DE10221708A1 - Verfahren und NDIR-Gasanalysator zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen - Google Patents
Verfahren und NDIR-Gasanalysator zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und DämpfenInfo
- Publication number
- DE10221708A1 DE10221708A1 DE2002121708 DE10221708A DE10221708A1 DE 10221708 A1 DE10221708 A1 DE 10221708A1 DE 2002121708 DE2002121708 DE 2002121708 DE 10221708 A DE10221708 A DE 10221708A DE 10221708 A1 DE10221708 A1 DE 10221708A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas analyzer
- mode
- radiator
- chopper
- time constant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 34
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 43
- 238000001745 non-dispersive infrared spectroscopy Methods 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009532 heart rate measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie einen Nichtdispersiven Infrarot-Gasanalysator zur genauen Konzentrationsbestimmung von Gasen und Dämpfen. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie einen NDIR-Gasanalysator mit niedrigem Stromverbrauch und gleichzeitig hohem Nachweisvermögen, guter Langzeitstabilität und Reproduzierbarkeit zu schaffen. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt einen NDIR-Gasanalysator, bestehend aus IR-Strahler, Gasküvette, IR-Filter und pyroelektrischem Sensor, wobei der IR-Strahler abwechselnd mit kurzen Impulsen im Puls-Modus sowie kurzen periodisch modulierten Zeitabschnitten im Chopper-Modus betrieben und wobei die Pulsdauer des IR-Strahlers gleich bzw. kürzer als die thermische Zeitkonstante des pyroelektrischen Sensors ist und die Chopperfrequenz des IR-Strahlers zwischen der thermischen und elektrischen Eckfrequenz des pyroelektrischen Sensors liegt. Die eigentlichen Messwerte werden dabei aus dem Chopper-Modus gewonnen und der Puls-Modus liefert die Information, wie schnell und in welche Richtung sich die gemessene Gaskonzentration verändert und in welchen Zeitabständen der Chopper-Modus aktiviert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie einen Nichtdispersiven Infrarot-Gasanalysator zur genauen Konzentrationsbestimmung von Gasen und Dämpfen. Hauptbestandteile des Analysators sind die IR-Quelle, die Gasküvette, ein selektives, auf das zu messende Gas abgestimmtes, schmalbandiges IR-Filter und ein pyroelektrischer Infrarot-Sensor. Die Nichtdispersive Infrarot-Gasanalyse, auch kurz NDIR-Gasanalyse genannt, ist ein eingeführtes Verfahren zur genauen Konzentrationsbestimmung von Gasen und Dämpfen. Dabei macht man sich die Eigenschaft von bestimmten Gasen zunutze, die Transmission von Infrarotstrahlung in genau definierten Absorptionsbanden abzuschwächen.
- Hauptbestandteile eines solchen Analysators sind die IR- Quelle, die Gasküvette, ein selektives, auf das zu messende Gas abgestimmtes, schmalbandiges IR-Filter und ein Infrarot-Sensor. Häufig bilden der IR-Sensor und das IR- Filter eine Einheit. Aus der Praxis sowie aus der Literatur sind zwei mögliche Verfahren bei der NDIR-Messung bekannt. Der "Chopper-Modus" steht dabei für das Standard- Messverfahren, das praktisch angewandt wird. Hingegen wird der "Puls-Modus" bislang nur wenig eingesetzt.
- Im Chopper-Modus wird die Strahlungsquelle mit einer definierten Frequenz moduliert. Die Modulationsfrequenz der Quelle spiegelt sich im Detektorsignal wieder und kann herausgefiltert werden. Aus dem Effektivwert des AC-Detektor-Signals kann die Gaskonzentration evaluiert werden. Die Modulation der Quelle kann einerseits mittels eines Chopper-Rads erfolgen, das den optischen Pfad Quelle -Küvette-Detektor zyklisch unterbricht. Andererseits geht man besonders bei "low-cost"-Applikationen dazu über, die Quelle direkt elektrisch zu modulieren. Die elektrische Modulation erfolgt mittels eines Frequenzgenerators, der eine Rechteckspannung mit einer bestimmten Frequenz erzeugt.
- Für Low-Power-Anwendungen, z. B. bei Stromversorgung aus dem EIB-Bus, ist die Leistungsaufnahme der gängigen IR- Quellen (Glühlampe, thermischer Strahler, IRED, IR-Laser) zu hoch. Aus der Praxis sowie aus der Literatur sind zwei mögliche Verfahren zur Verringerung der Leistungsaufnahme bekannt.
- In den Patentschriften DE 30 43 332 A1 wird vorgeschlagen, den thermischen IR-Strahler nur bis zum Erreichen des Maximalwertes des Messsignals einzuschalten. Auf diese Weise kann ein Tastverhältnis der periodischen Ansteuerung von kleiner Eins und vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 erreicht werden. Nachteilig ist die Verringerung des Nachweisvermögens derartiger Gasanalysatoren bei Verwendung von thermischen IR-Sensoren durch die funktionsbedingte größere Signal- und Rauschbandbreite. Ein weiterer Nachteil ist die Verfälschung des Messsignals durch unkompensierte Dritterscheinungen des Sensors.
- In der Patentschrift DE 199 22 590 A1 wird ein Pulsbetrieb des IR-Strahlers mit einem angestrebten Tastverhältnis kleiner 0,1 vorgeschlagen, um die mittlere Stromaufnahme noch weiter zu verringern. Der Strahler wird so angesteuert, dass die Pulsdauer kleiner ist, als die Zeitdauer bis das Messsignal das Maximum erreicht hat. Als Messsignal wird z. B. die maximale Steigung des Messsignals verwendet. Wesentliche Nachteile dieses Vorschlages sind die hohen Anforderungen an die Auswerteelektronik, um die 1. Ableitung des Messsignals hinreichend genau bestimmen zu können, sowie die verringerte Signalspannung und folglich verringertes Nachweisvermögen. Weiterhin eignet sich die Betriebsart nicht für thermische Sensoren, deren Sprungantwort durch eine thermische Zeitkonstante τT in der Form:
bzw. für pyroelektrische Sensoren mit einer zusätzlichen elektrischen Zeitkonstante τE
beschrieben werden kann. - Die 1. und weitere n. Ableitungen dieser e-Funktionen sind wiederum e-Funktionen, deren Maximalwert zum Zeitpunkt tmax = 0 auf tritt.
- Ein Maximum der Ableitung des Messsignals ergibt sich aus dem Wirken einer Zeitkonstante des IR-Strahlers beim Anschalten. Damit wird die Messung stark vom Zustand und Alter des Strahlers bzw. der Ansteuerung abhängig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen sowie einen NDIR-Gasanalysator mit niedrigem Stromverbrauch und gleichzeitig hohem Nachweisvermögen, guter Langzeitstabilität und Reproduzierbarkeit zu schaffen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren entsprechend der Merkmale des Anspruchs 1 sowie einen NDIR- Gasanalysator entsprechend der Merkmale des Anspruches 4 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Ansprüchen 2 und 3 sowie 5 bis 13 beschrieben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt einen NDIR-Gasanalysator, bestehend aus IR-Strahler, Gasküvette, IR-Filter und pyroelektrischem Sensor, wobei der IR-Strahler abwechselnd mit kurzen Impulsen im Puls-Modus sowie kurzen periodisch modulierten Zeitabschnitten im Chopper-Modus betrieben und wobei die Pulsdauer des IR-Strahlers gleich bzw. kürzer als die thermische Zeitkonstante des pyroelektrischen Sensors ist und die Chopperfrequenz des IR- Strahlers zwischen der thermischen und elektrischen Eckfrequenz des pyroelektrischen Sensors liegt. Die eigentlichen Messwerte werden dabei aus dem Chopper-Modus gewonnen und der Puls-Modus liefert die Information, wie schnell und in welche Richtung sich die gemessene Gaskonzentration verändern und in welchen Zeitabständen der Chopper-Modus aktiviert wird.
- Der erfindungsgemäße NDIR-Gasanalysator besitzt einen IR-Strahler, dessen Energieversorgungseinrichtung Schaltmittel zur Einstellung von abwechselnd kurzen Impulsen sowie periodisch modulierten Zeitabschnitten aufweist, eine Gasküvette, einen IR-Filter und einen pyroelektrischen Sensor, der einen integrierten, invertierenden Operationsverstärker mit einer relativ hohen thermische Zeitkonstante sowie einer wesentlich kürzeren elektrischen Zeitkonstante aufweist. Die thermische Zeitkonstante liegt dabei zwischen 50 und 500 ms und die elektrische Zeitkonstante zwischen 5 und 50 ms.
- Durch die Lösung mittels eines pyroelektrischen Sensors mit integriertem invertierenden Verstärker kann dessen elektrische Zeitkonstante ohne Verlust an Signal und Signal/Rausch-Abstand wesentlich kleiner als die thermische Zeitkonstante gewählt werden. Bei einem solchen Sensor kann eine sehr kleine elektrische Zeitkonstante auch bei sehr großen Rückkopplungswiderständen R, die Vorraussetzung für hohe Signalspannungen und hohes Nachweisvermögen sind, erreicht werden, da die Kapazitäten im Rückkopplungszweig sehr klein gehalten werden können.
- Ein weiterer Vorteil ist der geringe Spannungs-Offset des Messsignals, wodurch die DC-Kopplung des Sensors mit der Auswertelogik vereinfacht wird.
- Die Sprungantwort us(t) und die Zeit, bei der das Maximum des Messsignals tmax des pyroelektrischen Sensors auftritt, wird durch Gl. (1) beschrieben:
wobei α der Absorptionsgrad des pyroelektrischen Chips, τF der Transmissionsgrad des IR-Filters, ΦS der Strahlungsfluss, R der eingebaute Höchstohmwiderstand, p der pyroelektrische Koeffizient, c'P die volumenspezifische Wärmekapazität und dP die Dicke des pyroelektrischen Chips sind. Wie man sieht, hängt die Zeitdauer tmax, bei welcher der Maximalwert der Signalspannung erreicht wird, nur von der elektrischen und thermischen Zeitkonstante ab. - Je größer das Verhältnis τE/τT, um so kürzer ist die Zeitdauer tmax.
- Die Signalauswertung im Puls-Betrieb erfolgt durch Bestimmung des Maximums der Signalspannung zum Zeitpunkt tmax mit einer DC-gekoppelten Auswertelogik, was aufgrund der höheren elektrischen Bandbreite zu verringertem Nachweisvermögen führt. Um die Genauigkeit des stromsparenden Puls- Modus zu erhöhen und Alterungseffekte zu korrigieren, wird die intermittierende Betriebsweise eingeführt, die den Puls-Betrieb mit dem Chopper-Modus intelligent kombiniert.
- Die intermittierende Betriebsweise besteht aus einzelnen kurzen Pulsen und Zeitabschnitten mit periodischer Ansteuerung der IR-Quelle. Zu bestimmten Zeitpunkten, wenn vordefinierte Schwellwerte über- oder unterschritten werden, wird die IR-Quelle in den sogenannten Chopper-Modus umgeschaltet, bei dem die IR-Quelle periodisch mit einer festgelegten Frequenz und mit einem Tastverhältnis von Eins angesteuert wird. Dadurch kann eine Signalverarbeitung mit wesentlich geringerer Signal- und Rauschbandbreite benutzt werden, was zu einer verbesserten Auflösung führt. Die so gewonnenen Messpunkte dienen als Bezugspunkte z. B. für die genaue Bestimmung des CO2-Gehaltes in der Raumluft, während die Messungen im Puls-Modus Trendinformationen mit verringerter Genauigkeit liefern und den Wechsel in den Chopper-Modus veranlassen.
- Mit dieser Betriebsweise lässt sich der durchschnittliche Energieverbrauch erheblich senken.
- Im Chopper-Modus kann man den Frequenzgang der effektiven Signalspannung des pyroelektrischen Sensors durch Gl. (2) beschreiben:
- Die optimale Modulationsfrequenz, bei welcher der Effektivwert der Signalspannung sein Maximum hat, ergibt sich aus den Zeitkonstanten τE und τT und sollte entsprechend Gl. (3) innerhalb der Eckfrequenzen fT und fE liegen:
wobei das Maximum bei der Frequenz
liegt. - Nachfolgend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 NDIR-Gasanalysator
- Fig. 2 Schaltung des pyroelektrischen Sensors
- Fig. 3 NDIR-Gasanalysator mit Sensor mit zweitem Spektralkanal als Referenzkanal
- Fig. 4 Zeitverlauf des Messsignals
- Fig. 5 schematische Darstellung des intermittierenden Betriebes
- Der Gasanalysator besteht aus einer Mikroglühlampe 1 als IR-Strahler, der Gasküvette 2 und dem pyroelektrischen Sensor 3. Die Mikroglühlampe wird mit einer Spannung von 5 V gespeist und kann sowohl mit kurzen Pulsen als auch periodisch betrieben werden. Die Anschaltzeitkonstante der Glühlampe beträgt etwa 55 ms. Der pyroelektrische Sensor besteht aus einem dünnen pyroelektrischen LiTaO3-Chip 4, dem integriertem Operationsverstärker 7, einem Rückkoppelwiderstand 8 von 24 GΩ und einem Rückkoppelkondensator 9 von 0,68 pF, dem Gehäuse 5 und dem IR-Filter 6. Die elektrische Zeitkonstante τE beträgt 16 ms, die thermische Zeitkonstante τT 218 ms. Der Spannungs-Offset am Sensorausgang ist kleiner als 1 mV.
- In Fig. 3 ist ein Gasanalysator für Kohlendioxid abgebildet, bei dem ein Sensor mit einem zweiten Kanal verwendet wurde. Die beiden Kanäle des Sensor sind identisch aufgebaut und durch Blenden gegeneinander optisch abgeschirmt. Die beiden Filter haben jeweils eine spektrale Bandbreite von 90 nm und unterscheiden sich lediglich bezüglich ihrer Zentralwellenlänge. Filter 10 hat eine Zentralwellenlänge von 4,24 µm und Filter 11 eine Zentralwellenlänge von 3,95 µm. Der Kanal mit Filter 11 arbeitet als Referenzkanal, da bei 3,95 µm weder CO2 noch andere in der Luft enthaltene Gase absorbieren. Das Messsignal des Referenzkanals wird für die Kompensation z. B. von thermischen Driften des Aufbaus, insbesondere des Sensors und von Alterungserscheinungen der Mikroglühlampe benutzt.
- In Fig. 4 ist der theoretische Zeitverlauf des Messsignals abgebildet, wobei der Maximalwert auf 1 normiert wurde. Die Zeitdauer tmax beträgt 45 ms und der Wert der normierten Signalspannung bei der Zeit tmax erreicht ca. 0,75.
- Beim Einschalten der Mikroglühlampe beobachtet man das Maximum tatsächlich erst nach 138 ms, wofür die Zeitkonstante der Mikroglühlampe von 55 ms verantwortlich ist. Im angeführten Beispiel beträgt das maximale Messsignal 168 mV bei 100% Transmission in der Gasküvette.
- Aus den Zeitkonstanten ergeben sich Eckfrequenzen von 0,7 Hz und 9,8 Hz. Für den Chopper-Modus wurde aufgrund der Abhängigkeit des Modulationsgrades der Mikroglühlampe von der Chopperfrequenz eine Frequenz von 2,0 Hz gewählt, die unterhalb der Frequenz fChmax von 2,8 Hz liegt, bei welcher der pyroelektrische Sensor sein maximales Signal hat. Das Messsignal beträgt in diesem Fall bei ansonsten gleichen Bedingungen wie im Puls-Modus 73 mV.
- Die Fig. 5 zeigt den intermittierenden Betrieb am Beispiel einer CO2-Raumluftüberwachung mit drei Schwellwerten. Um die Genauigkeit des stromsparenden Puls-Modus zu erhöhen und Alterungseffekte zu korrigieren, wird eine Betriebsweise eingeführt, die beide Betriebsweisen, den Chopper- Modus und den Puls-Betrieb, intelligent kombiniert. Im intermittierenden Betrieb wird abwechselnd vom energiesparenden Puls-Modus in den genauen Chopper-Modus umgeschaltet. Die intermittierende Betriebsweise besteht aus einzelnen 150 ms langen Pulsen und Zeitabschnitten mit periodischer Ansteuerung mit 2 Hz der IR-Quelle. Bei der Pulsansteuerung wird die Signalspannung nach 138 ms abgetastet und der Maximalwert der Signalspannung des Sensors ausgewertet. Durch die dafür notwendige sehr große elektrische Bandbreite der Signalverarbeitung ergibt sich ein höheres Rauschen, was zu verringerter Auflösung des Analysators führt. Zu bestimmten Zeitpunkten, wenn vordefinierte Schwellwerte 1 und 2, über- oder unterschritten werden, wird die IR-Quelle in den sogenannten Chopper-Modus umgeschaltet, bei dem die IR-Quelle periodisch mit 2 Hz und mit einem Tastverhältnis von Eins angesteuert wird. Dadurch kann eine Signalverarbeitung mit wesentlich geringerer Signal- und Rauschbandbreite benutzt werden, was zu einer verbesserten Auflösung führt. Die so gewonnenen Messpunkte dienen als Bezugspunkte z. B. für die genaue Bestimmung des CO2-Gehaltes in der Raumluft, während die Messungen im Puls-Modus Trendinformationen mit verringerter Genauigkeit liefern und den Wechsel in den Chopper- Modus veranlassen. Mit dieser Betriebsweise lässt sich der durchschnittliche Energieverbrauch erheblich senken.
- Durch die Kombination der beiden Betriebsweisen ist es möglich, Messfehler zu erkennen und in einem gewissen Maße zu reduzieren. Der Puls-Modus weist aufgrund der aufwendigen Auswertung eine größere Messunsicherheit aus, die über die Zeit vom tatsächlichen Messwert abdriftet. Solche Abweichungen sind nicht deterministisch, und können deshalb nur mittels Korrekturmessungen kompensiert werden. Ebenfalls gehen Alterungseffekte bei der Puls-Messung voll als Messfehler in das Ergebnis ein. Um die Messtoleranz in einem bestimmten Bereich zu halten, ist eine zyklische Überprüfung der eigenen Messergebnisse notwendig. Dies geschieht im intermittierenden Betrieb durch das Umschalten in den Chopper-Modus. Nach einer kurzen Einschwingzeit können sehr präzise Messwerte in dieser Betriebsart gewonnen werden und zur Nachkalibrierung des Puls-Modus verwandt werden. Ebenfalls ist es möglich, Alterungseffekte zu evaluieren und mittels Korrekturalgorithmen zu kompensieren. Die Erkennung von Alterungserscheinungen ist die Voraussetzung, um die Güte der eigenen Messergebnisse zu bewerten und ggf. zu korrigieren.
- Um eine optimale Effektivität der beiden Modi zu erzielen, ist ein Steuerprogramm notwendig, das bedarfsgerecht zwischen den Betriebsweisen umschaltet. Einerseits muss nach einer bestimmten Zeitdauer der Puls-Betrieb zyklisch rekalibriert werden. Die Zeitdauer bestimmt sich aus den örtlichen Gegebenheiten, in denen der Sensor eingesetzt wird und den Genauigkeitsanforderungen, die an das System gestellt werden. Sind die Einsatzbedingungen vergleichbar wie mit denen im industriellen Einsatz mit großen Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, so ist die maximale Messzeit im Puls-Betrieb kürzer anzusetzen, als bei definierten Messbedingungen, wie sie beispielsweise im privaten Wohnraum vorzufinden sind. Andererseits werden im Steuerprogramm sogenannte Schaltschwellen definiert, die für den aktuellen Einsatz interessant sind. Überschreitet das Messergebnis im Puls-Betrieb eine solche Schwelle, können genauere Messergebnisse im Chopper-Modus die Messung bestätigen und korrigieren. Das Überschreiten eines Schwellwertes kann auch genutzt werden, um Meldungen an externe Geräte über ein Bussystem zu versenden. Bei einer Überschreitung des Schwellwertes 2 könnte beispielsweise eine Lüftung angeschaltet werden, die Überschreitung des nächsten, höheren Schwellwertes 3 würde ein Alarmsignal zur Folge haben. Bezugszeichenaufstellung 1 IR-Strahler
2 Gasküvette
3 pyroelektrischer Sensor
4 pyroelektrischer Chip
5 Gehäuse
6 IR-Filter
7 Verstärker
8 Widerstand
9 Kondensator
10 Filter
11 Filter
Claims (13)
1. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Gasen
und Dämpfen mittels eines Nichtdispersiven Infrarot-
Gasanalysators, bestehend aus IR-Strahler, Gasküvette,
IR-Filter und pyroelektrischem Sensor, mit folgenden
Merkmalen:
- der IR-Strahler wird abwechselnd mit kurzen Impulsen im
Puls-Modus sowie kurzen periodisch modulierten
Zeitabschnitten im Chopper-Modus betrieben,
- wobei die Pulsdauer des IR-Strahlers gleich bzw.
kürzer als die thermische Zeitkonstante des
pyroelektrischen Sensors ist und die Chopperfrequenz des IR-
Strahlers zwischen der thermischen und elektrischen
Eckfrequenz des pyroelektrischen Sensors liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der IR-Strahler
mit Pulsen einer Pulsdauer von 10 bis 500 ms und
einer Frequenz von 0,5 bis 10 Hz periodisch betrieben
wird und die thermische Zeitkonstante des
pyroelektrischen zwischen 50 und 500 ms und die
elektrische Zeitkonstante des pyroelektrischen Sensors
zwischen 5 und 50 ms beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem
die eigentlichen Messwerte aus dem Chopper-Modus
gewonnen werden und der Puls-Betrieb die Information
liefert, wie schnell und in welche Richtung sich die
gemessene Gaskonzentration verändern und in welchen
Zeitabständen der Chopper-Modus aktiviert wird.
4. Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator mit
folgenden Merkmalen:
- einem IR-Strahler (1), dessen
Energieversorgungseinrichtung Schaltmittel zur Einstellung von abwechselnd
kurzen Impulsen sowie periodisch modulierten
Zeitabschnitten aufweist,
- einer Gasküvette (2),
- einem IR-Filter (6) und
- einem pyroelektrischen Sensor (3), der einen
integrierten, invertierenden Operationsverstärker (7) mit
einer relativ hohen thermische Zeitkonstante sowie
einer wesentlich kürzeren elektrischen Zeitkonstante
aufweist, wobei die thermische Zeitkonstante zwischen
50 und 500 ms und die elektrische Zeitkonstante
zwischen 5 und 50 ms liegen.
5. NDIR-Gasanalysator nach Anspruch 4, bei dem der
pyroelektrische Sensor (3) mindestens einen zweiten
Spektralkanal besitzt, der ein Referenzsignal
liefert, das von der zu messenden Gaskonzentration sowie
weiterer bei der Messung auftretende Gase nicht
beeinflusst wird und das Referenzsignal zur Korrektur
von Drifteffekten des Messsignals verwendet wird.
6. NDIR-Gasanalysator nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
bei dem der Strombetrieb des pyroelektrischen
Sensors (3) durch einen invertierenden Verstärker (7)
mit Höchstohmwiderstand (8) und
Rückkoppelkondensator (9) in der Rückkopplung realisiert wird.
7. NDIR-Gasanalysator nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
bei dem Operationsverstärker (7),
Höchstohmwiderstand (8) und Rückkoppelkondensator (9) im
Sensorgehäuse (5) integriert sind.
8. NDIR-Gasanalysator nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
bei dem als IR-Strahler (1) ein elektrisch
modulierbarer thermischer Strahler, wie beispielsweise
Glühlampe, Mikroheizer oder Glühwendel bzw. IR-
emittierende Leucht- und Laserdioden verwendet wird.
9. NDIR-Gasanalysator nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
bei dem eine angepasste, nicht rechteckförmige
elektrische Lampenansteuerung verwendet wird, durch welche
die Einschaltströme verringert werden.
10. NDIR-Gasanalysator nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
bei dem ein Steuerprogramm die zeitlichen
Messabstände abhängig von Genauigkeitsanforderung, Raumgröße
und Raumnutzung steuert.
11. NDIR-Gasanalysator nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
bei dem ein Steuerprogramm die zeitlichen Abstände
bis zum Umschalten des Mess-Modus abhängig von
Genauigkeitsanforderung, Raumgröße, Raumnutzung,
Messbedingungen und Alter des Detektors steuert.
12. NDIR-Gasanalysator nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
bei dem ein Steuerprogramm so genannte Schwellwerte
definiert, bei dessen Über- bzw. Unterschreitung der
Mess-Modus gewechselt wird, bzw. eine externe Meldung
über ein Übertragungssystem, beispielsweise mittels
Funkübertragung, abgesetzt wird.
13. NDIR-Gasanalysator nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
bei dem ein Steuerprogramm aus den beiden
Messmethoden einen Korrekturwert evaluieren kann und somit die
Messgenauigkeit des Puls-Modus erhöht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002121708 DE10221708B4 (de) | 2002-05-16 | 2002-05-16 | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen und nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002121708 DE10221708B4 (de) | 2002-05-16 | 2002-05-16 | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen und nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10221708A1 true DE10221708A1 (de) | 2003-12-04 |
DE10221708B4 DE10221708B4 (de) | 2004-09-30 |
Family
ID=29413871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002121708 Expired - Fee Related DE10221708B4 (de) | 2002-05-16 | 2002-05-16 | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen und nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10221708B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004028077A1 (de) * | 2004-06-09 | 2005-12-29 | Tyco Electronics Raychem Gmbh | Gassensoranordnung mit verkürzter Einschwingzeit |
DE102005032722B3 (de) * | 2005-07-13 | 2006-10-05 | Tyco Electronics Raychem Gmbh | Gassensoranordung und Messverfahren mit Frühwarnung |
DE102009041666A1 (de) * | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Eads Deutschland Gmbh | Feuerdetektor-Vorrichtung |
EP2569608A1 (de) * | 2010-05-12 | 2013-03-20 | Pyreos Ltd. | Pin-kompatibler infrarotlichtdetektor mit verbesserter thermischer stabilität |
WO2013083974A1 (en) * | 2011-12-05 | 2013-06-13 | Gassecure As | Gas sensors |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016108544A1 (de) | 2016-05-09 | 2017-11-09 | Technische Universität Dresden | Messeinrichtung und Verfahren zur Erfassung unterschiedlicher Gase und Gaskonzentrationen |
DE102016108545B4 (de) | 2016-05-09 | 2021-02-04 | Lnfrasolid Gmbh | NDIR-Gassensor und Verfahren zu dessen Kalibrierung |
EP3455612A1 (de) | 2016-05-09 | 2019-03-20 | Infrasolid Gmbh | Messeinrichtung und verfahren zur erfassung unterschiedlicher gase und gaskonzentrationen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2457521A1 (de) * | 1974-05-16 | 1975-12-04 | Mess & Regelungst Veb K | Einrichtung fuer einen nichtdispersiven, kontinuierlich arbeitenden wechsellicht-infrarot-gasanalysator ohne mechanisch bewegte teile |
DE3238179C2 (de) * | 1982-10-15 | 1989-02-23 | Dr. Thiedig + Co, 1000 Berlin, De | |
US5608219A (en) * | 1993-11-12 | 1997-03-04 | Saphir | Device for detecting gas by infrared absorption |
DE19608604C2 (de) * | 1996-03-06 | 1998-09-10 | Conducta Endress & Hauser | Gasanalysator und Meßküvette zur Verwendung in einem Gasanalysator |
WO2000054032A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-14 | Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V. | Gassensor und verfahren zum betreiben eines gassensors |
DE19925196C2 (de) * | 1999-05-26 | 2001-12-13 | Inst Chemo Biosensorik | Gassensoranordnung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3043332A1 (de) * | 1980-11-17 | 1982-07-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator |
DE19922590C2 (de) * | 1999-03-08 | 2001-10-18 | Inst Chemo Biosensorik | Infrarot-Gassensor und Verfahren zum Betreiben des Infrarot-Gassensors |
-
2002
- 2002-05-16 DE DE2002121708 patent/DE10221708B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2457521A1 (de) * | 1974-05-16 | 1975-12-04 | Mess & Regelungst Veb K | Einrichtung fuer einen nichtdispersiven, kontinuierlich arbeitenden wechsellicht-infrarot-gasanalysator ohne mechanisch bewegte teile |
DE3238179C2 (de) * | 1982-10-15 | 1989-02-23 | Dr. Thiedig + Co, 1000 Berlin, De | |
US5608219A (en) * | 1993-11-12 | 1997-03-04 | Saphir | Device for detecting gas by infrared absorption |
DE19608604C2 (de) * | 1996-03-06 | 1998-09-10 | Conducta Endress & Hauser | Gasanalysator und Meßküvette zur Verwendung in einem Gasanalysator |
WO2000054032A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-14 | Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V. | Gassensor und verfahren zum betreiben eines gassensors |
DE19925196C2 (de) * | 1999-05-26 | 2001-12-13 | Inst Chemo Biosensorik | Gassensoranordnung |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004028077A1 (de) * | 2004-06-09 | 2005-12-29 | Tyco Electronics Raychem Gmbh | Gassensoranordnung mit verkürzter Einschwingzeit |
DE102004028077A8 (de) * | 2004-06-09 | 2006-04-20 | Tyco Electronics Raychem Gmbh | Gassensoranordnung mit verkürzter Einschwingzeit |
US7166842B2 (en) | 2004-06-09 | 2007-01-23 | Tyco Electronics Raychem Gmbh | Gas sensor arrangement with reduced settling time |
DE102005032722B3 (de) * | 2005-07-13 | 2006-10-05 | Tyco Electronics Raychem Gmbh | Gassensoranordung und Messverfahren mit Frühwarnung |
US7326931B2 (en) | 2005-07-13 | 2008-02-05 | Tyco Electronics Raychem Gmbh | Gas sensor assembly and measurement method with early warning means |
DE102009041666A1 (de) * | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Eads Deutschland Gmbh | Feuerdetektor-Vorrichtung |
EP2569608A1 (de) * | 2010-05-12 | 2013-03-20 | Pyreos Ltd. | Pin-kompatibler infrarotlichtdetektor mit verbesserter thermischer stabilität |
US8878131B2 (en) | 2010-05-12 | 2014-11-04 | Pyreos Ltd. | Pin-compatible infrared light detector having improved thermal stability |
WO2013083974A1 (en) * | 2011-12-05 | 2013-06-13 | Gassecure As | Gas sensors |
AU2012349828B2 (en) * | 2011-12-05 | 2016-03-10 | Drager Safety Ag & Co. Kgaa | Gas sensors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10221708B4 (de) | 2004-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1183520B1 (de) | Gassensoranordnung | |
EP1154203B1 (de) | Messeinrichtung für eine Flamme | |
EP1754395B1 (de) | Verfahren zur stabilisierung der temperaturabhängigkeit der lichtemission einer led | |
DE4433336A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer Substanz, vorzugsweise eines Fluids, besonders bevorzugt eines Gases | |
DE102012202893B3 (de) | Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas und Laserspektrometer | |
DE4107295A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von chemischen und/oder physikalischen eigenschaften einer gasatmosphaere | |
EP3798611B1 (de) | Verfahren und gasanalysator zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas | |
DE4420340C2 (de) | Verfahren zur Messung der Konzentration einer Komponente in einem Probengas und Infrarot-Gasanalysator zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10221708B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen und nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005020864B4 (de) | Gassensoranordnung mit verbesserter Langzeitstabilität und Messverfahren | |
DE102011080086B4 (de) | Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas | |
DE69315015T2 (de) | Spektrophotometrische Methode und Spektrophotometer zur Druchführung der Methode | |
DE3520408A1 (de) | Infrarotanalysator fuer fluide | |
EP1163503B1 (de) | Gassensor und verfahren zum betreiben eines gassensors | |
DE102010003966B3 (de) | Sensoranordnung | |
DE102004028077A1 (de) | Gassensoranordnung mit verkürzter Einschwingzeit | |
EP0509249B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gasanalyse | |
DE102009048063A1 (de) | Ionisationsverfahren, Ionenerzeugungsvorrichtung sowie Verwendung derselben bei der Ionenmobilitätsspektronomie | |
DE102005049522B3 (de) | Gassensoranordnung | |
EP0421100B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Gefahrenzuständen in einem Raum | |
DE10238356A1 (de) | Quantitative spektroskopische Bestimmung eines Absorbers | |
DE4307190A1 (de) | Infrarot-Gasanalysator RR | |
DE19922590A1 (de) | Gassensor und Verfahren zum Betreiben eines Gassensors | |
DE2813239C2 (de) | Detektor für einen Zweistrahl-Infrarot-Gasanalysator | |
DE19828903C2 (de) | Photoionisationsdetektor zum Gasspurennachweis im ppb-Bereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |