DE2001350A1 - Photozellenanordnung zur Bestimmung der Lage eines aequidistant geteilten Massstabes - Google Patents

Photozellenanordnung zur Bestimmung der Lage eines aequidistant geteilten Massstabes

Info

Publication number
DE2001350A1
DE2001350A1 DE19702001350 DE2001350A DE2001350A1 DE 2001350 A1 DE2001350 A1 DE 2001350A1 DE 19702001350 DE19702001350 DE 19702001350 DE 2001350 A DE2001350 A DE 2001350A DE 2001350 A1 DE2001350 A1 DE 2001350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocells
scale
photocell
differential
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702001350
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001350B2 (de
Inventor
Grendelmeier Dipl-El-Tec Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2001350A1 publication Critical patent/DE2001350A1/de
Publication of DE2001350B2 publication Critical patent/DE2001350B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

:λΐ Zur
:j r.-SJten
, .a W 69
Hl· Kv; .-.:-
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-BUhrle AG 8050 Zürich
Photozellenanordnung zur Bestimmung der Lage eines äquidistant geteilten Massstabes
Die Erfindung betrifft eine Photozellenanordnung zur Bestimmung der Lage eines äquidistant geteilten Massstabes gegenüber der Photozellenanordnung, mit mehreren in gleichen Abständen voneinander und in Längsrichtung des Massstabes angeordneten Photozellen und mit einem Differenzgeber zur Auswertung der von den Photozellen bei der Bewegung des Massstabes erzeugten Signale.
Eine bekannte Photozellenanordnung dieser Art weist 10 Photozellen auf, welche in Längsrichtung des Massstabes zwischen zwei Teilstrichen des Massstabes angeordnet sind. Die Photozellen sind um Je ein Zehntel der Teilung gegeneinander versetzt, so dass bei
009831/1072
einer Verschiebung des Massstabes um eine ganze Teilung 10 Signale erzeugt werden. Der Nachteil der bekannten Photozellenanordnung besteht darin, dass die Teilung des Massstabes nicht enger als der von den 10 Photozellen beanspruchte Platz sein kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Photozellenanordnung anzugeben, die den genannten Nachteil nicht aufweist. Erflndungsgeinäss gelingt dies dadurch, dass der Abstand zweier benachbarter Photozellen um yiO grosser oder kleiner als die Teilung des Massstabes ist, und dass die Photozellen zu 10 Photozellenpaaren zusammengefasst sind, indem jede Photozelle mit der vorangehenden Photozelle an einen ersten und mit der nachfolgenden Photozelle an einen zweiten Differenz^eber angeschlossen ist.
Anhand von in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispielen wird die Erfindung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: den schematischen Aufbau eines Lagemesssystems.
Figur 2: eine Photozellenanordnung gemäss einem AusfUhrungsbeispiel der Erfindung.
Figur 3: eine Auswerteschaltung zur Photozellenanordnung gemäsß* Figur 2 und den zugehörigen Signalverlauf.
Gemäss Fig. 1 ist ein Massstab 1 aus Glas an einem nicht dargestellten, beweglichen Maschinenschlitten befestigt. Der Massstab 1 weist einen trapezförmigen Querschnitt auf. Auf einer Grundflache 2 des
009831/1072
Trapezes ist eine Reihe von äquidistanten Teilstrichen 3 aufgebracht. Der Massstab 1 weist unter einem winkel von 45° zur Grundfläche 2 geneigte Seitenflächen k und 5 auf. Eine Projektionslampe 6 beleuchtet Über eine Kondensorlinse 7 den Massstab 1 in der Weise, dass das Licht senkrecht auf die Grundfläche 2 und durch diese hindurch unter einem Winkel von 45° auf die geneigte Seitenfläche k des Massstabes 1 fällt. Das Licht wird hierbei total reflektiert, so dass es in dem Massstab 1 parallel zur Grundfläche 2 verläuft und auf die andere, ebenfalls um 45° zur Lichtachse geneigte Seitenfläche 5 fällt. An der Seitenfläche 5 findet somit ebenfalls eine Totalreflektion des Lichtes statt, so dass das Licht wiederum senkrecht zur Grundfläche 2 aus dem Massstab 1 austritt, wobei es die auf der Grundfläche 2 aufgebrachten Teilstriche 3 durchsetzt. Im Wege des austretenden Lichtes ist sodann eine Projektionsoptik angeordnet, die einen Ausschnitt aus dem Massstab 1 ver^rössert in einer Projektionsebene E abbildet. In der Projektionsebene E ist eine Maske M angeordnet, welche Ausnehmungen A aufweist. Hinter den Ausnehmungen A sind Photozellen F angeordnet. Die Ausnehmungen A geben für die Photozellen P jeweils eine genau definierte, wirksame Empfangsfläche vor.
Die Projektionslampe 6, die Kondensor!inse 7, die Projektionsoptik 8 und die Maske M mit den dahinter angeordneten Photozellen P bilden eine starre Anordnung, die mit einem nicht dargestellten feststehenden Maschinenteil verbunden ist.
Getnäss Fig. 2 ist das vergrösserte Abbild des Massstabes 1 auf der in der Projektionsebene Ξ angeordneten Maske M dargestellt. Im
009831 /1072
dargestellten AusfUhrungsbelsplel handelt es sich um einen speziellen Massstab 1, bei dem die Breite B der Teilstriche 3 der Breite L der Lücken zwischen den Teilstrichen entspricht. Bei diesem speziellen Massstab findet ein Hell-Dunkel-Uebergang und ein Dunkel-Hell-Uebergang Jeweils innerhalb der Breite eines Teilstriches bzw. einer Lücke statt, so dass in diesem Pail die Breite eines Teilstriches bzw. einer LUcke die Teilung b dee Massetabes darstellt. Im dargestellten AusfUhruncsbeispiel besitzt z.B. der Maesetab 1 eine 40A>-Teilung, so dass sich bei 20-facher Vergrösserung des Massstabes in der Projektionsebene E eine Breite von 8OO/u für einen Teilstrich bzw. eine LUcke ergibt. 11 Photozellen P. bis F., sind hinter den Ausnehmungen A in der Maske M angeordnet. Die 11 Photozellen F. bis F.. sind zur Signalauswertung zu 10 Paaren von Photozellen F1 - F2, Fp - F,, usw. zusammengeschaltet, wobei Jedes Photozellenpaar ein Signal liefert, wie dies anhand der Pig. 3 nachfolgend noch näher erläutert wird. Entsprechend den 10 Photozellenpaaren und den 10 von ihnen gelieferten Signalen, sind die Ausnehmungen A und damit die wirksamen Empfangsflächen der Photozellen P. bis F,. in einem gegenseitigen Abstand von a " b + Tu anßeordnet» wobei b die Teilung des Massstabes 1 darstellt. Aus GrUnden der Platzersparnis sind die Ausnehmungen A und die dahinter angeordneten Photozellen P. bis F.. in der Höhe Jeweils versetzt angeordnet, wie dies ebenfalls aus der Pig. I ersichtlich ist.
Oemäss Pig. 3 sind die Photozellen P. bis F11 Jeweils in der Weise zu Photozellenpaaren zusammengefasst, dass Jede Photozelle mit der
009831/1072
vorangehenden und nachfolgenden Photozelle ein Paar bildet. Von den Photozellen P. bis F.. erzeugte Photospannungen U (P1) bis U (P11) werden in den nachgeschalteten Verstärkern V-, bis V., verstärkt. Die verstärkten Spannungen U, bis U., werden den Eingängen von Differenzverstärkern DV, bis QV10 zugeführt. An den Ausgängen der Differenzverstärker DV1 bis DV10 werden die verstärkten Differenzspannungen U &o) = k (U* - U*) bis U (4 9) - k (U11 - U*) in Abhängigkeit von dem Verschiebewec G des Massstabes aus^e^eben. Der Verlauf dieser Differenzspannungen ist in der rechten Halfte der Zeichnung hinter den Ausgängen der Differenzverstärker angegeben.
Signale innerhalb der Teilung des Massstabes können somit gewonnen werden, indem beispielsweise das Kriterium der verschwindenden Differenzspannungen herangezogen wird. In diesem Fall wird immer"dann ein Signal ausgegeben, wenn die beiden Photozellen eines Photozellenpaares in gleichem Masse abgedeckt sind. Im in der Fig. 2 dargestellten Fall sind dies die Photozellen F1 und F2. Bei einer Verschiebung des Rasters um ein Zehntel der Teilung sind die Photozellen Fp und F, in gleichem Masse abgedeckt, so dass für dieee der Differenzabgleich gegeben ist. Bei weiteren Verschiebungen des Massstabes um jeweils ein Zehntel der Teilung erfolgt der Differenzabgleich sukzessive an den nachfolgend angeordneten Photozellenpaaren bis nach einer Verschiebung um die ganze Teilung der Ausgangszustand wieder hergestellt ist. Bei einer Verschiebung des Massstabes um 40 /u erzeugen somit die 10 Photozellenpaare zusammen mit den 10 nachgeschalteten Differenzverstärkern 10 Signale, wo durch das Teilungsintervall in Abschnitte von 4/u unterteilt wird.
009831/1072
Eine noch feinere Unterteilung des Teilungsintervalles erzielt man, wenn man sowohl bei der Untersohreitung als auch bei der* Ueberschreitung der von den Differenzverstärkern DV. bis DV, Q ausgegebenen Differenzspannungen U (Δο) bis U (49) unter bzw. über einen vorgebbaren Schwellwert je ein Signal erzeugt, wie dies in der rechten Hälfte der Fie. 3 darcestellt ist. Auf diese Weise erhält man bereits bei einer Verschiebung des Massstabes 1 um 2 /u ein Signal. Das Teilungsintervall von 40/u wird durch 20 Signale unterteilt. Schaltungstechnisch kann diese Signalbildung in der Weise erfolgen, indem den Differenzverstärkern DV, bis DV10 jeweils betragbildende Stufen und Signalformerstufen mit einstellbarer Ansprechschwelle nachgeschaltet werden. Durch Differenzierung der Ausgangsimpulse erhält man 20 Einzel impulse bei einer Verschiebung des Massstabes um 40/u.
009831 / 1072

Claims (6)

Patentansprüche
1.1 Photozellenanordnung zur Bestimmung der Lage eines equidistant geteilten Massstabes gegenüber der Photozellenanordnung, mit mehreren In gleichen Abständen voneinander und in Längsrichtung des Maesstabes angeordneten Photozellen und mit einem Differenzgeber zur Auswertung der von den Photozellen bei der Bewegung « des Massstabes erzeugten Signale, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zweier benachbarter Photozellen (Pn, Fn+1) um yiO grosser oder kleiner als die Teilung (b) des Massstabes (1) 1st, und dass die Photozellen (P^ bis P11) zu 10 Photozellenpaaren zusammengefasst sind, indem jede Photozelle (Fn) mit der vorangehenden Photozelle (Fn_i) en einen ersten und mit der nachfolgenden Photozelle (Fn+i) an einen zweiten Differenzgeber angeschlossen ist.
2. Photozellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maske (M) mit Ausnehmungen (A) vor den Photozellen (P) angeordnet ist, welche Ausnehmungen (A) im gleichen Abstand wie die Photozellen (P) angeordnet sind.
3. Fhoto*ellenahordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Ausnehmungen (A) kleiner als die Teilung (b) des Massstabes (1) 1st.
4. Photozellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Differenzgeber Differenzverstärker (DV) angeordnet sind, deren Eingänge Jeweils mit zwei benachbarten Photozellen (Fn, Fn+i) verbunden sind.
009831/1072
5. Photozellenanordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Jedem Differenzverstärker (DV) eine Signalformer3tufe mit einstellbarer Ansprechschwelle nachgeschaltet ist.
6. Photozellenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansprechschwelle so eingestellt ist, dass ein Signal erzeugt wird, wenn die beiden einem Differenzverstärker (DV) zugeordneten Photozellen (Fn, Fn+l) um e*n vorgegebenes Mass unterschiedlich beleuchtet sind.
009831 / 1072
DE19702001350 1969-01-24 1970-01-13 Einrichtung mit einer photozellenanordnung Withdrawn DE2001350B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105269A CH502580A (de) 1969-01-24 1969-01-24 Vorrichtung mit einer Photozellenanordnung zur Bestimmung der Lage eines äquidistant geteilten Massstabes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2001350A1 true DE2001350A1 (de) 1970-07-30
DE2001350B2 DE2001350B2 (de) 1971-06-24

Family

ID=4201322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001350 Withdrawn DE2001350B2 (de) 1969-01-24 1970-01-13 Einrichtung mit einer photozellenanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3599004A (de)
JP (1) JPS5036373B1 (de)
CA (1) CA957041A (de)
CH (1) CH502580A (de)
DE (1) DE2001350B2 (de)
FR (1) FR2029017A1 (de)
GB (1) GB1245912A (de)
SE (1) SE359919B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870559A (en) * 1969-11-24 1989-09-26 Hyatt Gilbert P Intelligent transducer
US3709611A (en) * 1971-03-03 1973-01-09 Sopelem Apparatus for deriving electrical signals
US4112295A (en) * 1974-12-30 1978-09-05 Instytut Geodezji I Kartograffi Apparatus for direct measurement of displacements with a holographic scale
GB1516536A (en) * 1975-08-22 1978-07-05 Ferranti Ltd Measuring apparatus
US4158229A (en) * 1977-06-24 1979-06-12 Lien Yeong Chung E Electronic rule for precise distance measurement and distance setting
EP0013799B1 (de) * 1978-12-19 1985-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Kodierer für Längen- oder Winkelmessvorrichtungen mit hoher Genauigkeit
US4282571A (en) * 1979-01-22 1981-08-04 Joseph Giovannoli Electronic distance measurement and displaying apparatus
FR2479445A1 (fr) * 1980-03-25 1981-10-02 Soro Electro Optics Dispositif de mesure de deplacement a reseau et contre-reseau
US5871391A (en) * 1980-03-27 1999-02-16 Sensor Adaptive Machine Inc. Apparatus for determining dimensions
US4403860A (en) * 1980-03-27 1983-09-13 Diffracto Ltd. Apparatus for determining dimensions
US5825017A (en) * 1980-03-27 1998-10-20 Sensor Adaptive Machines Inc. Method and apparatus for determining dimensions
US5112131A (en) * 1981-02-27 1992-05-12 Diffracto, Ltd. Controlled machining of combustion chambers, gears and other surfaces
JPS56153212A (en) * 1980-04-30 1981-11-27 Toshiba Corp Encoder
US5940302A (en) * 1981-02-27 1999-08-17 Great Lakes Intellectual Property Controlled machining of combustion chambers, gears and other surfaces
JPS5829093A (ja) * 1981-08-13 1983-02-21 株式会社トプコン アブソリユ−トエンコ−ダ
US4631524A (en) * 1983-05-02 1986-12-23 Computer Memories, Inc. Capacitive encoder having multiple precision outputs
US4720698A (en) * 1983-05-02 1988-01-19 Computer Memories, Inc. Capacitive encoder having multiple precision outputs
GB9000097D0 (en) * 1990-01-03 1990-03-07 March Adrian Res Ltd Position sensor
US5204518A (en) * 1991-12-24 1993-04-20 Xerox Corporation Background light compensation for sensor array
GB2352510A (en) * 1999-02-17 2001-01-31 Hohner Automation Ltd Absolute optical encoder with variable-phase sinusoidal pulse output

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096441A (en) * 1960-10-14 1963-07-02 Wenczler & Heidenhain Electro-optical and electromagnetic determination of the position of scale divisions
US3330964A (en) * 1963-09-09 1967-07-11 Itck Corp Photoelectric coordinate measuring system
US3329822A (en) * 1964-06-22 1967-07-04 Edwin J Rogers Means for equalizing two output signals

Also Published As

Publication number Publication date
CA957041A (en) 1974-10-29
FR2029017A1 (de) 1970-10-16
JPS5036373B1 (de) 1975-11-25
US3599004A (en) 1971-08-10
SE359919B (de) 1973-09-10
GB1245912A (en) 1971-09-15
DE2001350B2 (de) 1971-06-24
CH502580A (de) 1971-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001350A1 (de) Photozellenanordnung zur Bestimmung der Lage eines aequidistant geteilten Massstabes
DE3332463C2 (de)
DE1913399C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung von Verschiebungen oder Verformungen mit Hilfe von Laserstrahlen
DE3709965C2 (de)
DE2555975C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung bzw. Überwachung der Abmessung insbesondere des Volumens eines bewegten Gegenstandes
DE2231776B2 (de) Lichtschranke zur Messung der Lage oder Abmessung von Gegenständen
DE3340924C2 (de)
EP0230892A2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit einem Spiegelrad
DE1231911B (de) Einrichtung zum Messen von Strecken oder Teilen von Kreisen mittels Impulszaehlung
DE1813743C3 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
DE2516559A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines elektrischen analog-eingangssignals in ein elektrisches analog-ausgangssignal als vorwaehlbare, nicht lineare funktion des eingangssignals
DE2157815B2 (de) Geraet zur erzeugung eines lichtvorhanges
CH616508A5 (de)
DE2417289C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
EP0062698A2 (de) Auswerteschaltung für einen digitalen Drehzahlgeber
DE2756954A1 (de) Optisch-elektronische fokussiereinrichtung
DE1914394A1 (de) Einrichtung zum Erfassen einer Randmarkierung
DE2001350C (de) Einrichtung mit einer Photozellenanordnung
DE2134097B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der auf einem Filmstreifen befindlichen Bildfelder
DE2051065A1 (de) Überwachungseinrichtung auf Registerhaltigkeit von bedruckten Bögen
DE1220152B (de) Vorrichtung zum verkantungsfehlerfreien Messen von Laengen
DE2053283A1 (de) Einrichtung zur photoelektrischen Abtastung von Registermarken auf einer Druckbahn
DE1602914A1 (de) Werkzeugmaschinensteuerung
CH634925A5 (de) Anordnung zur ermittlung der drehzahl, des drehwinkels und der drehrichtung von maschinenwellen.
DE1016945B (de) Verfahren zur beruehrungslosen Laengenmessung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee