DE2400221C3 - Nichtd'ispers'ives Infrarot-Gasanalysengerät - Google Patents

Nichtd'ispers'ives Infrarot-Gasanalysengerät

Info

Publication number
DE2400221C3
DE2400221C3 DE2400221A DE2400221A DE2400221C3 DE 2400221 C3 DE2400221 C3 DE 2400221C3 DE 2400221 A DE2400221 A DE 2400221A DE 2400221 A DE2400221 A DE 2400221A DE 2400221 C3 DE2400221 C3 DE 2400221C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chambers
gas analyzer
dispersive infrared
infrared gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2400221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400221A1 (de
DE2400221B2 (de
Inventor
Karl-Friedrich Dr. 4300 Essen Luft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2400221A priority Critical patent/DE2400221C3/de
Priority to GB5548774A priority patent/GB1472319A/en
Priority to US05/536,332 priority patent/US3968370A/en
Priority to JP49149290A priority patent/JPS5243114B2/ja
Publication of DE2400221A1 publication Critical patent/DE2400221A1/de
Publication of DE2400221B2 publication Critical patent/DE2400221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400221C3 publication Critical patent/DE2400221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/37Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using pneumatic detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/61Non-dispersive gas analysers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ·:ίη nichtdispersives Infrarot-Gasanalysegerät mit einer Strahlereinheit zur Erzeugung modulierter Infrarotstrahlung, einem Einstrahl-Zweischichtempfänger, der zwei hintereinander im Strahlengang angeordnete, mit dem nachzuweisenden Gas gefüllte Kammern aufweist, mit einer zwischen Strahler und Empfänger angeordneten Probenzelle sowie mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines pneumatischen Hilfssignals mit einer der Modulations frequenz der Infrarotstrahlung entsprechenden Fre-,.— .4 n; — .~*n|IL,„_A..
wenigstens einer der Kammern.
Bei derartigen Geräten wird in der vorderen Empfängerkammer vorwiegend Energie aus dem für die Strahlungsabsorption des Empfängergases wirksamsten Welienlängenbereich, z. B. dem Zentrum einer Absorptionslinie und in der hinteren, i. a. längeren Empiängerkammer, infolge der Vorabsorption der vorderen Kammer, vorwiegend Energie aus den weniger wirksamen, z. B. an den Flanken einer Absorptionslinie gelegenen Wellenlängenbereichen absorbiert Die Dif-
10' ferenz der in Hen beiden Empfängerkammern absorbierten Strahlungsenergien bzw. die Differenz der durch diese Absorption in den beiden Kammern erzeugten thermischen oder pneumatischen Signale ist ein Maß für die Konzentration des zu bestimmenden Gases in dem Gasgemisch. Im Null-Punkt der Messung, d. h., wenn die Konzentration des zu bestimmenden Gases gleich Null ist, soll i. a. auch diese Signaldifferenz gleich Null sein. Dies bedingt, daß die Signale der Empfängerkammern nicht nur gleiche Amplitude, sondern auch gleiche Phase besitzen müssen. Diese Bedingungen lassen sich bei einer reinen, nur aus einem Strahler, einer Analysenküvette und dem Empfänger bestehenden Einstrahlanordnung nach DE-PS 10 17 385 infolge der unterschiedlichen Geometrie und Absorptionsverteilung der Kammern nicht ohne weiteres erfüllen. Andererseits bietet diese Anordnung den Vorteil des einfachen Aufbaus und einer optimalen Ausnutzung der Strahlung, so daß sich mit ihr insbesondere kleine tragbare Geräte mit geringem Verbrauch an elektrischer Leistung realisieren lassen.
Es ist zur Lösung des Signalabgleichsproblems bereits vorgeschlagen worden, durch spezielle Formgebung der hinteren Empfängerkammer die thermischen Zeitkonstanten der beiden Kammern einander anzugleichen, vergleiche z. B. russisches Patent 1 78 158. Nach einem anderen Vorschlag soll der pneumatische Abgleich mit Hilfe von zusätzlichen Kapillaren und Totvolumina erreicht werden, vergleiche DE-AS 11 83 280. Da jedoch diese Abgleichvorrichtungen infolge der unvermeidlichen, durch Herstellungstoleranzen bedingten Unterschiede und der möglichen zeitlichen veränderung der Kammern von außen, ohne Beeinträchtigung der Vakuumdichtigkeit einstellbar sein müssen, führen diese Vorrichtunger zu erheblichen Mehrkosten und erhöhen die Gefahr der Störanfälligkeit der Apparate.
Es ist weiterhin aus der DE-AS 15 98 893 bekannt, das im Null-Punkt der Messung vom Empfänger abgegebene Signal durch ein Hilfssignal mit einstellbarer Amplitude und Phase zu kompensieren. Dabei soll das Hilfssignal mit Hilfe eines zweiten, mit der gleichen Frequenz wie der Hauptstrahler modulierten Strahlers erzeugt bzw. als elektrisches Signal einer anderen Stelle der aus Empfänger und Verstärker gebildeten Meßkette zugeführt werden.
Die Verwendung eines Hilfsstrahlen hat zwar den Vorteil, daß die Kompensation am Anfang der Meßkette erfolgt und infolgedessen das Hilfssignal weitgehend den gleichen Einfluß und Störgrößen unterworfen ist, wie das Hauptsignal. Dieser Vorteil muß allerdings mit einem höheren Aufwand für den mechanisch-optischen Aufbau sowie an elektrischer Leistung für die Heizung des Hilfsstrahlen erkauft werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, das Hilfssignal
ft.s zur Kompensation des in optisch-pneumatischen Empfängern durch Strahlungsabsorption entstehenden Diffaromciirnilc 01»( omp Kc>crtnr1*-i>rc amfoprtp WI f*ict* mit
IVI —■ •*"J»g)··»··*' "■·» v"lfc 1^** ·»"■ ivswi J WIIiIUW(IW .. v*t*w .....
geringem zusätzlichen Aufwand und mit kleiner, kaum
24 OO 221
nennenswerter elektrischer Leistung zu erzeugen und damit den Bau kleiner, tragbarer und im Bereich der elektrischen Eigensicherheit arbeitenden IR-Gasanalysegeräte zu erleichtern, wie sie insbesondere im Steinkohlenbergbau für die betriebliche und sicherheitliche Überwachung der Grubenatmosphäre benötigt werden.
Das nichtdispersive Infrarot-Gasanalysegerät der eingangs genannten Art ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung des Hilfssignals mindestens einen elektropneumatischen Druckgeber umfaßt, der in pneumatischen Kontakt mit einer der Kammern angeordnet ist.
Die Kompensation des Differenzsignals läßt sich bereits mit einem einzigen, mit einer der beiden Empfängerkammern verbundenen Druckgeber durchführen, erfordert jedoch dann einen nicht immer erwünschten elektronischen Aufwand füraie Erzeugung und Stabilisierung des elektrischen Steuersignals.
Besonders einfach und vorteilhaft läßt sich die Kompensation des Differenzsignals dadurch durchführen, daß zwei elektro-pneumatische Druckgeber vorgesehen sind, von denen der eine mit der vorderen und der andere mit der hinteren Kammer des Einstrahl-Zweischichtempfängers in pneumatischem Kontakt steht, und daß der eine Druckgeber über eine einstellbare elektrische Verzögerungsschaltung und der andere Druckgeber über einen einstellbaren Widerstand vom Ausgangssignal einer Modulationsschaltung für die Strahlereinheit beaufschlagt ist. Zweckmäßigerweise dient als Spannungsquelle ein Generator, der eine pulsierende Spannung von vorzugsweise Rechteckform liefert.
Für eine gute Kompensation ist es zweckmäßig, dafür Sorge zu tragen, daß die Kurvenform der pneumatischen Hilfssignale derjenigen der durch Strahlungsabsorpiion entstehenden Empfängerkammersignale möglichst ähnlich ist.
Obwohl sich eine derartige Anpassung auch mit Hilfe von elektrischen Filtern erreichen läßt, ist es für das erfindungsgemäße Gerät zweckmäßiger und einfacher, Druckgeber zu verwenden, deren Signalcharakteristik an diejenige des Strahlers angepaßt ist, z. B. thermische Druckgeber bei Verwendung elektrisch gepulster thermischer Strahler.
Bei den gegenwärtig für die Verwendung in Infrarot-Gasanalysengeräten der genannten Art besonders infrage kommenden, elektrisch gepulsten thermischen Strahlern sind als Druckgeber Heizwiderstandselemente vorgesehen, die mit gepulster elektrischer Leistung beaufschlagt sind.
Mit Hilfe der Druckgeber läßt sich nicht nur das Differenz-Null-Signal, sondern auch das durch das Auftreten der zu messenden Gaskomponenten im Gasgemisch entstehende Differenz-Gassignal kompensieren. Hierzu ist erfindungsgemäß der Ausgang des Einstrahl-Zweischichtempfängers mit mindestens einem der Druckgeber oder einem zusätzlichen, ebenfalls mit einer der Kammern in pneumatischem Kontakt stehenden Druckgeber über Amplituden- und Phaseneinstellglieder verbunden.
Bei Erzeugung der modulierten Strahlung mit anderen Mitteln, wie z. B. mit Hilfe von gepulsten Lasern oder Laserdioden oder mittels rotierender Blenden, wird es u. U. vorteilhafter sein, andere Druckgeber, wie z. B. piezoelektrische Geber zu
Aio nioht mit 1 hcrmicrhftp TVäcrhisit
Auf einfache Weise läßt sich die erfindungsgemäße Anordnung so erweitern, daß durch Umwelteinflüsse bedingte Fehler ausgeschaltet werden. Erfindungsgemäß lassen sich diese durch Temperatur- und Druckänderungen bedingte Null-Punkts- und Anzeigefehler dadurch beheben, daß die Druckgeber zur Kompensation von durch äußere Temperatur- oder Druckschwankungen bedingten Meßfehler mit temperatur- oder druckabhängigen Widerständen beschaltet sind.
ίο Desgleichen läßt sich die Abhängigkeit des Meßsignals von Druck und Temperatur des zu untersuchenden Gasgemisches durch den Einbau von druck- und temperaturabhängigen Widerständen in den Gegenkopplungskreis beheben.
Anhand der Fig. 1 und 2 der Zeichnung soll die mit elektrisch gepulsten, thermischen Strahlern und thermischen Druckgebern arbeitende Ausführung der Erfindung näher erläutert werden.
Mit Hilfe einer vom Generator 1 gelieferten Rechteckspannung wird der aus einem dünnen Heizleiterband bestehende Strahler 2 periodisch mit einer Frequenz von wenigen Hz erwärmt. Ein Teil der vom Strahler 2 abgegebenen, modulierten IR-Strahlung gelangt nach Durchgang durch die das zu analysierende Gasgemisch enthaltende Küvette 3 in die hintereinander im Strahlengang liegenden Kammern 4 und 5 des Zweischichtempfängers 6 und erzeugt dort in bekannter Weise durch Strahlungsabsorption im Empfängergas Druckimpulse, deren Differenz vom Membrankondensator 7, in Verbindung mit dem nachgeschalteten Verstärker 8 und dem Meßinstrument 9, gemessen wird.
Da die Vorabsorption in Küvette 3 im wesentlichen
nur das Signal der vorderen Kammer 4 schwächt, hat das dabei entstehende Meßsignal praktisch die entgegengesetzte Richtung wie dieses Kammersignal. Dagegen kann das im Null-Punkt der Messung, d. h. ohne Vorabsoprtion in Küvette 3 durch den unvollkommenen Amplituden- und Phasenabgleich der Empfängerkammersignale entstehende Differenz-Null-Signal, je nach Größe der Amplituden- und Phasenunterschiede, ganz unterschiedliche Richtung und Amplitude besitzen. Man kann es jedoch immer in zwei Komponente zerlegen, von denen die eine in Richtung des Meßsignals verläuft und sich diesem addiert oder subtrahiert und die andere um 90° gegen die Meßsignalrichtung gedreht ist. Bei dem der F i g. 1 zugrunde gelegten Anwendungsbeispiel wird außerdem angenommen, daß im Null-Punkt das durch Strahlungsabsorption in der hinteren Empfängerkammer 5 erzeugte Signa) gegenüber dem Signal der vorderen Kammer 4 eine geringere Amplitude und infolge der größeren thermischen Zeitkonstanten der i. a. längeren Kammer 5 eine nacheilende Phase besitzt. Dieses sind Annahmen, die keinerlei Beschränkung des Anwendungsbereiches des Erfindungsgedankens beinhalten.
Diesem Sachverhalt paßt sich die in F i g. I wiedergegebene Kompensationsanordnung in vollkommener Weise an. Sie besteht aus den Heizspiralen 10 und 11, die in mit den Empfängerkammern verbundenen Nebenkammern angeordnet sind. Die Heizwendel 10 wird ^on der Strahlerspannung über einen aus den Widerständen 12, 13 und dem Kondensator 14 bestehenden Verzögerungskreis so angesteuert, daß sich dem Signal in Empfängerkammer 4 ein um etwa 90° nacheilendes Hilfssignal überlagert, dessen Amplitude so bemessen ist, daß es die durch die Nacheilun.g des Signals der kl in t arar\ W η mm αν ^ onlptakanfjo Qi 1° V- nmnnr.,ini η Anr· "■'HV1VI. I\UIIII1ILI -» VIHJ^IICIIUt JW " I W ■ I t pW I 1 \_ I I I \_ VlVJ Differenz-Null-Sienjls komDensiert. Das noch verblei-
24 OO 221
bende, in Phase mit der Meßrichtung liegende, durch die Amplitudendifferenz der Kammersignale bedingte Signal wird mit Hilfe des zweiten, von der Heizwendel 11 an die Kammer 5 abgegebene Hilfssignal ausgeglichen, wobei die Ansteuerung über die Widerstände 15 und 16 unverzögert erfolgt.
Dabei ist vorausgesetzt, daß die Phasen der unverzögerten Hilfssignale mit denjenigen der durch Strahlungsabsorption entstehenden Kammersignale weitgehend übereinstimmen. Dies läßt sich durch entsprechende Dimensionierung der Heizdrähte ohne besondere Schwierigkeiten erreichen. Falls jedoch noch Phasendifferenzen auftreten, wie dies z. B. bei Verwendung von besonders einfach herzustellenden Druckgebern in Gestalt aer Wendeln von Klcin-Glühbirncn der Fall sein kann, dann lassen sich diese Differenzen leicht mit Hilfe von zusätzlichen RC-Gliedern in den Steuerleitungen der Geber oder auch des Strahlers ausgleichen. Ist z. B. die Zeitkonstante des durch eine solche Wendel bewirkten Erwärmungsverlaufes kleiner als bei Strahlungsabsorption, dann wird man auch in der Steuerleitung der Heizwendel 11 ein RC-Glied anordnen, so daß durch die damit erreichte Verzögerung des Hilfssignals die Phasen in Übereinstimmung gebracht werden.
Anstelle von inaktiven RC-Kreisen lassen sich in an sich bekannter Weise zur Erzeugung der phasenverschobenen Hilfssignale auch aktive elektronische Schaltkreise verwenden. Infolge deren besserer Flexibilität lassen sich mit ihrer Hilfe nicht nur Unterschiede der Phasen, sondern auch Unterschiede der Kurvenform der Kammersignale ausgleichen, wodurch auch etwa vorhandene Oberwellen des Differenz-Nullsignals eliminiert werden.
Eine weitere Ausführungsform zeigt die Fig. 2. Wie vorher, dient das von der Heizwendel 10 abgegebene Signal zur Kompensation der 90°-Komponenten des Differenz-Nullsignals, während das voi der Wendel 11 die Amplitudendifferenz der Empfängt, rkammersignale ausgleicht.
Ensteht jedoch durch Vorabsoprtion in Küvette 3 ein Meßsignal, so wird dieses im Verstärker 8 verstärkt und über die Widerstände 17 und 18 und die Diode 19 ebenfalls der Heizwendel 11 zugeführt. Dabei sind die Vorwiderstände 15 und 16 bzw. 17 und 18 groß gegen den Widerstand der Heizwendel, so daß sich von der Strahlerspannungsquelle bzw. vom Verstärker geliefer ten Spannungen weitgehend unabhängig voneinandei vektoriell addieren. Selbstverständlich läßt sich aucl· zwecks völliger Entkopplung der beiden Steuerspan nungen ein weilerer, mit dem Meßsignal beaufschlagtei Druckgeber verwenden.
Richtet man es durch verstärkertechnische Maßnah men und die Polung der Diode 19 so ein, daß die Phast des von der Heizwendel 11 bzw. einer weiteren, mit dei
ίο Kammer 5 verbundenen Heizwendel mittels de; Meßsignals erzeugten Hilfssignale um 180° gegenübei dem Differenz-Meßsignal im Empfänger verschoben ist dann wird die aus Membrankondensator und Verstärkei bestehende Meßkette durch die damit gegebene, mi
ι. Hilfe der Vorwiderstände 17 und 18 einstellbarer Gegenkopplung weitgehend stabilisiert.
Dabei ist die der Heizwendel zugeführte, mit Hilfe einer Spannungs- oder Strommessung ermittelte elek Irische Leistung ein Maß für die Konzentration der zi bestimmenden Gaskomponenten. Die Widerstände K und 18 sind temperatur- bzw. druckabhängige Wider stände und dienen zur Beseitigung von Temperaturein flüssen auf den Null-Punkt bzw. von Temperatur- unc Druckeinflüssen auf das Meßsignal.
Auch andere meßtechnische Probleme, wie ζ. Β Null-Punktsunterdrückung und Funktionskontroll« durch Meßwertsimulation, lassen sich bei der Anord nung durch entsprechende Änderung der Vorwiderstän de in einfacher Weise lösen.
Zu diesem Vorteil der Anpassungsfähigkeit komm vor allem noch derjenige des bei Verwendunf thermischer Druckgeber vernachläßigbar kleinen zu sätzlichen Leistungsbedarfs. Der Grund hierfür liegt π der Kleinheit der durch Strahlungsabsorption in dei Empfängern auftretenden Differenzsignale, die von de Größenordnung 10-'0C bzw. 10-2 mmWs sind. So win für die Ansteuerung eines thermischen Druckgebers nu eine elektrische Leistung der Größenordnunj I0-" Watt benötigt.
Die eingangs gestellte Aufgabe des Baues kleiner um eigensicherer IR-Gasanalysengeräte läßt sich mit Hilfi der Erfindung in besonders einfacher und zweckent sprechender Weise lösen.
Darüber hinaus wird sie sich auch auf andere:
Anwendungsgebieten der nicht-dispersiven IR-Analysi als nutzbringend erweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysegerät mit einer Strahlereinheit zur Erzeugung modulierter Infrarotstrahlung, einem Einstrahl-Zweischichtempfänger, der zwei hintereinander im Strahlengang angeordnete, mit dem nachzuweisenden Gas gefüllte Kammern aufweist, mit einer zwischen Strahler und Empfänger angeordneten Probenzelle sowie mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines pneumatischen Hilfssignals mit einer der Modulationsfrequenz der Infrarotstrahlung entsprechenden Frequenz und einstellbarer Amplitude und Phase in wenigstens einer der Kammern, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung des Hilfssignals mindestens einen elektropneumatischen Druckgeber (10, U) umfaßt, der in pneumatischem Kontakt mit einer der Kammern (4, 5) angeordnet ist.
2. Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektromagnetische Druckgeber (10,11) vorgesehen sind, von denen der eine mit der vorderen und der andere mit der hinteren Kammer (4 bzw. 5) des Einstrahl-Zweischichtempfängers (6) in pneumatischem Kontakt steht, und daß der eine Druckgeber
(10) über eine einstellbare elektrische Verzögerungsschaltung (12, 13, 14) und der andere Druckgeber
(11) über einen einstellbaren Widerstand (15) vom Ausgangssignal einer Modulationsschaltung (1) für die Strahlereinheit (2) beaufschlagt ist.
3. Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von elektrisch gepulsten thermischen Strahlern als Druckgeber Heizwiderstandselemente vorgesehen sind, die mit gepulster elektrischer Leistung beaufschlagt sind.
4. Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Einstrahl-Zweischichtempfängers (6) mit mindestens einem der Druckgeber (10, 11) oder einem zusätzlichen, ebenfalls mit einer der Kammern (4, 5) in pneumatischem Kontakt stehenden Druckgeber über Amplituden- und Phaseneinstellglieder verbunden ist.
5. Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysegerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgeber (10, 11) zur Kompensation "on durch äußere Temperatur- oder Druckschwankungen bedingten Meßfehler mit temperatur- oder druckabhängigen Widerständen (16) beschaltet sind.
DE2400221A 1974-01-03 1974-01-03 Nichtd'ispers'ives Infrarot-Gasanalysengerät Expired DE2400221C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400221A DE2400221C3 (de) 1974-01-03 1974-01-03 Nichtd'ispers'ives Infrarot-Gasanalysengerät
GB5548774A GB1472319A (en) 1974-01-03 1974-12-23 Non-dispersive infrared gas analysis apparatus
US05/536,332 US3968370A (en) 1974-01-03 1974-12-26 Non-dispersive infrared gas analyzer
JP49149290A JPS5243114B2 (de) 1974-01-03 1974-12-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400221A DE2400221C3 (de) 1974-01-03 1974-01-03 Nichtd'ispers'ives Infrarot-Gasanalysengerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2400221A1 DE2400221A1 (de) 1975-07-17
DE2400221B2 DE2400221B2 (de) 1977-10-13
DE2400221C3 true DE2400221C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5904104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400221A Expired DE2400221C3 (de) 1974-01-03 1974-01-03 Nichtd'ispers'ives Infrarot-Gasanalysengerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3968370A (de)
JP (1) JPS5243114B2 (de)
DE (1) DE2400221C3 (de)
GB (1) GB1472319A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110619A (en) * 1975-11-21 1978-08-29 H. Maihak Ag Method of compensating for carrier-gas-composition dependence due to the collision-broadening effect in non-dispersive infrared photometers having a detector comprised of two absorption chambers arranged one behind the other
JPS5461977A (en) * 1977-10-26 1979-05-18 Horiba Ltd Singleebeam pneumatic infrared analyzer
DE3043332A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
NO149679C (no) * 1982-02-22 1984-05-30 Nordal Per Erik Anordning ved infraroed straalingskilde
US4499378A (en) * 1982-03-09 1985-02-12 Horiba, Ltd. Infrared radiation gas analyzer
JPS58136757U (ja) * 1982-03-09 1983-09-14 株式会社堀場製作所 赤外線輻射式ガス分析計
JPS58136756U (ja) * 1982-03-09 1983-09-14 株式会社堀場製作所 赤外線輻射式ガス分析計
DE3238179A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Dr. Kamphausen GmbH, 1000 Berlin Anordnung zur messung der konzentration eines gases
JPS6023749U (ja) * 1983-07-25 1985-02-18 横河電機株式会社 赤外線ガス分析計
US4694174A (en) * 1985-10-01 1987-09-15 Gas Alarm Service, Inc. Infrared gas detector
DE3615259A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Krieg Gunther Verfahren und system zur kontinuierlichen bestimmung der konzentrationen von molekuehlverbindungen in fluessigkeiten und gasen
US5498873A (en) * 1994-11-15 1996-03-12 Tif Instruments, Inc. Refrigerant impurity analyzer
DE19723941C2 (de) * 1997-06-06 1999-07-29 Siemens Ag Optisch-pneumatischer Detektor für nichtdispersive Gasanalysatoren
US6525814B1 (en) 1998-10-23 2003-02-25 Mission Research Corporation Apparatus and method for producing a spectrally variable radiation source and systems including same
DE102007020596A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Siemens Ag Detektoranordnung für einen nichtdispersiven Infrarot-Gasanalysator
DE102008009189B4 (de) * 2008-02-15 2016-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924713A (en) * 1956-01-18 1960-02-09 Beckman Instruments Inc Instruments
GB849983A (en) * 1956-08-18 1960-09-28 Hartmann & Braun Ag Method and apparatus for the analysis by radiation of mixtures of gases and/or vapours
US3130302A (en) * 1960-03-09 1964-04-21 Beckman Instruments Inc Positive type infrared analyzer
FR1494281A (fr) * 1966-07-27 1967-09-08 Onera (Off Nat Aerospatiale) Appareil d'analyse non dispersif fonctionnant à l'aide d'une radiation infra-rouge
US3517189A (en) * 1967-04-10 1970-06-23 Mine Safety Appliances Co Infrared gas analyzer wherein the detector comprises two optically spaced thermisters separated by an absorbing gas

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50102379A (de) 1975-08-13
GB1472319A (en) 1977-05-04
DE2400221A1 (de) 1975-07-17
DE2400221B2 (de) 1977-10-13
US3968370A (en) 1976-07-06
JPS5243114B2 (de) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400221C3 (de) Nichtd'ispers'ives Infrarot-Gasanalysengerät
DE2849186C2 (de)
DE2846583A1 (de) Uebertrageranordnung
EP2985592B1 (de) Absorptionsspektrometer und Verfahren zur Messung der Konzentration einer interessierenden Gaskomponente eines Messgases
EP0244721B1 (de) Verfahren und System zur optischen Transmissionsmessung
DE3615259A1 (de) Verfahren und system zur kontinuierlichen bestimmung der konzentrationen von molekuehlverbindungen in fluessigkeiten und gasen
DE2833831C2 (de) Optoakustischer Analysator
DE19521362B4 (de) Messzelle für einen Wasserdampfsensor
DE102004006677A1 (de) Infrarot-Gassensor und Verfahren zur Gaskonzentrationsmessung mit diesem Sensor
DE2359637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur des messignals eines zweistrahlphotometers fuer die fluidanalyse
DE3734401C2 (de)
DE2245161A1 (de) Analysiervorrichtung mit atomarer absorption
DE10221708A1 (de) Verfahren und NDIR-Gasanalysator zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen
DE1181943B (de) Nichtdispersives Infrarotabsorptions-Gaskonzentrationsmessgeraet
DE2138519C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, fotometrischen Messung
DE2034797A1 (de) Magnetometer Inm Otten, Ernst Wilhelm, Dr , Farr, Werner, Dipl Ing , 6900 Heidelberg
DE2749229C2 (de) Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengerät
DE2112525C3 (de) Nichtdispersiveslnfrarot-Einstrahl-Gasanalysengerat
DE712945C (de) Modulationsschaltung
DE1797327C2 (de) Gerät zur Messung des optischen Reflexionsvermögens bzw. der Durchlässigkeit. Ausscheidung aus: 1622484
EP0629851A2 (de) Vorrichtung zur absorptionsspektroskopischen Spurengasanalytik
DE2363684C3 (de) Automatische Polarisationsanalysier-Vorrichtung
DE19828903A1 (de) Photoionisationsdetektor zum Gasspurennachweis im ppb-Bereich
DE2709577B2 (de) Zweifrequenz-Lasers trahl-Phasenvergleichs-EntfernungsmeBinstrument
DE2522428A1 (de) Photometrischer analysator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee