DE3133330A1 - Magnetisch-induktiver durchflussmesser - Google Patents

Magnetisch-induktiver durchflussmesser

Info

Publication number
DE3133330A1
DE3133330A1 DE19813133330 DE3133330A DE3133330A1 DE 3133330 A1 DE3133330 A1 DE 3133330A1 DE 19813133330 DE19813133330 DE 19813133330 DE 3133330 A DE3133330 A DE 3133330A DE 3133330 A1 DE3133330 A1 DE 3133330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow meter
excitation coil
meter according
control circuit
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133330
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133330C2 (de
Inventor
Peter Ing.(grad.) 7060 Schorndorf Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther Messtechnik GmbH
Original Assignee
Eckardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckardt AG filed Critical Eckardt AG
Priority to DE3133330A priority Critical patent/DE3133330C2/de
Priority to NL8202057A priority patent/NL8202057A/nl
Priority to FR8209175A priority patent/FR2511767B1/fr
Priority to US06/404,550 priority patent/US4483201A/en
Priority to GB08222594A priority patent/GB2106652B/en
Publication of DE3133330A1 publication Critical patent/DE3133330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133330C2 publication Critical patent/DE3133330C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/588Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters combined constructions of electrodes, coils or magnetic circuits, accessories therefor

Description

DR.-ING. H. H. Wl LH E LM:^:!.D f P'tJ IN.G/H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 · GYMNASIUMSTRASSE 31B- TELEFON (07 11) 291133/29 28
-4-
Anmelder;
Eckardt AG
Pragstrasse 82
7000 Stuttgart 50
Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
Die Erfindung betrifft einen magnetisch-induktiven Durchflußmesser, der von einer Gleichspannungsquelle versorgt wird, mit einem Aufnehmer mit einem von einer Flüssigkeit durchströmten Rohr und mit eine Erregerspule umfassenden Mitteln zur Erzeugung eines magnetischen.. Wechself eldes in der Flüssigkeit sowie mit Elektroden, an denen eine in der Flüssigkeit entstehende, durchflußabhängige Meßspannung abgegriffen wird.
Magnetisch-induktive Durchflußmesser sind in vielfachen Ausführungsformen bekannt. Da Messungen mit Gleichfeldern zu großen Fehlern führen, werden Wechselfelder verwendet, wozu bei einigen bekannten Bauarten die Durchflußmesser an das vorhandene Wechselspannungsnetz angeschlossen werden. Der damit verbundene Nachteil der Abhängigkeit vom Versorgungsnetz und der von diesem gelieferten Frequenz wird bei anderen Bauarten dadurch umgangen, daß man den Durchflußmesser von einer Gleichspannungsquelle aus versorgt, wobei dann aber Mittel vorge-
sehen sein müssen, die es erlauben, aus der zur Verfügung stehenden Gleichspannung ein Wechselfeld zu erzeugen. Zu diesen Mitteln gehören, bei bekannten Durchflußmessern eine Erregerspule sowie ein zusätzlicher, gesonderter Wechselrichter, dessen Ausgangssignal eine Wechselspannung ist, die die Erregerspule des Aufnehmers speist. Das dadurch erzeugte magnetische Wechselfeld durchsetzt die Flüssigkeit, wobei dann an in dem Rohr angebrachten Elektroden eine in der Flüssigkeit entstehende, durchflußabhängige Meßspannung abgegriffen werden kann. Die Vorteile eines derartigen Wechselfeldbetriebes liegen darin, daß auch die Meßspannung mit relativ hohen Frequenzen vorliegt und daß stets eine Nutζspannung vorliegt, so daß eine gute Dynamik des Meßverfahrens erhalten wird, d.h. daß auch kurzzeitig und schnell auftretende Änderungen der Meßgröße erfaßt werden können, was beispielsweise dann wichtig ist, wenn nur kleinere Flüssigkeitsmengen gemessen werden sollen, wie das z.B„ beim Dosierbetrieb bei automatischen Dosiervorrichtungsanlagen notwendig ist. Messungen mit geschalteten Gleichfeldern besitzen demgegenüber den Nachteil, daß ein Nutzsignal immer erst dann verwertet werden kann, wenn sich ein eingeschwungener Zustand des aufgebauten Feldes eingestellt hat. Das Ausgangssignal kann daher nicht stetig verwertet werden. Diesen Vorteilen des Wechselfeldbetriebes steht aber der Nachteil entgegen, daß die zur Erzeugung der Wechselfelder bisher benötigten Wechselrichter teuer und voluminös sind und auch einen relativ großen Leistungsbedarf haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetisch-induktiven Durchflußmesser zu schaffen, der unabhängig von einem Wechselspannungsnetz betrieben werden, kann, dabei aber gleichzeitig mit wesentlich einfacheren und billigeren Mitteln zur Erzeugung eines Wechselfeldes, welches Messungen mit den oben beschriebenen Vorteilen erlaubt, auskommt, als dies bei den bekannten Bauarten der Fall ist.
Die Erfindung besteht darin, daß als Mittel zur Erzeugung des
magnetischen Wechselfeldes die Erregerspule des Aufnehmers und eine Steuerschaltung vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß ein zusätzlicher Wechselrichter und der dafür üblicherweise benötigte Transformator oder zusätzliche Spulen entfallen können, wenn die Erregerspule selbst zur Erzeugung des Wechselfeldes herangezogen wird, wobei die Steuerschaltung unterschiedlich aufgebaut sein kann. Es kann dadurch aus dem bisher benötigten zusätzlichen Wechselrichter und dem eigentlichen.Durchflüßmesser ein einziges Gerät geschaffen werden. Das gesamte Gerät wird dadurch wesentlich billiger, handlicher und kann so aufgebaut sein, daß es nur einen sehr geringen Leistungsverbrauch hat.
Es kann z.B. als Steuerschaltung eine Eintaktschaltung vorgesehen sein, indem die Steuerschaltung ein steuerndes Schaltelement aufweist, das mit der Erregerspule oder einem Teil der Erregerspule in Reihe geschaltet ist. Dieses steuernde Schaltelement ruft dann einen periodischen Stromfluß durch die Erregerspule oder einen Teil der Erregerspule hervor, wodurch ein Wechselfeld erzeugt wird. Als derartiges steuerndes Schaltelement kann vorteilhaft ein Transistor vorgesehen sein, der als Schalter betrieben wird, indem er mit einer für das Wechselfeld gewünschten Frequenz angesteuert wird und daher den Stromfluß durch die Spule mit dieser Frequenz bewirkt.
Vorteilhaft ist es, die Steuerschaltung als Gegentaktschaltung aufzubauen, wobei dann die Steuerschaltung zwei steuernde Schaltelemente aufweist, von denen jeweils eines an einem Ende der Erregerspule angeschlossen ist, wobei die Erregerspule mit einer Anzapfung versehen ist, mit der sie an einen Pol der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist und wobei die Schaltelemente mit dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden und im Gegentakt gesteuert werden. Dadurch wird der Stromfluß abwechselnd von der Anzapfung zu einem der beiden
Enden der Spulen gesteuert/ so daß durch Wickelsinn und Stromrichtung beim Wechsel der Erregerspulen eine Änderung der Polarität des.Magnetfeldes und somit ein Wechselfeld mit Hilfe der Erregerspulen und der Steuerschaltung erzeugt wird. Die steuernden Schaltelemente können dabei wieder Transistoren sein.
Vorteilhaft ist es, wenn die Erregerspule an einer Mittelanzapfung, an die Gleichspannungsquelle angeschlossen ist. Der Vorteil ist dann darin zu sehen, daß über die dadurch gebildeten windungszahlgleichen Hälften der Erregerspulen jeweils gleiche Ströme fließen. Dadurch wird die Schaltung symmetrisch. Vorteilhafterweise können die beiden.Spulenhälften der Erregerspule auf sich gegenüberliegenden.Seiten des Rohres angeordnet sein.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung einer symmetrischen Gegentaktschaltung ist vorgesehen, zwischen die Enden der Erregerspule einen Kondensator zu schalten. Dieser Kondensator bildet zusammen mit der Erregerspule einen LC-Schwingkreis. Die Frequenz des Schwingkreises und damit die Frequenz des magnetischen Wechselfeldes kann durch Dimensionierung des Kondensators gewählt werden. Die infolge des Ohm'sehen Widerstandes der Spule und des Wirbelstroms im.Eisen auftretenden Verluste des Schwingkreises werden durch den von der Gleichspannungsquelle eingespeisten Strom gedeckt. Wenn der zeitliche Verlauf der Ströme durch die beiden Steuerelemente der Gegentaktschaltung jeweils abwechselnd einer Sinushalbwelle entspricht, nimmt auch der eingespeiste Strom einen sinusförmigen Verlauf, so daß auch der zeitliche Verlauf des erzeugten Wechselfeldes sinusförmig wird.
Wenn die Spannung der Gleichspannungsquelle relativ klein ist, wie das z.B. bei Verwendung von Akkumulatorenbatterien der Fall ist, würden bei gebräuchlichen Frequenzen Kondensatoren sehr hoher Kapazität benötigt. Daher ist es von Vorteil, wenn jede
• · 111:»
Hälfte der Erregerspule mit einem Zwischenabgriff versehen ist, an dem jeweils ein Steuerelement der Steuerschaltung angeschlossen .ist. Die Zwischenabgriffe sind dabei symmetrisch zum Mittelabgriff, vorgesehen. Die Spannung an diesen Zwischenabgriffen kann so gewählt werden, daß sie die Spannung der Gleichspannungsquelle nicht oder nicht wesentlich überschreitet. Die Spannung an der gesamten Erregerspule und am Kondensator kann durch entsprechende Windungszahlen aber unabhängig davon beliebig groß gewählt werden. Bei steigender Windungszahl steigt die Induktivität. Dadurch wird bei gleicher Frequenz die Kapazität des Kondensators kleiner. Solche Kondensatoren sind billig und auch handelsüblich. Die Frequenz des durch Kondensators und Erregerspule erzeugten Wechselfeldes ist weitgehend konstant. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß Energie lediglich zugeführt werden muß, um die Verluste des Schwingkreises auszugleichen.
Die Steuerschaltung kann als Oszillatorschaltung, beispielsweise als Multivibrator, ausgeführt sein, so daß die Frequenz des Stromes in der Erregerspule von der Frequenz der Oszillatorschaltung abhängig ist. Vorteilhafter ist es aber, daß der durch Erregerspule und Kondensator gebildete Schwingkreis die Frequenz bestimmt. Die Steuerschaltung wird dann zusammen mit der Spule und dem Kondensator als selbstschwingende Schaltung ausgebildet.
Da die vom Durchfluß durch das Rohr abhängige Meßspannung für gleiche Durchflußmengen.unterschiedliche Werte.besitzt, wenn die Amplitude des in den Erregerspulen erzeugten magnetischen Wechselfeldes Schwankungen unterliegt, so ist es günstig, für ein konstantes magnetisches Wechselfeld zu sorgen. Dies kann dadurch geschehen, daß eine Konstantstromschaltung vorgesehen ist, mit der der Strom durch die Steuerschaltung und die Erregerspule konstant gehalten wird. Es ist jedoch auch vorteilhaft, die Steuerschaltung selbst so zu gestalten, daß sie den
-9-
von der Gleichspannungsquelle eingespeisten/ die Verluste des
aus Erregerspule und Kondensator gebildeten Schwingkreises
deckenden Strom konstant hält. Wenn auch die Verluste konstant sind, so ergibt sich mit konstantem Strom ein Feld mit konstanter Amplitude.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Prinzipskizzen beispielsweise erläutert und beschrieben. Bs zeigt;
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines magnetisch-induktiven Durchflußmessers nach der Erfindung/ der im Eintaktbetrieb arbeitet/
Fig» 2 eine Prinzipskizze eines magnetisch-induktiven Durchflußmessers nach der Erfindung, der im Gegentaktbetrieb arbeitet/
Figο 3 ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflußmessers,
Fig« 3a ein prinzipielles Ausführungsbeispiel einer selbstschwingenden Steuerschaltung und
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung des in Fig. 3 gezeigten magnetisch-induktiven Durchflußmessers.
In der Fig. 1 ist mit 1 eine Gleichspannungsquelle bezeichnet, mit deren Hilfe der magnetisch-induktive Durchflußmesser versorgt wird, der einen Aufnehmer mit einem von einer Flüssigkeit durchströmten Rohr 3 aufweist/ sowie eine Erregerspule 2. In Abhängigkeit eines noch in weiter unten näher beschriebener Weise erzeugten Wechselfeldes in der Erregerspule 2 und der
Durchflußmenge durch das Rohr 3 wird an den Elektroden 14a und 14b eine durchflußabhängige Meßspannung ü„ erhalten.
* - » 4 Τ» is
Erfindungsgemäß sind zur Erzeugung des Wechselfeldes die Erregerspule 2 des Aufnehmers und eine Steuerschaltung 6 vorgesehen. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die Erregerspule 2 mit der .Kollektorr-Emitter-Strecke eines Transistors 15/ der in diesem Fall das steuernde Schaltelement darstellt, in Reihe an der Gleichspannungsquelle 1 mit der Erregerspule angeschlossen, wobei der Transistor von einem eine Frequenz erzeugenden Taktgebers.16 angesteuert wird/ so daß im Eintaktbetrieb ein Wechselfeld.erzeugt wird.
Auch bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Erregerspule 2 und eine Steuerschaltung 6 zur Erzeugung des Wechselfeldes herangezogen. Diese Steuerschaltung arbeitet im Gegentaktbetrieb, indem sie zwei steuernde Schaltelemente/ nämlich die Transistoren 15a und 15b aufweist/ von denen jeweils einer an einem Ende der Erregerwicklung.angeschlossen ist. Die Erregerspule weist eine Mittelanzapfung M auf/ mit der sie an einem Pol der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist. Der andere Pol der Gleichspannungsquelle ist jeweils an den Emittern der Transistoren 15a und 15b angelegt. Abwechselnd wird nun über die Transistoren 15a und 15b jeweils eine Hälfte 2a bzw. 2b der Erregerspule von einem Strom durchflossen, so daß ebenfalls ein Wechselfeld entsteht. Der Takt wird durch die Taktgeber 16a bzw. 16b bestimmt/ die im Gegentaktbetrieb die .Basen B der Transistoren 15a und 15b ansteuern.
Eine bevorzugte, sehr vorteilhafte Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt. Auch hierbei steht zur Spannungsversorgung eine Gleichspannungsquelle 1 zur Verfügung, mit deren Gleichspannung ein Wechselfeld erzeugt werden muß. Hierzu wird wiederum die Erregerspule 2 und eine Steuerschaltung 6 verwendet, wodurch die bisher benötigten Wechselrichter entfallen können. An der Mittelanzapfung M der in zwei sich am Rohr 3 gegenüberliegenden Hälften 2a und 2b unterteilten Erregerspule 2 ist diese an die Gleichspannungsquelle 1 angeschlossen. Die beiden Enden 7a und 7b der Erregerspule 2 sind über einen Kondensator 5 miteinander
-11-
verbunden, wodurch ein LC-Schwingkreis gebildet wird. Auf jeder Spulenhälfte 2a und 2b ist jeweils ein Zwischenabgriff 4a und 4b vorgesehen/ der die jeweiligen Spulenhälften mit der Steuerschaltung 6 verbindet. Über die Steuerschaltung wird ein Strom entsprechend den Verlusten (Ohm1scher Widerstand der Spule und Wirbelstrom im Eisen) des Schwingkreises eingespeist. Dadurch muß die Gleichspannungsquelle eine Leistung liefern, die nur einem geringen Teil der Scheinleistung der Erregerspule entspricht.
Bei der Dimensionierung des Schwingkreises mit der vorgegebenen Frequenz, die abhängig von der Kapazität des Kondensators 5 und der Induktivität der Erregerspule ist, stößt man auf die Schwierigkeit, daß bei einer Spulen- .und Kondensatorspannung ähnlich der Speisespannung, z.B. 24 Volt, ein Kondensator 5 mit einer Kapazität benötigt würde, der zu groß und zu teuer wäre= Wird jedoch die Windungszahl erhöht, wie dies im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, steigt die Induktivität und dadurch fällt der Kapazitätswert des Kondensators aus gebräuchliche Werte, so daß relativ billige und kleine Kondensatoren zum Einsatz kommen können. Die Spannung an den Zwischenabgriffen 4a und 4b ist nun ähnlich der Versorgungsspannung, z.B. 24 Volt, die Spannung an den beiden Spulenenden und daher am Kondensator 5 wesentlich größer.
Durch die Steuerschaltung 6 kann dafür gesorgt sein, daß der eingespeiste Strom einen sinusförmigen Verlauf hat. Dieser Strom kann mit einer Frequenz, die unabhängig von der Frequenz des LC-Schwingkreises ist, eingespeist werden, vorteilhaft ist es jedoch, wenn der durch Erregerspule 2 und Kondensator 5 gebildete Schwingkreis die Frequenz bestimmt. Die Steuerschaltung wird dann zusammen mit der Spule und dem Kondensator als selbstschwingende Schaltung ausgebildet, wie dies aus der Fig. 3a zu erkennen ist. Bei dieser Steuerschaltung kommen zwei Transistoren 8 und 9 zum Einsatz, die jeweils mit ihren Kollektoren
an den Zwischenabgriffen 4a und 4b sowie über die Widerstände 10 und 11 an der Basis des jeweils anderen Transistors angeschlossen sind. Die so gebildete Oszillatorschaltung schwingt mit der Frequenz des LC-Schwingkreises und sorgt für eine entsprechende Einspeisung eines die Verluste des Schwingkreises ausgleichenden Stromes von der Gleichspannungsquelle 1.
Der prinzipielle Aufbau der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist auch aus der schematischen Darstellung der Fig. 4 erkennbar. Dort ist besonders deutlich erkennbar, daß die Erregerspule 2 zusammen mit dem Kondensator 5 einen Schwingkreis bildet/ der selbstschwingend ist, wobei das Magnetfeld überwiegend aus dem Strom vom Schwingkreis erzeugt wird. Lediglich die Verluste des Schwingkreises werden über eine Windung 18 eingespeist, die von.der Steuerschaltung 6 taktweise mit der Gleichspannungsquelle.5 verbunden wird. In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Windung 18 von der Erregerspule 2 jeweils zwischen dem Mittelabgriff- M und dem Zwischenabgriff 4a bzw. 4b gebildet.
Mit Hilfe der in Fig. 3 gezeigten Konstantstromschaltung 12 wird der Strom durch die Steuerschaltung 6 konstant geregelt, was für gle\chbleibendeBedingung bei der Erzeugung des Wechselfelds sorgt, so daß die Meßspannung U nicht mehr entsprechend den eventuellen Schwankungen des Wechselfeldes korrigiert werden muß, womit eine Vereinfachung des Gesamtaufwandes erzielt wird. Die Steuerschaltung 6 selbst kann aber ebenso so ausgestaltet werden, daß sie den von der Gleichspannungsquelle entnommenen Strom konstant hält. Wenn die Verluste des Schwingkreises konstant sind, so ergibt sich mit konstantem Strom auch ein Wechselfeld mit konstanter Amplitude.
Wäre die Konstantstromschaltung 12 nicht vorgesehen, so muß ein Referenzsignal U7,, das über eine zusätzlich angeordnete Spule 17. abhängig von dem erzeugten Wechselfeld in den Erreger-
spulen 2 erhalten wird, die Schwankungen des Wechselfeldes erfassen. In einem Umformer 13 kann dann die Meßspannung UM entsprechend der Referenzspannung Un korrigiert werden, so
κ.
daß danach das Nutzsignal Un erhalten wird.
Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines magnetisch-induktiven Durchflußmessers bietet den Vorteil/ daß keine zusätzlichen Wechselrichter mehr erforderlich sind, da das Wechselfeld allein über die Erregerspule 2 und die Steuerschaltung 6 vorgenommen wird» Vorteilhaft dabei ist, daß beliebige Frequenzen erreicht werden können, wobei bei einer Ausführungsform nach der Fig. noch der Vorteil hinzukommt, daß im Aufnehmer nur ein sehr geringer Leistungsverbrauch stattfindet. Durch eine Stromregelung kann auch ein konstantes sinusförmiges Wechselfeld aufgebaut werden, so daß über weite Bereiche Unabhängigkeit von der tatsächlichen Versorgungsspannung erreicht ist. Auch liegt ein stetiges Nutzsignal· vor, so daß alle Vorteile der bekannten Wechselfeldmessungen erhalten werden, ohne daß der Nachteil der Verwendung von zusätzlichen Wechselrichtern in Kauf genommen werden muß.
Leerseite

Claims (13)

  1. DR.- I NG. H. H. WILHELM ' -.\.D iP-L. - I N.G. H. DAUSTER D-7OOO STUTTGART 1 · GYMNASIUMSTRASSE 31B- TELEFON (0711) 291133/29 28
    Anmelder; Stuttgart, den 21 flug,
    D 6211
    Eckardt AG Dr.W/R
    Pragstrasse 82
    Stuttgart 50
    Ansprüche
    ( 1J Magnetisch-induktiver Durchflußmesser, der von einer Gleichspannungsquelle versorgt wird, mit einem Aufnehmer mit einem von einer Flüssigkeit durchströmten Rohr und mit eine Erregerspule umfassenden Mitteln zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes in der Flüssigkeit sowie mit Elektroden, an denen eine in der Flüssigkeit entstehende, durchflußabhängige Meßspannung abgegriffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Erzeugung des magnetischen Wechselfeldes die Erreger spule ,(2*) des Aufnehmers und eine Steuerschaltung (6) vorgesehen ist.
  2. 2. Magnetisch-induktiver Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (6) ein steuerndes Schaltelement (15) aufweist, das mit der Erregerspule (2) oder einem Teil der Erregerspule in Reihe geschaltet ist»
  3. 3. Magnetisch-induktiver Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (6) zwei steuernde Schaltelemente (15a, 15b) aufweist, von
    denen jeweils eines an einem Ende der Erregerspule angeschlossen ist, wobei die Erregerspule (2) mit einer Anzapfung (M) versehen ist, mit der sie an einen Pol der Gleichspannungsquelle (1) angeschlossen ist und daß die Schaltelemente (15a, 15b) mit dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle (1) verbunden sind.
  4. 4. Magnetisch-induktiver Durchflußmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule (2) an einer Mittelanzapfung (M) an die Gleichspannungsquelle (1) angeschlossen ist.
  5. 5. Magnetisch-induktiver Durchflußmesser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als steuernde Schaltelemente Transistoren (15, 15a, 15b) vorgesehen sind.
  6. 6. Magnetisch-induktiver Durchflußmesser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung Mittel (16) zur Erzeugung einer Frequenz umfaßt.
  7. 7. Magnet!sch-induktiver Durchflußmesser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule (2) zwei Spulenhälften- (2a, 2b) aufweist, die auf sich gegenüberliegenden Seiten des Rohres (3) angeordnet sind.
  8. 8. Magnetisch-induktiver Durchflußmesser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl beider Spulenhälften (2a, 2b) gleich ist.
  9. 9. Magnetisch-induktiver Durchflußmesser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Enden (7a, 7b) der Erregerspule (2) ein
    Kondensator (5) geschaltet ist.
  10. 10. Magnetisch-induktiver Durchflußmesser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hälfte (2a, 2b) der Erregerspule (2) mit einem Zwischenabgriff (4a, 4b) versehen ist, an dem jeweils ein steuerndes Schaltelement einer im Gegentaktbetrieb arbeitenden Steuerschaltung angeschlossen ist.
  11. 11» Magnetisch-induktiver Durchflußmesser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerschaltung eine fremdgesteuerte Oszillatorschaltung vorgesehen ist.
  12. 12ο Magnetisch-induktiver Durchflußmesser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerschaltung eine selbstschwingende Oszillatorschaltung vorgesehen ist.
  13. 13. Magnetisch-induktiver Durchflußmesser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatorschaltung mit zwei Transistoren (8, 9) beschaltet ist, deren Kollektoren jeweils an einem Zwischenabgriff (4a, 4b) und über einen Widerstand (10, 11) an der Basis des jeweils anderen Transistors angeschlossen sind.
    14O Magnetisch-induktiver Durchflußmesser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konstantstromschaltung (12) vorgesehen ist, mit der der Strom durch die Steuerschaltung (6) und die Erregerspule (2) konstant gehalten wird.
    15„ Magnetisch-induktiver Durchflußmesser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (6) selbst Mittel zur Konstanthaltung des Stromes.enthält.
DE3133330A 1981-08-22 1981-08-22 Magnetisch-induktiver Durchflußmesser Expired DE3133330C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133330A DE3133330C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
NL8202057A NL8202057A (nl) 1981-08-22 1982-05-19 Magnetisch-inductieve doorstroommeter.
FR8209175A FR2511767B1 (fr) 1981-08-22 1982-05-26 Appareil magnetique a induction pour la mesure d'un debit d'ecoulement d'un liquide
US06/404,550 US4483201A (en) 1981-08-22 1982-08-02 Magnetic-inductive flowmeter
GB08222594A GB2106652B (en) 1981-08-22 1982-08-05 Magnetic inductive flow meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133330A DE3133330C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Magnetisch-induktiver Durchflußmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133330A1 true DE3133330A1 (de) 1983-06-01
DE3133330C2 DE3133330C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6139929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133330A Expired DE3133330C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Magnetisch-induktiver Durchflußmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4483201A (de)
DE (1) DE3133330C2 (de)
FR (1) FR2511767B1 (de)
GB (1) GB2106652B (de)
NL (1) NL8202057A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196559A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-08 GWF Gas- & Wassermesserfabrik AG Verfahren und Einrichtung zur intermittierenden Messung des Durchflusses einer Flüssigkeit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916381A (en) * 1988-05-12 1990-04-10 Rosemount Inc. Current source for a variable load with an inductive component
US5289725A (en) * 1991-07-31 1994-03-01 The Foxboro Company Monolithic flow tube with improved dielectric properties for use with a magnetic flowmeter
US5372045A (en) * 1993-02-12 1994-12-13 Rosemount Inc. Bridge pulse controlled constant current driver for magnetic flowmeter
DE19655107C2 (de) * 1996-04-17 2002-11-14 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
GB2332526B (en) * 1997-12-19 2002-12-31 Abb Kent Taylor Ltd Electromagnetic flowmeter
US6634238B2 (en) * 2001-07-09 2003-10-21 Endress + Hauser Flowtec Ag Method of operating an electromagnetic flowmeter
DE102004031636B4 (de) * 2004-06-30 2009-03-19 Abb Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer induktiven Durchflussmesseinrichtung
DE102004031638A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Betrieb einer magnetisch induktiven Durchflussmesseinrichtung
US8245580B2 (en) * 2009-10-02 2012-08-21 Rosemount Inc. Compliant coil form
US9418782B1 (en) 2015-07-10 2016-08-16 Onicon, Inc. Efficient power supply for an electromagnetic flow meter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996797A (en) * 1975-01-24 1976-12-14 Hokushin Electric Works, Ltd. Magnetic flowmeter
US4144751A (en) * 1977-09-06 1979-03-20 Honeywell Inc. Square wave signal generator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550446A (en) * 1969-02-28 1970-12-29 Nat Res Dev Electromagnetic flowmeters
US3955413A (en) * 1974-03-27 1976-05-11 Steele James R Electrical system for electromagnetically measuring flow of fluid
JPS5825965B2 (ja) * 1975-11-28 1983-05-31 横河電機株式会社 デンジリユウリヨウケイ
DE2744845C3 (de) * 1977-10-05 1985-08-08 Flowtec AG, Reinach, Basel Verfahren zur Kompensation der elektrochemischen Störgleichspannung bei der magnetisch-induktiven Durchflußmessung mit periodisch umgepoltem magnetischem Gleichfeld
JPS5686312A (en) * 1979-12-17 1981-07-14 Yokogawa Hokushin Electric Corp Transmitter for electromagnetic flow rate meter
US4290313A (en) * 1980-01-15 1981-09-22 Fischer & Porter Company Electromagnetic flowmeter system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996797A (en) * 1975-01-24 1976-12-14 Hokushin Electric Works, Ltd. Magnetic flowmeter
US4144751A (en) * 1977-09-06 1979-03-20 Honeywell Inc. Square wave signal generator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan Nov. 13. 1979, Vol. 3, No. 136, S. E 151 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196559A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-08 GWF Gas- & Wassermesserfabrik AG Verfahren und Einrichtung zur intermittierenden Messung des Durchflusses einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106652A (en) 1983-04-13
GB2106652B (en) 1986-06-18
FR2511767A1 (fr) 1983-02-25
US4483201A (en) 1984-11-20
DE3133330C2 (de) 1983-11-24
FR2511767B1 (fr) 1986-07-18
NL8202057A (nl) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1031820B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE2132031C3 (de) Umformer
EP3150974B1 (de) Verfahren zum einstellen einer konstanten magnetfeldstärke eines magnetfelds bei einem magnetisch-induktiven durchflussmessgerät und diesbezügliches magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE2326116A1 (de) Induktiver stroemungsmesser mit geschalteter gleichfelderregung
DE3133330A1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser
DE2637307A1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser
DE2718043C3 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser zum genauen Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einer normalerweise nicht vollständig gefüllten Leitung
DE2325752B2 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
DE3525413A1 (de) Elektromagnetischer stroemungsmesser
DE3341357A1 (de) Ansteuereinrichtung zur erzeugung eines konstanten stromes durch ein tastverhaeltnis fuer eine elektromagnetische einrichtung zur messung einer stroemung
DE3112239A1 (de) "schaltungsanordnung zur symmetrieregelung eines nach dem gegentaktprinzip arbeitenden gleichstromversorgungsgeraetes"
DE2606825A1 (de) Anordnung zur ausbildung einer vorbestimmten wellenform bei dem einer elektrischen last zuzufuehrenden wechselstrom
EP1158279A1 (de) Stromregel-Schaltung eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät zum Erzeugen eines Speisestroms für eine Erreger-Schaltung
EP0380937B1 (de) Induktiver Durchflussmesser
DE3106396A1 (de) Wandler, insbesondere analog-zu-digital-wandler fuer einen elektromagnetischen stroemungsmesser
DE3311662A1 (de) Rechteckwellenstrom-generator
DE4429314B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE3029791A1 (de) Elektromagnetischer stroemungsmesser
EP0638785B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Stroms einer ein Messrohr durchströmenden Flüssigkeit
EP2833104A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetischinduktiven Durchflussmessgeräts
DE3204573A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsierenden magnetischen feldes in der erregerspule eines induktiven durchflussmessers
DE19711768B4 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
DE2351259C3 (de) Schaltung zum Erzeugen von Harmonischen einer Grundfrequenz
DE3732064A1 (de) Verfahren und system zur messung von wechselstrom-magneteigenschaften
EP1273891A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetischinduktiven Durchflussmessers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOPP & REUTHER GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOPP & REUTHER AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOPP & REUTHER MESSTECHNIK GMBH, 68305 MANNHEIM, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee