Abtastvorgangs unter Verwendung eines quadratischen Abtastschemas,
Fig. 19 eine schematische Darstellung eines Bodentrackvorgangs
und die Umschaltung von einem abgetasteten Feld zu dem nächsten Feld während des
Fluges eines Flugzeuges,
F i g. 20 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Systems der Erfindung das auf das Bodentracken
angewandt ist,
Fig. 21 einen Anwendungsfall der Erfindung auf einen automatischen V/W-Sensor der Art, die für die
Steuerung der Bildbewegungskompensation in Luftbildkameras verwendet wird,
F i g. 22 eine Abtastanordnung, die zum Bodentracken geeignet ist,
F i g. 23 die Art, in der eine Satellitenkamera mit dem System der Erfindung kombiniert werden kann und
F i g. 24 einen Anwendungsfall der Erfindung, die Faseroptiken verwendet, um Licht von den Linsen und
der Abtastöffnung zu übertragen.
Der grundlegende Lösungsweg der Erfindung kann anhand einer Beschreibung der Anwendung des
Systems auf die automatische Lenkung eines Luft-Bodengeschosses erläutert werden.
Das Sehfeld der Vorrichtung kann die Form eines Ringes aufweisen, der auf das ausgewählte Ziel zentrkrt
ist In F i g. 1 wird dieser Ring kontinuierlich durch das Äquivalent einer sich drehenden Radialöffnung abgetastet
das ein sich schnell drehendes Prisma 10, eine feste Öffnung 12 und eine Objektivlinse enthält Diese
Anordnung ist viel einfacher als alle elektronischen Abtastanordnungen, führt zu keinen Linearitäts- bzw.
Rücklaufprobleren und läßt eine große Freiheit hinsichtlich der Wahl der spektralen Empfindlichkeit
des Photodetektors 16 zu. Außerdem ist sie zu 100% der Zeit aktiv, so daß eine Information mii optimalem
Wirkungsgrad geliefert wird, Da die Öffnung 12 als eine optische Sehfeldblende wirkt, ist keine andere solche
Feldblende erforderlich. Dies beseitigt die öffnungsmodulation,
d. h. die Erzeugung von ungewollten Signalen infolge der Abtastung einer gesonderten Sehfeldblefide
durch die Öffnung 12. Dieses Schnelldrehabtastsystem
zerlegt das Bild des Zielumgebungsgeländes. Das Bild
wird in ein elektrisches Signal umgewandelt, das die Helligkeit des Geländes in Abhängigkeit mit der Zeit
über jede Abtastung darstellt. Da das Bild wiederholt abgetastet wird, kann die elektrische Spannung, die
irgendeine Abtastung darstellt, mit der, die irgendeine s
andere Abtastung darstellt, verglichen werden.
Da das wiederholt von dem gleichen Gesichtswinkel
aus betrachtete Signal ein identisches elektrisches Signal bei jeder Abtastung ergibt^ erzeugt der Vergleich
der Abtastungen für ein Geschoß, das direkt das Ziel ansteuert, kein wesentliches Fehlersignal. Wenn sich
jedoch der Gesichtswinkel ändert, stimmen die Bilder nicht mehr genau überein und ein Vergleich der
entsprechenden Abtastungen erzeugt ein Fehlersignal.
Zu ausgewählten Zeiten wird während der Bewegung eines Fahrzeuges, das die Vorrichtung der Erfindung
trägt, das Videoabtastausgangssignal, das an dem Ausgang des Verstärkers 16Λ erscheint und das von
dem photoelektrischen Detektor 16 abgeleitet ist, in einem Magnetspeichergerät 17 gespeichert; dadurch
können aufeinanderfolgende Abtastungen mit der gespeicherten verglichen werden. Die aufgezeichnete
Abtastung kann auch periodisch gelöscht und eine Neuabtastung unmittelbar aufgezeichnet werden.
Um die weitere Behandlung der Videosignale, die sich von einer ersten und einer nachfolgenden Abtastung
ergeben, zu erleichtern, werden sie in Binärsignale umgewandelt. Diese Umwandlung wird durch Triggerung
zweier bistabiler Multivibratoren bzw. Flipflops 14 und 15 von den differentierten Videosignalen erhalten.
Dies wird dadurch erreicht, daß das erste Videosignal von dem Speichergerät 17 zu einem Differentierkreis
17/4 und das zweite Videosignal vom Verstärker \6A zu
einem Differentierkreis 16ß gegeben wird. Die Ausgangssignale der Flipflops bestehen aus zwei Folgen
von Impulsen mit konstanter Amplitude und veränderlicher Breite und Zeitlage.
Diese beiden Impulsfolgen werden mit Viftjund Vj(t)
bezeichnet, wobei V, die binäre Umwandlung der aufgezeichneten Abtastung und V2 die binäre Umwand-
Die Binärkodierung von V\ und V2 ermöglicht es, daß
diese zweidiskrete Werte besitzen. Der Aufbau des Kreises ist so, daß diese Werte in der Amplitude gleich,
jedoch im Vorzeichen verschieden sind. Damit ist V\(t)- ±aund V-(')= ±a.
Der Grad der Korrelation zwischen Vl und V2 wird als
nächstes durch eine Multiplikation in einem symmetrischen Modulator Mx (F i g. 2) erhalten, dessen Ausgangssignal
V3 = ± kä2 ist wobei k eine Konstante ist Wenn in
dem Sehfeld zwischen den beiden Abtastungen keine Änderung aufgetragen ist, dann ist Vj = V2 und das
Ausgangssignal des Modulators V3 ist Jta2, d. h. ein reines
Gleichstromsignal. Tatsächlich erzeugt das stets vorhandene Systemrauschen einige zufällige Signale
umgekehrter Polarität V3 zeigt jedoch keine irgendwelche
bestimmte Periodizität die Modulatoren M2 und M5,
die das Signal V3 mit sich in Phase befindlichen und mit
um 90° phasenverschobenen Signalen mit der Abtastfrequnez multiplizieren, erzeugen kein GesamtsignaL
die in Phase befindlichen und die um 90° phasenverschobenen Signale, die auf die Modulatoren M2 und M3
gegeben werden, werden von Wechselstromquellen Si
und S; abgeleitet, die die Wicklungen Wj und W2 eines
Synchronmotors Sspeisen, der dazu dient, das Prisma 10
in der gewünschten Abtastgeschwindigkeit zu drehen. Die Intermodulation der Signale Si und S2 mit Vj in den
Modulatoren M2 und M3 bringt einen allgemein als
Synchrondetektion bekannten Vorgang mit sich.
Eine geringe Änderung des Sehfeldes, die zwischen den Abtastungen auftritt, ruft allgemein einen Unterschied
zwischen V2 und V\ hervor» V3 enthält dann
wesentlich negative Fehlersignale. Der Charakter dieser Fehiefsignale hängt direkt von der Art der Bewegung
ab, die die Änderung des Sehfeldes veranlaßt Wenn die Bewegung eine einfache fortschreitende Bewegung auf
der optischen Achse ist; tritt wiederum in V3 keine
Periodizität auf und kein Gesamtausgängssignal erscheint
bei M7 und Mi.
Eine zeitliche Verschiebung ruft jedoch das Äquivalent einer Modulation der Abtastgeschwindigkeit
hervor. Wenn die Bildverschiebung und die Abtastung in der gleichen Richtung liegen, wird die relative
Abtastgeschwindigkeit um einen Betrag vermindert, der von der Geschwindigkeit der seitlichen Bildverschiebung
abhängt. Umgekehrt wird die relative Abtastgeschwindigkeit erhöht, wenn die Bildverschiebung und
die momentane Abtastrichtung entgegengesetzt sind. Es ist somit klar, daß die relative Abtastgeschwindigkeit
einer sinusförmigen Phasenmodulation unterworfen wird. Dies wiederum veranlaßt eine abwechselnde
Spreizung und Bündelung des Signals V2. Dieser Effekt ist ein periodischer und tritt in der Abtastgeschwindigkeit
auf. Seine Phase relativ zu dem Abtastvorgang wird gänzlich »on der Richtung der Bildverschiebung
bestimmt. Daher erzeugt der Ausgang von M2 und Λ/3
nunmehr Gleichstrombewegungssignale einer Größe und eines Vorzeichens, die unmittelbar auf die
Komponenten der obigen Verschiebung in zwei orthogonalen Richtungen bezogen sind, die in F i g. 1 als
vertikal und horizontal bezeichnet sind. Diese Signale können beispielsweise dazu verwendet werden, das
Fahrzeug das eine Vorrichtung gemäß der Erfindung trägt zu einem Ziel zurückzusteuern.
Die Genauigkeitsgrenze des Sensors wird im wesentlichen nur durch die Bildqualität (optische
Auflösung) und das Systemrauschen begrenzt Bei guter Sicht ist eine Genauigkeit von einem geringen Bruchteil
cir.cs Grades erreichbar. Um diese· Fähig!1:?!· 91J??1.1-werten,
muß eine entsprechend genaue und stabile Zielvorrichtung zur Verfügung stehen. Außerdem sind
Mittel erforderlich, um eine solche Zielvorstellung auszurichten und sie in gleichmäßig genauer Ausfluchtung
mit dem optischen Geschoßlenksystem zu halten. Jedoch kann man sich nicht auf die Ausrichtung
verlassen, um die Geschoßlenkung und die Flugzeugzielsysteme einzupegeln, da die mechanische Toleranz,
die zwischen den Haupteinrichtungen des Geschosses, seiner Abschußvorrichtung und dem Flugzeug geschaffen
wird, ebenso wie ihre statischen und dynamischen Ablenkungen zu Fluchtungsfehlern führen, die viel zu
groß sind, als daß sie toleriert werden könnten.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung schafft eine vollkommene Lösung dieses Problems. Ihre Zielvorrichtung
besitzt eine eingebaute elektronische Einstellfunktionsvorrichtung,
die eine vollkommen automatische und genaue Fluchtung unmittelbar vor dem Geschoßabschuß
zuläßt Die Flugzeugzielvorrichtung (Fig.2) ist
mit einer Abtast- und Sensoreinrichtung ausgerüstet, die mit der auf dem Geschoß montierten Lenkeinrichtung
identisch ist und die die gleichen Bezugszeichen in F i g. 2 wie in F i g. 1 besitzt mit der Ausnahme, daß
keine magnetische Aufzeichnung stattfindet, da das Bezufssignal V2, das dem Modulator M\ zugeführt wird,
von der auf dem Geschoß montierten Lenkeinrichtung abgeleitet wird. Wenn der Auslöseschalter betätigt wird,
werden beide Abtaster in Belricb geholirmcn und
synchronisiert. Das Ausgangssignal Vj wird nun mil dent
Ausgangssignal Vi' verglichen, das von dem Geschoßsensor erzeugt wird. Wenn beide Einrichtungen auf das
gleiche Objekt gefichlet sind, ist Vy mit Vi identisch.
Jeder optische Fluchiungsfehler zwischen den beiden Eihr^itungcn führt jedoch zu Unterschieden zwischen
Vi und VJ. Wendet man den Signalerzeugungsvorgang
aiii der vorher beschrieben wurde, erzeugt das Gerät im
Flugzeug zwei PösitiönssleUersigriäle. 2*,wei an der
Zielvorrichtung angeordnete Drehmomenterzeuger 18 und 18/t empfangen diese Signale und veranlassen
automatisch, daß die Zielvorrichtung die gleiche Ziclzone auf die die Lenkeinrichtung gerichtet ist, erfaßt
und ihr folgt. Die einzige Forderung besteht darin, daß. wenn irgendein ursprünglicher Fluchtungsfehler vorhanden
ist. dieser innerhalb des F.rfassungsbereichs des Cuotnmo IiAfTf
"J ·*·*·"- ···*£·■
Der elektronische Einstellvorgang ist in weniger als einer Sekunde von dem Moment der Auslösung an
beendet. Sie wird dem Piloten durch ein »Fertig«-Signal angezeigt, der dann manövriert, wie es erforderlich ist.
um sein Ziel zu verbessern, und das Geschoß abschießt. In dem gleichen Augenblick sind die Speicher- und
Geschoßlenkfunktionen aktiviert.
Lenkungsgesichtspunkte
Ein Geschoßlenksystem gemäß der Erfindung ist in den F i g. 3 und 4 gezeigt. Es besteht aus zwei
Hai),, tsystemen: der vom Geschoß getragenen Lenkung
und der Flugzeugzielvorrichtung.
In Fi g. 3, die die Systemachsen YA (Gierungsachse).
RA (Rollachse) und PA (Neigungsachse) festlegt, ist der Abtastkopf gezeigt, der an der Spitze des Geschosses 60
gelegen ist. Er betrachtet die Zielfläche durch eine transparente kugelförmige Fläche bzw. ein Fenster 61 in
der Geschoßspitze und wird von den YA- und PA-Kardanringen 62 und 63 gehalten, die beide auf die
Mitte der Kurve der Geschoßspitze zentriert sind, um optische Störungen zu beseitigen.
Die Objektivlinse 64 ist reflektierend und besteht aus einem konkaven ringförmigen ersten Element und
einem konvexen bzw. negativen zweiten Element. Diese Anordnung hat als charakteristische Merkmale eine
große Öffnung, eine lange Brennweite (die für ein relativ enges Feld erforderlich ist), keine chromatischen
Aberrationen und ein sehr geringes Gewicht Die Anordnung der Bauteile in dem Gestell läßt den
erforderlichen Grad an Kardanringengbewegung ohne optische Vignettierung zu.
Das Linsensystem bildet die Zielfäche auf der Stirnfläche der Abtastscheibe 65 ab, in der eine enge
radiale Abtastöffnung gelegen ist. Der Lichtstrahl, der durch die Öffnung verläuft, wird durch den zentralen
Teil der Scheibe von zwei Spiegeln 66, 67 die sich mit der Scheibenanordnung drehen, und von einem dritten
festen Spiegel 69 auf die Photovervielfacherkathode 68 reflektiert. Eine kontische Lichthaube die axial vor der
Scheibe angeordnet ist, und ein zylindrischer Schirm, der den Photovervielfacher umgibt, werden verwendet,
um Streulicht daran zu hindern, daß es die Kathode 68 erreicht. Ein Minus-Blaufilter kann in dem Strahl der
Kathode angeordnet werden, um die Fähigkeit des Systems zu verbessern, durch Nebel und Dunst
durchzudringen.
Die verwendeten Winkelgeschwindigkeitsmeßelemente
sind Kreisel mit einem Freiheitsgrad, wie der Neigungskreisel 85 und der Gierungskreisel 06, die an
der Kardarikonstrilktion mil zueinander senkrechten
Eingangsachsen befestigt sind. Die Ausrichtung der kreiselbauteile ist nicht kritisch, jedoch wird die
gesaiiUe Einheit während der Herstellung mit kleinen
Korrekturgewichten im Gleichgewicht geliallen.
Nicht gezeigte Positiönsineßwertgcber, die zwischen
deri Sätzen voii Kardanringch angeordnet sind, liefern
die erforderlichen Gierungs- und Neigungsfehlefsignaie,
die eine Bewegung des Geschoßrahmens gegenüber
I" deni Gestell darstellen.
Die Ablastscheibenanordnung wird von einem kleinen Synchronmotor 70 über eine Kupplung
angetrieben. An ihrem Umfang und an beiden Seiten der Abtastscheibe befinden sich zwei ringförmige Magnetschichten,
auf denen die Bezugsablaslungen abwechselnd von dem jeweiligen Aufzeichnungsköpfen aufgezeichnet
werden, wie weiter unten im einzelnen
zusätzliche vorher aufgezeichnete Spur für Synchronisiersignalc.
die insbesondere vor dem Geschoßabschuß zur genauen Synchronisierung der Drehung der an dem
Geschoß angeordneten Scheibe mit einer ähnlichen Abtastscheibe, die sich im Flugzeug befindet, verwendet
wird.
Der Flugzeugzielvorrichtungsabtastkopf (nicht gezeigt) ist funktionsmäßig dem Geschoßabtaster gleich
mit der Ausnahme, daß er nicht von einem stabilisierten Gestell getragen wird und daß keine magnetische
Aufzeichnung von Abtastsignalen vorgesehen ist. Er enthält auch eine zusätzliche Synchronisiervoreinrichtung,
die seine Abtastscheibe der in dem Geschoß nachführt. Dieser Sensor isr normalerweise an der
Flugzeugzielvorrichtung angeordnet und genau damit ausgerichtet.
Die Abtastvergleichskreise sind in Form eines Blockschaltbildes in Fig.4 gezeigt. Während des
Zielzyklus ist der Flugzeugabtaster 71 in Betrieb. Das Ausgangssignal des Photovervielfachers 72 ist eine sich
ändernde Spannung, die das Analogon der Lichtintensitat
während jeder Abtastung ist. Die Spannung wird im Verstärker 72A verstärkt, im Netzwerk 72ß differentiert
und auf einen Flipflop-Oszillator 73 gegeben, um in ein Binärsignal umgewandelt zu werden. Das Ausgangssignal
des Flipflop-Oszillators 73 besteht aus einer Folge von Impulsen mit konstanter Amplitude und veränderlicher
Breite und Zeitlage. Diese Impulse werden durch die zentrale Schaltung des Geschosses zu der Magnetaufzeichnungsscheibe
52 in dem Geschoßsensor gegeben.
so Die Aufzeichnungsscheibe und die Flugzeugabtastscneibe
enthalten beide vorher aufgezeichnete Gruppen von identischen Synchronisierimpulsen, die kontinuierlich
in dem Flugzeugzielvorrichtungskopf verglichen werden, um ihn genau mit dem Geschoßabtaster zu
synchronisieren. In dem Geschoßsystem steuern die gleichen Impulse zusätzlich einen Teil der Gierungsund
Neigungselektroniken.
Die Geschoßziel- und Abschußfunktionen werden von dem Abschußsteuergerät 53 gesteuert, das sich in
dem Flugzeug befindet Dieses Gerät ist grundsätzlich ein Selektor, der die Geschosse in eine richtige
Schußfolge bringt und der die Signale zum Zielen und zum Abschuß eines jeden Geschosses auslöst Seine
Eingänge sind die voreingestellte Reihenfolge und der Abschußdruckknopf. Er ist elektrisch mit dem Reihenfolgeschalter
in dem ausgewählten Geschoß und mit dem Flugzeugsensor verbunden. Die »Fertig«-, »Abschuß-«
und »Fehlere-Anzeigeeinrichtungen für jedes
Geschoß und der Systemhatiptschalter und die Anzeigeeinrichtungen
befinden sich ebenfalls in diesem Gerät.
Sobald das Geschoß abgeschossen wird, wird der Ausgang der sich ändernden Spannung des Geschoßsensörphotovervieifachers
51 in Betrieb genommen. Diese Spannung wird durch den Differentierkfeis 74/1
und die Flipflopschaltungen 74 in eine binäre Form umgewandelt und unmittelbar mit der aufgezeichneten
Bezugsabtastung verglichen.
Es ist zu beachten, daß während des Fluges das Bezugssignal von der Aufzeichnungseinrichlung 52
erhalten wird. Die ursprünglich gespeicherte Abtastung wird nicht von dem Geschoßsensor abgeleitet, sondern,
wie in Fig.4 angegeben ist, von dem Sensor in dem
Flugzeug. Dies beseitigt völlig Zielfehler infolge von Abweichungen zwischen den Abschußrinnen und der
Zielvorrichtung. Die Bezugsabtastung ist so genau auf das Ziel zentriert wie der Pilot zielt. Die Arbeitsweise
der Funktionselemente des Systems, die als Modulator 75, Zeitverzögerungssensor 77, als Rauschspannungssensor
und als Synchrondetektoren 76a und 766 dargestellt sind, wird in Verbindung mit dem detaillierten
Blockschaltbild der F i g. 5 erläutert.
Die Lösch- und Wiederaufzeichnungssleuereinrichtung 82 (Fig.4) wird verwendet, um neue Bezugsablastungen
zu erzeugen, wie sie während des Geschoßfluges erforderlich sind. Sie wird von dem Korrelationspegel
getriggert, der als der Rauschabstand der in wechselseitige Beziehung gesetzten Abtastungen erscheint.
Wenn das Geschoß den Abstand zum Ziel ausreichend vermindert hat, unterscheidet sich das abgetastete
Feld wesentlich von der aufgezeichneten Abtastung. Die nicht in Beziehung stehende Information, die von
den Abtastungen erzeugt wird, stellt Systemstörungen dar. Wenn der Rauschabstand einen vorbestimmten
Pegel überschreitet, wird die Steuereinrichtung 82 in Betrieb genommen. Eine neue Abteilung kann jedoch
nur aufgezeichnet werden, wenn die Gestellfehlersigna-Ic
unterhalb eines vorbestimmten Pegels liegen. Dies
j;., .. ,w. _ η n~,.n,nUin^i..^_
gewünschte Systemgenauigkeit aufrechterhält. Die ursprüngliche Bezugsabtastung wird jedoch nicht
gelöscht, bevor feststeht, daß die neue aufgezeichnete Bezugsabtastung ausreichend genau ist. Wenn die neue
Abtastung kontrolliert und für genau befunden wird, schaltet das System elektronisch auf die neue Abtastung
als ein Bezugssignal um und löscht die ursprüngliche Abtastung, wodurch diese Aufzeichnungsfläche zur
Aufnahme eines noch späteren Bezugssignals freigemacht wird.
Das stabilisierte Gestell (F i g. 3) hält den optischen Sensor ohne Rücksicht auf Geschoßbewegungen auf
das Ziel gerichtet. Nicht gezeigte Winkelmeßwertgeber stellen jede Geschoßrahmenfehlausrichtung in Bezug
auf das Gestell fest und erzeugen Korrektursteuersignale für die Neigung und Gierung. Diese Signale werden
dann zu den Geschoßsteuerflächen gegeben. Wenn die Fehler auf Null reduziert sind, verläuft die Fahrzeuglängsachse
parallel zu der optischen Achse des Sensors, die als eine Sichtiinie auf das Ziel weist.
Die Servoschleife für irgendeine der drei Achsen ist in üblicher Weise ausgebildet Alle drei Nachlaufschleifen
sind gleich. Der optische Sensor wandelt die Bildpüsitionsfehler
in Spannungen um. die Sensorsparr.ningen
werden mit den Ausgangssignalen von Wendelkreiseln zur Servouampfung gemischt und auf die Verstärker, die
Gierungs- und Neigungsdrehmomenterzeuger und den Rollservomotor gegeben. In normalen Betrieb übersteuern
die Sensorspannungen die Kreiselausgangssignale. Sollten die Sensorausgangsspannungen momentan
schwanken, wie dies infolge von Nebel oder Dunst der
ί Fall sein kann, sind die Wendekreisel bestrebt, das
Gestell in der richtigen Richtung zu halten, Der normale optische Nachlaufbetrieb wird wieder aufgenommen,
wenn das Zielgebiet wieder sichtbar ist.
Es ist zu beachten, daß das System von Natur aus
κι gegen alle zur Zeit bekannten elektronischen Gegenmaßnahmen
immun ist, da es Radiosignale weder ausstrahlt noch empfängt. Es spricht nur auf Licht an
und es wäre außergewöhnlich schwierig. Licht in der Art und dem Ausmaß zu erzeugen, wie es erforderlich ist,
um das System zu beeinflussen.
Voraussichtlich können helle Lampen (entweder zeitmoduliert oder nicht) als Mittel vorgeschlagen
werden, um Fehizieie /u simulieren, wie in Fig.4
gezeigt, ist das System deshalb nicht nur mit Verstärkungsregelkreisen 51B und 72ß ausgestattet,
sondern auch mit Amplitudenbegrenzerkreisen in Form Flipflops 73 und 74. um alle ungewöhnlich hellen Ziele
auszusondern. Diese Technik stellt das Äquivalent von elektronischen »Sonnengläsern« dar, die gegen Blenden
schützen. Jedes stetige Licht bzw. Lichter (ohne Rücksicht auf die Helligkeit), die in dem Sehfeld
auftreten, und von ausreichender Dauer sind, um aufgezeichnet und nachfolgend abgetastet zu werden,
wurden nur das Bestreben haben, die Genauigkeit zu
jo erhöhen, da sie Teil des gespeicherten Bezugssignals
wurden.
Bezugnehmend auf Fig. 3 wird eine Zielinformation in Form von Licht empfangen, wobei ein Bild in der
Ebene des Abtastschlitzes beim Abtaster 90/t fokussiert wird, der sich 200mal pro Sekunde dreht. Der
Photovervielfacher 90 überträgt die optische Information in elektrische Signale, die von dem Videovorverstärker
91 verstärkt werden. Dieser Verstärker ist nicht phasenumkehrend und galvanisch gekoppelt. Daher
hängt der mittlere Gleichspannungspegel am Ausgang
" 1 λ j-vn In
des Photovervielfachers ab. Eine Zunahme der Photovervielfacherbeleuchtung
veranlaßt den Gleichstrompegel am Ausgang des Vorverstärkers, negativer zu
werden.
Die Signalpegelsteuerschaltung 92, die getrennt in Fig. 6 dargestellt ist, besitzt drei Funktionsteile. Der
erste ist ein üblicher transistorisierter Hauptstromregler, der das Eingangssignal des Blocks 150 wie von dem
Gleichspannungspegel am Ausgang des Videovorverstärkers 91 bestimmt steuert. Wenn dieser Gleichspannungspegel
negativer wird, vermindert der Regler das Eingangssignal des Blocks 150. Der zweite Teil (im
Block 150 enthalten) ist ein transistorisierer Oszillator üblicher Bauweise, der bei einer Frequenz in der
Größenordnung von 100 kHz arbeitet, während der Teil drei (ebenfalls im Block 150 enthalten) das
Wechselstromausgangssignal des Oszillators in üblicher Weise gleichrichtet, indem er es in eine gefilterte
Hochspannnung für den Spannungsteiler des Photovervielfachers umwandelt. Infolge der hohen Frequenz der
Schwingung des Teils 2 ist es möglich, relativ kurze Zeitkonstanten im Teil 3 zu verwenden, die es erlauben,
daß die Hochspannung und daher die Verstärkung des Photovervielfachers erheblich nicht nnr mit Änderungen
der durchschnittlichen Beleuchtung steigt und fällt, sondern auch mit den viel schnelleren Änderungen der
Beleuchtung die zyklisch während der Abtastung
auftritt. Das Ergebnis ist eine allgemeine Abnahme dsr
Amplitude der Signale, die von dem Vervielfacher in dem Durchlaßbereich des Regulators und der Quelle der
Hochspannung geliefert werden. Die zeitkonstanten sind so gewählt, daß die Frequenzkomponenten von
1000 Hz und weniger stark geschwächt werden, während eine geringe oder überhaupt keine Schwächung
für Signalkomponenten von 5 kHz und darüber eintritt. Dies entspricht einer Hochpaßfilterung, ermöglicht
es aber auch, das System automatisch an einen ι ο Bereich von Lichtpegeln von einigen Dekaden ohne
Überlastung des Vorverstärkers anzupassen.
Die Videosignale, die von einem mit mäßiger Höhenanhebung arbeitenden Verstärker 93 weilerverstärkt
werden (Fig. 5), erreichen schließlich die Schmitt-Triggerschaltung 94. An dieser Stelle sind die
Niederfrequentensignale im wesentlichen eliminiert und die Hochfrequentensignaie erheblich über IU kHz sind
auch geschwächt. Diese Schwächung in der Amplitude der Hochfrequeiitenanteile wird von der Signalverarbeitungsschaltung,
die folgt, gefordert. Der Schmitt-Trigger 94, der funktionsmäßig dem Flipflop 74 in
Fig.4 gleich ist, wandelt die analoge Information, die
Von dem aufbereiteten Videosignal getragen wird, in ein quantisiertes Zweipegelsignal um. Eine Umschaltung
von einem Zustand des Schmitt-Triggers in den anderen tritt immer auf wenn das Videosignal die Nullachse
kreuzt. Nach dem Schmitt-Triggti' 94 (F i g. 5) verzweigt
sich der Signalweg 111 in drei Richtungen. Zunächst erreicht das Signal den Eingang von Aufzeichnunsverstärkern
95 und 96, die abwechselnd in Betrieb sind. Eine Torschaltung, die später beschrieben wird, veranlaßt,
daß die Aufzeichnungsverstärker 95 und 96 abwechselnd in und außer Betrieb sind. Während der
Aufzeichnungsverstärker 95 in Betrieb ist. läuft das Signal in den zugehörigen Aufzeichnungskopf der
Dreispur-Magnettrommel 97, während der Leseverstärker 98 von den gleichen Torsignalen abgeschaltet wird.
Binärsignale die von dem Schmitt-Trigger 94 erzeugt werden, die weiter von dem Aufzeichnungsverstärker
sehen den Schmitt-Trigger 99 und den Gegentaktmodulator 100 ebenso wie zwischen den Schmitt-Trigger 94
und den Gegentaktmodulator 101 eingefügt. Diese Verzögerungseinrichtungen führen eine Zeifbasis il( das
System ein, die nicht nur notwendig ist, um die Größe der Verschiebungen, sondern auch urn ihre Richtung zu
bestimmen.
Zur Erläuterung der Funktionsweise des Systems sei als Verschiebung 3ire Drehung um die optische
(Roll-)Achse angenommen. Diese erzeugt eine feste Zeitdifferenz zwischen den Bezugs- und den ankommenden
Signalen. Eine Drehung mit der Abtastbewegting
verschiebt die ankommende Videoinformation auf der Zeitachse nach vorn, während eine Drehung
entgegen der es verzögert.
Während das ankommende Signal so von der Rollbewegung des System, beeinflußt wird, wird das
aufgezeichnete Signal überhaupt nicht beeinflußt. Folglich würde das Ausgangssignal der beiden Gegentaktmodulatoren,
in denen die Signale kreuzweise multipliziert werden, ohne die Verzögerungseinrichtungen
102 und 103 von einem Maximalwert als eine beliebige Funktion der Rollbewegung abnehmen. Diese
Abnahme in der Amplitude wäre die gleiche ohne Rücksicht auf die Richtung der Rollbewegung. Die
Verzögerungseinrichtungen 102 und 103 erzeugen gleiche symmetrische Zeitunterschiede in den Signalen,
die auf die Eingänge der Gegentaktmodulatoren 100 und 101 gegeben werden. Somit würde das Ausgangssignal
des Gegentaktmodulator 100 bei einer Rollbewegung in einer Richtung beispielsweise zunehmen,
während das Ausgangssignal des Gegentaktmodulator iOl abnehmen würde und umgekehrt. Da die Gegentaktmodulatoren
100 und 101 von der Gegentaktart sind, würde, wenn eines der Ausgangssignale des
Gegentaktmodulator 100 zunimmt, sein zweites Ausgangssignal abnehmen. Dies erlaubt es, in der
Verbindung HOa ein Signal von den Gegentaktmodulatoren 100 und 101 in der richtigen Phase zuzufügen.
Nach der Mittelwertbildung ergibt sich die S-förmige in
Magnetspeichers 97 noch in binärer Form aufgezeichnet. Einige Zeit später wird der Aufzeichnungsverstärker
95 abgeschaltet, während der Leseverstärker 98 eingeschaltet wird und der Schmitt-Trigger 99, der das
Ausgangssignal des Leseverstärkers 98 empfängt, erzeugt ein binäres Signal ähnlich dem binären Signal,
das ursprünglich von dem Schmitt-Trigger 94 erzeugt und auf der Magnetspur aufgezeichnet wurde.
Gleichzeitig kann der Schmitt-Trigger 94 exakt das gleiche binäre Signal erzeugen, das er zu der Zeit
erzeugte, als die Aufzeichnung stattfand, oder er kann dies nicht tun. Wenn keine relative Verschiebung bzw.
andere bedeutende Änderungen zwischen dem Tracker und seinem Zielgebiet aufgetreten sind, bleibt das Signal
identisch. Wenn jedoch inzwischen irgendeine Verschiebung der Roll-, Gierungs- und Neigungsachse bzw. der
Entfernung aufgetreten ist, ist das vom Schmitt-Trigger 94 gelieferte Signal nicht langer mit dem ursprünglich
auf der Magnettrommel aufgezeichneten Signal identisch.
Ein Impulslaufzeitvergleich zwischen dem von dem Magnetspeicher erzeugten Bezugssignal und dem neu
einkommenden Signa! bestimmt die Art und den Betrag der Bewegung, die aufgetreten ist Dies geschieht
beispielsweise durch Multiplizierung der beiden Signale in den Gegentaktmodulatoren 100 und 101.
Verzögerungseinrichtungen 102 und 103 sind zwi-FM-Diskriminators gleicht.
Eine Absonderung von Gierungs- und Neigungssignalen erfordert eine weitere Verarbeitung. Da eine
Gierung und eine Neigung sich zyklisch verändernde Zeitunterschiede erzeugen, rufen sie periodische Signale
am Ausgang der Gegentaktmodulatoren 100 und 1OJ (F i g. 5) hervor. Die Frequenz dieser Signale ist die der
Drehung der Abtastscheibe, nämlich in diesem Beispiel 200 Hz und ihre Phase hängt von der Größe und der
Richtung der Neigungs- und Gierungsfehler ab, die in dem System vorhanden sind.
Um Gierungs- und Neigungssignale von den kombinierten Signalen, die am Ausgang der Gegentaktmodulatoren
erscheinen abzusondern, ist ein Zeitbezugssignal erforderlich. Zeitbezugssignale wurden während der
Herstellung auf der dritten Spur der Magnettrommel des Speichers 97 aufgezeichnet. Der Leseverstärker 104
empfängt das Zeitsignal und speist den Schmilr-Trigger
105 (ebenso wie den Multivibrator 134 vor dem Abschuß, um den Zielvorrichtungsabtaster zu synchronisieren).
Dieser wiederum steuert monostabile Multivibratoren 106 und 107, die weiterhin monostabile
Multivibratoren 108 und 109 triggern. Das Ausgangssignal
des monostabilen Multivibrators 108 ist eine 200 Hz-Rechteckwelle, das in Phase gebracht ist. um
eine Restgleichspannung am Ausgang des Synchrondetektors 110 zu erzeugen, wenn Neigungswinkel am
Ausgang der Gegentaktmodulator 100 und 101 vorhanden sind in gleicher Weise erzeugt der monostabile
Multivibrator 109 eine 200 Hz-Rechteckwelle, die auf den Synchrondetektor UO' gegeben wird und die die
erforderliche Phi.se besitzt, um nur Gierungssignale zu
erfassen Das heißt, die Synchrondetektoren 110 und HO' bewirken eine kreuzweise Multiplikation im
wesentlichen in der gleichen Weise wie die Gegentaktmodulatoren und durch die kreuzweise Multiplikation
des Fehlersignals mit gesonderten Bezugssignalen, die Ό von der dritten Spur des Magnetspeichers erhalten
werden dienen die Synchrondetektoren zur Trennung und lassen die Übertragung von Signalen zu den
Gierungs- und Neigungsdrehmomenterzeugern zu, die diese in der erforderlichen Weise in Betrieb setzen.
Die Rollsignale werden vom Filterkondensator IIΓ
geglättet und zu einem Verstärker 111 geleitet, während
die Gierungs- und Neigungssignale in gleicher Weise von nicht gezeigten anderen Kondensatoren geglättet
und jeweils von Verstärkern 112 und 113 verstärkt werden.
Die Ausgangssignale der Verstärker 112, 113 rnd 111
besitzen den erforderlichen Gleichstrompegel und die Größe, um die jeweiligen Gestellverstärker 114.115 und
116 auszusteuern. Diese wiederum steuern die Drehmomenterzeuger
117, 118 und 119 in der Gierung, der Neigung bzw. dem Rollen, die Drehmomenterzeuger
f euern die Kardanrahmen des Gestells, das die Geschoßabtasteinrichtung »ragt Die Kardanrahmen
werden gesteuert, um jede von dem System festgestellte so winklige Abweichung auszugleichen. Da winklige
Abweichungen konstant ausgeglichen werden, verfolgt das System stets sein ursprüngliches Ziel.
Es ist zu beachten, daß das System nur auf die Positior.
und nicht auf die Winkelgeschwindigkeit anspricht, si
Somit ist es abdriftfrei. Die Genauigkeit des Nachlaufens bei einem Roll-, Gierungs- und Neigungsvorgang
ohne eine Abstandsänderung wird nur durch die tole Zone der Servoeinrichtung und elektrisches Rauschen
in dem System begrenzt. -to
Wenn das System als Geschoßlenksystem verwendet wird wird das System auf einem sich bewegenden
Fahrzeug angeordnet, das sich einem Ziel nähert. Diese Situation führt eine zusätzliche Verschiebung, eine
Änderung der Entfernung, ein. Da das Sehfeld im Winkelmaß konstant bleibt, wird das Videosignal, das
von dem Photovervielfacher erzeugt und von den zugehörigen elektronischen Einrichtungen verarbeitet
wird, fortschreitend geändert, wenn sich das Geschoß
nähert. Es ergibt sich eine fortschreitende Dekorrelation zwischen den ankommenden und den aufgezeichneten
Signalen und eine Abnahme des Ausgangssigals der Gegentaktmodulatoren 100 und 101. Diese Änderung
des Ausgangssignales, die durch die Verwendung einer radial langgestreckten Abtastöffnung verkleinert wird.
ist im wesentlichen in beiden Gegentaktmodulatoren die gleiche und erzeugt daher keine Richtsignale. Sie
vermindert nur die Größe der Richtsignale, die durch Roll-, Gierungs- oder Neigungsabweichungen der
Abtasteinrichtung erzeugt werden. Wenn das Geschoß eo sich nähert, wird daher die Verstärkung der Servoschleife
fortschreitend vermindert.
Eine weitere Wirkung, die bei Änderungen der Entfernung auftritt, ist eine Abnahme des Rauschabslandes.
Wenn sich dies unkontrolliert fortsetzen könnte, würde die Nachlaufqualität in nicht annehmbarer
Weise Schlechter. Dies wird durch eine automatische Bezugssignalaufzeichnungssteiierschaliung verhindert,
die Gleichstrom-Differentialverstarker 120, 121, 122, 123, 124 und 125 enthält und eine zugehörige
Triggerschaltung 126 und 127, die die Qualität der Korrelation durch Messung des Ausgangssignals der
Gegentaktmodulaloren 100 und 101 feststellt Wenn das
Ausgangssignal dieser Gegentaktmodulatoren unter einen vorbestimmten Pegel fällt, der eine drohende
Verschlechterung der Nachlaufgenauigkeit anzeigt, wird ein Zweierteiler 128 getriggert, der eine Umschaltung
zwischen den die Bezugssignale liefernden Spuren verursacht. Wie oben erwähnt wurde, ist der Aufzeichnungsverstärker
96, während der Aufzeichnungsverstärker 95 abgeschaltet ist, ist und der Leseverstärker 98
ein Bezugssignal zu dem Schmitt-Trigger liefert, in Betrieb und zeichnet die zuletzt ankommenden Signale
auf, die von dem Schmitt-Trigger 94 verarbeitet werden. Jedes zuvor aufgezeichnete Bezugssignal wird kontinuierlich
gelöscht, während eine Neuaufzeichnung auf die Magnetschicht der Trommelanordnung aufgebracht
wird. Auf diese Weise wird das von dem Schmitt Trigger 94 verarbeitete Signal, wenn der Zweierteiler 128
seinen Zustand ändert, ein neues Bezugssignal und das Ausgangssignal der Gegentaktmodulatoren 100 und 101
erreicht wieder seinen normalen Korrelationspegel. Gleichzeitig wird der Rauschabstand wieder auf seinen
ursprünglichen Wert gebracht und die ebenso die Empfindlichkeit des Systems für verschiedene Bewegungen.
Um eine ungefährdete Nachlaufgenauigkeit sicherzu
stellen, wird eine erneute Bezugssignaleinführung momentan verhindert, wenn übermäßige Richtsignale
am Ausgang der Gierungs- und Neigungsdetektoren 110' und 110 vorhanden sind. Tatsächlich würde das
Vorhandensein von großen Signalen an diesen Stellen anzeigen, daß die Abtastung nicht die richtige
Orientierung in Be/ug auf das Ziel hat. Eine erneute Aufzeichnung würde unter diesen Umständen veranlas
sen. daß ein momentaner Fehler zu einem ständigen Fehler wird. Diese erneute Aufzeichnungshinderungsfunktion
wird von Differentialverstärkern 122, 123 und
125 wie folgt durchgeführt:
Fm Richtsignal, das an dem Ausgang der Synchrondetektoren
110 und 110' vorhanden ist. bewirkt eine Zunahme der Größe des Signals, das auf den
Schmitt-Trigger 126 gegeben wird. Solch eine Zunahme wird von dem Schmitt-Trigger 126 als ein normales
Korrelationssignal aufgefaßt. Somit tritt noch nicht eine Triggerung des Schmitt-Triggers 126 auf und die
erneute Aufzeichnung wird verzögert, bis kein wesentliches
Fehlersignai in der Gierung bzw. Neigung auftritt. Dann schreitet die erneute Aufzeichnung automatisch
fort. Wenn die Korrelation unter einen voreingestellten Pegel fällt, arbeitet der Schmitl-Trigger 126 und wird
von einem Impuls rückgestellt, der von einem monostabilen Multivibrator 127 er/cugt wird, der auch
zeitweise den integrierenden Kondensator am Ein gangsdifferentialverstärker 124 lädt. Ohne eine ständige
Korrelation bleibt dieser Kondensator nicht geladen und erlaubt es. daß der Schmitt Trigger wieder arbeitet
und den obigen Zyklus wiederholt. Jedesmal liefert der rncmoslabile Multivibrator 127 einen Ausgängsimpuls,
Diese Impulse werden von dem frequenzempfindliGheri
Gleichrichter 129 gleichgerichtet, der ein Gleichstrom*
äusgarigssignal erzeugt, das im Wesentlichen der Frequenz proportional ist, bei der der Schmitt-Trigger
126 Und der rnonostäbile Multivibrator 127 gelfiggeft
Werden. Wenn sie in schneller Pofge gclriggert werden,
wie dies ifii Falle der Abwesenheit eines optischen
Eingangssignals bzw. am Ende des Geschoßlaufes der
Fall ist, erscheint eine wesentliche Gleichstromspannung an dem Eingang des Schmitt-Triggers 130, die den
letzteren triggerL Dieser wiederum erregt ein Relais,
das die Umschaltung zur reinen Trägheitsführung mittels der drei Wendekreisel steuert, die von der
Geschoßabtasteinrichtung getragen werden. Diese Situation herrscht vor, bis wieder eine gute, optische
Information zur Verfugung steht. Diese wird dann als
Bezugssignal unmittelbar auf der Spur aufgezeichnet, die gerade zum erneuten Aufzeichnen verwendet wird.
In einem Bruchteil einer Sekunde später veranlaßt die Triggerang des Schmitt-Triggers 126, daß diese
Aufzeichnung ein Arbeitsbezugssignal wird, das die Korrelation und die optischen Lenkbedingungen wieder
herstellt.
Jeder der magnetischen Trommelteile der Flugzeug- und Geschoßabtaster liefert eine Magnetspur zum
Zwecke der Synchronisierung und des Zeitbezugssignals.
Um das einfachste mögliche Synchronisierungssi· gnal zu verwenden, wird genau eine Hälfte der
Synchronspur zuerst in der einen Richtung und dann in
der anderen Richtung gesättigt. Nach der Signalverarbeitung bestehen die Synchronsignale, die zu der
Synchronisiereinrichiung geliefert werden, aus einer Folge von positiven und negativen Impulsen, die um
genau 180c getrennt sind. Der Fehlerdetektor besteht aus zwei Flipflops 133 und 134 und einem Widerstandssummiernetzwerk
145, 146. Der Flipflop 134 wird von pirsitiven Impulsen getriggert. Das Flipflop 133 wird
von negativen Impulsen getriggert. Das kombinierte Ausgangssignal der Multivibratoren 133 und 134 besteht
aus t ner Folge von Impulsen, die einen Mittelwert besitzen, der von der relativen Zeitlage der beiden
Steuersignale abhängt, die jeweils von der Flugzeugabtastereinrichtung
und der Geschoßabtastereinrichtung kommen. Diese Folge von Impulsen wird auf einen
integrierenden Gleichstromverstärker 135 gegeben, der den größten Anteil der Welligkeit aus dem Signal
entfernt, das von den bistabilen Multivibratoren erzeugt
wird, und der das Signal auf den phasenkorrigierenden Gleichstromverstärker 136 gibt.
Der Zweck dieses phasenkorrigierenden Verstärkers 136 ist es. teilweise die Phasennacheilung zu kompensieren,
die von dem Motor und dem integrierenden Verstärker in die Servoschleife eingeführt wurde. Es ist
bekannt, daß es nötig ist. um die gewünschte Genauigkeit der Synchronisierung /wischen der Flugzeugabtasteinrichtung
und der Geschoßabtasteinrichtung /u erhalten, einen Servoverstärker vorzusehen, der
eine sehr hohe Verstärkung· besitzt, und daß eine
Stabilität nur dadurch erzielt werden kann, daß der Frequenzgang- und Phasenkennlinien der gesamten
Schleife sorgfältig ausgeglichen werden. In er.ter Linie
ist der Verstärker 136 für diesen Ausgleich verantwort lieh. Das Ausgangssignal des Verstärkers 136 speist
einen I eistungsverstärker 137. der den Signalpegel auf
den anhebt, der für den Motor 138 erforderlich ist.
Das System gemäß der Erfindung Kl vollkommen
flexibel und an eine Vielzahl von Luft-Bedengesehössen
und anderen Betriebsarten anpaßbar. Es kann auch mit einem photogfäphisehen Bezugssignai verwendet werden;
in dieser Betriebsari wird wenigstens eine Abtastung, die von einer Photographic des Zielgebietes
erhallen wird, einige Zeil vor detti Abschuß in defl
Abtaster eingebracht. Andererseits kann die Photographic selbst in dem Geschoß transportiert und abgetastet
Werden, Diese Photographic wird dann zu einer Quelle von genauen Bezugssignalen. Sobald das Zielgebiet in
das Sehfeld des Abtasters kommt, tritt eine Korrelation auf und das System erzeugt Gierungs- und Neigungssignale,
wie es zur richtigen Lenkung des Geschosses erforderlich ist. Die Photographic sollte richtig orientiert
sein, einen geeigneten Maßstab (nicht kritisch) besitzen und vorzugsweise aus der gleichen Richtung,
aus der sich das Geschoß dem Ziel nähert, und unter
ähnlichen Lichtverhältnissen aufgenommen sein, um
ίο sicherzustellen, daß eine ausreichende Korrelation
auftritt.
In manchen taktischen Situationen kann es nicht durchführbar sein, eine Photographic des Zieles einige
Zeit vordem Abschuß des Geschosses zu erhalten. Es ist
eine Betriebsart möglich, wodurch keine Photographic erforderlich ist; das erforderliche Lenkbezugssignal
wird elektronisch in den Geschoßlenkabtaster Jiimittelbar
vor dem Abschuß oder sogar während seines Fluges durch drahtlose Übertragung eingebracht. Bei dieser
Art trägt ein entsprechend ausgerüstetes Aufklärungsflugzeug eine Zielvorrichtung, die einen Abtastsensor
ähnlich dem Geschoßabtaster besitzt. Das Flugzeug ist weiterhin für eine Breitband-AudiobanJbreitenübertragung
ausgerüstet. Wenn es in das Zielgebiet fliegt, wird das Ziel mit der Zielvorrichtung aufgenommen und ein
Signal, das so kurz ist wie eine Abtastdauer und das die von der Zielvorrichtung erhaltene Information trägt,
wird durch Funk zu dem Geschoß übertragen.
Nach der Demodulation wird dieses Signal magnetisch in dem Geschoßlenksystem aufgezeichnet und zur
Abschlußlenkung d. h. in der Zielflugphase verwendet.
Wegen des größeren Raumes, der verfügbar ist. ist es möglich, in dem Flug/ ng eine Abtasteinrichtung
vorzusehen, deren Optik der des Geschosses überlegen ist. Außerdem dürfen, während das Flugzeugabtastsystem
anfänglich auf das gleiche Ziel wie das System des Geschosses gerichtet ist. deren Feldwinkel bis zu 30%
verschieden sein. Somit kann, wenn das Sehfeld des Flugzeugabtastsystems um diesen Betrag kleiner ist als
das des Geschosses, dieses kleinere Sehfeld genau mit der Flugzeugeinrichtung abgetastet werden. Diese
liefert ein genaues Bezugssignal an das Geschoß, das für einen wesentlich längeren Teil seines Fiuges verwendet
werden kann, bevor ein neues Bezugssignal erforderlich ist. wodurch der Grad der Genauigkeit des Systems
verbessert wird. Außerdem ist es natürlich möglich, den Abtaster des Geschosses mit einem oder mehreren
Bezugssignalen zu versehen, die z. B. von einer
Photographic anstatt von aufgrund einem von dem Piloten auf das Ziel durchgeführten Zielvorgang
einge.uhrt werden.
Während bei den oben beschriebenen Ausführung* beispielen der Träger für die Magnetaufzeichnungsspu·
ren als an der Abtasischeibe befestigt gezeigt wurde, ist
diese Anordnung nicht absolut wesentlich und statt dessen kann die Konstruktion, die die Magnetauf/eich
nungsspuren trägt, von der Abtastscheibe getrennt sein und synchron von einer geeigneten .Servosteuerung
angetrieben werden
Außerdem ist es auch möglich, Wahrend Magnetaufzeichnungsspuren
beschrieben und gezeigt Wurden, die die Signale speichern, in bekannter Weise eine mehr
»flüchtige« Anordnung, wie z. B, ein digitales Verschieberegister
oder ein Vefzögeftingsleilungssystem zu
verwenden, das jede Abtastung mil der nächstfolgenden Abtastung vergleichen würde. Auf diese Weise würde,
da kein Bezugssigna! vorhanden wäre, mit dem eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Ablastungen vergli·
chen wird, ein Vergleich von Abtastung mit Abtastung
Fehlersignale liefern, die nichts destoweniger für einige Zwecke ausreichen wurden.
Während gezeigt wurde, daß verzögerte Bezugs- und ankommende Signale von den Verzögerungseinrichtungen
102 und 103 der Fig.5 erzeugt werden, können in ähnlicher Weise in der Zeit versetzte Signale in
bekannter Weise von einem Bezugsaufzeichnungskopf und von zwei Bezugswiedergabeköpfen erzeugt werden,
die gegeneinander versetzt sind und die an jeder Seite des Aufzeichnungskopfes in der Entfernung
angeordnet sind, die zur Erzeugung einer vorbestimmten Zeitverzögerung erforderlich ist.
Wenn das erhaltene Signal ausreichend stark ist, um die Multiplikationswirkung eines Photoverfielfachers
unnötig zu machen, kann eine Vakuum- oder gasgefüllte oder eine Halbleiterphotozelle bzw. eine Kombination
von mehreren Photodetektoren verwendet werden.
Während die Öffnung der Abtastscheibe als sektorförmig gezeigt wurde, sind selbstverständlich auch >o
andere Formen möglich. Außerdem kann die Abtastscheibe gewünschtenfalls pneumatisch angetrieben
werden, indem sie Turbinenschaufeln an ihrem Umfang besitzt, die einen Luftstrahl empfangen, dessen Druck
ausreicht, um die Scheibe mit der gewünschten Geschwindigkeit in Drehung zu versetzen, die im
Bereich von 200 U/sek. liegen kann.
Zusätzlich zu der oben beschriebenen Verwendung kann das System der Erfindung in einer automatischen
Bombenzielvorrichtung verwendet werden, um die jo Geschwindigkeit des Flugzeuges und seine Höhe zu
dem Ziel in Beziehung v: setze \ um den richtigen
Augenblick zum Abwurf einer Bombe von dem Flugzeug zu bestimmen.
Das System gemäß der Erfindung kann auch /um r> Abtasten eines Flugfeldes verwende! werden, während
»ich ein Flugzeug dem Flugfeld während der Landung nähert, um automatische Landesteuerungen für das
Flugzeug zu liefern.
I i g. 8 und 9 /eigen eine weitere Ausführungsform w
einer Abtastkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Abtastkonstruktion enthält ein Raste,
von lichtempfindlichen Elementen 321. Die Elemente 321 können /. B. in Form von photoelektrischen
Segmenten ausgebildet sein, die aus Selenium- oder 4Ί
Cadmiumsulfid hergestellt sein können. In dem Falle jedoch, in dem es erwünscht ist. mit anderen
bilder/eugenden Quellen als Lichtquellen /u arbeiten, ist
es möglich, die Segmente 321 aus infrarot· usw.
empfindlichen Materialien herzustellen. Die verschiede- >o
nen empfindlichen Segmente 321 werden von einer Platte 320 getragen, die die verschiedenen Segmente
321 voneinander isoliert; diese Platte 320 ist mit einer Öffnung ausgebildet, durch die eine Welle 322 frei
verläuft. Die Welle 322 wird mit einer konstanten ίί
Geschwindigkeit von einem geeigneten Synchronmotor od. dgl in Drehung vcrset/i. ähnlich wie irgendeiner der
oben beschriebenen Moloren, die die oben beschriebe
nen Ablasischeiben in Drehung vcrset/en. Das FmIe 324 der Welle .322, das jenseits der Platlc 320 gelegen ist, au
trägt eine Bürste 323, die sich während der Drehung der Welle 322 von einem Segment 321 zu dem nächsten auf
einem «.reis bewegt. Die Schaltung wird von einem
Schleifring 325 und den Leitern 326 tinf 326Λ die in
F i g. 9 gezeigt sind, vervollständigt, so daß die Bürste er>
323 sich von einem Segment /um anderen bewegt, wenn sich die Welle 322 dreht. Die Zeit, die von dem
Zeitpunkt an verstreicht, in dem irgend ein Scgmcht von
der Bürste 323 berührt wurde, bis zu dem nächsten Zeitpunkt, in dem das gleiche Segment von der Bürste
wieder berührt wird, entspricht der Zeit, die für eine Umdrehung der Welle 322 erforderlich ist; die Energie,
die von dem besonderen Segment von dem Ziel empfangen wurde, wird auf dem Segment gespeichert
und dann durch die Berührung mit der Bürste von dem Segment abgezogen. Auf diese Weise dienen die
verschiedenen Segmente 321 ebenfalls in Verbindung mit der Drehbürste 323 dazu, das Schema des Gebietes
abzutasten, das das Ziel umgibt, und die Energie, die von den verschiedenen Segmenten 321 abgeleitet wird, wird
direkt in ein elektrisches Signal umgewandelt, so daß es bei dieser Ausführungsform nicht notwendig ist, einen
Fotovervielfacher oder eine Abtastöffnung zu verwenden. In jeder anderen Beziehung arbeitet die Konstruktion
der F i g. 8 und 9 in der oben beschriebenen Weise mit dem übrigen Teil der Schaltung zusammen, um die
oben beschriebenen Ergebnisse hervorzurufen.
Wenn es jedoch erforderlich ist, daß das System unter Bedingungen stark schwankender intensität der Eingangsstrahlung
arbeitet, können bekannte Einrichtungen zur automatischen Steuerung der Intensität der die
Segmente erreichenden Strahlung in Form eines automatischen Blendensteuerservosystems verwendet
werden.
Es ist auch möglich, andere bekannte Mittel zum Zwecke der Schwächung der die Segmence 321
erreichenden Strahlung zu verwenden, sowie abgestufte
oder neutrale Dichtefilter oder andere nicht neutrale
Filter. Polarisationseinrichtungen von steuerbarer Orientierung zueinander u. dgl.
Andererseits kann die Amplitude der elektrischen Signale, die von bestimmten Photodetektoren erzeugt
werden, durch schwankende Spannungen gesteuert werden, die ihnen in einer zu der oben in Verbindung mit
der Steuerung der Verstärkung des Photovervielfachers
beschriebenen analogen Art geliefert werden.
Eine weitere bekannte Meihode ικγ Steuerung der
Größe der elektrischen Signale, die auf das System gemäß der Erfindung anwendbar ist. verwendet die
nichtlinearen Kennlinien von Röhren, Halbleiterdioden und Transistoren. Diese Methoden sind dem Fachmann
wohl bekannt und brauchen nicht weiter beschrieben zu werden.
Wie in Fig. 10 gezeigt ist. ist es auth möglich, das
System gemäß der Erfindung mit Radiowellen zu verwenden, wobei eine Abtasteinrichtung aus mehreren
Richtantennen 455 besteht, die auf Radiowellen ansprechen, die von dem Ziel oder einem anderen
Objekt, das abgetastet wird, reflektiert werden. Die
Antenne kann sowohl zum Senden als auch zum I mpfüngen der Radiowellen verwendet werden oder es
kann ein Teil der Anordnung empfangen, während der andere sendet Die verschiedenen Ringe der in fig. IO
gezeigten Antenne werden in einer vorbestimmten Art und Reihenfolge erregt um eine kreisförmige Abta
stung entweder durch Verwendung der Richtwirkung der Sendcelemcnic oder die der I inpfangselemente
oder beider /u schaffen.
Selbstverständlich kann das System gemäß der
Erfindung in ähnlicher Weise zur Verwendung iiiif
akustischen Wellen entweder in der Luft, im Wasser oder in anderdn Medien angepaßt werden. Z. B. kann
das System gemäß der Erfindung so verwendet werden, tun einen Torpedo, dor von einem Unterseeboot
abgeschossen wird, zu einem ausgewählten Ziel /u lenken.
ι η ι ζ/
Änderungsdetektor
Fi g. 11 zeigt einen Abtaster der Erfindung, der z. B.
für den Vergleich von Bildern und für den Betrieb mit sichtbarem Licht geeignet ist. Rein konstruktive Teile
sind der Deutlichkeit halber in der Figur weggelassen. Es ist zu ersehen, daß dfir Abtaster dem in Fig.3
gezeigten sehr ähnlich ist. Eine Objektivlinse 20
projiziert ein Energieschema in Form eines reellen Bildes des nicht gezeigten Objektes auf die Stirnplatte
21 eines Drehgehäuses 2Z Eine Öffnung 23, die vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise radial
verläuft und keilförmig ausgebildet ist (wie im einzelnen in Fig. 12 gezeigt ist), ist in der Stirnplatte 21
vorgesehen und läßt aufeinanderfolgende Teile des Lichtstromes des Bildes durch ein übliches lichtkondensierendes
optisches System laufen, das Drehspiegel 24 und 25, einen festen Spiegel 26, Drehlinsen 27,28 und 29
und eine feste Linse 20 enthält, und auf die lichtempfindliche Photokathode 31 eines Photovervielfachers
32 aufprallen.
Das Gehäuse 22 ist an dem Wellenansatz 33 eines Elektromotors 34 befestigt und wird mit einer relativ
konstanten Winkelgeschwindigkeit iv in Drehung versetzt und veranlaßt die Öffnung 23, einen ringförmigen
Teil des Bildes wiederholt abzutasten.
Zwei übliche Magnetköpfe 35 und 36 sind sehr nahe an Magnetaufzeichnungsspuren 37 und 38 üblicher Art
angeordnet, die sich am Umfang des Gehüuses 22 befinden. Während des Abtastvorganges liest der Kopf
36 auf der Spur 38 vorher aufgezeichnete Steuersignale aus, während der Kopf 35 Videosignale aufzeichnen und
später auslesen kann, die von dem Ausgang des Photovervielfachers 32 abgeleitet werden und die dem
von der Photokathode 31 empfangenen Lichtstrahl entsprechen und, wie im einzelnen in F i g. 13 gezeigt ist,
weiterverarbeitet werden.
Fig. 13 ist ein Detailblockschaltbild, das eine Anordnung der elektronischen Bauteile einer Ausführungsform
des Systems gemäß der Erfindung zeigt. Der Photovervielfacher32 wird von einer besonderen Quelle
140 gespeist, die Spannungen erzeugen kann, die von einigen 100 bis zu einigen 1000 V in Abhängigkeit von
der Beleuchtung der Photokathode 31 reichen können. Eine Änderung dieser Spannung erlaubt es, die
Verstärkung des Photovervielfachers 32 einzustellen, um vei änderliche l.ichtpegel über einen sehr beträchtlichen
Bereich zu kompensieren, wie oben erläutert wurde.
Das Ausgangssignal des Photovervielfachers 32 wird von einem Videoverstärker 141 üblicher Konstruktion
verstärkt und von einem Netzwerk 142 gefiltert, das aus einem differenzierenden Netzwerk bestehen kann, auf
das ein Tiefpaßfilter folgt, wodurch die Gleichstromkomponente
eliminiert wird und die Hochfrequen/kom- ü
ponentcn begünstigt werden, die einen größeren Teil
der Nutzinformation tragen als die Niederfrequenz komponenten, und wodurch die Durchiaßbreite ent
sprechend der Niiizbandbreite des Signals begrenzt
wird, w)
Das Ausgangssignal des Netzwerks 142 Wird von einem galvanisch gekoppelten Flipflöp 143 quantisiert,
das den Zustand ändert, wenn seih Eingangssignal die Polarität umkehrt und ein zufällig aussehendes Binärsignal
Vi der Amplitude ±a erzeugt. Obwohl nicht si
notwendig, ist die Quantisierung der Signale in diesem System vorteilhaft, da sie die Verwendung einer relativ
einfachen, digitalen Schaltung zur Kreuzmultiplikation 841
von Signalen, um die gewünschte Information zu extrahieren, eher zuläßt als die komplizierteren mu
empfindlicheren analogen Multiplizierer.
Zu einer gewählten Zeit TKrwährend das Betriebs der
Vorrichtung wird der Schalter 144 betätigt, um den Kopf 35 momentan mit dem Ausgang des Aufzeichnungsverstärkers
145 zu verbinden, wodurch die Aufzeichnung von Vi auf der Spur 37 veranlaßt wird (s.
F i g. 11). Zu einer späteren Zeit TSUb wird der Schalter
144 in die gezeigte Stellung zurückgebracht und das Ausgangssignal des Kopfes 35, das von dem Leseverstärker
146 verstärkt wird, triggert das Flipflöp i47, das
ein weiteres Binärsignal Vi der Amplitude ± a erzeugt,
während Vi weiterhin vom Flipflöp 143 erzeugt wird.
Wenn Vj und V2 das gleiche Objekt darstellen, jedoch
kleine Verschiebungen oder geringe Änderungen zwischen Trefund Tn*aufgetreten sind, unterscheiden sie
sich nicht unerheblich. Dies ist durch die beiden ersten Kurven der Fig. 14 dargestellt, die typische Signale
zeigt, die einem Teil des Abtastz· V,us entsprechen.
Einige Fälle sind darin erläutert: Die Durchgänge von
Vi, die bei t = c, t = g und t = ν auftreten, eilen
gegenüber den entsprechenden Durchgängen von V2 nach, die jeweils bei t = b. t = /und t = u liegen. Die
Durchgänge von Vi und V2, die bei t = j auftreten, sind
gleichzeitig und der Übergang Vi, der bei t = /auftritt, eilt voraus. Zusätzlich sind zwei Durchgänge von Vj
gezeigt, die jeweils bei t — ρ und t = r auftreten, die
keine entsprechende Durchgänge in Vi besitzen.
Die dritten und vierten Kurven der Fig. 14 zeigen zwei weitere Signale Vi' und Vi'. die jeweils mit Vi und
V2 mit Ausnahme einer festen und gleichen Zeitverzögerung,
die /on Verzögerungsleitungen 148 und 149 (Fig. 13)bewirkt werden,identisch sind.
Ein Signal, das eine Amplitude ±a besitzt und der Hafte der Differenz von Vi und Vj' gleich ist, wird von
einem Differentialverstärker 151 erzeugt und in eine Folge von positiven Impulsen Vj von dem Gleichrichter
153 umgewandelt, während ein ähnliches Signal, das der Hälfte der Differenz von V2 und Vi' gleich ist. an dem
Au-,gang des Differentialverstärkers 152 erscheint und
in eine Folge von negativen Impulsen V, von dem Gleichrichter 154 umgewandelt wire1. Die Breite der
Impulse in V1 ist der Verzögerung gleich, die von der
Leitung 149 bewirkt wird zuzüglich jeder Voreilung von Vi gegenüber V2 oder abzüglich jeder Nacheilung, je
nachdem wie dies der Fall sein kann. In gleicher Weise ist die Breite der Impulse in V4 gleich der durch die
Leitung 148 bewirkten verzögert, abzüglich jeder Voreilung von V, gegenüber V? oder zuzüglich jeder
Nacheilung, je nachdem, wie dies der Fall sein kann.
Daher besteht V^ = V, + V4. das am Anschluß 39 zur
Verfugung steht, aus Impulsen, die eine Breite besitzen,
die der Zeitdifferenz zwischen enisprechenden Flanken
von Vi und V2 gle; :h ist. sowie eine positiv Polaritäi.
wenn Vi gegenüber Vi voreilt. wie im Falle der
Zeitpunkte l—m und n—g und eine negative Polarität,
wenn V2 gegenüber Vi voreilt, wie dies zu den
Zeitpunkten b — c, d-c. i—g. h — i. u—v und iv—<
der FaI! ist, Zusätzlich enthält V5 zwei Impulse p—q und
r—s, die eine der Leitungsverzögerung entsprechende Breite, jedoch entgegengesetzte Polarität besitzen und
die den Flanken eines fehlerhaften bzw. unkorrelicrtcn Impulses p—r von V\ entspricht. Es ist zu sehen, daß V5
den Grad der Niclnüberainstimmung zwischen den
Null-Durchgängen von Vi und Vi und zwischen ihren
Polaritäten durch entsprechende Impulse angibt.
Da die impulse p—q und r—s von entgegengesetzter
Polarität sind, sind sie bestrebt, sich durch Mittelwertsbildung gegenseitig aufzuheben. Daher ist das Ausgangssignal
des Tiefpaßfilters 40 ein Gleichstromsignal V3, das am Anschluß 4t verfügbar ist und das eine Größe
besitzt, die im wesentlichen von dem Durchschnittswert der Zeitdifferenz zwischen entsprechenden Impulsflanken
in Vi und Vi bestimmt wird.
Wie gezeigt wurde, besieht das Signal, das am Anschluß 39 verfügbar ist, aus einer Folge von positiven
und negativen Impulsen mit fester Amplitude, von denen jeder eine Dauer besitzt, die jeweils der
Zeitdifferenz Al zwischen entsprechenden Flanken der Impulse der ankommenden (Vi) und der Bezugs-(V2)folgen
gleich ist und die eine Polarität besitzen, die von dem algebraischen Vorzeichen von At bestimmt
wird. Es ist leicht zu ersehen, daß dieses Signal vollkommen dem Signal an der Verbindungsleitung
ilOa df F'g ">
analog ist nhwnhl darin eine
unterschiedliche Anordnung gezeigt ist.
Bezugnehmend auf Fig. 12 ist ein Punkt Pdes Bildes,
der abgetastet wird, bei Tr£./innerhalb der Öffnung 23 an
der Winkelkoordinate A gezeigt. Bei 7"iui,hat eine kleine
relative Bildverschiebung PP eine Koordinatenänderung AA veranlaßt, die durch die Gleichung:
\A = B + — [ \ycosA - lxsin/1]
κ
κ
gegeben ist, wobei Ay und Ax Komponenten der Translation jeweils in den y- und x-Richtungen sind und
B eine Drehkomponente der Bildverschiebung ist, die zwischen den Zeitpunkten Trer und Tn./, auftritt. Diese
Komponenten sind über das abgetastete Gebiet gleich.
Da A = wt ist. tritt eine veränderliche Zeitdifferenz
während des Abtastzyklus auf, die durch
Ii = — = — + ·=—( lycos wi - Lv sin wi)
w w Rw
w w Rw
VB =
Σ /Ji S 2 Ä\ β = 2(konstant) B,
t, \2--r/
t, \2--r/
da die Ausdrücke Ax sin wi und Aycos wt, die einen
Null-Mittelwert besitzen, zu dem obigen Ausgangssignal keinen Beitrag leisten. Die Spannung Vb ist
vollkommen der Spannung analog, die an dem Eingang des Rollverstärkers 11 in F i g. 5 vorhanden ist.
Wieder auf Fig. 13 Bezug nehmend, erzeugt der
Kopf 36, der mit der Spur 38 und dem Verstärker 155 zusammenarbeitet, ein vorher aufgezeichnetes
άχα
= — R sin A,
gegeben ist
Wenn die Steigung des Signals, das von dem Photovervieltacher 32 erzeugt wird, sich im Vorzeichen
JV-mals pro Abtastung ändert, kehrt die Polarität des
Signals an dem Ausgang des Netzwerkes 142, das dem Vorzeichen der Steigerung an seinem Eingang folgen
will, ebenfalls Mnal pro Abtastung um und das Signal
am Anschluß Ti enthält 2yV-Impulse der Amplitude a,
von denen jeder eine durch die obige Gleichung gegebene Dauer besitzt. Der Gleichstrom- bzw.
Mittelwert des Signals, das an dem Ausgang 41 des Tiefpaßfilters 40 erhalten wird, ist:
Synchrondelektors 156 ist, das andere ist Vs. In gleicher
Weise liefert der Phasenschieber 157 ein weiteres
aya
'df
= R cos A
proportionales Steuersignal zu dem Synchrondetektor 158. Zwei Tiefpaßfilter 159 und 160 folgen den
Detektoren 156 und 158, um Ax und Ay proportionale Signale Vx und Vy zu liefern, die jeweils an den
Anschlüssen 42 und 43 verfügbar sind.
Die Spannungen V, und Vy sind gänzlich den
Spannungen analog, die jeweils an den Eingängen der Verstärker 112 und 113 der F i g. 5 erscheinen.
Mathemalisch können die Vorgänge der Detektoren 156 und 158 und der Filter 158 und 160 wiedergegeben
werden durch:
x = — --£- I tR sin wt^f?"
h ~h ι, \'·ι
Ix = (konstant) Iv
und
V. = — -
h~h
IiK cos wi = (~λ Iy = (konstant) Iy
25 Die Wellenform der Steuersignale, die als eines der Einganpisignale der Synchrondetektoren 156 und 158
verwendet werden, kann von der Sinusform abweichen. Insbesondere können auch Rechteckwellen verwendet
werden, die die Verwendung einer einfacheren Schaltung erlauben und die eine Erhöhung der Amplitude von
Vtund Vyhervorrufen.
Wie gezeigt wurde, wird die Synchrondetektion verwendet, um zwei Signale, die jeweils den Verschiebungskomponenten
Ax und Ay proportional sind, zu extrahieren. Bei diesem Beispiel ist keine Synchrondetektion
erforderlich, um Vb zu erhalten, da bei der bei
diesem Beispiel gezeigten ringförmigen Abtastung
proportionales Signal, das eines der Eingangssignale des
άΑ
—r- = w
di
eine konstante ist.
Die Synchrondetektion wäre jedoch erforderlich, wenn w eine Funktion der Zeit wäre, wie dies z. B. bei
einer wechselnden Abtastung der Fall wäre.
Die Signale an den Anschlüssen 42 und 43 können Fremdkomponenten infolge von Rauschen oder Fehlimpulsen
in Vi oder V2 enthalten, wie den Impuls, der in Vj
von ί = ρ bis f = r (Fig. 14) gezeigt ist. Wie jedoch
oben beschrieben wurde, ergeben solche Fehle5' und Rauschimpulse in V5 zwei nahe beieinander liegende
gleiche Impulse entgegengesetzter Polarität, die sich gegenseitig durch Mittelwertbildung in den Tiefpaßfiltern
40, 159 und 160 aufzuheben bestrebt sind, Diese Form der Störbeseitigung, die die Genauigkeit der
verschiedenen Ausgangssignale erhöht, ist ein Merkmal der Vorrichtungen gemäß der Erfindung. Es ist mit der
Verwendung der Verzögerungsleitungen 148 und 149 (F i g-13) verbunden bzw. mit deren Äquivalent, das bei
der gezeigten Art der Anordnung die Begrenzung der Länge der Störimpulse in V5 zuläßt und außerdem
zusätzliche, umgekehrte Störimpulse erzeugt, um den ersten entgegenzuwirken. Als Ergebnis dieses Merkmals
ist es nicht möglich, einen überraschend großen Betrag an Nichtübereinstimmung zwischen der ankommenden
Abtastung und der Bezugsabtastung zu haben, ohne die Genauigkeit des Systems wesentlich zu
beeinträchtigen.
Durch Gleichrichten von V> und Glätten der sich
ergebenden Impulse liefern der Gleichrichter 161 und
das Tiefpaßfilter 162 ein weiteres Signal, das am Anschluß 144 verfügbar ist und das eine Amplitude
besitzt, die deh Grad der Ungleichheit bzw. den Mangel
an Zeitkoinzidenz zwischen den Null-Durchgängen der Signale V\ und V1 angibt. Wenn die Signale identisch
wären, .frürde kein Signal am Anschluß 44 vorhanden
sein» Beim anderen Extrem dagegen, wenn Vi und V2
vollkommen unabhängig und willkürlich wären, würde eine Spannung gleich a/2 am Anschluß 44 erscheinen.
Für Zwischengrade der Ungleichheit werden kleinere Spannungen erzeugt, die von dem Grad der Nichtübereinstimmung
von Vt und K2 abhängen. Das Signal am Anschluß 44 kann somit verwende! werden, um
Änderungen anzuzeigen, die in dem Objektbild auftreten, die nicht auf die relative Bewegung
zurückzuführen sind. Z. B. ruft der F.intritt eines neuen öbjekies in das Senfeid eine unmittelbare Zunahme des
Signals am Anschluß 44 hervor und seine Lage in dem Feld wird durch Impulse wie p—q und r—s in V5
angegeben. Umgekehrt zeigt das NichtVorhandensein einer großen Spannung am Anschluß 44 an, daß die
Signale V, und V2 eng miteinander übereinstimmen und daß das zur Zeit tnr abgetastete Objekt vergleichbar ist
mit dem zur Zeit tWb abgetasteten oder das gleiche wie
dieses ist. Dieses Merkmal des Systems ist für Anwendungsfälle zur Schemaerkennung brauchbar.
Andererseits kann der Schemavergleich auch gleichzeitig statt aufeinanderfolgend durch Verwendung von
zwei (oder mehr) synchronisierten Abtastern durchgeführt werden, um die zwei Schema abzutasten und Vi
und V2 zu erzeugen und so weiterhin die Notwendigkeit
zu beseitigen, das Bezugssignal V2 aufzuzeichnen und wiederzugeben. Diese Betriebsart ist gänzlich der
analog, bei der z. B. der Flugzeugzielvorrichtungsabtaster der Fig.2 mit dem Abtaster der Fig. 1
zusammenarbeitet.
Damit das Signal am Anschluß 44 (Fig. 13) in erster
Linie Unterschiede in den Schemen wiedergibt, die die Signale Vi und V2 ergaben, ist es sehr wünschenswert,
zuerst die Unterschiede in der relativen Lage (und in der Größe, wie im einzelnen unten beschrieben wird) der
Bilder durch Aufheben der jeweiligen Signale zu beseitigen, die an den Anschlüssen 41, 42 und 43
erscheinen. Dies kann z. B. durch manuelle Repositionierung des einen oder des anderen Schemas oder
automatisch mit üblichen Servoantriebseinrichtungen erreicht werden, wobei die Signale, die beseitigt werden
sollen, als Eingangssignale verwendet werden.
Es gibt auch zahlreiche Schemavergleichsanwendungsfälle in der Meteorologie, in denen es notwendig
ist, genau die Lage von bestimmten vorher ausgewählten Schemen zwischen anderen Schemen oder in Bezug
auf ein Koordinatensystem oder -gebilde zu messen. Solche Messungen können mit großer Genauigkeit
durch Verwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung und des eben beschriebenen Verfahrens
durchgeführt werden. Ein Beispiel eines solchen Anwendungsfalles ist die genaue Feststellung entsprechender
Bildteile in sich überlappenden Stereophotographien, wie dies bei der Lufttriangulation getan wird.
In diesem Anwendungsfall kann ein ausgewählter Bildteil einer ersten Photographie verwendet werden,
um ein aufgezeichnetes Bezugssignal zu erzeugen, das später mit Signalen, die von dem entsprechenden Teil
einer zweiten Photographie herrühren, in Beziehung gesetzt werden.
In einem weiteren Anwendungsfall kann ein Werkstück,
an dem ein oder mehrere Arbeitsgänge an genau bestimmten Stellen durchgeführt werden sollen, mit
großer Genauigkeit durch Vergleich von Schemen oder Umrissen auf dem Werkstück mit vorher aufgezeichneten
Bezugssignalen angeordnet werden.
Der Fachmann erkenni, daß viele Abwandlungen der Konstruktion der oben beschriebenen Vorrichtung
durchgeführt werden können, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Z. B. können nicht ringförmige
Abtastschemen verwendet werden uiid sind ifi
bestimmten Anwendungsfällen bevorzugt. Z. B. können sich ausdehnende oder zusammenziehende Spiralabtastungen
in Anwendungsfäjlen verwendet werden, die
erhebliche fortschreitende Änderungen in der Bildgröße mit sich bringen, wie dies eine Folge der Verminderung
oder Erhöhung der Entfernung zwischen der Vorrichtung gemäß der Erfindung und seinem Objekt sein kann.
Andererseits kann in solchen Anwendungsfäiien der
Feldwinkel durcn fortschreitende Änderung der Brennweite
einer Gummiobjektivlinse geändert werden, um eine Spiralabtaslung bei dem Objekt anstatt in der
Bildebene zu erzeugen. Die Geschwindigkeit, mit der der Feldwinkel geändert wird, kann von dem System
selbst gesteuert werden, um solche Entfernungsänderungen auszugleichen und das Signal, das am Anschluß
44 (Fig. 13) erscheint, auf oder nahe dem minimalen
Wert zu halten. Einrichtungen, die der Anordnung der F i g. 13 hinzugefügt werden können, um eine solche
automatische Steuerung zu erhalten, sind in Fig. 15 gezeigt. So speist ein Niederfrequenz-Wechselstromgenerator
163 einen Eingang des Gleichstromdifferentialservoverstärkers 164, der veranlaßt, daß der
Gleichstrommotor 165 abwechselnd um einen geringen Betrag in jeder Richtung dreht. Ein Brennweitensteuerzahnkranz
166 des Gummiobjektivs 20a. der mit der Motorwelle 167 gekuppelt ist, führt deshalb eine gleiche
alternierende Bewegung aus und veranlaßt eine periodische Änderung um einen relativ geringen Betrag
bzw. eine Zitterbewegung der Objektivbrennweite und daher des Feldwinkels und der Größe des Bildes, das auf
die Stirnnlattp 21p nroÜ7iert wird. Die Frequenz einer
solchen Zitterbewegung kann etwa 2 Hz betragen.
Wenn das bei TSUb abgetastete Gebiet im wesentlichen
das gleiche ist wie das bei Τηιabgetastete, jedoch in der
Größe um einen geringen Betrag verschieden ist, enthält das »Ungleichheits«-Signal am Ausgangsanschluß
44a des Blocks 168, der die in Fig. 13 im einzelnen gezeigten elektronischen Bauteile darstellt,
die zur Erzeugung eines solchen Ungleichheitssignales erforderlich sind, eine Wechselstromkomponente mit
einer Zitterfrequenz. Diese Komponente ist entweder mit dem Ausgangssignal des Generators 163 in Phase
oder gegenphasig zu diesem, je nachdem, welches abgetastete Gebiet größer ist Deshalb ist am Ausgang
des Synchrondetektors 169 ein Gleichstromsignal vorhanden, von dem von dem Tiefpaßfilter 170 ein
Mittelwert gebildet wird und das auf den zweiten Eingang des Verstärkers 164 gegeben wird, wodurch
der Motor zu einer Drehung vornehmlich in der Richtung veranlaßt wird, die erforderlich ist, um eine
vollkommene Übereinstimmung der Gebiete und einen Ausgleich der Servoschleife zu bewirken.
_ Während die oben beschriebene Konstruktion durch
_ Während die oben beschriebene Konstruktion durch
Änderung der Brennweite des Objektivs 20a im Verhältnis zur Entfernung zum Objekt arbeitet, kann
andererseits die radiale Lage der Abtastöffnung 23a für ein entferntes Objekt auf einen kleinen Radius gesetzt
werden und der Radius kann vergrößert werden, wenn sich das Objekt nähert oder umgekehrt. Es kann dann
angezeigt sein, die Winkelgröße der Öffnung aufrechtzuerhalten und sie mit einer Lichtsteuereinrichtung zu
versehen, wie z. D. einem abgestuften neutralen Dichtefilter, das in der Nähe des Zentrums eine höhere
Lichtdurchläsiigkeit und in der Nähe des Randes der Stirnplatte 21 eine geringere Durchlässigkeit besitzt.
Dies hält eine im wesentlichen konstante Lichtübertragung
durch das System ohne Rücksicht auf lineare Änderungen der Abmessungen der Öffnung 4a aufrecht.
Solch ein Filter kann auch mit festen Öffnungen zur Erhöhung der telerierbaren Größenänderungen ver
wendet werden. Es ist auch möglich, die beiden Methoden, wie unten gezeigt wird, zu kombinieren, um
den Einstellbereich der Vorrichtung stark zu erhöhen.
Bei der Ausführungsform der schematisch in der aii<;einanflerge7ogpnen Ansicht der Fig. 16 gezeieten
Konstruktion befindet sich vor der Abtastscheibe 340. die eine radial langgestreckte Öffnung 349 besitzt, eine
Blendenscheibe 347. an der ein spiralförmiger Schlitz
348 ausgebildet ist. Während des Betriebes dreht sich die Blendenscheibe 347 mit der benachbarten Abtastscheibe
340 mit Ausnahme einer geringen Schwingbzw. Zitterbewegung gegenüber der Abtastscheibe, wie
oben an Hand der Fig. 15 erläutert wurde. Der Schlitz
349 der Abtastscheibe 340 erstreckt sich quer zu dem Schlitz 348 der Blendenscheibe 347. In Abhängigkeit
von der Winkelstellung der Blendenscheibe 347 gegenüber der Abtastscheibe 340 empfängt daher ein
Teil des Schlitzes 349, der näher an oder weiter entfernt von der optischen Achse ist, das Licht, das zu dem
I'hotovervtelfacher übertragen wird.
Es ist zu erkennen, daß das Zielbild, wenn sich der Abtaster z. B. einem Ziel nähert, das Bestreben hat.
anzuwachsen und daher Objekte, die in einer Abtastung »gesehen« werden, sich später über den Kreis der
Abtastung hinausbewegen. Dies kann vermieden werden, wenn entweder die Brennweite der Gummilinse
335 vermindert oder wenn die Scheibe 347 in der richtigen Richtung gegenüber der Abtastscheibe 340
gedreht wird, so dab der I eil des Schlitzes J49, der von
dem Schlitz 348 bedeckt wird, sich in einer größeren Entfernung von der optischen Achse befindet. Dies
erhöht den Durchmesser des Kreises der Abtastung in dem genauen Maß, in dem die Bildgröße erhöht wird,
wenn sich das System dem Ziel nähert Die Gummilinse 335 arbeitet selbstverständlich nur in bestimmten
Grenzen und das gleiche gilt für die Blendenscheibe 347. Wenn jedoch diese beiden Vorrichtungen in der
gleichen Konstruktion kombiniert und wie gezeigt angetrieben werden, erhöht eine der Vorrichtungen die
Betriebsgrenzen der anderen Vorrichtung und auf diese Weise wird der Bereich, über den das System zum
Beispiel in dem Sehfeld bestimmte Objekte in einem früher abgetasteten Gebiet halten kann, erheblich
vergrößert Natürlich erlaubt die gleiche Anordnung auch die Beseitigung von Größenunterschieden beim
Schemenvergleich in Fi g. 16 ist der Servomotor 343Λ
analog dem Motor 165 der Fig. 5 und kann daher in
gleicher Weise von dem Ausgangssignal des Verstärkers 165- angetrieben werden. Während in Fig. 16 die
Scheibe 340 direkt von dem Motor 341 angetrieben wird, wird die Blende 347 über das Differential 445
angetrieben und führt zusätzliche Winkelbewegungen aus. die von dem Motor 343Λ über ein Untersetzungsgetriebe
3435 und das Differential 445 bewirkt werden. Ein Potentiometer oder ein anderer Winkelmeßwertgeber
kann von düin Motor 343Λ angetrieben werden, um
eine relative oder absolute Fernanzeige der Objektgröße oder -differeiiz zu liefern.
In Anwendungsfällen zur Sehemaerkennung ist es oft
efwünschti mehrere aufgezeichnete Bezugssignale V2Z11
Verwenden, von denen jedes z. B. eincni unterschiedlichen Gesichtswinkel eines zu erkennenden Schemas
entspricht. Zu diesem Zweck können mehrere Magnetköpfe (nicht gezeigt) anstelle eines einzigen Kopfes 35
ίο (Fig. 11), eine entsprechende Anzahl von Aufzeichnungsspuren,
wie die Spur 37 an dem Gehäuse 22 und eine entsprechende Anzahl von elektronischen Bauteilen
wie die in F i g. 13 gezeigten vorgesehen werden, um
einen gleichzeitigen Vergleich des von dem Flipflop 143
Ii erzeugten Signals mit allen aufgezeichneten Bezugssignalen
zu ermöglichen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 13 und 14 ist zu erwähnen, daß das Signal Vs proportional ist zu
V2 V1 — Vi V2, wobei V\ und V2 die verzögerten
Gegenstücke von Vi und Vj sind. Ein identisches Signal
V? kann daher auch am Anschluß 39a von zwei 4-Quadrantvervielfachern 171, 172 und einem Verstärker
173 (Fig. 17) anstelle der Verstärker 151 und 152 und der Gleichrichter 153 und 154 erzeugt werden, wie
in Fig. 13 gezeigt ist.
Die kombinierten Ausgangssignale der Multiplizierer 171 und 172, die den Widerständen 174 und 175 addiert
und von dem Tiefpaßfilter 176 gefiltert werden, erscheinen am Anschluß 45 als ein Signal, das eine
mittlere Amplitude besitzt, die den Grad der Übereinstimmung bzw. den Korrelationspegel zwischen Vi und
V2 angibt. Das letztere Signal ist ein »Übereinstimmungs«-Signal und kann daher in der gleichen
allgemeinen Weise wie das »Nichtübereinstimmungs«- Signal verwendet werden, das am Anschluß 36 (F i g. 13)
zur Verfügung steht, um anzuzeigen, ob richtig in Beziehung gesetzte Signale verfügbar sind. Während
jedoch das »Übereinstimmungs«-Signal bei Vorhandensein von sogar kleinen Unterschieden zwischen Vi und
V2 stark erhöht wird, wird das »Übereinstimmungs«-Signal
von solchen Differenzen bzw. von kleinen Verscniebungen wenig beeinfiuSi und nimmt im
wesentlichen nur ab, wenn die Differenzen bzw. Verschiebungen so sind, daß nur eine partielle
Korrelation zwischen Vi und V2 existiert, wie an Hand
der Korrelationspegelkurve F i g. 7 gesehen werden kann.
Verschiedene andere Arten von »Übereinstimmungs«- oder »Nichtübereinstimmungs«-Signalen können
leicht durch auf verschiedene Arten erfolgende Kombination der vier verfügbaren Korrelatoreingangssignale
Vj, V2, V1 und V'2 erhalten werden. Z. B. könnten
Vi und V2 in einem Vervielfacher, wie 172 (Fig. 17)
kreuzweise multipliziert werden, um ein Signal zu erzeugen, das nach Mittelwertbildung und Glättung
nicht das Merkmal des abgeflachten Daches des Korrelationspegelsignals aufweisen würde, das graphisch
in Fig. 17 dargestellt ist Umgekehrt könnte ein »Nichtübereinstimmungs«-Signal, das auf Verschiebungen
nicht ansprechen würde, klarerweise dadurch erhalten werden, daß alle vier Korrelationseingangssignale
zu einem bipolaren logischen Oder-Gatter gegeben werden und das logische Gatterausgangssignal
umgekehrt würde.
ö5 Für manche Zwecke kann eine nicht kreisförmige
Abtastung vorzuziehen sein. Eine Vielzahl von sich wiederholenden Abtastschemen verschiedener Formen
kann einfach durch Kombination der vorher beschriebe-
nen sich drehenden, radialen langgestreckten öffnungen
mit fasten Öffnungen bzw. Blenden, die vor oder hinter diesen gelegen sind, erhallen wefderu Z. B. liefert
eine feste, lichtundurehlässige Blende, die vir-r gerade
Schlitze 46,47,48 und 49 besitzt, und die wie in F i g. 18
angeordnet sind, in Verbindung rriit der sich drehenden Öffnung 23c ein quadratisches abgetastetes Gebiet. Die
Signale, die von den Spur 38 abgeleitet und den Synchrondetektoren .156 und 158 (Fig. 13) zugeführt
werden, sollten die Art des ausgewählten Abtastsche^
mas wiedergeben, indem sie den linearen Geschwindigkeitskomponenlen
proportional sind. In dem obigen Beispiel können symmetrische Rechteckimpulse verwendet
werden, die jeweils synchron mit den horizontalen und vertikalen linearen Teilen der Abtastung sind.
Solche Impulse erreichen in einem ausreichenden Maß näherungsweise die diskontinuierlichen
cos 2 wi
cos2fvvt + y j
Funktionen, die den linearen Geschwindigkeitskomponenten der Abtastöffnung in den x- und /-Richtungen
entsprechen und liefern dahei eine nahezu konstante Bewegungsempfindlichkeit über das abgetastete Gebiet.
V/H Sensoren
Bei der Luftbildaufnahme ist es notwendig·, die Größe
des Geschwindigkeits/Höhen-Verhältnisses (V/H) zu kennen, um eine genaue Bildbewegungskompensation
zu liefern und Unscharfen zu beseitigen, die sich von der relativen Bewegung des Flugzeuges gegenüber dem
Boden ergeben. Die Nachlaufeinrichtung gemäß der Erfindung kann so zur Luftbildaufnahme oder zu
Navigationszwecken od. dgl. verwendet werden, indem, wie in Fig. 19 gezeigt ist, aufeinanderfolgende Gebiete
des Bodens getrackt werden. Alle Abtastungen können nicht auf die gleiche ursprüngliche aufgezeichnete
Abtastung bezogen werden, und, da das Gebietsrelief und die Änderung der Perspektive infolge eines sich
bewegenden Aussichtspunktes und auch wegen geometrischer Störungen, die von Änderungen des relativen
Winkels (von a bis inzwischen der Systemachse und der
Vertikalen und von Störungen in der Linse herrühren können, muß die Zeitperiode, über die aufeinanderfolgende
Abtastungen mit den ursprünglich aufgezeichneten Abtastung vergl-chen werden können, entsprechend
den Grenzstellungen A und B der Systemachse beschränkt werden. Ein neues aufgezeichnetes Bezugssignal wird periodisch erhalten, nachdem die Systemachse
in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wurde, und leitet jedesmal einen Nachlaufzyklus ein, wenn dies
auftritt Dies ist in Fig. 19 dargestellt Wenn das Flugzeug die Position II erreicht wird der nächste
Nachlaufzyklus gestartet wobei die Achse des Systems von der Endstellung 3 zu der Ausgangsstellung A'
zurückgestellt wurde. Diese Schritt- und -wiederhol-Folge dauert an, und wird automatisch so lange
durchgeführt, wie eine V/'/Z-Bestirnrnung bzw. - ein-Bodengleichlaufvorgang
gewünscht wird.
F i g. 20 zeigt schematisch an einem vereinfachten Blockschaltbild die Bodennachlauf- bzw. Bodenkursschaltkreise,
die eine Abtastvergleichsanordnung enthalten, die gänzlich der in F i g. 5 gezeigten analog ist
Und daher hier nur kurz beschrieben wird. Das Ausgangssignal des Photovervielfachers 221 ist ein
schwankendes Spannungssignal, das die Lichtintensität während einer jeden Abtastung wiedergibt. Diese
Spannung wird von einem Photovervielfacherverstärker
222 verstärkt, von einem Kondensator 223 UilH
einem Widerstand 224 differenziert und zu einem bistabilen Multivibrator 225 gegeben und in ein binäres
Signal umgewandelt. Das Ausgangssignal des Multivibrators 225 besteht aus der vorher beschriebenen Folge
von Impulsen von konstanter Amplitude und veränderlicher Breite und Zeitlage. Diese Impulse, die von einem
Aufzeichnungsverstärker 227 weiterverstärkt werden, werden über einen Aufzeichnungs-Leseschalter 229 zu
der Magnetspeichereinrichutng 228 geleitet.
Nachdem die Ursprungs- bzw. Bezugsabtastung in der Speichereinrichutng gespeichert wurde, wird der
Schalter 229 automatisch in die »Lese«-Stellung gebracht und speist dann das Bezugssignal in die
Vergrößerungssensoreinrichtung 230 ein.
Das Ausgangssignal Vj des Verzögerungssensors 230, das Verzögerungsleitungen und Gegentaktmodulatoren
enthält, wie in Verbindung mit Fig.5 beschrieben wurde, wird auf Synchrondetektoren 231 und 232
gegeben, zusammen mit in Phase befindlichen und um 90° phasenverschobenen Bezugsspannungen, die von
der Speichereinrichtung 228 erzeugt werden, wie o,ben erläutert wurde. Dadurch werden Fehlersignale in dem
V/W-Plus-Neigungs-Kanal und in dem Abdrift/f/-Plus-Roll-Kanal
erzeugt. Vj wird auch auf den Eingang des Gierungskanals gegeben.
Ein Ausgangssignal in irgendeinem der drei Kanäle.
das von den integrierenden Servoverstärkern 233, 234 und 235 verstärkt wird, die jeweils Servomotoren 236,
237 und 238 antreiben, veranlaßt eine entsprechende Betätigung der optischen Kompensationseinrichtung
239, die gleichzeitig von Meßwertgebern 240, 241 und 242 abgefühlt wird.
Die paarweisen Dioden, die in die Eingangsleitungen der integrierenden Vciaiürkci 233, 234 uiiü 233 aiistcüc
der üblicherweise verwendeten Widerstände "'ngefügt sind, erzeugen eine gewünschte nichtlineare Charakteristik.
In eingeschwungenem Zustand und während die Motoren 236, 237 und 238 eine geringe Leistung
benötigen, erscheinen nur kleine Signale an dem Ausgang der Verstärker, die die Dioden veranlassen,
relativ als Hochohm-Widerstände zu arbeiten. Unter diesen Umständen ist die Integratorzeitkonstante groß,
die Servobandbreite klein und die Systemstabilität hoch. Diese Faktoren führen zu einem sehr glatten und
genauen Systembetrieb. Wenn sich jedoch die Umstände wie beim Start ändern, treten relativ große Signale
an dem. Eingang der Verstärker auf und die Dioden
arbeiten als Niedrigohm-Widefstände. Die Integratorzeitkonstante ist dann klein und läßt ein viel schnelleres
Ansprechen der Servoeinrichtungen auf die sich ändernden Umstände zu als dies mit Festohm-Widerständen
möglich wäre.
Ein Signal, das den Grad der Korrelation anzeigt, wird ebenfalls von dem Verzögerungssensor 230-abgeleitet
und tritt auf der Leitung 230A auf. Dieses Signal ist eine Anzeige der Genauigkeit, mit der der
Gleichlauf unter den vorherrschenden Zuständen von
Gebietskontrast Beleuchtung und Dunst oder Wolkendecke bewirkt wird, und kann verwendet werden, um
externe Kameras der V/f/-Sensoren oder anderer
1Q
ORQ41
Einrichtungen, die von einem entsprechenden optischen
Eingangssignal zu ihrer Korrekturbewegung abhängen, einzuschalten.
Das Signal auf der Leitung 230A steuert außerdem die
Speicherung in den integrierenden Verstärkern 233/234 und 235 der Momentanwerte der Winkelgeschwindigkeit
in den Vorwärts-, Quer- und Vertikalrichtungen, die von dem VW-Sensor bestimmt wird. Sollte der Grad
der Korrelation unter einen vorher festgesetzten minimalen annehmbaren Pegel fallen, dann werden die
Winkelgeschwindigkeitswerte nicht gespeichert und die vorher gespeicherte Information wird von dem System
verwendet, um die optische Stabilisierung in Betrieb zu halten.
Einrichtungen sind vorgesehen, um einen automatt- is
sehen Betrieb des VW-Sensors bei jeder Gebietshelligkeit über dam Schwellwert zu erlauben. Eine automatische
Verstärkungssteuereinrichtung 226 wird von dem Ausgangssignal des Photovervielfacherverstärkers 222
in genau der gleichen Weise gesteuert wie beispielsweise
die Si^nHl'^c'elsteuereinnchtun** 92 ^F i a 5^ von dem
Vorverstärker 91 Der Photovervielfacher 221. sein Verstärker 222 und die automatische Verstärk\,ngssteuereinrichtung
226 bilden so eine elektrische Servoschleife. die bestrebt ist, den Pegel der Signale, die
auf den bistabilen Multivibrator 225 gegeben werden, zu stabilisieren. Als Nebenprodukt wird ein nützliches
Belichtungssteuersignal von der automatischen Verstärkur.gssteuereinnchtung
226 erhalten, das sich logarithmisch mit der Helligkeit ände.-t und das von Kameras
und anderen Einrichtungen verwendet werden kann, wenn dies gewünscht wird.
F" ig 21 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung in Form
eines automatischen Geschwindigkeits/Höhen-Sensors. y-,
der cne Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Bestimmung des VW-Vemältnisses ist. Der
Abtaster besieht aus den gleichen Elementen wie der in F i g. 11 gezeigte. Insbesondere treibt ein Motor 346 ein
Drehgehäuse 226 an; eine Stirnplatte 21 6 ist mit einer Öffnung 23b versehen und ein optisches System besteht
aus Linsen und Spiegeln (nicht gezeigt), die den Lichtfluß, der durch die Öffnung 236 zugeführt wird, zu
einem Photovervielfacher 326 leiten: der Abtaster ist mit seiner Drehachse allgemein vertikal über der
Objektivlinse 20b angeordnet. Die Stirnplatte 216 liegt in der gleichen Ebene wie das Bild des Bodens 270. das
von der Linse 206 erzeugt wird. Die Linse 206 wird von einer Lenkeinrichtung (nicht gezeigt) getragen, die eine
lineare translatorische Bewegung parallel zur Stirnplatte 216 zwischen den Linsenstellungen 206 und 206'
unter der Steuerungeines Drehexzenters 271 zuläßt, der
auf eine Exzenterrolle einwirkt, die an der Fassung dieser Linse 206 befestigt ist. Eine Rückstellfeder (nicht
gezeigt) hält die Berührung zwischen dem Exzenter 271 und der Exzenterrolle 272 aufrecht.
Zunächst wird, wenn sich die Linse 206 in der in ausgezogenen Linien gezeigten Stellung befindet, ein
ringförmiges Gebiet 273. das schraffiert gezeigt ist, auf dem Boden abgetastet und die »Sichtlinie«, die von der
Linse zu der Mitte des abgetasteten Gebietes geht; läuft
längs der Linie 274. Wenn sich das Flugzeug in Richtung
des mit LO.R bezeichneten Pfeiles (Fluglinie).bewegl,
dreht sich der1 Exzenter 271 infolge der Wirkung eines Servoantriebs, der später beschrieben wird Und»
veranlaßt eine fortschreitende Drehung in der Richtung
der Sichtlinie von der Linie 274 zu der Linie 274', so.daß exakt das gleiche Gebiet 273 kontinuierlich während der
Translation der Linsenstellungen von 206 nach 206' abgetastet wird.
Zur Erläuterung des Obigen ist die Orientierung der Systemachse· bzw. der Sichtiinie, die der Stellung 206'
entspricht, als Linie 275 gezeichnet, die parallel zur Linie 274' verläuft. Man sollte sich daran erinnern, daß sich
das Flugzeug ebenfalls in Richtung des mit LO.F. bezeichneten Pfeiles vorwärtsbewegt hat und den
tatsächlichen Schnittpunkt des Bodens mi', der Sichtlinie 274 (der zur 274' läuft) veranlaßt, fest zu bleiben,
vorausgesetzt, daß die Winkelgeschwindigkeit der Drehung genau dem VW-Verhältnis gleich ist. Das
heißt, die Translation der Objektivlinse von 206 nach 206' gleicht tatsächlich die Vorwärtsbewegung des
Flugzeugs aus und läßt es zu, daß die Vorrichtung ein festes Gebiet auf dem Boden_ treckt (bis auf perspektivische
Änderungen, die von Änderungen des Aussichtspunktes herrühren), vorausgesetzte, daß ihre Bewegung
die Gleichung erfüllt:
VH = V/^Effektive Brennweite.
Um einen genauen Gleichlauf aufrechtzuerhalten,
wird eine geschlossene Servoschleife verwendet, die den Block 276. der die elektronischen Bauteile darstellt,
die ausführlicher in dem Blockschaltbild der Fig. 13 gezeigt sind und die zur Erzeugung von Richtsignalen
am Anschluß 42 der Fig. 13 erforderlich sind, oder sein
Äquivalent 426 der F i g. 21 umfaßt. Die Schleife enthält weiter einen Schalter 27 und einen Verstärker 278. der
für die Widerstände 279 und 280 eine Niederimpedanzquelle darstellt, sowie den Servoverstärker 281. den
Antriebsmotor 282 und einen elektronischen Integrator, de' eine Zeitkonstante bis zu einigen Minuten besitzt
und den Widerstand 279, den Gegentaktverstärker 283 und den Kondensator 284 umfaßt, sowie den Tachometergenerator
285. der eine Spannung liefert, die proportional seiner Drehgeschwindigkeit ist, und
weiterhin Summierwiderstände 280, 286 und 287. Der Motor 282 trägt an seiner Ausgangswelle einen Zapfen
288 und treibt über das Zwischenzahnrad 289 das Zahnrad 290 und den Zapfen 291 an der Welle des
Generators 285 an. Das Zahnrad 290 ist an dem Exzenter 271 mit üblichen Mitteln (nicht gezeigt)
befestigt.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Die Objektivlinse befindet sich in der Stellung 206. der
Schalter 144 (Fig. 13) wird momentan betätigt, um ein
Bezugsaufzeichnungssignal zu erhalten und der Schalter 277 ist geschlossen. Eine Verschiebung des Fkugzeugs in
Richtung des Pfeiles LO.F bewirkt zunächst, daß das auf die Stirnplatte 216 projizierte Bild sich in der
gleichen Richtung bewegt, was ein Signal am Ausschluß 426 erscheinen läßt. Nach Verstärkung durch die
Verstärker 278 und 281 treibt dieses Signa! den Motor 282 im Gegenuhrzeigersinn an. Dieser wiederum
veranlaßt eine Gegenuhrzeigersinndrs-hung des Exzen
ters 271 und des Generators 285. dessen Ausgangssignal auf den Verstärker 281 mit einer Polarität gegeben wird,
die der des Signals entgegengesetzt ist, das von dem Verstärker 278 erzeugt wird. Gleichzeitig erreicht das
Ausgangssignal des Verstärkers 278 den Integrator 279, '283, 284, der veranlaßt, daß der Kondensator 284 von
dem phasenumkehrenden Ausgang des Verstärkers 283 eine elektrische Ladung annimmt, und daß weiterhin ein
Signal von seinem nichlUrhkehfenden Ausgang über defl
Widerstand 286 zu dem Eingang des Verstärkers 281 läuft. Das Eingangssignal des Verstärkers' 281 umfaßt
somit drei Signale, hämÜGh ein erstes, das der
iS 26 841
Verschiebung des Bildes auf der Stirnplatte 21 Z>
gegenüber der Bildposition proportional ist, an der das Bezugsaufzeichnungssignal erhalten wurde, ein weiteres
Signal, das der Geschwindigkeit der Drehung des Generators 285 proportional ist, wobei die Geschwindigkeit
genau proportional der Geschwindigkeit der linearen Verschiebung der Linse 20b mittels einer
geeigneten Wahl des Profils des Exzenters 271 gemacht wird, und ein drittes Signal, das proportional dem
Zeitintegral der Bildverschiebung ist. Durch Verwendung dieser drei Signale wird eine gewünschte
Servoschleifen-Charakteristik erhalten, die die hohe Verstärkung, die für einen genauen Gleichlauf der
Bewegung des Bildes erforderlich ist, das auf die Stirnplatte 216 projiziert wird, mit dem Dämpfungsgrad
kombiniert, der für einen stabilen Betrieb erforderlich ist.
Nachdem die Objektivlinse die Endstellung 206' erreicht, muö der Gleichlauf des Bildes unterbrochen
werden und die Linse in ihre Ausgangsstellung 20ό zurückgcbrach; werden. Während der Rückwärtsbewegung
wird der Schalter 277 geöffnet, um jedes Signal am Anschluß 42b daran zu hindern, die Verstärker 281 und
283 zu erreichen. Der Motor 282 dreht sich jedoch weiter mit der Gleichlaufgeschwindigkei! infolge der
Spannung, die noch von dem Verstärker 283 geliefert wird, der von dem Generator 285 erzeugten Spannung
nahezu Symmetrien wird. Nachdem die Objektivlinse die Stellung 206 erreicht, wird ein neues Bezugsaufzeichnungssignal
erhalten und der Schalter 277 wird geschlossen, um den Bildgleichlauf wieder aufzunehmen,
wie oben beschrieben wurde.
Im Betrieb gleicht die Bewegung der Linse 20Zj genau die Verschiebungen des Bildes auf der Stirnplatte 21 b
aus. die infolge der Vorwärtsbewegung des Flugzeuges aufzutreten bestrebt sind, und die Geschwindigkeit der
Linsentranslation entspricht dann genau der Gleichung:
Vijme = Effektive Brennweite χ V/H.
Daher ist die Spannung, die am Anschluß 292 auftriti.
selbst genau dem Verhältnis V/H proportional und kann
da/u verwendet werden, eine genaue Bildbewegungskompensation in Kameras oder anderen Einrichtungen
zu erzeugen.
Unter üblichen Flugbedingungen verursachen Seitenwindkomponenten,
die auf das Flugzeug einwirken, eine relativ langsame seitliche Bewegung, genannt Abdrifi.
die sich in einer Bildverschiebung in der Richtung niederschlägt, die senkrecht zu der durch die Linsenverscniebung.
die in Fig. 21 gezeigt ist. kompensierten senkrecht ist. Das Blockschaltbild der Fig. 13 zeigt eine
Anordnung zur Erzeugung eines Signals an dem Anschfuß 43 infolge einer solchen seitlichen Bewegung.
Es ist daher einfach, einen VW-Sensor, wie er in F ι g. 21
gezeigt ist. mit einer Seitengleichlaufschleife zu
versehen, um das Verhältnis von Abdriftgeschwindigkeit
zu Höhe zu messen, wenn die1; gewünscht werden
Sollte. Eine Servosehleife. die allgemein der in Fig. 21
ge/eigten gleich ist. die jedoch zur Erzeugung einer
normalerweise viel langsameren und Unabhängigen
Seitlichen1· Bewegung der Linse 206 ausgebildet ist,
könnte Vorgesehen werden, wenn dies nötig sein sollte.
Die Vorrichtung gemäß def Erfindung kann auch die
Wirkung von Flugzeugdrehungen UrH eine vertikale
Achse, die als Gieren bekannt sind und die Während des Gieichlaufvorgangs auftreten, messen und kompensieren*
Zu diesem Zweck würde das Signal am Anschluß 41
(F i g. 13) als ein Eingangssignal zu einem noch weiteren
Servoantrieb verwendet werden, der ausgebildet ist, um z. B. das gesamte System entgegen der Gierung in
Drehung zu versetzen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß dies im allgemeinen nicht erforderlich ist
Die Kompensation von Bildverschiebungen, die von der Flugzeugbewegung herrühren, kann in den Vorrichtungen
gemäß der Erfindung mit einer Vielfalt von anderen bekannten optischen Einrichtungen erreicht
werden, da sie der Bildbewegungskompensation in Luftbildkameras gänzlich analog ist. Z. B. können zwei
(oder mehr) servogesteuerte linear verschiebbare Spiegel, die zwischen der Linse und dem Abtaster
angeordnet sind, oder wenigstens ein schwenkbarer Spiegel, der vor der Linse angeordnet ist, oder ein
Schwenkgestell, das das ganze System trägt, verwendet werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlasen.
Wenn niedrige Werte von V/H in Betracht gezogen
werden, wird eine optische Kompensation z. B. durch eine Translation der Linse senkrecht zur optischen
Achse in zwei zueinander senkrechten Richtungen leicht erhalten, um die Vorwärts- und Seitenbildbewegungen
(einschließlich der Neigungs- und Rollwirkung) auszugleichen, und wenn nötig, kann die Gierung durch
eine Drehung des Abtasters um die optische Achse in dem System beseitigt werden. Es gibt viele Antriebe, die
in der Lage sind, die zwei Linsentranslationen zu liefern;
z. B. liefert ein Doppelspindelantneb eine hohe Genauigkeit.
Die Geschwindigkeitsuntersetzung, die von den Spindeln geliefert wird, eignet sich gut dazu, mittels
elektrischer Meßwertgeber genau die Verschiebungen zu bestimmen, die der Linse aulgeprägt werden.
Entweder können Tachomeiergeneratoren für analoge Geschwindigkeitsausgangssi^nale oder digitale Positionskodiereinrichtungen
zum digi'alen Auslesen als Meßwertgeber verwendet werden.
Die Verwendbarkeit eines Spindelantriebs ist jedoch auf niedrige Werte von V/H begrenzt (weniger als I
Radiant pro Sekunde) durch die Forderung, daß der Linsentragmechanismus in seine Ausgangsstellung in
einer relativ kurzen Zeit zurückgebracht werden muß. Wenn dies ein merklicher Teil der Gesamtzeit wird, tritt
die Neigung zu Gcnauigkeitsverlusten infolge intermittierender Abtastung auf. I in eine erheblich schnellere
Rückkehr bzw. einen Rücklauf zu schaffen, kann eine optische Kompensation mittels eines Schwenkspiegels
vorgesehen werden, wie in Fig. 22 gezeigt ist. Die
Flugrichtung verläuft normalerweise parallel zu der optischen Achse des Abtasters. Die Kompensation der
Vorwärtsgeschwindigkeit und der Neigung wird durch Drehung des Spiegels 210 um seine Achse mit einer
Geschwindigkeit erhalten, die der Hälfte des V/H- Wer
tes gleich ist. Die Kompensation der seitlichen Geschwindigkeit und des Rollens wird durch eine
Drehung des gesamten Abtasters und der Spiegelanordnung um die Abtasterachse erreicht, während die
Gierungskompensation durch eine ähnliche Drehung nur um den Abtaster ohne eine Schwenkbewegung des
Spiegels erreicht wird Bezugnehmend auf F ig. 22 ist zu
sehen, daß der Abtaster für die Drehbewegung um die
optische Achse Von dem Gestell 199' getragen wird, Ein
Zahnrad 212 ist koaxial an dem Abtaster befestigt und
känirnt fhit dem Zahnrad211, das von dern Gierungsservoantrieb
Ufid dem Meßwertgeber 199 angetrieben
wird, der Von dein Rahrrieii getragen wird, der für eine
Drehbewegung von dem Gestell 199' gehalten wird. Der
gesamte «ahmen trägt ein Zahnrad 215, das mit detri
■ Zapfen 214 kämmt, def Von dem seitlichen V/H' und
19 26 84!
dem Rollservoantrieb und dem Meßwertgeber 213 angetrieben wird.
Das Licht erreicht das Objektiv 193, nachdem es von einem kippbaren Spiegel 210 reflektiert wurde, der an
dem Zapfen 194 befestigt ist, der drehbar um eine zu der optischen Achse senkrechte Achse gelagert ist Ein
Hebel 195 ist an dem Zapfen 194 befestigt und trägt eine Exzenterrolle, die an einem Exzenter 197 angreift, und
eine Feder 196 treibt den Hebel 195 und den Spiegel 270 in einer Drehrichtung an, die die Exzenterrolle in
Berührung mit dem Exzenter hält. Dieser Exzenter 197 wird von dem V/H- und Neigungsservoantrieb und dem
Meßwertgeber 198 angetrieben. Die Antriebe 198, 199 und 213 arbeiten automatisch, um das von dem Abtaster
in der oben erläuterten Weise empfangene Bild zu stabilisieren. Die Kompensation mittels eines Schwenkspiegels
wird auf relativ kleine Winkel durch die geometrischen Störungen begrenzt, die dem Kosinus
des Winkels der reflektierten optischen Achse in Bezug
auf ihre zentrs'e Lage proportional sind. Aus diesem
Grund muß die Amplitude der Schwingbewegung des Spiegels auf 5 oder 10° begrenzt werden.
Sollte der V/W-Sensor zur Steuerung einer Kamera
verwendet werden, die im wesentlichen die gleiche Orientierung besitzt, könnten die optischen Stabilisierungsbauteile
des VW-Sensor vorteilhaft mechanisch oder optisch auseinandergezogen werden, um gleichzeitig
die gleiche Funktion für die Kamera auszuführen, und könnten körperlich in der Kamerakonstruktion
angeordnet werden. Ein hoher Grad an I.M.C.-Genauigkeit könnte so geschaffen werden, während die
Notwendigkeit iiir Meßwertgeber und zugehörige Servoeinrichtungen besei.igt wi.de. Bei dieser Betriebsart
ersetzt das optische Stabilisierungssystem funktionsmäßig eine stabilisierte -'iattform. F i g. 23
zeigt eine Kamera, die zur Verwendung an Bord eines Satelliten angepaßt ist. bei der die I.M.C.-Funktion
mechanisch mit der eines integralen V/A/-Sensors 260
gemäß der Erfindung für einen vollautomatischen Betrieb gekoppelt ist
Der Satellit ist auf seinem Umlauf fünf unterschiedlichen Bewegungen relativ zu der Erde oder einem
anderen Himmelskörper unterworfen: Zwei Drehungen treten um die Mitte der Erde auf; dies sind jeweils die
Umlaufbewegung und die relative Verschiebung senkrecht /u der Ebene der Umlaufbahn, die von der
Drehung des Himmelskörpers erzeugt wird, wenn diese auftritt Da der Radius des Himmelskörpers im
allgemeinen sehr groß ist in Bezug auf die Bedeutenden Abmessungen des Sehfeldes, können diese beiden
Bewegungen alsTranslationsbewegungen für photographische
Zwecke angesehen werden. Außerdem bejchreibl der Satellit drei Schwingbewegungen um sein
Schwerkraft/entrum. nämlich eine Neigungs-. Roll- und
Gierbewegung.
Wenn irgendeine oder alle dieser Bewegungen
unkondensiert gelassen werden, wurden sie eine
außerordentliche Bildverschlechterung infolge der Be wegungsver?errung zu verursachen suchen. Während es
in der l.uftphotographie üblich ist. die Wirkungen der
NeigungS', Roll· und Giefbewegungen durch Kreiselstabilisierung
zu beseitigen, im Hinblick auf die vergleichsweise geringe Amplitude und die niedrige Frequenz der
Schwingungen des Satelliten, ist es i. B< für den
K/WSensor möglich, die kombinierte Wirkung der
Vorwärtsgeschwindigkeit und der Neigung abzufühlen und sie durch Bewegungen der Linsen 261 und 262 zu
kompensieren und dadurch eine gyroskopische Rollstabilisierung zu umgehen.
Die seitliche Bildgeschwindigkeit wird von der Antriebseinrichtung 257 beseitigt die die Kamera 255
(und den VOT-Sensor, den sie trägt) um Schwenkachsen 258 und 2575 in Richtung des mittleren Bodenkurses
richtet. Die Rollbewegung wird optisch durch eine Sterngleichlaufeinrichtung ermittelt und durch eine
Kameradrehung um die Schwenkachse 25B mittels der Antriebseinrichtung 256 kompensiert (während die
Antriebseinrichtung 257 sich um ihren Befestigungspujikt257Cdreht).
Indem man die ausgezeichnete Gierungsempfindlichkeit des V///-Sensors gemäß der Erfindung ausnützt,
werden Gierungssignale auch zu der Antriebseinrich-
[5 tung 257 geleitet, um die Kamerarichtung, wie oben
erläutert wurde, zu ändern und so die Gierungsschwingungen auszugleichen.
Das sich ergebende System ist im Vergleich zu den üblichen gyroskopisch gesteuerten, servobetätigten
wesentlich einfacher, da die Kamera nur innerhalb des Satelliten in einer Weise gelagert werden snuß, um zwei
unabhängige Kompensationsdrehbewegungen um die Gierungs- und Rollachsen zu erzeugen, wobei eine
optische Stabilisierung um die Neigungsachse und in der Vorwärtsrichtung vorgesehen ist.
Wie in Fig. 23 zu sehen ist, ist di? Kamera eine
vollständige und -. itegrierte Einheit, die in dem Fahrzeug mittels seiner vertikalen Schwenkachsen
gelagert ist. während Gierungs- und Rollservoantriebs-
jo einrichtungen, die an dem Fahrzeugrahmen mittels der
Gelenke 257C und 256C befestigt sind, ihre Lage steuern.
Das System gemäß der Erfindung, das so den Kern eines Satellitensteuersystems bilden kann, besitzt ferner
j5 die Fähigkeit, ein Schema vorher ausgewählter Himmelskörper
zu erkennen und zu verfolgen, um die Fluglage des Satelliten, insbesondere in bezug a"f die
Rollachse, aber auch auf die Gierungs- und Neigungsachse zu bestimmen bzw. zu steuern.
Wenn die optische Kompensation des V//Y-Sensors
gleichzeitig für Kamera-I.M.C.-Zwevice verwendet wird
sollte die Kamerarückführung allgemein gleichzeitig nut dem V'/V-Sensor-Rücklauf stattfinden. Zu diesem
Zweck kann ein Impuls von dem WW-Sensor am Beginn des Rücklaufs erze igt werden, um den Kamerarücklauf
einzuleiten.
Wenn eine Kamera in Verbindung mit dem System gemäß der Erfindung verwendet wird, ist es selbstverständlich
nicht erforderlich, stets eine direkte mechani-
» sehe Verbindung zwischen der Kamera und dem System
vorzusehen. Statt dessen können Meßwertgeber verwendet werden, um entfernt eine Kamera zu steuern,
die vollkommen von dem System gemäß der Erfindung getrennt ist. Solche Steuerungen können nicht nur für
« I.M.C. und für die Orientierung der Kamera, sondern
auch zur Steuerung der Belichtungszeit, wie oben gezeigt wurde, und des Filmtransportes der Kamera
verwendet werden
Während in photographischen Anwendungsfällen die
Fehler, die festgestellt werden, /ur Steuerung von
Drehmomenterzeugern oder anderen Antriebseinrichtungen verwendet Werden, ist es auch möglich, diese
fehler einfach auf Meßinstrumenten t. B. für Navigationszwecke anzuzeigen öder sie auf Streifenblatt'
Schreibern aufzuzeichnen, so daß die Fehler graphisch dargestellt Und später beurteilt werden können.
Während die Abtastung öbefi als von mechanischen
Einrichtungen* erzeugt gezeigt wurde, ist es offensteht-
lieh, daß ein ähnlich brauchbares Ergebnis statisch durch
elektrische Einrichtungen erzeugt werden kann, z. B. kann eine Bildwandlerröhre verwendet werden, in der
ein Elektronenstrahl, der elektrostatisch oder elektromagnetisch
abgelenkt oder gesteuert wird, ein RiId abtastet oder erzeugt, das analysiert bzw. zerlegt
wird.
In Verbindung mit den oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Abtasteinrichtungen sollte
beachtet werden, daß es auch möglich ist, auf das Ziel ein Strahlenbündel in Form eines relativ dünnen
Streifens von Strahlen zu richten, das von dem Ziel reflektiert wird, um von dem System gemäß der
Erfindung empfangen zu werden, wobei das System selektiv für die Energie in solchen Strahlen empfindlich
ist Z. B. kann die in F i g. 1 dargestellte Abtastung durch Projektion von einer Energiequelle erzeugt werden, wie
z. B. einem optischen Maser, der einen reflektierbaren Strahl erzeugt, der sich mit einer konstanten Geschwindigkeit
dreht, um im wesentlichen einen Hohlkegel zu beschreiben, dessen Basis bei dem Ziel liegt. Seibstver-.
ständlich kann bei einer solchen Anordnung in manchen Fällen eine geschlitzte Abtastscheibe bzw. ihr Äquivalent
an dem Detektor unnötig sein und statt dessen kann das System einfach die gesamte Strahlung erfassen, die
durch Reflexion von dem sich drehenden Keil empfangen wird, der auf das Zielgebiet gerichtet wurde.
Außer den in den Fig. 1. 2, 3 und 11 gezeigten
Anordnungen sind viele unterschiedliche Anordnungen in der Lage, zu dem Photodetektor den Lichtfluß zu
übertragen, der von der Linse projiziert wird und der durch die Abtastöffnung des Abtasters gemäß der
Erfindung läuft. F i g. 24 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein profiliertes Faseroptikbündel 295 die oben
erwähnte Lichtleitfunktion durchführt.
Der Abtastantriebsmotor 34c/ist mit einer rohrförmigen
Welle 33c/versehen, durch die der Lichtfluß mittels der Linse 20c/ projiziert und durch die Abtastöffnung
23c/verlaufend gelenkt wird. Die Lenkung wird mittels
des Bündels i95 erreicht, das sich von der Abtastöffnung (die von dem Bündel selbst oder von einem gesonderten
Offnungsteil gebildet wird) bis in die Nähe der Photokathode 31c/ des Photovervielfachers 32c/ erstreckt.
Das Bündel ist an dem Drehgehäuse 22c/mittels eines Klebstoffes 296 befestigt, der den gesamten nicht
verwendeten Raum in der Stirnausnehmung des Gehäuses 22c/ ausfüllen kann. Die Außenfläche des
Gehäuses 22c/ kann weiterhin Magnetspuren 376' und 38c/tragen, die mit Magnetköpfen (nicht gezeigt) in der
oben beschriebenen Art zusammen arbeiten können. so Die oben beschriebene Anordnung überträgt Licht
sehr wirksam, und ist noch mechanisch und optisch einfach und billig.
Bei dem System gemäß der Erfindung werden die Richtungs- bzw. Fehlersignale von stetigen oder
zyklischen Änderungen in der mittleren Amplitude der Korrelationssignale erhalten, die von Änderungen der
relativen Lage der Bilder herrühren. Somit müssen die Änderungen in der Lage, die zugelassen werden können,
in solchen Grenzen bleiben, daß eine ausreicnende Korrelation aufrechterhalten wird. In bestimmten
Anwendungsfällen kann es erwünscht sein, momentane Änderungen in der Lage über die normalen Grenzen
des Systems hinaus zuzulassen. Wenn die Genauigkeit in gleichem Maß von Bedeutung ist, ist es möglich, ein oder
mehrere Systeme gemäß der Erfindung zu kombinieren, d. h. gleichzeitig zu verwenden, wobei eines der Systeme
so entworfen ist, daß es größere Grenzen zuläßt, während ά enigstens ein anderes so entworfen ist, daß es
eine hohe Genauigkeit erzeugt, dau i'jdoch so begrenzt
ist, daß es in engeren Grenzen arbeitet. Die Rieht- bzw. Fehlersignale, die von den Systemen erzeugt werden,
werden dann kombiniert und zu den richtigen Gesielldrehmomenterzeugern, Ausgangsmeßinstrumenter
oder jeder anderen Vorrichtung gesandt, wie dies gewünscht werden kann.
Die Bewegungsgrenzen, in denen das System gemäß der Erfindung richtig arbeiten kann, werden von
Faktoren, wie z. B. der Brennweite der Linse, bestimmt, die zusammen mit den Abmessungen der Abtastöffnung
den optischen Feldwinkel bestimmen, sowie dem Frequenzgang des Videoteils der Schaltung, dem Betrag
der Zeitverzögerung, die von solchen Schaltungen, wie 102 und 103 (F i g. 5) eingeführt werden, ebenso wie dem
gesamten Rauschabstand, der meist von der Qualität des abgetasteten Bildes abhängt.
Um weitere Betriebsgrenzen mit der Genauigkeit eines eng begrenzten Systems zu verbinden, /st es
jedoch nicht immer nötig, die optischen Teile des Systems oder die mechanischen Abtastelemente oder
die gesamte elektronische Schaltung, die dem Photovervielfacher folgt, bis zu und einschließlich der Drehmomentverstärker
zu verdoppeln. In manchen Frillen ist es möglich, einen einzigen Abtaster und einen einzigen
Photovervielfacher zu verwenden, und die Videosignale zu zwei getrennten elektronischen Verarbeitungseinrichtungen
zu senden, von denen eine für enge Grenzen und daher für hohe Genauigkeit entworfen ist, wenn die
andere für breitere Grenzen, jedoch nicht für den gleichen Grad an Genauigkeit entworfen ist.
Hierzu 16 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Vorrichtung zur Erfassung von Inhaltsänderungen eines Bildes mit willkürlicher Verteilung der
Strahlungsenergie gegenüber einem Referenzbild mit einer elektro-optischen Abtastvorrichtung,
einem Wandler zur Erzeugung eines der Energiedichte entsprechenden analogen Signals, einem
dieses Signal in ein Digitalsignal mit konstanter Amplitude, variabler Pulsbreite und variablem
Pulsabstand wandelnden Quantisierer und einer Korrelationsschaltung zum Vergleich des quantisierten
mit dem dem Referenzbild entsprechenden Signal und Abgabe eines die Abweichung charakterisierenden
Signals, dadurch gekennzeichnet, daß als Abtaster ein mechanisch-optisches
System mit im Verhältnis zu den Bildelementen großer Apertur vorgesehen ist, dem Wandler ein
Hochpaß- sowie ein Tiefpaßfilter nachgcschaltct sind und die Korrelationsschaltung die der Bildbewegung
entsprechenden Signale Null-Punkt-symmetrisch sowie getrennt vom Korrelationsgrad der zu
vergleichenden Signale erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abtaster (20—29) rotierend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, einen Speicher mit wenigstens zwei
Aufzeichni ••gsspuren und durch Schaltmittel, mit
denen in aufeinanderfolgenden Abtastzyklen wechselweise auf einer Spur das ist-Signal aufgezeichnet
wird und aus der anderi-n Smir das während der
vorangegangenen AbtastperioJe aufgezeichnete Signal als Referenzsignal ausgelesen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Speicher mit einer zusätzlichen Aufzeichnungsspur zum Aufzeichnen zusätzlicher
Bezugssignale versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet -to durch einen Abtaster mit einem Objektiv (20), einer
drehbaren Abtastscheibe (21), die in der Brennebene des Objektivs angeordnet ist und deren Drehachse
das Bild wenigstens schneidet, und die eine Öffnung (23) besitzt, die im Abstand von der Drehachse liegt,
und einen im Strahlengang hinter der drehbaren Scheibe angeordneten Wandler, mit dem ein der
Strahlungsenergie analoges elektrisches Signal erzeugt wird.
b. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß als öffnung (23) ein langgestreckter radialer Schlitz (23) in der Abtastscheibe (21)
vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der radiale Schlitz (23) keilförmig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Blendenscheibe (347), die koaxial mit der
die Öffnung tragenden Abtastscheibe (340) angeordnet und mit einem spiralförmigen Blendenschlitz
(348) Versehen ist« dessen radiale Steigung der Höhe
des fädialeri Schlitzes in der Scheibe entspricht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung, mit der def Winkel zwischen der Blendenscheibe (347) und der Abtastscheibe
(340) in Abhängigkeit von einer Änderung der
Entfernung zwischen einem Objekt und dem Objektiv verstellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet durch einen Speicher für mindestens
ein zweites Referenzsignal, aus dem durch Multiplikation mit dem D'ifferenzsignal ein Signal abgeleitet
wird, welches Bildverlagerungen in mindestens einer zur optischen Achse senkrechten Richtung entspricht
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung, die auf das Verlagerungssignal anspricht, um die Lage des Bildes zu
verschieben und eine Bildbewegungskompensation zu bewirken.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung zur automatischen Nachführung des Winkels, unter dem die Abtasteinrichtung
jeweils zum Bild steht im Sinne einer Minimierung des Differenzsignals.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Vergleichsschaltung mit einer ersten Verzcgerungsschaltung, die ein verzögertes, dem
Ist-Zustand des Bildes entsprechendes Ist-Signal liefert, einer zweiten Verzögerungseinrichtung, die
mit dem Speicher zusammenarbeitet und ein verzögertes Referenzsignal liefert, einem Paar
Mulfiplizierer, die einerseits das verzögerte Ist-Signal mit dem unverzögerten Speichersignal und
andererseits das unverzögerte Ist-Signal mit dem verzögerten Speichersignal multiplizieren, und
durch eine Schaltung zur Bildung des Größe und Richtung etwaiger Bildbewegungen angebenden
Differenzsignals aus den Produkten.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltung zur Bestimmung des Grades
der Korrelation zwischen dem gefilterten Ist-Signal und dem Referenzsignal und zur Erzeugung einer
davon abhängigen Steuergröße, sowie durch eine Schaltung, die von dieser Steuergröße betätigt wird,
wenn ein gegebenes Referc Ί/signaI von einem
vorgegebenen Grad an Korrelation abweicht, und die ein neues Referenzsignal sinführt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77887068A | 1968-05-27 | 1968-05-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1926841A1 DE1926841A1 (de) | 1970-05-27 |
DE1926841B2 DE1926841B2 (de) | 1979-05-10 |
DE1926841C3 true DE1926841C3 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=25114643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1926841A Expired DE1926841C3 (de) | 1968-05-27 | 1969-05-27 | Vorrichtung zur Erfassung von Inhaltsänderungen eines Bildes mit willkürlicher Verteilung der Strahlungsenergie gegenüber einem Referenzbild |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3617016A (de) |
CA (1) | CA959563A (de) |
CH (1) | CH514200A (de) |
DE (1) | DE1926841C3 (de) |
GB (1) | GB1273161A (de) |
NL (1) | NL6908041A (de) |
SE (1) | SE362155B (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4142695A (en) * | 1971-10-27 | 1979-03-06 | Raytheon Company | Vehicle guidance system |
US4087061A (en) * | 1972-05-08 | 1978-05-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Wide angle seeker |
US3974985A (en) * | 1972-05-18 | 1976-08-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Wide angle seeker |
DE2426803C2 (de) * | 1974-06-04 | 1984-12-20 | Emil J. White Plains N.Y. Bolsey | Vorrichtung zur Erfassung von Inhaltsänderungen eines Bildes |
DE2818942C2 (de) * | 1978-04-28 | 1986-03-27 | Zellweger Uster Ag, Uster | Verfahren zur Raumüberwachung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
GB1601829A (en) * | 1978-05-08 | 1981-11-04 | Raytheon Co | Vehicle guidance apparatus |
DE2831825C2 (de) * | 1978-07-20 | 1986-05-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Zielanflugverfahren für einen sich selbst lenkenden Flugkörper |
US5860619A (en) * | 1979-08-10 | 1999-01-19 | Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh | Seeker head |
US4401886A (en) * | 1981-03-23 | 1983-08-30 | The Boeing Company | Electromagnetic beam acquisition and tracking system |
GB2129641B (en) * | 1982-11-09 | 1986-10-08 | Marconi Co Ltd | A passive target detector |
US5526045A (en) * | 1983-12-29 | 1996-06-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Camera apparatus which automatically corrects image fluctuations |
JPS60143330A (ja) * | 1983-12-29 | 1985-07-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 撮影装置 |
DE3602456A1 (de) * | 1986-01-28 | 1987-07-30 | Diehl Gmbh & Co | Zielverfolgungseinrichtung |
US4747155A (en) * | 1986-09-02 | 1988-05-24 | Loral Corporation | Motion compensation for electro-optical camera imagery |
GB2315629B (en) * | 1986-09-13 | 1998-05-13 | Gec Avionics | Apparatus for measuring altitude |
DE3729059A1 (de) * | 1987-08-31 | 1989-03-09 | Menke Josef F | Verfahren zur zielfeldaufklaerung |
DE4238512C1 (de) * | 1992-11-14 | 1994-01-20 | Deutsche Aerospace | Inertialstabilisierungssystem |
US5586171A (en) * | 1994-07-07 | 1996-12-17 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Selection of a voice recognition data base responsive to video data |
US6069656A (en) * | 1997-12-17 | 2000-05-30 | Raytheon Company | Method and apparatus for stabilization of images by closed loop control |
US6298148B1 (en) * | 1999-03-22 | 2001-10-02 | General Electric Company | Method of registering surfaces using curvature |
DE50110759D1 (de) * | 2001-09-25 | 2006-09-28 | Abb Schweiz Ag | Energieerzeugungseinrichtung |
US6896220B2 (en) * | 2003-05-23 | 2005-05-24 | Raytheon Company | Munition with integrity gated go/no-go decision |
US6796213B1 (en) * | 2003-05-23 | 2004-09-28 | Raytheon Company | Method for providing integrity bounding of weapons |
US7124656B2 (en) * | 2004-09-16 | 2006-10-24 | Miller Jerry J | Gimbal mechanism |
US8074394B2 (en) * | 2005-03-08 | 2011-12-13 | Lowrey Iii John William | Riflescope with image stabilization |
US7973763B2 (en) * | 2007-04-13 | 2011-07-05 | Htc Corporation | Electronic devices with sensible orientation structures, and associated methods |
US8145578B2 (en) | 2007-04-17 | 2012-03-27 | Eagel View Technologies, Inc. | Aerial roof estimation system and method |
US8078436B2 (en) | 2007-04-17 | 2011-12-13 | Eagle View Technologies, Inc. | Aerial roof estimation systems and methods |
US8923602B2 (en) * | 2008-07-22 | 2014-12-30 | Comau, Inc. | Automated guidance and recognition system and method of the same |
US8170840B2 (en) | 2008-10-31 | 2012-05-01 | Eagle View Technologies, Inc. | Pitch determination systems and methods for aerial roof estimation |
US8209152B2 (en) | 2008-10-31 | 2012-06-26 | Eagleview Technologies, Inc. | Concurrent display systems and methods for aerial roof estimation |
US8207481B2 (en) * | 2009-04-21 | 2012-06-26 | Raytheon Company | Projectile guidance system including a compact semi-active laser seeker |
AU2011210538B2 (en) | 2010-02-01 | 2015-03-26 | Eagle View Technologies, Inc. | Geometric correction of rough wireframe models derived from photographs |
US8497457B2 (en) * | 2010-12-07 | 2013-07-30 | Raytheon Company | Flight vehicles with improved pointing devices for optical systems |
WO2013033954A1 (zh) | 2011-09-09 | 2013-03-14 | 深圳市大疆创新科技有限公司 | 陀螺式动态自平衡云台 |
CN103090729B (zh) * | 2011-11-01 | 2016-01-13 | 北京航天发射技术研究所 | 一种模拟火箭惯组棱镜风摆的试验装置 |
US10663294B2 (en) | 2012-02-03 | 2020-05-26 | Eagle View Technologies, Inc. | Systems and methods for estimation of building wall area and producing a wall estimation report |
US10515414B2 (en) | 2012-02-03 | 2019-12-24 | Eagle View Technologies, Inc. | Systems and methods for performing a risk management assessment of a property |
US9599466B2 (en) | 2012-02-03 | 2017-03-21 | Eagle View Technologies, Inc. | Systems and methods for estimation of building wall area |
US8774525B2 (en) | 2012-02-03 | 2014-07-08 | Eagle View Technologies, Inc. | Systems and methods for estimation of building floor area |
US9933257B2 (en) | 2012-02-03 | 2018-04-03 | Eagle View Technologies, Inc. | Systems and methods for estimation of building wall area |
US9959581B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-05-01 | Eagle View Technologies, Inc. | Property management on a smartphone |
US11587176B2 (en) | 2013-03-15 | 2023-02-21 | Eagle View Technologies, Inc. | Price estimation model |
US10909482B2 (en) | 2013-03-15 | 2021-02-02 | Pictometry International Corp. | Building materials estimation |
US8903568B1 (en) | 2013-07-31 | 2014-12-02 | SZ DJI Technology Co., Ltd | Remote control method and terminal |
JP2016541026A (ja) | 2013-10-08 | 2016-12-28 | エスゼット ディージェイアイ テクノロジー カンパニー リミテッドSz Dji Technology Co.,Ltd | 安定化と振動低減のための装置および方法 |
CN104048559B (zh) * | 2014-05-29 | 2017-01-11 | 北京航天发射技术研究所 | 模拟火箭风晃环境下捕捉惯组棱镜装置及其瞄准试验方法 |
FR3050814B1 (fr) * | 2016-04-29 | 2019-06-07 | Airbus Helicopters | Procede et dispositif d'aide a la visee pour le guidage laser d'un projectile |
US10503843B2 (en) | 2017-12-19 | 2019-12-10 | Eagle View Technologies, Inc. | Supervised automatic roof modeling |
CN108536177A (zh) * | 2018-04-03 | 2018-09-14 | 北京爱科迪通信技术股份有限公司 | 一种用于提高位置控制系统中限位精度的方法 |
CN112461059B (zh) * | 2020-10-30 | 2022-12-13 | 彩虹无人机科技有限公司 | 一种图像寻的制导导弹地面发射方法 |
CN116908195B (zh) * | 2023-09-11 | 2023-12-19 | 宁德微图智能科技有限公司 | 一种自动破片检测设备 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899882A (en) * | 1959-08-18 | Camera system for image motion compensation | ||
US2070178A (en) * | 1934-06-06 | 1937-02-09 | Paul Whittier | Airplane navigating apparatus |
US2420509A (en) * | 1943-07-28 | 1947-05-13 | Rca Corp | Electron computing device |
US2922100A (en) * | 1944-12-28 | 1960-01-19 | Bell Telephone Labor Inc | Wave energy translating system |
US2931910A (en) * | 1949-03-14 | 1960-04-05 | Northrop Corp | Automatic star tracker |
US2713134A (en) * | 1949-05-27 | 1955-07-12 | Kollsman Instr Corp | Radiant energy controlled follow-up system |
US2853700A (en) * | 1949-07-06 | 1958-09-23 | Jr Walter L Cherry | Aircraft drift indicator |
US2826378A (en) * | 1950-12-15 | 1958-03-11 | Jr John Norris Childs | Apparatus for radio control of guided missiles |
US3093821A (en) * | 1952-07-01 | 1963-06-11 | Frederick C Alpers | Control system for homing guided missile |
US2961190A (en) * | 1953-07-13 | 1960-11-22 | Miller Theadore | Guided missile control device |
US2972276A (en) * | 1953-09-23 | 1961-02-21 | Theodore R Whitney | Scanning discs for radiant energy responsive tracking mechanisms |
US2849184A (en) * | 1956-08-16 | 1958-08-26 | Gen Precision Lab Inc | Wind computer |
US2972928A (en) * | 1956-11-09 | 1961-02-28 | Jr John Andrew Maurer | Image motion compensation mechanisms in aerial cameras |
US2963543A (en) * | 1956-12-10 | 1960-12-06 | Gen Precision Inc | Underwater television propulsion apparatus |
US2967470A (en) * | 1957-03-28 | 1961-01-10 | Chicago Aerial Ind Inc | Control system for aerial photography |
US3139246A (en) * | 1958-01-23 | 1964-06-30 | Chicago Aerial Ind Inc | Automatic optical guiding system |
US3065931A (en) * | 1958-03-19 | 1962-11-27 | Edgar O Dixon | Target-seeking guidance system |
US3120360A (en) * | 1959-01-30 | 1964-02-04 | David J Edwards | Vector airborne infrared firing error method and system |
US3138712A (en) * | 1959-08-05 | 1964-06-23 | Bunker Ramo | Photosensitive energy detection system |
US3080485A (en) * | 1960-06-22 | 1963-03-05 | Singer Inc H R B | Stellar orientation monitoring system |
-
1968
- 1968-05-27 US US778870*A patent/US3617016A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-05-05 GB GB22768/69A patent/GB1273161A/en not_active Expired
- 1969-05-21 CH CH770169A patent/CH514200A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-05-23 SE SE07365/69A patent/SE362155B/xx unknown
- 1969-05-26 CA CA052,531A patent/CA959563A/en not_active Expired
- 1969-05-27 NL NL6908041A patent/NL6908041A/xx unknown
- 1969-05-27 DE DE1926841A patent/DE1926841C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA959563A (en) | 1974-12-17 |
DE1926841B2 (de) | 1979-05-10 |
US3617016A (en) | 1971-11-02 |
SE362155B (de) | 1973-11-26 |
DE1926841A1 (de) | 1970-05-27 |
CH514200A (fr) | 1971-10-15 |
GB1273161A (en) | 1972-05-03 |
NL6908041A (de) | 1969-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1926841C3 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Inhaltsänderungen eines Bildes mit willkürlicher Verteilung der Strahlungsenergie gegenüber einem Referenzbild | |
EP1563312B1 (de) | Mess- und stabilisierungsystem f r maschinell steuerbare veh ikel | |
EP1022600B1 (de) | Stabilisierte Kamera | |
US4527055A (en) | Apparatus for selectively viewing either of two scenes of interest | |
DE3426505C2 (de) | ||
DE69021354T2 (de) | System zur Detektion eines Hindernisses. | |
DE69430012T2 (de) | Auf einem luftfahrzeug angebrachter integrierter fotoapparat | |
DE2914693C2 (de) | Vorrichtung zur Präzisionsnavigation | |
DE2533697A1 (de) | Einrichtung zur signaluebertragung zwischen einer abschussbasis und einem flugkoerper mittels einer lichtuebertragungsstrecke | |
DE2544975A1 (de) | Feuerleitsystem | |
DE68920544T2 (de) | Detektor-Matrix-Anordnung für Infrarot-Zeilenabtaster grosser Geschwindigkeit/Höhe Verhältnissen. | |
DE2322459B2 (de) | Meßverfahren für ein photogrammetrisches Gerät und Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60208359T2 (de) | Festkörper-folgesystem mit modulierter bake | |
DE69702070T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lufterde erkennung für eine elektronische anlage | |
DE10258545B4 (de) | Verfahren und System zur Stabilisierung einer Translationsbewegungsgröße eines Flugkörpers | |
DE2314943C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Lage eines Flugkörpers in Bezug auf einen Leitstrahl | |
DE2636769B1 (de) | Vorrichtung zur messung der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung einer bildstruktur | |
DE2932468C1 (de) | Suchkopf | |
DE69410219T2 (de) | Hochauflosendes weitwinkel-abbildungsgerat fur luftfahrzeug | |
DE2416482C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Regelung der Empfindlichkeit eines Infrarot-Empfängers | |
DE3510468C1 (de) | Video-Abbildungsvorrichtung für passive Infrarot-Zielsucher | |
DE2650139A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur der flugbahn eines geschosses | |
DE3117421A1 (de) | "optisches geraet zum analysieren eines raeumlichen felds und zum ermitteln der winkellage eines strahlenden gegenstands in diesem feld" | |
DE2202175C3 (de) | Einrichtung zur Stabilisierung einer Visierlinie | |
DE2543373A1 (de) | In fahrzeugen, insbesondere luftfahrzeugen, angebrachte einrichtung zur perspektivischen darstellung eines gelaendeausschnitts auf einem radar-bildschirm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |