DE2643331A1 - Vorrichtung zur messung der strahlungsabsorption mittels modulierter strahlung - Google Patents

Vorrichtung zur messung der strahlungsabsorption mittels modulierter strahlung

Info

Publication number
DE2643331A1
DE2643331A1 DE19762643331 DE2643331A DE2643331A1 DE 2643331 A1 DE2643331 A1 DE 2643331A1 DE 19762643331 DE19762643331 DE 19762643331 DE 2643331 A DE2643331 A DE 2643331A DE 2643331 A1 DE2643331 A1 DE 2643331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
signal
measuring
frequency
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762643331
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Rer Nat Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762643331 priority Critical patent/DE2643331A1/de
Publication of DE2643331A1 publication Critical patent/DE2643331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/16Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung der Strahlungsabsorption mittels
  • modulierter Strahlung.
  • Zum Stand der Technik seien die folgenden Schriften genannt.
  • 1. VDI-Bericht 97, Seite 15 - 23 2. VDI-Bericht 199, Seite L+4-3. Instrument auch Measurement Vol 1 Akademie press pubblishers New York, London 1961, Seiten 465 - 471 4. Ithaco Prospekt IAN-32 9/72 5. Leybold Heraens Prospekt 43 M 13, 110 d, 3.6.76 Die erfindungsgemäße Anordnung betrifft Zweistra.llphotometer, insbesondere Betriebsphotometer, bei welchen durch besondere Maßnahmen eine hohe Nullpunktstabilität und eine von Störeinflüssen (wie Strahleränderungen, Empfängerempfindlichkeitsänderungen u.a.m.) unbeeinflußte Empfindlichkeit erzielt wird.
  • Es gibt zwar bei verschiedenen Betriebsphotometern Hilfseinrichtungen zur Verbesserung der Nullpunkts- und Empfindlichkeitskonstanz. Zu diesen Einrichtungen bzw. Maßnahmen gehören unter anderem Gerätethermostatierung, Temperaturkompensation u.a.m.
  • Der damit verbundene Aufwand ist jedoch oft groß und die Wirksamkeit in Hinblick auf die Beseitigung des Einflusses von äußeren Störungen (z.B. Netzspannungsschwankung, Alterung von Bauelementen und Temperaturänderung) oft nur beschränkt.
  • Ein besonderes Kennzeichen der erfindungsgemäßen Anordnung ist, daß sie in Hinblick auf die Nullpunktstabilität eine Anordnung mit erhöhter Symetrie im Aufbau verwendet. (Dies gilt im besonderen in Bezug auf die Drehspiegelanordnung). Ein anderes wesentliches Kennzeichen der Erfindung ist, daß sie durch eine photometrische Messung bei zwei Modulationsfrequenzen den Einfluß von äußeren Störeinflüssen auf das Meßergebnis praktisch beseitigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Stabilität von Betriebsphotometern vor allem in Hinblick auf eine Langzeitkonstanz zu erhöhen, und zwar sowohl in Bezug auf den Nullpunkt der Messung als auch in Bezug auf die Meßempfindlichkeit.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch die Verwendung eines Drehspiegelsystemshein höchstmaß an Symetrie zwischen Meß- und Vergleichs strahlengang und daß durch ein Modulationssystem, bei welchem Meß- und Vergleichsstrahlung (von einer Phasenverschiebung abgesehen) völlig gleichartig moduliert werden. Hierbei werden zwei Signale, ein Meß-und ein Hilfssignal, von verschiedener Frequenz erzeugt, wobei das Meßsignal der Differenz und das Hilfssignal der Summe der beiden Strahlengänge entspricht. Durch die nachfolgende Quotienten messungNdie Störeinflüsse, welche Meß- und Hilfssignal in gleicher Weise beeinflussen, ausgeschaltet Die Erfindung betrifft ein Zweistrahlphotometer mit einem Meß-und einem Vergleichs strahlengang mit periodisch modulierter Strahlung, mit einem Empfänger oder einem gleichsinnig wirkenden Doppelempfänger, wobei die Modulation in der Weise geschieht, daß in ununterbrochener Folge Strahlungsimpulse abwechselnd dem Meß- bzw. dem Vergleichs strahlengang zugeleitet werden und wobei das im Empfänger erzeugte Wechselsignal von der halben Pulsfrequenz (Meßsignal) gemessen wird und als Maß für die zu bestimmende Intensitätsdifferenz zwischen Meß- und Vergleichsstrahl dient. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich das im Empfänger erzeugte Wechselsignal (Hilfssignal), dessen Frequenz gleich der Pulsfrequenz ist, gemessen wird, und daß das aus Meßsignal und Hilfssignal gebildete Verhältnis (z.B. mit Hilfe eines Quotienteneinmeßwerkes) als Maß für die zu bestimmende Intensitätsdifferenz dient.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Zweistrahlphotometer mit einem Meß- und einem Vergleichsstrahlengang mit periodisch modulierter Strahlung, mit zwei zur Differenzmessung vorgesehenen Empfängern oder einem entsprechenden Doppelempfänger, wobei die Modulation (Grundmodulation) in der Weise geschieht, daß in ununterbrochener periodischer Folge Strahlungsimpulse gleichzeitig den beiden Strahlengängen zugeleitet werden und wobei das vom Differenzempfänger gelieferte Signal von der Frequenz der Strahlungsimpulse (Meßfrequenz) gemessen wird und als Maß für die zu bestimmende Intensitätsdifferenz zwischen Meß- und Vergleichs strahlengang dient. Sie ist in dieser Ausführung gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Strahlungsinpuls (Hilfsmodulation) von der gleichen Periodendauer der Impulsfolge wie die Grundmodulation, welcher in periodisch abwechselnder Folge einmal der Empfängerkammer des Meßstrahlenqanges und einmal der des Verqleichsstrahlenqanqes zugeleitet wird, "éin~Milfssignal von der halben Meßfrequenz erzeugt wird, welches in analoger Weise wie im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 2 dazu verwendet wird, um das Verhältnis von Meßsignal und Hilfssignal zu bilden, wobei dieses Verhältnis als Maß für die zu messende Intensitätsdifferenz dient.
  • Im folgenden soll die erfindungsgemße Methode an Hand einiger Ausführungsbeispiele erläutert werden. Da die Methode prinzipiell für den gesamten Spektralbereich vom UV bis zum IR geeignet ist, sind Anordnungen für die verschiedenen Teilbereiche dieses Gebietes gewählt worden.
  • Die Abb. 1a zeigt ein Zweistrahlphotometer mit einem Meß- und einem Vergleichs strahlengang mit gegenphasiger Modulation. Aus der vom Strahler 1 ausgehenden Strahlung werden mit Hilfe der Linse 2 und der symetrischen Doppellochblende 3 (siehe Abb. 1b) zwei Parallelstrahlenbündel ausgeblendet. Diese Bündel werden durch die mittels Synchronmotor 5 angetriebene Modulatorscheibe 4 gegenphasig moduliert. Das eine Bündel, das Meßstrahlenbündel M, durchläuft die mit dem Meßgut beschickte Meßküvette 6, und das andere Bündel, das Vergleichsstrahlenbündel V,durchläuft die mit einen geeigneten Vergleichsstoff gefüllte Vergleichsküvette 7.
  • Beide Bündel werden mit Hilfe der Sammellinse 8 auf den Strahlungsempfänger 9 (z.B. auf die Kathode K einer Photozelle mit der Anode A als Gegenelektrode) vereinigt. In der Photozelle wird einem auftretenden Strahlungsfluß entsprechender Photostrom erzeugt, welcher am Arbeitswiderstand RA in einen entsprechenden Spannungsabfall umgewandelt wird. Der dem Wechselstrahlungsfluß entsprechende Wechselspannungsanteil wird über den Koppelkondensator CK einem breitbandigen Vorverstärker 10 zugeleitet. Es sei angenommen, daß die Modulatorscheibe 4 die in Abb. 2a gezeigte Form habe. Das gesamte optische System außer der Modulatorscheibe ist symetrisch in Bezug auf die durch mitte Lichtquelle und mitte Photozelle gebildete Achse. Die Drehachse des Modulators fällt mit dieser Achse (optischen Achse) zusammen. Von den Strahlungsbündeln sind in der Abb. 1 nur die Bündelachsen (gestrichelt) gezeichnet. Der Bündelquerschnitt ergibt sich aus den oeffnungen der Doppellochblende 3.
  • Die Modulatorscheibe besitzt eine kreisförmige Öffnung (Lochblende), die gleich oder zweckmäßigerweise um ein geringes Maß größer als die der Lochblenden von 3 ist und welche auf dem gleichen Lochkreisradius wie die Lochblenden von 3 angeordnet ist.
  • Bei der mit synchroner Drehzahl n umlaufenden Modulatorscheibe 4 ergeben sich 2n Strahlungsimpulse pro Sekunde, welche in abwechselnder Folge (mit einer Phasenverschiebung -von 1800) die Meßküvette 6 bzw. die Vergleichsküvette 7 durchlaufen und wie beschrieben auf dem Strahlungsempfänger vereinigt werden.
  • Als Folge dieser 2n-Impulse resultieren am Vorverstärkerausgang Spannungsimpulse von der Impulsfrequenz fp, wobei fp gleich 2n ist.
  • Für den Nullpunkt der Messung sind aus Symetriegründen alle Impulse gleich. Wenn in der Küvette 6 durch das Meßgut eine Strahlungsschwächung stattfindet, so sind die Impulse des Meßstrahlenganges kleiner als die des Vergleichsstrahlenganges. Es sei angenommen, daß die Strahlungsschwächung 10% (Absorption A = 10 %) betrage. 1) Die Größe der ungeschwächten Spannungsimpulse nach 10 sei.Uo.
  • Bei einem A-Wert von 10 entstehen danqperiodisch abwechselnd Spannungsimpulse der Größe Uo und 0,9 Uo. Diese Impulse lassen sich zerlegen in ein Folge konstanter Impulse von der Größe Uo (bzw. genauer von 0,95 Uo) mit der Impulsfrequenz fp (Hilfsfrequenz fH) und einer Folge von abwechselnd positiven und negativen Impulsen der Größe 0,05 Uo und der Frequenz 0,5 fp (Meßfrequenz f). Das Ausgangssignal des Vorverstärkers 10 wird nun zwei getrennten selektiven Verstärkern 11 und 12 zugeführt. In diesen Verstärkern werden die Impulse getrennt verstärkt und gleichgerichtet, und zwar in 11 der dem zu messenden A-Wert entsprechende Meßfrequenzimpuls (0,05 Uo für A = 10 %) und in 12 der Hilfsfrequenzimpuls (0,95 Uo für A = 10 %). Das Verhältnis q der Ausgangssignale von 11 und 12 wird in dem Quotientenmesser 13 gemessen und vom Instrument 14 angezeigt (Meßwert q). Der gemessene q-Wert ist dann ein Maß für den A-Wert und somit für die zu messende Nachweiskonzentration in 6.
  • Besonders günstig ist es den Meßsignalverstärker 11 (und evtl.
  • auch den Hilfssignalverstärker 12) mit einem phasenrichtigen Gleichrichter (z.B. einem lock-in-Verstärker) auszustatten dem ein Steuersignal der Frequenz fM ( und evtl. auch ein Steuersignal der Frequenz fH) zugeführt wird. Das Steuersignal wird dabei in 1) In der Abb. 2a ist aus Gründen der besseren zeichnerischen Darstellung ein A-Wert von 0,25 zugrundegelegt.
  • an sich bekannter Weise durch optische, magnetische, hochfrequente oder sonstige Abtasteinrichtungen von der Modulatorscheibe oder vom Antriebsmotor abgegriffen. Eine einfache Möglichkeit ein solches Steuer signal für den Meßsignalverstärker zu erzeugen besteht z.B. darin, in derDoppellochblende (Abb. 1b) eine zusätzliche Öffnung z.B. auf dem Lochkreis um 90" gegenüber den beiden Lochblenden versetzt anzubringen und ein Fotoelement hinter dieser Zusatzöffnung anzuordnen. Die vom Photoelement gelieferten Signale werden im Steuerreingang (Referenzeingang eines lock-in-Verstärkers) in Sinus-Signale umgewandelt und können in der Phasenlage durch einen elektronischen Phasenschieber auf optimale Gleichrichtung des Meßsignals eingestellt werden. Die Quotientenbildung von Meßsignal kann auch auf andere an sich -bekannte Weise bewerkstelligt werden. Man benutzt daher z.B. einen Vorverstärker, der in seinem Verstärkungsgrad durch eine Steuerspannung regelbar ist. Das in 12 verstärkte und gleichgerichtete Hilfssignal wird mit einem Spannungsnormal vergluichen und die Differenz zwischen Hilfssignal und Spannungsnormal (Steuerspannungs differenz) in solcher Weise zur Regelung des Vorverstärkers benutzt, daß diese Differenz zu null wird. Das sich dann ergebende verstärkte Meßsignal ist stets auf ein konstantes Hilfssignal bezogen, was einer Quotientenmessung gleich kommt.
  • Die Abb 2b, 2c, und 2d zeigen andere Ausführungsformen von Modulatorscheiben.
  • Bei der Scheibe nach 3b entsteht ein für die Messung der Differenz der Strahlungsbündel geeignetes Signal 6 M der -Frequenz fM = n und ein für die Summenmessung geeignetes Signal der Frequenz fH = fp = 2n. Zum Unterschied zur Scheibe nach Abb. 2a ist hier das entstehende Hilfssignal vergleichsweise kleiner, sodaß von der gleichen Größenordnung wie 0-H ist. Dies erleichtert die elektronische Auswertung der Signale, weil die Abtrennung des Hilfssignal einfacher ist als bei 2a. Jedoch bereitet es grundsätzlich keine Schwierigkeit ein z.B. 10 - 20 mal stärkeres Signal der doppelten Frequenz mit Bandfilterverstärkern (evtl.
  • 1) g M max = Maximalwert vonM für Meßbereichsendwert ergänzt durch ein Sperrfilter für die doppelte Frequenz) zu messen.
  • Bei der Scheibe nach 2c kann man je nach der Wahl des Winkels E den Fall wie in 2a oder 2b verwirklichen. Kleines 6 entspricht der Anordnung nach 2b, großes g dem der Anordnung nach 2a.
  • Die Modulatorscheibe nach 3d ergibt ein Hilfssignal von der 4-fachen Meßfrequenz, was in Hinblick auf die elektronische Abtrennung des Hilfssignals günstig ist. Hier ist jeder Strahlungsimpuls in 2 gleiche Impulse unterteilt. (Eine Unterteilung in 3 oder mehr Impulse ist ebenfalls möglich).
  • Selbstverständlich ist es auch möglich größere Modulatorscheiben mit einer außerhalb der optischen Achse gelegenen Drehachse zu verwenden. Aui diese an sich bekannte Technik braucht nicht näher eingegangen werden, da eine Ausgestaltung dieser Scheiben in Analogie zu 2a bis 2d sich ohne weiteres ergibt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Abb. 3 wiedergegeben. Bei der dort gezeigten Anordnung und auch bei den in Abb. 4 und 5 gezeigten Anordnungen wird als charakteristisches Modulationselement ein ux eine in der Spiegelebene liegende Drehachse rotierender beidseitig spiegelnder Planspiegel verwendet. Die Anordnungen ermöglichen es in besonders einfacher Weise ausgehend von nur einer Strahlungsquelle zwei möglichst gleichartige Strahlenbündel (Meß- bzw. Vergleichsstrahlenbündel) zu erzeugen.
  • Bei dem Photometer nach Abb. 3 wird die Strahlungsquelle 21 (z.B. eine Glühlampe mit einer Glühwende von 1 mm x 3 mm) mittels der Linse 22 auf einen flachen beidseitig reflektierenden Metallspiegel von 5 mm x 5 mm etwa im Verhältnis 1:1 abgebildet. Aus der Abb. 3b, welche eine Seitenansicht der in Abb. 3a im Grund riß dargestellten Element 21 - 23 wiedergibt, ist die Antriebswelle (ohne den Antriebsmotor) mit dem Drehpfeil angedeutet. Bei Drehung des Spiegels wird die Strahlung abwechselnd in den Meßstrahlenweg M (ausgezogene Linien) bzw. den Vergleichsstrahlenweg (gestrichelte Linien) geleitet, und zwar während einer Umdrehung je 2 mal, sodaß sich eine Pulsfrequenz fp von der 4-fachen Drehzahl n ergibt. Die im Meßstrahlengang (bzw. im Vergleichs strahlengang) liegenden Elemente wie Umlenkspiegel 24 (25), Doppellochblende 26 (siehe Abb. 3c), Küvette 29 (30), und Sammellinse 31 sind in ihren optischen Eigenschaften gleich bzw. symetrisch zu einer durch die Mitten von Lichtquelle und Drehspiegel verlaufenden Achse. Zur Beschickung mit dem Meßgut ist die Küvette 29, die Meßküvette, mit einem Ein- bzw. Austrittsstutzen versehen. Wie aus 3a ersichtlich werden die beiden Bündel M und V auf einer Empfängerschicht (hier die Kathode einer Photozelle) vereinigt. Die Elektronik wurde in der Zeichnung fortgelassen und entspricht der in Abb. 1a erläuterten. Die Funktion der Anordnung nach Abb. 3 entspricht im übrigen ganz der für die Abb. 1 in Zusammenhang mit Abb. 2a beschriebenen.
  • Die Mittel zur Aussonderung von Spektralbereichen (wie z.B.
  • Interferenzfilter, Farbfilter etc.) wurden wie auch in der Abb. 1 fortgelassen.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Drehspiegelachse mit der Achse Strahlungsquelle-Drehspiegel bei praktisch gleicher Fuktion der Anordnung vertauscht werden kann. Diese Vertauschung kann aus konstruktiven Gründen von Interesse sein.
  • Der besondere Vorteil des Drehspiegelsystems sei im folgenden herausgestellt.
  • Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Betriebsphotometer ist die Tatsache, daß sich Unterschiede in der Leuchtedichte-Verteilung der Lichtquelle, insbesondere, dann wenn diese sich zeitlic ändern auf die Empfindlichkeitskonstanz und im besonderen Maße auf die Nullpunktskonstanz der Messung sehr nachteilig auswirken.
  • Bei den als Zweistrahlgerät ausgebildeten Betriebsphotometern arbeitet man in der Regel mit einem Vergleichs- und einem Meßstrahlengang, wobei der Vergleichsstrahlengang dazu dient die Wirkung des Meßstrahlenganges für einen bestimmten Meßpunkt (im allgemeinen für den Nullpunkt der Messung) zu kompensieren.
  • Abgesehen davon, daß bei Geräten mit heterochromatischen Vergleich, Meß- und Vergleichsstrahlengang eine unterschiedliche spektrale Verteilung, (z.B. mittels unterschiedlicher Farbfilter) aufweisen, sollen Meß- und Vergleichs strahlengang dabei möglichst gleichartig sein. Die Konstanz der Kompensation setzt durchweg voraus, daß er zum Einstellen der Kompensation erforderliche optische Abgleich sich nicht ändert. Bei sich ändernder Lichtverteilung des Strahlers, die häufig auch mit einer Änderung der Richtungsverteilung der Strahlung verbunden ist, wird der Kompensationsabgleich jedoch gestört. Dies führt zu Störungen des Nullabgleichs und hat somit Nullpunktsdriften zur Folge. Es ist bekannt, diesen Nachteil durch eine besondere Art der Bündelteilung zu vermeiden, und zwar entweder, indem man mit halbdurchlässigen Spiegeln arbeitet (siehe VDI-Bericht 97, Seite 21) oder indem man einen Rillenspiegel (siehe "Limas"-Prospekt derFirma Hartmann und Braun) verwendet. Beide Verfahren sind nachteilig, weil sie einen vergleichsweise großen Aufwand an speziell zu fertigendem optischen Mitteln und an Justiermitteln erfordern Bei der Anordnung mit Flimmerspiegel (VDI-Bericht 97, Seite 21, Bild 16) wird zwar die Gleichartigkeit der beiden Lichtbündel (Meß- und Vergleichsbündel) in einem hohen Maß erzielt, doch sind die Mittel zum amplitudenkonstanten Erregen des Schwingspiegels (Flimmerspiegels) ebenfalls sehr aufwendig. Ferner ergeben Erschütterungen des Meßsystems leicht unerwünschte Störsignale.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung finden zur Erzeugung der beiden zu vergleichenden Lichtbündel (Meß- und Vergleichsbündel) jeweils die gleichen reflektierenden Spiegelflächen Verwendung.
  • Dadurch wird sichergestellt, daß durch eine Reflexionsänderung am Drehspiegel keine Unterschiede in den beiden Bündeln erzeugt werden. So bewirkt bei den bekannten Anordnungen mit rotierenden Sektorenspiegel 1) eine Änderung in der Reflexion bei einer Spiegelfläche, z.B. als Folge einer Verschmutzung oder Belegung 1) z.B. nach Cary ix j.Hengstenberg "Messen und Regeln in der chemischen Technik" 2. Aufl., Seite 482 dieser Spiegelfläche, einen Unterschied in der Helligkeit der beiden Bündel, was eine Nullpunktsdrift zur Folge hat. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wirkt sich eine solche Reflexionsänderung hingegen gleichsinnig auf beide Lichtbündel aus und hat somit auf den Nullpunkt der Messung keinen Einfluß.
  • Der Drehspiegelmodulator kann in einfacher Weise als Selektivmodulator ausgeführt werden. Dazu ist es nötig, daß eine Seite des Spiegels mit einem optischen Filter (Interferenzfilter, Farbfilter, absorbierende Folie, Gasfilter) oder auch beide Seiten mit unterschiedlichen optischen Filtern belegt werden.
  • In dieser Variante ist das Photometer dann auch als Einstrahlphotometer verwendbar. Bei Verwendung als Zweistrahlphotometer ergit sich jedoch hierbei eine höhere Nullpunktsstabilität.
  • Die Verwendung anderer Spiegelformen (statt des Planspiegels) ist auch möglich. So kann der Spiegel auch als Hohlspiegel (beidseitig) ausgeführt werden. Die Linse 22 kann dann entfallen.
  • Doch muß in diesem Fall im Interesse einer ausreichenden Strahlungsausbeute ein vergleichsweise großer Spiegel (z.B. 20 mm x 20 mm) verwendet werden, was konstruktiv ungünstiger ist.
  • Es sei noch erwähnt, daß das für die Quotientenmessung erforderliche Hilfssignal bei den Anordnungen nach Abb. 1 und 3 und auch bei den noch zu beschreibenden Abb. 4 - 6 auch dadurch gewonnen werden kann, daß ein mit Wechselstrom oder pulsierenden Gleichstrom betriebener Strahler verwendet wird. Bei Strahlerbetrieb mit 50 Hz-Wechselstrom ergibt sich dabei eine Pulsfrequenz von 100 Hz.
  • In den Abb. 4 und 5 sind Beispiele von erfindungsgemäßen Anordnungen für den IR-Bereich wiedergegeben. Die Anordnungen entsprechen grundsätzlich der in Abb. 3 gezeigten. Während bei Abb. 3 zur Erzeugung der Bündel optische Abbildungselemente (z.B. Linsen) verwendet werden, erfolgt die Bündelführung (wie das häufig bei technischen Betriebsphotometern für den IR-Bereich geschieht) durch Mehrfachreflexion an reflektierenden Hohlleitern.
  • (Rohren oder Kanälen). Ein von der Stellung des rotierenden Drehspiegels 43 abhängiger Teil des mittels Strahler 41 und Reflektor 42 erzeugten Strahlenbündels gelangt entweder in den Meßstrahlengang M oder in den VergleichsstrahlengangV.
  • Die beiden Bündel M bzw V werden durch die Planspiegel 44 bzw. 45 umgelenkt, durchlaufen die Meßküvette 46 bzw. die Vergleichsküvette 47 und treffen auf die beiden miteinander verbundenen Kammern 48 bzw. 49 eines pneumatischen Empfängers (sihe z.B. Z. techn. Phys. 1948; Seite 97 ruf). Die nicht von Strahlung beaufschlagten Kammern 50 bzw. 51 sind ebenfalls miteinander verbunden.
  • Das Kammerpaar 48 - 49 ist mit der Kammer 52 und das Kammerpaar 50 - 51 mit der Kammer 53 eines aus Membran 54 und feststehender durchlöcherter Gegenelektrode 54 bestehenden Kondensatormeßmikrophons verbunden. Die elektrischen Anschlüsse des Mikrophons werden einer Meßelektronik zugeführt, welche in bekannter Weise die in den Empfängerkammern auftretenden Wechseldrücke in elektrische Spannungen umwandelt. Der Drehspiegel 43 rotiert mit der Drehzahl n um eine durch P (senkrecht zur Zeichenebene) verlaufende Drehachse. Dabei werden Strahlungsimpulse der Frequenz fp (fp = 4n) erzeugt, welche in den Empfängerkammern 48 - 49 Druckimpulse gleicher Frequenz erzeugen. Da die Kammern 48 und 49 miteinander verbunden sind wirken sie gleichsinnig und entsprechen praktisch einer einzigen Empfängerkammer, welcher Meß- bzw.
  • Vergleichsstrahlung durch optische Umlenkmittel zugeführt werden.
  • Für den Nullpunkt der Messung, d.h. wenn in der Meßküvette 46 keine Schwächung erfolgt, sind die im Empfänger erzeugten Impulse gleich. Es tritt dann nur eine Signalfrequenz fp auf. Das dieser Signalfrequnz fp entsprechende Signal wird wieder wie bereits ausführlich dargelegt als Hilfssignal GH verwendet (fH = fp).
  • Bei Schwächung der Strahlung in der Meßküvette 46 wird der Meßstrahlungsimpuls entsprechend der Strahlungsschwächung A geschwächt. Das hierbei im Empfänger erzeugte Signal aber halben von der halben Pulsfrequenz (fM = 0,5 fp) kann dann analog zu der bei Abb. 1a gezeigten Elektronik zur Messung der Differenz von Meß- und Vergleichsstrahlungsdifferenz verwendet werden, wobei auch hier wieder die vorteilhoaften Wirkungen in Hinblick auf die Beseitigung von Störeinflüssen erzeilt werden.
  • Die Anordnung nach Abb. 5 entspricht im wesentlichen der von Abb. 4. Die Bündelführung wird hier unter Verzicht auf zusätzliche Reflektoren durch einen zylindrischen Ringkanal von beispielweise recateckigen Querschnitt bewirkt. Ferner wird die Doppelkammer durch eine in entgegengesetzter Richtung von Meß-und Vergleichsstrahlung beaufschlagte zylindrische Kammer, welche von der als Zylinderring ausgeführten Gegenkammer (der nicht von Strahlung beaufschlagten gleich großen Empfängerkammer) umschlossen wird. Die Anordnung nach Abb. 5 ist besonders vom konstruktiven Standpunkt sehr günstig. Außerdem ergibt sich wegen des gedrungenen und symetrischen Aufbaues ein günstiges Temperaturverhalten. Im einzelnen entnält die Anordnung den Strahler 61, den Reflektor 62, den mit der Frequenz n umftotierenden Drehspiegel, die Meßkammer M, die Vergleichskammer V, die Empfängerkammer 64 mit dem Anschlußröhrchen 66 und die Gegenkammer 65 mit dem Anschlußröhrchen 67. Die Anschlüsse 66 und 67 sind mit einem nicht gezeichneten Meßmikrophon (mit der dazu gehörigen Auswerteelektronik) verbunden.
  • Die Abb. 6 zeigt das Schema eines IR-Zweistrahlphotometers mit gleichphasigen Impulsen, wobei zusätzlich Hilfsimpulse erzeugt werden. Die Abb. 6a zeigt das Grundschema, die Abb. 6b bis 6d zeigen Beispiele von Modulatorscheiben für die erfindungsgemäße Anordnung. Die in den Teilskizzen jeweils rechts befindliche kreisförmige Öffnung (Durchmesser d bzw. 0,3 d) dienen der Erzeugung der Hilfsstrahlungsimpulse. Bei den gezeigten Modulatorscheiben,welche mit der Drehzahl n rotieren, beträgt die Frequenz der gleichphasigen Impulse (Grundmodulation) fH = 2n. Da die Impulse auf einen Differenzempfänger wirken, ist für den Nullpunkt der Messung die resultierende Wirkung dieser Impulse (Meßimpulse) null. Bei einer Schwächung des Meßstrahlenganges ergibt sich ein dieser Schwächung entsprechendes Meßsignal giv. Dieses Signal (3 M entspricht somit der zu messenden Differenz zwischen Meß- und Vergleichsstrahlenintensität. Die Hilfsstrahlimpulse werden zwar mit gleicher Impulsfolgeperiode wie die Meßstrahlimpulse erzeugt, doch werden die ersten periodisch abwechselnd einmal der Vergleichskammer 85 und einmal der Meßkammer 75 des Empfängers zugeleitet.Da die Wirkungen dieser beiden Kammern gegensinnig sind, wechseln die erzeugten Empfängersignale ihr Vorzeichen. Praktisch bedeutet dies, daß ein Signal der halben Pulsfrequenz entsteht. (fH = 0,5 fM = n). Die Größe dieses Hilfssignals ist ein Maß für die Summe von Meß- und Vergleichsstrahlenbündelintensität. Aus diesem Grunde ist auch der Quotient von Meßsignal und Hilfssignal ein von Strahlerstärke, Empfängerempfindlichkeit usw. unabhängiges Maß für die relative Schwächung des Meßstrahlenbündels durch das Meßgut, wenn dafür gesorgt wird, daß für den Nullpunkt der Messung die Intensitäten von Meß-und Vergleichsstrahlung gleich sind. Dies ist aber aus Symetriegründen gegeben, wobei kleine Symetrieabweichungen durch an sich bekannte Mittel ausgeglichen werden. Analog zu den bereits beschriebenen Beispiele wird mittels elektronischer Mittel das Verhältnis von #M zu #H gemessen. Dieser Meßwert stellt einen von Störeinflüssen praktisch unabhängiges Maß für die zu messende Bündeldifferenz dar. Im einzelnen enthält die Anordnung-im Meß-bzw. Vergleichsstrahlengang die folgenden Elemente: Strahler 71 bzw. 81, Reflektor 72 bzw. 82, Meßküvette 74 bzw. Vergleichsküvette 84 sowie die Empfängerkammern 75 bzw. 85. Die Modulation der Strahlungsbündel erfolgt mit einer der in Abb. 6b bis 6d skizzierten Modulatorscheiben 73. Die Messung der in den Empfängerkammern erzeugten Druckimpulse erfolgt mit Hilfe des Mikrophons 76 mit der Membran 77 und der feststehenden Elektrode 87. Die Anschlüsse 78 des Kondensatormikrophons werden einer nicht wiedergegebenen Auswertelektronik zugeführt.
  • Es gehört zum Stande der Technik, daß an Stelle des Meßmikrophons in den Abb. 4 - 6 auch andere Wechseldruck- bzw. Wechselstörungsmeßsysteme verwendet werden können. Ein eingehen darauf erübrigt sich daher, Das wesentliche Kennzeichen der erfindungsgemäßen in Abb. 1 bis 5 beispielsweise dargestellten Methode kann folgendermaßen charakterisiert werden.
  • 1. Es wird eine ununterbrochenederiodische Folge gleichartiger Strahlungsimpulse verwendet: Die Impulse sind gleichartig insbesondere a) hinsichtlich der geometrischen Form der Strahlenbündelquerschnitte b) hinsichtlich des Verlaufs der Intensitäts-Zeit-Funktion bei der Modulation 2. Ausgehend von einem Signal einer einzigen Pulsfrequenz wird a) ein Differenzsignal (Meßsignal) b) ein Summensignal (Hilfssignal) hergestellt.
  • 3. Die Signalauswertung liefert das Verhältnis von Differenzsignal zum Summensignal.
  • Auf Grund der genannten Kennzeichen ergibt sich der folgende besondere Vorteil: Die auf Meß- und Hilfssignal sich in gleicher Weise auswirkenden Störeinflüsse beeinflussen wegen der Quotientenbildung das Meßergebnis nicht. Solche Störeinflüsse sind unter anderem durch Temperaturänderungen, durch Netzspannungsschwankungen und durch Alterung bedingte Änderungen der Strahlerintensität (ausgesandte Strahlungsleistung), der Empfängerempfindlichkeit und der Empfindlichkeit des Vorverstärkers.
  • Diese vorteilhafte Wirkung konnte mit keiner der bekannten Anordnungen erzielt werden. Zwar gibt es Zweistrahlphotometer, die auch mit einer Quotienten-Messung von Signalen arbeiten-, doch wird hierbei der Meß- und der Vergleichs strahlengang mit einer anderen Frequenz moduliert. Meß- und Vergleichssignal werden getrennt verstärkt und danach das Verhältnis aus der Differenz von Meß- und Vergleichs signal zum Vergleichssignal gebildet. Die Differenzbildung zweier über versciedene Modulationskanäle und verschiedene Vorverstärkerkanäle geleiteten Signale ergibt große Meßfehler, vor allem dann, wenn es sich um die Erfassung kleiner Differenzen handelt. Bei Betriebsphotometern werden häufig Absorptionsmeßbereiche von 2 % mit einer relativen Genauigkeit von 2 % gefordert. Dies erfordert eine Genauigkeit bei der Differenzbildung von 0,04 %. Solche kleinen Absorptionswerte können jedoch mit einer üblicherweise für Betriebsanalysatoren geforderte Nullpunktstabilität von dem genannten Wert von 0,04 % während einer Woche nur mit der an sich bekannten unmittelbaren optischen Differenzbildung im Zweistrahlverfahren erzielt werden.
  • Dabei stieß bislang das Einhalten einer konstanten Ausschlagempfindlichkeit (denn nur der Nullpunkt wird im Zweistrahlverfahren durch die kompensierende Wirkung des Vergleichstrahlenganges stabilisiert) in Hinblick auf die oben genannten Störeinflüsse auf große Schwierigkeiten, für welche es zwar von Fall zu Fall Teillösungen gibt (Netz spannung skonstantregelung, Thermostatierung, Temperaturkompensation etc.) doch ist die Wirksamkeit dieser Maßnahmen wesentlich eingeschränkt im Vergleich zur Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Methode. w r der bekannten Methode mit verschiedenen Modulationsfrequenzen ia Meß- bzw. Vergleichsstrahlengang ist noch zu sagen, daß die Anwendung dieser Methode im IR-Bereich in Verbindung mit in Bezug auf Meßempfindlichkeit und Phasenlage stark frequenz-abhängigen pneumatischen Empfängern kaum mit Vorteil verwendet werden kann. Hier bieten sich für die erfindungsgemäße Methode außergewöhnliche Vorteile; denn für das Differenzsignal ist nur eine Frequenz (die Meßfrequenz) und die bei dieser Frequenz vorliegende Meßempfindlichkeit maßgebend.
  • (Zum Unterschied von der bei zwei unterschiedlichen Frequenzen in Meß- und Vergleichs strahlengang arbeitenden Photometern). Ein evtl. Frequenzfehler für die Hilfsfrequenz im Vergleich zur Meßfrequenz wirkt sich nur proportional auf das Differenzmeßergebnis aus.
  • Bei den Drehspiegelanordnungen (Abb. 3 - 5) kommt zu den genannten Vorteilen noch folgender hinzu. Die Richtungsverteilung der vom Strahler ausgehenden Strahlung ist für Meß- und Vergleichsstrahlimpuls stets die gleiche. Strahlerunsymetrien (sei es ursprünglich vorhandene oder infolge von Alterung später entstehende) haben daher keinen Einfluß auf das Meßergebnis. In der Praxis ergibt sich auf Grund dieses Befundes eine Verbesserung der Nullpunktskonstanz. Weiterhin ist bei dem Drehspiegelsystem der einfache und vergleichsweise gedrängte Aufbau von Vorteil.
  • Bei einer korrekten Auswertung des Quotientenwerß q als Funktion von A ist noch folgendes zu beachten: Es sei Hierbei sind tundvbei der Eichung zu berücksichtigende Konstanten, die nicht von A abhängen. Für die Funktion f(A) ist im allgemeinen der Fall A< von Interesse. Dann wird f(A) tf A und die Gleichung (1) vereinfacht sich in Aber auch für die größeren A-Werte ist ein einfacher gemäß Gleichung (1) bei der Eichung zu berücksichtigen der Zusammenhang zwischen q und A vorhanden. Da bei der Stoffanalyse der Zusammenhang zwischen der Nachweiskonzentration und dem ohnedies nicht linear ist, ist diese Korrektur ohne Bedeutung, zumal in der Regel sowieso mit Eichgemischen empirisch geeicht wird.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1.) Zweistrahlphotometer mit einem Meß- und einem Vergleichsstrahlengang mit periodisch modulierter Strahlung, mit einem Empfänger oder einem gleichsinnig wirkenden Doppelempfänger, wobei die Modulation in der Weise geschieht, daß in ununterbrochener Folge Strahlungsimpulse abwechselnd dem Meß- bzw. dem Vergleichsstrahlengang zugeleitet werden und wobei das im Empfänger erzeugte Wechselsignal von der halben Pulsfrequenz (Meßsignal) gemessen wird und als Maß für die zu bestimmende Intensitätsdifferenz zwischen Meß-und Vergleichsstrahl dient dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich das im Empfänger erzeugte Wechselsignal (Hilfssignal), dessen Frequenz gleich der Pulsfrequenz ist, ge-, ca .
    messen wird,und daSwSãus Meßsignal und Hilfssignal gebildete Verhältnis (z.B. mit Hilfe eines Quotienteneinmeßwerkes) als Maß für die zu bestimmende Intensitätsdifferenz dient.
  2. 2.) Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 mit einem regelbaren Vorverstärker welcher für Signale der Pulsfrequenz die gleiche Verstärkung oder ein konstantes Verstärkungsverhältnis besitzt dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselsignal (Hilfssignal) der Pulsfrequenz nach entsprechender selektiver Nachverstärkung und Gleichrichtung dazu verwendet wird das Hilfssignal am Ausgang des Vorverstärkers konstant zu regeln und, daß der diesem Regelzustand zugeordnete Meßsignal als Maß für die zu bestimmende Intensitätsdifferenz dient.
  3. und der halben Pulsfrequenz 3.) Zweistrahlphotometer mit einem Meß- und einem V * eeicJhQsJ strahlengang mit periodisch modulierter Strahlung, mit zwei zur Differenzmessung vorgesehenen Empfängern oder einem entsprechenden Doppelempfänger, wobei die Modulation (Grundmodulation) in der Weise geschieht, daß in ununterbrochener periodischer Folge Strahlungsimpulse gEichz-eitig den beiden Strahlengängen zugeleitet werden und wobei das vom Differenzempfänger gelieferte Signal von der Frequenz der Strahlungsimpulse (Meßfrequenz) gemessen wird und als Maß für die zu bestimmende Intensitätsdifferenz zwischen Meß- und Vergleichsstrahlengang dient, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen zusätzlichen Strahlungsimpuls (Hilfsmodulation) von der gleichen Periodendauer der Impulsfolge wie die Grundmodulation, welcher in periodisch abwechselnder Folge einmal der Empfängerkammer (75) des Meßstrahlenganges und einmal der Empfängerkammer (85) des Vergleichsstrahlenganges zugeleitet wird, ein Hilfssignal von der halben Meßfrequenz erzeugt wird, welches in analoger Weise wie im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 2 dazu verwendet wird, um das Verhältnis von Meßsignal und Hilfssignal zu bilden, wobei dieses Verhältnis als Maß für die zu messende Intensitätsdifferenz dient.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch I und 2 dadurch gekennzeichnet, daß zur Modulation eine synchron rotierende Loch- (oder Sektoren= Scheibe mit einer ungeradzahligen Lochzahl (1, 3, 5 ...) bzw.
    Sektorenzahl verwendet wird.
  5. 5.> Vorrichtung nach Anspruch 1 - 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein synchron rotierender beidseitig verspiegelter ebener Drehspiegel, dessen Drehachse parallel zur Spiegelebene verläuft, zur Aufspaltung der Strahlung in Meß- und Vergleichsstrahlung verwendet wird.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung im IR-Bereich ein pneumatischer Empfänger verwendet wird, bei dem die von der Strahlung beaufschlagte Kammer beidseitig mit strahlungsdurchlässigen Fenstern versehen ist und von Meß- und Vergleichsstrahlung in entgegengesetzten Richtungen durchlaufen wird, wobei zweckmäßig die nicht von Strahlung beaufschlagte Kammer die erstere Kammer (z.B. zylindrisch) umschließt.
  7. 7.) Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 - 2, wobei die Modulation durch eine periodische Folge von Strahlungsimtulsen geschieht, wobei jedoch periodisch abwechselnd 2 oder f"rñ n Impulse dem Meßstrahlengang und dann dem Vergleichs strahlengang zugeleitet werden und wobei das Wechselstrahlungssignal der 2 fachen, 31 fachen oder n fachen Pulsfrequenz als Meßsignal und das Signal der Pulsfrequenz als Hilfssignal dient.
  8. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des Drehspiegels mit einer selektiv absorbierenden optischen Schicht (Strahlungsfilter, Interferenzfilter oder Gasfilter) versehen ist.
  9. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten des Drehspiegels mit unterschiedlichen optischen Schichten (evtl. auch gleichartigen Schichten jedoch unterschiedlicher Stärke bzw. bei Gasfiltern evtl. auch von unterschiedlichem Gasdruck) versehen werden.
DE19762643331 1976-09-25 1976-09-25 Vorrichtung zur messung der strahlungsabsorption mittels modulierter strahlung Withdrawn DE2643331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643331 DE2643331A1 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Vorrichtung zur messung der strahlungsabsorption mittels modulierter strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643331 DE2643331A1 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Vorrichtung zur messung der strahlungsabsorption mittels modulierter strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643331A1 true DE2643331A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=5988908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643331 Withdrawn DE2643331A1 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Vorrichtung zur messung der strahlungsabsorption mittels modulierter strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643331A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152252A1 (de) * 1980-08-14 1982-09-23 Panametrics Method and apparatus for photometric detection in fluids
US4641973A (en) * 1981-09-22 1987-02-10 H. Maihak Ag Method and apparatus for measurement of the concentration of a component of a mixture
US4893934A (en) * 1988-01-25 1990-01-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Aethalometer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772389A1 (de) * 1968-05-08 1971-04-22 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Zweistrahlphotometer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772389A1 (de) * 1968-05-08 1971-04-22 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Zweistrahlphotometer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152252A1 (de) * 1980-08-14 1982-09-23 Panametrics Method and apparatus for photometric detection in fluids
US4641973A (en) * 1981-09-22 1987-02-10 H. Maihak Ag Method and apparatus for measurement of the concentration of a component of a mixture
EP0076356B1 (de) * 1981-09-22 1988-01-07 H. Maihak Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer IR-, NDIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierenden Komponente eines Komponentengemischs
US4893934A (en) * 1988-01-25 1990-01-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Aethalometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614181C3 (de) Verfahren zur Messung des optischen Absorptionsvermögens von Proben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1189756B (de) Absorptions-Vergleichsvorrichtung, insbesondere Gasanalysator
DE3524189C2 (de) Infrarot-Gasanalysator
CH669844A5 (de)
DE2422866C3 (de) Photoelektrischer Detektor zur Lagebestimmung eines Körpers
DE2643331A1 (de) Vorrichtung zur messung der strahlungsabsorption mittels modulierter strahlung
DE4111187C2 (de) Verfahren zur Messung des optischen Absorptionsvermögens von Proben unter Eliminierung des Anzeigefehlers hinsichtlich gas-physikalischer Eigenschaften und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3322750C2 (de)
DE2430011C3 (de) Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter
DE3883442T2 (de) Gasanalysator.
DE1279343B (de) Optischer Entfernungsmesser
DE1291135B (de) Schnellregistrierendes Spektralphotometer
DE2619795C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Parallaxebestimmung
DE2112525C3 (de) Nichtdispersiveslnfrarot-Einstrahl-Gasanalysengerat
DE2524430A1 (de) Betriebsphotometer mit zwei empfaengerschichten
DE2027983A1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation
DE2402059A1 (de) Verfahren und einrichtung zur lagebestimmung
DE3730093C2 (de)
DE3046234A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
DE2745011C2 (de) Farbpyrometer
DE1803318A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung von optischem Dichroismus
CH374757A (de) Nach einer Nullmethode arbeitende Messanordnung, insbesondere für Spektrophotometer
DE2522428A1 (de) Photometrischer analysator
DE2032195C3 (de) Mehrkanal-Kolorimeter, insbesondere Durchflußkolorimeter
DE1547136C (de) Verstärkerschaltung fur photoelektn sehe Spektralphotometer

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee