DE3422004A1 - Verfahren und schaltung zur bearbeitung der signale eines erdhorizontsensors in einem erdsatelliten - Google Patents

Verfahren und schaltung zur bearbeitung der signale eines erdhorizontsensors in einem erdsatelliten

Info

Publication number
DE3422004A1
DE3422004A1 DE19843422004 DE3422004A DE3422004A1 DE 3422004 A1 DE3422004 A1 DE 3422004A1 DE 19843422004 DE19843422004 DE 19843422004 DE 3422004 A DE3422004 A DE 3422004A DE 3422004 A1 DE3422004 A1 DE 3422004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
output
signal
horizon sensor
demodulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422004
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422004C2 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 8000 München Haberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3422004A priority Critical patent/DE3422004C2/de
Priority to IT21107/85A priority patent/IT1185010B/it
Priority to JP12728885A priority patent/JPS6124698A/ja
Priority to FR858508979A priority patent/FR2566143B1/fr
Priority to US06/745,023 priority patent/US4665314A/en
Publication of DE3422004A1 publication Critical patent/DE3422004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422004C2 publication Critical patent/DE3422004C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/785Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
    • G01S3/786Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
    • G01S3/7868Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically using horizon sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/781Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/787Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using rotating reticles producing a direction-dependent modulation characteristic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Patentabteilung
10
Verfahren und Schaltung /ui Bearbeitung der Signale eines Erdhorizontsensors in einem Erdsatelliten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Schaltung zur Bearbeitung der Signale eines Erdhorizontsensors in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Für die Bereitstellung von Lageregelungssignalen derartiger, z.B. geostationärer Erdsatelliten werden für zwei Achsen optische Erdhorizontsensoren verwendet, die zur Klasse der nullsuchenden Sensoren gezählt werden können. Ein solcher Erdhorizontsensor arbeitet im Infrarotbereich und basiert auf dem mechanischen Zerhacker- bzw. Cftoppex-Prinzip. Die Infrarotstrahlung der Erde wird durch eine Ojektivlinse aus Germanium gesammelt und fällt auf eine kreisförmige Chopper-Scheibe in der Bildebene der Linse. Diese Chopper-Scheibe hat einen dem Bild der Erde etwa entsprechenden Durchmesser und wird mit einer bestimmten Chopper—Amplitude und einer bestimmten Chopper-Frequenz periodisch hin- und herbewegt. Das von der Chopper-Scheibe periodisch unterbrochene Licht der beiden gegenüberliegenden, mit der Chopper-Frequenz wechselseitig freigegebenen Erdränder wird über eine Sekundäroptik aus einem sphärischen Spiegelsegment und einem Prisma über einen Spektralfilter für den Infrarotbereich auf einen Detektor, z.B. einen pyroelektrischen Detektor geleitet. Die Schwingung der Chopper-Scheibe ist sinusförmig; die Chop-
35
Patentabteilung
per-Ampl i turle wird durch eine Antriebselektronik stabil i si ert.
Zeigt die optische Sichtlinie des Erdhorizontsensors zum Erdmittelpunkt, so werden periodisch die gegenüberliegenden Erdränder auf dem Detektor abgebildet, der daraus nach Verstärkung ein elektrisches Signal ähnlich dem eines gleichgerichteten Sinus erzeugt. Sind die Strahlungsbeiträge der gegenüberliegenden Erdränder gleich, so wird das verstärkte Signal in einem Synchrondemodulator in eine Sinusschwingung ohne Gleichstromanteil umgewandelt, wobei der Synchrondemodulator phasenstarr mit der Chopper-Frequenz umgetastet wird. Das derart erhaltene Null-Signal bestimmt den Nullpunkt des zur Lageregelung des Erdsatelliten verwendeten Ablagesignals.
Ζύ-Lgl/ die Sichtlinie des Erdhorizontsensors nicht zum Erdmittelpunkt, so werden von den entgegengesetzten Erdrändern ungleich große Strahlungsanteile auf den Detektor auftreffen. Der Detektor liefert wiederum ein Signal in der Form einer gleichgerichteten Sinusspannung, jedoch sind die Amplituden der Halbwellen unterschiedlich. Der Synchrondemodulator, der wiederum phasenstarr mit der Chopper-Frequenz umgetastet wird, erzeugt daraus eine Gleichspannung, die angenähert linear abhängt von der Ablage der Sichtlinie des Erdhorizontsensors von der Verbindungslinie Satellit/Erdmittelpunkt. Dieses Ablagesignal kann dann zur Lageregelung verwendet werden.
Bis jetzt ist davon ausgegangen worden, daß die beiden gegenüberliegenden Erdränder gleiche Temperatur
MBB
Patentabteilung
9539 3Λ22004
haben; dies ist jedoch in der· Rege! nic'ut tier IaH. Speziell in Nord-Südrichtung der Erde haben die gegenüberliegenden Erdränder unterschiedliche Temperatur, was gemeinhin mit Erdanomalie bezeichnet wird, wodurch das demodulierte Ablagesignal auch dann einen Gleichstromanteil zeigt, wenn die optische Sichtlinie des Erdhorizontsensors tatsächlich auf den Erdmittelpunkt zeigt. Das demodulierte Ablagesignal enthält somit noch einen durch die Erdanomalie bedingten Anomalieanteil, der durch eine Nullpunktverschiebung der Kennlinie des Erdhorizontsensors in Ordinatenrichtung beschrieben werden kann, wobei die Sensorkennlinie in Richtung der Seite mit der schwächeren, d.h. einer geringeren Temperatur zugeordneten Strahlung verschoben ist. Es muß daher dafür Sorge getragen werden, daß dieser Anomalieanteil korrigiert wird. Zwar ist dieser Anomaliefehler innerhalb des linearen M^ßb^reicheG des Eiuhorizontsensors von etwa +_ 1 Grad nur gering, kann jedoch im Extremfall etwa +_ ld% des linearen Meßbereiches betragen. Da geostationäre Erdsatelliten auch dazu benutzt werden sollen, Richtfunk- und ferngerichtete Fernsehverbindungen zur Erde herzustellen, muß der Anomalieanteil möglichst unterdrückt werden.
25
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Lageregelung eines geostationären Erdsatelliten mit einem Erdhorizontsensor der in Rede stehenden Art ein Verfahren und eine Einrichtung anzugeben, mit denen Signale bereitgestellt werden können, die eine eindeutige Lageregelung des Erdsatelliten ermöglichen.
35
\MBB ■ 9"9 342200A
Patentabteilung
' Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale in den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
Demgemäß werden die verstärkten Ausgangssignale des Detektors mit der doppelten Chopper-Frequenz phasenstarr synchron demoduliert, wodurch ein analoges Präsenz- oder Symmetriesignal erzeugt wird. Dieses Symmetriesignal zeigt dabei eine Abhängigkeit vom Cosi-
nusquadrat des Ablagewinkels. Das Maximum dieses Symmetriesignales liegt beim Ablagewinkel Null, d.h. dann wenn die optische Sichtlinie des Erdhorizontsensors auf den Erdmittelpunkt zeigt. Wesentlich ist, daß dieses Symmetriesignal unabhängig von der Erdanomalie ist.
Dieses Symmetriesignal kann z.B. zur Steuerung der Choppei-Amplitude verwendet werden. Die von der Erde abgestrahlte und für den Bereich der Erdränder durch
den Erdhorizontsensor aufgenommene Energie ist nach
dem Gesetz von Stefan-Boltzmann proportional zur vierten Potenz der Absoluttemperatur und proportional der Größe der abstrahlenden Fläche. Zeigt die optische Sichtlinie des Erdhorizontsensors auf den Erd-25
mittelpunkt, so ist die Größe dieser abstrahlenden Flächen an den gegenüberliegenden Erdrändern, die beim Schwingen der Chopper-Scheibe vom Erdhorizontsensor erfaßt wird, proportional der von der Chopper-Scheibe in der Bildebene des Erdhorizontsensors V
freigegebenen Fläche und damit auch proportional zu der jeweiligen Chopper-Amplitude. Wenn die beiden gegenüberliegenden Erdränder geringfügig unterschied-
WBB
Patentabteilung
liehe Temperatur aufweisen, Liegt demnach Erdanomalie vor, dann ist die dadurch hervorgerufene Energiedifferenz, die vom Erdhorizontsensor für die gegenüberliegenden Erdränder erfaßt wird, direkt proportional zu der Chopper-Amplitude. Mann kann daher diesen durch die Erdanomalie hervorgerufenen Fehler bei exakter Ausrichtung des Erdhorizontsensors durch Einstellen einer kleinen Chopper-Amplitude klein halten. Für große Ablagen des Erdhorizontsensors aus der exakten Ausrichtung muß dann der Sichtbereich des Erdhorizontsensors, d.h. die Chopper-Amplitude entsprechend vergrößert werden, um eine frühe Sättigung der Ablagekennlinie des Erdhorizontsensors zu vermeiden. Die Chopper-Amplitude wird daher, um den durch die Erdanomalie bedingten Fehler möglichst klein zu halten, nach einer Kennlinie gesteuert, die dem gespiegelten Symmetriesignal entspricht, wobei für die exakte Ausrichtung des Erdhorizuiitsenoors eine mxnimale Chopper-Amplitude vorgegeben wird, die sich entsprechend des Verlaufes des gespiegelten Symmetriesignals nach beiden Seiten in Abhängigkeit der Ablage vergrößert. Die gewählte minimale Amplitude im Nullpunkt, d.h. bei Ausrichtung des Erdhorizontsensors auf den Erdmittelpunkt, muß so groß sein, daß das vom Erdhorizontsensor entwickelte Ablagesignal
25
die noch positive und negative Anteile aufweist, d.h.
die horizontale Kennlinienachse entsprechend der Ablagewerte noch schneidet. Durch eine derartige Steuerung der Chopper-Amplitude mit dem gespiegelten und um eine Minmalamplitude versetzten Symmetriesignal hat die Wirkung, daß die ansonsten bei Erdanomalie erhaltene und gegenüber der Normkennlinie ohne Erdanomalie verschobene Kennlinie Ablagesignal/Ablage um den Nullpunktbereich so verändert wird, daß sich kleinere Ablagefeh-
35
Patentabteilung
ler ergeben. Diese Steuerung ist im übrigen auch abhängig vom Anomaliefehler, da das Symmetriesignal selbst unabhängig von der ErdanomaLie ist. Die Steuerung der Chopper-Amplitude und die übrige Auswertung der von dem Erdhorizontsensor gelieferten Signale kann entweder schaltungsintern im Erdhorizontsensor oder extern in einem Lagerechner erfolgen.
Insbesondere bei einer externen Verarbeitung der Signale des Erdhorizontsensors zur Lageregelung des Erdsatelliten ist es wichtig, ein digitales Präsenzsignal zur Verfügung zu haben, welches anzeigt, ob die Erde im Auffaßbereich des Erdhorizontsensors präsent ist oder nicht. Solange das demodulierte Ablagesignal ungleich Null ist, d.h. daß tatsächlich eine Fehllage des Satelliten bzw. eine Ablage der optischen Sichtlinie des Erdhorizontsensors von der Verbindungslinie Satellit/Ci dniitoeipunkt vorliegt, dann kann dieses digitale Präsenzsignal durch eine einfaehe Gleichrichtung des Ablagesignales erhalten werden, d.h. durch eine Bewertung des Betrages des Ablagesignales. Ist die Ablage jedoch klein, d.h. das Ablagesignal bewegt sich im Nullpunktbereich der AbIagekennlinie, dann kann nur das analoge Symmetriesi-
2^ gnal zur Bildung des digitalen Präsenzsignales herangezogen werden, da dieses - wie oben ausgeführt in dem Nullpunktsbereich des Ablagesignales ein Maximum zeigt. Das betragsmäßige Ablagesignal und das analoge Symmetriesignal werden zu diesem Zweck in einer einfachen digitalen ODER-Verknüpfung miteinander kombin iert.
Am Ausgang der Schaltung stehen demnach das demodu-
Patentabteilung
lierte Ablagesignal, das analoge Symmetriesignal und das digitale Präsenzsignal an, die zur Lageregelung schaltungsintern oder schaltungsextcrn in einem Lagerechner verwendet werden können.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Erdhorizontsensors mit einer Schaltung gemäß der Erfindung zur Bearbeitung der Ausgangssignale des Erdhorizontsensors;
Fig. 2 ein erstes Schaltungsbeispiel zur Bildung eines digitalen Präsenzsignales;
Fig. 3 ein zweit·»= Schaloungöbeiöpiei zur Bildung eines digitalen Präsenzsignales.
Mit dem Block 1 ist schematisch der Detektor eines Erdhorizontsensors einschließlich der Optik und einer mit einer Chopper-Frequenz f betriebenen Chopper-Scheibe bezeichnet. Der Antrieb der Chopper-Scheibe wird über eine Antriebselektronik 2 geregelt, und zwar sowohl in Frequenz als auch Amplitude, wozu in dem Block 1 noch ein Amplitudensensor für die Chopper-Scheibe vorgesehen ist, dessen Signale der Antriebselektronik zugeführt werden. Die Ausgangssignale des Detektors 1 werden in einem Verstärker 3 verstärkt und anschließend einem Synchrondemodulator 4 mit integriertem Tiefpaß zugeführt, wobei der Synchrondemodulator mit der Chopper-Frequenz f
-κηγ SHQ · ^o^To^oSnz §unuuRdsuoxxoMqog ao^uiiur^saq ^ riu
MBB
Patentabteilung
-| umgetastet wird. Am Ausgang des Synchrondemodulator« liegt dann an einem Ausgang Al ein Ablagesignal an. Das verstärkte Ausgangssignal des Detektors wird außer dem Synchrondemodulator noch einem Präsenzdemodulator 5 mit eingebautem Tiefpaß zugeführt, wobei dieser Präsenzdemodulator synchron mit der aus der Chopper-Frequenz in einem Frequenzverdoppler 6 erzeugten doppelten Chopper-Frequenz 2f umgetastet wird. Das derart synchrondemodulierte und durch den Tiefpaß ge-
■jQ leitete verstärkte Ausgangssignal des Detektors ist ein über dem Ablagewinkel aufgetragenes glockenförmiges Signal und hat bei dem Wert NULL des Ablagewinkels ein Maximum. Vom Maximum fällt das Signal nach beiden Seiten symmetrisch ab, und zwar in Form des
1c Quadratwertes des Cosinus des Ablagewinkels. Dieses Symmetrie- bzw. analoge Präsenzsignal wird an einem zweiten Schaltungsausgang A2 zur Verfügung gestellt. Dieses Symmetriesignal ist, w-e oben erläutert, unabhängig von der Erdanomalie.
Das Symmetriesignal kann, wie in der Fig. 1 angedeutet, auf den Regeleingang der Antriebselektronik rückgeführt werden und wird zur Steuerung der Chopper-Amplitude benutzt. Es hat sich herausgestellt, daß zur Verringerung des Anomalieanteiles die Chopper-Amplitude der jeweiligen Ablage optimal angepaßt werden muß, will man die Genauigkeit des Erdhorizontsensors erhöhen. Durch die Steuerung und Stabilisierung der Chopper-Amplitude mit Hilfe des Symmetriesi-
-Np gnales reduziert sich der Anomaliefehler im Nullpunkt der Ablagekennlinie des Erdhorizontsensors, wie oben angeführt.
MBB
Patentabteilung
A3
über eine digitale ODER-Verknüpfung· /u einc?m digitalen Präsenzsigna] kombiniert werden, das an einem Schaltungsausgang A3 anliegt und anzeigt, ob die Erde in dem Auffaßbereich des Erdhorizontsensors liegt. Die für die Verknüpfung notwendige Schaltung ist in Fig. 1 mit dem Block 7 bezeichnet.
Zwei Schaltungsausführungen 71 bzw. 7'' für die Verknüpfung der beiden Signale sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Gemäß Fig. 2 wird das Ablagesignal einem Zweiweggleichrichter 11 zugeführt, so daß an dessen Ausgang ein unipolares Signal entsprechend dem Betrag der Ab-
1 S
lage anliegt. Das unipolare Ausgangssignal und das Symmetriesignal werden jeweils separat einem Schwellenverstärker 12 bzw. 13? z.B. Schmitt-Triggern mit cuLsprechender Schwellenspannung zugeführt. Die Ausgangssignale der Schmitt-Trigger werden in einem di-
20
gitalen ODER-Glied 14 kombiniert, an dessen Ausgang dann das digitale Präsenzsignal anliegt.
Bei der Verknüpfungsschaltung 711 gemäß Fig. 3 wird aus dem Ablagesignal in einer Gleichrichterschaltung
25
21 wiederum ein unipolares, dem Betrag des Ablagesignales entsprechendes Signal erzeugt. Dieses unipolare Signal und das Symmetriesignal werden separat in Verstärkern 22 bzw. 23 in ihren Maximalwerten aufeinander abgestimmt und anschließend in einem Summier-
30
glied 23 analog addiert. Das Ausgangssignal des analogverstärkenden Summiergliedes wird wiederum einem Schwellenverstärker 24, z.B. einem Schmitt-Trigger mit bestimmter Schwellenspannung zugeleitet. Das Aus-
35
Patentabteilung
gangssignal dieses Schmitt-Triggers 25 ist dann ddt, digitale Präsenzsignal. Die Abstimmung der Amplituden der beiden verknüpften Signale in den Verstärkern 22 und 23 erfolgt so, daß das Summensignal am Ausgang des analogen Summiergliedes 24 die Schwelle des Schmitt-Triggers 25 immer übersteigt, solange die Krde im Auffaßbereich des Erdhorizontsensors präsent ist.
Die an den Schaltungsausgängen Al bis A3 anliegenden Signale können extern in einem Lagerechner zur Bildung eines Lageregelsignales weiterverarbeitet werden, wie dieses oben angedeutet worden ist. Es ist auch möglich, das mit einem durch die Erdanomalie bedingten Anomalieanteil behaftete Ablagesignal mit Hilfe des am Ausgang A2 liegenden analogen Symmetriesignales schaltungsintern zur Eliminierung des Anomalieanteiles ?···■ verwenden, wie die;=, in einer parallelen Anmeldung der Anmelderin beschrieben ist.

Claims (1)

10
Verfahren und Schaltung zur Bearbeitung der Signale eines ErdhorLzontsensors in einem Erdsatelliten
Patentansprüche
1 J Verfahren zur- Bearbeitung der Signale eines Erdhorizontsensors in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten, wobei der Erdhorizontsensor im Infrarotbereich arbeitet, in der Bildebene einer Eingangsoptik eine mit einer bestimmten Chopper-Frequenz periodisch hin- und herbewegte Chopper-Scheihe mit dem Bild der Erde entsprechendem Durchmesser sowie einen die periodisch unterbrochene Lichtstrahlung gegenüberliegender Erdränder aufnehmenden Detektor aufweist und wobei das Ausgangssignal des Detektors zur Ableitung eines Ablagesignales synchron mit der Chopper-Frequenz demoduliert wird, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das verstärkte Ausgangssignal des Detektors zur Erzeugung eines Symmetriesignales zusätzlich synchron mit der doppelten Chopper-Frequenz demoduliert wird.
35
MBB
Patentabteilung
9539 .. .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e -
k e η η ζ e lehnet, daß das Symmetriesignal und das betragsmäßige Ab Lagesignal zur Bildung eines digitalen Präsenzsignales in einer digitalen ODER-Verknüpfung kombiniert werden, das anzeigt, ob sich die Erde im Auffaßbereich des Erdhorizontsensors befindet.
3· Schaltung zur Bearbeitung der Signale eines Erdhorizontsensors in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten, wobei der Erdhorizontsensor im Infrarotbereich arbeitet, in der Bildebene einer Eingangsoptik eine mit einer bestimmten Chopper-Frequenz periodisch hin- und herbewegte Chopper-Scheibe mit
dem Bild der Erde entsprechendem Durchmesser sowie einen die periodisch unterbrochene Lichtstrahlung gegenüberliegender Erdränder aufnehmenden Detektor und einen Verstärker aufweist, und mit einem das v«=>"=tärktc Ausgangssignal des Detektors mit der Chopper-Frequenz demodulierenden Ablagedemodulator zur Ableitung eines Ablagesignales, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Verstärkers (3) für den
Detektor (1) mit dem Ablagemodulator (4) und zusätzlich mit einem mit der doppelten Chopper-Frequenz
(2f) phasenstarr synchronisierten Präsenzdemodulator
(5) verbunden ist, dessen Ausgang ein zusätzlicher
Schaltungsausgang (A2) ist.
30 35
JViBB
Patentabteilung
4· Schaltung nach Anspruch 3, dadurch g e ze ichnet , daß der Ausgang des Präsenzdemodulators (5) mit einem Reglereingang für eine Antriebselektronik (2) zur Regelung der Chopper-Amplitude verbunden ist.
5· Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Ausgang des Ablagedemodulators (4) zusätzlich mit einer den Betrag des Ablagesignales liefernden Betragsschaltung (11; 21, 22) verbunden ist, und daß der Ausgang dieser Betragsschaltung und der Ausgang des Präsenzdemodulators (5) über eine digitale ODER-Verknüpfung (7) zur .r Bereitstellung eines digitalen Präsenzsignales miteinander kombiniert sind, welches anzeigt, ob die Erde sich im Auffaßbereich des Erdhorizontsensors befindet.
ö. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch g e kennzeichnet, daß der Ausgang des Ablagedemodulators mit einem Zweiweggleichrichter (11) verbunden ist, dessen Ausgang und der Ausgang des Präsenzdemodulators jeweils mit einem Schwellenverstärker (12, 13) verbunden sind, und daß die Ausgänge dieser Schwellenverstärker (12, 13) zur Bildung des digitalen Präsenzsignales mit einem ODER-Glied (14) verbunden sind, dessen Ausgang einen zusätzlichen Schaltungsausgang (A3) bildet.
30
35
MBB
Patentabteilung
10
7. Schaltung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet , daß der Ausgang des Ablagedemodulators mit einer Serienschaltung aus einem Zweiweggleichrichter (21) und einem Verstärker (22) verbunden ist, daß der Präsenzdemodulator (5) mit einem weiteren Verstärker (23) verbunden ist, und daß die Ausgänge der beiden Verstärker (22 und 23) auf ein analoges Summierglied (24) geführt sind, dessen Ausgang mit einem Schwellenverstärker (25) verbunden ist, und daß der Ausgang dieses Schwellenverstärkers einen zusätzlichen Schaltungsausgang (A3) bildet.
15
20
25 30 35
DE3422004A 1984-06-14 1984-06-14 Anordnung für einen Infrarot-Erdhorizontsensor zur Lageregelung eines in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten Expired DE3422004C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422004A DE3422004C2 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Anordnung für einen Infrarot-Erdhorizontsensor zur Lageregelung eines in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten
IT21107/85A IT1185010B (it) 1984-06-14 1985-06-11 Procedimento e circuito per elaborare i segnali di un sensore d'orizzonte terrestre in un satellite terrestre
JP12728885A JPS6124698A (ja) 1984-06-14 1985-06-13 人工衛星における地球センサの信号を処理する方法と回路
FR858508979A FR2566143B1 (fr) 1984-06-14 1985-06-13 Procede et circuit pour le traitement des signaux d'un capteur de l'horizon terrestre dans un satellite de la terre
US06/745,023 US4665314A (en) 1984-06-14 1985-06-13 Method and circuit for processing the signals of an earth-horizon sensor in an earth satellite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422004A DE3422004C2 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Anordnung für einen Infrarot-Erdhorizontsensor zur Lageregelung eines in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422004A1 true DE3422004A1 (de) 1985-12-19
DE3422004C2 DE3422004C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6238288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3422004A Expired DE3422004C2 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Anordnung für einen Infrarot-Erdhorizontsensor zur Lageregelung eines in einem kreisförmigen Orbit befindlichen Erdsatelliten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4665314A (de)
JP (1) JPS6124698A (de)
DE (1) DE3422004C2 (de)
FR (1) FR2566143B1 (de)
IT (1) IT1185010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210929C1 (de) * 1992-04-02 1993-07-08 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785169A (en) * 1986-12-09 1988-11-15 Barnes Engineering Company Method of correcting errors in horizon sensors caused by radiance variations
KR100314251B1 (ko) * 1998-11-11 2002-03-21 윤덕용 좌우진동형초퍼
US7408728B2 (en) * 2006-12-04 2008-08-05 Quality Vision International, Inc. System and method for focal length stabilization using active temperature control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214375A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zur bestimmung der lage eines satelliten
DE3322750A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zur bearbeitung der ausgangssignale eines optischen erdhorizontsensors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107300A (en) * 1960-10-21 1963-10-15 Itt Infrared energy tracking system comprising oscillatory scanner
US3242343A (en) * 1961-12-11 1966-03-22 Kollsman Instr Corp Oscillating reed scanner with two excursions and aperture with central opaque region
US3551681A (en) * 1964-09-04 1970-12-29 Barnes Eng Co Non-scanning horizon position indicator independent of planet radiance variations utilizing inverted overlapping fields of view
US3486024A (en) * 1966-04-27 1969-12-23 Barnes Eng Co Balance type horizon sensor
US3417247A (en) * 1966-06-29 1968-12-17 Nasa Radiant energy intensity measurement system
US3714432A (en) * 1971-05-26 1973-01-30 Nasa Infrared horizon locator
US3781547A (en) * 1972-11-22 1973-12-25 Us Air Force Optical receiver with extended source discrimination
US3920994A (en) * 1974-06-03 1975-11-18 Hughes Aircraft Co Horizon sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214375A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zur bestimmung der lage eines satelliten
DE3322750A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zur bearbeitung der ausgangssignale eines optischen erdhorizontsensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210929C1 (de) * 1992-04-02 1993-07-08 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2566143B1 (fr) 1991-08-30
FR2566143A1 (fr) 1985-12-20
DE3422004C2 (de) 1986-07-03
US4665314A (en) 1987-05-12
IT8521107A0 (it) 1985-06-11
JPS6124698A (ja) 1986-02-03
IT1185010B (it) 1987-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405283B1 (de) Optoelektronische Messanordnung mit einer Kompensationslichtquelle
DE2849186C2 (de)
DE2400221C3 (de) Nichtd'ispers'ives Infrarot-Gasanalysengerät
WO1995033248A1 (de) Aktiver infrarotmelder
DE3422004A1 (de) Verfahren und schaltung zur bearbeitung der signale eines erdhorizontsensors in einem erdsatelliten
DE2605345C3 (de) Piezooptischer Meßumformer
DE2121088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Überwachen der atmosphärischen Strahlungsabschwächung
DE3322750C2 (de)
CH616508A5 (de)
DE2619795C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Parallaxebestimmung
DE3422007A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung der ausgangssignale eines im infrarot-bereich wirkenden optischen erdhorizontsensors eines in einem orbit befindlichen erdsatelliten
DE2265525C2 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles
DE1194712B (de) Stabilisierungsanordnung fuer Raumfahrzeuge
DE2015444C3 (de) Einrichtung zur Lageregelung von Raumfahrzeugen
DE3422005A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ableitung eines ablagesignals fuer einen in einem orbit befindlichen erdsatelliten mittels eines erdhorizontsensors
DE3105219C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur optischen Stabilisierung und Steuerung von rollstabilisierten Flugkörpern"
DE1920143A1 (de) Messsystem fuer Zirkular-Dichroismus
DE2602865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der dicke eines produktes
CH374757A (de) Nach einer Nullmethode arbeitende Messanordnung, insbesondere für Spektrophotometer
AT253801B (de) Ortungsgerät für infrarote Strahlungsquellen
DE1473899A1 (de) Ortungsgeraet fuer infrarote Strahlungsquellen
DE919596C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des Peilminimums bei der Richtungsbestimmungelektromagnetischer Wellen
DE1463804C (de) Stromwendeschaltung
DE1789011B2 (de) Einrichtung zur Stabilisierung des Arbeitspunktes einer als Infrarotdetektor dienenden Diode
DE2441640C3 (de) Anordnung zur automatischen Zielverfolgung durch Videokontrastanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee