DE3410564C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines wärmeabstrahlenden Zieles und zur Bestimmung seiner Richtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines wärmeabstrahlenden Zieles und zur Bestimmung seiner Richtung

Info

Publication number
DE3410564C2
DE3410564C2 DE19843410564 DE3410564A DE3410564C2 DE 3410564 C2 DE3410564 C2 DE 3410564C2 DE 19843410564 DE19843410564 DE 19843410564 DE 3410564 A DE3410564 A DE 3410564A DE 3410564 C2 DE3410564 C2 DE 3410564C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
target
locating
determining
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843410564
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410564A1 (de
Inventor
Rochus 6720 Speyer Hien
Friedrich 6836 Oftersheim Merdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Original Assignee
Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH filed Critical Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Priority to DE19843410564 priority Critical patent/DE3410564C2/de
Publication of DE3410564A1 publication Critical patent/DE3410564A1/de
Priority to FR8500794A priority patent/FR2561785B1/fr
Priority to GB08505471A priority patent/GB2156622B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3410564C2 publication Critical patent/DE3410564C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung zum Orten eines Wärme abstrahlenden Zieles und zur Bestimmung seiner Richtung, bei dem verstärkte Ausgangsspannungen der die einfallende Strahlung wahrnehmenden photoelektrischen Zelle (1) einer digitalen Perioden- oder Frequenzanalyse zugeführt und diese digitalen Werte sowie als Referenz eine von dem Modulator (2) herrührende Referenzfrequenz mit Hilfe des Mikroprozessors (5) verarbeitet und als Ergebnis die Ablage des Zieles von einem im Bildfeld festgelegten Bezugspunkt oder Koordinatenkreuz ausgegeben wird. Der digitale Lösungsweg bewirkt eine Verringerung des Elektronikvolumens und der Restwelligkeit auf den Ablagespannungen.

Description

a) ein Frequenzanalysator verwendet wird, dessen Taktfrequenz ein starres Verhältnis zur Nutationsfrequenzdes Modulators (2) aufweist,
b) eine Frequenzanalyse des verstärkten Spannungssignals hinsichtlich Amplitude und Phasenlage durchgeführt wir/.
c) das Ergebnis der Frequenzanalyse in Form digitaler Werte einem die Ai"'3ge des Zielobjekts ermittelnden Mikroprozessor zugeführt wird und
d) das Ergebnis in einer Anzeige (6) digital dargestellt und/oder weiterverarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Frequenzanalyse die Nulldurchgänge des verstärkten Spannungssignals detektion und in der Zeit zwischen je zwei Nulldurchgängen diejenigen Pulse gezählt werden, deren Frequenz ein Vielfaches der Nutationsfrequenz ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nulldurchgänge mit Hilfe eines Komparators detektiert werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsfrequenz und das verstärkte Spannungssignal einem Mikroprozessor (5) zugeführt werden, wobei zwischen Mikroprozessor (5) und Verstärker (3) der Periodenoder Frequenzanalysator(4) geschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Perioden- oder Frequenzanalysator (4) und die Modulationsscheibe (2) eine starre Verbindung (7), z. B. in Form eines PLL-(= phase lock loop)Kreises (8), geschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulse auswertender und dem verstärkten Spannungssignal in der Weiterverarbeitung nach Frequenz und Phase Ablagespannungen zuordnender Prozessor (5) vorgesehen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Orten eines wärmeabstrahlendcn Zieles und zur Bestimmung seiner Richtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Vorrichtungen dieser Art sind aus der DE-AS 13 03 486 und der DE-OS 14 23 696 bekannt Die verstärkten Ausgangsspannungcn werden analog ausgewertet, was einen vergleichsweise großen Aufwand in
ίο der Elektronik erforderlich macht.
Aus der DE-OS 32 19 826 ist sodann eine Vorrichtung zur Ortung bzw. räumlichen Lagebestimmung eines Zielobjektes bekannt, die analoge in digitale Signale umwandelt und letztere mit Hilfe eines Mikroprozessors weiterverarbeitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren dahingehend zu verbessern. daß eine Verringerung der Auswerteelektronik sowie der Restwelligkeit auf den Ablagespannungen erzielt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst Durch diesen digitalen Lösungsweg erhält man eine Glättung des Signals und außerdem lassen sich auf diese Weise auch Elektronikbaugruppen einsparen.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Auf den Strahiungsdetektor, eine photoelektrische
jo Zelle 1, fällt die durch ein Objektiv hindurchtretende und in der optischen Achse durch eine Modulationsscheibe 2 mit konstanter Frequenz modulierte Wärmestrahlung eines Zieles, das in der Regel ein Flugkörper, z. B. eine Rakete ist. Diese Vorrichtung ist Teil eines halbautomatisch arbeitenden Lenkvisiers, mit dem der Flugkörper dadurch in den Bestimmungsort hineingelenkt wird, daß eine Bedienperson Flugkörper und Bestimmungsort in dem Lenkvisier foi laufend zur Dekkung bringt. Dabei dient die sichtbare Strahlung der Beobachtung von Flugkörper und Bestimmungsort und die Wärmestrahlung des Zieles zur Berechnung der Ablagespannungen bezüglich der Sollflugbahn mittels eines sogenannten Goniometers. Sobald der Flugkörper von der Visierlinie als Bezugspunkt abweicht, entsteht auch eine Abweichung von der Mittelfrequenz, was als Frequenzhub bezeichnet wird. Seine Größe ist ein Maß für die Ablage von der Visierlinie, während die zeitliche Verschiebung des Nulldurchgangs des Frequenzhubes ein Maß für die Winkellage im Colarkoordinatensystem
so darstellt. Diese Werte werden über den Verstärker 3 einer Auswerteelektronik zugeführt, wobei dann entsprechende Korrekturimpulse per Draht oder Funk an den Flugkörper übermittelt werden. Insoweit handelt es sich um bekannten Stand der Technik.
Gemäß der Erfindung werden nunmehr die verstärkten Ausgangsspannungan der photoelektrischen Zelle 1 der digitalen Schaltung 4 zugeführt, in welcher die Periodendauer ausgemessen wird. Mit anderen Worten: Die Schaltung 4 führt eine Frequenzanalyse des verstärkten Spannungssignals hinsichtlich Amplitude und Phasenlage durch und speist mit entsprechenden Werten den Mikroprozessor 5. Hierfür wird ein Periodenoder Frequenzanalysator benötigt, dessen Taktfrequenz ein starres Verhältnis zur Nutationsfrequenz der Modulationsscheibe 2 aufweist. Um ein solches starres Verhältnis zu realisieren, sind digitale Schaltung 4 und Modulationsschcibc 2 über die starre Verbindung 7 in Form eines herkömmlichen PLL-Krciscs 8 (phase lock loop
«* phasenrückgekoppelter Verstärker) miteinander verbunden.
Die eigentliche Frequenzanalyse wird nun in der Weise durchgeführt, daß z. B. mit Hilfe eines !Comparators die Nulldurchgänge des verstärkten Spannungssignals detektiert werden. In der Zeit zwischen je zwei Nulldurchgängen werden die Pulse der Taktfrequenz bzw. diejenigen PuIs^ gezählt, deren Frequenz ein Vielfaches der Nutationsfrequenz ist.
Außerdem gelangt als Referenz eine von der Modulationsscheibe 2 herrührende weitere Referenzfrequenz über die Leitung 9 direkt auf den Mikroprozessor 5. Von der Leitung 9 führt eine elektrische Verbindung 10 zum PLL-Kreis 8. Der Mikroprozessor 5 wertet die Pulse aus und ordnet je nach Frequenz und Phase dem verstärkten Spannungssignal in der Weiterverarbeitung Ablagespannungen zu.
Als Ergebnis wird sodann die Ablage des Zieles von dem im Blickfeld festgelegten Bezugspunkt in Form von 'Koordinaten ausgegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
25
30
40
50
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Orten eines wärmeabstrahlenden Zieles und zur Bestimmung seiner Richtung gegenüber der als Bezugsrichtung dienenden optischen Achse, wobei die aus einem vorgegebenen und zur optischen Achse symmetrischen Raumwinkel einfallende Strahlung der Reihe nach von einem Objektiv aufgefangen, von einem mechanischen Modulator moduliert und vor einer Verstärkung von einem in der Bildebene des Objektivs angeordneten Strahlungsdetektor in eine modulierte elektrische Spannung umgewandelt wird, deren Frequenz in Abhängigkeit von der Abweichung der Zielpunktrichtung gegen die optische Achse — ausgehend von einer der Richtungsgleichheit entsprechenden konstanten Frequenz — variiert und dadurch ein als Frequenzfci'Jb bezeichnetes Maß für die Ablage des Zieles von der optischen Achse dargestellt wird, während die zeitliche Verschiebung des Nulldurchgangs des Frequenzhubs ein MaB für die Winkellage im Polarkoordinatensystem ist, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19843410564 1983-03-26 1984-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines wärmeabstrahlenden Zieles und zur Bestimmung seiner Richtung Expired DE3410564C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410564 DE3410564C2 (de) 1983-03-26 1984-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines wärmeabstrahlenden Zieles und zur Bestimmung seiner Richtung
FR8500794A FR2561785B1 (fr) 1984-03-22 1985-01-21 Procede et dispositif visant a la detection d'un objectif a emission thermique et a la determination de sa direction
GB08505471A GB2156622B (en) 1984-03-22 1985-03-04 Target location method and apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3311064 1983-03-26
DE19843410564 DE3410564C2 (de) 1983-03-26 1984-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines wärmeabstrahlenden Zieles und zur Bestimmung seiner Richtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410564A1 DE3410564A1 (de) 1984-12-20
DE3410564C2 true DE3410564C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=25809454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410564 Expired DE3410564C2 (de) 1983-03-26 1984-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines wärmeabstrahlenden Zieles und zur Bestimmung seiner Richtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410564C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447721A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zur bereitstellung eines ablage- und/oder praesenzsignales fuer einen auf die erde auszurichtenden satelliten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817486A (en) * 1955-03-01 1959-07-29 Jean Turck Improvements in and relating to direction finders
FR2507042A1 (fr) * 1981-05-26 1982-12-03 Telecommunications Sa Dispositif de determination de l'ecartometrie d'une cible, particulierement insensible aux leurres

Also Published As

Publication number Publication date
DE3410564A1 (de) 1984-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735273T2 (de) Messeinrichtung für fahrzeuge
DE2657261C2 (de) Verfahren, um bei einem Wärmebildgerät, welches für die Nachtlenkung von selbstangetriebenen und eine Infrarotquelle tragenden Flugkörpern dient, die Abbildung einer verhältnismäßig intensiven Störstrahlungsquelle abzudecken, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007030784A1 (de) Vermessungsgerät
DE1926841B2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Inhaltsänderungen eines Bildes mit willkürlicher Verteilung der Strahlungsenergie gegenüber einem Referenzbild
DE2322459C3 (de) Meßverfahren für ein photogrammetrisches Gerät und Gerat zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2311962C2 (de) Azimut-Ausrichtanlage
DE2245604C3 (de) Einrichtung zur automatischen Messung des Videosignal/Rausch-Verhältnisses in einem Fernsehübertragungssystem
DE3410564C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines wärmeabstrahlenden Zieles und zur Bestimmung seiner Richtung
DE2931274C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fokussierungsermittlung bei einer Kamera
EP0179387B1 (de) Einrichtung zur Durchführung dynamischer Vergleichsmessungen an Feuerleitsystemen für gerichtete Waffen
DE102005043070B4 (de) Verfahren zur hochgenauen dreidimensionalen Vermessung und/oder Rekonstruktion von Objekten mit Hilfe digitaler Bildaufnahmen, beispielsweise zur Bildauswertung von Verkehrsstrecken
DE2619795C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Parallaxebestimmung
EP1020106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lageerkennung von anschlüssen und/oder kanten von bauelementen
EP0342318A1 (de) Automatischer Bildschärfeabgleich von Bildröhren
DE2215960A1 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles
DE2826550C2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung für einen Festkörper-Farbbildsensor
DE3133570C2 (de) Verfahren zum Aufnehmen und Verarbeiten von Detektor-Ausgangssignalen bei der optoelektronischen Geländeaufnahme und Anordnung zum Ausüben eines solchen Verfahrens
DE2633368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten und beschiessen eines zieles
DE2734913C2 (de) Vorrichtung zur Zieleinweisung für zielverfolgende Geräte
DE4438014C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Länge von bewegten Teilen
DE2710738C2 (de) Anordnung zur Kompensation der Bewegung eines Bildes
DE3738222C1 (en) Method and device for interference-proof (countermeasure-proof) location of missiles
DE2430851A1 (de) Koordinaten-messung mittels photogrammetrischer methoden
DE3327954C2 (de)
DE1441485C1 (de) Anordnung zur Ortung und Frequenzmessung von Unterwasser-Schalloder Ultraschallquellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee