DE3422005A1 - Verfahren und einrichtung zur ableitung eines ablagesignals fuer einen in einem orbit befindlichen erdsatelliten mittels eines erdhorizontsensors - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur ableitung eines ablagesignals fuer einen in einem orbit befindlichen erdsatelliten mittels eines erdhorizontsensors

Info

Publication number
DE3422005A1
DE3422005A1 DE19843422005 DE3422005A DE3422005A1 DE 3422005 A1 DE3422005 A1 DE 3422005A1 DE 19843422005 DE19843422005 DE 19843422005 DE 3422005 A DE3422005 A DE 3422005A DE 3422005 A1 DE3422005 A1 DE 3422005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
signal
anomaly
output
horizon sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843422005
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ing.(grad.) 8021 Baierbrunn Sodeikat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19843422005 priority Critical patent/DE3422005A1/de
Priority to IT21105/85A priority patent/IT1185008B/it
Priority to FR8508980A priority patent/FR2566144B1/fr
Priority to US06/745,022 priority patent/US4667104A/en
Priority to JP12837685A priority patent/JPS6124700A/ja
Publication of DE3422005A1 publication Critical patent/DE3422005A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/781Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/785Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
    • G01S3/786Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
    • G01S3/7868Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically using horizon sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/787Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using rotating reticles producing a direction-dependent modulation characteristic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Messerschmitt-BöIkow-Blohm .. . Gttp-brtinri ,
Gesellschaft mit beschränkter 9546
Haftung 3422005
Verfahren und Einrichtung zur Ableitung eines Ablagesignales für einen in einem Orbit befindlichen Erdsatelliten mittels eines Erdhorizontsensors
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Ableitung eines Ablagesignales für einen in einem Orbit befindlichen Erdsatelliten mittels eines Erdhorizontsensors gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Für die Lageregelung derartiger., vorzugsweiser dreiachselstabi lisierter geostationärer Erdsatelliten werden Ablagesignale benötigt, die die Ablage einer satellitenfesten Visierlinie in bezug auf die Verbindungslinie Satel Iit/Erdmitte Ipunkt angeben. Hierzu werden für zwei Achsen unter anderem im Infrarotbereich arbeitende optische Erdhorizontsensor en verwendet, die zur Klasse der NULL-suchenden Sensoren gezählt werden können. Ein derartiger Erdhorizontsensor basiert auf dem mechanischen Zerhacker- bz.w. Choppe rpr inzi ρ. Die Infrarotstrahlung der Erde wird durch eine Eingangsoptik aus Germanuim gesammelt und fällt auf eine kreisförmige Chopper-Scheibe in der Bildebene dieser Eingangsoptik. Die Chopper-Scheibe hat einen d.em Bild der Erde etwa entsprechenden Durchmesser und wird mit einer bestimmten Frequenz., der Chopper-Frequenz., und einer bestimmten Amplitude, der Chopper-AmpIitude. periodisch hin- und herbewegt. Das -durch die Eingangsoptik fallende und von der Chopper-Scheibe periodisch untei—
-5- 9546
brochene Licht der beiden gegenüberLlegenden, mit der Chopper-Frequenz wechselseitig freigegebenen Erdränder, wird über eine Sekundäroptik aus einem sphärischen Spiegelsegment und einem Prisma über einen SpektraLfiLt er für den Infrarotbereich auf einen Detektor, z. B. einen pyroelektrisehen Detektor geleitet.
Das Ausgangssignal des Detektors wird verstärkt und anschließend mit der Chopper-Frequenz synchron demoduliert. Wenn die von dem Detektor aufgenommene Strahlungsenergie von beiden Erdrändern gleich ist, wird durch die Synchrondemodula ti on ein NULL-Signal geliefert. In diesem Falle zeigt die satellitenfeste Visierlinie des Erdho rizomt s ensors direkt auf den Erdmittelpunkt, d. h. daß sich der Satellit in der Solllage befindet. Bei einer Fehllage des Satelliten fällt die Visierlinie des Erdhorizontsensors nicht mehr mit der Verbindungslinie Satellit/Erdmittelpunkt zusammen, so daß das Ausgangssignal des Detektors von der Differenz der aufgenommenen Strahlungsenergie gegenüberliegender Erdränder abhängt. Nach der mit der Chopper-Frequenz synchronen Demodulation des Ausgangssignä les erhält man auf diese Weise ein der Differenz entsprechendes Ablagesignal, das direkt ein Maß für den Ablagewinkel der Visierlinie des Erdhorizontsensors in bezug auf die Verbindungslinie SateI Lit/Erdmitte Ipunkt ist.
Mit einem solchen Erdhoriz.ontsensor kann der Ablagewinkel in einer Achse angegeben werden. Für eine Dreiachsenstabilisierung sind z.wei derartige Erdhori zont senso ren notwendig, mit denen die Ablagewinkel des Erdsatelliten z. B. in Nord/ Süd- und Ost/West—Richtung angegeben werden.
Die C hopper*Sche i be wird mit einer Chopper-Frequenz von etwa 40 Hz und mit einer Amplitude von etwa 1/12 des Durchmessers der Chopper-Scherbe, d. h. mit etwa 1,4 ram periodisch hin- und herbewegt.
Bei der Bestimmung des Ablagewinkels ist jedoch zu beachten, daß gegenüberliegende Erdränder nicht immer die gleiche Temperatur aufweisen. Diese Tatsache wird als Erdanomalie bezeichnet. Die Erdanomalie ist besonders auffällig in Nord/ Süd-Richtung. Diese Erdanomalie bewirkt, daß das wie oben beschrieben abgeleitete Ablagesignal mit einem Anomaliefehler behaftet ist, der im wesentlichen als Parallelverschiebung der Kennlinie des Erdhorizontsen so rs betrachtet werden kann. Zwar ist dieser Anomaliefehler, im wesentlichen demnach ein Nu 11 punktfehler, nur gering, kann jedoch im Extremfall etwa + 20 % des linearen Meßbereiches von etwa einem Grad des Erdhorizontsensors betragen.
Da geostationäre Erdsatelliten auch dazu benutzt werden sollen. Richtfunk- und ferngerichtete Fernsehverbindungen zur Erde herzustellen, muß das durch die Erdanomalie fehlerbehaftete Ablagesignal um den Anomalie-Anteil korrigiert werden. Hierzu sind mehrere Verfahren bekannt, die in der nicht. vorveröffent I ichten Patentanmeldung P 33 22 750.0 der Anmelderin beschrieben sind- Auf diese Patentanmeldung wird Bezug genommen. Der Gedanke zur Korrektur des Ablagesignales beruht im wesentlichen auf der Erkenntnis, daß der Anoma lieantei I des AbI agesigna I es in ganz bestimmter Beziehung zu der jeweiligen Chopper-Amplitude steht. Durch Änderung der Chopper-Amplitude kann der Anomalieanteil des Ab I agesigna I es berechnet und das Ablagesignal entsprechend korrigiert werden. So kann z. B. die Chopper-Amplitude moduliert oder intermittierend geändert werden, oder es können zwei Erdhorizontsensoren mit unterschiedlichen ChopperampIituden verwendet werden. Bei kleinen Amplitudenvariationen kann das AnamaIi esignaI durch eine horizontale Gerade beschrieben werden. Bei größeren Ampl i.t udenände rungen weist das Anomaliesignal eine vom Ablagewinkel abhängige Unlinearität auf,, da die Kennlinien des Erdhorizontsensors für verschiedene Amplituden nicht parallel verlaufen. In einem eingeengten Meßbereich von etwa + 1 kann beider bekannten
-7 - 9546
Amplitudenvariation das AnomaIiesignaL durch ein vom AblagewinkeL Linear abhängiges Signal berücksichtigt werden. Für die Berücksichtigung des AnomaLiesignaLes und die damit mögliche Korrektur des Ablagesignales wird auf die oben erwähnte Patentanmeldung verwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, mit denen es ermöglicht wird, den Erdhorizontsensor auch zu einer Lageregelung für einen in einem Orbit befindlichen Erdsatelliten zu verwenden, für den die Sollage nicht mit der Verbindungslinie Satellit/Erdmittelpunktzusammenfällt.
Diese Aufgabe ist für ein Verfahren und eine Einrichtung gemäß der Erfindung durch die in den kennzeichnenden Teilen der unabhängigen Patentansprüche angegebenen Merkmale gelöst.
Demgemäß wird das verstärkte Ausgangssignal des Detektors zusätzlich mit der doppelten Chopper-Frequenz synchron demoduliert. Hierdurch wird ein sogenanntes Präsenzsigna I erzeugt, das angibt, ob und in welcher Lage die Erde innerhalb des Auffaßbereiches des. Erdsonsores liegt. Dieses Präs enz_s i gna I ist unabhängig von der Erdanomalie und zeigt einen Verlauf über den Ablagewinkel, der durch eine Cosinusquadratfunkt ion oder — durch trigonometrische Umformung durch eine Cosinusfunktion des doppelten Ablagewinkels mit einer NuIIpunktverschiebung der Ordinate dargestellt werden kann. Das Präsenzignal hat für den Ablagewinkel NULL ein Maximum und fällt symmetrisch in beide Richtungen auf NULL ab. Dieses Präsenzignal kann jetzt mit einem Sollwertsignal verglichen werden, der die Sollage des Ersatelliten in bezug zu der Verbindungslinie Sat el Iit/Erdmittelpunkt angibt. Dieses Sollwertsignal kann direkt der Verbindungslinie Sate I Iit/Erdmitte Ipunkt entsprechen, kann jedoch auch ein Offset-Signal sein, das eine Sollage des Satelliten angibt.
-8- " 9S46
bei der die sateLL τtenfeste Visierlinie des Erdhorizontsensors nicht auf den Erdmittelpunkt gerichtet ist. Eine derartige Bearbeitung der Erdhorizontsignale entspricht demnach einer Eichung der Übertragungsfunktion des Erdhorizontsensors in Winke Igraden, so daß der Erdhorizontsensor nicht nur wie bekannt als NULL-suc hender Sensor, sondern auch als winkelmessender Sensor verwendet werden kann. Hierdurch eröffnen sich mit einem solchen Erdhorizontsensor neue Anwendungsgebiete bei der Lagestabilisierung von in einem Orbit befindlichen Sa t e L I i ten, ζ. B. ein sogenanntes "Offset-Pointing". Ein Richtfunkstrahl kann daher von dem Erdsatelliten nicht nur auf ein bestimmtes Erdgebiet, sondern auch aufgrund der Möglichkeit winke labsolut' z.U. messen, auf andere Erdgebiete gericht et w erden.
Das Präsenzsignal fällt, wie oben erwähnt, bis auf den Wert NULL ab. Der Vergleich des Präsenzisgna les mit einem Sollwertsignal und die damit mögliche absolute Winkelmessung durch mit der Chopper—Frequenz getastete Einstellung der Verstärkungsregelung für das Detektorausgangssignal wird bei größeren Offset-Lagen durch Rauschen gestört, da bei diesen Lagen Signale mit relativ kleinen Amplituden verglichen werden müssen. Hier ist eine weitere Verbesserung möglich. Wird mämlich das Präsenzsignal zu dem Betrag des anomaliekorrigierten Ablagesignales addiert, so ergibt sich ein Referenzsignal, dessen Verlauf über den Ablagewinkel im Meßbereich eindeutig reproduzierbare Werte und dabei nie den Wert NULL annimmt. Auch dieses Referenzsignal ist unabhängig von der Erdanomalie. Wird dieses Referenzsignal mit einem entsprechenden So I Lwertsigna I verglichen, so kann in ähnlicher Weise wie oben die Verstärkung des Ausgangssignales des Detektors getastet so eingestellt werden, daß die Differenz zwischen Referenzsignal und Sollwertsignal zu NULL wird. Auch m.it diesem Verfahren wird die Ablagefunktion im analogen Meßbereich des Erdhorizontsensors direkt in Winkelgraden eichbar.
9546.
Mit beiden angegebenen Meßverfahren können Fehlergrößen des Ablag esignaLes im wesentlichen bis auf das Restrauschen der elektronischen Schaltung unterdrückt werden, d. h. das Ablagesignal wird unabhängig von der Änderung der mittleren Erdtemperatur, unabhängig von Alterungseigenschaften des Erdhorizontsensors und der verwendeten Verstärker, unabhängig von dem Temperaturgang des Erdhorizontsensors und der Verstärker und auch unabhängig von Transparenzänderungen des opt i se hen Pfades.
Bei der Verwendung lediglich des Präsenzsignales zur Eichung des Erdhorizontsensors in Winkelsignalen kann im wesentlichen ein Teil des analogen Bereichs des Erdsensors korrigiert werden. Bei Verwendung des Ref e renz.si gna I es kann sowohl der gesamte analoge Bereich und auch der anschließende nichtlineare Bereich korrigiert werden, solange die Erde präsent ist.
Die Erfindung ist in z.wei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Figur 1 ein sehematisehes Blockschaltbild einer Auswerteschaltung gemäß der Erfindung zur Bildung eines Ablagesignales für einen geostationären Erdsatelliten mittels eines Erdhorizontsensors;
Figur 2 die Kennlinie des. Erdhori.z.onts en so rs für das AbIagesi.gnal, aufgetragen über dem Ablagewinkel, mit und ohne bzw. korrigierter Erdanomalie;
Figur 3 den Verlauf des Präsenzsignales des Erdhorizontsensors, aufgetragen über dem Ablagewinkel;
Figur 4 den Verlauf der AnomaIiefunktion für die in Figur 2 berücksichtigte Erdanomalie;
Figur 5 ein Schaubild z.ur Darstellung der Bildung und des Verlaufes des ReferenzsignaLes, aufgetragen über dem Ablagewinkel;
-ίο.- .:. 9S46
Figur 6 ein Schaubild zur Darstellung der Korrektur des Ablagesignales mit Hilfe des Präsenzsignales;
Figur 7 ein Schaubild zur Darstellung der Korrektur des Ablagesignales mit Hilfe des Referenzsignales.
In Figur 1 ist von dem Erdhorizontsensor der oben beschriebenen Art nur ein Detektor 1 gezeigt, der die periodisch von einer Chopper-Schei be unterbrochene Lichtstrahlung zweier gegenüberliegender Erdränder empfängt. Die Chopper-Schei be wird mit einer Chopper-Freqenz f am IitudenmoduIiert geregelt angetrieben; die Steuerung des Antriebes der Chopperscheibe und auch der in Figur 1 gezeigten Schaltungselemente der Auswerteschaltung für die Ausgangssignale des Detektors wird von einem Steuerungsblock 2 vorgenommen, dessen Verbindungen zu den einzelnen Elementen des Erdhorizontsensors in Figur 1 nicht dargestellt sind. Die Steuerung gibt zwei Steuersignale für die Choppe r- Frequ enz. f und die doppelte Chopper-F requenz 2f ab.
Das Au sgangssign a I des Detektors 1 wird einem Verstärkungsregler 3 zugeführt, dessen Verstärkungsfaktor einstellbar ist. Das Ausgangssignal dieses Verstärkungsreglers 3 wird in einem Ab lagedemoduIator mit der Chopper-Frequenz f demoduliert. Durch die Amplitudenmodulation der Bewegung der Chopper-Scheibe enthält das von dem Ab Iagedemodu la tor abgegebene unkorrigiertε Ablagesignal einen vom Ablagewinkel abhängigen Anteil und einen Anteil, der auf die Erdanomalie zurückzuführen ist. Dieses unkorrigierte Ausgangssignal wird in einem Anoma Ii edemodu I ato r 5 dem.oduli.ert, anschließend in einem Linearisierer 6 linearisiert und einer Korrekturschaltung 7 zugeführt, die dem Ab IagedemoduIator zur Anomaliekorrektur nachgeschaltet ist. Am Ausgang dieser Korrekturschaltung 7 liegt dann das korrigierte Ablagesignal an, das jetzt unabhängig von der Erdanomalie ist.
_11 . 9546
Die bisher beschriebenen Schaltungselemente und deren Funktion sind in der oben erwähnten Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben, auf die hierzu verwiesen wird.
In Figur 2 ist das Ablagesignal IL über dem AbI agewi nke I cX-aufgetragen; und zwar einmal als Ablagesignal U „ ohne bzw. mit korrigierter Erdanomalie und einmal als Ablagesignal IL. mit einer Erdanomalie V = 1,5 : 1. Die Erdanomalie V bezeichnet hierbei das Verhältnis der von dem linken bzw. rechten Erdrand aufgenommenen Strahlungsenergie. Man sieht, daß das Ablagesignal in beiden Fällen einen zu beiden Seiten des Nullpunktes liegenden analogen Meßbereich aufweist, in dem die Kennlinien annähernd linear verlaufen. An diesen analogen Meßbereich schließen sich z.u beiden Seiten Übergangsbereiche an, innerhalb denen die Kennlinien gekrümmt verlaufen, bis sie in den anschließenden Sättigungsbereichen in einen etwa konstanten Endwert übergehen. Man sieht, daß die Kennlinie U Q exakt durch den Nullpunkt des Koordinatensystemes verläuft, während die Kennlinie U . um einen Anomalieanteil U.n gegen-
UM AU
über der Kennlinie U-. verschoben ist. Wie aus Figur 4 hervorgeht, ist der Wert U. im analogen Bereich konstant U.n,
A AU
vergrößert sich dann im Übergangsbereich und geht im Sättigungsbereich wiederum in einen konstanten Wert über. Für einen geostationären Erdsatelliten ist der verwendete analoge Meßbereich für den Ablagewinkel ca. + 0,6° .
Durch die Demodulation des unkorrigierten Ablagesignales in dem AnomaIiedemodulatοr 5, durch anschließende Linearisierung und Korrektur mit den oben angegebenen Schaltungselementen wird praktisch die Kennlinie U des Erdhorizont-
Ό Pi
sensors bei Vorliegen einer Erdanomalie so verschoben, daß sie mit der Kennlinie ILg zusammenfällt» Jedem Meßwert kann dann eindeutig ein Ablagewinkel zugeordnet werden.
Das Ausgangssignal des Verstärkungsreglers 3 wird gesteuert von der Steuerung 2 mit der doppelten Chopper-Frequenz 2f in einem PräsenzdemoduIator 8 demoduliert, Das auf diese Weise erzeugte Präsenzsignal Up ist ein Maß der Zentrierung
-12 . 9546
zwischen dem Nullpunkt des Erdhorizontsensors und dem Erdmittelpunkt, d. h. ein Maß für die Ablage der satellitenfesten Visierlinie des Erdhorizontsensors gegenüber der Verbindungslinie Satellit/Erdmittelpunkt und unabhängig von der Erdanomalie. Der glockenförmige Verlauf des Präsenzsignales, aufgetragen über dem AblagewinkeI,ist in Figur 3 dargestellt.
Das Präsenzsignal wird einem Sollwertgeber 9 zugeführt, in dem ein Sollwert für die Ablage der satellitenfesten Visierlinie von der Verbindungslinie Sate 11 it/Erdmitte Ipunkt eingegeben ist. Dieser Sollwert kann einer Ablage 0 entsprechen, so daß der Erdsatellit auf den Erdmittelpunkt zentriert ist, kann jedoch auch einen anderen Wert annehmen, wenn der Satellit nicht auf den Erdmittelpunkt ausgerichtet ist, d. h. wenn ein sogenannten "Off—Pointing" gewünscht wird. Am Ausgang des Sollwertgebers erscheint ein Referenzsignal Up entsprechend einer Funktion zwischen dem Präsenzsignal und dem So 11 wertsign a I. Dieses Referenzsignal wird ebenso wie das korrigierte Ablagesignal einem Summierglied 10 zugeführt, dessen Ausgan gss i gna I ^x auf den Verstärkungsregelungseingang des Verstärkungsreglers 3 zurückgeführt ist. Durch dieses Signal wird der Verstärkungsfaktor des Verstärkungsreglers 3 so eingeregelt, daß die Differenz .'..» zu NULL gemacht wird. Dieser Vorgang ist schematisch in Figur dargestellt. Gestrichelt ist in dieser Figur der Sollverlauf der Ablage, wie in dem Sollwertgeber 9 vorgegeben., während gepunktet die Ablage degradiert, d. h. bei dem eingestellten "Off-Pointing" eingetragen ist. Durch die erwähnte Änderung des Verstärkungsfaktors wird die gepunktete Kennlinie entsprechend der degradi.erten Ablage sozusagen in die Sollkennlinie here ingez.0 gen, was in der Figur 6 durch die voll ausgezogene Linie dargestellt ist. Dies hat den Vorteil, daß die Signale des Erdhorizontsensors trotz des "Off-Pointings" so behandelt werden können, als ob der Erdsatellit auf den Erdmittelpunkt ausgerichtet ist. Dieses Verfahren ist demnach eine Eichung der Kennlinien bei degradierter Ablage auf die
-13- . 954C
Soll-Kennlinie des Erdhorizontsensors. Der Erdhorizontsensor kann somit nicht nur als NULL-suc hender Sensor, sondern a Ls wi nke !.messender Sensor verwendet werden.
Wie aus Figur 3 hervorgeht, hat das PräsenzsignaL Up im analogen Meßbereich positive Werte, die für die obige Korrektur ausgenutzt werden können. Im Anschluß an den analogen Meßbereich sind die Amplituden des Präsenzsignales nur noch relativ gering, so daß die obige Eichung mit starkem Rauschen behaftet und nicht mehr eindeutig wäre. In diesen Bereichen, d. h. in den Übergangsbereich und in dem Sättigungsbereich wird diese Eichung nicht mehr anhand des Präsenzisgnales vorgenommen; vielmehr wird die Kennlinie von dem analogen Meßbereich in dem Übergangsbereich auf die Kennlinie im Sättigungsbereich bei degradierter Ablage geführt.
Die Eichung der Kennlinien des Erdho ri z.ont senso rs bei degradierter Ablage auf die Sollwert-Kennlinie kann jedoch über den gesamten Meßbereich des Erdhorizontsensors vorgenommen werden, wenn hierfür nicht das Präsenzignal Up sondern ein Referenzsignal UD verwendet wird. Die Bildung und der Verlauf dieses Referenz.si.gnales U sind anhand der Figur 5
dargestellt. Das ReferenzsignaI UD erhält man, wenn man
zum Betrag des anomaliekorrigierten Ablagesignales |UDQ| das Präsenzsignal UD hinzuaddiert. Das Referenzsignal UD hat einen tür Ordinate symmetrischen Wert, der für jeden Winkelwert im Meßbereich von ca. + 18 ° einen reproduzierbaren Wert annimmt, der nie NULL wird und unabhängig von der Erdanomalie ist. Die Verarbeitung dieses Referenzsignales ist im. Schaltungsbild in figur 1 gestrichelt dargestellt. Das PräsehzsignaI des Präsenzdemodulato rs 8 wird einem Summierglied 11 innerhalb des Sollwertgebers 9 gemeinsam mit dem korrigierten Ablagesignal zugeführt. In diesem Summierglied wird das Präsenzsignal zu dem Betrag des korrigierten Ablagesignales, addiert, so daß am Ausgang dieses Summi.erg liedes das Referenzsignal U anliegt. Im Sollwert- bzw. Referenzgeber 9 erfolgt wie oben ein Vergleich des
954C
Referenzsignales mit dem Sollwert, so daß am Ausgang des Sollwert- bzw. Referenzgebers 9 ein Differenzsignal /Λ anliegt, daß dem SummiergLied 10 zugeführt wird. Der Verstärkungsfaktor des Verstärkungsreglers 3 wird wiederum so eingestellt, daß diese Differenz zu NULL gemacht wird. Dieser Vorgang ist in Figur 7 dargestellt, in der wiederum die Sollkennlinie des Erdhorizontsensors bei korrigierter Erdanomalie und Ausrichtung der Visierlinie auf den Erdmittelpunkt voll durchgezogen dargestellt ist, während die degradierte Ablage, d. h. bei einem "Off-Pointing", gestrichelt dargestellt ist. Durch die erwähnte Eichung mit Hilfe des Referenzsignales wird diese Kennlinie bei degradierter Ablage in die Soll-Kennlinie des Erdhorizontsensors hineingezogen, wobei dieses über den gesamten Meßbereich des Erdhorizontsensors erfolgen kann. Der Schaltungsaufwand zur Eichung der Kennlinie des Erdhorizontsensors unter Verwendung des Referenzsignales ist geringfügig höher als bei der oben beschriebenen Eichung mit Hilfe allein des Präsenzsignales.

Claims (4)

Messe rs chmi tt-Bö L kow-B Lohm Gi:t cbrunn, 08.06.84 ■ Gesellschaft mit beschränkter g546 Haftung Cz Verfahren und Einrichtung zur Ableitung eines Ablagesignales für einen in einem Orbit befindlichen Erdsatelliten mittels eines Erdhorizontsensors Patentansprüche
1. Verfahren zur Ableitung eines Ablagesignales für einen in einem Orbit befindlichen Erdsatelliten mittels eines Erdhorizontsensors, der im Infrarotbereich arbeitet, in der Bildebene einer Eingangsoptik eine mit einer bestimmten Chopperfrequenz periodisch hin- und herbewegte Chopperschei be mit dem Bild der Erde entsprechendem Durchmesser sowie einen die periodisch unterbrochene Lichtstrahlung gegenüberliegender Erdränder aufnehmenden Detektor aufweist, wobei das Ausgangssignal des Detektors synchron mit der Chopperfrequenz demoduliert wird und zur Bildung des winkelabhängigen Ablagesignales mit einem unterschiedlichen Temperaturen gegenüberliegender Erdränder (Erdanomalie) entsprechenden Korrektursignal (Anomaliesignal) korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkte Ausgangssignal des Detektors zusätzlich synchron mit der zweiten Oberwelle der Chopperfrequenz demoduliert wird, wodurch ein Präsenzsignal erzeugt wird, das angibt, ob und in welcher Lage die Erde innerhalb des
9546'
Meßbereiches des Erdhorizontsensors Liegt, daß dieses PräsenzsignaL mit einem So LL wertsignaL verglichen wird, das die Sollage der satellitenfesten Visierlinie des Erdhorizontsensors in bezug zu der Verbindungslinie Satellit/ Erdmittelpunkt angibt, und daß das AusgangssignaI des Detektors mit der Chopperfrequenz getastet so verstärkt wird, daß die Differenz zwischen Präsenzsignal und Sollwertsignal zu NULL wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Präsenzsignal zur Bildung eines Referenzsignales zu dem Betrag des anomaliekorrigierten Ablagesignales hinzuaddiert wird, und daß dieses Referenzsignal mit dem Sollwertsignal verglichen wird.
3. Einrichtung zur Ableitung eines Ablagesignales für einen geostationären Erdsatelliten mit einem Erdhorizontsensor, der im Infrarotbereich arbeitet, in der Bildebene einer Eingangsoptik eine mit einer bestimmten Chopperfrequenz periodisch hin- und herbewebte Chopperscheibe mit dem Bild der Erde entsprechendem Durchmesser sowie einen die periodisch unterbrochene Lichtstrahlung gegenüberliegender Erdränder aufnehmenden Detektor aufweist, mit einem das Ausgangssignal des Detektors mit der Chopper-Frequenz demodulierenden AbIagedemodulator und einer Korrekturschaltung zur Bestimmung eines durch unterschiedliche Temperaturen gegenüberliegender Erdränder (Erdanomalie) bedingten Anomaliesignales und zur Korrektur des Ausgangssignales des Ab IagedemoduI at ο rs mit dem Anomaliesignal, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang des Detektors ein mit der Chopperfrequenz (f) getakteter Verstärker (3) mit einstellbarem Verstärkungsfaktor verbunden ist, daß dessen Ausgang mit dem AbIagedemodula tor (4) und mit einem mit der doppelten Chopperfrequenz (2f) synchronisierten Präsenzdemodula tor (8) verbunden ist, daß der Ausgang des PräsenzdemoduLators (8) mit einem Sollwertgeber (9) verbunden ist, und daß ein Summierglied (10)
-3- 9546
vorgesehen ist, dem das anom.a I iekor ri.gie rte AbLagesignaL CU ) und ein aus dem Präsenzsignal CUD und dem Ablagesignal gebildetes ReferenrsignaI (UR)"zugeführt ist, und daß der Ausgang des Summiergliedes (10) mit dem Verstärkungsreglereingang des getasteten Verstärkers (3) verbunden ist, um dessen Verstärkung einzustellen, daß das Ausgangssignal ΟΔ.) des Summiergliedes (10) zu Nu I I wi rd.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Präsenzdemodulators (8) und derjenige Schaltungspunkt (nach 7), an dem das anomaIiekorrigierte Ablagesignal (U J anliegt, mit dem Eingang eines Summiergliedes (11) verbunden sind, das ein Referenzsignal (UD) abgibt, und daß der Ausgang des Summiergliedes (11) mit dem Sollwertgeber (9) verbunden ist.
DE19843422005 1984-06-14 1984-06-14 Verfahren und einrichtung zur ableitung eines ablagesignals fuer einen in einem orbit befindlichen erdsatelliten mittels eines erdhorizontsensors Ceased DE3422005A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422005 DE3422005A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Verfahren und einrichtung zur ableitung eines ablagesignals fuer einen in einem orbit befindlichen erdsatelliten mittels eines erdhorizontsensors
IT21105/85A IT1185008B (it) 1984-06-14 1985-06-11 Procedimento e dispositivo per ricavare,mediante un sensore d'orizzonte terrestre,un segnale di deviazione per un satellite terrestre in orbita
FR8508980A FR2566144B1 (fr) 1984-06-14 1985-06-13 Procede et dispositif pour la production, au moyen d'un capteur de l'horizon terrestre, d'un signal de derive pour un satellite de la terre place sur orbite
US06/745,022 US4667104A (en) 1984-06-14 1985-06-13 Method and apparatus for deriving an off-course signal for an orbiting earth seatellite by means of an earth-horizon sensor
JP12837685A JPS6124700A (ja) 1984-06-14 1985-06-14 軌道上に存在する人工衛星の姿勢に関する信号を地球センサを用いて導出するための方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422005 DE3422005A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Verfahren und einrichtung zur ableitung eines ablagesignals fuer einen in einem orbit befindlichen erdsatelliten mittels eines erdhorizontsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422005A1 true DE3422005A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6238289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422005 Ceased DE3422005A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Verfahren und einrichtung zur ableitung eines ablagesignals fuer einen in einem orbit befindlichen erdsatelliten mittels eines erdhorizontsensors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4667104A (de)
JP (1) JPS6124700A (de)
DE (1) DE3422005A1 (de)
FR (1) FR2566144B1 (de)
IT (1) IT1185008B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573678A1 (fr) * 1984-11-23 1986-05-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Resonateur mecanique.
DE3447721A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zur bereitstellung eines ablage- und/oder praesenzsignales fuer einen auf die erde auszurichtenden satelliten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210929C1 (de) * 1992-04-02 1993-07-08 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De
EA201890348A3 (ru) 2012-10-10 2018-10-31 Ксилеко, Инк. Способ защиты оборудования

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214375A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zur bestimmung der lage eines satelliten
DE3322750A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zur bearbeitung der ausgangssignale eines optischen erdhorizontsensors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242343A (en) * 1961-12-11 1966-03-22 Kollsman Instr Corp Oscillating reed scanner with two excursions and aperture with central opaque region
US3551681A (en) * 1964-09-04 1970-12-29 Barnes Eng Co Non-scanning horizon position indicator independent of planet radiance variations utilizing inverted overlapping fields of view
US3486024A (en) * 1966-04-27 1969-12-23 Barnes Eng Co Balance type horizon sensor
US3569719A (en) * 1968-01-10 1971-03-09 Us Navy Infrared tracker error signal generation and processing system
US3638021A (en) * 1969-08-19 1972-01-25 Us Navy Infrared horizon sensor for measuring satellite pitch and roll
US3714432A (en) * 1971-05-26 1973-01-30 Nasa Infrared horizon locator
US3920994A (en) * 1974-06-03 1975-11-18 Hughes Aircraft Co Horizon sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214375A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zur bestimmung der lage eines satelliten
DE3322750A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zur bearbeitung der ausgangssignale eines optischen erdhorizontsensors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573678A1 (fr) * 1984-11-23 1986-05-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Resonateur mecanique.
DE3447721A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zur bereitstellung eines ablage- und/oder praesenzsignales fuer einen auf die erde auszurichtenden satelliten

Also Published As

Publication number Publication date
US4667104A (en) 1987-05-19
IT1185008B (it) 1987-10-28
FR2566144A1 (fr) 1985-12-20
FR2566144B1 (fr) 1988-10-14
JPS6124700A (ja) 1986-02-03
IT8521105A0 (it) 1985-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433159B1 (de) Metalldetektor
EP2245848B1 (de) Wärmebildkamera
DE2004087A1 (de) Einrichtung zur Messung des Betrages eines in einem Grundmaterial enthaltenen Stoffes
DE2829277B2 (de) Einen optischen Strahlerzeugende Sendeanlage mit einem Phasenschieber-System zur Kompensation räumlicher Phasenverzerrungen
DE60302739T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung-Entzerrung eines Empfangssystems
DE3422005A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ableitung eines ablagesignals fuer einen in einem orbit befindlichen erdsatelliten mittels eines erdhorizontsensors
DE102009021804A1 (de) Metalldetektor
DE102014108971B4 (de) Kalibrierverfahren und Korrekturverfahren für ein verschlussloses Infrarotkamerasystem und selbiges
DE3688174T2 (de) Klemmschaltung fuer einen analog-zu-digital-wandler.
DE3820619C2 (de)
DE3322750C2 (de)
EP0508182A2 (de) Verfahren zur Messung des optischen Absorptionsvermögens von Proben mit automatischer Korrektur des Anzeigefehlers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3422007A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung der ausgangssignale eines im infrarot-bereich wirkenden optischen erdhorizontsensors eines in einem orbit befindlichen erdsatelliten
DE2904833B1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen Dicken- oder Abstandsmessung
EP0325173A2 (de) Messschaltung zur Phasenmessung gepulster Hochfrequenzsignale
DE705417C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Schwingungsvorgaengen durch Vergleich ihrer totalen Laufzeiten
DE3422004A1 (de) Verfahren und schaltung zur bearbeitung der signale eines erdhorizontsensors in einem erdsatelliten
DE3247331C2 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Bilddrehungen in Bildröhren
DE2053542C3 (de) Anordnung zum Einstellen und Eichen eines Peilempfängers
DE1284646B (de) Messanordnung zum selbsttaetigen Abgleich eines traegerfrequenzgespeisten Messwertaufnehmers nach Betrag und Phase
DE1814945A1 (de) Elektrisches Regelsystem
DE1175296B (de) Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung an Bord eines Luftfahrzeuges
DE2416482B2 (de) Vorrichtung zur automatischen regelung der empfindlichkeit eines infrarot- empfaengers
DE1473899A1 (de) Ortungsgeraet fuer infrarote Strahlungsquellen
DE3211354C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störstrahlern für ein Flugkörperlenkverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection