DE3438052C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3438052C2 DE3438052C2 DE3438052A DE3438052A DE3438052C2 DE 3438052 C2 DE3438052 C2 DE 3438052C2 DE 3438052 A DE3438052 A DE 3438052A DE 3438052 A DE3438052 A DE 3438052A DE 3438052 C2 DE3438052 C2 DE 3438052C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- arrangement according
- frequency
- transponder
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/75—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
- G01S13/751—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
- G01S13/755—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using delay lines, e.g. acoustic delay lines
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/82—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0008—General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/28—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
- G01S13/343—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abfragen eines kodierte
Informationen tragenden Transponders der im Oberbegriff
des Patentanspruches 1 beschriebenen, aus der
DE 26 58 669 A1 bekannten Art.
Eine derartige Anordnung findet bei passiven Interrogator-
Kennmarken-Systemen Anwendung, die z. B. aus den US-PS
32 73 146, 37 06 094, 37 55 803 und 40 58 217 bekannt sind. In
ihrer
einfachsten Form weisen diese Systeme einen Hochfrequenz-
Sender auf, der Hochfrquenzimpulse elektromagnetischer
Energie aussenden kann. Diese Impulse werden von der Antenne
eines passiven Transponders empfangen und einem
piezoelektrischen "Energieübertragungs"-Wandler zugeführt,
der in dem piezoelektrischen Material die von der Antenne
empfangene elektrische Energie in eine Schallwellenenergie
umwandelt. Nach Empfang eines Impulses wird in dem piezoelektrischen
Material eine Schallwelle erzeugt und entlang
eines definierten Schallweges übertragen. Entlang dieses
Weges sind weiterhin "Abzweig"-Wandler oder Reflektoren
in vorgeschriebenen, räumlich eingeteilten Abständen angeordnet,
die entweder die Schallwelle in eine elektrische
Energie zurückverwandeln oder die Schallwelle zu dem
"Energieübertragungs"-Wandler zurückreflektieren, der
eine Rückumsetzung in eine elektrische Energie vornimmt.
Die Gegenwart oder das Fehlen von Abzweigwandlern bzw.
Reflektoren an den vorgeschriebenen Stellen entlang des
Schallwellenweges bestimmt, ob in Erwiderung auf einen
Abfrageimpuls ein Antwortimpuls mit einer bestimmten
Zeitverzögerung gesendet wird. Dies bestimmt den Informationskode,
der in der Transponderantwort enthalten ist.
Wird ein Schallwellenimpuls in ein elektrisches Sginal
zurückverwandelt, so wird es einer Antenne des Transponders
zugeführt und als elektromagnetische Hochfrequenzenergie
übertragen bzw. ausgesendet. Diese Energie wird
von einem Empfänger sowie einem Dekodierer empfangen,
und zwar vorzugsweise an der gleichen Stelle, an der sich
der Abfragesender befindet, und die in dieser Antwort enthaltene
Information wird dekodiert.
Der Transponder in einem passiven Interrogator-Kennmarken-
System arbeitet im "Zeitbereich", um ein Antwortsignal,
das einen oder mehrere Impulse einer elektromagnetischen
Hochfrequenzenergie enthält, auf den Empfang jedes einzelnen
Impulses einer elektromagnetischen Hochfrequenzenergie
hin zu erzeugen. Die Existenz und die zeitliche
Abstimmung der Antwortimpulse relativ zu den ausgesendeten
Abfrageimpulsen bestimmt den in der Antwort enthaltenen
Informationskode.
Passive Interrogator-Kennmarken-Systeme vom vorstehend
beschriebenen Typ unterliegen jedoch einer Anzahl von Nachteilen.
Z. B. kann der Rauschabstand dieser Systeme nicht
auf einfache Weise verbessert werden, da diese Systeme
sowohl Breitband- wie auch Schmalbandstörungen unterworfen
sind. Ferner erfordern diese Systeme eine umfassende
Signalverarbeitung des Transponder-Antwortsignals, um den
Informationskode auswerten und bestimmen zu können. Diese
Signalverarbeitung muß normalerweise am Ort des Empfängers
ausgeführt werden, da die Information in einem relativ
breitbandigen Signal enthalten ist. Die Übertragung zu
einem entfernten Signalverarbeitungsort würde eine Breitbandsignalübertragung
erforderlich machen.
Aus der DE 25 24 571 A1 ist es grundsätzlich bekannt, Transponder
vorzusehen, die phasenmodulierte Antwortsignale erzeugen.
Aus der eingangs erwähnten DE 26 58 669 A1 ist ferner eine Anordnung
zum Abfragen eines kodierte Informationen tragenden
Transponders bekannt, bei der der Transponder eine nicht-lineare
Schaltung enthält, die das vom Abfragegerät empfangene
Signal demoduliert und das demodulierte Signal einer Spule zuführt.
Das Signal wird weiterhin elektromagnetisch auf eine
weitere Spule gekoppelt und einem Resonanzfilter zugeführt.
Dieses Resonanzfilter besteht aus einer parallelen Anordnung
von Resonanzschaltungen, die jeweils einen Quarzoszillator und
ein keramisches Resonanzelement aufweisen. Zur Erzeugung eines
bestimmten Kodes können diese Resonanzschaltungen mit Hilfe
von Schaltern selektiv deaktiviert werden; d. h. das Resonanzfilter
schwingt bei den ausgewählten Resonanzfrequenzen. Der
Aufbau eines solchen Resonanzfilters ist jedoch mit hohen Kosten
verbunden, insbesondere, wenn eine gruße Anzahl an Kodes
erzeugt werden soll.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die Anordnung der eingangs
genannten Art so weiterzubilden, daß damit der Aufbau des
Transponders vereinfacht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs
1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen
hiervon sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis
45.
Die Erfindung sieht eine Anordnung zum Aussenden eines ersten
Abfragesignals vor, das nacheinander eine Vielzahl von Frequenzwerten
innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches annimmt.
Dieses erste Signal kann z. B. im Bereich von 905 bis
925 MHz liegen, d. h. in einem Frequenzband, das in vielen
Teilen der Welt für Nahbereichsübertragungen frei verfügbar
ist.
Der entfernte Transponder, der der erfindungsgemäßen Anordnung
zugehört, empfängt das erste Signal als Eingangsgröße und erzeugt
ein zweites Antwortsignal als Ausgangsgröße. Eine in dem
Transponder vorgesehene Signalumsetzungseinrichtung wandelt bei
das erste Signal in das zweite Signal um und umfaßt:
- 1. Eine Vielzahl von gekoppelten "Signalformungselementen" zum Empfang des ersten Signals. Jedes Signalformungselement erzeugt ein Zwischensignal, das eine bekannte Verzögerung und eine bekannte Amplitudenmodifikation zum ersten Signal aufweist.
- 2. Ein "Signalkombinationselement", das zur Erzeugung des zweiten Signals mit allen Signalformungselementen gekoppelt ist und zum Zusammenfassen der Zwischensignale dient.
Die Signalformungs- sowie Signalkombinationselemente vermitteln
dem zweiten Signal einen bekannten Informationskode,
der den speziellen passiven Transponder identifiziert
und diesem zugeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung umfaßt ferner eine Einrichtung
zum Empfang des vom Transponder ausgesendeten zweiten Signals
sowie eine Mischstufe, die sowohl das erste als auch
das zweite Signal - oder davon abgeleitete Signale - empfängt
und diese beiden Signale zusammenmischt und auf diese
Weise ein weiteres Signal erzeugt. Dieses weitere Signal
kann z. B. die Summen- bzw. Differenzfrequenzen des ersten
und zweiten Signals enthalten.
Schließlich umfaßt die erfindungsgemäße Anordnung eine Signalverarbeitungseinrichtung,
die auf das von der Mischstufe
erzeugte weitere Signal anspricht, um die Frequenzen
zu ermitteln, die in diesem weiteren Signal enthalten sind,
und um dadurch den Informationskode zu bestimmen, der dem
passiven Transponder zugeordnet ist.
Mit Hilfe der Erfindung kann somit die Anzahl an Kodes bei
einfachem Aufbau des Transponders gesteigert werden.
Außerdem kann
ein wesentlich verbesserter Rauschabstand erzielt
werden; zum Teil infolge einer höheren Immunität gegenüber
Schmalband- und auch Breitbandstörungen. Die vorgeschlagene
Anordnung benötigt auch keine komplexe Signalverarbeitungseinrichtung
zur Dekodierung des Informationskodes.
Da die hauptsächliche Verarbeitung des Signals im Hochfrequenzteil
des Systems vorgenommen wird, kann vielmehr
in der Signalverarbeitungseinrichtung ein konventioneller
Algorithmus für die Fourier-Analyse verwendet werden.
Ferner kann das Ausgangssignal der oben erwähnten Mischstufe,
die das erste (Abfrage-)Signal und das zweite
(Antwort-)Signal oder davon abgeleitete Signale miteinander
mischt; über gewöhnliche Telefonleitungen übertragen
werden, da sich die Frequenz und Bandbreite im Hörbereich
befinden. Demzufolge kann die Signalverarbeitungseinrichtung
an einem Ort vorgesehen werden, der von dem Ort der
Hochfrequenz-Interrogator-Empfänger-Einheit und des
Mischers ziemlich weit entfernt ist. Dies ermöglicht die
Verwendung eines relativ teuren Computers, um die Fourier-
Analyse für eine oder mehrere entfernte Interrogator-Empfänger-Einheiten
auszuführen, ohne daß dabei teure Signalübertragungseinrichtungen
von dem entfernten Ort zum Computer
nötig sind.
Ferner ist die bei der erfindungsgemäßen Anordnung verwendete
HF-Technologie einfacher als die der bekannten Systeme, da
die HF-Signale direkt als Träger für den Informationskode
verwendet werden. Im einzelnen ist die Information in der
Frequenz und der Phase des Transponderantwortsignals (zweites
Signal) bezogen auf das Abfragesignal (erstes Signal)
enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Interrogator-Transponder-
Anordnung in Blockdiagrammdarstellung,
Fig. 2 den in der Anordnung gemäß Fig. 1 verwendeten Transponder
in Blockdiagrammdarstellung,
Fig. 3 die in der Anordnung gemäß Fig. 1 verwendete Signalverarbeitungseinrichtung,
Fig. 4 und 5 Frequenzdiagramme, die die Informationsart
verdeutlichen, die mit Hilfe der Signalverarbeitungseinrichtung
gemäß Fig. 1 erzielt
wird,
Fig. 6 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels
eines passiven Transponders,
Fig. 7 eine praktische Ausführungsvariante des Ausführungsbeispiels
gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine vergrößerte Teilansicht der Ausführungsvariante
gemäß Fig. 7,
Fig. 9 ein Blockdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels
eines passiven Transponders,
Fig. 10 eine praktische Ausführungsvariante des Ausführungsbeispiels
gemäß Fig. 9,
Fig. 11 ein Detail der in der Ausführungsvariante gemäß
Fig. 10 verwendeten Einrichtung für
stehende Schallwellen,
Fig. 12 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels
der Interrogator-Empfänger-Einheit gemäß
Fig. 1,
Fig. 13 ein Blockdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels
der Interrogator-Empfänger-Einheit
gemäß Fig. 1,
Fig. 14 ein Frequenz-Zeit-Diagramm, das eine bevorzugte
Form der Frequenzvariation bei der Anordnung
der Fig. 1 verdeutlicht,
Fig. 15 ein detailliertes Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels
des Abfrage-, Empfang- und Dekodierteils
der Anordnung,
Fig. 16 ein Zeitdiagramm, das den Takt der Anordnung
gemäß Fig. 15 darstellt,
Fig. 17 ein Frequenz-Zeit-Diagramm, das das gesendete
Übertragungssignal in der Anordnung gemäß
Fig. 15 verdeutlicht,
Fig. 18 ein Frequenz-Zeit-Diagramm, das sowohl das
gesendete wie auch das empfangene Signal in
der Anordnung gemäß Fig. 15 verdeutlicht,
Fig. 19 ein Blockdiagramm des Senders und Empfängers
für eine Interrogator-Transponder-Anordnung,
die mit Infrarot- oder Lichtstrahlung
arbeitet,
Fig. 20 ein praktisches Ausführungsbeispiel eines
passiven Transponders, der bei der Anordnung
gemäß Fig. 19 Verwendung finden kann,
Fig. 21 ein anderes Ausführungsbeispiel eines passiven
Transponders, der bei der Anordnung der Fig. 19
Verwendung finden kann,
Fig. 22 ein drittes Ausführungsbeispiel eines
passiven Transponders, der bei der Anordnung
gemäß Fig. 16 Anwendung finden kann,
Fig. 23 ein topologisches Diagramm, das verdeutlicht,
wie die passive Interrogator-
Transponder-Anordnung zur Bestimmung der Richtung
zu einem Transponder verwendet werden kann,
Fig. 24 ein topologisches Diagramm, das verdeutlicht,
wie die passive Interrogator-
Transponder-Anordnung zur Bestimmung der Entfernung
zu einem Transponder verwendet werden
kann.
Fig. 1 zeigt den allgemeinen Aufbau der
Interrogator-Transponder-Anordnung. Diese Anordnung umfaßt
eine Signalquelle, wie z. B. einen spannungsgesteuerten
Oszillator (VCO) 10, der von einem Steuerelement 12 ein
Steuersignal V erhält. Diese Spannung V bestimmt die Frequenz
des von dem Oszillator 10 erzeugten Signals. Dieses
Ausgangssignal des Oszillators 10 wird mit Hilfe eines
Leistungsverstärkers 14 verstärkt und einer Antenne 16 für
die Übertragung zum Transponder zugeführt. Das ausgesendete
Signal wird mit S₁ bezeichnet.
Dieses Signal S₁ wird an einer Antenne 18 des Transponders
20 empfangen und an ein passives Signalumwandlungselement
22 angelegt. Dieses Signalumwandlungselement 22 wandelt
das Eingangssignal S₁ in ein Ausgangssignal S₂ um, das
dann entweder zur gleichen Antenne 18 oder zu einer
anderen Antenne 24 zur Rückübertragung zur Interrogator-
Empfänger-Einheit geleitet wird.
Die durch das Signalumwandlungselement 22 vorgenommene
Signalumwandlung wird nachfolgend in Verbindung mit Fig.
2 detailliert beschrieben. Es reicht an dieser Stelle aus,
zu vermerken, daß das Signal S₂ einen Informationskode trägt,
der zumindest den speziellen Transponder 20 identifiziert.
Das Signal S₂ wird von einer Antenne 26 empfangen, die
die gleiche oder eine von der Sendeantenne 16 unterschiedliche
Antenne sein kann. Dieses Signal wird dann einem
Schaltkreiselement 28 zugeführt, das das Signal S₂ in ein
Signal S₄ umwandelt.
Außerdem wird das Ausgangssignal S₁ des spannungsgesteuerten
Oszillators 10 einem Schaltkreiselement 30 zugeleitet,
das ein Signal S₃ erzeugt. Die beiden Signale
S₃ und S₄ werden an eine Mischstufe (ein Vierquadrantenmultiplikator)
32 angelegt.
Das Schaltkreiselement 30 bzw. 28 kann entweder eine Einrichtung
zum Modifizieren seines entsprechenden Eingangssignals
S₁ bzw. S₂ aufweisen, um sein entsprechendes Ausgangssignal
S₃ bzw. S₄ zu erzeugen oder nicht. Z. B. kann
das Element 30 lediglich einen ununterbrochenen elektrischen
Schaltkreis oder Draht aufweisen, so daß das Signal S₃
eine Kleinsignalversion des Sendesignals S₁ darstellt.
In ähnlicher Weise kann das Schaltkreiselement 28 lediglich
einen Verstärker aufweisen, so daß das Signal S₄ im
wesentlichen identisch mit dem Signal S₂ ist, jedoch einen
höheren Signalpegel aufweist. Andere Variationen der
Schaltkreiselemente 30 und 28 werden nachfolgend beschrieben.
Im allgemeinen wird jedoch das Signal S₃ von der Frequenz
und der Phase des Signals S₁ abgeleitet und stellt
demzufolge eine Funktion der Frequenz und der Phase des
Signals S₁ dar, wohingegen das Signal S₄ von der Frequenz
und Phase des Signals S₂ abgeleitet wird und demzufolge
eine Funktion der Frequenz und Phase des Signals S₂ darstellt.
Die Signale S₃ und S₄ werden in der Mischstufe 32 gemischt
bzw. "überlagert", wodurch ein Signal S₅ erzeugt wird.
Dieses Signal S₅ enthält Frequenzen, die sowohl der Summe
als auch der Differenz der in den Signalen S₃ und S₄ enthaltenen
Frequenzen entsprechen. Das Signal S₅ wird einer
Signalverarbeitungseinrichtung 34 zugeleitet, die wenigstens
einige der in dem Signal S₅ enthaltenen Frequenzen
bestimmt, mißt oder erfaßt. Im einzelnen bestimmt die
Signalverarbeitungseinrichtung 34 mit Hilfe einer Fourier-
Analyse (Transformation) einige der Differenzfrequenzen
f i in dem Signal S₅, nachdem das Signal S₄ abgetastet und
diese Abtastwerte digitalisiert wurden. Vorzugsweise bestimmt
die Signalverarbeitungseinrichtung 34 auch die
Amplitude a i und die entsprechende Phase Φ i der Frequenzkomponente
f i , wobei die Phase mit Bezug auf die Frequenzkomponente
f₀ gemessen wird.
Die von der Signalverarbeitungseinrichtung 34 bestimmte
Information wird einem Mikrocomputer zugeleitet, der
einen Speicher 36 sowie einen Mikroprozessor 38 aufweist.
Dieser Mikrocomputer analysiert kontinuierlich die Frequenz-,
Amplituden- und Phaseninformation und trifft aufgrund
dieser Information Entscheidungen. Z. B. kann der
Mikrocomputer die Identität des Transponders 20 feststellen.
Die Fig. 2 verdeutlicht die Beschaffenheit und den Betrieb
des Transponders 20. Dieser Transponder 20 kann eine völlig
passive Einheit dastellen, oder er kann eine Stromquelle
oder ein oder mehrere aktive Elemente aufweisen. Wie ersichtlich,
weist das in Fig. 1 als Block dargestellte Signalumwandlungselement
22 N + 1 Signalformungselemente 40
sowie ein Signalkombinationselement 42 auf. Jedes Signalformungselement
40 steht mit der Antenne 18 in Verbindung
und empfängt das gesendete Abfragesignal S₁. Wie ersichtlich,
erzeugt jedes Signalformungselement 40 ein entsprechendes
Zwischensignal I₀, I₁, . . . I N als Ausgangsgröße.
Diese Zwischensignale werden dem Signalkombinationselement
42 zugeführt, das diese Zwischensignale (durch
Addition, Multiplikation und dgl.) verbindet und ein Ausgangssignal
S₂ erzeugt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist jedes Signalformungselement
40 eine bekannte Verzögerung T i und eine bekannte
Amplitudenmodifikation A i (entweder Dämpfung oder Verstärkung)
auf. Die jeweilige Verzögerung T i und die jeweilige
Amplitudenmodifikation A i können Funktionen der
Frequenz f des empfangenen Signals S₁ sein, oder die
Elemente 40 können eine konstante Verzögerung und eine
konstante Amplitudenmodifikation vorsehen, und zwar unabhängig
von der Frequenz.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
stellen die Verzögerungselemente T i , die Amplitudenmodifikationselemente
A i und das Zwischensignalkombinationselement
42 streng passive Elemente dar; d. h. sie benötigen
keine Leistung für ihren Betrieb, und sie rufen keine
Verstärkung der bearbeiteten Signale hervor. Jedoch sind
die Prinzipien und Konzepte der Erfindung ebenso auf
aktive Elemente anwendbar. Wie nachstehend detailliert
erläutert wird, können die Verzögerungselemente anhand
einer Einrichtung zum Erzeugen, Übertragen und Empfangen
von akustischen Oberflächenwellen oder anhand einer
optischen Faser oder einer optischen Wellenführung zur
Übertragung von Infrarot- oder Lichtstrahlung ausgeführt
werden. Die Amplitudenmodifizierungselemente
können entweder ohmsche und/oder reaktive, passive
Elemente zur Signaldämpfung aufweisen. Wie aus Fig. 2
ersichtlich, kann die Reihenfolge der Verzögerungselemente
und der Amplitudenmodifizierungselemente vertauscht
werden; d. h. die Amplitudenmodifizierungselemente A i können
vor den Verzögerungselementen T i angeordnet sein.
Fig. 3 verdeutlicht die Signalverarbeitungseinrichtung 34,
die einige der in dem Signal S₅ enthaltenen Frequenzen f i
bestimmt. Wie ersichtlich, wird das Signal S₅ an ein Bandpaßfilter
44 angelegt, dessen Durchlaßbereich im Hörbereich
(z. B. 1 bis 3 kHz) liegt. Dieses Bandpaßfilter 44
läßt den Teil des Signals S₅ durch, der die Differenzfrequenzen
der Signale S₃ und S₄ enthält, wohingegen das
extrem niederfrequente Rauschen beseitigt wird. Das Ausgangssignal
des Bandpaßfilters 44 wird über ein Anti-
Umfaltefilter 46 einer Abtast- und Halteschaltung 48 zugeführt.
Das analoge Signal wird somit wiederholt mit
einer von einem Taktgeber 50 bestimmten Abtastfolge abgetastet,
die zumindest dem Doppelten der oberen Frequenz
des Bandpaßfilters 44 entspricht. Die Abtast- und Halteschaltung
48 hält das abgetastete Signal für das Abtastungsintervall
an seinem Ausgang, um eine Digitalisierung
mit Hilfe eines Analog-Digital-Wandlers 52 zu
ermöglichen. Schließlich werden die digitalisierten Abtastwerte
vom Analog-Digital-Wandler 52 zu einem ausschließlich
zugeordneten Computer 54 geleitet, der die
für ein bestimmtes Intervall erzeugten Abtastwerte wiederholt
speichert und diese Signale einer Fourier-Transformation
unterwirft. Der Computer 54 erzeugt somit ein
digitales Ausgangssignal, das die in dem ursprünglichen
Signal S₅ enthaltenen Frequenzen f i bestimmt. Falls gewünscht,
kann der Computer 54 auch die entsprechenden
Amplituden a i und Phasen Φ i des Signals S₅ bei den entsprechenden
Frequenzen f i bestimmen.
Die Fig. 4 und 5 verdeutlichen Frequenzdiagramme, die
typische Ausgangsgrößen der Signalverarbeitungseinrichtung
34 zeigen. Diese Ausgangsgrößen enthalten den Informationskode,
der vom Signalumwandlungselement 22 des
Transponders 20 aufgeprägt wird, und identifizieren somit
den bestimmten Transponder, dem dieser Kode zugeordnet
ist.
Betrachtet man noch einmal kurz die Fig. 1, so wird davon
ausgegangen, daß der spannungsgesteuerte Oszillator 10
derart gesteuert wird, daß die Frequenz des Signals S₁
nacheinander eine Vielzahl von Frequenzwerten innerhalb
eines bestimmten Frequenzbereichs annimmt. Z. B. kann die
Steuerspannung V zwischen einer minimalen und einer maximalen
Spannung ansteigen oder abfallen, um einen kontinuierlichen
Frequenzhub zwischen den Grenzen des festgelegten
Frequenzbereiches vorzusehen. Alternativ kann die
Spannung V zwischen einer minimalen und einer maximalen
Spannung von einem Wert zum nächsten gestuft werden, so
daß das Signal S₁ eine Vielzahl von diskreten Frequenzwerten
innerhalb des festgelegten Frequenzbereiches annimmt.
Dieser Frequenzbereich kann vorteilhafterweise 905
bis 925 MHz umfassen, ein Frequenzband, das für Nahbereichsübertragungen
überall in der Welt frei zugänglich ist.
Angenommen das Signal S₁ nimmt nacheinander eine Vielzahl
von Frequenzwerten an, so ergibt sich die Form der
Ausgangsgröße der Signalverarbeitungseinrichtung entsprechend
den Fig. 4 und 5. Wie in Fig. 4 dargestellt,
weist das Signal S₅ eine Anzahl von diskreten Frequenzen
f₀, f₁, f₂, . . ., f₁₀ mit unterschiedlichen Amplituden
(Größen) a₀, a₁, . . ., a₁₀ und Phasen Φ₀, Φ₁, . . ., Φ₁₀
auf (die Phasen Φ₁, . . ., Φ₁₀ der Frequenzen f₁, . . ., f₁₀
beziehen sich alle auf die Phase Φ₀ der Frequenz f₀).
Da die gemessenen Phasen Φ₀, . . ., Φ₁₀ von dem Abstand des
Transponders von der Sende-Empfänger-Einheit abhängen,
kann die Bewegung des Transponders in radialer Richtung,
und zwar entweder zur Sende- und Empfängerantenne hin
oder von dieser weg, durch wiederholte Messung der entsprechenden
Phasen bestimmt werden. Fig. 5 verdeutlicht,
wie die Phasen Φ₀, . . ., Φ₁₀ gedreht wurden (um 45° als
Beispiel) im Vergleich zu den entsprechenden Phasen in
Fig. 4, und zwar infolge eines Unterschieds in der Entfernung
von der Sender-Empfänger-Einheit zum Transponder
im Vergleich zu den Phasen in Fig. 4.
Die in dem Signal S₅ enthaltenen Differenzfrequenzen hängen
von den in dem gesendeten Signal S₁ enthaltenen Frequenzen
wie auch von der Beschaffenheit des Transponders
ab.
Es wird davon ausgegangen, daß der spannungsgesteuerte
Oszillator 10 so gesteuert wird, daß er einen linearen
Frequenzdurchlauf erzeugt. Es wird weiterhin angenommen,
daß der Transponder derart ausgeführt ist, daß das Signalumwandlungselement
als ein Transversal- bzw. Laufzeitfilter
ausgebildet werden kann, wie in Fig. 6 gezeigt.
Dieses Filter weist eine anfängliche Verzögerung von
T₀ und nachfolgende gleiche Verzögerungen von Δ T auf.
Die Ausgangsgröße jedes Verzögerungselements 55 wird
einer Phasenverschiebung Φ i (i = 0 bis N) unterworfen.
Die Phasendifferenz Φ i -Φ i-1 wird so bestimmt, daß
sie einen der vier Werte 0, ±90° oder 180° bei der Mittenfrequenz
(915 MHz) aufweist. Die Kodeinformation des Transponders
wird in diesen Phasendifferenzen getragen. Es ist
Zweck des Systems, das Muster der Phasendifferenzen als
eindeutige Identifikation des speziellen Transponders
zurückzugewinnen.
Die Ausgangssignale I₀ . . . I N (Zwischensignale) der einzelnen
Verzögerungselemente 55 werden zusammenaddiert und
dadurch das Signal S₂ gewonnen. Dieses Signal S₂ wird
der gemeinsamen Antenne des Transponders zugeführt.
Ferner wird angenommen, daß die Signale S₃ und S₄ in dem
System in der Frequenz und Phase (jedoch nicht in der
Amplitude) auf die Signale S₁ und S₂ am Sender bzw. Empfänger
bezogen sind. Wird das Antwortsignal S₄ mit dem
gesendeten Signal S₃ in der Mischstufe gemischt, so werden
infolge der Verzögerungen in dem Transponder Schwebungstöne
erzeugt. In der Tat erzeugt jedes Zwischensignal
I₀ . . . I N seine eigene eindeutige Schwebungsfrequenz.
Durch Vergleich der Phasen von benachbarten Schwebungsfrequenzen
kann die Information, die im Transponder phasenkodiert
wurde, wiedergewonnen werden.
Man geht demzufolge davon aus, daß die Frequenz des spannungsgesteuerten
Oszillators mit einer konstanten Geschwindigkeit in Radian pro Sekunde von einer minimalen
Frequenz ω₀ zu einer maximalen Frequenz ω₀ + Δω
durchlaufen wird, wobei gilt ω = 2 π f Radian. Die Zeit
zur Durchführung dieses Durchlaufes beträgt π = Δω/.
Das Signal S₁ kann als eine frequenzmodulierte Kosinuswelle:
dargestellt werden, dessen momentane Frequenz ω₀ + t
beträgt. Die Anfangsphase kann auf Null gesetzt werden;
dies ist lediglich eine Frage der willkürlichen Wahl des
Zeitanfangspunktes. Die Amplitude kann als Eins angenommen
werden.
Die Durchlauf- bzw. Wobbeldauer ist notwendigerweise endlich;
diese Einengung wird in dieser Analyse jedoch ignoriert.
Es treten "Endeffekte" auf, die durch die endliche
Wobbeldauer hervorgerufen werden, jedoch kann die wesentliche
Arbeitsweise des Systems sehr deutlich gesehen werden,
wenn diese Endeffekte vernachlässigt werden.
Das Zwischensignal I i des Transponders hat die gleiche
Form wie das gesendete Signal S₁, bis auf folgende Ausnahmen:
- (1) Es ist um T c + T₀ + i Δ T verzögert, wobei T c die Rundreise-Laufzeit vom Sender zum Transponder und zum Empfänger darstellt;
- (2) es ist um R i phasenverschoben und
- (3) seine Amplitude ist auf A reduziert (das gleiche gilt für alle Zwischensignale).
Demzufolge ergibt sich das zusammengesetzte Antwortsignal
zu
Als nächstes kann die verwendbare Ausgangsgröße der Mischstufe
32 als Differenz-Frequenzkomponente des Produktes
S₅(t) = S₁(t) × S₂(t)
dargestellt werden.
Nach algebraischer Umformung ergibt sich dieser Ausdruck
zu
Der vorstehende Ausdruck stellt ein (N+1)-zeiliges Kammspektrum
dar, bei dem die i-te Frequenzzeile die Amplitude
A, eine Momentanfrequenz ω (i Δ T + T c + T o ) und eine mit
Φ i gekennzeichnete, komplizierte Phase aufweist.
Wird eine Spektralanalyse in bezug auf das Signal S₅(t) derart
durchgeführt, daß die vielen Frequenzzeilen nicht miteinander
interferieren, so kann für jede Zeile getrennt
die Amplitude A und die Phase Φ i wiedergewonnen werden
(tatsächlich liefert eine Fourier-Analyse die kartesischen
Koordinaten für jede Zeile; eine weitere Verarbeitung ist
erforderlich, um eine Umwandlung in Polarform vorzunehmen
und die Phase Φ i zu erhalten).
Die Fig. 4 und 5 verdeutlichen, wie sich die Phasen Φ i
als Folge einer Änderung der Lauf- bzw. Verzögerungszeit
T c ändern. Werden somit die Phasen Φ i der Frequenzzeilen
zu unterschiedlichen Zeiten berechnet und die entsprechenden
Ergebnisse der aufeinander folgenden Berechnungen verglichen,
so kann bestimmt werden, ob sich der Transponder
radial bezüglich dem Sende- und Empfangssystem bewegt hat.
Dieser Vergleich kann in einer direkten Art mit Hilfe
eines geeigneten Programms für den Mikroprozessor 38 ausgeführt
werden.
Fig. 7 verdeutlicht einen speziellen Transponder vom allgemeinen
Typ, wie er in der US-PS 37 06 094 offenbart ist.
Dieser Transponder dient zur Umwandlung des empfangenen
Signals S₁ in eine Schallwelle und der Rückumwandlung der
akustischen bzw. Schallenergie in ein elektrisches Signal
S₂ zur Aussendung über eine Dipolantenne 56. Im einzelnen
umfaßt das Signalumwandlungselement des Transponders ein
Substrat 58 aus piezoelektrischem Material, wie z. B. einem
Lithiumniobat (LiNbO₃)-Kristall. Auf der Oberfläche dieses
Substrats ist eine Schicht aus Metall, wie z. B. Aluminium,
niedergeschlagen, die ein Muster, wie z. B. das in Fig. 7
verdeutlichte, ausbildet. Z. B. kann dieses Muster aus
zwei Sammelschienen 60 und 62, die mit der Dipolantenne
56 verbunden sind, einem Energieübertragungswandler 64
und einer Vielzahl von Abzweigwandlern 66 bestehen. Die
Sammelschienen 60 und 62 bilden somit einen Ausbreitungsweg
68 für Schallwellen, die von dem Energieübertragungswandler
64 erzeugt werden und die sich im wesentlichen
linear ausbreiten und der Reihe nach die Abzweigwandler
erreichen. Die Abzweigwandler wandeln die Schallwelle
wieder in eine elektrische Energie um, die von den Sammelschienen
gesammelt und somit aufsummiert wird. Diese elektrische
Energie aktiviert dann die Dipolantenne 56 und
wird in eine elektromagnetische Strahlung zum Zwecke der
Übertragung bzw. Aussendung des Signals S₂ umgewandelt.
Bei dem in der US-PS 37 06 094 offenbarten Schallwellen-
Transponder erzeugt das Vorliegen oder das Fehlen von Abzweigwandlern
an den bestimmten, äquidistanten Abzweigwandlerpositionen
den Informationskode in dem ausgesandten
Antwortsignal. Somit hat ein einziger zum Transponder gesendeter
Hochfrequenz-Energie-Impuls (erstes Signal S₁) einen
oder mehrere Antwortimpulse (zweites Signal S₂) zur Folge,
die von dem Vorliegen oder Fehlen der Abzweigwandler in
der Schallwelleneinrichtung abhängen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
sind die Abzweigwandler 66 immer in gleich entfernten Intervallen
entlang des Ausbreitungs- bzw. Schallwellenwegs 68
vorgesehen, wie aus Fig. 7 ersichtlich, und der Informationskode
wird dadurch aufgeprägt, indem eine ausgewählte Zahl an
"Verzögerungsgliedern" 70 zwischen den Abzweigwandlern 66
angeordnet wird. Diese Verzögerungsglieder, die in Fig. 8
detailliert dargestellt sind, bestehen vorzugsweise aus
dem gleichen Material wie die Sammelschienen 60, 62 und
die Wandler 64, 66 und werden zusammen mit diesen abgelagert
bzw. niedergeschlagen. Jedes Verzögerungsglied hat
eine ausreichende Breite, um die Ausbreitung der Schallwelle
von einem Abzweigwandler zum nächsten um ein Viertel
Zyklus oder 90° in bezug auf eine nichtverzögerte Welle
bei der Betriebsfrequenz (ca. 915 MHz) zu verzögern. Sieht
man zwischen aufeinanderfolgenden Abzweigwandlern 66
Stellen für drei Verzögerungsglieder 70 vor, so kann die
Phase Φ der von einem Abzweigwandler 66 B empfangenen Schallwelle
in bezug auf die Zeit, bei der diese Welle unten
den vorausgehenden Abzweigwandler 66 A passiert, gesteuert
werden, indem vier Phasenmöglichkeiten vorgesehen werden:
- 1. Keine Verzögerungsglieder befinden sich zwischen den Abzweigwandlern 66 A und 66 B = -90°C;
- 2. ein Verzögerungsglied befindet sich zwischen den Abzweigwandlern 66 A und 66 B = 0°;
- 3. zwei Verzögerungsglieder befinden sich zwischen den Abzweigwandlern 66 A und 66 B = 90°; oder
- 4. drei Verzögerungsglieder befinden sich zwischen den Abzweigwandlern 66 A und 66 B = 180°.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, werden die Phaseninformationen
Φ₀ (die Phase des Signals, das vom ersten Abzweigwandler
in der Reihe aufgenommen wird) und Φ₁, Φ₂ . . . Φ N (die Phasen
der Signale, die von den nachfolgenden Abzweigwandlern aufgenommen
werden) dem Kombinationselement (Summierer) zugeführt,
das in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 die Sammelschienen
60 und 62 aufweist. Diese Phaseninformation,
die als Signal S₂ von der Antenne 56 ausgesendet wird, enthält
den Informationskode des Transponders.
Fig. 9 verdeutlicht noch eine andere Ausführungsform
eines Transponders, die in die allgemeine Klasse der in
Fig. 2 verdeutlichten Transponder fällt. In diesem Fall
umfaßt das Signalkombinationselement 42 eine Summiereinrichtung
72 wie auch eine Mischstufe 74. In diesem Fall
ist ebenso die bekannte Verzögerung T N = 0 und die bekannte
Amplitudenmodifikation A N = 1.
Die Wirkung des Mischens (Überlagerns) des empfangenen
Signals S₁ mit dem Ausgangssignal der Summiereinrichtung
72 besteht in einer effektiven Verdoppelung der Frequenz
des Ausgangssignals S₂. Das Ausgangssignal der Mischstufe
74 enthält sowohl Summen als auch Differenzfrequenzen
seiner beiden Eingangssignale, wobei beide bei der Frequenz
des Signals S₁ liegen. Ist die Antenne so abgestimmt,
daß sie im wesentlichen die Summenfrequenz abstrahlt
und nicht die Differenzfrequenz, so hat das ausgesendete
bzw. abgestrahlte Signal S₂ die doppelte Frequenz
des Signals S₁. Der Systemempfänger wird deshalb so abgestimmt,
daß er eine Frequenz empfängt, die eine Oktave
oberhalb der Frequenz des Senders liegt. Dadurch kann
gleichzeitig das Signal S₁ ausgesendet und das Signal S₂
empfangen werden. Die Anordnung beseitigt das Problem
von Störungen oder Echos, die von Objekten stammen, die
das ausgesandte Signal S₁ reflektieren.
Die Fig. 10 und 11 verdeutlichen eine Schallwelleneinrichtung,
die eine praktische Ausführungsvariante des
in Fig. 9 prinzipiell dargestellten Transponders ist.
Diese Einrichtung weist die üblichen Sammelschienen 60,
62 auf dem piezoelektrischen Substrat 58 auf. Die Sammelschiene
60 ist an einer Stelle unterbrochen und eine
Diode 76 und eine Hochfrequenzdrossel 77 überbrücken
diese Unterbrechungsstelle. Auf diese Weise wird eine
einzelne, unsymmetrische Mischstufe vorgesehen, die die
Frequenz des Ausgangssignals S₂ verdoppelt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel nehmen die Verzögerungsglieder
78 die in Fig. 11 gezeigte Form an, die nicht
nur eine Phasenverzögerung, sondern auch eine bestimmte
Dämpfung (Amplitudenmodulation) der Schallwelle hervorruft.
Diese Anordnung bietet eine zusätzliche Kodiereinrichtung;
d. h. der Kode kann sowohl aus einer Amplituden-
wie auch Phaseninformation bestehen.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, schließen die zwischen den
Abzweigwandlern eingefügten Verzögerungsglieder speziell
ausgebildete Amplitudenmodifizierungsglieder 80 ein.
Diese Glieder 80 haben eine eingekerbte Kante, die senkrecht
zum Ausbreitungsweg der stehenden Schallwellen verläuft;
diese eingekerbte Kante stellt somit der Welle
zwei Kantenflächen 82 und 84 gegenüber. Die Kantenfläche
82 hat eine Länge "a", wohingegen die Kantenfläche 84
eine Länge "b" hat. Die Kantenfläche 82 erstreckt sich
parallel zu Kantenfläche 84, und zwar mit einem Abstand D,
so daß der Unterschied der Verzögerung der von dem Glied
80 an den beiden Kantenflächen 82, 84 hervorgerufen wird,
180° beträgt. Aufgrund dieser Anordnung ist der Teil der
Welle, der die Kantenfläche 82 kreuzt mit dem Teil der
Welle, der die Kantenfläche 84 kreuzt, außer Phase, was
eine Auslöschung hervorruft.
Die Dämpfung W kann durch Vergleich der relativen Kantenlängen
a und b berechnet werden:
W - (a - b)/(a + b).
Für den Fall b = 0 liegt keine Dämpfung vor (W = 1); für
den Fall a = b ist die Dämpfung maximal (W = 0).
Da die Frequenz des von dem Transponder gemäß Fig. 9 gesendeten
Signals S₂ zweimal der Frequenz des Signals S₁
entspricht, muß das Dekodiersystem entsprechend modifiziert
werden. Fig. 12 zeigt einen Teil des in Fig. 1 gezeigten
Systems, bei dem ein Frequenzvervielfacher 86
(z. B. ein Frequenzdoppler) mit dem Ausgang des spannungsgesteuerten
Oszillators 10 verbunden ist. Das Ausgangssignal
S₃ des Frequenzvervielfachers 86 hat eine Frequenz
Mf, die einem Vielfachen (z. B. Zweifachen) der Frequenz f
des vom spannungsgesteuerten Oszillator erzeugten Signals
entspricht. Das Signal S₃, das dann mit dem vom Transponder
empfangenen und verstärkten Signal S₂ gemischt wird, hat
eine Frequenz, die sich eng an die Frequenz des Signals S₂
annähert.
Fig. 13 verdeutlicht noch eine andere Variante des erfindungsgemäßen
Dekodiersystems. In diesem Fall werden die
Signale S₃ und S₄ durch Überlagerung mit separat erzeugten
Signalen S₆ bzw. S₇ erzeugt. Die Signale S₆ und S₇
müssen entweder die gleichen Signale oder verwandte,
synchronisierte Signale sein, um synchronisierte Ausgangssignale
S₃ und S₄ zu erhalten.
Der in Fig. 13 gezeigte Aufbau kann zum Erniedrigen der
Frequenzen der Signale S₃ und S₄ dienen, um dadurch den
Systemaufbau zu vereinfachen.
Fig. 14 zeigt, wie man die Frequenz f des vom spannungsgesteuerten
Oszillator gemäß Fig. 1 erzeugten Signals in
Schritten innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs
(905 bis 925 MHz) ändern kann. Bei diesem Beispiel erzeugt
die Steuereinheit 12 für den Oszillator 10 eine
Treppenspannung V, so daß die Frequenz f von der minimalen
Frequenz 905 MHz in 128 gleichen Schritten bis auf die
maximale Frequenz 925 MHz nach oben gestuft wird. Ist
eine Frequenz von 925 MHz erreicht, so wird diese Frequenz
wieder in 128 Schritten nach unten gestuft und der
Vorgang wird wiederholt.
Die Fig. 15 verdeutlicht noch einmal die Vorrichtung bzw.
das System gemäß Fig. 1, jedoch mit drei zusätzlichen
Merkmalen:
- 1. Einen Rampen- oder Sägezahngenerator zur Änderung der Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators;
- 2. einen Taktgenerator und einen Schalter zum Hin- und Herschalten zwischen Sende- und Empfangsmoden und
- 3. einen synchronisierten Impulsgenerator zur Auswahl der Abtastzeiten und somit zur Kompensation von Nichtlinearitäten in dem Frequenzhub.
Das System der Fig. 15 weist einen Rampengenerator 90 auf,
der einen spannungsgesteuerten Oszillator 92 mit einer
Sägezahnwellenform versorgt. Der spannungsgesteuerte Oszillator
92 erzeugt ein Ausgangssignal mit einer Frequenz
f, die von einer Frequenz von 905 MHz zu einer Frequenz
von 925 MHz wiederholt linear nach oben gestuft wird.
Dieses Signal wird durch einen Hochfrequenzverstärker 94
verstärkt und einem Sende-Empfangs-Schalter 96 zugeführt,
der das Signal entweder einem Sendeleistungsverstärker 98
oder einer Dekodiermischstufe 100 zuführt. Der Schalter 96
wird durch ein 100 KHz Rechteckwellensignal gesteuert, das
von einem Taktgenerator 102 erzeugt wird. Das Ausgangssignal
S₁ des Leistungsverstärkers 98 wird einem externen
Zirkulator oder Sende/Empfangs(TR)-Schalter 104 zugeführt
und als elektromagnetische Strahlung mit Hilfe der Antenne
106 übertragen.
Das Transponderantwortsignal S₂ wird von der Antenne 106
empfangen und gelangt über den Zirkulator oder TR-Schalter
104 zu einem Empfangsverstärker 108. Das Ausgangssignal
S₄ dieses Verstärkers wird mit dem Signal S₃ gemischt,
das mit Hilfe des Schalters 96 intermittierend dargeboten
wird.
Das Ausgangssignal S₅ der Mischstufe 100, das die Summen-
und Differenzfrequenzen der Signale S₃ und S₄ enthält,
wird einem Bandpaßfilter 110 mit einem Durchlaßbereich
von 1 bis 3 KHz zugeführt. Das Ausgangssignal dieses
Filters gelangt über ein Anti-Umfaltefilter 112 zu einer
Abtast- und Halteschaltung 114.
Die Abtast- und Halteschaltung liefert jeden Abtastwert
an einen Analog-Digital-Wandler 116. Dieser Analog-Digital-
Wandler gibt den digitalen Wert dieser Abtastung wiederum
an ein Element 118 weiter, das die in dem Signal enthaltenen
Frequenzen mit Hilfe einer schnellen Fourier-Transformation
analysiert. Die Abtast- und Halteschaltung 114
und der Analog-Digital-Wandler 116 werden mit Hilfe eines
Abtastsignals, das von dem vom spannungsgesteuerten Oszillator
92 erzeugten Signal abgeleitet wird, stroboskopisch
abgetastet. Dieses Abtastsignal dient der Kompensation
von Nichtlinearitäten in der monoton zunehmenden
Frequenz f des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten
Oszillators, und zwar in bezug auf die Zeit.
Wie aus Fig. 15 ersichtlich, wird das von dem spannungsgesteuerten
Oszillator 92 erzeugte Signal verstärkt und
über ein Verzögerungselement 120 mit einer konstanten
Signalverzögerungszeit T s geschickt. Sowohl das verzögerte
wie auch das unverzögerte Signal werden einer Mischstufe
122 zugeführt, die ein Signal S₇ erzeugt, das sowohl
Summen als auch Differenzfrequenzen enthält. Das
Signal S₇ wird einem Tiefpaßfilter 124 zugeführt, das
lediglich den Teil dieses Signals durchläßt, der die
Differenzfrequenzen enthält. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters
124 wird einem Nulldurchgangs-Detektor 126 angelegt,
der einen Impuls bei jedem ins Positive (oder
Negative) gehenden Nulldurchgang erzeugt. Diese Impulse
werden verwendet, um die Abtast- und Halteschaltung
114 sowie den Analog-Digital-Wandler 116 stroboskopisch
abzutasten.
Die Fig. 16 bis 18 verdeutlichen die Arbeitsweise der
Schaltung gemäß Fig. 15. Fig. 16 zeigt die 100 KHz Ausgangsgröße
des Taktgenerators 102; Fig. 17 verdeutlicht
den Frequenzhub des von dem spannungsgesteuerten Oszillator
erzeugten Signals. Fig. 18 zeigt in durchgezogenen
Linien 128 die Frequenz des gesendeten Signals S₁ und, in
gestrichelten Linien 130, die Frequenz des Signals S₂, das
von dem Transponder empfangen wird. Wie ersichtlich, wird
das Signal 130 zwischen den Sendeintervallen des durch die
Linien 128 dargestellten Signals empfangen. Diese Intervalle
werden so gewählt, daß sie etwa gleich der Rundreise-Laufzeit
zwischen der Übertragung der Signale zu
dem Transponder und dem Empfang des Transponderantwortsignals
S₂ sind. Wie durch mehrere gestrichelte Linien angedeutet,
wird die Transponderantwort eine Anzahl von Frequenzen
zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt enthalten, was
eine Folge der kombinierten (d. h. summierten) Zwischensignale
ist, die unterschiedliche Verzögerungszeiten (T₀,
T₁ . . . T N ) aufweisen.
Die Fig. 19 bis 22 verdeutlichen weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele
der Erfindung, bei denen eine von einem
Laser erzeugte Strahlung Verwendung findet. Wie aus Fig.
19 ersichtlich, wird ein Laser 132 angeregt und erzeugt
bei einer Folge von unterschiedlichen Frequenzen in Erwiderung
auf ein Lasersteuersystem 133 eine Strahlung
(z. B. im Infrarotlichtspektrum und/oder im Spektrum des
sichtbaren Lichts). Diese Strahlung bildet das Signal S₁,
das zu dem Transponder 134 übertragen wird. Der Transponder
134 empfängt das Signal S₁ und erzeugt erstens ein
Antwortsignal S₂ in Erwiderung auf das Signal S₁ und
reflektiert zweitens das Signal S₁ mit Hilfe eines Spiegels 136.
Das reflektierte Signal S₁ wie auch das Antwortsignal S₂
werden mit Hilfe einer Fotozelle 138 empfangen, die diese
Strahlungssignale in ein elektrisches Signal umwandelt.
Die Ausgangsgröße der Fotozelle 138, die die Differenzfrequenz
der Signale S₁ und S₂ enthält, wird einer Signalverarbeitungseinrichtung
140 des in der Fig. 1 verdeutlichten
Typs zugeführt.
Der Transponder 134 für das in Fig. 19 dargestellte Abfrage-,
Empfangs- und Dekodiersystem kann eine der in den
Fig. 20, 21 und 22 verdeutlichte Formen annehmen. In Fig.
20 ist eine Vielzahl von Lichtleitfasern mit verschiedenen
Längen dargestellt, die das Signal S₁ empfangen und ein
Reflektionssignal S₂ senden. Das Signal S₂ wird somit eine
Summe der von allen Lichtleitfasern ausströmenden Signale
aufweisen. Mit dieser Anordnung empfängt jede Lichtleitfaser
das Signal S₁, leitet es von einem Ende weg, reflektiert
es und führt es wieder zu dem Empfangsende zurück.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 21 wird eine einzige
Lichtleitfaser verwendet, um das Signal S₂ zu erzeugen.
In diesem Fall dienen eine Anzahl von Abzweigungen oder
Einkerbungen 142 in der Lichtleitfaser dazu, daß Teile der
Strahlung zum Empfangsende zurückreflektiert werden.
Fig. 22 verdeutlicht einen optischen Wellenleiter, der
eine integrierte optische Verzögerungsleitung aufweist,
die in ein optisches Substrat 144 aufgenommen ist. Dieser
Wellenleiter besteht aus einem Empfangsleiter 146, einem
Übertragungs- bzw. Sendeleiter 148 und einer Vielzahl von
Abzweigungen 150, die zwischen dem Empfangs- und dem
Sendeleiter angeordnet sind. Dieser optische Wellenleiter
arbeitet somit in einer Weise, die ganz ähnlich der der
eingekerbten Lichtleitfaser gemäß Fig. 21 ist.
Die Fig. 23 und 24 verdeutlichen, wie man eine Vielzahl
von Sende- und Empfangssystemen verwendet, um die Entfernung
und die Richtung zu einem Transponder TP zu erhalten.
In Fig. 23 sind zwei Sender, Empfänger und Mischer
mit Antennen 152 und 154 versehen, die in einem Abstand
L entfernt angeordnet sind. Die Mischer 156 und 158, die
das Signal S₂ von den Antennen 152 bzw. 154 empfangen,
empfangen auch ein gemeinsames Signal S₃, das von dem
Sendesignal S₁ abgeleitet wird. Die von diesen Mischern
erzeugten Signale S₅ enthalten die kodierte Phaseninformation,
die von dem Transponder empfangen wurde. Vergleicht
man eine Phase Φ₀₁ des Signals, das an der einen
Antenne 152 empfangen wurde, mit einer Phase Φ₀₂ des Signals,
das an der anderen Antenne 154 empfangen wurde,
beispielsweise mit Hilfe eines Komparators 160, so ist es
möglich, die Phasendifferenz ΔΦ zu bestimmen.
Aus der in Fig. 23 gezeigten Geometrie ist zu ersehen, daß
Φ
= tan-1 ΔΦ /Φ L
Φ L
= 2π fL/c
gilt.
Es kann somit die Richtung R zu dem Transponder bestimmt
werden.
Fig. 24 verdeutlicht, wie man mit zwei Anordnungen des in
Fig. 23 gezeigten Typs, die an bekannten Orten angeordnet
werden, die Bestimmung der entsprechenden Entfernungen R₁
und R₂ zu einem Transponder von diesen Orten aus vornehmen
kann. In diesem Fall wird mit Hilfe eines ersten Systems
162 eine erste Richtung R₁ und mit Hilfe eines zweiten
Systems 164 eine zweite Richtung R₂ bestimmt. Die Entfernungen
R₁ und R₂ können aus diesen Winkeln R₁ und R₂ ebenso
wie aus dem Abstand L₀ und dem Winkel R₀ zwischen
diesen beiden Systemen 162 und 164 berechnet werden.
Claims (45)
1. Anordnung zum Abfragen eines kodierte Informationen tragenden
Transponders, mit einer Einrichtung (10, 12, 14,
16) zum Senden eines ersten gewobbelten Signals (S₁), das
nacheinander eine Vielzahl von Frequenzwerten innerhalb
eines bestimmten Frequenzbandes annimmt, einer entfernt
liegenden Transpondereinrichtung (20) zum Empfangen des
ersten Signals (S₁) und zur Aussendung eines zweiten Signals
(S₂) in Erwiderung auf das erste Signal (S₁), wobei
die Transpondereinrichtung (20) eine Signalumwandlungseinrichtung
(22) aufweist, die eine Vielzahl von Signalformungseinrichtungen
(40) enthält, die das erste Signal
(S₁) empfangen und deren Ausgangssignale in einer in der
Signalumwandlungseinrichtung vorgesehenen Signalkombinierungseinrichtung
(42) kombiniert und als Informationskode
des Transponders durch das zweite Signal (S₂) abgestrahlt
werden, und einer Einrichtung (26), zum Empfang des zweiten
Signals (S₂) von der Transpondereinrichtung (20),
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Ausgangssignal (I N ) der Signalformungseinrichtungen (40) eine vorbestimmte Verzögerung (T N ) und eine vorbestimmte Amplitudenmodifikation (A N ) in bezug auf das erste Signal (S₁) aufweist und daß vorgesehen sind:
eine mit der Sendeeinrichtung gekoppelte Einrichtung (30) zum Erzeugen eines vom momentanen ersten gewobbelten Signal (S₁) abgeleiteten dritten Signals (S₃),
eine mit der Empfangseinrichtung (26) gekoppelte Einrichtung (28) zum Erzeugen eines vom zweiten Signal (S₂) abgeleiteten vierten Signals (S₄),
eine Einrichtung (32) zum Empfangen und heterodynen Zusammenmischen des dritten Signals (S₃) und des vierten Signals (S₄) unter Erzeugung eines fünften Signals (S₅) und eine auf das fünfte Signal (S₅) ansprechende Signalverarbeitungseinrichtung (34) zum Erfassen wenigstens einiger der in dem fünften Signal (S₅) enthaltenen Differenzfrequenzen (f i ), wodurch der der Transpondereinrichtung (20) zugeordnete Informationskode bestimmt wird.
daß jedes Ausgangssignal (I N ) der Signalformungseinrichtungen (40) eine vorbestimmte Verzögerung (T N ) und eine vorbestimmte Amplitudenmodifikation (A N ) in bezug auf das erste Signal (S₁) aufweist und daß vorgesehen sind:
eine mit der Sendeeinrichtung gekoppelte Einrichtung (30) zum Erzeugen eines vom momentanen ersten gewobbelten Signal (S₁) abgeleiteten dritten Signals (S₃),
eine mit der Empfangseinrichtung (26) gekoppelte Einrichtung (28) zum Erzeugen eines vom zweiten Signal (S₂) abgeleiteten vierten Signals (S₄),
eine Einrichtung (32) zum Empfangen und heterodynen Zusammenmischen des dritten Signals (S₃) und des vierten Signals (S₄) unter Erzeugung eines fünften Signals (S₅) und eine auf das fünfte Signal (S₅) ansprechende Signalverarbeitungseinrichtung (34) zum Erfassen wenigstens einiger der in dem fünften Signal (S₅) enthaltenen Differenzfrequenzen (f i ), wodurch der der Transpondereinrichtung (20) zugeordnete Informationskode bestimmt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Signal (S₁) eine Vielzahl
von diskreten Frequenzwerten innerhalb des vorgeschriebenen
Frequenzbandes annimmt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Signal (S₁) Frequenzwerte annimmt,
die kontinuierlich von einer Seite zur anderen
Seite des Frequenzbereiches durchlaufen werden.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sendeeinrichtung das erste
Signal (S₁) als elektromgnetische Strahlung aussendet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sendeeinrichtung ein Funksender
ist und das Frequenzband innerhalb des Hochfrequenzspektrums
liegt.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Sendeeinrichtung und
die Empfangseinrichtung eine gemeinsame Antenne (106)
teilen.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sendeeinrichtung eine Schalteinrichtung
(96, 102) zum intermittierenden Unterbrechen
der Übertragung des ersten Signals (S₁) aufweist, wodurch
wiederholte Intervalle zum Empfang des zweiten
Signals (S₂) vorgesehen werden.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalteinrichtung einen Taktsignalgenerator
(102) und einen elektronischen Schalter
(96) aufweist, der auf den Taktsignalgenerator anspricht,
um das erste Signal (S₁) mit der Taktsignalfolge
zu unterbrechen.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalteinrichtung (96, 102)
das erste Signal (S₁) der Ableitungseinrichtung für
das dritte Signal (S₃) alternativ zuführt, wenn das
erste Signal (S₁) von der Sendeeinrichtung nicht übertragen
wird.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalumwandlungseinrichtung
(22) einschließt:
ein Substrat (58) mit einer Substratfläche, die einen Ausbreitungswewg (68) für Schallwellen bildet;
einen ersten Energieübertragungswandler (64), der auf der Oberfläche angeordnet ist, um das erste Signal (S₁) in eine akustische Welle umzuwandeln, die sich entlang des Weges (68) ausbreitet;
eine Vielzahl von zweiten Abzweigungswandlern (66), die auf der Oberfläche in räumlich verteilten Intervallen längs des Weges angeordnet sind, um die Schallwelle in Ausgangssignale umzuwandeln; und
eine mit den zweiten Wandlern (66) gekoppelte Schaltungseinrichtung (60, 62) zur Kombination der Ausgangssignale zur Ausbildung des zweiten Signals (S₂).
ein Substrat (58) mit einer Substratfläche, die einen Ausbreitungswewg (68) für Schallwellen bildet;
einen ersten Energieübertragungswandler (64), der auf der Oberfläche angeordnet ist, um das erste Signal (S₁) in eine akustische Welle umzuwandeln, die sich entlang des Weges (68) ausbreitet;
eine Vielzahl von zweiten Abzweigungswandlern (66), die auf der Oberfläche in räumlich verteilten Intervallen längs des Weges angeordnet sind, um die Schallwelle in Ausgangssignale umzuwandeln; und
eine mit den zweiten Wandlern (66) gekoppelte Schaltungseinrichtung (60, 62) zur Kombination der Ausgangssignale zur Ausbildung des zweiten Signals (S₂).
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Wandler (66) auf
der Oberfläche in weitgehend gleichen Abständen entlang
des Weges (68) angeordnet sind.
12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vielzahl von Wandlerpositionen
längs des Weges (68) in weitgehend gleichen Abständen
vorgesehen sind und wobei die zweiten Wandler
(66) zumindest bei einigen dieser Positionen angeordnet
sind und die Existenz oder das Fehlen eines zweiten
Wandlers (66) an einer Wandlerposition, die mit der
Schaltungseinrichtung (60, 62) verbunden ist, den Informationskode
in dem zweiten Signal (S₂) vorsieht.
13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vielzahl von Schallwellen-
Verzögerungsgliedern (70) vorgesehen sind, die auf der
Oberfläche des Substrats (58) entlang des Weges (68)
und zwischen wenigstens einigen der Wandler (66) vorgesehen
sind, um die Laufzeit der Schallwelle entlang
des Weges (68) zu steuern.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß alle Schallwellen-Verzögerungsglieder
(70) die gleiche Breite in Richtung der Fortbewegung
der akustischen Welle entlang des Weges (68)
aufweisen, wodurch die Existenz oder das Fehlen eines
Verzögerungsgliedes (70) die Laufzeit der Schallwelle
um einen bestimmten Betrag ändert.
15. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verzögerungsglieder (70, 80)
so ausgebildet sind, daß sie die Schallwellenamplitude
um einen vorbestimmten Betrag modifizieren, wobei die
Schallwellenamplitude, die bei einem zweiten Wandler
(66) empfangen wird, wenigstens einen Teil des Informationskodes
in dem Signal vorsieht.
16. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat (58) ein Lithiumniobat
(LiNbO₃-Kristall) ist.
17. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalumwandlungseinrichtung
(22) zumindest einen optischen Wellenleiter, der den
Ausbreitungsweg für eine optische Welle bestimmt,
eine Einrichtung (146) zur Einführung einer optischen
Welle an einem Ende des Wellenleiters sowie Abzweigeinrichtungen
(150) aufweist, die bestimmen, wann die
an einem Ende des Wellenleiters eingeführte Welle in
räumlich verteilten Abständen, längs des Wellenleiters
vorgesehene Punkte erreicht.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der optische Wellenleiter zumindest
eine Lichtleitfaser aufweist.
19. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der optische Wellenleiter einen
integrierten optischen Wellenleiter aufweist.
20. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abzweigeinrichtung (150)
eine Einrichtung (148) zum Erzeugen des zweiten Signals
(S₂) aufweist.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sendeeinrichtung (133, 132)
das erste Signal (S₁) als einen Lichtstrahl überträgt.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abzweigeinrichtung (150) eine
Einrichtung zum Übertragen des zweiten Signals (S₂)
als lichtfrequente, elektromagnetische Strahlung aufweist.
23. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abzweigeinrichtung (150) eine Einrichtung
zum Übertragen des zweiten Signals als hochfrequente
elektromagnetische Strahlung aufweist.
24. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Frequenz des fünften Signals
(S₅) im wesentlichen gleich der Differenz zwischen
den Frequenzen des dritten (S₃) und des vierten Signals
(S₄) ist.
25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischeinrichtung
erstens eine Überlagerungseinrichtung (32) zum Empfang des dritten (S₃) und des vierten Signals (S₄) und zum Erzeugen eines Ausgangssignals mit einer Frequenz, die der Summe bzw. der Differenz der Frequenzen des dritten und vierten Signals entspricht, und
zweitens ein Frequenzfilter (44) aufweist, das das Ausgangssignal der Überlagerungseinrichtung (32) bzw. das fünfte Signal (S₅) empfängt und lediglich den Teil des Ausgangssignals (S₅) durchläßt, der die Differenzfrequenz enthält.
erstens eine Überlagerungseinrichtung (32) zum Empfang des dritten (S₃) und des vierten Signals (S₄) und zum Erzeugen eines Ausgangssignals mit einer Frequenz, die der Summe bzw. der Differenz der Frequenzen des dritten und vierten Signals entspricht, und
zweitens ein Frequenzfilter (44) aufweist, das das Ausgangssignal der Überlagerungseinrichtung (32) bzw. das fünfte Signal (S₅) empfängt und lediglich den Teil des Ausgangssignals (S₅) durchläßt, der die Differenzfrequenz enthält.
26. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das fünfte Signal (S₅) ein
analoges Signal ist und daß die Signalverarbeitungseinrichtung
(34) einen Analog-Digital-Wandler (52) zur
Umwandlung des fünften Signals (S₅) in ein Digitalsignal
aufweist.
27. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalverarbeitungseinrichtung
(34) weiterhin eine Einrichtung (54) aufweist,
die mit dem Analog-Digital-Wandler (52) gekoppelt ist,
um eine schnelle Fourier-Transformation bezüglich des
Digitalsignals durchzuführen.
28. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zur Ableitung
eines Abtastsignals vorgesehen ist, die
erstens ein Signalverzögerungselement (120) aufweist, das das erste Signal (S₁) empfängt und ein sechstes Signal (S₆) erzeugt, das eine verzögerte Version des ersten Signals (S₁) ist,
zweitens eine zweite Einrichtung (122) zum Zusammenmischen des ersten Signals (S₁) und des sechsten Signals (S₆) zur Erzeugung eines siebten Signals (S₇) und
drittens eine Einrichtung (114) aufweist, die auf das fünfte Signal (S₅) und das siebte Signal (S₇) zur Abtastung des fünften Signals (S₅) in Abhängigkeit von der Frequenz des siebten Signals (S₇) anspricht.
erstens ein Signalverzögerungselement (120) aufweist, das das erste Signal (S₁) empfängt und ein sechstes Signal (S₆) erzeugt, das eine verzögerte Version des ersten Signals (S₁) ist,
zweitens eine zweite Einrichtung (122) zum Zusammenmischen des ersten Signals (S₁) und des sechsten Signals (S₆) zur Erzeugung eines siebten Signals (S₇) und
drittens eine Einrichtung (114) aufweist, die auf das fünfte Signal (S₅) und das siebte Signal (S₇) zur Abtastung des fünften Signals (S₅) in Abhängigkeit von der Frequenz des siebten Signals (S₇) anspricht.
29. Anordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Mischeinrichtung (122,
124)
erstens eine Überlagerungseinrichtung (122) zum Empfang des ersten (S₁) und des sechsten (S₆) Signals und zum Erzeugen eines Ausgangssignals mit einer Frequenz gleich der Summe und der Differenz der Frequenzen des ersten (S₁) und des sechsten Signals (S₆) und
zweitens ein zweites Frequenzfilter (124) aufweist, das das Ausgangssignal (S₇) empfängt und lediglich den Teil des Ausgangssignals passieren läßt, der die Differenzfrequenz enthält.
erstens eine Überlagerungseinrichtung (122) zum Empfang des ersten (S₁) und des sechsten (S₆) Signals und zum Erzeugen eines Ausgangssignals mit einer Frequenz gleich der Summe und der Differenz der Frequenzen des ersten (S₁) und des sechsten Signals (S₆) und
zweitens ein zweites Frequenzfilter (124) aufweist, das das Ausgangssignal (S₇) empfängt und lediglich den Teil des Ausgangssignals passieren läßt, der die Differenzfrequenz enthält.
30. Anordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtasteinrichtung eine Nulldurchgangsdetektoreinrichtung
(126) aufweist, die das
siebte Signal (S₇) zur Erzeugung eines Abtastsignals
in Abhängigkeit von den Nulldurchgängen des siebten
Signals (S₇) empfängt.
31. Anordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtasteinrichtung (48, 114)
dem Analog-Digital-Wandler (52, 116) Abtastwerte des
fünften Signals (S₅) zuführt.
32. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das dritte Signal (S₃) die
gleiche Frequenz wie das erste Signal (S₁) hat.
33. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erzeugungseinrichtung (30)
für das dritte Signal (S₃) eine Frequenz-Modifizierungseinrichtung
aufweist, wobei das dritte Signal (S₃)
eine Frequenz hat, die von der Frequenz des ersten
Signals (S₁) abgeleitet ist.
34. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das vierte Signal (S₄) die
gleiche Frequenz wie das zweite Signal (S₂) hat.
35. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erzeugungseinrichtung (28)
für das vierte Signal (S₄) eine Frequenzmodifizierungseinrichtung
aufweist, wobei das vierte Signal eine Frequenz
hat, die von der Frequenz des zweiten Signals
(S₂) abgeleitet ist.
36. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die bekannte Verzögerung (T N )
in jeder Signalformungseinrichtung (40) eine konstante
Verzögerung ist.
37. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die bekannte Amplitudenmodifikation
(A N ) in jeder Signalformungseinrichtung (40)
eine konstante Amplitudenmodifikation ist.
38. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die bekannte Verzögerung (T N (f))
in jeder Signalformungseinrichtung (40) frequenzabhängig
ist.
39. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die bekannte Amplitudenmodifikation
(A N (f)) in jeder Signalformungseinrichtung
(40) frequenzabhängig ist.
40. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalverarbeitungseinrichtung
(34) eine Einrichtung zur Bestimmung der entsprechenden
Amplituden jeder der erfaßten Frequenzen
aufweist.
41. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalverarbeitungseinrichtung
(34) eine Einrichtung zur Bestimmung der entsprechenden
Phasen jeder der erfaßten Frequenzen aufweist.
42. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Signal (S₁) die Vielzahl
von Frequenzwerten zu verschiedenen Zeitpunkten wiederholt
annimmt, daß die Signalverarbeitungseinrichtung
(34) eine Einrichtung zum Bestimmen der entsprechenden
Phasen vonjeder der erfaßten Frequenzen
zu den bestimmten Zeitpunkten umfaßt, daß eine Einrichtung
(36) zum Speichern der entsprechenden Phasen,
die für jede der erfaßten Frequenzen zu den unterschiedlichen
Zeitpunkten erfaßt wurden, vorgesehen ist,
daß eine Einrichtung (38) zum Vergleichen der Phasen
vorgesehen ist, die zur unterschiedlichen Zeit gespeichert
wurden, um Änderungen der Phasen zu erfassen
und um dadurch die radikale Bewegung der Transpondereinrichtung
(20) in bezug auf die Sendeeinrichtung
festzustellen.
43. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Empfängereinrichtung das
zweite Signal (S₂) wenigstens an zwei räumlich entfernten
Orten empfängt, wobei die Erzeugungseinrichtung
(108) für das vierte Signal (S₄) eine Vielzahl
von vierten Signalen (S₄) erzeugt, von denen jedes
von einem entsprechenden der zweiten Signale (S₂) abgeleitet
ist, und wobei die Mischeinrichtung (100)
das dritte Signal mit jedem entsprechenden der vierten
Signale (S₄) zur Erzeugung einer Vielzahl von fünften
Signalen (S₅) mischt, und wobei die Signalverabeitungseinrichtung
(34) auf jedes entsprechende fünfte Signal
(S₅) anspricht, um Frequenzen zu ermitteln, die in dem
entsprechenden fünften Signal (S₅) enthalten sind, und
um die Phasen jeder der erfaßten Frequenzen zu bestimmen
und daß ferner eine Phasenvergleichseinrichtung
(160) vorgesehen ist, die die Phasendifferenz (ΔΦ)
zwischen den entsprechenden fünften Signalen (S₅, S₅)
bestimmt, um dadurch die Richtung der Transpondereinrichtung
(20, TP) festzulegen.
44. Anordnung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zur Bestimmung
der Richtungen (R₁, R₂) von zwei separaten Orten zu
der Transpondereinrichtung (TP) sowie eine Einrichtung
vorgesehen ist, die auf die bestimmten Richtungen zur
Berechnung der Entfernungen (R₁, R₂) von den getrennten
Orten zu der Transpondereinrichtung (TP) anspricht.
45. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalkombinationseinrichtung
(42) eine Signalmischeinrichtung (74) zum Überlagern
von Signalen aufweist, wobei die Frequenz des
zweiten Signals (S₂) sich wesentlich von der Frequenz
des ersten Signals (S₁) unterscheidet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU34003/84A AU564509B2 (en) | 1984-10-09 | 1984-10-08 | Phase-encoded transponder interrogation |
ZA847912A ZA847912B (en) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | System for interrogating a passive transponder carrying phase-encoded information |
GB08425496A GB2165423B (en) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | An interrogator-transponder system |
DE19843438052 DE3438052A1 (de) | 1984-10-09 | 1984-10-17 | System zum abfragen eines passiven, phasenkodierte informationen aufweisenden transponders |
JP59225648A JPS61104279A (ja) | 1984-10-09 | 1984-10-26 | エンコードされた情報を搬送するトランスポンダを質問するための装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08425496A GB2165423B (en) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | An interrogator-transponder system |
DE19843438052 DE3438052A1 (de) | 1984-10-09 | 1984-10-17 | System zum abfragen eines passiven, phasenkodierte informationen aufweisenden transponders |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3438052A1 DE3438052A1 (de) | 1986-04-24 |
DE3438052C2 true DE3438052C2 (de) | 1988-12-22 |
Family
ID=25825726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843438052 Granted DE3438052A1 (de) | 1984-10-09 | 1984-10-17 | System zum abfragen eines passiven, phasenkodierte informationen aufweisenden transponders |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS61104279A (de) |
AU (1) | AU564509B2 (de) |
DE (1) | DE3438052A1 (de) |
GB (1) | GB2165423B (de) |
ZA (1) | ZA847912B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043635A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-10-20 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren und Einrichtung zur Demodulation |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8408538D0 (en) * | 1984-04-03 | 1984-05-16 | Senelco Ltd | Transmitter-responder systems |
US4739328A (en) * | 1986-07-14 | 1988-04-19 | Amtech Corporation | System for identifying particular objects |
GB2197107B (en) * | 1986-11-03 | 1990-12-12 | Mars Inc | Data-storing devices |
US4899158A (en) * | 1987-09-26 | 1990-02-06 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Moving object discriminating system |
JP2975375B2 (ja) * | 1987-10-27 | 1999-11-10 | セドコム・ネツトワーク・システム・ピーテイーワイ・リミテツド | 受動的総合通信システム |
DE3810702A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-10-12 | Angewandte Digital Elektronik | Phasenstabilisierter, -gekoppelter schwingkreis |
US5227803A (en) * | 1992-07-22 | 1993-07-13 | Hughes Aircraft Company | Transponder location and tracking system and method |
AT404201B (de) * | 1993-11-11 | 1998-09-25 | Siemens Ag Oesterreich | Vorrichtung zur elektromagnetischen übertragung der daten eines datenträgers |
AT401211B (de) * | 1994-01-26 | 1996-07-25 | Allflex Sa | Verfahren zum auslesen von in transpondern gespeicherten daten |
US6107910A (en) | 1996-11-29 | 2000-08-22 | X-Cyte, Inc. | Dual mode transmitter/receiver and decoder for RF transponder tags |
US5986382A (en) | 1997-08-18 | 1999-11-16 | X-Cyte, Inc. | Surface acoustic wave transponder configuration |
US6060815A (en) | 1997-08-18 | 2000-05-09 | X-Cyte, Inc. | Frequency mixing passive transponder |
US6208062B1 (en) | 1997-08-18 | 2001-03-27 | X-Cyte, Inc. | Surface acoustic wave transponder configuration |
US6114971A (en) | 1997-08-18 | 2000-09-05 | X-Cyte, Inc. | Frequency hopping spread spectrum passive acoustic wave identification device |
EP1145037B1 (de) * | 1999-01-21 | 2003-04-09 | EnOcean GmbH | Anordnung zum erzeugen eines eine information tragenden antwortsignals und verfahren zur fernabfrage einer solchen anordnung |
DE19911369C2 (de) | 1999-03-15 | 2003-04-03 | Nanotron Ges Fuer Mikrotechnik | Oberflächen-Wellen-Wandler-Einrichtung sowie Identifikationssystem hiermit |
FR2813674B1 (fr) * | 2000-09-06 | 2003-01-24 | Siemens Automotive Sa | Carte de controle d'acces, notamment d'acces a un vehicule automobile |
DE10329655A1 (de) | 2003-07-01 | 2005-02-03 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauelement |
SE0402571L (sv) | 2004-10-22 | 2005-09-27 | Cpum | Kodning av RFID |
RU2522886C2 (ru) * | 2012-10-26 | 2014-07-20 | Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" | Многоканальная отражательная линия задержки на поверхностных акустических волнах |
US9791550B2 (en) * | 2014-07-23 | 2017-10-17 | Honeywell International Inc. | Frequency-Modulated-Continuous-Wave (FMCW) radar with timing synchronization |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3273146A (en) * | 1964-08-07 | 1966-09-13 | Gen Electric | Object identifying apparatus |
GB1292380A (en) * | 1969-04-02 | 1972-10-11 | Unisearch Ltd | Electronic surveillance systems |
US3706094A (en) * | 1970-02-26 | 1972-12-12 | Peter Harold Cole | Electronic surveillance system |
US3845420A (en) * | 1973-03-02 | 1974-10-29 | Raytheon Co | Surface acoustic wave phase control device |
US4058217A (en) * | 1973-05-01 | 1977-11-15 | Unisearch Limited | Automatic article sorting system |
GB1500289A (en) * | 1974-06-03 | 1978-02-08 | Rca Corp | Homodyne communication system |
US4096477A (en) * | 1975-10-06 | 1978-06-20 | Northwestern University | Identification system using coded passive transponders |
US4069472A (en) * | 1975-12-25 | 1978-01-17 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Foreground subject-identifying apparatus |
JPS53120295A (en) * | 1977-03-30 | 1978-10-20 | Toshiba Corp | Subject discrimination device |
-
1984
- 1984-10-08 AU AU34003/84A patent/AU564509B2/en not_active Withdrawn - After Issue
- 1984-10-09 ZA ZA847912A patent/ZA847912B/xx unknown
- 1984-10-09 GB GB08425496A patent/GB2165423B/en not_active Expired
- 1984-10-17 DE DE19843438052 patent/DE3438052A1/de active Granted
- 1984-10-26 JP JP59225648A patent/JPS61104279A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043635A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-10-20 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren und Einrichtung zur Demodulation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3438052A1 (de) | 1986-04-24 |
GB8425496D0 (en) | 1984-11-14 |
GB2165423B (en) | 1988-07-20 |
JPS61104279A (ja) | 1986-05-22 |
ZA847912B (en) | 1985-04-10 |
AU3400384A (en) | 1986-04-17 |
AU564509B2 (en) | 1987-08-13 |
GB2165423A (en) | 1986-04-09 |
JPH045354B2 (de) | 1992-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438052C2 (de) | ||
DE2612996C2 (de) | ||
EP0677752B1 (de) | Sensorsystem | |
DE69733511T2 (de) | Radaranlage mit vereinfachter Bauart | |
DE69219030T2 (de) | Tragbares FM-CW-Radargerät | |
DE4244608C2 (de) | Mittels eines Computers durchgeführtes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen | |
EP0746775B1 (de) | Mit akustischen oberflächenwellen arbeitende identifizierungsmarke | |
DE10345565B4 (de) | Impulsradarvorrichtung | |
EP0797104B1 (de) | Monostatisches homodynes Radarsystem | |
DE3851566T2 (de) | Kohärentes Radarhöhenmess-System. | |
DE3438050C2 (de) | ||
CH676164A5 (de) | ||
WO2003107528A2 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung eines iq-signals | |
DE3789830T3 (de) | Radargerät zur Messung der Entfernung zu einer Oberfläche. | |
DE19813013A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Näherungsschalters und Schaltungsanordnung eines kapazitiven Näherungsschalters | |
DE3000876A1 (de) | Radar-transponder | |
DE3438053C2 (de) | ||
DE69310004T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorausbestimmten Abstandes eines Punktreflektors mittels der Laufzeit einer kontinuierlichen Welle | |
DE3438051A1 (de) | Akustische reflektoren aufweisender, passiver transponder auf akustische oberflaechenwellen | |
EP1290663B1 (de) | Sensor, sensorsystem und verfahren zur fernerfassung einer messgrösse | |
DE4005517C2 (de) | ||
DE3789710T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Datenübertragung unter Anwendung zweier gekreuzter Polarisationen einer elektromagnetischen Welle. | |
DE1805993A1 (de) | Vorrichtung zur Entfernungsmessung | |
DE2015319C3 (de) | Elektronisches Überwachungssystem mit zwei Abfragesendern und einer die Schwebungsfrequenz bildenden Antworteinrichtung | |
DE3342057C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |