DE2756954A1 - Optisch-elektronische fokussiereinrichtung - Google Patents

Optisch-elektronische fokussiereinrichtung

Info

Publication number
DE2756954A1
DE2756954A1 DE19772756954 DE2756954A DE2756954A1 DE 2756954 A1 DE2756954 A1 DE 2756954A1 DE 19772756954 DE19772756954 DE 19772756954 DE 2756954 A DE2756954 A DE 2756954A DE 2756954 A1 DE2756954 A1 DE 2756954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receivers
optical
electronic device
images
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756954
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Dipl Ing Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19772756954 priority Critical patent/DE2756954A1/de
Priority to FR7832777A priority patent/FR2412864A1/fr
Priority to GB7845777A priority patent/GB2011212A/en
Priority to JP14917778A priority patent/JPS5487526A/ja
Priority to US05/968,133 priority patent/US4220406A/en
Publication of DE2756954A1 publication Critical patent/DE2756954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/34Systems for automatic generation of focusing signals using different areas in a pupil plane
    • G02B7/343Systems for automatic generation of focusing signals using different areas in a pupil plane using light beam separating prisms

Description

Λ 2086/Β 29^7
Ernst Leitz Wetzlar GmbH pnt iue/Ma-i9.12.77
Optisch-elektronische Fokussiereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine optisch-elektronisohe Einrichtung zur Fokussierung von Objektiven, insbesondere in fotografischen Kameras.
Derartige Einrichtungen sind bereits bekannt. Sie basieren auf dem elektronischen Vergleich zweier Bilder des gleichen Objektes, die bei defokussierter Einstellung des Objektivs seitlich gegeneinander verschoben sind, wobei diese Verschiebung entweder aus der Abbildung über unterschiedliche Pupillenbereiche oder aus der Triangulation über einen Basisentfernungsmesser resultiert.
Es ist jedoch ein Nachteil der bisher bekannten Einrichtungen, daß bei ihnen ein Gitterraster oder auch ein Ablenkspiogel zwingend vorhanden sein muß, der eine Scan-Bewegung ausführt. Es ist also zwingend mindestens ein bewegtes Bauelement erforderlich.
So ist z.B. bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der die relative Lage zweier Bilder dadurch ermittelt wird, daß jedes Bild auf je eine Anordnung streifenförmiger fotoelektrischer Empfänger projiziert und die Signale jeweils korrespondierender Empfängerstreifon paarweise miteinander verglichen werden, wobei die Totalabweichung durch die betragsweise Summation aller Teilabweichungen gegeben ist (DT-PS 1 263 325).
909826/0104
Patentabteilung .
A 2086/B 29^7 Pat Rie/Ma-19.12.77
275695A
Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß die Fokussierung um so ungenauer wird, je geringer die Anzahl und. je größer die Fläche der einzelnen streifenförmigen Empfänger ist. Aus technologischen Gründen ist es jedoch nicht möglich, die Zahl der Empfänger hinreichend groß zu wählen. Außerdem müssen an die Gleichheit der streifenförmigen Empfänger extrem hohe Anforderungen gestellt werden, so daß die Ausschußrate mit der Zahl der Empfänger exponentiell ansteigt. Die entsprechenden Halbleiterbausteine arbeiten daher entweder nur sehr ungenau, oder sie sind extrem teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektro-optische Fokussiereinrichtung zu schaffen, die erstens ohne bewegte Bauelemente und außerdem auch ohne derartige streifenförmige Empfänger auskommt.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die fotoelektrische Erapfängereinrichtung mindestens aus einem Paar zweier einzelner, mit je einem der Objektbilder beaufschlagten Empfänger besteht, die eine solche, untereinander etwa gleiche, von einer Seite zur anderen regelmäßig größer werdende Empfangsflache besitzen, daß eine Verschiebung des Objektbildes auf ihnen eine Änderung des abgegebenen elektrischen Signals bewirkt, daß die Empfänger hinsichtlich ihrer äußeren Form etwa gleichgerichtet angeordnet sind und daß den Empfängern paarweise elektrische Mittel zur Bildung der Differenz der elektrischen Signale nachgeschaltet sind.
Diese Differenz ist boi genauer Fokussierung des Objektivs gleich Null. Ist dns Objektiv dagogon defokussiert, so erscheint ein mehr oder weniger großos positives oder negatives Signal am Ausgang des Differenzbildners, so daß daraus
_ κ —
909826/0104
Palentabteilung
Λ 2086/Β 2947 Pat Rie/Ma-19.12.77
auch die Richtung der Dpfοküss ierung erkennbar ist..
Obwohl eine Einrichtung mit nur einem Paar fotoelektrischer Empfänger der angegebenen Ausbildung zur Fokussierung durchaus ausreicht, wird zur Verbesserung der Empfindlichkeit und der Genauigkeit jedoch vorgeschlagen, zwei Paar fotoelektrischer Empfänger mit je zwei einzelnen Empfänger zu benutzen, deren Empfangsflächen keilförmig auszubilden und alle Empfänger in der Weise ineinanderzuschachteln, daß die Gesamtfläche ein Rechteck darstellt.
Der wesentliche Vorteil der erfundenen Einrichtung besteht darin, daß nur relativ unkritische, großflächige Empfänger verwendet werden. Ob diese Empfänger als Fotoelemente oder als Fotowiderstände ausgebildet sind, ist von untergeordneter Bedeutung.
Desgleichen ist es unerheblich, mit welchen Mitteln die beiden Objektbilder erzeugt werden, welche die fotoelektrischen Empfänger beaufschlagen, Es kann dies z.B. durch ein Paar Ablenkkeile geschehen oder auch durch ein stationär angeordnetes Prismenraster.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
25 Fig. 2
Fig. 1 schematisch eine AusfIihrungsform, bei der die beiden Objektbilder mittels zweier Meßkeile erzeugt werden,
eine Darstellung der Empfängereinrichtung in Ansicht und deren Schaltung,
Fig. 3a-3c schema tisch drei Fokussierungszustände mit den anfallenden Signalen,
909826/0104
Λ 2086/Β 29^7 Pat Rie/Ma-19. 12.77 >a.en,ab,ei.ung ^ ^ 27 56954
Fig. 4 schema tisch eiiTe Ausf ührungsf orm, bei der die beiden Objektbilder mittels eines Prismenrasters erzeugt werden,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Prismenrasters, Fig. 6 schematisch eine Darstellung der Empfängereinrichtung mit überlagertem Rasterbild.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Objekt bezeichnet, dessen eine Kante 1a mittels eines Objektivs 2 angemessen wird. Das Objektiv 2 bildet die Kante in eine Bildebene 3 ab, in der zwei Meßkeile Ua, hb angeordnet sind. Danach wird das Bild dos Objektes mittels einer Feldlinse 5 sowie einer Hilfsoptik 6 in eine Auffa gebene 7 abgebildet, in der zwei Paar fotoeloktrischer Empfänger 8a, 8b und 9a, 9b angeordne t sind.
Dabei werden in bekannter Weise diejenigen Bildteile, die auf die Meßkeile ^a, kb fallen, in der Auffangebene 7 nur dann nicht seitlich ausgelenkt, wenn die Bildebene 3 tatsächlich mit der Ebene der Meßkeile zusammenfällt, d.h. wenn das Objektiv richtig fokussiert ist. In allen anderen Fällen erscheinen die Teilbilder der Kante im Bereich der Keile in der Auffangebene 7 und damit auf den fotoelektrischen Empfängern 8a, 8b und 9a, 9b seitlich gegeneinander verschoben.
Die fotoelektrischen Empfänger 8a, 8b und 9a, 9b haben die aus Fig. 2 ersichtliche Form. Die Empfangsfläche jeden einzelnen Empfängers wird von der einen Seite zur anderen Seite hin größer (KeiIform)·, wobei die Richtung, in der die Flächen größer werden, innerhalb eines Paares (z.B. 8a, 8b oder auch 9a, 9b) gleichgerichtet ist, bei den zwei Paaren jedoch unterschiedlich ist«
909826/0104
Patentabteilung
Λ 2086/Β 29^7 Pat Rie/Ma-19.12.77
Jedem Paar ist ein Differenzverstärker V, bzw. V0 nächgeschaltet, deren Ausgänge zu einem dritten Differenzverstärker V„ geführt sind. Außerdem sind in den einzelnen Zveigen Trimrawiderstände T1-T., eingeschaltet.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende t Bei exakter Fokussierung verläuft das Bild der Kante 1a ohne Unterbrechung von oben nach unten (Fig. 3a). Die vier Empfängersegmente 8a, 8b und 9a» 9b geben einen bestimmten Strom ab, dessen absolute Höhe von der allgemeinen Helligkeit abhängig ist, jedoch für die jeweils dem oberen oder unteren Teilbild zugeordneten Empfänger 8a,9a/ 8b, 9b gleich groß ist. Die angeschlossenen Differenzverstärker V1 und V2 liefern daher jeweils ein Null-Signal am Ausgang, das auch am Ausgang des dritten Verstärkers V_ ein Null-Signal zur Folge hat.
Bei Defokussierung verschieben sich die beiden Teilbilder in an sich bekannter Weise seitlich gegeneinander. Nunmehr sind die Signale an den Eingängen der beiden Differenzverstärker V1, V_ nicht mehr gleich,und an deren Ausgängen entstehen Signale entgegengesetzter Polarität. Als Folge davon steht am Ausgang des dritten Differenzverstärkers V„ ein Signal, das je nach Richtung des Bildversatzes entweder größer oder kleiner als Null ist. Somit ist also eine eindeutige Richtungsaussage möglich
25 (Fig. 3b, 3c).
30
Das hier am Beispiel der Kante 1a erläuterte Prinzip funktioniert auch bei anderen Objektstrukturen, vorausgesetzt daß das Objekt in Richtung der Schnittlinie überhaupt eine Struktur aufweist. Im Falle einer periodischen Struktur muß deren Gitterkonstante aus bekannten Gründen größer
909826/0104
Patentabteilung
Λ 2086/Β 29^7 Pat Uie/Ma-19.12.77
oder allenfalls gleich der halben Meßfeldlänge sein-.
Besonders vorteilhaft bei der angegebenen Anordnung ist außerdem, daß sie gegenüber Schwankungen der gesamten Helligkeit weitgehend unempfindlich ist. Da auf beiden Seiten jeweils die Lichtstromdifferenzen weiterverarbeitet werden, heben sich Lichtstromschwankungen, die den gesamten Empfängerbereich beeinflussen (z.B. Wechsellicht), weitgehendst heraus. Unterschiedliche Empfindlichkeit der Empfänger kann zudem in gewissen Grenzen durch Beeinflussung der Vorverstärkung, wie sie durch die Trimmwiderstände T-T angedeutet ist, ausgeglichen werden, dar die Einrichtung insgesamt als Null-Indikator arbeitet, die absolute Höhe der Aus gangsSignaIe also keine Bedeutung hat.
In Fig. h ist eine AusfUhrungsform der Einrichtung dargestellt, bei der die beiden Objektbilder nicht duroh zwei Meßkeile, sondern ein Prismenraster erzeugt werden. Diese AusfUhrungsform vermeidet den prinzipiellen Nachteil der Schnittbildentfernungsmessung, daß dabei nämlich nur eng benachbarte, aber nicht identische Objektbereiche zur Messung herangezogen werden.
Das Objektiv 10 bildet ein nichtdargestelltes Objekt auf eine Prismenrasterplatte 11 ab. Durch deren zueinander geneigte Flanken wird die Austrittspupille AP des Objektivs zweimal abgebildet. Es entstehen die beiden Pupillenbilder AP1 und AP'. Aus diesen sich überlagernden Pupillenbildern worden mittels einer Blonde 12 zwei entgegengesetzt gelagerte Teilbereiche dor Austrittspupille ausgeblendet (eine gleichartige Blende kann auch bei der Ausf Uhr ungs for in nach Fig. 1 benutzt werden, um die mittleren Pupillenbereiche auszublenden, die keine zur Entfernungsmessung nutzbare Information übertragen).
909826/0104
Λ 2086/Β 29^7 Pat liie/Ma-19.12.77
Patentabteilung 2 7 5 6 9 5 A
Durch eine nachgeordnete Ililfsoptik 13 werden diese- beiden Teilbereiche in die Auffangebene 1'* abgebildet, in der wiederum die fotoelektrischen Empfängerpaare 8a, 8b und 9a, 9b angeordnet sind. Die Bilder der beiden Teilbereiche würden sich in der Auffangebene wieder zu einem geschlossenen Bild überlagern, wenn nicht Mittel vorgesehen werden,um die Bilder auseinanderzuziehen. Diese Mittel bestehen aus den Keilen 15 und 16, deren brechende Kanten parallel zur Meßbasis verlaufen und die in der Figur um 90° gedreht dargestellt sind. Die Keile bewirken, daß die von den beiden Pupillenhälften herrührenden Teilbilder, obgloich sie aus dem gleichen Objektbereich stammen,' in der Höhe, d.h. senkrecht zur Zeiohenebene, gegeneinander versetzt auf die Empfänger projiziert werden. Die Empfänger 8a, 8b liegen in Wirklichkeit vor der Zeichenebene, die Empfänger 9a, 9b dagegen hinter der Zeichenebene. Durch Blenden im Strahlengang hinter der Ililfsoptik kann sichergestellt werden, daß die beiden Gesichtsfelder ausreichend eingeengt werden. Allerdings ist dann unter Umständen eine modifizierte Empfängerform notwendig, bei der die entstehenden Halbschattenbereiche zwischen die Empfängerhälften fallen.
In Fig. 6 ist gezeigt, daß sich beide Teilbilder komplementär zueinander verhalten, d.h. in streifenförmige Bereiche unterteilt sind, die jeweils wechselseitig abgeschattet sind. Beide Teilbilder erscheinen also von feinen, dem Prismenraster parallel verlaufenden dunklen Linien durchsetzt. Für den vorliegenden Anwendungszweck ist dios jedoch bei ausreichend feinor Gitterstruktur ohne Bedeutung.
909826/0104

Claims (3)

  1. Ernst IÄ Wstitor Ombi i V,D ΛΑ^ΐΙ. 77
    Ansprüche
    Η. Optisch-elektronische Einrichtung zur Fokussierung von Objektiven, insbesondere in fotografischen Kameras, bei dor zwei Bilder des gleichen Objektes seitlich gegeneinander versetzt erzeugt und einer nachgeschalteten fotoelektrischen Empfängereinrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrische Empfängereinrichtung mindestens aus einem Paar zweier einzelner, mit je einem der Objektbilder beaufschlagton Empfängern (8a, 8b) besteht, die eine solche, untereinander etwa gleiche, von einer Seite zur anderen regelmäßig größer werdende Empfangsfläche besitzen, daß eine Verschiebung des Objektbildes auf ihnen eine Änderung des abgegebenen elektrischen Signals bewirkt, daß die Empfänger (8a, 8b) hinsichtlich ihrer äußeren Form etwa gleichgerichtet angeordnet sind und daß den Empfängern paarweise elektrische Mittel (V1) zur Bildung der Differenz der elektrischen Signale nachgeschaltet s i nd.
  2. 2. Optisch-elektronische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrische Empfängereinrichtung aus zwei Paar mit insgesamt vier einzelnen Empfängern (8a, 8b, 9a, 9b) besteht und daß jedem Empfängerpaar ein elektrisches Mittel (V1, V ) zur Bildung der Differenz der elektrischen Signale nachgeschaltet ist.
    "· 2 —
    90982G/0104
    Patentabteilung
  3. 3.
    A 2086/B
    Tat Rie/Ma-19.12.77
    Optisch—e lektron ische Einrichtung nach Anspruch 1 .oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsflache der ger (8a, 8b, 9a» 9b) keilförmig ausgebildet ist.
    k. Optisch-elektronische Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Empfänger in der Weise ineinandergeschachtelt angeordnet sind, daß die Gesamtfläche etwa ein Rechteck darstellt.
    9098?8/n 1 04
DE19772756954 1977-12-21 1977-12-21 Optisch-elektronische fokussiereinrichtung Withdrawn DE2756954A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756954 DE2756954A1 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Optisch-elektronische fokussiereinrichtung
FR7832777A FR2412864A1 (fr) 1977-12-21 1978-11-21 Systeme opto-electronique de focalisation
GB7845777A GB2011212A (en) 1977-12-21 1978-11-23 Opti-electronic apparatus
JP14917778A JPS5487526A (en) 1977-12-21 1978-12-04 Optical and electronic focus adjusting device
US05/968,133 US4220406A (en) 1977-12-21 1978-12-11 Optical electronic focusing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756954 DE2756954A1 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Optisch-elektronische fokussiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756954A1 true DE2756954A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=6026698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756954 Withdrawn DE2756954A1 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Optisch-elektronische fokussiereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4220406A (de)
JP (1) JPS5487526A (de)
DE (1) DE2756954A1 (de)
FR (1) FR2412864A1 (de)
GB (1) GB2011212A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239615A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Sony Corp., Tokyo Anordnung zum feststellen eines abstands zu einem objekt
DE3621542A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Canon Kk Vorrichtung zur ermittlung des scharfeinstellungszustands eines objektivs
AT384106B (de) * 1981-10-26 1987-10-12 Sony Corp Geraet zur bestimmung der entfernung zu einem gegenstand
FR2678394A1 (fr) * 1991-06-26 1992-12-31 Asahi Optical Co Ltd Dispositif de detection de mise au point.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5632126A (en) * 1979-08-24 1981-04-01 Canon Inc Ttl type focus detector for lens interchangeable type camera
JPH07104481B2 (ja) 1987-08-27 1995-11-13 キヤノン株式会社 焦点検出装置
JP2506197B2 (ja) * 1989-07-28 1996-06-12 オリンパス光学工業株式会社 合焦検出装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270647A (en) * 1963-06-21 1966-09-06 Agfa Ag Objective-focusing apparatus
US4047022A (en) * 1976-01-13 1977-09-06 Ernst Leitz Gmbh Auto focus with spatial filtering and pairwise interrogation of photoelectric diodes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239615A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Sony Corp., Tokyo Anordnung zum feststellen eines abstands zu einem objekt
AT384106B (de) * 1981-10-26 1987-10-12 Sony Corp Geraet zur bestimmung der entfernung zu einem gegenstand
DE3621542A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Canon Kk Vorrichtung zur ermittlung des scharfeinstellungszustands eines objektivs
FR2678394A1 (fr) * 1991-06-26 1992-12-31 Asahi Optical Co Ltd Dispositif de detection de mise au point.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2412864A1 (fr) 1979-07-20
US4220406A (en) 1980-09-02
JPS5487526A (en) 1979-07-12
GB2011212A (en) 1979-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639625C3 (de) Automatische Scharfeinstelleinrichtung
EP0005462A2 (de) Verfahren zum Positionieren von zwei aufeinander einzujustierenden Objekten
DE2161405A1 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Ortes eines Punktes auf einer Flache
DE663931C (de) Photoelektrische Anordnung zum Anzeigen bewegter Objekte
DE2209667B2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Messung
DE2549905C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs
DE2001350A1 (de) Photozellenanordnung zur Bestimmung der Lage eines aequidistant geteilten Massstabes
DE1774807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von Mustern bzw. flaechigen Zeichen,wie z.B. Buchstaben,Ziffern od.dgl.
DE3203788C2 (de)
DE2527223A1 (de) Abtastgitter fuer einen schaerfedetektor
DE2756954A1 (de) Optisch-elektronische fokussiereinrichtung
DE1813743C3 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
DE2263616A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bildscharfeinstellung und fuer andere fotometrische zwecke
DE3016478C2 (de)
DE2422866A1 (de) Photoelektrische detektor-einrichtung
DE2201092C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der relativen Lage der Ebene maximaler Amplitude einer Ortsfrequenz
DE2454883C2 (de) Einrichtung zur automatischen, fotoelektrischen Auswertung stereoskopischer Bilder
DE2700981A1 (de) Verfahren zur justierung ebener objekte gegeneinander, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren justierte fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE3143948A1 (de) "fotoelektrisches verfahren und empfaengeranordnung zur lageerkennung kantenfoermiger messstrukturen"
DE2921857A1 (de) Optisches empfangssystem
DE3232833C2 (de)
DE1944781A1 (de) Entfernungsmesser,insbesondere zur Verwendung in der Fotografie
DE1623395C1 (de) Navigationsberichtigungssystem
DE2506531C2 (de) Vorrichtung zur Entfernungsbestimmung
DE2330940C3 (de) Verfahren und Einrichtungen zur fotoelektrischen Bestimmung der Lage mindestens einer Schärfenebene eines Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee