DE4433336A1 - Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer Substanz, vorzugsweise eines Fluids, besonders bevorzugt eines Gases - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer Substanz, vorzugsweise eines Fluids, besonders bevorzugt eines GasesInfo
- Publication number
- DE4433336A1 DE4433336A1 DE4433336A DE4433336A DE4433336A1 DE 4433336 A1 DE4433336 A1 DE 4433336A1 DE 4433336 A DE4433336 A DE 4433336A DE 4433336 A DE4433336 A DE 4433336A DE 4433336 A1 DE4433336 A1 DE 4433336A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output signal
- sample
- gas
- chamber
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 81
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 65
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 24
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 253
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 211
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 77
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 67
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 claims description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 claims description 6
- 101150030566 CCS1 gene Proteins 0.000 claims description 5
- 101100332461 Coffea arabica DXMT2 gene Proteins 0.000 claims description 5
- 101100341123 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) IRA2 gene Proteins 0.000 claims description 5
- 101150104736 ccsB gene Proteins 0.000 claims description 5
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 claims description 3
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 claims 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 52
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000001745 non-dispersive infrared spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000023077 detection of light stimulus Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung
zum Bestimmen der Konzentration einer bekannten Substanz,
vorzugsweise eines bekannten Fluids, besonders bevorzugt
eines bekannten Gases. Die Erfindung benutzt die nicht
dispersive Infrarotabsorption und stellt ein darauf basie
rendes Verfahren und eine darauf basierende Einrichtung zur
Verfügung, welches bzw. welche gegenüber einer Änderung in
der Umgebungstemperatur unempfindlich ist.
Es sei zunächst das durch die Erfindung zu lösende Problem
näher erläutert:
Die nichtdispersive Infrarotabsorption (die nachstehend auch abgekürzt als NDIR bezeichnet wird) wird als eines der besten Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases angesehen, weil das Verfahren in tragbaren Gasanaly satoren verwendet werden kann. Alle Chemikalien bzw. mole kularen Substanzen haben Bindungen, die Molekularvibra tions- bzw. -schwingungsenergie enthalten, welche einem spezifischen Wellenlängenabsorptionsspektrum entspricht. Wenn man Energie auf eine Chemikalie bzw. molekulare Sub stanz einwirken läßt, wird diejenige Energie, die eine Wel lenlänge hat, welche für das Wellenlängenabsorptionsspek trum der Chemikalie bzw. molekularen Substanz spezifisch ist, absorbiert. Im vorliegenden speziellen Fall eines Gases, anhand dessen das der Erfindung zugrundeliegende Problem erläutert wird, wird Energie in der Form von Infra rotstrahlung auf ein Gas angewandt. Wenn die Infrarotstrah lung in ein spezielles Gas eingestrahlt wird, wird dieje nige Infrarotstrahlung, die eine für das Wellenlängenab sorptionsspektrum des speziellen Gases spezifische Wellen länge hat, von dem Gas absorbiert. Ein NDIR-Gasanalysator umfaßt typischerweise eine Infrarotquelle, wie beispiels weise eine Glühlampe, sowie eine Kammer zur Aufnahme eines Probengases, und einen Detektor, der ein optisches Bandpaß filter hat.
Die nichtdispersive Infrarotabsorption (die nachstehend auch abgekürzt als NDIR bezeichnet wird) wird als eines der besten Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases angesehen, weil das Verfahren in tragbaren Gasanaly satoren verwendet werden kann. Alle Chemikalien bzw. mole kularen Substanzen haben Bindungen, die Molekularvibra tions- bzw. -schwingungsenergie enthalten, welche einem spezifischen Wellenlängenabsorptionsspektrum entspricht. Wenn man Energie auf eine Chemikalie bzw. molekulare Sub stanz einwirken läßt, wird diejenige Energie, die eine Wel lenlänge hat, welche für das Wellenlängenabsorptionsspek trum der Chemikalie bzw. molekularen Substanz spezifisch ist, absorbiert. Im vorliegenden speziellen Fall eines Gases, anhand dessen das der Erfindung zugrundeliegende Problem erläutert wird, wird Energie in der Form von Infra rotstrahlung auf ein Gas angewandt. Wenn die Infrarotstrah lung in ein spezielles Gas eingestrahlt wird, wird dieje nige Infrarotstrahlung, die eine für das Wellenlängenab sorptionsspektrum des speziellen Gases spezifische Wellen länge hat, von dem Gas absorbiert. Ein NDIR-Gasanalysator umfaßt typischerweise eine Infrarotquelle, wie beispiels weise eine Glühlampe, sowie eine Kammer zur Aufnahme eines Probengases, und einen Detektor, der ein optisches Bandpaß filter hat.
Im Betrieb eines NDIR-Gasanalysators wird die Gasprobenmi
schung in die Kammer eingeleitet, und es wird Licht durch
die Kammer hindurchgeschickt. Das optische Bandpaßfilter
ermöglicht es nur solchem Infrarotlicht, das Wellenlängen
hat, welche für das Absorptionsspektrum des zu detektieren
den Gases spezifisch sind, zu dem Detektor zu gelangen.
Demgemäß detektiert der Detektor nur solches Licht, das
eine in dem Wellenlängenabsorptionsspektrum des detektier
ten Gases liegende Wellenlänge hat. Wenn der Detektor Licht
detektiert, erzeugt er ein elektrisches Signal. Dieses Si
gnal wird einer elektronischen Schaltung zugeführt, die das
Signal derart umsetzt, daß das Signal der Konzentration des
detektierten Gases umgekehrt proportional ist.
Je größer nämlich die Konzentration des Gases ist, umso
größer ist die Absorption des Lichts. Je größer die Absorp
tion des Lichts ist, umso geringer ist die Menge an Licht,
die von dem Detektor detektiert wird. Je geringer die Menge
an detektiertem Licht ist, umso niedriger ist das von dem
Detektor erhaltene Ausgangssignal. Daher ist die Menge an
Infrarotlicht, die absorbiert wird, der Konzentration des
Gases direkt proportional, und die Konzentration des detek
tierten Gases ist demgemäß der Größe des Ausgangssignals,
das von dem Detektor erhalten wird, umgekehrt proportional.
Der Detektor ist gewöhnlich ein wärmeempfindlicher Detek
tor, wie beispielsweise eine Thermosäule. Da die meisten
Infrarotdetektoren temperaturempfindlich sind, reagieren
sie nicht nur auf das Infrarotlicht in der Kammer, sondern
auch auf Änderungen in der Umgebungstemperatur. Wenn ein
Gasanalysator in einer Umgebung verwendet wird, deren Tem
peratur nicht stabil ist, insbesondere im Freien, in Berg
werken, in Werkshallen u. dgl., wie das bei tragbaren Gas
analysatoren häufig geschieht, dann können die dort auftre
tenden Umgebungstemperaturänderungen die Empfindlichkeit,
Stabilität und Zuverlässigkeit, insbesondere die Meßgenau
igkeit, des Gasanalysators beim Bestimmen von Gaskonzentra
tionen signifikant beeinträchtigen.
Die Fig. 1 veranschaulicht die Wirkung von Umgebungstempe
raturänderungen auf einen konventionellen NDIR-Gasanalysa
tor, der zum Bestimmen der Konzentration eines Gases ver
wendet wird. Bei der Aufnahme der Kurve der Fig. 1 wurde
reine Luft in die Probengaskammer eines konventionellen
Gasanalysators eingeleitet. Das in dem konventionellen Gas
analysator vorgesehene optische Bandpaßfilter war derart,
daß es Licht, welches Wellenlängen hat, die in den Absorp
tionsspektren der in reiner Luft enthaltenen Gase vorhanden
sind, nicht zu dem Detektor hindurchließ. Demgemäß müßte es
so sein, daß keine Änderung im Signal des Detektors aufge
zeichnet wird. Wie man jedoch aus Fig. 1 ersehen kann,
nimmt das Detektorausgangssignal mit zunehmender Umgebungs
temperatur ab. Speziell ist es so, daß das Detektoraus
gangssignal von angenähert 1,45 mV bei angenähert -20°C,
wie es bei 10 dargestellt ist, auf angenähert 0,95 mV bei
angenähert 50°C, wie es bei 12 dargestellt ist, abnimmt.
Diese Abnahme in der Größe des Ausgangssignals würde norma
lerweise eine Zunahme in der Konzentration des Gases, das
detektiert wird und demgemäß absorbiert, anzeigen. Eine
solche Zunahme der Konzentration lag aber nicht vor. Demge
mäß zeigt die Fig. 1 deutlich, daß ein konventioneller
Gasanalysator, der zum Bestimmen der Konzentration eines
Gases verwendet wird, nicht zuverlässig ist, wenn eine Än
derung in der Umgebungstemperatur auftritt.
Die Fig. 2 ist eine Kurvendarstellung, welche ein Detek
torausgangssignal eines konventionellen Gasanalysators in
Einheiten von mV in Abhängigkeit der Probenuntersuchungs
zeit, die in Einheiten von Sekunden aufgetragen ist, veran
schaulicht. Diese Daten zeigen, daß ein konventioneller
Gasanalysator, der dazu verwendet wird, die Konzentration
eines bekannten Gases zu bestimmen, gegenüber dem Einleiten
von Gas mit relativ kleiner Konzentration bzw. gegenüber
dem Einleiten von relativ kleinen Gaskonzentrationen in die
Probenkammer weitgehend unempfindlich ist, wenn eine Ände
rung in der Umgebungstemperatur auftritt. Bei angenähert 75
Sekunden und 26°C wurde eine Gasmischung, die 0,4% Methan
(4000 ppm) enthielt, in die Probenkammer eingeleitet, und
der konventionelle Gasanalysator sprach nur mit einer klei
nen, wenngleich bemerkbaren Änderung in dem Ausgangssignal
von angenähert einem 0,025 mV-Abfall im Ausgangssignal an,
wie bei 14a ersichtlich ist. Diese Probengasmischung, die
0,4% Methan enthielt, wurde dann unter Verwendung von rei
ner Luft aus der Probenkammer abgeführt. Beim Füllen der
Probenkammer mit reiner Luft änderte sich die Umgebungstem
peratur von angenähert 26°C auf angenähert 50°C, und das
Ausgangssignal nahm ab, wie bei 15 gezeigt ist.
Nachdem die 0,4%-Methanmischung unter Verwendung von reiner
Luft aus der Kammer abgeführt worden war, wurden Gasmi
schungen, die 0,1% (1000 ppm), 0,2% (2000 ppm), 0,3% (3000 ppm)
und 0,4% (4000 ppm) Methan enthielten, aufeinanderfol
gend eingeleitet und dann unter Verwendung von reiner Luft
aus der Kammer abgeführt, und zwar beginnend bei angenähert
275 Sekunden und einem Zwischenwert zwischen angenähert
26°C und 50°C. Das Einführen der Gasmischungen, die 0,1%,
0,2%, 0,3% und 0,4% Methan enthielten, ergab ein Detektor
ausgangssignal, wie es bei 16 gezeigt ist. Das Ausgangssig
nal, welches das Einführen der 0,1% Methan und 0,2% Methan
enthaltenden Mischungen veranschaulicht, ist, wie bei 16
ersichtlich ist, nahezu undetektierbar wegen der negativen
Neigung oder dem Abfallen des Ausgangssignals, die bzw. das
aus der Änderung der Umgebungstemperatur von angenähert
26°C auf angenähert 50°C resultierte.
Nach dem Abführen der 0,4% Methan enthaltenden Probengasmi
schung aus der Probenkammer unter Verwendung von reiner
Luft, wurde eine 0,1% Methan enthaltende Mischung in die
Kammer bei angenähert 900 Sekunden eingeleitet, wie bei 18
veranschaulicht ist. Das Detektorausgangssignal, welches
das Einleiten der 0,1%-Methanmischung in die Probenkammer
anzeigt, ist kaum bemerkbar, und zwar aufgrund der relativ
steilen positiven Neigung bzw. des relativ steilen An
stiegs, die bzw. das durch die Änderung der Umgebungstempe
ratur von angenähert 50°C auf angenähert -20°C erzeugt
wurde.
Die Änderungen in dem Ausgangssignal bei 20 sind nahezu
verschwindend klein wegen der steilen positiven Neigung,
die von der Änderung der Umgebungstemperatur von angenähert
50°C auf angenähert -20°C herrührt. In entsprechender Weise
ist, während sich die Umgebungstemperatur von angenähert
-20°C auf angenähert 26°C änderte, das Einführen und Abfüh
ren von Gasprobenmischungen, die 0,1% und 0,2% Methan
enthielten, beginnend bei angenähert 1500 Sekunden, wie bei
22 gezeigt ist, in dem Detektorausgangssignal kaum unter
schiedbar. Schließlich wurden Gasprobenmischungen, die
0,1%, 0,2%, 0,3% und 0,4% Methan hatten, wie bei 24 gezeigt
ist, aufeinanderfolgend eingeleitet und aus der Probengas
kammer abgeführt. Die Änderungen, die daraus bei 24 in dem
Ausgangssignal resultierten, sind ebenfalls nur schwer bzw.
nur sehr schlecht bemerkbar. Da die in Fig. 2 gezeigten
Ausgangssignale kaum oder nur sehr schlecht bemerkbar sind,
kann die gesuchte Konzentration aus der Kurve nicht genau
oder fast überhaupt nicht gemessen werden.
Es sei nun die der vorliegenden Erfindung am nächsten kom
mende Technik, insbesondere der nächstliegende Stand der
Technik, erläutert:
In einigen Gasanalysiereinrichtungen nach dem Stande der Technik versucht man, die nachteiligen Wirkungen, die aus einer Änderung in der Umgebungstemperatur resultieren, da durch zu kompensieren, daß man einen konventionellen Gas analysator mit einer zweiten, Bezugskammer versieht, die ein bekanntes Bezugsgas mit einer bekannten Gaskonzentra tion enthält. Die Gaskonzentrationsdaten sowohl von der Probenkammer als auch von der zweiten, Bezugskammer, werden aufgenommen, und die von der Probenkammer erzeugten Daten werden unter Verwendung der von der als zweite Kammer vor gesehenen Bezugskammer erzeugten Daten kalibriert, mit dem Ziel, auf diese Weise den Temperatureffekt zu eliminieren. Ein Beispiel dieser Art von Einrichtung ist in dem Mantz et al. erteilten U.S. Patent 4 937 448 beschrieben. Die zwei te, als Bezugskammer vorgesehene Kammer, die ein bekanntes Bezugsgas enthält, ist in Längsfluchtung mit einer Proben kammer positioniert, wobei Laserlicht durch die beiden in Längsrichtung fluchtenden Kammern hindurchgeschickt wird und Isotopenmessungen durchgeführt werden. Die Isotopenkon zentration des Probengases wird dann durch Subtrahieren der bekannten Isotopenkonzentration des bekannten Bezugsgases von der aktuell gemessenen Isotopenkonzentration bestimmt.
In einigen Gasanalysiereinrichtungen nach dem Stande der Technik versucht man, die nachteiligen Wirkungen, die aus einer Änderung in der Umgebungstemperatur resultieren, da durch zu kompensieren, daß man einen konventionellen Gas analysator mit einer zweiten, Bezugskammer versieht, die ein bekanntes Bezugsgas mit einer bekannten Gaskonzentra tion enthält. Die Gaskonzentrationsdaten sowohl von der Probenkammer als auch von der zweiten, Bezugskammer, werden aufgenommen, und die von der Probenkammer erzeugten Daten werden unter Verwendung der von der als zweite Kammer vor gesehenen Bezugskammer erzeugten Daten kalibriert, mit dem Ziel, auf diese Weise den Temperatureffekt zu eliminieren. Ein Beispiel dieser Art von Einrichtung ist in dem Mantz et al. erteilten U.S. Patent 4 937 448 beschrieben. Die zwei te, als Bezugskammer vorgesehene Kammer, die ein bekanntes Bezugsgas enthält, ist in Längsfluchtung mit einer Proben kammer positioniert, wobei Laserlicht durch die beiden in Längsrichtung fluchtenden Kammern hindurchgeschickt wird und Isotopenmessungen durchgeführt werden. Die Isotopenkon zentration des Probengases wird dann durch Subtrahieren der bekannten Isotopenkonzentration des bekannten Bezugsgases von der aktuell gemessenen Isotopenkonzentration bestimmt.
Eine andere Art von Gasanalysator, in den eine zweite Kam
mer als Bezugskammer eingebaut ist, ist in dem Kotaka et
al. erteilten U.S. Patent 4 157 470 beschrieben. Der Gas
analysator umfaßt eine Probenkammer, eine Temperaturkompen
sationszelle, eine als Bezugskammer vorgesehene zweite Kam
mer, die ein bekanntes Gas mit einer bekannten Konzentra
tion enthält, und eine Interferenzzelle. Die Probenkammer
und die Temperaturkompensationszelle sind in Längsfluchtung
derart positioniert, daß das Licht durch beide hindurch
geht. In entsprechender Weise sind die als Bezugskammer
vorgesehene zweite Kammer und die Interferenzzelle auch in
Längsfluchtung derart positioniert, daß das Licht sowohl
durch die Kammer als auch durch die Interferenzzelle hin
durchgehen kann. Das Ausgangssignal der Probenkammer wird
durch Verwendung der Daten von der Interferenzzelle, der
zweiten, als Bezugskammer vorgesehenen Kammer und der Tem
peraturkompensationszelle kalibriert.
Der Nachteil eines Gasanalysators, der eine Bezugskammer
als zweite Kammer hat, besteht darin, daß es sein kann, daß
die physischen und/oder physikalischen Eigenschaften der
Probenkammer nicht identisch mit jenen der als Bezugskammer
vorgesehenen zweiten Kammer sind. Demgemäß kann das von der
als Bezugskammer vorgesehenen zweiten Kammer gemessene Aus
gangssignal ein fehlerhaftes Probenkammer-Ausgangssignal
verursachen, weil die beiden Kammern nicht identischen Be
dingungen ausgesetzt sind.
In anderen Einrichtungen nach dem Stande der Technik werden
zwei Detektoren und zwei Lichtbündel verwendet, um die Un
genauigkeiten zu kompensieren, die in konventionellen Gas
analysatoren aufgrund einer Änderung in der Umgebungstempe
ratur auftreten. Einer der Detektoren ist mit einem Band
paßfilter versehen, das für das Absorptionsspektren des
Gases, welches detektiert wird, empfindlich ist. Der zweite
Detektor ist mit einem zweiten Bandpaßfilter versehen, das
für die Hintergrundumgebung der Probenkammer empfindlich
ist. Das von dem Hintergrunddetektor erzeugte Ausgangssi
gnal wird von dem Ausgangssignal subtrahiert, welches der
Detektor erzeugt, der das zu detektierende Gas detektiert.
Der Nachteil einer Einrichtung dieser Art besteht insbeson
dere darin, daß es sein kann, daß die physischen und/oder
physikalischen Eigenschaften der Probenkammer, die die bei
den Detektoren enthält, nicht gleichförmig sind. Z.B. kön
nen die beiden Detektoren auf die gleiche Temperaturände
rung zu verschiedenen Zeitpunkten ansprechen. Wenn die Tem
peraturänderung nicht gleichförmig überall in der Kammer
ist, ist das Ausgangssignal fehlerhaft. Ein Beispiel einer
Einrichtung dieser Art ist in dem Asano et al. erteilten
U.S. Patent 5 013 920 beschrieben.
In anderen NDIR-Gasanalysatoren nach dem Stand der Technik
versucht man, den nachteiligen Wirkungen einer Änderung in
der Umgebungstemperatur dadurch entgegenzuwirken, daß der
Gasanalysator mit einem Temperatursteuer- bzw. -regelele
ment versehen wird. Ein nichtdispersiver Gasanalysator die
ser Art ist in dem Wong erteilten U.S. Patent 5 163 332 be
schrieben. Das Temperatursteuer- bzw. -regelelement in die
sem Gasanalysator wird speziell dazu benutzt, zu verhin
dern, daß die Probenkammer eine Temperatur oberhalb der
Taupunkttemperatur erreicht, damit vermieden wird, daß eine
Kondensation auf der Probenkammeroberfläche auftritt. Das
Temperatursteuer- bzw. -regelelement dient nicht dazu, die
Probengaskammer auf einer gleichförmigen und konstanten
Temperatur zu halten, sondern es dient lediglich dazu, die
Probenkammertemperatur oberhalb des Taupunkts zu halten.
Selbst leichte Änderungen in der Temperatur können aber
einen konventionellen Gasanalysator nachteilig beeinflus
sen. Selbst wenn man in der Lage wäre, die Temperatur der
art zu regeln, daß jede Änderung in der Temperatur verhin
dert würde, ist es jedoch weiterhin so, daß sich die Erhö
hung des Betrags der elektrischen Leistung und die Erhöhung
der Abmessungen des Gasanalysators, die zum Konstanthalten
der Temperatur notwendig wären, verbieten, weil sie die Be
nutzung der Einrichtung - die vorwiegend als tragbare Ein
richtung verwendet werden soll - weitgehend verhindern wür
den.
In einer noch anderen Art einer Einrichtung nach dem Stande
der Technik ist eine Lichtquelle vorgesehen, die elektro
nisch zwischen einem eingeschalteten und ausgeschalteten
Zustand gepulst wird, derart, daß der Detektor einen unter
brochenen Lichtstrom erhält, durch den ein Ausgangssignal
erzeugt wird, das zur Basislinie zurückkehrt, wenn die
Lichtquelle in dem ausgeschalteten Zustand ist. Der Nach
teil dieses Verfahrens besteht insbesondere darin, daß die
Einrichtung nicht zwischen einer Änderung im elektrischen
Signal, welches durch niederfrequentes elektrisches Rau
schen erzeugt wird, und kleinen Änderungen im Ausgangssi
gnal, welche durch Gas, das Licht absorbiert, erzeugt wird,
unterscheiden kann. Rauschen kann z. B. durch das Erwärmen
der Lampe und das Abkühlen oder Aufheizen aufgrund langer
thermischer Zeitkonstanten der Thermosäule erzeugt werden,
so daß sich derartiges, die Funktionsweise der Einrichtung
beeinträchtigendes Rauschen praktisch nicht vermeiden läßt.
Ein Beispiel einer Einrichtung dieser Art ist in dem Bu
rough et al. erteilten U.S. Patent 4 709 150 offenbart.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher im Hin
blick auf den vorgenannten Stand der Technik insbesondere,
ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verfügung zu stel
len, mit denen die Konzentration einer bekannten Substanz,
vorzugsweise eines bekannten Fluids, besonders bevorzugt
eines bekannten Gases, bestimmt werden kann und welche
hierbei für Änderungen in der Umgebungstemperatur unemp
findlich oder doch zumindest weitestgehend unempfindlich
sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden daher ein Verfahren
und eine Einrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer
bekannten Substanz, vorzugsweise eines bekannten Fluids,
besonders bevorzugt eines bekannten Gases in einer Proben
gasmischung, zur Verfügung gestellt, die für Änderungen in
der Umgebungstemperatur unempfindlich oder doch weitestge
hend unempfindlich sind. Das Verfahren umfaßt im wesentli
chen die Schritte des Vorsehens von Licht, das durch die
Probe, insbesondere durch eine für die Probe vorgesehene
Kammer, hindurchgeht; das Einführen der Probe in den Weg
des Lichts, insbesondere das Einleiten einer Probenfluidmi
schung, vorzugsweise einer Probengasmischung, in die Kam
mer; das Detektieren des durch die Probe hindurchgegangenen
Lichts, insbesondere das Detektieren des Lichts in der Kam
mer; das Erzeugen eines elektrischen Ausgangssignals; das
Messen des Ausgangssignals während einer Mehrzahl von Au
genblickszeitdauern; das Berechnen der Änderung des Aus
gangssignals (diese Änderung wird nachstehend auch als CS
bezeichnet, wobei C für das dem deutschen Wort Änderung
entsprechende englische Wort "Change" und S für Signal
steht); das Berechnen der Änderung von der Änderung des
Ausgangssignals (diese berechnete Änderung der Änderung
wird nachstehend auch mit CCS bezeichnet, wobei C und S
dieselben Bedeutungen wie in dem vorstehend erläuterten
Ausdruck CS haben und CC daher "die Änderung der Änderung"
bedeutet); und das Vergleichen der CCS-Daten mit entspre
chenden CCS-Daten für die bekannte Substanz, vorzugsweise
das bekannte Fluid, besonders bevorzugt das bekannte Gas,
mit einer bekannten Konzentration in einem Bereich von be
kannten Temperaturen.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das mit
CCS-Daten arbeitende erfindungsgemäße Verfahren ein wieder
holtes Einschalten und Ausschalten der Lichtquelle umfaßt,
so daß unterbrochene Lichtstrahlung durch die Probe, insbe
sondere durch die in der Kammer befindliche Probe, erzeugt
wird, und daß Licht detektiert wird, wenn es durch die Pro
be hindurchgegangen ist, insbesondere in der Probenkammer
vorhanden ist, und wenn das Licht nicht durch die Probe
hindurchgegangen ist, insbesondere in der Probenkammer ab
wesend ist. Durch diese Technik wird eine Null-Basislinie
erzeugt, von der aus alles mittels des Detektors detektier
te Licht gemessen werden kann.
Gemäß einem anderen Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens
zum Bestimmen der Konzentration einer bekannten Substanz,
insbesondere eines bekannten Fluids, bevorzugt eines be
kannten Gases, kann gemäß der Erfindung der Schritt des
Detektierens des Lichts das Vorsehen einer Bezugssubstanz,
vorzugsweise in der Form einer abgedichteten oder ver
schlossenen zweiten Kammer, die als Bezugskammer vorgesehen
ist, welche eine bekannte Probe, insbesondere ein bekanntes
Fluid, bevorzugt ein bekanntes Gas, enthält, die bzw. das
eine bekannte Konzentration hat, sowie das alternative De
tektieren der Menge an Licht, die durch die Probe hindurch
gegangen ist, insbesondere das Detektieren der Menge des
Lichts in der Probenkammer, und der Menge des Lichts, die
durch die Bezugssubstanz hindurchgegangen ist, vorzugsweise
der Menge des Lichts in der zweiten Kammer, die als Bezugs
kammer vorgesehen ist, umfassen.
Ein noch anderer Aspekt des Verfahrens nach der Erfindung
zum Bestimmen der Konzentration einer bekannten Substanz,
vorzugsweise eines bekannten Fluids, besonders bevorzugt
eines bekannten Gases, besteht darin, daß der Verfahrens
schritt des Erzeugens eines elektrischen Ausgangssignals
den Verfahrensschritt des Vorsehens einer Datenbank umfas
sen kann, die CCS-Daten enthält, welche von einer bekannten
Substanz, vorzugsweise von einem bekannten Fluid, besonders
bevorzugt von einem bekannten Gas, mit einer bekannten Kon
zentration in einem bekannten Temperaturbereich erzeugt
worden sind, sowie den Verfahrensschritt des abwechselnden
Zugreifens auf die CCS-Daten von der Datenbank und die von
der Probe, insbesondere in der Probenkammer, erzeugten
CCS-Daten.
Weiterhin werden mit der vorliegenden Erfindung mehrere
Verfahrensweisen zur Verfügung gestellt, mit denen die
CCS-Daten verglichen werden können. Eine Verfahrensweise des
Vergleichens der CCS-Daten besteht nach der Erfindung
darin, die Spitzenwerte der von der Probe, insbesondere
mittels der Probenkammer erzeugten CCS-Daten mit den Spit
zenwerten der von einer bereits existierenden oder erstell
ten Datenbank gelieferten CCS-Daten der gleichen Probe, be
sonders bevorzugt des gleichen Gases, die bzw. das eine be
kannte Konzentration in einem bekannten Bereich von Tempe
raturen hat, zu vergleichen.
Eine andere Verfahrensweise des Vergleichens der CCS-Daten
besteht erfindungsgemäß darin, die Summation bzw. Summe der
Absolutwerte der von der Probe her, insbesondere von der
Probenkammer her, erzeugten CCS-Daten mit der Summation
bzw. Summe der Absolutwerte der durch eine vorher existie
rende bzw. vorher erstellten Datenbank gelieferten Abso
lutwerte der CCS-Daten der gleichen Probe, besonders bevor
zugt des gleichen Gases, die bzw. das eine bekannte Konzen
tration in einem bekannten Bereich von Temperaturen hat, zu
vergleichen.
Eine noch andere erfindungsgemäße Verfahrensweise des Ver
gleichens der CCS-Daten besteht darin, eine Summation bzw.
Summe der von der Probe her, insbesondere von der Proben
kammer her, erzeugten CCS-Daten, multipliziert mit dem ent
sprechenden Zeitintervall, mit der Summation bzw. Summe von
CCS-Daten, multipliziert mit dem entsprechenden Zeitinter
vall, zu vergleichen, wobei die letzteren CCS-Daten von ei
ner vorher existierenden bzw. vorher erstellten Datenbank
geliefert werden, welche CCS-Daten für die gleiche Probe
(gleiche Substanz, vorzugsweise gleiches Fluid, besonders
bevorzugt gleiches Gas) bei bekannten Konzentrationen und
in einem bekannten Bereich von Temperaturen enthält.
Darüberhinaus wird mit der vorliegenden Erfindung eine Ein
richtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens
der Bestimmung der Konzentration einer bekannten Substanz
in einem Probensubstanzgemisch, vorzugsweise eines bekann
ten Fluids in einem Probenfluidgemisch, besonders bevorzugt
eines bekannten Gases in einer Probengasmischung, zur Ver
fügung gestellt. Die Einrichtung umfaßt im wesentlichen
einen Probenaufnehmer, vorzugsweise eine Probenkammer, wie
beispielsweise eine Fluid- oder Gaskammer; eine Infrarot
lichtquelle; einen Detektor, der so positioniert ist, daß
er Infrarotlicht detektiert, welches durch die Probe hin
durchgegangen ist, wobei der Detektor, insbesondere für die
Bestimmung der Konzentration eines Fluids, bevorzugt eines
Gases, vorzugsweise in der Probenkammer angeordnet ist;
einen Signalumwandler; und eine Datenerfassungs- und Mikro
prozessoreinheit zum Messen des Ausgangssignals in einer
Mehrzahl von augenblicklichen Zeitdauern und/oder zum Ver
arbeiten des Ausgangssignals umfaßt. Die Datenerfassungs- und
Mikroprozessoreinheit hat einen Speicher mit einem Pro
gramm, welches sowohl die Änderung (CS) des Ausgangssignals
als auch die Änderung der Änderung (CCS) des Ausgangssig
nals berechnen kann.
Ein noch anderer Aspekt der erfindungsgemäßen Einrichtung
zum Bestimmen der Konzentration an einer bekannten Sub
stanz, vorzugsweise an einem bekannten Fluid, besonders be
vorzugt an einem bekannten Gas, besteht darin, daß ein op
tisches Bandpaßfilter für ein schmales optisches Band oder
schmale optische Bänder, positioniert vor dem Detektor,
vorgesehen ist, welches nur den Durchgang von solchem Licht
durch dasselbe ermöglicht, das Wellenlängen hat, die für
das Absorptionsspektrum der detektierten Substanz, vorzugs
weise des detektierten Fluids, besonders bevorzugt des de
tektierten Gases, spezifisch sind, so daß es demgemäß alle
anderen Wellenlängen ausfiltert.
Schließlich ist in einer besonders bevorzugten Ausführungs
form der erfindungsgemäßen Einrichtung die Datenerfassungs- und
Mikroprozessoreinheit mit einer Datenbank versehen,
welche Ausgangssignale und/oder CCS-Daten für Konzentratio
nen von bekannten Substanzen, vorzugsweise von bekannten
Fluiden, besonders bevorzugt von bekannten Gasen, in einem
Bereich von bekannten Temperaturen enthält. Die Datenbank
kann besonders bevorzugt Spitzenwerte von CCS-Daten, eine
Summation bzw. Summe oder mehrere Summationen bzw. Summen
der Absolutwerte der CCS-Daten und/oder eine Summation bzw.
Summe oder mehrere Summationen bzw. Summen von CCS-Daten,
die mit ihrem entsprechendem Zeitintervall bzw. ihren ent
sprechenden Zeitintervallen multipliziert ist bzw. sind,
enthalten.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der
Erfindung seien nachfolgend anhand von besonders bevorzug
ten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und
der erfindungsgemäßen Einrichtung, die sich auf die beson
ders bevorzugte Bestimmung der Konzentration an einem be
kannten Gas in einer Gasprobenmischung beziehen, die jedoch
in entsprechender Weise für die Bestimmung der Konzentra
tion an einem Feststoff oder an einer Flüssigkeit geltend
unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 der Zeichnung nä
her beschrieben und erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Kurvendarstellung eines Ausgangssignals, wie
es von einem konventionellen Gasanalysator erzeugt wird,
wobei die Probenkammer desselben reine Luft in einem Tempe
raturbereich von angenähert -20°C bis angenähert 50°C ent
hält;
Fig. 2 eine Kurvendarstellung eines von einem konventio
nellen Gasanalysator erzeugten Ausgangssignals, wobei die
Probenkammer dieses konventionellen Gasanalysators mit Pro
bengasmischungen gefüllt und dann von diesen Probengasmi
schungen entleert wurde, welche zwischen 0,1% bis 0,4% Me
than bei Raumtemperatur enthielten, wobei sich die Tempera
turen über die Zeit hinweg und während des Einströmens,
Verweilens und Ausströmens des Gases im Bereich von angenä
hert 26°C bis zu angenähert 50°C sowie bis zu angenähert
-20°C und zurück bis zu angenähert 26°C änderten;
Fig. 3 eine mehr schematische Darstellung einer bevorzug
ten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung in
der Form einer Gasanalysiereinrichtung zum Bestimmen der
Konzentration eines bekannten Gases in einer Probenmi
schung;
Fig. 4 eine graphische Darstellung eines Ausgangssignals,
das unter Verwendung der in Fig. 3 gezeigten Gasanalysier
einrichtung erhalten worden ist;
Fig. 5a das gleiche Ausgangssignal, wie es in Fig. 4 ge
zeigt ist, jedoch als digitales Ausgangssignal veranschau
licht;
Fig. 5b eine graphische Darstellung der Änderung bzw.
zeitlichen Änderung (CS) des in Fig. 5a gezeigten Aus
gangssignals;
Fig. 5c eine graphische Darstellung der Änderung der Ände
rung (CCS) bzw. der zeitlichen Änderung der zeitlichen Än
derung des in Fig. 5a gezeigten Ausgangssignals;
Fig. 6 eine Kurvendarstellung der CCS-Daten, die unter
Verwendung einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens
und der Einrichtung nach der Erfindung in der Form eines
Verfahrens und einer Einrichtung zum Bestimmen der Gaskon
zentration entwickelt bzw. erhalten worden sind, worin die
Probengaskammer mit Probengasmischungen gefüllt und dann
von diesen Probengasmischungen entleert wurde, welche zwi
schen 0,1% bis 0,4% Methan enthielten, ähnlich jenen, wie
sie in Fig. 2 gezeigt sind; und
Fig. 7 eine graphische Darstellung einer Methankalibrier
kurve, die unter Verwendung der bevorzugten Ausführungsform
des Verfahrens und der Einrichtung nach der Erfindung zum
Bestimmen von Gaskonzentrationen entwickelt bzw. erstellt
worden ist.
In der nun folgenden detaillierten Beschreibung von bevor
zugten Ausführungsformen der Erfindung sei zunächst auf
Fig. 3 Bezug genommen, die eine gegenwärtig bevorzugte Aus
führungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung in der
Form eines Gasanalysators 26 zeigt, der im wesentlichen
folgendes umfaßt: eine Probengaskammer 28, die einen Einlaß
30 und einen Auslaß 32 hat; eine Infrarotlichtquelle 34;
einen Detektor 36, der mit einer Schaltungskarte oder
-platte 38 verbunden ist; ein optisches Bandpaßfilter 40;
einen Verstärker 42; einen Analog-zu-Digital-Umsetzer 44
(wobei nachstehend auf die Abkürzung AD für Analog-zu-Digi
tal verwendet wird); und eine Datenerfassungs- und Mikro
prozessoreinheit 46. Die Infrarotlichtquelle 34 und der De
tektor 36 sind beide innerhalb der Probengaskammer 28 posi
tioniert, wobei es sich versteht, daß die Infrarotlicht
quelle 34 mit einer Stromquelle (nicht gezeigt) verbindbar
ist. Die Infrarotlichtquelle 34 kann eine Glühlampe, wie
auch ein Laser, ein keramischer Infrarotstrahler oder eine
lichtemittierende Diode (LED) oder eine andere geeignete
Infrarotlichtquelle sein. Der Detektor 36 ist vorzugsweise
eine Thermosäule, aber er kann auch ein pyroelektrischer
Infrarotdetektor, ein Halbleiterinfrarotdetektor oder ir
gendein anderer geeignete Infrarotdetektor sein. Der Detek
tor 36 ist vorliegend auf der Schaltungskarte bzw. -platte
38 angebracht. Unter der Vielzahl von kommerziell erhältli
chen Komponenten, die als Lichtquelle, Detektor und/oder
Datenerfassungs- und Mikroprozessoreinheit verwendet werden
können, seien hier als Beispiele die folgenden Komponenten
angegegeben, die sich in einer praktischen Ausführungsform
als geeignet erwiesen haben:
Im Betrieb wird, nachdem die Lichtquelle 34 eingeschaltet
worden ist, so daß Licht durch die Probengaskammer 28 hin
durchgeht, eine Probengasmischung (nicht gezeigt) durch den
Einlaß 30 in die Probenkammer 28 eingeleitet. Da das Gas,
welches innerhalb der Probenmischung detektiert werden
soll, bekannt ist, ist auch das Wellenlängenabsorptions
spektrum des Gases bekannt. Demgemäß wird der Detektor 36
mit einem optischen Bandpaßfilter 40 versehen, das nur sol
che Wellenlängen durchläßt, die von dem zu detektierenden
Gas absorbiert werden und andere Wellenlängen ausfiltert.
Wenn der Detektor 36 das Licht innerhalb der Probenkammer
28 detektiert hat, erzeugt die Schaltungskarte bzw. -platte
38 ein elektrisches Ausgangssignal, das eine Funktion des
detektierten Lichts ist. Das elektrische Ausgangssignal
wird dann in den Verstärker 42 eingegeben. Nach der Ver
stärkung des Ausgangssignals wird das Ausgangssignal dann
mittels des A/D-Umsetzers 44 von einem Analogsignal in ein
Digitalsignal umgewandelt. Das verstärkte digitale Aus
gangssignal wird dann in die Datenerfassungs- und Mikropro
zessoreinheit 46 eingegeben.
Die Datenerfassungs- und Mikroprozessoreinheit 46 ist mit
einem Speicher versehen, der ein Programm enthält, welches
CS-Daten, CCS-Daten, eine Summation bzw. Summe der Spitzen
werte der CCS-Daten, und eine Summation bzw. Summe der
CCS-Werte, multipliziert mit dem Zeitintervall, berechnet. Die
Datenerfassungs- und Mikroprozessoreinheit 46 kann auch
eine graphische Darstellung von allen berechneten Daten wie
auch eine graphische Darstellung des digitalen Ausgangssi
gnals erzeugen. Obwohl die Datenerfassungs- und Mikropro
zessoreinheit 46 vorliegend als eine einzige Einheit oder
Einrichtung veranschaulicht ist, können anstelle der Ein
heit 46 zwei oder mehr Einheiten oder Einrichtungen vorge
sehen sein oder die Einheit 46 kann durch zwei oder mehr
Einheiten bzw. -einrichtungen verwirklicht sein. Z.B. kann
der Aufbau so sein, daß eine erste Einrichtung das Aus
gangssignal von dem A/D-Umsetzer 44 zu einer zweiten Ein
richtung überträgt, die ein Mikroprozessor ist oder einen
Mikroprozessor umfaßt, der einen Speicher hat und fähig
ist, die CCS-Daten zu berechnen.
Die Fig. 4, 5a, 5b und 5c veranschaulichen Kurven, wel
che durch die Datenerfassungs- und Mikroprozessoreinheit 46
erzeugt wurden, als eine Methan enthaltende Probengasmi
schung wiederholt in die Probengaskammer 28 des Gasanalysa
tors 26 eingeleitet und aus dieser Probengaskammer 28 abge
führt wurde. Es wird zunächst speziell auf die Fig. 4
und 5a Bezug genommen, welche beide im wesentlichen die
gleichen Daten zeigen, und aus diesen beiden Figuren ist
ersichtlich, daß die Umgebungstemperaturänderung von T₁ zu
T₂ die Zuverlässigkeit des Ausgangssignals nachteilig be
einflußt.
Anfänglich war Luft innerhalb der Probengaskammer 28, was
durch ein Grundliniensignal bei 48 angedeutet ist, das an
genähert 1,3 mV beträgt. Als die Probengasmischung in die
Probengaskammer 28 eingeleitet wurde, sprach das Ausgangs
signal mit einer negativen Neigung bei 50 an, was anzeigt,
daß das Gas innerhalb der Probengaskammer 28 das Licht bei
einer Wellenlänge innerhalb des durch das optische-Bandpaß
filter 40 ausgewählten Spektrums absorbierte. Als alle Luft
im wesentlichen aus der Probengaskammer 28 abgeführt war
und die Probengasmischung die Probenkammer 28 im wesentli
chen füllte, wurde ein konstantes Ausgangssignal erhalten,
das angenähert 1,2 mV war, nämlich das bei 52 dargestellte
Ausgangssignal. Als die Probengasmischung aus der Proben
gaskammer 28 abgeführt wurde, zeigte das Ausgangssignal ei
ne positive Neigung, wie bei 54 dargestellt ist, bis es
schließlich zu der Grundlinie zurückkehrte, wie durch das
Ausgangssignal bei 56 veranschaulicht ist. Das auf der
Grundlinie verlaufende Ausgangssignal bei 56 war konstant
und angenähert gleich 1,3 mV, was anzeigt, daß das Gas in
nerhalb der Probengaskammer 28 im wesentlichen alles Luft
war. Wie ersichtlich ist, absorbierte die Luft kein Licht
innerhalb der Probengaskammer 28 bei der durch das Bandpaß
filter 40 spezifizierten Wellenlänge.
Obwohl die Luft innerhalb der Probengaskammer 28 die glei
che blieb, als sich die Umgebungstemperatur von T₁ zu einem
Übergangszustand änderte, verschob sich die Grundlinie be
ginnend bei 58 fortlaufend bis zu 60.
Zu einem Überwachungs- bzw. Meßzeitpunkt, der bei angenä
hert 20 Sekunden lag, wurde die vorher eingeleitete Proben
gasmischung erneut bei 60 in die Probengaskammer 28 einge
leitet, und die Luft wurde ein zweites Mal aus der Proben
gaskammer 28 abgeführt. Dieses wird durch die negative Nei
gung bei 62 wiedergegeben. Als im wesentlichen alle Luft
aus der Probengaskammer 28 abgeleitet worden war und die
Probengasmischung die Probengaskammer 28 im wesentlichen
füllte, erfuhr das Ausgangssignal, wie bei 64 gezeigt ist,
eine Änderung in der Neigung. Da sich die Umgebungstempera
tur im Übergangszustand konstant bzw. fortwährend änderte,
erreichte das Ausgangssignal keinen konstanten Wert, als
alle Luft aus der Probengaskammer 28 entleert und die Pro
bengaskammer 28 im wesentlichen mit der Probengasmischung
gefüllt war, und zwar im Gegensatz zu dem Fall der vorheri
gen Einleitung der Probengasmischung in die Probengaskammer
28, der bei 52 gezeigt ist und bei dem ein konstantes Aus
gangssignal erhalten worden war. Die konstante bzw. fort
währende Änderung der Temperatur erzeugte eine negative
Neigung in dem Ausgangssignal, wie bei 64 dargestellt ist.
Die Probengasmischung wurde dann aus der Probengaskammer 28
abgeführt, was durch die positive Neigung des Ausgangssig
nal bei 66 wiedergegeben ist.
Als die Probengaskammer 28 erneut im wesentlichen nur mit
Luft gefüllt wurde, kehrte das Ausgangssignal zu einer
Grundlinie zurück, die vorliegend eine negative Neigung
hatte, beginnend bei 68 und weitergehend bis zu 69, wo die
Temperatur den Wert T₂ erreichte. Die Tatsache, daß die
Grundlinie zwischen 68 und 69 eine negative Neigung hat,
rührt daher, daß sich die Umgebungstemperatur in dem Über
gangszustand konstant bzw. fortwährend änderte.
Obwohl die Luft innerhalb der Probengaskammer 28 die glei
che blieb, während sich die Umgebungstemperatur von dem
Übergangstemperaturzustand auf T₂ änderte, erfuhr die
Grundlinie also eine Neigung, die man erkennt, wenn man das
Ausgangssignal zwischen 68 und 69 mit dem Ausgangssignal
bei 70 vergleicht, und sie erfuhr weiterhin eine Verschie
bung, wenn man das auf der Grundlinie 70 befindliche Aus
gangssignal mit dem Ausgangssignal auf der Grundlinie 56
vergleicht.
Als die Methan enthaltende Probengasmischung ein drittes
Mal in die Probengaskammer 28 eingeleitet wurde, führt das
dazu, daß das Ausgangssignal eine negative Neigung annahm,
wie bei 72 dargestellt ist. Als im wesentlichen alle Luft
abgeführt und die Probengaskammer 28 im wesentlichen mit
der Probengasmischung gefüllt war, wies das Ausgangssignal,
wie bei 74 gezeigt ist, ein konstantes Niveau auf, das an
genähert 1,05 mV betrug. Als dann die Probengasmischung aus
der Probengaskammer 28 abgeführt wurde, nahm das Ausgangs
signal, wie bei 76 gezeigt ist, die Form einer positiven
Neigung an. Nachdem im wesentlichen das gesamte Probengas
aus der Probengaskammer 28 entleert worden war und die Pro
bengaskammer 28 im wesentlichen nur Luft enthielt, kehrte
das Ausgangssignal, wie bei 78 veranschaulicht ist, zu ei
ner Grundlinie zurück, deren Niveau angenähert 1,14 mV ist.
Dieses Experiment veranschaulicht sehr deutlich und dra
stisch die Ungenauigkeit der konventionellen Gasanalysato
ren beim Bestimmen der Konzentration eines Gases während
einer Umgebungstemperaturänderung. Obwohl die Konzentration
des detektierten Gases während der drei Male, in denen die
Probengasmischung in die Probengaskammer 28 eingeleitet und
aus der Probengaskammer 28 abgeführt wurde, im wesentlichen
die gleiche blieb, wies das Ausgangssignal, welches der
Gaskonzentration umgekehrt proportional ist, eine ganz be
trächtliche Änderung zwischen dem ersten Einleiten der Pro
bengasmischung bei 52 und dem dritten Einleiten der Proben
gasmischung bei 74 auf. Diese Änderung wird besonders klar
ersichtlich, wenn man die Grundliniendrift 79 betrachtet.
Als das Ausgangssignal erhalten wurde, transformierte der
A/D-Umsetzer 44 das in Fig. 4 gezeigte Ausgangssignal in
das digitale Ausgangssignal S, das in Fig. 5a dargestellt
ist. Das digitale Ausgangssignal S wurde dann von der Da
tenerfassungs- und Mikroprozessoreinheit 46 dazu benutzt,
die Änderung (CS) bzw. zeitliche Änderung (CS) des Signals
zu berechnen.
Fig. 5b veranschaulicht die Änderung (CS) bzw. zeitliche
Änderung (CS) des Ausgangssignals. Um die Kurve der Fig.
5b zu erzeugen, wurden die Probenausgangssignalpunkte S₁,
S₂, S₃, S₄, . . . , Sn-1, Sn, Sn+1 . . . gemessen und dazu ver
wendet, CS zu berechnen. Es erscheint überflüssig, hier
darauf hinzuweisen, daß n im Rahmen der vorliegenden Aus
führungen im allgemeinen bevorzugt eine beliebige ganze po
sitive Zahl ist, die natürlich, wenn n innerhalb einer
Reihe, wie vorstehend, vorkommt, größer als die vorherge
hend angegebenen Zahlen, also in der vorstehenden Reihe
mehrere Einserschritte größer als 4 ist. Es sei nun wieder
zu der Berechnung der CS-Werte zurückgekehrt. CS₁ ist
gleich dem zweiten Ausgangssignal minus dem ersten Aus
gangssignal, d. h., CS₁ = S₂-S₁. Im allgemeinen wird CS da
hingehend berechnet, daß vom gegenwärtigen oder vorliegen
den Ausgangssignal das vorhergehende subtrahiert wird, d. h.
CSn-1 = Sn-Sn-1. Die Größe CSn-1 könnte auch als die rela
tive Differenz zwischen Sn und Sn-1 berechnet bzw. bezeich
net werden. Vergleicht man die in den Fig. 4 und 5a ver
anschaulichte Grundliniendrift 79 mit der in Fig. 5b ge
zeigten Grundliniendrift, so ist letztere relativ sehr
klein, obwohl immer noch eine kleine Drift in dem Über
gangstemperaturzustand zwischen T₁ und T₂ bei 80 bzw. 81 de
tektierbar ist.
Fig. 5c veranschaulicht die Änderung der Änderung (CCS)
bzw. die zeitliche Änderung der zeitlichen Änderung (CCS)
des Signals. CCS wird als CCS₁ = CS₂-CS₁ berechnet und
allgemeiner erfolgt die Berechnung nach der Gleichung
CCSn-1 = CSn-CSn-1, was der zweiten Ableitung des Aus
gangssignals äquivalent ist, worin Δt = 1 ist. Die CCS-Da
ten können alternativ dadurch berechnet werden, daß man die
relative Differenz zwischen CSn und CSn-1 bestimmt, welche
dann verwendet werden kann, wenn man die CCS-Daten ver
gleicht, um die Konzentration des Gases in der Probenmi
schung zu bestimmen. Die CCS-Gleichung basiert auf der
Theorie, wonach die Konzentration des Gases, das detektiert
wird, und das Licht, welches durch das Gas absorbiert wird,
in einer linearen Beziehung miteinander stehen, die spezi
ell durch das Gesetz von Beer-Lambert ausgedrückt wird,
nämlich
I = Ioexp(-αx) (1)
worin I die Intensität des durchgelassenen Lichts ist, die
im vorliegenden Fall durch das Ausgangssignal repräsentiert
wird; Io ist Intensität des einfallenden Lichts; α ist der
Absorptionskoeffizient; und x ist der optische Weg durch
den Absorbenten bzw. das absorbierende Medium. Vorliegend
steht α in direkter Beziehung zu der Art der Substanz, ins
besondere des Gases, und der Konzentration der Substanz,
insbesondere des Gases, bzw. hängt α direkt von der Art der
Substanz, insbesondere des Gases, und der Konzentration der
Substanz, insbesondere des Gases, ab. Je höher die Konzen
tration ist, umso größer ist α. Die Gleichung (1) ist eine
lineare Gleichung, welche allgemein ausgedrückt werden kann
als:
y = f(t) (2)
worin y eine Funktion der Zeit ist. Die erste Ableitung
ist:
worin
Δy = y₂-y₁ (4)
Δy ist die Änderung des Signals, und
Δt = t₂-t₁ (5)
demgemäß gilt
In diesem Falle ist Δt gleich 1, so daß man demgemäß er
hält:
welches die Änderung der Änderung (CCS) des Signals ist,
d. h., CCSn-1 = CSn-CSn-1.
Die Grundliniendrift 79 in Fig. 5a ist in den in Fig. 5c
gezeigten CCS-Daten selbst innerhalb des Übergangstempera
turbereichs im wesentlichen ausgeschaltet. Das Einleiten
einer Gasprobenmischung in die Probengaskammer 28 kann
identifiziert werden durch eine negative Spitze, auf die
eine positive Spitze folgt, wie z. B. durch die digitalen
Ausgangssignale bei 82, 84 und 90, 92 sowie 98, 100, 112 in
Fig. 5c veranschaulicht ist. Weiter kann das Abführen bzw.
Entleeren einer Gasprobenmischung aus der Probengaskammer
28 identifiziert werden durch eine positive Spitze, auf die
eine negative Spitze folgt, wie z. B. durch die digitalen
Ausgangssignale 86, 88, 106 und 94, 96 sowie 102, 104 in
Fig. 5c veranschaulicht ist. Die CCS-Daten bei 108 und 110
weisen keines der Muster auf und werden deshalb beim Ver
gleichen der CCS-Daten außer Betracht gelassen.
Die Fig. 6 veranschaulicht CCS-Daten, welche erhalten wur
den, als Probengasmischungen, die Methankonzentrationen
zwischen 0,1% und 0,4% enthielten, in einem Muster bzw. ei
ner Reihenfolge, welche im wesentlichen die gleiche war wie
sie vorher unter Bezugnahme auf Fig. 2 erörtert worden
ist, in die Probengaskammer 28 eingeleitet wurden. Die
CCS-Daten der Fig. 2 wurden, wie weiter oben bereits angege
ben, unter Verwendung einer konventionellen Gasanalysier
einrichtung und eines konventionellen Gasanalysierverfah
rens erhalten. Vergleicht man das Ausgangssignal der Fig.
2 mit den CCS-Daten der Fig. 6, dann kann man erkennen,
daß das erfindungsgemäße CCS-Verfahren praktisch jede
Grundlinienverschiebung ausschaltet. Wie bei der Diskussion
der Fig. 2 oben bereits bemerkt wurde, sind die Detekti
onssignale der 0,1% und 0,2% Methan enthaltenden Probengas
mischung, die bei 14, 16, 18, 20, 22, 24 gezeigt sind, fast
nicht bemerkbar. Betrachtet man jedoch die Fig. 6, so
zeigt diese in geradezu krassem Gegensatz hierzu, daß das
CCS-Datensignal, welches in die Probengaskammer 28 einge
leiteten Probengasmischungen entspricht, die 0,1% und 0,2%
Methan enthalten, sehr deutlich bemerkbar und meßbar ist.
Im einzelnen repräsentieren die Signale bei 18 und 22 in
Fig. 2 das Einleiten von jeweils einer Probengasmischung,
die 0,1% bzw. 0,2% Methan enthält, in die Probengaskammer 28
der konventionellen Gasanalysiereinrichtung, die sich
nur sehr schlecht bis kaum vom Untergrund abheben. Im Ge
gensatz hierzu repräsentieren die Signale bei 114 und 115
in Fig. 6 jeweils eine in die Probengaskammer 28 eingelei
tete Probengasmischung, welche ebenfalls jeweils 0,1% bzw.
0,2% Methan enthält, und diese Signale sind ausgezeichnet
bemerkbar und meßbar.
Nach dem Berechnen der CCS-Daten können verschiedene Ver
gleichstechniken dazu benutzt werden, die mittels der er
findungsgemäßen Gasanalysiereinrichtung aktuell erzeugten
CCS-Daten mit CCS-Daten aus einer bereits existierenden Da
tenbank für die Substanz, beispielsweise das Gas, welche
bzw. welches detektiert wird, zu vergleichen. Die bereits
existierende CCS-Datenbank kann dadurch erzeugt werden, daß
man CCS-Daten für eine gewisse bzw. vorbestimmte Substanz,
z. B. ein gewisses bzw. vorbestimmtes Gas, bei mehreren Tem
peraturen und mehreren Konzentrationen zusammenstellt.
Die Fig. 7 veranschaulicht eine Ansprech- bzw. Kalibrie
rungs- bzw. Ermittlungskurve für die Konzentration von Me
than zwischen 0% und 100%, welche unter Verwendung des er
findungsgemäßen CCS-Verfahrens und der CCS-Einrichtung nach
der Erfindung entwickelt bzw. gemessen worden ist (das Ver
fahren nach der Erfindung und die erfindungsgemäße Einrich
tung können, wie vorstehend geschehen, auch als CCS-Verfah
ren bzw. CCS-Einrichtung bezeichnet werden). Die Ansprech-,
Kalibrierungs- oder Ermittlungskurve wurde durch Summieren
aller CCS-Werte und Auftragen der Summen-CCS-Werte in die
graphische Darstellung erzeugt. In der als Punktreihe dar
gestellten Kurve der Fig. 7 repräsentiert jeder aufge
zeichnete Punkt in der graphischen Darstellung eine spe
zielle Konzentration von Methan bei angenähert 26°C. Diese
Daten können bei der zukünftigen Bestimmung der Methankon
zentration unter Verwendung des erfindungsgemäßen CCS-Ver
fahrens benutzt werden.
Nachdem die aufgrund der Proben in der Probenkammer 28 er
zeugten CCS-Daten berechnet worden sind, beispielsweise an
Ort und Stelle von Messungen außerhalb des Labors, kann die
Summe der CCS-Daten mit den Daten auf der Ansprech- bzw.
Kalibrierungs- bzw. Ermittlungs- oder Eichkurve, wie bei
spielsweise der Kurve gemäß der Fig. 7, verglichen werden,
um die spezielle Gaskonzentration zu finden. Wenn z. B. die
Summation bzw. Summe der an Ort und Stelle, beispielsweise
außerhalb des Labors, in rauher Außenumgebung, im Berg
werksschacht, in der Werkshalle o. dgl., erzeugten
CCS-Werte 100 mV ist, so ergibt sich aus der Fig. 7, daß die
entsprechende Konzentration, wie sie bei 116 dargestellt
ist, angenähert 7% Methan beträgt. Durch Eingeben der in
Fig. 7 gezeigten Ansprech-, Bestimmungs- oder Eichkurve in
eine Datenbank in der Datenerfassungs- und Mikroprozes
soreinheit 46 können die jeweils neuen Daten, die an Ort
und Stelle der Messung ermittelt worden sind, mit den Daten
dieser bereits existierenden oder vorher erstellten Daten
bank verglichen und die aktuellen Konzentrationswerte des
Methans in einer Gasprobenmischung bestimmt werden. Außer
dem kann eine Temperatursonde (nicht gezeigt) in der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, wie beispiels
weise in der in Fig. 3 dargestellten und als Gasanalysier
einrichtung ausgebildeten gegenwärtig bevorzugten Ausfüh
rungsform.
Obwohl andere Arten des Vergleichs bei den CCS-Daten ange
wandt werden können, werden gegenwärtig drei bevorzugte
Vergleichstechniken benutzt, die nachfolgend beschrieben
sind:
Erstens kann man die Spitzenwerte der CCS-Daten mit den CCS-Spitzenwerten der Datenbank vergleichen, um die Konzen tration der detektierten Substanz, z. B. des detektierten Gases, zu bestimmen. So können z. B., wie unter Bezugnahme auf Fig. 5c erläutert sei, die CCS-Spitzenwerte bei 82, 84, 90, 92, 98 und 100 mit den CCS-Spitzenwerten in der gespeicherten Datenbank verglichen werden. Die Konzentration der detektierten Substanz, z. B. des detektierten Gases, wird im wesentlichen dadurch bestimmt, daß man die gemessenen CCS-Spitzenwerte mit den Datenbank-CCS-Spitzenwerten der gleichen Substanz, wie z. B. des gleichen Gases, vergleicht, die jeweils eine bekannte Konzentration repräsentieren bzw. daß man die gemessenen CCS-Spitzenwerte mit dem Datenbank-CCS-Spitzenwert der gleichen Substanz, beispielsweise des gleichen Gases, bei einer bekannten Konzentration "aufeinanderpaßt".
Erstens kann man die Spitzenwerte der CCS-Daten mit den CCS-Spitzenwerten der Datenbank vergleichen, um die Konzen tration der detektierten Substanz, z. B. des detektierten Gases, zu bestimmen. So können z. B., wie unter Bezugnahme auf Fig. 5c erläutert sei, die CCS-Spitzenwerte bei 82, 84, 90, 92, 98 und 100 mit den CCS-Spitzenwerten in der gespeicherten Datenbank verglichen werden. Die Konzentration der detektierten Substanz, z. B. des detektierten Gases, wird im wesentlichen dadurch bestimmt, daß man die gemessenen CCS-Spitzenwerte mit den Datenbank-CCS-Spitzenwerten der gleichen Substanz, wie z. B. des gleichen Gases, vergleicht, die jeweils eine bekannte Konzentration repräsentieren bzw. daß man die gemessenen CCS-Spitzenwerte mit dem Datenbank-CCS-Spitzenwert der gleichen Substanz, beispielsweise des gleichen Gases, bei einer bekannten Konzentration "aufeinanderpaßt".
Die in Fig. 5a bei 58 bis 60 sowie bei 68 bis 69 veran
schaulichte Grundlinienverschiebung führt in Fig. 5c zu
kleinen Spitzen bei 108 bzw. 110. Da die kleinen Spitzen
108 und 110 kein Teil eines Musters bzw. typischen Verlaufs
sind, der sich ergibt, wenn eine Probengasmischung entweder
in die Kammer eingeleitet oder aus der Kammer abgeführt
wird, läßt man diese kleinen Spitzen 108, 110 beim Bestim
men der Konzentration des Gases außer Betracht. Eine Ver
fahrensweise, diese Art von kleinen Spitzen aus den CCS-Da
ten zu eliminieren, welche zum Vergleich zur Bestimmung der
Gaskonzentration herangezogen werden, besteht darin, die
Datenerfassungs- und Mikroprozessoreinheit 46 so zu pro
grammieren, daß sie nur CCS-Daten in Betracht zieht, die in
einem Muster vorliegen, welches ein Einleiten einer Proben
gasmischung in die Kammer anzeigt, d. h., welches aus einer
negativen Spitze, gefolgt von einer positiven Spitze be
steht. Außerdem kann ein vorbestimmter minimaler Absolut
spitzenwert von dem Benutzer derart gewählt werden, daß
irgendwelche Spitzenwerte der CCS-Daten, die geringer als
der vorbestimmte minimale Absolutwert sind, bei dem Ver
gleich der CCS-Daten nicht benutzt werden. Dadurch wird
ausgeschaltet, daß irgendwelche Daten- die durch elektri
sches Rauschen erzeugt worden sind, zum Vergleich verwendet
werden.
Zweitens kann man die Summation oder Summe der Absolutwerte
der CCS-Daten, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens und der erfindungsgemäßen Einrichtung, insbeson
dere gemäß den gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen,
aktuell erzeugt worden sind, mit der Summation oder Summe
des absoluten Werts von jedem der CCS-Werte in der bereits
existierenden CCS-Datenbank vergleichen. Z.B. kann dieser
Vergleich in der Weise stattfinden, daß das Programm erst
in Aktion tritt, wenn das Gas in die Probengaskammer 28
eingeleitet und dann aus der Probengaskammer 28 abgeführt
wird. So ist es in Fig. 5c so, daß das Einleiten des Gases
in die Probengaskammer bei 82, 84 dargestellt ist, während
das Abführen des Gases aus der Probengaskammer bei 86, 88
dargestellt ist. Das Programm summiert dann die Absolutwerte
der CCS-Daten zwischen 82 und 84 einschließlich die
ser Punkte und vergleicht diese Summation bzw. Summe mit
jenen CCS-Daten der bereits existierenden Datenbank und
findet die Gaskonzentration, die im wesentlichen den glei
chen CCS-Datenwert hat.
Drittens kann man auch die Summation oder Summe von jedem
der CCS-Werte, multipliziert mit dem entsprechenden Zeitin
tervall, mit jener der bereits existierenden CCS-Datenbank
für die detektierte Substanz, beispielsweise das detek
tierte Gas, bei einer Vielzahl von Substanz- bzw. Gaskon
zentrationen und in einem Bereich von Temperaturen verglei
chen. Die Substanz bzw. Gaskonzentration ist der Summation
bzw. Summe von jedem CCS-Wert, der mit dem entsprechenden
Zeitintervall multipliziert ist, proportional.
Jede der vorstehend erläuterten drei Techniken läßt sich
leicht durch ein Mikroprozessorprogramm verwirklichen.
Da das CCS-Verfahren für schnelle Änderungen des Ausgangs
signals empfindlich ist, könnten langsame Änderungen in der
Konzentration undetektiert bleiben. Um dieses zu vermeiden,
kann das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere die ge
genwärtig bevorzugte Ausführungsform, in einer der drei
folgenden Arten angepaßt bzw. auch für langsame Änderungen
empfindlich gemacht werden:
Die eine Technik besteht darin, das durch die Probe ge schickte Licht, in der vorliegend bevorzugten Ausführungs form das Licht in der Probenkammer 28, dadurch zu unterbre chen, daß die Lichtquelle 34 wiederholt ein- und ausge schaltet wird, wobei das Licht, in der vorliegend bevorzug ten Ausführungsform jenes innerhalb der Probengaskammer 28, sowohl dann detektiert wird, wenn es durch die Probe hin durchgeht, also vorliegend in der Probenkammer 28 vorhanden ist, als auch dann, wenn es nicht durch die Probe hindurch geht, also vorliegend nicht in der Probengaskammer 28 vor handen ist. Durch dieses wiederholte Ein- und Ausschalten der Lichtquelle 34 während des Detektierens des Lichts das durch die Probe geht, also vorliegend des Lichts in der Probenkammer 28, können langsame Änderungen unter Verwen dung des Verfahrens und der Einrichtung nach der vorliegen den Erfindung leichter in dem Ausgangssignal erkannt und detektiert werden. Die Lichtdetektion erfolgt also sowohl dann, wenn die Lichtquelle 34 eingeschaltet und Licht in der Probenkammer 28 vorhanden ist, als auch dann, wenn die Lichtquelle 34 ausgeschaltet und kein Licht in der Proben kammer 28 vorhanden ist. Wenn nämlich die Lichtdetektion bei ausgeschalteter Lichtquelle stattfindet, ist das Aus gangssignal Null, so daß es für jeden CCS-Datenwert, wel cher der Lichtdetektion entspricht, wenn das Licht in der Probenkammer 28 vorhanden ist, einen Null-Bezugswert er zeugt.
Die eine Technik besteht darin, das durch die Probe ge schickte Licht, in der vorliegend bevorzugten Ausführungs form das Licht in der Probenkammer 28, dadurch zu unterbre chen, daß die Lichtquelle 34 wiederholt ein- und ausge schaltet wird, wobei das Licht, in der vorliegend bevorzug ten Ausführungsform jenes innerhalb der Probengaskammer 28, sowohl dann detektiert wird, wenn es durch die Probe hin durchgeht, also vorliegend in der Probenkammer 28 vorhanden ist, als auch dann, wenn es nicht durch die Probe hindurch geht, also vorliegend nicht in der Probengaskammer 28 vor handen ist. Durch dieses wiederholte Ein- und Ausschalten der Lichtquelle 34 während des Detektierens des Lichts das durch die Probe geht, also vorliegend des Lichts in der Probenkammer 28, können langsame Änderungen unter Verwen dung des Verfahrens und der Einrichtung nach der vorliegen den Erfindung leichter in dem Ausgangssignal erkannt und detektiert werden. Die Lichtdetektion erfolgt also sowohl dann, wenn die Lichtquelle 34 eingeschaltet und Licht in der Probenkammer 28 vorhanden ist, als auch dann, wenn die Lichtquelle 34 ausgeschaltet und kein Licht in der Proben kammer 28 vorhanden ist. Wenn nämlich die Lichtdetektion bei ausgeschalteter Lichtquelle stattfindet, ist das Aus gangssignal Null, so daß es für jeden CCS-Datenwert, wel cher der Lichtdetektion entspricht, wenn das Licht in der Probenkammer 28 vorhanden ist, einen Null-Bezugswert er zeugt.
Eine andere Technik, durch die die Empfindlichkeit des er
findungsgemäßen Verfahrens und der Einrichtung nach der Er
findung, insbesondere in ihrer gegenwärtig bevorzugten Aus
führungsform, gegenüber langsamen Änderungen in der Konzen
tration erhöht wird, besteht darin, mit einem zweiten Pro
benaufnehmer, der ein Bezugsprobenaufnehmer ist und eine
bekannte Substanz mit einer bekannten Konzentration ent
hält, z. B. mit einer zweiten Kammer, die eine Bezugskammer
ist und ein bekanntes Gas mit einer bekannten Konzentration
enthält, abzuwechseln, beispielsweise denselben bzw. die
selbe abwechselnd in den Weg des Lichts zu bringen oder mit
Licht zu durchstrahlen, derart, daß der Detektor 36 alter
nativ bzw. abwechselnd das durch den Probenaufnehmer für
die aktuelle Probe und das durch den Bezugsprobenaufnehmer
hindurchgegangene Licht detektiert, beispielsweise das
Licht innerhalb der Probenkammer 28 und das Licht innerhalb
der zweiten Kammer oder Bezugskammer, die das Bezugsgas
enthält, detektiert. Z.B. könnte im Falle von Gasen als
Proben die zweite Kammer oder Bezugskammer reine Luft ent
halten. Ein optisches Bandpaßfilter kann dann vorgesehen
sein, welches verhindert, daß irgendwelches Licht, das eine
Wellenlänge in den Absorptionsspektren der in Luft vorhan
denen Gase hat, zu dem Detektor hindurchgeht. Demgemäß wird
jedesmal, wenn das Licht in der zweiten Kammer oder Bezugs
kammer detektiert wird, das Ausgangssignal zu Null, so daß
ein Null-Bezugswert zwischen jedem Ausgangssignal, das dem
in der Probenkammer 28 detektierten Licht entspricht, er
zeugt wird.
Eine noch andere Technik, die bei dem Verfahren und der
Einrichtung nach der Erfindung, insbesondere in ihrer ge
genwärtig bevorzugten Ausführungsform, angewandt werden
kann, um sie empfindlicher für langsame Änderungen in der
Substanzkonzentration, insbesondere in der Gaskonzentra
tion, zu machen, besteht darin, eine Datenbank vorzusehen,
welche CCS-Daten enthält, die unter Verwendung der erfin
dungsgemäßen Analysiereinrichtung, insbesondere der Gasana
lysiereinrichtung nach der Erfindung, mit einer bekannten
Substanz bei einer bekannten Konzentration und in einem be
kannten Temperaturbereich in der Probenkammer erzeugt wor
den sind, wie beispielsweise mit einem bekannten Gas, in
einer bekannten Konzentration und in einem bekannten Tempe
raturbereich in der Probenkammer. Z.B. kann im Falle eines
Gases die Temperaturansprech- bzw. -eichkurve für reine
Luft in einem bekannten Temperaturbereich, wie sie bei
spielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, verwendet werden. Durch
abwechselndes graphisches Darstellen der unter Verwendung
des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Einrichtung nach
der Erfindung erhaltenen CCS-Daten und der bereits existie
renden CCS-Daten aus der Ansprech- bzw. Eichkurve von rei
ner Luft, beispielsweise der in Fig. 1 gezeigten Art, kön
nen langsame Änderungen in der Konzentration leichter iden
tifiziert werden.
Wie oben im einzelnen beschrieben worden ist, ermöglichen
es das Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung,
nachteilige Wirkungen von Umgebungstemperaturänderungen,
wie sie bei konventionellen Gasanalysatoren auftreten, aus
zuschalten. Obwohl das nicht näher erläutert worden ist,
können mit dem Verfahren und der Einrichtung nach der Er
findung die nachteiligen Wirkungen von Temperaturänderungen
ausgeschaltet werden, die durch irgendwelche Mittel oder
Umstände verursacht werden.
Obwohl das gegenwärtig bevorzugte Verfahren und die gegen
wärtig bevorzugte Einrichtung nach der Erfindung in Verbin
dung mit der Bestimmung der Konzentration von Methan erläu
tert worden sind, versteht es sich, daß dieses Verfahren
und diese Einrichtung nach der Erfindung auch für die Be
stimmung der Konzentration von anderen Gasen verwendet wer
den können, wie beispielsweise von Kohlendioxid, Kohlen
monoxid, Stickstoffoxid und jedem anderen Gas, das ein In
frarotabsorptionsspektrum hat. Außerdem sind, obwohl das
Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung anhand der
Figuren der Zeichnung weitgehend unter Bezugnahme auf
Gasproben erläutert wurden, das erfindungsgemäße Verfahren
und die erfindungsgemäße Einrichtung nicht nur auf gasför
mige Substanzen, sondern auch auf Chemikalien oder Substan
zen im fluiden, insbesondere flüssigen, Zustand sowie im
festen Zustand anwendbar, sofern die Chemikalien oder Sub
stanzen ein Infrarotabsorptionsspektrum bzw. ein Infrarot
absorptionsfingerabdruckspektrum haben.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung
zum Bestimmen der Konzentration einer Substanz, wie eines
Festkörpers, eines Fluids, einer Flüssigkeit oder eines
Gases, unter Verwendung von nichtdispersiver Infrarotab
sorption. Das Verfahren umfaßt das Messen des Ausgangssi
gnals für eine Mehrzahl von augenblicklichen Zeitdauern;
das Berechnen der Änderung (CS) des Ausgangssignals; das
Berechnen der Änderung der Änderung (CCS) des Ausgangssi
gnals, wodurch ein Muster von CCS-Daten erzeugt wird; und
das Vergleichen der CCS-Daten mit entsprechenden CCS-Daten
für eine bekannte Bezugssubstanz, wie einen bekannten Fest
körper, ein bekanntes Fluid, eine bekannte Flüssigkeit oder
ein bekanntes Gas, bei einer bekannten Konzentration und in
einem Bereich von bekannten Temperaturen. Die Einrichtung
zum Bestimmen der Konzentration an einer bekannten Substanz
in einer Probensubstanz, beispielsweise eines bekannten
Gases in einer Probengasmischung, umfaßt einen Probensub
stanzaufnehmer, beispielsweise eine Probenkammer; eine
Lichtquelle; einen Detektor; einen Signalumwandler; und
eine Datenerfassungs- und Mikroprozessoreinheit, welche das
Ausgangssignal mißt bzw. erfaßt und einen Speicher mit ei
nem Programm zur Berechnung der Änderung (CS) des Signals
und der Änderung der Änderung (CCS) des Signals hat, und
welche die von der Probensubstanz, beispielsweise von der
Gasprobenmischung, erzeugten CCS-Daten mit CCS-Daten von
bekannten Probensubstanzen, beispielsweise von bekannten
Gasen, mit bekannten Konzentrationen und in bekannten Tem
peraturbereichen vergleicht.
Claims (16)
1. Verfahren zum Bestimmen der Konzentration einer Sub
stanz bekannter Art, die in einer Substanzprobe, insbeson
dere einer Substanzprobenmischung, vorhanden ist, bei
spielsweise der Konzentration eines Gases bekannter Art,
das in einer Gasprobenmischung vorhanden ist, umfassend:
- (a) Vorsehen von Licht durch einen Probenaufnehmer, vorzugsweise eine Kammer (28);
- (b) Einführen der Substanzprobe in den Probenaufneh mer, beispielsweise der Gasprobenmischung in die Kammer (28);
- (c) Detektieren von Licht, das durch die Substanz probe hindurchgegangen ist, beispielsweise von Licht in der Kammer (28), und Erzeugen eines elektrischen Ausgangssi gnals, das eine Funktion der Menge des detektierten Lichts ist;
- (d) Messen des Ausgangssignals für drei aufeinander folgende augenblickliche Zeitdauern t₁, t₂, t₃;
- (e) Bestimmen der relativen Differenz zwischen den Ausgangssignalen bzw. dem Ausgangssignal bei t₁ und dem Ausgangssignal bei t₂, welches eine Änderung CS₁ des Aus gangssignalwerts ergibt;
- (f) Bestimmen der relativen Differenz zwischen dem Ausgangssignal bei t₂ und dem Ausgangssignal bei t₃, wel ches eine Änderung CS₂ des Ausgangssignalwerts ergibt;
- (g) Bestimmen der relativen Differenz zwischen der Änderung CS₁ des Ausgangssignalwerts und der Änderung CS₂ des Ausgangssignalwerts, welches eine Änderung der Änderung CCS₁ des Ausgangssignalwerts ergibt;
- (h) Wiederholen der Verfahrensschritte (d) bis (g), um eine Mehrzahl von CCS-Daten zu entwickeln, welche ein Muster bzw. einen Kurvenverlauf erzeugen; und
- (i) Vergleichen der CCS-Daten des Schritts (h) mit entsprechenden CCS-Daten für die Substanz bekannter Art, beispielsweise das Gas bekannter Art, in einem Bereich von bekannten Konzentrationen und in einem Bereich von bekann ten Temperaturen, um die Konzentration der Substanz bekann ter Art, beispielsweise die Konzentration des Gases bekann ter Art, in der Probe, insbesondere Probenmischung, zu be stimmen, die in dem Probenaufnehmer, beispielsweise der Kammer (28), enthalten ist.
2. Verfahren zum Bestimmen der Konzentration einer Sub
stanz bekannter Art, die in einer Substanzprobe, insbeson
dere einer Substanzprobenmischung, vorhanden ist, bei
spielsweise der Konzentration eines Gases bekannter Art,
das in einer Gasprobenmischung vorhanden ist, umfassend:
- (a) Vorsehen von Licht durch einen Probenaufnehmer, vorzugsweise eine Kammer (28);
- (b) Einführen der Substanzprobe, beispielsweise ei ner Gasprobenmischung, in den Probenaufnehmer, vorzugsweise die Kammer (28);
- (c) Detektieren von Licht, das durch die Substanz probe hindurchgegangen ist, vorzugsweise von Licht in der Kammer (28), und Erzeugen eines elektrischen Ausgangssi gnals, welches eine Funktion der Menge des detektierten Lichts ist;
- (d) Messen des Ausgangssignals für vier aufeinander folgende augenblickliche Zeitdauern t₁, t₂, t₃, t₄;
- (e) Bestimmen der relativen Differenz zwischen den Ausgangssignalen bzw. dem Ausgangssignal bei t₁ und dem Ausgangssignal bei t₂, welches eine Änderung CS₁ des Aus gangssignalwerts ergibt;
- (f) Bestimmen der relativen Differenz zwischen dem Ausgangssignal bei t₃ und dem Ausgangssignal bei t₄, wel ches eine Änderung CS₂ des Ausgangssignalwerts ergibt;
- (g) Bestimmen der relativen Differenz zwischen der Änderung CS₁ des Ausgangssignalwerts und der Änderung CS₂ des Ausgangssignalwerts, welches eine Änderung der Änderung CCS₁ des Ausgangssignalwerts ergibt;
- (h) Wiederholen der Verfahrensschritte (d) bis (g), so daß eine Mehrzahl von CCS-Daten entwickelt wird, welche ein Muster bzw. einen Kurvenverlauf erzeugt; und
- (i) Vergleichen der CCS-Daten des Schritts (h) mit entsprechenden CCS-Daten für die Substanz bekannter Art, beispielsweise das Gas bekannter Art, in einem Bereich von bekannten Konzentrationen und in einem Bereich von bekann ten Temperaturen, um die Konzentration der Substanz bekann ter Art, beispielsweise des Gases bekannter Art, in der Probe, insbesondere Probenmischung, zu bestimmen, die in dem Probenaufnehmer, vorzugsweise in der Kammer (28), ent halten ist.
3. Verfahren zum Bestimmen der Konzentration einer Sub
stanz bekannter Art in einer Substanzprobe, insbesondere
einer Substanzprobenmischung, beispielsweise eines Gases
bekannter Art in einer Gasprobenmischung, umfassend:
- (a) Vorsehen von Licht durch einen Probenaufnehmer, vorzugsweise eine Kammer (28);
- (b) Einführen der Substanzprobe, beispielsweise der Gasprobenmischung, in den Substanzaufnehmer, vorzugsweise in die Kammer (28);
- (c) Detektieren von Licht, das durch die Substanz probe hindurchgegangen ist, vorzugsweise Detektieren von Licht in der Kammer (28), und Erzeugen eines elektrischen Ausgangssignals, das eine Funktion der Menge des detek tierten Lichts ist;
- (d) Messen des Ausgangssignals während einer ersten augenblicklichen Zeitdauer t₁;
- (e) Messen des Ausgangssignals während einer zwei ten, folgenden augenblicklichen Zeitdauer t₂;
- (f) Messen des Ausgangssignals während einer drit ten, folgenden augenblicklichen Zeitdauer t₃;
- (g) Subtrahieren des Ausgangssignals bei t₂ von dem Ausgangssignal bei t₁, welches eine Änderung CS₁ des Si gnalwerts ergibt;
- (h) Subtrahieren des Ausgangssignals bei t₃ von dem Ausgangssignal bei t₂, welches eine Änderung CS₂ des Si gnalwerts ergibt;
- (i) Subtrahieren des Werts CS₂ von dem Wert CS₁, welches die Änderung der Änderung CCS₁ des Signalwerts er gibt;
- (j) Wiederholen der Verfahrensschritte (d) bis (i), so daß eine Mehrzahl von CCS-Daten entwickelt wird, die ein Muster bzw. einen Kurvenverlauf erzeugen; und
- (k) Vergleichen der CCS-Daten vom Schritt (j) mit entsprechenden CCS-Daten für die Substanz bekannter Art, beispielsweise das Gas bekannter Art, in einem Bereich von bekannten Konzentrationen und in einem Bereich von bekann ten Temperaturen, um die Konzentration der Substanz bekann ter Art, beispielsweise des Gases bekannter Art, in der Probe, insbesondere Probenmischung, zu bestimmen, die in dem Probenaufnehmer, vorzugsweise der Kammer (28), enthal ten ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wellenlänge des
Lichts eine Wellenlänge in dem Absorptionsspektrum der
Substanz bekannter Art, beispielsweise des Gases bekannter
Art, ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schritt des Vorsehens
von Licht weiter das wiederholte Ein- und Ausschalten der
Lichtquelle (34) umfaßt, derart, daß der Schritt des Detek
tierens von Licht sowohl dann stattfindet, wenn das Licht
in dem Probenaufnehmer, vorzugsweise in der Kammer (28),
vorhanden ist, als auch dann, wenn das Licht in dem Proben
aufnehmer, vorzugsweise in der Kammer (28), nicht vorhanden
ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verfahren weiter die Verfahrensschritte des Vorsehens eines
zweiten, bevorzugt abgeschlossenen, Probenaufnehmers, vor
zugsweise einer zweiten, bevorzugt abgeschlossenen, Kammer,
umfaßt, der bzw. die eine bekannte Bezugssubstanz, bei
spielsweise ein bekanntes Bezugsgas, von einer bekannten
Konzentration enthält, derart, daß der Detektionsschritt
das alternative bzw. abwechselnde Detektieren der Menge des
Lichts, das durch die Probensubstanz hindurchgegangen ist,
vorzugsweise des Lichts in der Probenkammer (28), und des
Detektierens der Menge des Lichts, das durch die Bezugssub
stanz hindurchgegangen ist, vorzugsweise der Menge des
Lichts in der zweiten, bevorzugt abgeschlossenen Kammer,
umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verfahrensschritt des Vorsehens
von Licht das Positionieren bzw. Führen des Lichts derart
umfaßt, daß es alternativ bzw. abwechselnd durch die Be
zugssubstanz und die Probensubstanz gerichtet wird, bei
spielsweise, daß es abwechselnd bzw. alternativ durch die
zweite, bevorzugt abgeschlossene, Kammer, welche ein be
kanntes Bezugsgas enthält, und dann durch die Kammer (28),
welche eine Gasprobenmischung enthält, gerichtet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verfahrensschritt des Vorsehens von Licht das Vorsehen ei
nes kontinuierlichen Lichtstroms von der Lichtquelle (34)
durch die Probensubstanz, vorzugsweise durch die Kammer (28),
welche beispielsweise die Gasprobenmischung enthält,
umfaßt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt des Vergleichens der CCS-Daten das Erzeugen
oder Benutzen einer Datenbank umfaßt, die CCS-Daten für die
Substanz bekannter Art, beispielsweise ein Gas bekannter
Art, in einem Bereich von bekannten Konzentrationen und in
einem Bereich von bekannten Temperaturen enthält, und das
alternative bzw. abwechselnde Zugreifen auf die CCS-Daten
von der Datenbank und die aktuell erzeugten CCS-Daten, ins
besondere die im Schritt (g) und/oder (h) des Anspruchs 1
oder des Anspruchs 2 oder im Schritt (i) und/oder (j) des
Anspruchs 3 erzeugten CCS-Daten.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verfahrensschritt des Vergleichens der CCS-Daten
das Vergleichen jedes Spitzenwerts der aktuell erzeugten
CCS-Daten, insbesondere der im Schritt (g) und/oder (h) des
Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 oder im Schritt (i) und/
oder (j) des Anspruchs 3 erzeugten CCS-Daten, mit einem
Spitzenwert der CCS-Daten der bekannten Substanz, bei
spielsweise des bekannten Gases, bei bekannten Konzentra
tionen und in einem bekannten Bereich von Temperaturen um
faßt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt des Vergleichens der CCS-Daten das Verglei
chen einer Summation oder Summe von allen Absolutwerten der
aktuell erzeugten CCS-Daten, insbesondere der im Schritt
(g) und/oder (h) des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 oder
im Schritt (i) und/oder (j) des Anspruchs 3 erzeugten
CCS-Daten, mit einer Summation bzw. Summe von allen Absolutwer
ten der CCS-Daten der bekannten Substanz, beispielsweise
des bekannten Gases, bei bekannten Konzentrationen und in
einem bekannten Bereich von Temperaturen umfaßt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verfahrensschritt des Vergleichens der CCS-Daten
das Vergleichen einer Summation bzw. Summe von jedem aktu
ell erzeugten CCS-Datenwert, insbesondere von jedem im
Schritt (g) und/oder (h) des Anspruchs 1 oder des Anspruchs
2 oder im Schritt (i) und/oder (j) des Anspruchs 3 erzeug
ten CCS-Datenwert, multipliziert mit seinem entsprechenden
Zeitintervall, mit einer Summation bzw. Summe der CCS-Daten
der bekannten Substanz, beispielsweise des bekannten Gases,
von einer bekannten Konzentration in einem bekannten Be
reich von Temperaturen, multipliziert mit seinem entspre
chenden Zeitintervall, umfaßt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt des Vergleichens der CCS-Daten weiter das
Eliminieren irgendwelcher CCS-Daten umfaßt, die einen Abso
lutwert haben, der kleiner als ein vorbestimmter minimaler
CCS-Spitzenwert ist.
14. Einrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer
Substanz bekannter Art, die in einer Substanzprobe, insbe
sondere einer Substanzprobenmischung, vorhanden ist, bei
spielsweise der Konzentration eines Gases bekannter Art,
das in einer Gasprobenmischung vorhanden ist, umfassend:
- (a) einen Probenaufnehmer, vorzugsweise eine Proben kammer (28), die beispielsweise eine Fluid- bzw. Gaskammer ist, welche einen Einlaß (30) und einen Auslaß (32) hat;
- (b) eine Infrarotlichtquelle (34), die mit einer Stromquelle verbindbar und so angebracht ist, daß sie die Substanzprobe durchstrahlt, wobei vorzugsweise die Infra rotlichtquelle (34) innerhalb der Probenkammer (28), bei spielsweise einer Fluid- bzw. Gaskammer, vorgesehen oder angebracht ist;
- (c) einen Detektor (36), der so positioniert ist, daß er das durch die Probensubstanz hindurchgegangene Licht detektiert und das detektierte Licht in ein elektrisches Ausgangssignal umwandelt, welches eine Funktion des detek tierten Lichts, insbesondere der Menge des detektierten Lichts, ist, wobei der Detektor (36) vorzugsweise in der Probenkammer (28), beispielsweise der Fluid- bzw. Gaskam mer, zum Detektkieren des Lichts in der Kammer (28) posi tioniert ist;
- (d) ein optisches Bandpaßfilter (40), das auch in dem Weg des Lichts, vorzugsweise innerhalb der Kammer (28), positioniert ist;
- (e) einen mit dem Detektor (36), gegebenenfalls über einen Verstärker (42) oder dergleichen, verbindbaren Si gnalumsetzer (44), welcher das elektrische Ausgangssignal von einer Analogausgangsgröße in eine Digitalausgangsgröße transformiert bzw. umwandelt; und
- (f) ein Datenerfassungs- und Mikroprozessormittel
(46) oder eine Datenerfassungs- und Mikroprozessoreinrich
tung (46), das bzw. die mit dem Signalumsetzer (44), gege
benenfalls über einen Verstärker oder dergleichen, verbun
den ist und die folgenden Funktionen hat:
- (i) Messen des Ausgangssignals für vier aufeinan derfolgende augenblickliche Zeitdauern t₁, t₂, t₃, t₄;
- (ii) Bestimmen der relativen Differenz zwischen den Ausgangssignalen bzw. dem Ausgangssignal bei t₁ und dem Ausgangssignal bei t₂, welches eine Änderung CS₁ des Ausgangssignalwerts ergibt;
- (iii) Bestimmen der relativen Differenz zwischen dem Ausgangssignal bei t₃ und dem Ausgangssignal bei t₄, welches eine Änderung CS₂ des Ausgangssignalwerts ergibt;
- (iv) Bestimmen der relativen Differenz zwischen der Änderung CS₁ des Ausgangssignalwerts und der Än derung CS₂ des Ausgangssignalwerts, welches eine Ände rung der Änderung CCS₁ des Ausgangssignalwerts ergibt;
- (v) Wiederholen der Funktionen (i) bis (iv), so daß eine Mehrzahl von CCS-Daten entwickelt wird, wel che ein Muster bzw. einen Kurvenverlauf erzeugen; und
- (vi) Vergleichen der CCS-Daten der Funktion (v) mit entsprechenden CCS-Daten für die Substanz bekann ter Art, beispielsweise das Gas bekannter Art, in ei nem Bereich von bekannten Konzentrationen und in einem Bereich von bekannten Temperaturen, um die Konzentra tion der Substanz bekannter Art, beispielsweise des Gases bekannter Art, in der Probenmischung zu bestim men, die von dem Licht durchstrahlt worden ist, insbe sondere der Probenmischung, die in der Kammer (28) enthalten ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß sie weiter einen zweiten,
Bezugsprobenaufnehmer, insbesondere eine zweite, Bezugskam
mer, wie beispielsweise ein zweite, Bezugsgaskammer, um
faßt.
16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Datenerfassungs- und
Mikroprozessormittel (46) oder die Datenerfassungs- und
Mikroprozessoreinrichtung (46) eine Datenbank hat, welche
CCS-Daten von bekannten Substanzen, beispielsweise von be
kannten Gasen, die bekannte Konzentrationen in einem oder
mehreren bekannten Temperaturbereichen haben, enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/222,825 US5464983A (en) | 1994-04-05 | 1994-04-05 | Method and apparatus for determining the concentration of a gas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4433336A1 true DE4433336A1 (de) | 1995-10-12 |
Family
ID=22833849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4433336A Withdrawn DE4433336A1 (de) | 1994-04-05 | 1994-09-19 | Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer Substanz, vorzugsweise eines Fluids, besonders bevorzugt eines Gases |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5464983A (de) |
JP (1) | JPH07280730A (de) |
DE (1) | DE4433336A1 (de) |
GB (1) | GB2288228A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650302A1 (de) * | 1996-12-04 | 1998-06-10 | Ruhrgas Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung der Gasbeschaffenheit einer Gasmischung |
DE19922590A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-28 | Inst Chemo Biosensorik | Gassensor und Verfahren zum Betreiben eines Gassensors |
DE19934043C2 (de) * | 1999-07-16 | 2002-10-31 | Harro Kiendl | Verfahren zur meßtechnischen Bestimmung der Konzentration gelöster verdampfbarer Inhaltsstoffe in einem flüssigen Medium, insbesondere Alkohol in Wasser, und Verwendung des Verfahrens |
US6825471B1 (en) | 1999-03-08 | 2004-11-30 | Gasbeetle | Gas detector and method of operating a gas detector |
DE102006035173A1 (de) * | 2006-07-06 | 2008-01-17 | Woelke Industrieelektronik Gmbh | Verfahren zur Korrektur von mittels eines Gasmessgerätes gewonnenen Konzentrations-Messwerten |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2712390B1 (fr) * | 1993-11-12 | 1996-02-09 | Saphir | Dispositif de détection de gaz par absorption infrarouge. |
US5892140A (en) * | 1997-04-30 | 1999-04-06 | Honeywell Inc. | Micromachined inferential opto-thermal gas sensor |
US6044329A (en) * | 1997-06-19 | 2000-03-28 | Kware Software Systems Inc. | Laser gas analyzer and a method of operating the laser to reduce non-linearity errors |
US5925831A (en) | 1997-10-18 | 1999-07-20 | Cardiopulmonary Technologies, Inc. | Respiratory air flow sensor |
US6155160A (en) * | 1998-06-04 | 2000-12-05 | Hochbrueckner; Kenneth | Propane detector system |
US6237575B1 (en) | 1999-04-08 | 2001-05-29 | Engelhard Corporation | Dynamic infrared sensor for automotive pre-vaporized fueling control |
WO2001077628A1 (en) * | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Welldog, Inc. | In-situ detection and analysis of methane in coal bed methane formations with spectrometers |
US6469303B1 (en) | 2000-05-17 | 2002-10-22 | Rae Systems, Inc. | Non-dispersive infrared gas sensor |
EP1170583A1 (de) * | 2000-06-06 | 2002-01-09 | Stefano Tosi | Nichtdispersive Infrarotzelle zur Gasanalyse |
US7192782B2 (en) * | 2002-01-11 | 2007-03-20 | Ekips Technologies, Inc. | Method and apparatus for determining marker gas concentration in exhaled breath using an internal calibrating gas |
US7129519B2 (en) * | 2002-05-08 | 2006-10-31 | Advanced Technology Materials, Inc. | Monitoring system comprising infrared thermopile detector |
US6617175B1 (en) | 2002-05-08 | 2003-09-09 | Advanced Technology Materials, Inc. | Infrared thermopile detector system for semiconductor process monitoring and control |
WO2004088415A2 (en) * | 2003-03-28 | 2004-10-14 | Advanced Technology Materials Inc. | Photometrically modulated delivery of reagents |
US7063097B2 (en) * | 2003-03-28 | 2006-06-20 | Advanced Technology Materials, Inc. | In-situ gas blending and dilution system for delivery of dilute gas at a predetermined concentration |
US20060044562A1 (en) * | 2004-08-25 | 2006-03-02 | Norsk Elektro Optikk As | Gas monitor |
US8333707B2 (en) * | 2004-09-03 | 2012-12-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Patient monitor with fluid port protection |
KR100791961B1 (ko) * | 2004-12-24 | 2008-01-04 | 코리아디지탈 주식회사 | 비분산형 적외선 가스 측정장치의 도파로 구조 |
US7358489B2 (en) * | 2005-08-04 | 2008-04-15 | Airware, Inc. | Ultra low cost NDIR gas sensors |
US20080006775A1 (en) * | 2006-06-22 | 2008-01-10 | Arno Jose I | Infrared gas detection systems and methods |
JP2010032374A (ja) * | 2008-07-29 | 2010-02-12 | Dainippon Printing Co Ltd | 多層成形体検査装置 |
US9194273B2 (en) | 2008-10-31 | 2015-11-24 | Cummins Inc. | Apparatus, system, and method for aftertreatment control and diagnostics |
US8223337B2 (en) * | 2008-10-31 | 2012-07-17 | Cummins Inc. | Apparatus, system, and method for aftertreatment control and diagnostics |
US8648322B2 (en) * | 2008-10-31 | 2014-02-11 | Cummins Inc. | Optical sensing in an adverse environment |
US9340878B2 (en) | 2009-05-29 | 2016-05-17 | Entegris, Inc. | TPIR apparatus for monitoring tungsten hexafluoride processing to detect gas phase nucleation, and method and system utilizing same |
US11490957B2 (en) | 2010-06-16 | 2022-11-08 | Biosense Webster (Israel) Ltd. | Spectral sensing of ablation |
US10314650B2 (en) | 2010-06-16 | 2019-06-11 | Biosense Webster (Israel) Ltd. | Spectral sensing of ablation |
US8218147B2 (en) | 2010-06-18 | 2012-07-10 | Cummins Inc. | Apparatus, system, and method for detecting engine fluid constituents |
US9000910B2 (en) | 2010-06-25 | 2015-04-07 | Industrial Scientific Corporation | Multi-sense environmental monitoring device and method |
US8365404B2 (en) | 2010-11-22 | 2013-02-05 | Andrew Llc | Method for ultrasonic welding a coaxial cable to a coaxial connector |
JP5815377B2 (ja) * | 2010-12-27 | 2015-11-17 | 株式会社堀場製作所 | ガス濃度測定装置 |
US8785857B2 (en) | 2011-09-23 | 2014-07-22 | Msa Technology, Llc | Infrared sensor with multiple sources for gas measurement |
WO2014055147A2 (en) | 2012-10-02 | 2014-04-10 | Industrial Scientific Corporation | Alarm enhancing protective cover for safety instruments with optional calibration chamber |
CN103674883B (zh) * | 2013-12-20 | 2016-05-25 | 中国科学技术大学 | 一种微型中红外气体浓度监测方法及装置 |
US10113999B2 (en) * | 2014-03-07 | 2018-10-30 | City University Of Hong Kong | Method and a device for detecting a substance |
CN104406930A (zh) * | 2014-12-04 | 2015-03-11 | 天津大学 | 一种基于光谱分析的中医闻诊装置 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3805074A (en) * | 1973-01-02 | 1974-04-16 | Texas Instruments Inc | Spectral scan air monitor |
GB1560613A (en) * | 1977-03-24 | 1980-02-06 | Yokogawa Electric Works Ltd | Infrared gas analyzer |
FI56902C (fi) * | 1978-09-01 | 1980-04-10 | Instrumentarium Oy | Gasanalysator |
US4358679A (en) * | 1980-09-02 | 1982-11-09 | Astro Safety Products Inc. | Calibration of analyzers employing radiant energy |
GB8309211D0 (en) * | 1983-04-05 | 1983-05-11 | Edinburgh Instr | Infra red absorption gas detectors |
FI67625C (fi) * | 1983-04-06 | 1985-04-10 | Instrumentarium Oy | Foerfarande foer eliminering av maetningsfel vid fotometeranalys |
US4605313A (en) * | 1985-04-10 | 1986-08-12 | Environmental Research & Technology, Inc. | Infrared detector for NDIR gas analysis |
US4694174A (en) * | 1985-10-01 | 1987-09-15 | Gas Alarm Service, Inc. | Infrared gas detector |
US4687934A (en) * | 1986-01-10 | 1987-08-18 | Andros Analyzers Incorporated | Infrared gas analyzer with automatic zero adjustment |
US4709150A (en) * | 1986-03-18 | 1987-11-24 | Burough Irvin G | Method and apparatus for detecting gas |
JPH01285841A (ja) * | 1988-05-12 | 1989-11-16 | Fujitsu Ltd | ガスセンサの信号処理方式 |
US4937448A (en) * | 1988-05-26 | 1990-06-26 | Spectra-Physics, Inc. | Self-normalizing single-beam laser spectrometer |
US5086229A (en) * | 1989-01-19 | 1992-02-04 | Futrex, Inc. | Non-invasive measurement of blood glucose |
JPH0774784B2 (ja) * | 1989-05-20 | 1995-08-09 | 株式会社堀場製作所 | 赤外線分析計 |
US4963745A (en) * | 1989-09-01 | 1990-10-16 | Ashland Oil, Inc. | Octane measuring process and device |
US5081998A (en) * | 1989-09-01 | 1992-01-21 | Critikon, Inc. | Optically stabilized infrared energy detector |
US5060508A (en) * | 1990-04-02 | 1991-10-29 | Gaztech Corporation | Gas sample chamber |
US5349188A (en) * | 1990-04-09 | 1994-09-20 | Ashland Oil, Inc. | Near infrared analysis of piano constituents and octane number of hydrocarbons |
US5070244A (en) * | 1990-05-07 | 1991-12-03 | The University Of Sydney | Gas detection by infrared absorption |
US5132538A (en) * | 1991-05-24 | 1992-07-21 | Nirsystems Incorporated | Measuring percentage of protein in whole grain samples |
US5223714A (en) * | 1991-11-26 | 1993-06-29 | Ashland Oil, Inc. | Process for predicting properties of multi-component fluid blends |
-
1994
- 1994-04-05 US US08/222,825 patent/US5464983A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-19 DE DE4433336A patent/DE4433336A1/de not_active Withdrawn
- 1994-10-24 GB GB9421371A patent/GB2288228A/en not_active Withdrawn
- 1994-11-07 JP JP6295972A patent/JPH07280730A/ja not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650302A1 (de) * | 1996-12-04 | 1998-06-10 | Ruhrgas Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung der Gasbeschaffenheit einer Gasmischung |
DE19922590A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-28 | Inst Chemo Biosensorik | Gassensor und Verfahren zum Betreiben eines Gassensors |
DE19922590C2 (de) * | 1999-03-08 | 2001-10-18 | Inst Chemo Biosensorik | Infrarot-Gassensor und Verfahren zum Betreiben des Infrarot-Gassensors |
US6825471B1 (en) | 1999-03-08 | 2004-11-30 | Gasbeetle | Gas detector and method of operating a gas detector |
DE19934043C2 (de) * | 1999-07-16 | 2002-10-31 | Harro Kiendl | Verfahren zur meßtechnischen Bestimmung der Konzentration gelöster verdampfbarer Inhaltsstoffe in einem flüssigen Medium, insbesondere Alkohol in Wasser, und Verwendung des Verfahrens |
DE102006035173A1 (de) * | 2006-07-06 | 2008-01-17 | Woelke Industrieelektronik Gmbh | Verfahren zur Korrektur von mittels eines Gasmessgerätes gewonnenen Konzentrations-Messwerten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9421371D0 (en) | 1994-12-07 |
US5464983A (en) | 1995-11-07 |
GB2288228A (en) | 1995-10-11 |
JPH07280730A (ja) | 1995-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4433336A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer Substanz, vorzugsweise eines Fluids, besonders bevorzugt eines Gases | |
DE4118518C2 (de) | Verfahren zur Durchführung der Laser-Emissionsspektroskopie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69531564T2 (de) | Fühler zur Unterscheidung von Brennstoffdämpfen | |
WO2000055603A1 (de) | Infrarot-gasanalysator und verfahren zum betrieb dieses analysators | |
DE2433980C2 (de) | Fluoreszenz-Analysator | |
DE2364775B2 (de) | Gasanalysator | |
WO2006002740A1 (de) | Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator | |
DE4107295A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von chemischen und/oder physikalischen eigenschaften einer gasatmosphaere | |
DE3615259C2 (de) | ||
DE69315015T2 (de) | Spektrophotometrische Methode und Spektrophotometer zur Druchführung der Methode | |
WO2000075640A1 (de) | Analysegerät | |
DE10051691A1 (de) | Gasdetektor mit geschlossener Zelle | |
DE102016108267B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration von wenigstens einer Gaskomponente eines Gasgemischs | |
DE69933941T2 (de) | EMISSIONS-FERN-DETEKTORSYSTEM MIT VERBESSERTEM NACHWEIS VON NOx | |
DE102015012429A1 (de) | Verfahren zur Signalerfassung in einem Gasanalysesystem | |
EP0509249B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gasanalyse | |
DE102006010100B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Messung | |
DE3116344C2 (de) | ||
EP0421100B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Gefahrenzuständen in einem Raum | |
DE4240301A1 (de) | ||
EP0123672A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Massen von absorbierenden Anteilen einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3413914A1 (de) | Verfahren und anordnung zur bestimmung der absoluten feuchtigkeit von gasen | |
DE10245822A1 (de) | Verfahren und Gasmesszelle zur Detektion unterschiedlicher Gase | |
DE3920470C2 (de) | ||
DE4307190A1 (de) | Infrarot-Gasanalysator RR |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |