DE1291135B - Schnellregistrierendes Spektralphotometer - Google Patents

Schnellregistrierendes Spektralphotometer

Info

Publication number
DE1291135B
DE1291135B DEI30126A DEI0030126A DE1291135B DE 1291135 B DE1291135 B DE 1291135B DE I30126 A DEI30126 A DE I30126A DE I0030126 A DEI0030126 A DE I0030126A DE 1291135 B DE1291135 B DE 1291135B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
cathode ray
cathode
sample
spectrophotometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI30126A
Other languages
English (en)
Inventor
Grabowski
Dr-Ing Jozef
Koszewski
Dr Zbigniew Ryszard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST CHEMII FIZYCZENI PAN
Original Assignee
INST CHEMII FIZYCZENI PAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL107569A external-priority patent/PL52182B1/pl
Application filed by INST CHEMII FIZYCZENI PAN filed Critical INST CHEMII FIZYCZENI PAN
Publication of DE1291135B publication Critical patent/DE1291135B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2889Rapid scan spectrometers; Time resolved spectrometry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schnellregistrierendes Spektralphotometer mit einem Monochromator und einer gegenüber einem Dispersionselement in seiner Spaltebene verschiebbaren Lichtquelle.
  • Die bisher bekannten schnellarbeiten Spektralphotometer und zeitauflösenden Spektrographen können, z.B. nach A. H. Gabriel, J. Sci. Instr., 37 (1960), S. 50, entsprechend dem ihnen zugrunde liegenden Prinzip in folgender Weise aufgeteilt werden: Das Spektrum wird durch die Bewegung eines oder mehrerer vor oder hinter dem Dispersionselement rotierender oder schwingender Spiegel schnell abgetastet, z.B. G. C. Pimentel und K. C. Herr, J. Chim. Phys., 61 (1964), S. 1509, durch die Bewegung eines Eintrittsspalts des Monochromators, z. B. nach der U. S. S. R.-Patentschrift 129 039, oder durch schnelle zeitliche Veränderung der Dispersions- oder Durchlässigkeitseigenschaften des das Spektrum zerlegenden Elements, z. B. durch ein Ultraschall-Beugungsgitter oder einen Ultraschall-Durchlässigkeitsfilter nach der USA.-Patentschrift 3 012 467.
  • Das durch ein Dispersionselement zerlegte Spektrum wird senkrecht dazu auf verschiedene Weise zeitlich aufgelöst, beispielsweise durch die Bewegung der Abbildung der Strahlungsquelle längs des Eintrittsspalts (A. H. G a b r i e l, a. a. O.), durch die Bewegung des Austrittsspalts, z. B. nach der U. 5.5. R.-Patentschrift 124 164, durch die Aufnahme auf einem sich schnell bewegenden Film oder mittels eines Bildwandlers, z. B. nach E. Fünfter und F. R ö l er, Z. angew. Physik, 7 (1955), S. 131.
  • Ein wichtiger Nachteil der nach dem ersten Prinzip arbeitenden Anordnungen liegt darin, daß entweder die Geschwindigkeit des Abtastens eines Spektrums durch die Geschwindigkeit und Trägheit des beweglichen Bauelements des optischen Systems beschränkt ist oder - im Falle der Ultraschallanordnungen - das spektrale Auflösungsvermögen sehr gering ist. Außerdem erfolgt, besonders bei beweglichen Spiegeln, die Messung periodisch nur in einem kleinen Bruchteil der Zeit, während der die spektral zu beobachtenden Phänomene auftreten, weil wegen der Kleinheit der nutzbaren Winkel das gesamte Maßsystem während relativ langer Zeitintervalle leer läuft, z.B. bei dem von 0. D. Dmitrievskii, Opt. i. Spektr., 16 (1964), S. 1061, beschriebenen Dreispiegelsystem.
  • Die nach dem zweiten Prinzip gebauten Geräte sind imstande, die Messungen genügend schnell auszuführen, arbeiten aber nur nach einem Einstrahlprinzip. Deshalb sind sie zwar zu Messungen der Emissionsspektren gut geeignet, nicht aber zu eigentlichen Messungen der Absorptionsspektren, die ein Doppelstrahlsystem erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnellregistrierendes Spektralphotometer zu schaffen, das keine beweglichen optischen Bauteile enthält und somit mit besonders hohen Abtastgeschwindigkeiten arbeitet.
  • Bei dem Spektralphotometer gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Lichtquelle ein Leuchtpunkt einer Elektronenstrahlröhre verwendet wird, der sich über die Oberfläche eines Leuchtschirmes von genügend kurzer Nachleuchtdauer und weitem Strahlungsspektrum bewegt. Infolge der Anwendung einer trägheitslosen Steuerung des Monochromators erreicht man eine außerordentlich große Geschwindigkeit des Abtastens des Spek- trums und den zusätzlichen Vorteil, daß eine genaue Synchronisierung des Abtastvorganges mit der gleichzeitig ablaufenden zu untersuchenden Erscheinung möglich wird. Das spektrale Auflösungsvermögen hängt dabei vor allem von dem verwendeten Monochromator ab und kann nach Wunsch gewählt werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, synchron mit dem Abtastvorgang eine rasterartige Bildwiedergabe der Spektralkurven in einem rechtwinkligen Koodinatensystem durchzuführen, wobei als Anzeigegerät eine Bildröhre verwendet wird, deren Vertikalablenkgenerator mit dem Ablenkelement der Elektronenstrahlröhre gekoppelt ist und deren Horizontalablenkgenerator mit einer Vergleichseinrichtung gekoppelt ist, deren Eingang mit dem hinter der zu untersuchenden Probe angebrachten photelektrischen Detektor zusammengeschaltet ist und deren Ausgang an die Kathode der Bildröhre geschaltet ist.
  • Eine leichte Regelbarkeit des Abtastbereiches besteht darin, daß ein Generator mit dem Ablenkelement der Elektronenstrahlröhre über ein Dämpfungsglied gekoppelt ist,:was eine Einstellung des Spektralbereiches ermöglicht.
  • Das beschriebene Spektralphotometer kann man vorteilhaft als ein Doppelstrahlsystem anordnen, wobei seine Meßvorrichtung mit einem Strahlungsteiler versehen ist, der das Bündel der monochromatischen Strahlen teilt, sowie mit zwei Meßkammern für die zu untersuchende Probe und die Vergleichsprobe, durch welche die aufgeteilten Strahlungsbündel treten.
  • Die beschriebene Doppelstrahlanordnung gestattet, die korrekten Spektren vorzugsweise dadurch einfach und sofort zu messen, daß der in der Kammer für die Vergleichsprobe angebrachte Detektor nach dem Rückkopplungsprinzip über eine zur Regulierung der Strahlungsintensität des Leuchtfleckes dienende Einrichtung an die Kathode der Elektronenstrahlröhre angeschaltet ist.
  • Diesen Regulierungsvorgang kann man vorteilhaft dadurch verwirklichen, daß die Strahlungsstärkeausgleichseinrichtung eine Verstärkerröhre aufweist, deren Gitter an den Detektor geschaltet ist und deren Ausgang über eine Diode von durch einen Spannungsteiler bestimmtem Potential an die Kathode der Elektronenstrahlröhre angeschaltet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Spektralphotometer nach der Erfindung; F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Spektralphotometers nach der Erfindung; F i g. 3 zeigt ein elektrisches Schaltbild der in einer Rückführschaltung wirkenden Strahlungsstärkeausgleichseinrichtung.
  • Das als Ausführungsbeispiel zu erläuternde schnellregistrierende Spektralphotometer nach der Erfindung besteht aus einem elektrisch gesteuerten Monochromator I, einer Meßvorrichtung II und einem Anzeigegerät III.
  • Der elektronisch gesteuerte Monochromator des in den Zeichnungen dargestellten Spektralphotometers besteht aus einer Elektronenstrahlröhre 1 und einem optischen System. Die Elektronenstrahlröhre ist mit einem Leuchtschirm 2 von kurzer Nachleuchtdauer und breitem Strahlungsspektrum versehen sowie mit äußeren Ablenkeinrichtungen 3, die das von der Kathode 28 ausgestrahlte Elektronenstrahleiibündel 4 ablenken.
  • Das optische System des Monochromators besteht in seiner einfachsten Lösung aus einer Kammer 5, innerhalb welcher ein Dispersionselement angeordnet ist, wie z. B. ein Prisma 6 oder ein Beugungsgitter, und aus in der Zeichnung nicht dargestellten Elementen, die das Strahlenbündel sammeln. Die Kammer 5 ist mit einem weiten Eingangsspalt 7 vor dem Leuchtschirm 2 der Elektronenstrahlröhre 1 und mit einem schmalen Ausgangsspalt 8 versehen.
  • Die Meßvorrichtung II besteht aus zwei Kammern, nämlich der Kammer 9 für die zu untersuchende Probe 10 und der Kammer 11 für die Vergleichsprobe 12. Außerdem ist ein Strahlenteiler 14, z. B. ein halbdurchlässiger Spiegel, vorhanden, welcher das Bündel 13 des monochronmatischen Lichtes des optischen Systems in zwei Bündel 15 und 16 aufteilt. Eines dieser Bündel durchläuft die zu untersuchende Probe 10, das zweite die Vergleichsprobe 12. Die Probenkammer 11 ist an ihrem Eingang mit einem Reflexionselement 17, z. B. einem Spiegel, versehen, das die Richtung des Bündels 16 verändert. An den beiden Kammerausgängen sind photoelektrische Detektoren 18 und 19 mit gleicher Charakteristik angeordnet.
  • Das Anzeigegerät III des Spektralphotometers (vgl. F i g. 2) besteht aus einer Anzeigevorrichtung in Gestalt einer Bildröhre 20 für rasterartige Wiedergabe, einem Vertikalablenkgenerator 21, der einerseits an das Vertikalablenkelement der Röhre 20 und andererseits über ein einstellbares Dämpfungsglied 22 an die Ablenkelemente3 der Elektronenstrahlröhre ausgeschaltet ist, und aus einem an das Horizontalablenkelement der Bildröhre 20 angeschalteten Ablenkgenerator 23. Der Ausgang des Ablenkgenerators ist an eine mit einem photoelektrischen Detektor 18 verbundene Vergleichseinrichtung 25 angeschaltet.
  • Der Ausgang der Vergleichseinrichtung 25 ist auf das Gitter der Kathode der Bildröhre 20 geschaltet.
  • Ein Ausgleichssystem 27 am Kammerausgang 11 ist durch einen photoelektrischen Detektor 19 gesteuert. Dabei gleicht das System die Strahlungsstärke im gesamten spektralen Meßbereich aus. Sein Ausgang ist auf die Kathode 28 der Elektronenstrahlröhre 1 geschaltet.
  • Das Ausgleichssystem 27 für die Strahlungsintensität im spektralen Meßbereich ist in F i g. 3 dargestellt. Es besteht aus einem einstufigen Widerstandsverstärker29, dessen Eingang auf einen Belastungswiderstand des photoelektrischen Detektors 19 geschaltet ist, wobei dieser Detektor in der Meßkammer 11 mit der Vergleichsprobe 12 angebracht ist. Der Ausgang des Widerstandsverstärkers ist durch eine Diode 30 an einen Spannungsteiler 31 geschaltet.
  • Dieser bestimmt den Stromeinsatzpunkt des Leitungsstromes der Diode 30 und ist mit einem Element, z. B. mit der Kathode 28 der Elektronenstrahlröhre 1, zusammengeschaltet. In dem Gitterstromkreis der Röhre 1 liegt eine Vorrichtung 24 zur Steuerung der Mittelstärke des Elektronenbündels.
  • Die Funktion des Spektralphotometers nach der Erfindung wird nachfolgend erklärt. Die Kathode 28 der Elektronenstrahlröhre 1 erzeugt einen Elektronenstrahl 4, der im magnetischen oder elektrischen Feld durch das Ablenkelement 3 abgelenkt wird. Dadurch wird das Verschieben einer Strahlungsquelle 26 auf dem Leuchtschirm 2 verursacht. Diese Bewegung ist gesteuert durch den Verlauf des in dem Vertikalablenkgenerator 21 erzeugten Ablenkstromes, der zu dem Ablenkelement 3 der Elektronenstrahlröhre 1 über das zur Regelung der Intensität dieses Stromes dienende Dämpfungsglied 22 geleitet wird. Derselbe Stromverlauf wird von dem Generator 21 an das Vertikalablenkelement der Bildröhre 20 angelegt. Die Strahlen der Strahlungsquelle 26, die sich längs des Spaltes 7 verschiebt, werden im Monochromator spektral zerlegt und in der Ebene des Austrittsspalts 8 fokussiert. Jeder Lage des Leuchtpunktes 26 in dem Spalt 7 entspricht eine genau bestimmte Wellenlänge der durch den Spalt 8 durchgehenden Strahlung.
  • Einem vollen Durchgang des Punktes 26 längs des Leuchtschirmes 2 entspricht ein vollständiges Abt tasten des Spektrums im Bereich der durch die Eigenschaften des Leuchtstoffes gegebenen Wellenlängen.
  • Dieser Bereich kann auch durch Veränderung der Bewegungsamplitude des Leuchtpunktes bzw. Leuchtfleckes26, d. h. der Ablenkstromamplitude, reguliert werden. Dies wird mit Hilfe des Dämpfungsgliedes 22 erreicht. Nach dem Durchgang durch den Austrittsspalt8 wird das Bündel-13 der über der Zeit veränderlichen monochromatischen Strahlung durch den Strahlungsteiler 14 aufgeteilt, wobei das Bündel 15 die zu untersuchende Probe 10 durchläuft und auf den photoelektrischen Detektor 18 fällt, während das zweite Bündel 16, nachdem es von dem Spiegel 17 reflektiert wurde, die Vergleichsprobe 12 durchläuft und auf den Detektor 19 fällt.
  • Das in dem photoelektrischen Detektor 18 erhaltene elektrische Signal, das proportional zur Intensität der durch die zu untersuchende Probe 10 durchgelassenen Strahlung ist, wird an den Eingang der Vergleichseinrichtung 25 angelegt.
  • Die Wirkung der Vergleichseinrichtung 25 besteht in einem Vergleichen des von dem Detektor 18 erhaltenen Signals mit einem periodischen Signal, das dieser Einrichtung von dem Ablenkgenerator 23 zugeführt wird.
  • Im Augenblick des Ausgleiches der Spannung, die der Vergleichseinrichtung 25 von dem Detektor 18 zugeführt wird, und der Spannung des Ablenkgenerators 23 entsteht ein Impuls. Dieser wird von der Vergleichseinrichtung 25 auf das Kathodengitter der Bildröhre 20 übertragen und verursacht im Moment seines Anliegens das Entstehen eines Lichtfleckes auf dem Bildröhrenschirm. Die Zeit, die dem Moment der Entstehung dieses Impulses entspricht, ist dem Wert der zu vergleichenden Spannung und damit auch der Strahlungsstärke der auf den photoelektrischen Detektor 18 fallenden Strahlung proportional. Der Zeit des Ausgleiches beider Spannungen entspricht gleichzeitig eine genau bestimmte Lage des Lichtfleckes auf den Bildröhrenschirm 20. Gleichzeitig wird ein Zeilenraster erzeugt, d. h. eine vertikale Bewegung des Lichtfleckes. Seine Lage auf dem Röhrenschirm 20 entspricht der genau bestimmten Lage des Leuchtfleckes 26 auf dem Leuchtschirm 2, also einer bestimmten Wellenlänge.
  • Auf diese Weise bestimmt der Lichtfleck auf dem Röhrenschirm 20 mit seiner senkrechten Koordinate die Wellenlänge der Strahlung und mit der waagerechten Koordinate den Durchlässigkeitswert, also die Stärke der durch die zu untersuchende Probe 10 durchgelassenen Strahlung. Da dem vollen Verlauf der Rasterung, also der vollen Bewegungsamplitude des Leuchtfleckes 26 bzw. einem Zyklus der Spektrumabtastung viele (z. B. ungefähr 1000) waagerechte Durchgänge entsprechen, bekommt man auf dem Bildröhrenschirm 20 eine Punktfolge. Diese Punktfolge bildet auf dem Schirm eine spektrophotometrische Kurve, die der Zusammensetzung der untersuchten Probe im Augenblick der Spektrumabtastung entspricht.
  • Das zweite Bündel 16 der monochromatischen Strahlung, das die Vergleichsprobe 12 durchläuft, fällt auf einen photoelektrischen Detektor 19 von derselben Charakteristik wie der des Detektors 18. Der Wert der an dem in den photo elektrischen Detektorstromkreis 19 eingeschalteten (F i g. 3) Belastungswiderstand erzeugten Spannung ist also proportional zur Intensität der von dem Leuchffleck 26 ausgestrahlten Strahlung und auch zu der Empfindlichkeit der Detektoren 18 und 19 auf die Strahlung der einzelnen Wellenlängen.
  • Um für verschiedene Wellenlängen an dem Detektorausgang 19 eine konstante Spannung zu erreichen, wird diese an das Verstärkerröhrengitter 29 zwecks Verstärkung und Phasenumkehrung angelegt. Danach wird diese an eine Diode30 von einer konstanten Polarisationsspannung angelegt, die durch den Spannungsteiler 31 bestimmt ist. Wenn die Strahlungsstärke der Lichtquelle 26 zu groß wird, wird die Ausgangsspannung des Verstärkers 29 höher als die Polarisationsspannung der Diode 30 und verursacht durch ihr Leitendwerden eine Erhöhung der Kathodenspannung der Kathode 28 der Elektronenstrahlröhre 1. Sie verursacht damit auch eine entsprechende Verminderung der Intensität des Elektronenbündels 4 und der Strahlungsintensität des Leuchtfleckes 26 bis zu einem Wert, bei welchem die Ausgangsspannung des Verstärkers 29 gleich der Polarisationsspannung der Diode 30 wird und gleichzeitig das der durch die Vergleichsprobe durchgehenden Strahlung entsprechend Signal am Ausgang des Detektors 19 bei allen Wellenlängen der Strahlung einen konstanten gewünschten Wert erreicht. Infolgedessen bekommt -man nach der Entfernung der untersuchten Probe 10 aus der Kammer 9 eine ausgeglichene senkrechte Linie auf dem Bildröhrenschirm 20, die der 1 000/oigen Durchlässigkeit entspricht.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Schnellregistrierendes Spektralphotometer mit einem Monochromator und einer gegenüber einem Dispersionselement in seiner Spaltebene verschiebbaren Lichtquelle, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß als Lichtquelle der Leuchtpunkt (26) einer Elektronenstrahlröhre (1) verwendet wird, der sich über die Oberfläche eines Leuchtschirmes (2) von genügend kurzer Nachleuchtdauer und weitem Strahlungsspektrum bewegt.
  2. 2. Spektralphotometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigegerät (III) eine Bildröhre (20) verwendet wird, deren Vertikalablenkgenerator (21) mit dem Ablenkelement (3) der Elektronenstrahlröhre (1) gekoppelt ist und deren Horizontalablenkgenerator (23) mit einer Vergleichs einrichtung (25) gekoppelt ist, deren Eingang mit dem hinter der zu untersuchenden Probe (10) angebrachten photoelektrischen Detektor (18) zusammengeschaltet ist und deren Ausgang an die Kathode der Bildröhre (20) geschaltet ist.
  3. 3. Spektralphotometer nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Generator (21) mit dem Ablenkelement (3) der Elektronenstrahlröhre (1) über ein Dämpfungsglied (22) gekoppelt ist, das eine Einstellung des Spektralbereiches ermöglicht.
  4. 4. Spektralphotometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Meßvorrichtung (11) mit einem Strahlungsteiler (14) versehen ist, der das Bündel der monochromatischen Strahlen teilt, sowie mit zwei Meßkammern (9, 11) für die zu untersuchende Probe (10) und die Vergleichsprobe (12), durch welche die aufgeteilten Strahlenbündel treten.
  5. 5. Spektralphotometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Kammer (11) für die Vergleichsprobe angebrachte Detektor (19) nach dem Rückkopplungsprinzip über eine zur Regulierung der Strahlungsintensität des Leuchtpunktes dienende Einrichtung (27) an die Kathode (28) der Elektronenstrahlröhre (1) angeschaltet ist.
  6. 6. Spektralphotometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Strahlungsstärkeausgleichseinrichtung (27) eine Verstärkerröhre (29 in F i g. 3) aufweist, deren Gitter an den Detektor (19) geschaltet ist und deren Ausgang über eine Diode (30) von durch einen Spannungsteiler (31) bestimmtem Potential an die Kathode (28) der Elektronenstrahlröhre (1) angeschaltet ist.
DEI30126A 1965-02-22 1966-02-21 Schnellregistrierendes Spektralphotometer Pending DE1291135B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL107569A PL52182B1 (de) 1965-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291135B true DE1291135B (de) 1969-03-20

Family

ID=19944964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI30126A Pending DE1291135B (de) 1965-02-22 1966-02-21 Schnellregistrierendes Spektralphotometer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3561872A (de)
CH (1) CH455314A (de)
DE (1) DE1291135B (de)
GB (1) GB1138445A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886331A (en) * 1972-03-01 1975-05-27 Tektronix Inc Electronic scanning spectrophotometer system
FR2257900B1 (de) * 1973-09-20 1976-05-14 France Etat
US3971921A (en) * 1975-01-13 1976-07-27 Cincinnati Electronics Corporation Apparatus for distinguishing time varying analog signals
US4293222A (en) * 1978-02-27 1981-10-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Control apparatus for spectrophotometer
US4412744A (en) * 1981-06-01 1983-11-01 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Absolute spectrophotometer
GB8319798D0 (en) * 1983-07-22 1983-08-24 Crosfield Electronics Ltd Controlling light beam spectrum
US5285254A (en) * 1991-03-25 1994-02-08 Richard J De Sa Rapid-scanning monochromator with moving intermediate slit
AU2002228571A1 (en) * 2002-02-07 2003-09-02 Rgb Technologies Ab Test method
WO2018020535A1 (ja) * 2016-07-25 2018-02-01 株式会社島津製作所 光度計

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU129039A1 (ru) * 1959-08-13 1959-11-30 М.М. Гуревич Двухлучевой фотоэлектрический спектрофотометр с электронно-лучевой трубкой
SU124164A1 (ru) * 1959-01-31 1959-11-30 В.В. Кольцов Спектровизор
US3012467A (en) * 1957-06-25 1961-12-12 Servo Corp Of America Spectrum analyzer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012467A (en) * 1957-06-25 1961-12-12 Servo Corp Of America Spectrum analyzer
SU124164A1 (ru) * 1959-01-31 1959-11-30 В.В. Кольцов Спектровизор
SU129039A1 (ru) * 1959-08-13 1959-11-30 М.М. Гуревич Двухлучевой фотоэлектрический спектрофотометр с электронно-лучевой трубкой

Also Published As

Publication number Publication date
GB1138445A (en) 1969-01-01
US3561872A (en) 1971-02-09
CH455314A (fr) 1968-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717834A1 (de) Vorrichtung zur selektion und detektion mindestens zweier spektralbereiche eines lichtstrahls
DE3014646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektralanalyse
EP1754032A1 (de) Echelle-spektrometer mit verbesserter detektorausnutzung durch die verwendung zweier spektrometeranordnungen
DE2415049B2 (de) Spektralphotometer zur Messung des Absoptionsvermögens von chromatographisch getrennten Flüssigkeiten
EP0195039A1 (de) Messanordnung zur analyse elektromagnetischer strahlung.
DE1291135B (de) Schnellregistrierendes Spektralphotometer
DE3339012A1 (de) Spektralphotometer
DE3502059A1 (de) Laserspektralfluorometer
DE1816189A1 (de) Einrichtung zur Abtastung und Farbzerlegung von getoenten Bildern
DE1914655A1 (de) Optisches Zweistrahlmessgeraet
DE1274365B (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung und/oder Aufzeichnung des gleichzeitigen Verlaufes der waehrend eines sehr kurzen Zeitintervalls auftretenden Intensitaetsaenderung an mehreren Punkten einer linienfoermigen Strahlungsquelle
DE2511570A1 (de) Spektrofluorometer
DE10017825A1 (de) Polychromatische Fluoreszenz-Meßvorrichtung
DE3542161C2 (de)
DE2813908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektralphotometrischen farbbestimmung
DE747362C (de) Spektrophotometer
DE3743584A1 (de) Optisches spektrometer
DE946570C (de) Vorrichtung zur laufenden, kurvenmaessigen Anzeige der Lichtabsorptionsdifferenzen zweier fluessiger Substanzen
DE2402405C3 (de) Photolumineszenz-Spektralphotometer
DE1547136A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer photoelektrische Spektrophotometer
DE1547240C (de) Trubungsmesser fur Gase
DE1104727B (de) Spektralapparat
DE1447246B2 (de) Spektrometer
DE541336C (de) Einrichtung zum Intensitaetsvergleich zweier Spektrallinien, insbesondere von photographierten Spektren
DE19748458C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von ultrakurzen Lichtimpulsen, insbesondere zur Anwendung in einer Spektrometer-Vorrichtung