DE3150697A1 - Einrichtung zur regelung des polarisationszustandes eines polarisierten lichtstrahls. - Google Patents

Einrichtung zur regelung des polarisationszustandes eines polarisierten lichtstrahls.

Info

Publication number
DE3150697A1
DE3150697A1 DE19813150697 DE3150697A DE3150697A1 DE 3150697 A1 DE3150697 A1 DE 3150697A1 DE 19813150697 DE19813150697 DE 19813150697 DE 3150697 A DE3150697 A DE 3150697A DE 3150697 A1 DE3150697 A1 DE 3150697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
polarization
signals
polarization state
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150697
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150697C2 (de
Inventor
Friedemann Dipl.-Ing. 7253 Renningen Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19813150697 priority Critical patent/DE3150697C2/de
Publication of DE3150697A1 publication Critical patent/DE3150697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150697C2 publication Critical patent/DE3150697C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0128Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects
    • G02F1/0131Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects based on photo-elastic effects, e.g. mechanically induced birefringence
    • G02F1/0134Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects based on photo-elastic effects, e.g. mechanically induced birefringence in optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0136Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  for the control of polarisation, e.g. state of polarisation [SOP] control, polarisation scrambling, TE-TM mode conversion or separation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung des Polarisationszustandes
  • eines polarisierten Lichtstrahls Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Einridhtung zur Regelung des Polarisationszustandes wie im Oberbegriff des Patent anspruchs angegeben. Eine solche Einrichtung ist aus dem Aufsatz "Polarization Stabilization on Single Mode Fieber" von R.Ulrich in Appl.Phys. Letters 35 (11) 1.Dezember 1979, Seiten 840-842 bekannt.
  • Bei der dort beschriebenen Einrichtung wird ein Teil des polarisierten Lichtstrahls ausgekoppelt und aus dem ausgekoppelten Teil werden Regelsignale abgeleitet. Die Energie des genutzten Lichtstrahls ist um die Energie des zur Regelung ausgekoppelten Teils verringert.
  • Aufgabe Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Ein-richtung zur Regelung des Polarisationszustands anzugeben, bei der die zur Rege lung notwendige Lichtenergie möglichst klein ist.
  • Lösung Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Patentanspruch angegebenen Mitteln.
  • Vorteile Bei der neuen Einrichtung zur. Regelung des Polarisationszustandes wird zu Regel zwecken nur der Teil des Lichtstrahls verwendet, der ohnehin nicht genutzt werden kann, nämlich der Teil, der einen unerwünschten Polarisationszustand auf.-weist. Im eingeregelten Zustand, das heißt wenn nur noch der gewünschte Polarisationszustand vorhanden ist, erfolgt nahezu keine Auskopplung mehr.
  • Die Erzeugung des Regelsignals erfolgt auf einfache Weise.
  • Es ist nur ein optisch/elektrischer Wandler notwendig, auf den der gesamte ausgekoppelte Lichtstrahl gerichtet wird.
  • Beschreibung Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein Blockschaltbild der neuen Einrichtung zur Regelung des Polarisationszustands£ und Fig. 2 ein Polarisations stellglied der Einrichtung nach Fig. 1.
  • Ein in einem Laser 1 erzeugter Lichtstrahl wird in einem Polarisator 2 linear polarisiert. Er gelangt über eine Ausbreitungsstrecke 21 zu zwei Polarisationsstellgliedern 4, 5 einer Einrichtung 20 zur Regelung des Polarisationszustandes.
  • Ein Polarisationsstrahlungsteiier 6 läßt den Teil des Lichtstrahls, der den vorgeschriebenen Polarisationszustand aufweist (dies istim vorliegenden Fall eine lineare Polarisation in der durch den Polarisator 6 vorgegebenen Richtung) ungestört hindurch und lenkt den Teil des Lichtstrahls, der nicht den vorgeschriebenen Polarisationszustand hat, zu einem optisch/elektrischen Wandler 7 ab.
  • In der als Lichtleitfaser realisierten Ausbreitungsstrecke 21 wird der Polarisationszustand durch äußere Einflüsse (Temperaturschwankungen; Einwirkung von Druck) unerwünscht verändert.
  • Um diese unerwünschten Einflüsse zu kompensieren, wird der Polarisationszustand in den Polarisationsstellgliedern der Regeleinrichtung 20 geregelt.
  • Die Polarisationsstellglieder 4, 5 wirken in Richtungen, die senkrecht zu einer Lichtleitfaser 3, in der sich der Lichtstrahl in der Regeleinrichtung 20 ausbreitet, auf den Polarisationszustand des Lichtstrahls ein. Die Richtungen,in denen die beiden Polarisationsstellglieder wirken, sind außerdem um 450 gegeneinander geneigt. Weiterhin ist die Richtung, in der das dem Strahlungsteiler 6 benachbarte Polarisationsstellglied wirkt, um 450 gegen die Durchlaßrichtung des Polarisationsstrahlungsteilers 6- geneigt.
  • Die Polarisationsstellglieder verzögern. den Lichtstrahl um Phasenxrerzögerungen Sund £, die jeweils vom Druck eines Polarisationsstellgliedes auf die Lichtleitfaser abhängen.
  • Mit dem ersten Polarisationsstellglied 4 wird der Stokes-Parameter 4 und mit dem zweiten 5 der Stokes-Parameter-S3 geregelt. Durch Regelung dieser Parameter kann, wie an sich bekannt, der Polarisationszustand in den gewünschten Zustand gebracht werden. Dies läßt sich anhand der Poincar-Darstellung zeigen.
  • Anhand der Fig. 2 wird nachfolgend ein Polarisationsstellglied beschrieben. Es sind zwei Piezokeramiken 21, 27 vorgesehen. (Typ PPK 21 der Firma Standard Elektrik Lorenz AG, Stuttgart), deren Ausdehnung in Richtung auf die Lichtleitfaser 3 durch an Elektrodenpaare 22, 23; 22, 24; 25, 26 angelegte Spannungen steuerbar ist. Die in der Darstellung obere Piezokeramik 21 weist auf der einen Seite eine große Elektrode 23, die an Masse gelegt ist, und-eine kleine Elektrode 24, der ein Signal A sin(»t bzw. A coswt (wird weiter unten noch näher erläutert) zugeführt wird, auf. Die kleine Elektrode hat eine Breite von ca 1mm. Auf der diesen Elektroden gegenüberliegenden Seite der Piezokeramik 21 ist eine Elektrode 22 vorgesehen, deren Abmessung so gewählt ist, daß sie beiden Elektroden 23 und 24 gegenüberliegt. An sie wird eine Spannung UR2 bzw. UR1 an gelegt. Die untere Piezokeramik 25 weist auf beiden Seiten gleich große Elektroden 25 und 26 auf. An sie werden die Spannungen UR2 bzw. UR1 und Masse angelegt. Der Abstand der Elektroden von den Randern der Piezokeramiken ist jeweils so gewählt, daß keine Spannungsüberschläge zwischen den Elektroden auftreten. Die beiden Piezokeramiken sind durch eine mechanische Halterung 27 starr miteinander verbunden.
  • Bei der weiteren Beschreibung wird wieder auf die Fig. 1 Bezug genommen.
  • An die kleinen Elektroden der Polarisationsstellglieder werden die Spannungen A sino t bzw. A cos X t angelegt.
  • Die beiden Spannungen müssen unterschiedlich sein. Sie können sich in ihrer Frequenz oder in ihrer gegenseitigen Phasenlage unterscheiden. Unterscheiden sie sich durch unterschiedliche Phasen, dann muß die Phasendifferenz (2n+1) 71 sein. Dies ist im vorliegenden Fall der Signale 2 A sin Q t bzw. A cos z t erfüllt.
  • In einem Oszillator 8 wird ein sinusförmiges Signal mit der Frequenz w erzeugt. Ein Phasenschieber 9 erzeugt für eines der Signale eine Phasenverschiebung von 2 . Das 2 erste Polarisationsstellglied 4 erhält das Signal A sin X t und das zweite 5 das Signal A cos w t. A ist 5 V und ist 180 kHz.
  • Durch Anlegen dieser Signale an die Polarisationsstellglieder üben diese sich mit der Signalfrequenz w ändernde Drucke auf die Lichtleitfaser 3 aus. Dadurch oszilliert auch der Polarisationszustand mit der Frequenz w um einen Mittelwert. Bei einer geeigneten Wahl der Frequenz CA> macht sich dieses Oszillieren bei der Nutzung des Lichtstrahls nicht störend bemerkbar. Das Oszillieren des Polarisationszustandes ist notwendige um auf die nachfolgend beschriebene Weise die Regelsignale erzeugen zu können.
  • Wie bereits erwähnt koppelt der Strahlungsteiler 6 zu dem optisch/ elektrischen Wandler 7 nur den Anteil des Lichtstrahls aus, der nicht den erwünschten Polarisationszustand aufweist. Als Strahlungsteiler ist ein konventioneller Polarisationsstrahlenteiler vom Glan-Typ geeignet.
  • Das elektrische Ausgangssignal des optisch/elektrischen Wandlers 7 wird in gleiche Teile aufgeteilt und zwei Mischern 12, 13 zugeführt.
  • Beim ersten Mischer 12 wird als Mischsignal das Signal A sinW-t und dem zweiten Mischer 13 wird als Mischsignal das Signal A cos X t zugeführt. Zur Erzeugung der Regelsignale werden nur die Gleichspannungsanteile der Mischerausgangssignale verwendet. Diese sind zu den Stokes-Parametern und S3 proportional. Diese unterschiedlichen Signale, die notwendig sind, um den beiden Polarisationsstellgliedern eindeutig zuzuordnende Regelsignale erzeugen zu können, erhält man nur dann, wenn den kleinen Elektroden der Polarisationsstellglieder voneinander unterscheidbare Signale zugeführt werden.
  • Um zu erreichen, daß zwei PI-Regelverstärkern 16, 17 (-PI: proportional - integral) nur die Gleichspannungsanteile der Mischerausgangssignale zugeführt werden, sind den Mischern 12, 13 Tiefpässe 14, 15 nachgeschaltet.
  • Im ersten PPI-Regelverstärker 16 wird das Regelsignal U für R2 das erste Polarisationsstellglied 4 und im zweiten PI-Regelverstärker 17 wird das Regelsignal UR1 für das zweite Polarisationsstellglied 5 erzeugt.
  • Pl -Regelverstärker sind an sich bekannt. Sie werden auch bei der Regelung gemäß der genannten Literaturstelle zur Erzeugung der Regelsignale verwendet.
  • Die PI-Regelverstärker enthalten jeweils einen Differenzverstärker, dessen "+ Eingang auf Masse liegt und dessen "- Eingang" über einen Widerstand R1 mit dem Tiefpaß verbunden ist.
  • Parallel zu - Eingang" und Ausgang des Differenzverstärkers sind ein Kondensator C und ein Widerstand R2 geschaltet.
  • Die Dimensionierung eines PI-Regelverstärkers abhängig von den Regelgrößen ist dem Fachmann bekannt (z.B.Fröhr/ Orttenburger, "Einführung in die elektronische Regelungstechnik11, Siemens AG, Berlin 1970, Kapitel 4). Bei der vorliegenden Regeleinrichtung erzeugen die Regelverstärker Spannungen, die groß genug sind, um die Piezokeramiken direkt ansteuern zu können Falls sich der Lichtstrahl, dessen Polarisationszustand geregelt werden soll, nicht in einer Lichtleitfaser ausbreitet, müssen andere Polarisationsstellglieder verwendet werden. Geeignet als Polarisationsstellglied ist beispielsweise ein LiNb03-Kristall, durch den der Lichtstrahl hindurchgeleitet wird Durch Ausnützen des elektro/optischen Effekts, dessen Größe von der angelegten elektrischen Spannung abhängt, wird der LIchtstrahl, der den Kristall durchläuft, unterschiedlich verzögert. Es werden also Zustande geschaffen, die den oben Beschriebenen entsprechen. Wie bei denPolarisationsstellgliedern, die auf die Lichtleitfaser wirken, werden auch an den Kristall eine Spannung, die ein hochfrequentes Oszillieren um einen mittleren Polarisationszustand hervorruft und eine Spannung, die das Regelsignal ist, angelegt

Claims (1)

  1. Patentanspruch Einrichtung zur Regelung des Polarisationszustandes eines polarisierten Lichtstrahls mit zwei Polarisationsstellgliedern, denen Regelsignale zugeführt werden und die in zwei um 450 gegeneinander geneigten Richtungen auf die Polarisation des Lichtstrahls einwirken, mit einer Auskoppeleinrichtung, die einen Teil des Lichtstrahls nach dem Passieren des Polarisationsstellgliedes auskoppelt und einem optisch/elektrischen Wandler zuführt, und mit einer weiteren Einrichtung, die zwei Regelverstärker enthält, die die Abweichung des tatsächlichen Polarisationszustandes von dem gewünschten Polarisationszustand ermittelt und aus der Abweichung Regelsignale ableitet, dadurch gekennzeichnet, daß den Polarisationsstellgliedern (4, 5) jeweils ein Wechselspannungssignal zugeführt wird, wodurch der Polarisationszustand des Lichtstrahls so beeinflußt wird, daß er geringfügig um einen Mittelwert oszilliert, daß sich diese Wechselspannungssignale in ihrer relativen Phasenlage zueinander um UEtL (2n+1 oder in ihrer Frequenz unterscheiden, daß die Auskoppeleinrichtung (6) so ausgegebildet ist, daß sie zu dem optisch/elektrischen Wandler (7) nur den Anteil des Lichtstrahls auskoppelt, der nicht den gewünschten Polarisationszustand aufweist, daß das Ausgangssignal des optisch/elektrischen Wandlers in Mischern (12, 13), denen Tiefpässe (14, 15) nachgeschaltet sind, mit jeweils einem der Wechselspannungssignale gemischt wird, und daß die Ausgangssignale der Tiefpässe den Regelverstärkern (16, 17), die die Regelsignale für die Polarisationsstellglieder erzeugen, zugeführt werden.
DE19813150697 1981-12-21 1981-12-21 Einrichtung zur Regelung des Polarisationszustandes eines polarisierten Lichtstrahls. Expired DE3150697C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150697 DE3150697C2 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Einrichtung zur Regelung des Polarisationszustandes eines polarisierten Lichtstrahls.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150697 DE3150697C2 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Einrichtung zur Regelung des Polarisationszustandes eines polarisierten Lichtstrahls.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150697A1 true DE3150697A1 (de) 1983-07-07
DE3150697C2 DE3150697C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6149359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150697 Expired DE3150697C2 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Einrichtung zur Regelung des Polarisationszustandes eines polarisierten Lichtstrahls.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150697C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142020A2 (de) * 1983-10-19 1985-05-22 Alcatel N.V. Optische Übertragungsstrecke
EP0145432A2 (de) * 1983-12-05 1985-06-19 Litton Systems, Inc. Faseroptischer Polarisator mit Falschsignalrückkopplung
EP0198245A1 (de) * 1985-03-18 1986-10-22 Nec Corporation Vorrichtung zur Regelung der Polarisation mit einem Strahlteiler
EP0232041A2 (de) * 1986-01-24 1987-08-12 Siemens Plessey Electronic Systems Limited Optische Übertragungssysteme mit Polarisationsmodulation
WO1988002127A1 (en) * 1986-09-22 1988-03-24 British Telecommunications Public Limited Company Optical signal control method and apparatus
EP0261479A2 (de) * 1986-09-09 1988-03-30 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optischer Überlagerungsempfänger
DE3716247A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit wellenlaengen- und polarisations-multiplex
FR2652657A1 (fr) * 1989-10-04 1991-04-05 Litton Systems Canada Systeme et procede pour commander la polarisation d'une lumiere guidee par un guide d'ondes optique.
US5075793A (en) * 1987-08-04 1991-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for detecting intensity-modulated light signals
WO1994021059A1 (en) * 1993-03-03 1994-09-15 Cookson Group Plc Fibre optic link with polarisation control
DE102009054730A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 TRUMPF Laser GmbH + Co. KG, 78713 Vorrichtung und Verfahren zur Modulation eines Laserstrahls

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833312A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zum Regeln der Polarisation einfallenden Lichtes und Polarisations-Stellvorrichtung für eine solche Regelvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl.Phys.Lett. 35(11) 1.12.79 (American Institute of Physics), S.840-842 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142020A2 (de) * 1983-10-19 1985-05-22 Alcatel N.V. Optische Übertragungsstrecke
EP0142020A3 (de) * 1983-10-19 1987-06-24 Alcatel N.V. Optische Übertragungsstrecke
EP0145432A2 (de) * 1983-12-05 1985-06-19 Litton Systems, Inc. Faseroptischer Polarisator mit Falschsignalrückkopplung
EP0145432A3 (en) * 1983-12-05 1986-11-26 Litton Systems, Inc. Fiber optic polarizer with error signal feedback
US4729622A (en) * 1983-12-05 1988-03-08 Litton Systems, Inc. Fiber optic polarizer with error signal feedback
EP0198245A1 (de) * 1985-03-18 1986-10-22 Nec Corporation Vorrichtung zur Regelung der Polarisation mit einem Strahlteiler
EP0232041A2 (de) * 1986-01-24 1987-08-12 Siemens Plessey Electronic Systems Limited Optische Übertragungssysteme mit Polarisationsmodulation
EP0232041A3 (en) * 1986-01-24 1990-01-24 Plessey Overseas Limited Optical transmission systems using polarization modulation
EP0261479A2 (de) * 1986-09-09 1988-03-30 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optischer Überlagerungsempfänger
US4850048A (en) * 1986-09-09 1989-07-18 Alcatel N.V. Optical receiver with automatic polarization matching
EP0261479A3 (en) * 1986-09-09 1989-07-26 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft Optical heterodyne receiver
EP0263612A1 (de) * 1986-09-22 1988-04-13 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle optischer Signale
WO1988002127A1 (en) * 1986-09-22 1988-03-24 British Telecommunications Public Limited Company Optical signal control method and apparatus
US4988169A (en) * 1986-09-22 1991-01-29 British Telecommunications Public Limited Company Optical signal control method and apparatus
DE3716247A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit wellenlaengen- und polarisations-multiplex
US5075793A (en) * 1987-08-04 1991-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for detecting intensity-modulated light signals
FR2652657A1 (fr) * 1989-10-04 1991-04-05 Litton Systems Canada Systeme et procede pour commander la polarisation d'une lumiere guidee par un guide d'ondes optique.
WO1994021059A1 (en) * 1993-03-03 1994-09-15 Cookson Group Plc Fibre optic link with polarisation control
DE102009054730A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 TRUMPF Laser GmbH + Co. KG, 78713 Vorrichtung und Verfahren zur Modulation eines Laserstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150697C2 (de) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858066C2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Asynchronmotors
DE3835090C2 (de)
DE3611885C2 (de)
EP0029485A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE3150697C2 (de) Einrichtung zur Regelung des Polarisationszustandes eines polarisierten Lichtstrahls.
EP0261479B1 (de) Optischer Überlagerungsempfänger
DE1614662C3 (de) Ringlaser
DE69024285T2 (de) Servosteuerungsanordnung für ein System mit Rückführung und Anwendung davon bei Verstärken und Servomechanismen
DE2650777A1 (de) Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung
EP0297243A2 (de) Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen dieser Vorrichtung und einer Messfläche
DE69911276T2 (de) Schaltungsanordnung für einen piezoelektrischen Wanderwellenmotor
DE2303197B2 (de) Drehzahlregler
EP0142020A2 (de) Optische Übertragungsstrecke
DE3218363C2 (de)
DE2812851A1 (de) Automatisches steuersystem
DE2908942C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreiecksspannung
DE2604552C2 (de) "Phasenverriegelte Schleife"
DE3732171C2 (de)
DE2720240C3 (de) Schaltungsanordnung zum Reduzieren der Frequenzinstabilität eines Oszillators
DE3244674C2 (de) Schaltung für die Erzeugung von gegenseitig um 90° phasenverschobenen Hochfrequenzsignalen
DE3143669A1 (de) Schaltung zum messen des effektivwertes einer wechselspannung
DE2844938C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers
EP0250818B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines integriert-optischen Resonators
DE1953464B2 (de) Optimalwertregler
DE853008C (de) Vorrichtung zur Frequenzstabilisierung von Kurz- und Ultrakurzwellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G05D 25/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G02F 1/03

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee