DE3447721A1 - Vorrichtung zur bereitstellung eines ablage- und/oder praesenzsignales fuer einen auf die erde auszurichtenden satelliten - Google Patents

Vorrichtung zur bereitstellung eines ablage- und/oder praesenzsignales fuer einen auf die erde auszurichtenden satelliten

Info

Publication number
DE3447721A1
DE3447721A1 DE19843447721 DE3447721A DE3447721A1 DE 3447721 A1 DE3447721 A1 DE 3447721A1 DE 19843447721 DE19843447721 DE 19843447721 DE 3447721 A DE3447721 A DE 3447721A DE 3447721 A1 DE3447721 A1 DE 3447721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
chopper
earth
analog
sin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843447721
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447721C2 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 8000 München Haberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19843447721 priority Critical patent/DE3447721A1/de
Priority to JP60285867A priority patent/JPH0613978B2/ja
Priority to FR858519011A priority patent/FR2575561B1/fr
Priority to US06/811,667 priority patent/US4710619A/en
Publication of DE3447721A1 publication Critical patent/DE3447721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447721C2 publication Critical patent/DE3447721C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/785Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
    • G01S3/786Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
    • G01S3/7868Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically using horizon sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/781Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/787Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using rotating reticles producing a direction-dependent modulation characteristic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

16.01.1985, 0368A
i< λ _ \ 4- q668
Vorrichtung zur Bereitstellung eines Ablage- und/oder Präsenzsignales für einen auf die Erde auszurichtenden Satelli ten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines Ablage- und/oder Präsenzsignales für einen mittels eines optischen Erdhorizontsensors auf die Erde auszurichtenden Satelliten, dessen Erdhorizontsensor eine Eingangsoptik, welche die Erde auf eine in ihrer Bildebene periodisch hin- und herbewegte Chopperscheibe mit in etwa dem Erdbild entsprechendem Durchmesser abbildet, einen Detektor, welcher die die Chopperscheibe passierende Strahlung registriert, sowie einen Schwingungsgeber, welcher ein die Schwingbewegung der Chopperscheibe nach Amplitude und Frequenz repräsentierendes, periodisches Choppersignal liefert, aufweist.
Bei die Erde umkreisenden Erdsatelliten, insbesondere solchen auf geostationärer Bahn, ergibt sich häufig die Notwendigkeit einer genauen Ausrichtung auf die Erde. So müssen die Antennen geostationärer Nachrichtensatelliten bei immer enger werdender Richtcharakteristik immer genauer auf das jeweilige Zielgebiet auf der Erdoberfläche ausgerichtet bleiben, wobei die Genauigkeitsanforderungen in der Größenordnung von einigen Hundertstel Bogengrad liegen. Hierfür werden optische, insbesondere Infrarot-Sensoren verwendet, die mit einer Eingangsoptik versehen sind, deren optische Achse nach Möglichkeit genau auf den Erdmittelpunkt weisen soll. Um Abweichungen hiervon festzustellen, wird die Erde von der Eingangsoptik auf eine kreisrunde, den Durchmesser des Erdbildes in der Bildebene aufweisende Chopperscheibe abgebildet. Letztere wird
344772
\mbb
P&teniabieiiiung
16.01.1985, 0368A Kl/hl 966Ü
· rait ihrer Eigenfrequenz und einer stabilisierten Amplitude in Schwingung gehalten, so daß bei genauer Ausrichtung des Sensors die in Schwingungsrichtung sich gegsnüfoOEliegendsn Ränder des Erdbildes periodisch freigegeben uaö verdeckt werden. Die von der Erde und somit auch τοη den Erdrändern ausgehende Infrarotstrahlung passiert somit periodisch den oberen und unteren Hand d©E schwingenden Chopperscheibe. Diese Strahlungsanteile werden dann» meist unter Verwendung einer Sekundäroptik, auf einen Detektor gelenkt, welcher ein periodisches, im Falle der genauen Ausrichtung die Grundwell© der Chopperschwingung nicht enthaltendes Sensorsignal abgibt. Die Chopperschwingung wird von ©in©m meist induktiv arbeitenden Schwingungsaufnehmer registriert, welcher sin periodisches Choppersignal abgibt, aus dem Sensorsignal, welches bei Vorliegen eiaer ablage, d.h. einer Abweichung der optischen Achse den Eisg&sifsoptife von der Verbindungslinie Satellit-Erdmittelpunkt, nunmehr auch die Grundwelle der Chopperschi-ringung enthält» sowie dem Choppersignal können anschließend ein Ablage- sowie ein Präsenzsignal abgeleitet werden. Letzteres gibt an, ob sich die Erde überhaupt im Blickfeld der Eingangsoptik des Erdhorisontssnsors befindet. Die Berechnung des AblagesignaIs erfolgt im wesentlichen durch Faltung des Sensorsignals mit dem in eine Rechteckspannung umgeformten Choppersignal, die des Präsenzsignales durch Faltung des Sensorsignales mit einem Rechtecksignal der doppelten. Frequenz des Choppersignales unter gleichzeitiger Berücksichtigung des Äblagesignales.
Die bisher übliche analoge Signalverarbeitung bedingt angesichts der hohen geforderten Ausrichtgenauigkeit entsprechend hohe Anforderungen an die Stabilität der verwendeten elektronischen Bauelemente. Diese Bauele-
JIfBB
Patentabteilung
16.01.1985, 0368A
El/hl 9668
mente müssen sorgfältig selektiert, vermessen und abgeglichen werden. All dies stellt einen erheblichen, sich in den Kosten niederschlagenden apparativen Aufwand dar.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der auf technisch möglichst einfache Weise sowie unter Verwendung möglichst kostengünstiger elektronischer Bauelemente hoher Langzeitstabilität die Bereitstellung der gewünschten Ablage- und/oder Präsenzsignale mit hoher Genauigkeit ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Gemäß der Erfindung wird nunmehr anstelle der analogen Signalauswertung zur Digitaltechnik übergegangen. Dabei wirken sich die bekannten Vorteile der Digitaltechnik, etwa praktisch unbegrenzte Auflösung, hohe Langzeitstabilität sowie Reproduzierbarkeit in der Fertigung, voll aus. Als besonderer Vorteil stellt sich ein, daß eine nicht immer zu vermeidende Drift der Chopperfreqauenz praktisch von selbst kompensiert wird und daß kein aufwendiger Abgleich hinsichtlich einer Phasendifferenz zwischen dem Sensorsignal und dem Choppersignal mehr erforderlich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
MBB
Patentabteilung
16.01.1985, 0368A
El/hl 9668
Fig.l das Blockdiagramm einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.2 wichtige Signalverläufe innerhalb dieser Vorrichtung wiedergebende Diagramme,
Fig.3 ein hinsichtlich der Erzeugung des Äntriebssignales für den Chopper erweitertes Blockschaltbild.
10
Fig.l Z3igt eine die Erde auf eine im wesentlichen kreisförmige Chopperscheibe 3 abbildende Eingangsoptik 2. Bei genauer Ausrichtung der optischen Achse der Eingangsoptik 2 auf den Erdmittelpunkt sowie Euhender Chopperscheibe 3 wird das Erdbild genau von letzterer abgedeckt, so daß keine Strahlung die Ränder der Chopperscheibe 3 passieren kann. Wird die Chopperscheibe 3 nun von einem dafür vorgesehenen Chopperantrieb 20 in eine periodische Schwingung in der BiIdebene der Eingangsoptik 2 versetzt, so wird periodisch am oberen und unteren Scheibenrand Strahlungsintensität freigegeben, welche nunmehr die Chopperscheibe 3 passieren kann. Diese Strahlungsanteile, vorzugsweise im Infrarotbereich, werden von einer anschließenden Sekundäroptik 4 auf einen Detektor 5 gelenkt. An dessen Ausgang kann, ggfs. nach Passieren eines Verstärkers ein analoges, mit der Chopperperiode T periodisches Sensorsignal U abgenommen werden. Dieses besteht im Idealfall aus einer Abfolge ständig gleicher, angenähertes Sinushalbwellen. Bei Vorliegen einer Ablage ergeben sich Halbwellen abwechselnd niedrigerer und höherer Amplitude. Die Chopperscheibe 3 wird von einem Chopperantrieb 20 in eine periodische Schwingung versetzt,, der©n zeitlicher Verlauf durch einen vorzugsweise induktiv arbeitenden Schwingungsaufnehmer 6
MBB
sr
Patentabteilung
16.01.1985, 0368A El/hl 9668
registriert wird. Dessen periodisches analoges Ausgangssignal wird nach Passieren eines Verstärkers 22 in eine möglichst exakte Rechteckspannung (siehe Fig.2a) mit der Frequenz der Chopperschwingung (Chopperfrequenz f ) umgeformt, welche das analoge, periodische
Choppersignal darstellt. Demnach laufen über Signalleitungen 23, 24 das dort noch analoge periodische Sensorsignal bzw. das analoge periodische Choppersignal.
10
Durch Fourier-Transformation können die in dem periodischen Sensorsignal enthaltenen Spektrallinien hinsichtlich ihrer Amplituden prinzipiell bestimmt werden. Die Amplituden ergeben sich dabei als die Fourierkoeffizienten der einzelnen Spektrallinien. Im vorliegenden Falle soll die Signalverarbeitung digital erfolgen, wobei die sogenannte Fast Fourier-Transformation (FFT) zur Anwendung kommt (siehe hierzu E.O. Brigham "The Fast Fourier Transform", Prentice-Hall, 1974). In jedem Falle stellt sich die Aufgabe, zur Berechnung des Ablagesignals die Amplitude der Grundwelle (1. Harmonische) und zur Berechnung des Präsenzsignals die Amplitude der 2. Harmonischen aus dem periodischen
Sensorsignal herauszufiltern. 25
Das über Leitung 23 herangeführte periodische Sensorsignal wird einem Analog-Digital-Wandler 7 zugeführt. Dieser erhält über eine weitere Signalleitung 25 eine Folge von auf weiter unten noch näher zu erläuternde Weise erzeugten Startimpulsen, wobei innerhalb einer Periode T eine größere Anzahl derartiger Startimpulse (Fig.2e) eintreffen. Während der jeweils kurzen Zeitdauer eines derartigen Startimpulses wird die dann gerade vorliegende Amplitude des analogen Sensorsignals digitalisiert. Die entsprechenden digitalisierten
MBB
X
8
Patentabteilung
16.01.1985, 0368A
El/hl 9668
Amplitudenwerte werden dann über eine Datenleitung einem FFT(Fast Fourier Transform)-Prozessor 13 zugeführt.
Währenddessen gelangt über die Signalleitung 24 das analoge periodische Choppersignal an den einen Eingang einer PLL(Phase Lock Loop)-Schaltung 8, die im wesentlichen aus einem Phasendetektor 9, einem Regelverstärker 10 sowie einem spannungsgesteuerten Oszillator 11 besteht. An den anderen Eingang der PLL-Schaltung bzw. des Phasendetektors 9 gelangt über eine Signalleitung 27 sine Folge kurzer Übertragsimpulse (Fig.2b), deren Impulsfrequenz fü frequenzgenau und phasenstarr auf die Chopperfrequenz f geregelt wird.
15
Zur Erläuterung der Funktionsweise der PLL-Schaltung sei im folgenden auf die Figuren 2a bis 2e verwiesen. Fig.2a zeigt das periodische Choppersignal, das hier die Form einer periodischen Rechteckspannung hat.
Fig.2e zeigt zwei der über die Signalleitung 27 eintreffenden Übertragsimpulse. Gewünscht ist, daß die ansteigende Flanke jedes Rechtecks des Choppersignales zeitlich genau mit der Mitte eines Übertragsimpulses zusammenfällt. Ist dies nicht der Fall, so ergibt sich
2^ am Ausgang des Phasendetektors 9 der in Fig.2c links zeitlich gestreckt dargestellte Signalverlauf. Dieser ergibt sich durch Multiplikation der Signalspannungen gemäß den Figuren 2a und 2b unter Vorzeichenumkehr. Der rechts in Fig.2c dargestellte Signalverlauf bezieht sich bereits auf den gewünschten Fall, daß die Mitte des entsprechenden Übertragsimpulses zeitlich mit der ansteigenden Flanke der Rechteckspannung des Choppersignales zusammenfällt. In dem dem Phasendetektor 9 nachgeschalteten Regelverstärker 10, einem PI-Regler, werden die eingangsseitig anliegenden Spannungen zeit-
MBB
Patentabteilung
16.01.1985, 0368A
El/hl 9668
lieh integriert. Dabei ergibt sich ausgangsseitig der in Fig.2d dargestellte Signalverlauf.
Im Falle des linken, bezüglich der ansteigenden Flanke der Rechteckspannung des Choppersignales unsymmetrisch liegenden Übertragsimpulses entsteht eine Spannungsanhebung, im Falle des rechts dargestellten, symmetrischen Übertragsimpulses bleibt die Ausgangsspannung des Regelverstärkers 10 konstant. Durch eine steigende Spannung an seinem Eingang wird der nachfolgende, spannungsgesteuerte Oszillator 11 veranlaßt, die Impulsfrequenz der an seinem Ausgang abgegebenen Impulsfolge entsprechend zu verringern. Dies hat, wie weiter unten noch deutlich wird, zur Folge, daß der folgende übertragsimpuls (rechts in Fig.2b) etwas verzögert wird und im Idealfall die oben erwähnte, gewünschte Mittellage einnimmt.
Die am Ausgang der PLL-Schaltung 8 bzw. des spannungsgesteuerten Oszillators 11 anstehende Impulsfolge gelangt anschließend über eine Signalleitung 28 an den Eingang eines Zählers 12, welcher bei Erreichen einer vorwählbaren Zählschwelle M jedesmal einen Übertragsimpuls auf die Signalleitung 27 gibt und dann von vorne zu zählen beginnt. Durch die Vorgabe dieser Zählschwelle M wird erreicht, daß die Impulsfrequenz f der Übertragsimpuls-Folge im ausgeregelten Zustand gleich der Frequenz f des periodischen Choppersignales ist, und daß die Impulsfrequenz der vom spannungsgesteuerten Oszillator 11 abgegebenen Impulsfolge gerade um den Faktor M höher liegt als f . Innerhalb einer Periode T des Choppersignales liegen also M Impulse der vom Ausgang der PLL-Schaltung 8 bzw. des spannungsgesteuerten Oszillators 11 abgegebenen Impulsfolge. Diese
35
MBB /IQ
Patentabteilung
16.01.1985, 0368A
El/hl 9668
Impulsfolge gelangt nun über die Signalleitung 25, wie oben bereits erwähnt, an den anderen Eingang des Analog-Digital-Wandlers 7 und übernimmt dort die Funktion der Startimpulse für die Digitalisierung des am anderen Eingang über die Signalleitung 23 eintreffenden analogen Sensorsignales. Durch die Zählschwelle M des Zählers 12 wird also bestimmt, wie oft innerhalb einer Periode das Sensorsignal zur Gewinnung digitaler Amplitudenwerte abgetastet wird. Der Wert für M sollte deutlich größer als 2 sein, beispielsweise zwischen 8 und 24 liegen. Die über die Signalleitung 25 laufende Folge von Startimpulsen ist in Fig. 2e dargestellt.
über die Signalleitung 28 empfängt der Zähler 12, wie bereits erwähnt, eine der Folge der Startimpulse entsprechende Impulsfolge, wobei er diese Impulse bis zur Zählschwelle M aufsummiert und dann auf Null zurücksetzt. Im stationären Zustand entspricht diese Zähldauer von Null bis M gerade einer Periode Tc des
Choppersignales. Während einer solchen Periode gibt der Zähler 12 nun über eine weitere Signalleitung 29 synchron mit dem Zählvorgang insgesamt M Zählwerte aus, die jeweils im zeitlichen Abstand 2 ir T /M aufeinander folgen. Die Periode T wird also in M aufeinaderfolgende Teilabschnitte gegliedert, wobei diese Teilabschnitte fortlaufend mit Zählwerten von 0 bis M-I durchnumeriert werden. Diese Zählwerte geben somit, auf die Gesamtlänge 2 ττ einer Periode T bezogen, die jeweilige Momentanphase in Inkrementen von 2 ιτ/Μ des Choppersignales wieder. An den beiden Ein- gangen 30 und 31 des FFT-Prozessors 13 stehen somit innerhalb einer Periode aufeinanderfolgende Wertepaare an, nämlich am Eingang 30 die digitalisierte Amplitude des Sensorsignales und am Eingang 31 die zugehörige Momentanphase des Choppersignales.
16.01 .1985, 0368A
M El/hl
9668
P 34 47 721. 7
3U7721
Patentabteilung
Anhand dieser Wertepaare kann im FFT-Prozessor 13 nun die Fast Fourier-Transformation durchgeführt werden. Die angewandte Berechnungsniethode soll zunächst für den analogen Fall skizziert werden. Im periodischen Sensorsignal sei eine Schwingung mit der Kreisfrequenz sowie der Amplitude A enthalten: Ä sin(Qt + φ). Wird
S S
dieser Signalanteil einmal mit einem ersten Referenzsignal sinQt, zum anderem mit einem zweiten Referenzsignal cosQt gemischt, d.h. im mathematischen Sinne gefaltet, wobei eine Phasendifferenz φ zu berücksichtigen ist, so entstehen folgende Mischungsergebnisse:
As
I = A sin(Qt + φ) sinQt = —-f- [σοεφ - cos(2Qt + φ)]
A8
I = A sin(Qt + φ) cosQt = —r5- [βίηφ - sin(2Qt + φ)]
S «
Nach Mittelung bzw. Integration über eine Periode entfallen die Terme mit der doppelten Kreisfrequenz 2Ω; somit 20
bleibt als Ergebnis:
Ϊ = (A /2)σοεφ und Q = (Α_/2)βίηφ, woraus
5 5
sich für die zu bestimmende Amplitude A ergibt:
2 + Q2.
As = 2 S 1" + Q". (I)
Es fällt auf, daß das Ergebnis dieses Mischungs- und Filterungsprozesses unabhängig von der Phasendifferenz φ ist, und zwar dadurch, daß sowohl mit einem sin-
als auch mit einem cos-Signal gemischt wird. Ein Pha-30
senabgleich vor der Mischung ist also nicht erforderlich. Im analogen Falle müsste das viele Frequenzen enthaltende periodische Sensorsignal beispielsweise zur Bestimmung der Amplitude A (ω) der Grundwelle demnach mit sin- sowie cos-Referenzsignalen der entsprechenden
/Il MBB
16.01.1985, "036"8'A El/hl 9668
Patentabteilung
Frequenz ω gemischt werden, wonach aus dem jeweiligen Mischungsergebnis alle höheren Frequenzen herauszufiltern sind. Die gewünschte Amplitude A (ω) ergibt sich dann aus der angegebenen Formel (I) mit Hilfe der beiden Meßergebnisse ϊ sowie Q, die aus dem Mischungsund Filterungsprozeß hervorgehen. Zur Bestimmung der Amplituden weiterer im Sensorsignal enthaltenen Frequenzen ist auf analoge Weise vorzugehen.
in dem hier vorliegenden Falle digitalisierter Amplitudenwerte des Sensorsignales ist das geschilderte Verfahren entsprechend zu modifizieren. Dazu sind im FFT-Prozessor 13 zunächst zu den am Eingang 31 eintreffenden Zählwerte die entsprechenden sin- sowie cos-Funktionswerte zu berechnen. Diese bilden sozusagen die oben erwähnten analogen sin- bzw. cos-Referenzsignale in digitaler Form ab. Dazu werden am Eingang 30 des FFT-Prozessors 13 die entsprechenden digitalen Amplitudenwerte des Sensorsignales angeliefert.
es sei F(n) die sich im stationären Zustand in jeder Periode wiederholende Folge von digitalen Amplitudenwerten des Sensorsignales, wobei gilt: 0 < η <. M-I. Werden die am Eingang 31 des FFT-Prozessors 13 eintreffenden Zählwerte, bezogen auf die Periode 2ir, mit φ bezeichnet, wobei gilt Φη = 2ττ n/M, so sind die Werte Ϊ sowie Q folgendermaßen zu berechnen.
0,M-l
η
30
0,M-l
I = Σ F(n)cos<t>n η
/f3
Yk 16.01.1985, 0368A
\MBB si/hi
9668 Patentabteilung ι ρ 34 47 721.7
Die gewünschte Amplitude ergibt sich dann wieder nach der Formel (I). Der FFT-Prozessor 13 führt also innerhalb jeder Periode zwei parallel laufende Summationsprozesse durch, wobei jeweils die digitalen Amplituden F(n) des Sensorsignales mit den bezogenen sin- bzw. cos-Funktionswerten der gleichzeitig einlaufenden Zählwerte η zu multiplizieren und von η = 0 bis η = M-I aufzusummieren sind.
In Fig.l ist noch gestrichelt die alternative Möglichkeit angedeutet, die vom Zähler 12 ausgegebenen Zählwerte η einem separaten sin/cos-Konverter 32 zuzuführen, der die Berechnung der entsprechenden Funktionswerte außerhalb des FFT-Prozessors 13 vornimmt.
An einem Ausgang 33 des FFT-Prozessors 13 kann nach Durchführung der oben geschilderten Berechnungen das Ablagesignal abgenommen werden, das der Amplitude der Grundwelle im Sensorsignal entspricht. An einem zweiten Ausgang 34 kann gleichzeitig das Präsenzsignal abgenommen werden, wenn parallel zu den geschilderten entsprechende Berechnungen durchgeführt werden, bei denen lediglich anstelle der Funktionswerte είηφ sowie σοεφ die Funktionswerte sin24> bzw. cos2<|> zu verwenden sind, da das Präsenzsignal der im Sensorsignal enthaltenen 2. Harmonischen entspricht.
In Fig.3 ist gezeigt, wie das vom sin/cos-Konverter gelieferte sin-Ausgangssignal in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung dazu verwendet werden kann, ein Antriebssignal für den Chopperantrieb 20 des Erdhorizontsensors 1 zu liefern. Bezugsziffern für gleiche Bauteile sind aus der Fig.l übernommen. Es ist erwünscht, daß die Chopperscheibe 3 stets mit möglichst konstanter Amplitude schwingt oder nach bestimmten
16.01.1985, 0368A
MBB Ei/hi
9668 Patentabteilung ρ 3^ ^y -721 η
steuerbaren Kriterien gezielt beeinflußt wird. Hierzu wird das hinter dem Verstärker 22 anstehende Signal, d.h. das Choppersignal vor seiner Umformung in eine Rechteckspannung, über eine Signalleitung 35 einem Präzisionsgleichrichter 15 zugeführt, dessen Ausgang mit einer Summationsstelle 17 verbunden ist. Weiterhin ist ein ebenfalls mit der Summationsstelle 17 verbundener Amplitudenreferenzgeber 16 vorhanden. Im Präzisionsgleichrichter 15 wird der Spitzenwert der Chopperampli- tude A bestimmt und danach in der Summationsstelle 17 von der Amplitudenreferenz subtrahiert. Weicht die Chopperamplitude von der Referenz ab, so wird die am Ausgang der Summationsstelle 17 anstehende Signalabweichung einem Regelverstärker 18 zugeführt, welche an seinem Ausgang ein entsprechendes Regelsignal abgibt. Dieses wird über eine Signalleitung 36 einem multiplizierendem Digital-Analog-Konverter 19 zugeführt, welcher ebenfalls noch die vom sin/cos-Konverter 32 gelieferten sin-Funktionswerte aufnimmt. Am Ausgang des multiplizierenden Digital-Analog-Konverters 19 ergibt sich dann ein genügend sinus-förmiges Antriebssignal für den Chopperantrieb 20, welches bewirkt, daß die Chopperscheibe 3 die durch den Amplitudenreferenzgeber 16 vorgegebene Schwingungsamplitude beibehält bzw. bei Störungen möglichst schnell wieder erreicht.
Das Grundprinzip der Erfindung ist in seiner Anwendbarkeit nicht auf die Bereitstellung von Ablage- und/oder Präsenzsignalen von Satelliten zum Zwecke der Lagekorrektur beschränkt. Vielmehr betrifft es ganz allgemein alle Anwendungsfälle, wo die Strahlung insbesondere einer Infrarot-Strahlungsquelle, beispielsweise eines Sternes oder auch von Objekten auf der Erde bei der Erderkundung durch Satelliten im Infrarotbereich, zur Gewinnung eines besser meßbaren Wechselsignales durch
MBB
20 25
Patentabteilung
16.01.1985, 0368Ä
El/hl 9668
einen Chopper periodisch zerhackt und in einem nachfolgenden Detektor hieraus ein periodisches Sensorsignal gebildet wird, und wobei weiterhin ein periodisches Choppersignal gewonnen wird. Beide Signale können dann wie oben geschildert verarbeitet werden, um aus der Grundwelle des Sensorsignals eine Helligkeitsinformation bezüglich des Objektes zu erhalten.
30 35
L e e r s e i ι e -

Claims (3)

Vorrichtung zur Bereitstellung eines Ablage- und/oder Präsenzsignales für einen auf die Erde auszurichtenden Satelli ten Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bereitstellung eines Ablage- und/oder Präsenzsignales für einen mittels eines optischen Erdhorizontsensors auf die Erde auszurichtenden Satelliten, dessen Erdhorizontsensor eine Eingangsoptik, welche die Erde auf eine in ihrer Bildebene periodisch hin- und herbewegte Chopperscheibe mit in etwa dem Erdbild entsprechendem Durchmesser abbildet, einen Detektor, welcher die die Chopperscheibe passierende Strahlung registriert, sowie einen Schwingungsaufnehmer, welcher ein die Schwingbewegung der Chopperscheibe nach Amplitude und Frequenz repräsentierendes, periodisches Choppersignal liefert, aufweist, gekennzeichnet durch
einen eingangsseitig mit dem Detektor (5) verbundenen Analog-Digital-Wandler (7),
25
eine PLL(Phase Lock Loop)-Schaltung (8), welche einen einerseits das periodische Choppersignal und andererseits eine Folge von Übertragsimpulsen aufnehmenden Phasendetektor (9), einen diesem nachgeschalteten Regelverstärker (10) sowie einen anschließenden, spannungsgesteuerten, ausgangsseitig eine Folge von Startimpulsen für den Analog-Digital-Wandler (7) liefernden Oszillator (11) aufweist,
35
PafesitabteJSusiig
16.01.1985, 0368A Kl/hl 9668
©inen letzterem nachgeschalteten, die Startimpulse zählenden, voreinstellbaren mod M-Zähler (12), der übertragsimpulse an den Phasendetektor (9) abgibt
und einen die Äusgangssignale des Analog-Digital-Wandlers (7) sowie im Rhythmus der Startimpulse vom Zähler (12) abgebende, zwischen den übertragsimpulseEi fortlaufend numerierte Zählwerte aufnehmenden F&'T(Fast Fourier Transforia)-Prozessor (13) zur Berechnung dej Ablage- und/oder Präsenzsignale.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e Kennzeichnet , daß zwischen der PLL-Schal-
tniag (8) mad dem FFT-Prozessor (13) ein zu den von der PLFj- S c halt «ag gelieferten, die M Teilabschnitte einer Periode äez Chopperschwingung repräsentierenden Zählwert© jeweils die sin- und cos-Funktionswerte berechnendes wad diese dem FFT-Prosessor zuführender sin/cos-KonveEtSE (14) vorgesehen ist.
20
3 „ Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen das vom Schwingungsaufnehlaer (6) isosraiende, ggfs. verstärkte analoge Signal verarbeitenden Gleichrichter (15), eine dessen Ausgangssigaal von dem ©inos Miplitudenreferenzgebers (16) subtrahierend© Summationsstelle (17), einen deren Differenzsignal aufnehmenden Regelverstärker (18), einen das von desssa Ausgang abgegebene Regelsignal sowie die vom sin/cos-Konverter (14) gelieferten sin-Funktionswerte aafnehmenden, multiplizierenden Digital-Analog-KonvertG£ (19) zv>£ Eildung ©ines Antriebssignales für die Chopperscheibe (3).
DE19843447721 1984-12-21 1984-12-21 Vorrichtung zur bereitstellung eines ablage- und/oder praesenzsignales fuer einen auf die erde auszurichtenden satelliten Granted DE3447721A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447721 DE3447721A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Vorrichtung zur bereitstellung eines ablage- und/oder praesenzsignales fuer einen auf die erde auszurichtenden satelliten
JP60285867A JPH0613978B2 (ja) 1984-12-21 1985-12-20 地球上に向けられる衛星のための変位信号及び又は現在信号の調製のための装置
FR858519011A FR2575561B1 (fr) 1984-12-21 1985-12-20 Dispositif pour engendrer un signal de derive et/ou de presence pour un satellite destine a etre oriente sur la terre
US06/811,667 US4710619A (en) 1984-12-21 1985-12-20 Apparatus for generating a signal providing information regarding a radiating source, especially an infrared source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447721 DE3447721A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Vorrichtung zur bereitstellung eines ablage- und/oder praesenzsignales fuer einen auf die erde auszurichtenden satelliten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447721A1 true DE3447721A1 (de) 1986-06-26
DE3447721C2 DE3447721C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=6254063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447721 Granted DE3447721A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Vorrichtung zur bereitstellung eines ablage- und/oder praesenzsignales fuer einen auf die erde auszurichtenden satelliten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4710619A (de)
JP (1) JPH0613978B2 (de)
DE (1) DE3447721A1 (de)
FR (1) FR2575561B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1237059B (it) * 1989-11-24 1993-05-13 Selenia Ind Elettroniche Sensore d'orizzonte per satellliti utilizzante superconduttore/i ad alta temperatura critica.
DE4210929C1 (de) * 1992-04-02 1993-07-08 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De
US6023291A (en) * 1996-10-16 2000-02-08 Space Systems/Loral, Inc. Satellite camera attitude determination and image navigation by means of earth edge and landmark measurement
US7555333B2 (en) 2000-06-19 2009-06-30 University Of Washington Integrated optical scanning image acquisition and display
US6845190B1 (en) * 2000-11-27 2005-01-18 University Of Washington Control of an optical fiber scanner
WO2005058137A2 (en) 2003-12-12 2005-06-30 University Of Washington Catheterscope 3d guidance and interface system
US7530948B2 (en) 2005-02-28 2009-05-12 University Of Washington Tethered capsule endoscope for Barrett's Esophagus screening
EP1954193B1 (de) * 2005-11-23 2013-03-06 University of Washington Scanning-strahl mit variablem sequentiellem framing unter verwendung von unterbrochener scanning-resonanz
JP2009528128A (ja) 2006-03-03 2009-08-06 ユニヴァーシティ オブ ワシントン 多クラッド光ファイバ走査器
US7680373B2 (en) 2006-09-13 2010-03-16 University Of Washington Temperature adjustment in scanning beam devices
US7447415B2 (en) 2006-12-15 2008-11-04 University Of Washington Attaching optical fibers to actuator tubes with beads acting as spacers and adhesives
US7738762B2 (en) 2006-12-15 2010-06-15 University Of Washington Attaching optical fibers to actuator tubes with beads acting as spacers and adhesives
US8305432B2 (en) 2007-01-10 2012-11-06 University Of Washington Scanning beam device calibration
US8840566B2 (en) 2007-04-02 2014-09-23 University Of Washington Catheter with imaging capability acts as guidewire for cannula tools
US7583872B2 (en) 2007-04-05 2009-09-01 University Of Washington Compact scanning fiber device
US7608842B2 (en) 2007-04-26 2009-10-27 University Of Washington Driving scanning fiber devices with variable frequency drive signals
WO2008137710A1 (en) 2007-05-03 2008-11-13 University Of Washington High resolution optical coherence tomography based imaging for intraluminal and interstitial use implemented with a reduced form factor
US8212884B2 (en) 2007-05-22 2012-07-03 University Of Washington Scanning beam device having different image acquisition modes
US8437587B2 (en) 2007-07-25 2013-05-07 University Of Washington Actuating an optical fiber with a piezoelectric actuator and detecting voltages generated by the piezoelectric actuator
US7522813B1 (en) 2007-10-04 2009-04-21 University Of Washington Reducing distortion in scanning fiber devices
US8411922B2 (en) 2007-11-30 2013-04-02 University Of Washington Reducing noise in images acquired with a scanning beam device
US10531052B2 (en) 2017-01-27 2020-01-07 Live Earth Imaging Enterprises, L.L.C. Real-time satellite imaging system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422005A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren und einrichtung zur ableitung eines ablagesignals fuer einen in einem orbit befindlichen erdsatelliten mittels eines erdhorizontsensors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162764A (en) * 1961-01-03 1964-12-22 Gen Electric Space vehicle attitude control
US3610761A (en) * 1968-10-30 1971-10-05 Us Navy Electrooptical aspect error sensing system for a stabilized satellite
FR2216561B1 (de) * 1973-02-02 1975-08-22 Sodern
US3981588A (en) * 1974-08-05 1976-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Means and method for determining meridian location and azimuth
US3936629A (en) * 1974-10-07 1976-02-03 U.S. Philips Corporation Horizon sensor for a satellite in geostationary orbit
FR2491234B1 (fr) * 1980-09-29 1986-06-20 Labo Electronique Physique Dispositif electronique, pour l'analyse et le calcul des coefficients de fourier d'une fonction periodique, et ellipsometre comportant un tel dispositif
DE3149955A1 (de) * 1981-12-17 1983-07-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung der spektralen leistung bandbegrenzter signale
DE3214375C2 (de) * 1982-04-20 1986-09-04 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zur Bestimmung der Lage eines Satelliten
DE3410564C2 (de) * 1983-03-26 1985-07-18 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines wärmeabstrahlenden Zieles und zur Bestimmung seiner Richtung
DE3322750A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zur bearbeitung der ausgangssignale eines optischen erdhorizontsensors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422005A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren und einrichtung zur ableitung eines ablagesignals fuer einen in einem orbit befindlichen erdsatelliten mittels eines erdhorizontsensors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2575561A1 (fr) 1986-07-04
JPS61155099A (ja) 1986-07-14
FR2575561B1 (fr) 1989-03-10
JPH0613978B2 (ja) 1994-02-23
US4710619A (en) 1987-12-01
DE3447721C2 (de) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447721A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines ablage- und/oder praesenzsignales fuer einen auf die erde auszurichtenden satelliten
EP0028734B1 (de) Vorrichtung in einer Signal- bzw. Datenübertragungsanlage zur Einstellung einer Entzerrerschaltung
DE2348458C2 (de) Radarsystem zur Messung der Entfernung von relativ dazu bewegten Zielen
DE2326116A1 (de) Induktiver stroemungsmesser mit geschalteter gleichfelderregung
EP1337875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frequenzsynthese in einem entfernungsmessgerät
DE2143139A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der wah ren Winkellage eines Zielobjektes re lativ zu einem Bezugsort
DE2643520B2 (de) Schaltungsanordnung zur Zeilensynchronisation in einem Fernsehempfänger
DE1123718B (de) UEbertragungsanlage zur Troposphaerenverbindung mit Ultrakurzwellen
DE3147322A1 (de) Hochfrequenz-sender, der frequenzmodulierte signale abstrahlt
DE3438053A1 (de) Vorrichtung zum kompensieren von nichtlinearitaeten in einem frequenzmodulierten signal
DE3530011C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des Einflusses von Störlicht bei einer Meßlichtschranke
DE2531102B2 (de) Radargeraet zum senden und empfangen von impulszuegen mit von impuls zu impuls unterschiedlicher frequenz
DE2613054C2 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren der Dämpfungskurve einer Nachrichtenübertragungsstrecke
DE1766514A1 (de) Elektronisch schwenkbares Radarsystem mit verbesserter Zielaufloesung
DE2856397A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzielung eines gleichlaufs zwischen der oszillatorfrequenz und der resonanzfrequenz des eingangskreises eines ueberlagerungsempfaengers
DE2454334A1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzregelung
DE2218753C3 (de) Mehrstrahliges Doppler-Radarsystem
DE2346183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur distanzmessung
DE1101537B (de) Funkempfaenger zur Azimutbestimmung
DE2619795B2 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Parallaxebestimmung
DE955965C (de) Anordnung zur Synchronisierung des Empfaengers mit dem Sender in Impuls-Multiplexanlagen
DE2825327B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer der Folge von Pulsschlaegen entsprechenden Impulsfolge
DE3245344A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen empfaenger fuer datenuebertragung mittels vierstufiger phasenumtastung
DE977785C (de) Peiler fuer impulsfoermige Signale
DE2729436B2 (de) Pulsradargerat mit im Totbereich abweichend getakteten Schieberegistern im Signalauswerteteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G05D 1/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee