DE3438053A1 - Vorrichtung zum kompensieren von nichtlinearitaeten in einem frequenzmodulierten signal - Google Patents
Vorrichtung zum kompensieren von nichtlinearitaeten in einem frequenzmodulierten signalInfo
- Publication number
- DE3438053A1 DE3438053A1 DE19843438053 DE3438053A DE3438053A1 DE 3438053 A1 DE3438053 A1 DE 3438053A1 DE 19843438053 DE19843438053 DE 19843438053 DE 3438053 A DE3438053 A DE 3438053A DE 3438053 A1 DE3438053 A1 DE 3438053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- frequency
- delay
- transponder
- laser beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4004—Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
- G01S7/4008—Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/82—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4052—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
- G01S7/4056—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes specially adapted to FMCW
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B23/00—Generation of oscillations periodically swept over a predetermined frequency range
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/02—Details
- H03C3/08—Modifications of modulator to linearise modulation, e.g. by feedback, and clearly applicable to more than one type of modulator
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/70—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S1/703—Details
- G01S1/7032—Transmitters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B19/00—Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Fax Reproducing Arrangements (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
- Transmitters (AREA)
Description
-VORRICHTUNG ZUM KOMPENSIEREN VON NICHTLINEARITATEN IN
EINEM FREQUENZMODULIERTEN SIGNAL
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kompensieren von Nichtlinearitäten in einem frequenzmodulierten Signal gemaß
dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem derartigen System kann z.B. die Signalquelle einen spannungsgesteuerten Oszillator aufweisen, der auf
ein zeitabhängiges Eingangssignal S„(t) anspricht und ein Ausgangssignal mit einer bestimmten, zeitabhängigen Frequenz
f(t) erzeugt, die im wesentlichen direkt proportional dem Eingangssignal ist. Die Signalverwertgungseinrichtung
kann in einer Laserabtastvorrichtung bestehen, die einen
akustisch-optischen Wandler zur Ablenkung des Laserstrahls verwendet, wobei der Ablenkungswinkel proportional der Frequenz
des zugeführten Signals ist. Die Signalsverwertungseinrichtung kann aber auch beispielsweise ein Interrogator-Transponder-System
aufweisen, das ein Abfragesignal überträgt, dessen Frequenz im wesentlichen innerhalb eines bestimmten
Frequenzbereiches linear ansteigt und/oder linear abfällt.
Bei den oben beschriebenen Systemen, die auf eine monoton ansteigende oder abfallende Frequenz ansprechen, führen
Nichtlinearitäten in dieser Frequenz in bezug auf die Zeit oder Nichtlinearitäten in dieser Frequenz in bezug auf
ein anderes Signal oder eine andere Spannung Fehler in die SignalVerwertungseinrichtung ein. Frühere Versuche zur Beseitigung
dieser Nichtlinearitäten betrafen hauptsächlich Verfahren und Vorrichtungen zur Linearisierung der Zeit
oder der Spannung gegenüber der Frequenzfunktion selbst.
So wurden z.B. Rückkopplungsschleifen zwischen dem Ausgang der Signalquelle und deren Steuereingang vorgesehen, um
die im Ausgangssignal auftretenden Nichtlinearitäten zu beseitigen.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen,
die die Nichtlinearitäten in dem Zeitverhalten der Frequenz f(t) eines ersten Signals beseitigt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und
Ausgestaltungen hiervon sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 16.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
sieht das Verzögerungselement eine konstante Signalverzögerung T, vor. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel stellt
die Verzögerung T, eine bekannte Funktion der Frequenz f(t) des ersten Signals dar. Im letzten Fall, bei dem die Verzögerung
T, eine Funktion der Frequenz ist, wird der vorgeschriebene Betrag der Frequenzänderung Af zwischen den
vom Abtastsignal bestimmten Zeitpunkten ebenso frequenzabhängig sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kompensieren
von Nichtlinearitäten in einem frequenzmodulierten Signal,
Fig. 2 ein Blockdiagramm von Elementen, die in der Abtasteinrichtung der Vorrichtung gemäß Fig.
1 enthalten sind;
— 9 — ·
Fig. 3 und Fig. 4 Frequenz-Zeit-Diagramme, die die Arbeitsweise
der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verdeutlichen;
Fig. 5 ein Blockdxagramm, das die Anwendung
der Erfindung bei einer Laserstrahl-
Abtastvorrichtung darstellt;
Fig. 6 ein Blockdxagramm, das die Anwendung der
Erfindung bei einem Interrogator-Transponder-System darstellt;
Fig. 7 ein Blockdxagramm eines passiven Trans
ponders, der bei dem System gemäß Fig. verwendet werden kann;
Fig. 8 eine bevorzugte, praktische Ausführungsform des in Fig. 7 dargestellten Transponders;
Fig. 9 einen vergrößerten Ausschnitt der Aus
führungsform gemäß Fig. 8;
Fig. 10 und Fig. 11 Zeitdiagramme der Spannung bzw. der Frequenz,
die die Arbeitsweise des Systems gemäß Fig. 6 verdeutlichen und
Fig. 12 ein Frequenz-Zeit-Diagramm, das ebenso
die Arbeitsweise des Systems gemäß Fig. 6 verdeutlicht.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Fig. 1 bis 12 beschrieben, wobei identische Elemente in den ver-
schiedenen Figuren durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet
sind.
Fig. 1 zeigt das allgemeine System der Erfindung, bei dem ein Signal S-, mit einer monoton zeitveränderlichen Frequenz
f-, wie auch ein Abtastsignal S1- mit einer bestimmten Abtastfrequenz
fj- einer Signal Verwertungseinrichtung 10 zugeführt
wird. Diese SignalVerwertungseinrichtung 10 kann in irgendeiner Einrichtung bestehen, die auf das Signal S,
anspricht und irgendeine Funktion ausübt oder in Abhängigkeit von der Frequenz f.. arbeitet. Zwei spezielle Beispiele
dieser Signalverwertungseinrichtungen werden nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 5 bis 12 beschrieben.
Zum Zwecke der allgemeinen Beschreibung ist es ausreichend, zu wissen, daß die Signalverwertungseinrichtung 10 auf
eine zeitabhängige Frequenz f, anspricht, so daß die Abweichungen zwischen dem Istwert und dem Sollwert dieser
Frequenz in nicht annehmbaren Fehlern beim Betrieb der Signalverwertungseinrichtung
resultieren.
Das Signal S, kann von irgendeiner geeigneten Quelle 12
erzeugt werden. Z.B. kann diese Signalquelle ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) sein, der ein Ausgangssignal
S, mit einer Frequenz f., erzeugt, die linear mit einer
Eingangsspannung S„ in Beziehung steht. Das heißt:
fx(t) = K SQ(t) + k ,
wobei K und k Konstanten sind.
Beispielsweise kann die Eingangsspannung SQ eine Sägezahnsignal
sein, das wiederholt von einem minimalen Wert zu einem maximalen Wert linear nach oben ansteigt. Ein der-
artiges Eingangssignal resultiert in einem Ausgangssignal S, mit einer Frequenz f,, die im wesentlichen linear von
einem Anfangswert f . zu einem maximalen Wert f nach
mm max
oben ansteigt. Bei diesem Aufbau gibt es zwei Quellen für
eine Abweichung der Frequenz f. von einem absolut linear nach oben verlaufenden Anstieg (df,/dt = konstant):
1. die Eingangsspannung Sn ist nicht genau linear in
bezug auf die Zeit (df„/dt = konstant);
2. die Frequenz f, ist nicht exakt linear auf das Eingangssignal bezogen (SnCf1 = K SQ + k).
In vielen Fällen wirkt sich diese Nichtlinearität des Signals f, nicht nachteilig auf den Betrieb der Signalverwertungseinrichtung
10 aus. Bei gewissen Anwendungsfällen kann jedoch diese Nichtlinearität nicht akzeptiert werden,
und es ist demzufolge notwendig, die Abweichungen von dem gewünschten Wert von f, zu kompensieren.
Es ist selbstverständlich möglich, gewisse Korrekturmaßnahmen vorzusehen, wie z.B. die Verbesserung der Qualität
der Spannungsquelle für das Signal Sn (z.B. die Qualität
eines Rampengenerators), um deren Linearität zu verbessern und in ähnlicher Weise die Verbesserung der Qualität der
Signalquelle 12 zu erhöhen, um die Linearität der Beziehung zwischen der Frequenz f, und dem Signal Sn zu verbessern.
Weiterhin ist es bekannt, eine Phasengegenkopplungsschleife
zwischen dem Ausgang und dem Eingang der Signalquelle 12 vorzusehen, um die Linearität der Signalquelle aufrechtzuerhalten.
Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß die Komplexität des Systems zunimmt, während Nichtlinearitäten
in dem ursprünglichen Spannungssignal Sn nicht kompensiert
werden können.
Gemäß der Erfindung wird das System mit einer separaten Vorrichtung 14 versehen, die ein Abtastsignal S^ erzeugt
und dieses der Signalverwertungseinrichtung 10 zuführt, wobei dieses Abtastsignal S5 die Zeitpunkte bestimmt, in
denen sich die Frequenz f, des ersten Signals S, um einen vorbestimmten Betrag geändert hat.
Dieses Abtastsignal S5 wird gemäß der Erfindung auf folgende
Art erzeugt:
Das ursprüngliche Signal S, mit der Frequenz f.. wird einem
Vierquadrantenmischer 16 sowohl direkt als auch über ein Verzögerungselement 18 mit einer Verzögerungszeit T, indirekt
zugeführt. Das Ausgangssignal S„ des Verzögerungselements
18, das eine Frequenz f~ aufweist, wird auch dem Mischer
16 angelegt.
Obwohl das Signal S, bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel
direkt dem Mischer 16 und dem Verzögerungsglied 18 zugeführt wird, kann das Signal S, ebenso über einen Frequenzvervielfacher,
einen Frequenzteiler oder dergleichen geleitet werden, um·ein weiteres Signal abzuleiten, das
dem Mischer 16 und dem Verzögerungselement 18 angelegt wird. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß
die Frequenz dieses Signals, das dem Mischer und dem Verzögerungselement
zugeführt wird, entweder die gleiche Frequenz f, ist oder eine von der Frequenz f, abgeleitete,
sich auf die Frequenz f, beziehende und mit der Frequenz f, synchronisierte Frequenz ist.
Der Mischer 16 erzeugt ein Ausgangssignal S-, mit Frequenzen
f_, die der Summe und der Differenz der Frequenzen f, und f„ entsprechen. Dieses Signal S_ wird einem Filter zügeführt,
beispielsweise einem Tiefpaßfilter 20. Dieses Tief-
paßfilter 20 erzeugt ein Signal S., das lediglich die Differenzfrequenz,
die in dem Signal S-. enthalten ist, erzeugt.
Dieses Signal S. wird dann einer Abtasteinrichtung 22 angelegt,
die ein Abtastsignal S5 mit der Abtastfrequenz f^
erzeugt.
Die Abtasteinrichtung 22 kann die in Fig. 22 dargestellte
Form annehmen. Diese Einrichtung weist einen oder mehrere Frequenzdoppier 24 auf, so daß die Abtastfrequenz f,- ein
Vielfaches der Frequenz f. ist. Das Ausgangssignal des Frequenzvervielfachers (z.B. Frequenzdoppiers) 24 gelangt
an einen Nulldurchgangsdetektor, der einen Abtastimpuls
bei jedem ins Positive oder Negative laufenden Nulldurchgang erzeugt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung 14 in Fig. 1 wird nun mit Bezug auf die Diagramme der Fig. 3 und 4 beschrieben. Diese
Diagramme zeigen die Frequenz f, als eine Funktion der Zeit. Wie ersichtlich, steigt die Frequenz f, von einer minimalen
Frequenz f . zu einer maximalen Frequenz f nach oben mm max
an und fällt dann abrupt wieder auf die minimale Frequenz f . ab. Es ist erwünscht, daß die Frequenz f, zwischen
mm ±
den beiden Grenzen eine lineare Funktion der Zeit darstellt. Das heißt df-,/dt = konstant. Jedoch würde es äußerst kostenaufwendig
sein, eine Signalquelle mit einer Ausgangsfrequenz zu erzeugen, die exakt linear ist. Die Fig. 3 und 4 zeigen
die Nichtlinearität der Frequenz f, mit einer beträchtlichen Überbewertung, um das Verständnis zu erleichtern.
Die Fig. 3 zeigt die Frequenz f„ des Signals S~ in gestrichelten
Linien. Diese Frequenz ist identisch mit der Frequenz f,; jedoch ist diese um die Zeitperiode T, verzögert.
Überprüft man das Diagramm, so ist ersichtlich, daß die Differenz zwischen den Frequenzen f, und f„ zu
irgendeinem bestimmten Zeitpunkt (z.B. tn) f. beträgt;
d.h. die Frequenz des Signals S4, das an dem Ausgang des
Tiefpaßfilters 20 erscheint. Da das Signal S? lediglich
eine verzögerte Version des Signals S, darstellt, beträgt die Steigung der Kurve f, zum Zeitpunkt t_ etwa:
d fj/dt = ί4/Τχ
Man definiert nun die Steigung der Frequenzkurve f, zu d f
wobei Af die Änderung der Frequenz f, während der Zeitperiode
T _ ist.
Wird nun die Zeitperiode T _ gleich Tf4 (der Periode des
Signals S. mit der Frequenz f.) gesetzt, so gilt:
f4/T1 = Af/Tf4 .
Somit gilt
Somit gilt
ic -F=I /Φ
r4 - 1/if4 '
für Af = l/T, = konstant.
Demzufolge ändert sich für jeden Zyklus des Signals S4 (mit
der Frequenz f4 und der Zeitperiode T4) die Frequenz f, um
einen festgelegten Betrag Af. Somit bestimmt das Abtastsignal,
das eine Frequenz f,- = Mf. aufweist, wobei M eine ganze Zahl ist, diejenigen Zeitpunkte, in denen sich die
Frequenz £-. des Signals S, um einen vorbestimmten Betrag
geändert hat.
Fig. 4 verdeutlicht in übertriebener Form, wie die Abtast-
impulse zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t,, t„, ... t.
erscheinen. Diese sukzessiven Zeitpunkte bestimmten gleiche Änderungen Af der Frequenz f,. Die Größe der Frequenzänderung
Af wird durch T, und die ganze Zahl M bestimmt.
Fig. 5 verdeutlicht ein System, bei dem ein Laserstrahl 40 einen Schirm oder eine andere Oberfläche 42 quer abtastet.
Die Abtastung wird mit Hilfe eines akusto-optischen Modulators 44 bewerkstelligt.
Ein spannungsgesteuerter Oszillator 46 liefert ein Signal mit der Frequenz f an die Platten des Modulators. Der Winkel
der Ablenkung des Laserstrahls 40 ist direkt proportional dieser Frequenz.
Es ist verständlich, daß eine lineare Wobbelung der Frequenz f in einer konstanten Abtastgeschwindigkeit quer über die
Oberfläche 42 resultiert. Jedoch verzerren Nichtlinearitäten, die zwangsläufig resultieren, das von der Abtasteinrichtung
erzeugte Bild.
Gemäß der Erfindung wird ein Abtastsignal einem Q-Güte-Schalter 48 zugeführt, der den Strahl moduliert, um Zeitinkremente
zu bestimmen, während denen der Strahl sich um gleiche Rauminkremente AS entlang des Schirms 42 bewegt.
Diese Rauminkremente können durch geeignete Wahl der Verzögerungszeit T, und des Frequenzvervielfachers M in der
Vorrichtung 50, die das Abtastsignal erzeugt, so klein gemacht werden, wie dies, erwünscht ist.
Die Fig. 6 bis 12 verdeutlichen die Anwendung der Erfindung bei einem Interrogator-Transponder-System, das einen Oberflächenschallwellentransponder
benutzt. Ein System dieses allgemeinen Typs ist in der US-PS 3 706 094 beschrieben.
Das in Fig. 6 gezeigte Sende/Empfangs- und Dekodiersystem
weist einen Rampengenerator 90 auf, der eine Sägezahnwellenform einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 92
zuführt. Der spannungsgesteuerte Oszillator erzeugt ein Ausgangssignal mit einer Frequenz f, die wiederholt von
einer Frequenz von 905 MHz zu einer Frequenz von 925 MHz linear nach oben ansteigt.Dieses Signal wird mit Hilfe
eines Hochfrequenzverstärkers 94 verstärkt und einem Sende/Empfangs-Schalter 96 angelegt. Der Schalter 96
führt das Signal entweder zu einem Sendeleistungsverstärker 98 oder zu einem Dekodiermischer 100. Der Schalter
96 wird mit Hilfe eines 100 KHz Rechteckwellensignals gesteuert, das von einem Taktgenerator 102 erzeugt wird.
Das Ausgangssignal S, des Verstärkers 98 wird einem externen Zirkulator bzw. Sende/Empfangs-(TR)-Schalter
104 zugeführt und als elektromagnetische Strahlung mit Hilfe einer Antenne 106 ausgesendet.
Ein Blockdiagramm eines Transponders, der dem System gemäß Fig. 6 zugeordnet ist, wird in Fig. 7 verdeutlicht.
Der Transponder empfängt das Signal S, an einer Antenne 107 und führt es zu einer Anzahl von Verzögerungselementen
109, die die angezeigten Verzögerungszeiten TQ und ΔΤ aufweisen. Nachdem jedes aufeinanderfolgende Verzögerungsglied
passiert wird, wird ein Teil des Signals Ip., I-,, Iy, ... I„ abgezweigt und einem Summierelement
zugeführt. Das resultierende Signal S„, das die Summe der Zwischensignale In, ... I„ darstellt, wird zur Antenne
zurückgeführt und zur Antenne 106 in dem System gemäß Fig. 6 ausgesendet.
Das Transponderantwortsxgnal S_ wird von der Antenne 106
empfangen und gelangt über den Zirkulator oder TR-Schalter 104 zu einem Empfangsverstärker 108. Das Ausgangssignal
S. dieses Verstärker wird in dem Mischer 100 mit
dem Signal S3, das intermittierend von dem Schalter 96
dargeboten wird, überlagert.
Die Ausgangsgröße Sg des Mischers 100 enthält die Summen
und die Differenzfrequenzen der Signale S~ und S-. Diese
Ausgangsgröße wird einem Bandpaßfilter 110 zugeführt, der einen Durchlaßbereich von 1 bis 3 KHz aufweist. Die Ausgangsgröße
dieses Filters wird über ein Anti-Umfalte-Filter
112 an eine Abtast- und Halteschaltung 114 angelegt.
Die Abtast- und Halteschaltung liefert jeden Abtastwert an einen Analog-Digital-Wandler 116. Der Analog-Digital-Wandler
wiederum bietet den digitalen Wert dieser Abtastung einem Prozessor 118 dar, der die in dem Signal enthaltenen
Frequenzen mit Hilfe einer Fourier-Transformation analysiert. Die Abtast- und Halteschaltung 114 und der Analog-Digital-Wandler
116 werden mit Hilfe eines Abtastsignals stroboskopisch abgetastet, das von der erfindungsgemäßen
Vorrichtung 119 erzeugt wird. Wie oben erläutert, dient dieses Abtastsignal zur Kompensation von zeitbezogenen
Nichtlinearitäten der monoton ansteigenden Frequenz f des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators.
Die Vorrichtung 119 empfängt das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 92 erzeugte Signal über einen Trennverstärker
121. Das Signal wird über ein Verzögerungselement 120 geleitet, das eine konstante Signalverzögerung
.25..· T aufweist. Sowohl das verzögerte wie auch das unverzögerte Signal wird einem Mischer 122 zugeführt, der ein
Signal S7 erzeugt, das sowohl Summen- als Differenzfrequenzen
enthält. Das Signal S7 wird einem Tiefpaßfilter
124 zugeführt, das lediglich den Teil dieses Signals durchläßt, der die Differenzfrequenzen enthält. Das Ausgangssignal
des Tiefpaßfilters wird einem Nulldurchgangs-
detektor 126 zugeführt, der einen Impuls bei jedem ins Positive oder Negative gehenden Nulldurchgang erzeugt.
Diese Impulse werden benutzt, um die Abtast- und Halteschaltung 114 und den Analog-Digital-Wandler 116 stroboskopisch
abzutasten.
Die Fig. 10 bis 12 verdeutlichen die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig. 6. Fig, 10 zeigt die 100 KHz Ausgangsgröße
des Taktgenerators 102; Fig. 11 zeigt den Frequenzhub des Signals, das von·dem spannungsgesteuerten Oszillator
92 erzeugt wird. Fig. 12 zeigt in durchgezogenen Linien 128 die Frequenz des ausgesendeten Signals S-, und
in gestrichelten Linien 130 die Frequenz des Signals S_, wie es vom Transponder empfangen wird. Wie ersichtlich,
wird das Signal 130 während der Intervalle empfangen, die zwischen den Sendeintervallen des Signals 128 liegen.
Diese Intervalle werden so gewählt, daß sie etwa der Rundreise-Laufzeit
entsprechen. Diese Laufzeit erstreckt sich von der Aussendung eines Signals zum Transponder bis zum
Empfang der Transponderantwort. Wie anhand der mehreren gestrichelten Linien verdeutlicht, enthält die Transponderantwort
eine Anzahl von Frequenzen zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt als Folge der kombinierten (d.h.
summierten) Zwischensignale, die unterschiedliche Laufzeiten (Tq, Tq + ΔΤ, T0 + 2δΤ, TQ + ΝδΤ) aufweisen.
Die Fig. 8 und 9 verdeutlichen ein Ausführungsbeispiel eines Transponders, der entsprechend dem Blockdiagramm
gemäß Fig. 7 ausgeführt ist. Dieser Transponder wandelt das empfangene Signal S, in eine Schallwelle um und führt
dann eine Rückumsetzung der akustischen Energie in ein
elektrisches Signal S2 durch, das über eine Dipolantenne
56 übertragen wird. Im einzelnen weist das Signalumwandlungselement
des Transponders ein Substrat 58 aus piezo-
elektrischem Material, wie z.B. aus einem Lithiumniobat (LiNbO3)-Kristall auf. Auf der Oberfläche dieses Substrats
ist eine Metallschicht, z.B. aus Aluminium, niedergeschlagen, die ein Muster ausbildet, wie es beispielsweise in
Fig. 9 verdeutlicht ist. Beispielsweise kann dieses Muster aus zwei Sammelschienen 60 und 62 bestehen, die mit der
Dipolantenne 57, einem "Energieübertragungs"-Wandler 64 und einer Vielzahl von 'Abzweig"-Wandlern 66 in Verbindung
stehen. Die Samme1schienen 60 und 62 bilden somit einen
Ausbreitungsweg 68 für eine akustische Welle, die von dem Energieübertragungswandler erzeugt wird und sich im wesentlichen
linear fortpflanzt und jeden der Abzweigwandler der Reihe nach erreicht. Die Abzweigwandler wandeln die akustische
Welle wieder in eine elektrische Energie zurück, die von den Sammelschienen 60 und 62 gesammelt und demzufolge
summiert wird. Diese elektrische Energie aktiviert dann die Dipolantenne 56 und wird in eine elektromagnetische
Strahlung zur Aussendung als Signal S» umgewandelt.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, sind die Abzweigwandler 66 in gleichen, räumlich verteilten Abständen längs des Ausbreitungsweges
68 der Schallwelle vorgesehen. Dem Transponder wird ein zugehöriger Informationskode aufgeprägt,
indem eine bestimmte Anzahl von "Verzögerungsgliedern" 70 zwischen die Abzweigwandler angeordnet wird. Diese
Verzögerungsglieder, die in Fig. 9 detailliert dargestellt sind, bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material
.- - wie die Sammelschienen 60 und 62 und die Wandler 64, .66
und werden zusammen mit diesen abgeschieden. Jedes Verzögerungsglied hat eine Breite, die ausreicht, um die
Ausbreitung der akustischen Welle von einem Abzweigwandler 66 zum nächsten um ein Viertel Zyklus oder 90° in bezug
auf eine unverzögerte Welle bei der Betriebsfrequenz (ca.
915 MHz) zu verzögern. Indem man Orte für drei Verzögerungs-
glieder zwischen sukzessiven Abzweigwandlern vorsieht,
• ■■ ο 0 0
ozweicf-
kann die Phase φ der Schallwelle, die von einem
•wandler 66B empfangen wird, gesteuert werden, anhand von vier
T?Yvasenmög"L icnXeiten' voi^esefeen-
1. kein Verzögerungsglied ist zwischen den Abzweigwandlern 66A und 66B vorgesehen = -90°;
2. ein Verzögerungsglied ist zwischen den Abzweigwandlern 66A, und 66B vorgesehen = 0°;
3. zwei Verzögerungsglieder sind zwischen den Abzweigwandlern 66A und 66B vorgesehen = 90°; und
4. drei Verzögerungsglieder sind zwischen den Abzweigwandlern 66A und 66B vorgesehen = 180°.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich,werden die Phaseninformationen
Φο (die Phase des Signals, das von dem ersten Abzweigwandler
in der Reihe aufgenommen wird) und Φ-,, Φ~, ...
Φ (die Phasen der Signale, die von den nachfolgenden Abzweigwandlern
aufgenommen werden) dem Kombinierer (Summierer) zugeführt, der in dem Ausführungsbeispiel 8 die
Sammelschienen 60 und 62 aufweist. Diese Phaseninformation, die als Signal S„ mit Hilfe der Antenne 56 ausgesendet
wird, enthält den Informationskode des Transponders.
- Leerseite -
Claims (16)
1. Vorrichtung zum Kompensieren von Nichtlinearitäten in frequenzmodulierten Signalen, die bei einem System Anwendung
findet, das eine Signalquelle zum Erzeugen eines ersten Signals mit einer zeitabhängigen Frequenz
f(t), die eine sich monoton ändernde Zeitableitung (df/ dt) aufweist, sowie eine auf das erste Signal ansprechende
Signalverwertungseinrichtung umfaßt, die einen zweckentsprechenden Vorgang in Abhängigkeit von der Frequenz
f(t) des ersten Signals ausführt, g e k e η η zeichnet,
durch
(a) eine Verzögerungseinrichtung (18), die als Eingangssignal das erste Signal (S,) empfängt, und ein zweites
Signal (S„) mit einer bestimmten Signalverzögerung (T,) erzeugt, das eine verzögerte Version des
Eingangssignals darstellt;
(b) eine Signalmischeinrichtung (16) zum Zusammenmischen des ersten Signals (S,) und des zweiten
Signals (S-) zur Erzeugung eines dritten Signals
(S3) und
(c) eine Einrichtung (22), die auf das dritte Signal (S3 bzw. S.) zur Erzeugung eines Abtastsignals (S5)
mit einer Frequenz (fj anspricht, die von der Frequenz des dritten Signals (S_ bzw. S.) abhängig
ist, wobei die Abtastzeiten des Abtastsignals (S1.)
die Zeitpunkte definieren, bei denen das erste Signal (S-, ) sich hinsichtlich der Frequenz um einen
bestimmten Betrag Af (Af=1/T, oder ein ganzer Bruch-
··,-, · ,-,· ·-,,-, -, geändert ,hat
teil oder ein ganzzahliges Vielfaches davon; unct wobei
die SignalVerwertungseinrichtung (10) auf das Abtastsignal
(S1-) anspricht, um den gewünschten Vorgang
auszuführen, falls sich die Frequenz f(t) um den vorbestimmten Betrag Äf geändert hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verzögerungseinrichtung (18)
eine konstante Signalverzögerung (T,) vorsieht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verzögerungseinrichtung (18)
eine Signalverzögerung (T,) vorsieht, die ein Funktion der Frequenz f(t) des ersten Signals (S,) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mischeinrichtung (16) eine
Uberlagerungseinrichtung, die das erste und zweite Signal (S1, S9) empfängt und ein Ausgangssignal erzeugt,
dessen Frequenzen gleich der Summe und der Differenz der Frequenzen des ersten und zweiten
Signals entsprechen, und ein Frequenzfilter (20) aufweist,
das das Ausgangssignal der Überlagerungseinrichtung empfängt und lediglich den Teil des Ausgangssignales
passieren läßt, der die Differenzfrequenz enthält und dadurch das dritte Signal (S4) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Frequenzfilter (20) ein Tiefpaßfilter
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalerzeugungseinrichtung
einen Frequenzvervielfacher aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzvervielfacher einen
Frequenzdoppier einschließt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Frequenzvervielfacher eine
Vielzahl von in Reihe geschaltene Frequenzdoppier aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalerzeugungseinrichtung
einen Frequenzteiler aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalerzeugungseinrichtung
eine Nulldurchgangsdetektoreinrichtung (126) zum Erzeugen eines digitalen Abtastsignals aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalverwertungseinrichtung
(10) eine Laserstrahl-Abtasteinrichtung darstellt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahl-Abtasteinrichtung
einen Laser zur Erzeugung eines Laserstrahls,·
einen Laserstrahlmodulator (48), der im Wege des Laserstrahls (40) angeordnet ist und die Intensität
des Strahles in Erwiderung auf mindestens ein Eingangssignal hin steuert und
einen Strahldeflektor (44) aufweist, der im Wege des Laserstrahles angeordnet ist und das erste Signal empfängt und den Strahl proportional zu der Frequenz f(t) des ersten Signals ablenkt, wobei das Abtastsignal dem Laserstrahlmodulator (48) als Eingangssignal zugeführt wird, um die Strahlmodulationszeiten in Abhängigkeit von der Frequenz zu bestimmen.
einen Strahldeflektor (44) aufweist, der im Wege des Laserstrahles angeordnet ist und das erste Signal empfängt und den Strahl proportional zu der Frequenz f(t) des ersten Signals ablenkt, wobei das Abtastsignal dem Laserstrahlmodulator (48) als Eingangssignal zugeführt wird, um die Strahlmodulationszeiten in Abhängigkeit von der Frequenz zu bestimmen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Strahlmodulator (40) ein
Q-Schalter ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Strahldeflektor (44) ein
akusto-optischer Modulator ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalverwertungseinrichtung
(10) ein System zur Abfrage eines passiven Transponders ist, der kodierte Informationen trägt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das System zum Abfragen eines
passiven Transponders
(1) eine Einrichtung (106) zum Übertragen eines vierten Signals mit einer zweiten Frequenz, die zur
ersten Frequenz f(t) in Beziehung steht, wobei die zweite Frequenz nacheinander eine Vielzahl von
Frequenzwerten innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches annimmt,
(2) eine entfernt angeordnete, passive Transpondereinrichtung zum Empfangen des vierten Signals und
zur Übertragung eines fünften Signals in Erwiderung auf das vierte Signal, wobei die Transpondereinrichtung
eine Signalumwandlungseinrichtung aufweist, die das vierte Signal als Eingangsgröße
empfängt und das fünfte Signal als Ausgangsgröße erzeugt, wobei die Signalumwandlungseinrichtung
einsschließt:
(a) eine Vielzahl von Signalformungseinrichtungen (109), die das vierte Signal empfangen, wobei jede
Signalformungseinrichtung (109) ein Zwischensignal (Iq, ... I) mit einer bekannten Verzögerung und
einer bekannten Amplitudenmodifikation bezüglich des vierten Signals vorsieht und
(b) eine Signalkombinierungseinrichtung (Σ), die mit allen Signalformungseinrichtungen verbunden ist
und die Zwischensignale (IQ, ... I) kombiniert und ein fünftes Signal erzeugt, wobei die Signalformungseinrichtung
(109) und die Signalkombinierungseinrichtung (Σ) einen bestimmten Informationskode in das fünfte Signal einprägt, der der Transpondereinrichtung
zugeordnet ist,
(3) eine Einrichtung (106) zum Empfang des fünften Signals seitens der Transpondereinrichtung,
(4) eine Einrichtung (100), die das vierte Signal und das fünfte Signal empfängt und diese beiden
Signale zusammenmischt und dadurch ein sechstes Signal erzeugt und
— 6 ~ · ■ -
(5) eine Signalverarbeitungsexnrxchtung (118) aufweist,
die auf das sechste Signal anspricht und wenigstens einige der Frequenzen bestimmt, die
in dem sechsten Signal enthalten sind, wodurch der der Transpondereinrichtung zugeordnete Informationskode
bestimmt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08425499A GB2165425B (en) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | Signalling system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3438053A1 true DE3438053A1 (de) | 1986-04-24 |
DE3438053C2 DE3438053C2 (de) | 1988-08-11 |
Family
ID=10567927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843438053 Granted DE3438053A1 (de) | 1984-10-09 | 1984-10-17 | Vorrichtung zum kompensieren von nichtlinearitaeten in einem frequenzmodulierten signal |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS61103361A (de) |
AU (1) | AU568157B2 (de) |
DE (1) | DE3438053A1 (de) |
GB (1) | GB2165425B (de) |
ZA (1) | ZA847911B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533123A1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Siemens Ag | Signalgenerator zur Erzeugung eines linear frequenzmodulierten Signals |
US6052080A (en) * | 1995-09-07 | 2000-04-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Rangefinder |
DE19835232C1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-04-20 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Frequenzmodulation |
US6788204B1 (en) | 1999-03-15 | 2004-09-07 | Nanotron Gesellschaft Fur Mikrotechnik Mbh | Surface-wave transducer device and identification system with such device |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4739328A (en) * | 1986-07-14 | 1988-04-19 | Amtech Corporation | System for identifying particular objects |
DE4138050A1 (de) * | 1991-11-19 | 1993-05-27 | Siemens Matsushita Components | Identifikationssystem zur verkehrsinformationserkennung |
DE4310531C2 (de) * | 1993-03-31 | 1997-02-13 | Preh Elektro Feinmechanik | Einrichtung zur Informationsübertragung im Kraftfahrzeugverkehr |
US6107910A (en) | 1996-11-29 | 2000-08-22 | X-Cyte, Inc. | Dual mode transmitter/receiver and decoder for RF transponder tags |
US6278398B1 (en) | 1997-02-28 | 2001-08-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Sensor system operating method and a sensor system |
US6208062B1 (en) | 1997-08-18 | 2001-03-27 | X-Cyte, Inc. | Surface acoustic wave transponder configuration |
US5986382A (en) | 1997-08-18 | 1999-11-16 | X-Cyte, Inc. | Surface acoustic wave transponder configuration |
US6060815A (en) | 1997-08-18 | 2000-05-09 | X-Cyte, Inc. | Frequency mixing passive transponder |
US6114971A (en) | 1997-08-18 | 2000-09-05 | X-Cyte, Inc. | Frequency hopping spread spectrum passive acoustic wave identification device |
US6317074B1 (en) * | 2000-06-15 | 2001-11-13 | Alliant Techsystems Inc. | High range resolution radar through non-uniform sampling |
GB2557637B (en) * | 2016-12-14 | 2022-06-22 | Bae Systems Plc | Variable frequency oscillator circuits and methods of generating an oscillating signal of a desired frequency |
CA3045935A1 (en) | 2016-12-14 | 2018-06-21 | Bae Systems Plc | Variable frequency oscillator circuits and methods of generating an oscillating signal of a desired frequency |
EP3531162B1 (de) * | 2018-02-27 | 2024-01-17 | NXP USA, Inc. | Chirp-linearitätsdetektor für radar |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2524571A1 (de) * | 1974-06-03 | 1975-12-11 | Rca Corp | Homodyn-uebertragungssystem |
US4044355A (en) * | 1973-11-20 | 1977-08-23 | Saab-Scania Aktiebolag | Measurement of contents of tanks etc. with microwave radiations |
US4059831A (en) * | 1975-10-06 | 1977-11-22 | Northwestern University | Passive transponders using acoustic surface wave devices |
US4106020A (en) * | 1977-07-21 | 1978-08-08 | Rca Corporation | FM-CW Radar ranging system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3706094A (en) * | 1970-02-26 | 1972-12-12 | Peter Harold Cole | Electronic surveillance system |
US4523890A (en) * | 1983-10-19 | 1985-06-18 | General Motors Corporation | End seal for turbine blade base |
AU564844B2 (en) * | 1984-10-09 | 1987-08-27 | X-Cyte Inc. | Saw transponder |
-
1984
- 1984-10-08 AU AU34004/84A patent/AU568157B2/en not_active Ceased
- 1984-10-09 GB GB08425499A patent/GB2165425B/en not_active Expired
- 1984-10-09 ZA ZA847911A patent/ZA847911B/xx unknown
- 1984-10-17 DE DE19843438053 patent/DE3438053A1/de active Granted
- 1984-10-25 JP JP59225069A patent/JPS61103361A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4044355A (en) * | 1973-11-20 | 1977-08-23 | Saab-Scania Aktiebolag | Measurement of contents of tanks etc. with microwave radiations |
DE2524571A1 (de) * | 1974-06-03 | 1975-12-11 | Rca Corp | Homodyn-uebertragungssystem |
US4059831A (en) * | 1975-10-06 | 1977-11-22 | Northwestern University | Passive transponders using acoustic surface wave devices |
US4106020A (en) * | 1977-07-21 | 1978-08-08 | Rca Corporation | FM-CW Radar ranging system |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533123A1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Siemens Ag | Signalgenerator zur Erzeugung eines linear frequenzmodulierten Signals |
DE19533123C2 (de) * | 1995-09-07 | 1998-05-28 | Siemens Ag | Signalgenerator zur Erzeugung eines linear frequenzmodulierten Signals |
US6052080A (en) * | 1995-09-07 | 2000-04-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Rangefinder |
DE19835232C1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-04-20 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Frequenzmodulation |
US6788204B1 (en) | 1999-03-15 | 2004-09-07 | Nanotron Gesellschaft Fur Mikrotechnik Mbh | Surface-wave transducer device and identification system with such device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3400484A (en) | 1986-04-17 |
GB8425499D0 (en) | 1984-11-14 |
AU568157B2 (en) | 1987-12-17 |
GB2165425B (en) | 1988-08-24 |
ZA847911B (en) | 1985-04-10 |
GB2165425A (en) | 1986-04-09 |
DE3438053C2 (de) | 1988-08-11 |
JPS61103361A (ja) | 1986-05-21 |
JPH0448021B2 (de) | 1992-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438053A1 (de) | Vorrichtung zum kompensieren von nichtlinearitaeten in einem frequenzmodulierten signal | |
DE2612996C2 (de) | ||
EP0535196B1 (de) | Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar | |
DE3447721C2 (de) | ||
EP0171634B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verzögerung eines ultraschallsignals | |
DE3438050C2 (de) | ||
DE3438052C2 (de) | ||
DE3121448A1 (de) | Elektronischer elektrizitaetszaehler | |
DE2142040A1 (de) | Frequenzstreuende Verzogerungsschal tung | |
DE60310941T2 (de) | Radarsystem mit hoher abstandsauflösung | |
DE2128155A1 (de) | Frequenzmultiplex-Einfachseitenband-Modulationssy stern | |
DE2850555C2 (de) | ||
DE1616735B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von kompatiblen Einseitenband-Signalen | |
DE2249386B2 (de) | Peiler | |
DE2454334A1 (de) | Verfahren und anordnung zur frequenzregelung | |
DE1591054A1 (de) | Nachrichtensystem fuer kuenstliche Satelliten mit Mehrfahrzugang | |
DE2249473C3 (de) | Mikrowellen-Sendeanordnung, bei der die Frequenz der abgestrahlten Mikrowellen eine Funktion der Strahlungsrichtung ist | |
DE2911540A1 (de) | Verstaerkungsgeregelte verstaerkerschaltung | |
DE977823C (de) | Sendegenerator treppenfoermig frequenzmodulierter Impulse | |
DE69304596T2 (de) | Antennenvorrichtung | |
DE19835232C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Frequenzmodulation | |
DE3310055C2 (de) | Laserentfernungsmesser | |
DE2750480C2 (de) | Nachrichtenübertragungssystem | |
DE1591366C (de) | Integratorschaltung für periodische impulsförmige Signale mit einer rückgekoppelten Verzögerungsleitung | |
DE977037C (de) | Einrichtung zur Impulscodemodulation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01S 13/74 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |