DE2326116A1 - Induktiver stroemungsmesser mit geschalteter gleichfelderregung - Google Patents
Induktiver stroemungsmesser mit geschalteter gleichfelderregungInfo
- Publication number
- DE2326116A1 DE2326116A1 DE2326116A DE2326116A DE2326116A1 DE 2326116 A1 DE2326116 A1 DE 2326116A1 DE 2326116 A DE2326116 A DE 2326116A DE 2326116 A DE2326116 A DE 2326116A DE 2326116 A1 DE2326116 A1 DE 2326116A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow meter
- frequency
- meter according
- output
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/56—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
- G01F1/58—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
- G01F1/60—Circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/06—Indicating or recording devices
- G01F15/065—Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/06—Indicating or recording devices
- G01F15/068—Indicating or recording devices with electrical means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
PP 73/4
Anm. ι I1ISOHER & PORTER GMBH, 3401 Groß Ellershausen
Induktiver Strömungsmesser mit geschalteter Gleiohfelderregung
Die Priorität der US-Patentanmeldung Serial Uo. 257 378 vom 26. Mai 1972 wird in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft einen induktiven StrÖmung'smesser mit
niederfrequent geschaltetem Gleichfeld einer Erregerspule, das in einem von dem zu messenden Medium durchströmten Geberrohr
ein strömungsabhängiges Elektrodensignal erzeugt, wobei
die Erregerspule über periodisch gesteuerte Schalter mit einer Stromquelle verbunden und ein mit den Schaltern synchron
gesteuerter Sekundärteil zum Beseitigen zeitfunktioneller
Schalteimflüsse und Umwandeln der Elektrodensignale in strömungsgeschwindigkeitsproportionale
Meßsignale vorgesehen ist.
Ein Strömungsmesser dieser Art ist aus der DT-AS 2 052 175 bekannt geworden. Zur Beseitigung der aeitfunktionellen
Schalteinflüsse,, das sind beim Umschalten induzierte Spannungsspitzen
in den Elektrodensignalen, ist hierbei ein synchron gesteuerter Kurzschließer vorgesehen oder Umschalter,
die den Sekundärteil erst nach Abklingen der Spannungsspitzen wirksam machen. Der Sekundärteil enthält außerdem synchron
gesteuerte Speicher für die Summe und die Differenz aus Futz- und Störspannungen, die einem nachgeordneten Subtrahierer
zugeführt und dort aus der Differenz der Speicherausgangsgrößen das strömungsproportionale Meßsignal (Futzsignal) gebildet
wird. Zur Steuerung der Schalter, Kurzschließer und Speicher sind außerdem noch zusätzliche Verzögerungsstufen
erforderlich. Die Stromquelle soll dabei mit dem periodisch gesteuerten Schalter in üblicher Weise einen Rechteckimpulsgenerator
bilden (US-PS 3 316 762).
309849/0970 _ 2 -
KP 73/4 - 2 -
Sowohl der Aufwand für solche Rechteckimpulsgeneratoren als auch für den erwähnten Sekundärteil ist verhältnismäßig groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strömungsmesser
der eingangs genannten Art sowohl "hinsichtlich der Stromversorgung als auch im Selcundärteil zu vereinfachen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung auf "besonders einfache Weise dadurch, daß die Erregerspule
über die unternetzfrequent gesteuerten Schalter unmittelbar an den Ausgang eines netzgespeisten Vollweggleichrichters
unter Fortfall gesonderter G-lättungsmittel angeschlossen ist
und die zeitfunktionellen Schalteinflüsse in den Elektrodensignalen
in einem synchron mit den Schaltern gesteuerten
Demodulator des Sekundärteils unwirksam gemacht sind und nur die rechteckförmigen stationären Signalanteile als strömungsgeschwindigkeitsproportionale
Meßsignale übrig bleiben.
Torteilhafteritfeise ist das Verhältnis von Hetzfrequenz zu
Steuerfrequenz mindestens 5 t 1 gewählt. Als Schalter eignen
sich besonders schnellschaltende Halbleiterschalter.
Weitere Einzelheiten sind nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung
näher erläutert. Es zeigt
Pig. 1 ein schematisches Schaltbild des Stromversorgungs-(Primärteil)
und des Sekundärteils,
Fig. 2 bis 4 Kurven für zeitliche Erregerströme und Magnetfeldverläufe
sowie der Steuersignale für Schalter und Demodulatoren.
Ein Strömungsmessersystem nach der Erfindung gemäß Fig. 1 besteht aus einem Primärteil, dessen kleine Wechselspannungsausgangsgröße
eine der Strömungsgeschwindigkeit der zu messenden Flüssigkeit proportionale Amplitude aufweist, und einem
309849/0979
ϊί/4 _ 3 _
Sekundärteil, der die niedrige Wechselspannungsausgangsgröße
in einen der Strömungsgeschwindigkeit proportionalen Ausgleichsstrom und/oder eine proportionale Ausgangsfrequenz
umwandelt.
Der Primärteil enthält ein τοη der zu messenden Flüssigkeit
11 durehströmtes Geberrohr 1O9 Das von einer Erregerspule
erzeugte Magnetfeld durchsetzt - das Geberrohr 10 quer zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit 11, d.h. quer zu dessen
Längsachse. In Berührung mit der strömenden Flüssigkeit 11
stehende Elektroden 13 9 14 sind im G-eberrohr 10 diametral
angeordnet, wobei die Elektrodenverbindungsachse senkrecht zur Geberrohrlängsachse und senkreoht zum Magnetfeld gerichtet
ist.
Die in der strömenden Flüssigkeit 11 vom Magnetfeld induzierte
Spannung wird an den Elektroden 13» 14 abgegriffen: Das Elektrodensignal enthält außer den etrömungsproportionalen
Spannungen noch etrömungsunabhängige Störeignalkomponenten.
Die Erregerspule 12 wird τοη dem verhältnismäßig niederfrequenten
ungeglätteten Rechteokstrom eines Vollweggleichrichters
18 gespeist, der eingangsseitig über einen Transformator
16 und einen in dessen Primärkreis angeordneten Konstantregler
17 an ein Wechselspannungsnetz (z.B. 117 V, 50/60 Hz) angeschlossen
ist. Die Pole des Vollweggleichrichters 18 sind hierzu unmittelbar über je einen einpoligen Schalter 19,
von jeweils gegensätzlichem Schaltzustand abwechselnd an das eine Ende der Erregerspule 12 geschaltet. Das andere Ende der
Erregerspule ist über einen niederohmigen Widerstand 34 und einen dazu parallel angeordneten Funktionsverstärker 35 ständig
mit einer Mittelanzapfung der Sekundärwicklung des Transformators 16 verbunden. Durch synchrones Schalten der beiden
Schalter 19, 20 wird der der Erregerspule 12 zugeführte
wellige Gleichstrom periodisch umgepolt.
309849/097Q
Die vorzugsweise als elektronische Sohalter in !Form yon Thyratrons,
Triacs od.dgl., d.h. als Halbleiterschalter oder Vakuumröhren, ausgebildeten Schalter 19» 20 werden mit einer
Geschwindigkeit betätigt, die niedrig im Vergleich zur iFetzfrequenz
des speisenden Wechselspannungsnetzes ist. Zu diesem Zweck ist ein Frequenzteiler 21 rorgesehen, der die als Taktsignal
zugefiihrte Netzfrequenz von z.B. 60 Hz in eine niedrigere Sehaltfrequenz von 1 1/8, 3 3/4 oder 7 1/2 Hz umwandelt,
d.h. auf 1/32, 1/16 oder 1/8 der Netzfrequens herabsetzt.
Die niederfrequenten Sohaltimpulse des Frequenzteilers 21
werden den Steuerkreisen der Schalter 19, 20, z.B. den Zündelektroden
von Triacs, zugeführt, so daß abwechselnd der positive bzw, negative Pol des Vollweggleiehriehters 18 an
das eine Ende der Erregerspule 12 geschaltet wird und diese abwechselnd vom Erregerstrom in der einen bzw. der anderen
Richtung durchflossen wird.
Die gleichgerichtete Ausgangsspannung des Vollweggleiehriehters
18 ist ungeglättet und hat daher die in Fig. 2A gezeigte Welligkeit gleicher Polarität. Infolge der niederfrequenten
Umpolung der welligen Gleichspannung nach Fig., 2B wird die
Erregerspule 12 mit einem periodisch umgepolten welligen Erregerstrom gemäß Fig. 20 gespeist,, der z.B. einen 120 Hz,
d.h. doppeinetzfrequenten Welligkeitsanteil, aufweist.
Durch die relativ hohe Induktivität der Erregerspule 12 wird eine Filterwirkung erreicht, die den Klirrfaktor reduziert.
Die Restwelligkeit von z.B. 120 Hz erscheint mit im Ausgangssignal
des Primärteils (Elektrodensignal) und wird durch die Filterwirkung eines weiter unten beschriebenen Regelabweichungsverstärkers
26 hinter einem Regelvergleichskreis 24 des Sekundärteils beseitigt. Dadurch werden die bei üblichen FiI-teranordnungen
erforderlichen Kondensatoren und Drosselspulen überflüssig und Phasendrehungen bei Netzfrequenzänderungen
eliminiert.
309849/0970
Somit arbeitet das erfindungsgemäße Strömungsmeßsystem ao, ala
ob es durch einen Reohteckwellenstrom mit im wesentlichen konstanter
Amplitude erregt ist.
Daa an den Ausgangsklemmen 15 des Primärteils erscheinende Signal wird einem Meßumformer als. Sekundärteil zugeführt, der
im wesentlichen ein weohselstromrückgeführter Verstärker ist, an dessen Ausgang eine der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit
proportionale Ausgangsfrequenz erzeugt wird. Wegen der niederfrequenten Rechteckwellenerregung sind die in Phase
liegenden und die um 90° phasenversohobenen Störkomponenten so
klein, daß gesonderte Maßnahmen zu ihrer Beseitigung überflüssig sind. Die Eingangsstufe des Sekundärteils besteht aus
einem Wechselspannungsverstärker 22, dem das in Fig. 2D gezeigte Signal von den Ausgangsklemmen 15 des Primärteiles zugeführt
wird. Das Signal hat im wesentlichen reehteckförmige
Impulse mit Spitzen an den Stellen der Polaritätswechsel, die eine Folge der Sehaltstöße sind und eine von der Induktivitäts-Widerstands-Zeitkonstante
des elektromagnetischen Stromkreises abhängige Dauer aufweisen.
Der gestrichelte stationäre Abschnitt mit konstanter Amplitude gibt den Gleichfeldanteil wieder, wobei seine Amplitude direkt
proportional der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit 11 im Geberrohr 10 ist. Daher ist nur der schraffierte Abschnitt
des Signals für eine genaue Messung heranzuziehen.
Der Ausgang des Wechselspannungsverstärkers 22 ist über einen Koppelkondensator 23 (oder wahlweise einen Koppeltransformator)
mit einem Eingang eines Regelvergleichskreises 24 verbunden, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang eines im Rückkopplungsweg angeordneten Bereichseinstellers 25 vom Regelabweichungssignaltyp
verbunden ist. Durch Vergleich des Ausgangssignals
des Wechselspannungsverstärkers 22 Bit dem Rückführsignal des
Bereichseinstellers 25 im Regelvergleiohskreis 24 wird ein
Regelabweichungssignal erzeugt und im Regelabweiohungsver-
309849/0970
stärker 26 mit Gegenkopplung 27 verstärkt, um alle tieferen und höheren Frequenzen als die des Regelabweiehungssignals zu
dämpfen. Das Weohselstromausgangssignal des Regelabweichungsverstärkers
26 wird über einen invertierenden 1 s 1 - Verstärker 28 einem Vollwegdemodulator 29 zugeführt, der mit der
niederfrequenzten Schaltbetätigung der Schalter 19, 20 synchron
arbeitet und so betätigt wird, daß er das zugeführte Regelabweichungssignal sperrt, wenn sich die Polarität des
Erregerstromes für die Erregerspule umkehrt und gesperrt bleibt während der Induktivitäts-Widerstands-Zeitkonstante
des elektromagnetischen Stromkreises» Somit werden die Spitzen der von der strömenden Flüssigkeit induzierten Signale unterdrückt
und am G-leichstromausgang des Vollwegdemodulators 29
nur die stationären Anteile durchgelassen.
Zur Synchronisierung des Yollwegdemodulators 29 mit den Schaltern
19, 20 wird der Frequenzteiler 21 unter Verwendung logischer Elemente benutzt. Die dem Vollwegdemodulator 29 vom
Impulsteiler 21 zügeführten Steuerimpulse nach Fig. 2B stimmen
frequenzmäßig und polaritätsinäßig überein mit der schraffierten stationären Meßspannung nach Fig·. 2D„ Somit prüft der
Sekundärteil das strömungsinduzierte Signal nur während der
Zeitspanne, in der
•Tt a 0 ist.
Die am Vollwegdemodulator 29 ausgangsseitig auftretenden Gleichatromimpulse sind einem integrierenden RC-Kreis 30 zur
Erzeugung eines Gleichspannungsregelabweichungssignals zugeführt, dessen Amplitude eine Funktion der Strömungsgeschwindigkeit
der Flüssigkeit ist. Das G-leichspannungsregelabweichungssignal
dient nach Verstärkung in einem Gleichstromverstärker 31 als gesteuerte Vorspannung für einen Gleichstrom-Frequenz-Umformer
32 in Form eines Sperroszillators. Der Sperroszillator 32 wandelt die verstärkten Gleichstromregelabweichungssignale
in eine variable Frequenzimpulsfolge VD
309849/0970
mit einem dem Regelabweichungssignal proportionalen Tastverhältnis
t _ Impulsbreite
Impulsbreite -F Pause9
Die !Frequenzimpulsfolge VD dient als AbleitungsgröBe für d®n
Regelabweichungssignalrüekkopplungskreis und speist die Ausgangskreise
des Systems ο
Zwecks Rückführung muß die "Frequenzimpulsfolge VD zuerst umgewandelt
werden in ein proportionales niederfrequentes Signal (z.B. mit 1 7/8 Hz). Dies wird dureh einen Auswahl-Schaltkreis
33 erreicht, der mit dem Sperroszillator 32 gekuppelt ist und der ein vom elektromagnetischen Stromkreis abgeleitetes phasengleiches
Bezugssignal RY abtastet, das an dem niederohmigen
Widerstand 34 abgen@mmen und von-dem parallelgeschalteten
3?unkt ions verstärker 35 auf die benötigte G-röße gebracht ist.
Die Ausgangsgröße des Ausv/ahlschaltkreises 33 ist als Rückführsignal aus der frequenzimpulsfolge YD des Sperroszillators
32 und dem sie umhüllenden niederfrequenten rechteckförmigen
Bezugssignal RY gebildet und wird dem Regelvergleichskreis 24
über den Bereichseinsteller 25 zugeführt„ Da das Rtickführsignal
von der Amplitude des Bezugssigaalgi R? abhängt9 beeinflußt
jede Änderung der Netzspannung das Rückftihrsignal entsprechend.
Da das Verhältnis des strömungsabhänglgen induzierten
Signals zum Rückführsignal das Meßergebnis bestimmt, kann
mit einer in zulässigen Grenzen erfolgenden letζSpannungsänderung die Meßgenauigkeit nicht beeinträchtigt werden.
Die Frequenzimpulsfolge YD des Sperroszillators 32 wird einem
Tastverhältnis-Gleichstrom-Umformer 36 zur Umwandlung in
einen Dauergleichstrom mit einer der Strömungsgeschwindigkeit proportionalen Größe und einem Impulsteiler 37 zur Umwandlung
in Größen, die für den Betrieb von angeschlossenen Zählern geeignet sind, zugeführt.
309849/0970
Bei der Anordnung nach. Pig. 1 sind zum periodischen unterbre-chungslosen
Umschalten des ungeglätteten Aus gangs gleichstromes des Vollweggleichrichters, 18 entsprechend große Hochleistungstransistoren
notwendig, da einfache Triacs nicht schnell genug schaltbar sind. Um auch einfache Triacs verwenden
zu können, muß eine Gieichrichteranordnung vorgesehen werden, die eine unterbrochene Reihe von Halbwellenimpulsen
verschiedener Polarität nach Fig. 3A ergibt, wobei die einzelnen Impulse durch Nullspannungsintervalle von einiger Dauer
getrennt sind. Dadurch wird die Polarität des die Erregerspule 12 durchfließendes Stromes gemäß Pig-. 3B in entsprechenden
Zeitabständen umgekehrt. In den Zwischenzeiten können sich die Triacs für den nächsten Schaltvorgang vorbereiten.
Statt die Polarität umzukehren, können die elektronischen Schalter so eingerichtet sein, daß sie lediglich eine Unterbrechung
der gleichgerichteten gleichpoligen Halbwellenstromimpulse zur Erregerspule 12 vornehmer, so daß an Stelle eines
Rechteckwellenstromes wechselnder Polarität in der Erregerspule 12 rechteckförmige Stromimpulse gleicher.Polarität
gemäß Pig. 4 fließen, was den Vorteil einer einfachen Schaltanordnung ergibt.
9 Patentansprüche
4 Figuren
4 Figuren
309849/0970
Claims (9)
- _ 9 —Patentansprüche'1.' Induktiver Ströurangsmeaser mit niederfrequent geschaltetem -^ Gleiohfeld einer Irregerspule, das in einem von dem zu messenden Medium durchströmten Geberrohr ein strömungsabhängiges Elektrodensignal erzeugt, wobei die Erregerspule über periodisch gesteuerte Schalter mit einer Stromquelle verbunden und ein mit den Schaltern synchron gesteuerter Sekundärteil zum Beseitigen zeitfunktioneller Sohalteinflüsse und Umwandeln der Elektrodensignale in strömungsgeschwindigkeitsproportionale Meßsignale vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule (12) über die unternetzfrequent gesteuerten Schalter (19, 20) unmittelbar an den Ausgang eines netzgespeisten Vollweggleichrichters (18) unter Fortfall gesonderter Giättungsmittel angeschlossen ist und die zeitfunktionellen Schalteinflüsse in den Elektrodensignalen in einem synchron mit den Schaltern gesteuerten Demodulator (29) des Sekundärteils unwirksam gemacht sind und nur die reehteckförmigen stationären Signalteile als strömungsgesehwindigkeitsproportionale Meßsignale übrig bleiben. '
- 2. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Schalter (19, 20) und des Demodulators (29) gemeinsam von einem netzgetakteten Frequenzteiler (21) erfolgt.
- 3. Strömungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Uetzfrequenz zu Steuerfrequenz mindestens 5:1 gewählt ist.
- 4. Strömungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärteil einen Regelvergleichskreis (24) aufweist, dem das Elektrodensignal und ein Rückführsignal zur Bildung eines Fehlersignals zugeführt ist.309849/0970
- 5. Strömungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückführsignal über einen mit dem Ausgang des Sekundärteils verbundenen Auswahl-Schaltkreis (33) dem Regelvergleichskreis (24) zugeführt ist und diesem sowie dem Frequenzteiler (21) eine Bezugsgröße (RV) zugeführt ist, die an einem im Erregerstromkreis (12, 19, 20, 18) angeordneten niederohmigen Widerstand (34) abgenommen wird«,
- 6. Strömungsmesser nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsgröße am Ausgang eines dem Widerstand (34) parallelgeschalteten Funktionsverstärkers (35) abgeleitet ist.
- 7. Strömungsmesser nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vollweggleichrichter (18) über einen Transformator (16) und einen Konstantregler (17) an ein Wechselstromnetz angeschlossen ist und der Widerstand (34) zwischen dem einen Ende der Erregerspule (12) und einer sekundärseitigen Mittelanzapfung des Transformators liegt.
- 8. Strömungsmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelvergleichskreis (24) über einen Koppelkondensator oder Koppeltransförmator (23) und einen vorgeordneten Wechselspannungsverstärker (22) an die Elektroden (13, 14) angeschlossen und über einen Bereichseinsteller (25) mit dem Auswahl-Schaltkreis (33) verbunden ist, der eingangsseitig mit dem Ausgang eines Sperroszillators (32) in Verbindung steht, dem die integrierte und verstärkte Ausgangsgleichspannung des Vollwegdemodulators (29) zugeführt ist.
- 9. Strömungsmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Regelvergleichskreises (24) und dem Eingang des Vollwegdemodulators (29) ein Regelabweichungsverstärker (26) mit Gegenkopplung (27) sowie ein in Reihe geschalteter invertierender 1:1- Verstärker (28) angeordnet ist.309849/0970Leerseit
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25737872A | 1972-05-26 | 1972-05-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2326116A1 true DE2326116A1 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=22976063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2326116A Pending DE2326116A1 (de) | 1972-05-26 | 1973-05-23 | Induktiver stroemungsmesser mit geschalteter gleichfelderregung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3783687A (de) |
JP (2) | JPS4929676A (de) |
DE (1) | DE2326116A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029791A1 (de) * | 1980-08-06 | 1982-03-04 | Aichi Tokei Denki Co. Ltd., Nagoya, Aichi | Elektromagnetischer stroemungsmesser |
DE3334152A1 (de) * | 1983-09-21 | 1985-04-04 | Fischer & Porter GmbH, 3400 Göttingen | Magnetisch induktiver durchflussmesser |
DE3537189A1 (de) * | 1984-10-25 | 1986-04-30 | Yokogawa Hokushin Electric Corp., Musashino, Tokio/Tokyo | Elektromagnetischer stroemungsmesser-wandler |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5034853A (de) * | 1973-07-31 | 1975-04-03 | ||
US3955413A (en) * | 1974-03-27 | 1976-05-11 | Steele James R | Electrical system for electromagnetically measuring flow of fluid |
JPS50138862A (de) * | 1974-04-24 | 1975-11-06 | ||
JPS5146972A (ja) * | 1974-10-21 | 1976-04-22 | Hokushin Electric Works | Denjiryuryokei |
DE2454469C3 (de) * | 1974-11-16 | 1981-07-23 | Fischer & Porter GmbH, 3400 Göttingen | Induktiver Durchflußmesser |
US3991612A (en) * | 1975-10-14 | 1976-11-16 | Fischer & Porter Co. | Electromagnetic flowmeter usable in less-than full fluid lines |
JPS5825965B2 (ja) * | 1975-11-28 | 1983-05-31 | 横河電機株式会社 | デンジリユウリヨウケイ |
JPS5266452A (en) * | 1975-11-29 | 1977-06-01 | Hokushin Electric Works | Signal converter |
JPS5278468A (en) * | 1975-12-25 | 1977-07-01 | Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kk | Electromagnetic flowmeter |
JPS5825966B2 (ja) * | 1976-04-26 | 1983-05-31 | 横河電機株式会社 | 電磁流量計の励磁回路 |
US4036052A (en) * | 1976-07-30 | 1977-07-19 | Fischer & Porter Co. | Electromagnetic flowmeter usable in less-than-full fluid lines |
JPS53130069A (en) * | 1977-04-20 | 1978-11-13 | Toshiba Corp | Electromagnetic flowmeter |
JPS5412770A (en) * | 1977-06-29 | 1979-01-30 | Hokushin Electric Works | Electromagnetic flowmwter |
US4137766A (en) * | 1977-08-08 | 1979-02-06 | The Foxboro Company | Integral field magnetic flowmeter |
JPS5458051U (de) * | 1977-09-29 | 1979-04-21 | ||
DE2744845C3 (de) * | 1977-10-05 | 1985-08-08 | Flowtec AG, Reinach, Basel | Verfahren zur Kompensation der elektrochemischen Störgleichspannung bei der magnetisch-induktiven Durchflußmessung mit periodisch umgepoltem magnetischem Gleichfeld |
US4167871A (en) * | 1978-06-02 | 1979-09-18 | Fischer & Porter Co. | Bi-directional electromagnetic flowmeter |
US4204240A (en) * | 1978-10-26 | 1980-05-20 | Fischer & Porter Co. | High-voltage impulse driver for electromagnetic flowmeter |
US4227408A (en) * | 1978-12-07 | 1980-10-14 | Fischer & Porter Company | Harmonic noise suppression in electromagnetic flowmeter |
US4409846A (en) * | 1979-02-08 | 1983-10-18 | Aichi Tokei Denki Co., Ltd. | Electromagnetic flow meter |
US4325261A (en) * | 1979-10-09 | 1982-04-20 | Emerson Electric Co. | Pulsed DC constant current magnetic flowmeter |
US4303980A (en) * | 1979-12-03 | 1981-12-01 | Fischer & Porter Company | Electromagnetic flowmeter system having automatically adjusted response characteristics |
US4339958A (en) * | 1980-02-21 | 1982-07-20 | Fischer & Porter Co. | Analog-to-digital converter for electromagnetic flowmeter |
US4296636A (en) * | 1980-05-22 | 1981-10-27 | Fischer & Porter Co. | Noise-reducing electrodes for electromagnetic flowmeter |
US4357835A (en) * | 1980-06-20 | 1982-11-09 | Hokushin Electric Works, Ltd. | Electromagnetic flowmeter in shielded lines |
US4370892A (en) * | 1980-07-10 | 1983-02-01 | Fischer & Porter Co. | Electromagnetic flowmeter having noise suppression network |
DE3204573A1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-08-18 | Turbo-Werk Messtechnik GmbH, 5000 Köln | Schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsierenden magnetischen feldes in der erregerspule eines induktiven durchflussmessers |
US4462060A (en) * | 1982-11-16 | 1984-07-24 | Fischer & Porter Company | Constant-current duty-cycle driver for electromagnetic flowmeter |
US4672331A (en) * | 1983-06-21 | 1987-06-09 | Cushing Vincent J | Signal conditioner for electromagnetic flowmeter |
US4658652A (en) * | 1986-02-14 | 1987-04-21 | Fischer & Porter Co. | Electromagnetic flowmeter with capacitance type electrodes |
US4727755A (en) * | 1986-12-08 | 1988-03-01 | Fischer & Porter Co. | Electromagnetic flowmeter with alternating permanent magnet field |
US5079957A (en) * | 1989-09-20 | 1992-01-14 | Rosemount Inc. | Conversion circuit for an electromagnetic flow transmitter |
DK0521169T3 (da) * | 1991-06-08 | 1996-02-26 | Flowtec Ag | Elektromagnetisk flowmåler |
US5844143A (en) * | 1992-04-17 | 1998-12-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electromagnetic flowmeter |
US5327076A (en) * | 1992-09-17 | 1994-07-05 | Micro Control Company | Glitchless test signal generator |
JP3117327B2 (ja) * | 1993-06-21 | 2000-12-11 | 株式会社東芝 | 電磁流量計 |
US5426984A (en) * | 1993-09-02 | 1995-06-27 | Rosemount Inc. | Magnetic flowmeter with empty pipe detector |
US5883523A (en) * | 1997-04-29 | 1999-03-16 | Credence Systems Corporation | Coherent switching power for an analog circuit tester |
US6626048B1 (en) | 1998-09-29 | 2003-09-30 | Sensus Technologies Inc. | Magnetic flow meter |
SE517922C2 (sv) * | 2000-11-15 | 2002-08-06 | Aake Stroemberg | Förfarande och anordning för bestämning av hastigheten hos en fluid |
US6708569B2 (en) * | 2001-07-06 | 2004-03-23 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Method of operating an electromagnetic flowmeter |
JP2009121867A (ja) * | 2007-11-13 | 2009-06-04 | Yamatake Corp | 電磁流量計 |
JP2015105929A (ja) * | 2013-12-02 | 2015-06-08 | 株式会社東芝 | 電磁流量計 |
US10024707B2 (en) * | 2016-02-17 | 2018-07-17 | Schneider Electric Systems Usa, Inc. | Electromagnetic flowmeter calibration verification |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2808723A (en) * | 1953-11-09 | 1957-10-08 | Vitro Corp | Magnetic induction flowmeter |
US3184966A (en) * | 1961-07-13 | 1965-05-25 | Avionics Res Products Corp | Electromagnetic flowmeter |
US3329018A (en) * | 1964-06-10 | 1967-07-04 | Nyegaard & Co As | Device for electro-magnetic flow measurement |
US3550446A (en) * | 1969-02-28 | 1970-12-29 | Nat Res Dev | Electromagnetic flowmeters |
-
1972
- 1972-05-26 US US00257378A patent/US3783687A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-10 JP JP48040761A patent/JPS4929676A/ja active Pending
- 1973-05-23 DE DE2326116A patent/DE2326116A1/de active Pending
-
1979
- 1979-05-17 JP JP1979064962U patent/JPS54173768U/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029791A1 (de) * | 1980-08-06 | 1982-03-04 | Aichi Tokei Denki Co. Ltd., Nagoya, Aichi | Elektromagnetischer stroemungsmesser |
DE3334152A1 (de) * | 1983-09-21 | 1985-04-04 | Fischer & Porter GmbH, 3400 Göttingen | Magnetisch induktiver durchflussmesser |
DE3537189A1 (de) * | 1984-10-25 | 1986-04-30 | Yokogawa Hokushin Electric Corp., Musashino, Tokio/Tokyo | Elektromagnetischer stroemungsmesser-wandler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3783687A (en) | 1974-01-08 |
JPS4929676A (de) | 1974-03-16 |
JPS54173768U (de) | 1979-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326116A1 (de) | Induktiver stroemungsmesser mit geschalteter gleichfelderregung | |
DE2744845B2 (de) | Verfahren zur Kompensation der elektrochemischen Störgleichspannung bei der magnetisch-induktiven Durchflußmessung mit periodisch umgepoltem magnetischem Gleichfeld | |
DE3447721C2 (de) | ||
DE2539344A1 (de) | Elektronischer wattstundenzaehler mit automatischem messbereichsucher | |
DE3121234C1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung eines Magnetfeldes,insbesondere des Erdmagnetfeldes | |
DE3335587C2 (de) | Verfahren zum Messen des Durchsatzes eines Fluids | |
DE3423076C2 (de) | ||
EP0232451B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine proportionale Frequenz | |
DE3525413A1 (de) | Elektromagnetischer stroemungsmesser | |
DE2735786A1 (de) | Messgeraet fuer fluessigkeiten | |
DE2519668B2 (de) | Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analoger elektrischer Größen proportionalen Folge von Impulsen | |
DE3311662A1 (de) | Rechteckwellenstrom-generator | |
DE2625354C3 (de) | Übertrager für Gleich- und Wechselstromsignale mit einem ferromagnetischen Kern, der mindestens zwei voneinander unabhängige Magnetflüsse zuläßt | |
DE2522624A1 (de) | Geraet zur messung elektrischer energie | |
DE1563638A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer das Zusammenschalten zweier Wechselstromquellen | |
DE3133330A1 (de) | Magnetisch-induktiver durchflussmesser | |
EP0380937A1 (de) | Induktiver Durchflussmesser | |
DE3204573A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsierenden magnetischen feldes in der erregerspule eines induktiven durchflussmessers | |
DE3029532A1 (de) | Verfahren und anordnung zur bestimmung eines magnetfeldes, z.b. des erdfeldes | |
DE3148007C2 (de) | ||
DE2228008C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens | |
DE2444626A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen des effektivwertes und/oder der leistung von elektrischen signalen | |
DE3540988A1 (de) | Schaltung zur messumformung mit galvanischer trennung | |
EP0221402B1 (de) | Analog-Frequenz-Wandler | |
EP0302171B1 (de) | Anordnung zur Umwandlung eines elektrischen Mehrphasensignals in eine Frequenz |