DE3321682A1 - Verfahren zur herstellung eines vorlaeufer-peches fuer kohlenstoffasern und dessen verwendung zur herstellung von kohlenstoffasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines vorlaeufer-peches fuer kohlenstoffasern und dessen verwendung zur herstellung von kohlenstoffasern

Info

Publication number
DE3321682A1
DE3321682A1 DE3321682A DE3321682A DE3321682A1 DE 3321682 A1 DE3321682 A1 DE 3321682A1 DE 3321682 A DE3321682 A DE 3321682A DE 3321682 A DE3321682 A DE 3321682A DE 3321682 A1 DE3321682 A1 DE 3321682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch
heat treatment
carbon fibers
precursor
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3321682A
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Kamakura Kanagawa Hirose
Osamu Yokohama Kanagawa Kato
Hiroaki Kawasaki Kanagawa Takashima
Seiichi Tokyo Uemura
Shunichi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Oil Corp filed Critical Nippon Oil Corp
Publication of DE3321682A1 publication Critical patent/DE3321682A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/002Working-up pitch, asphalt, bitumen by thermal means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

STREHL SCBÜBEL-Ii'OPF' SCHULZ
WII)ENMAYERSTKASSIi 17. I)-HOOO MÜNCHEN TJ.
3> - I)IIM. INC.IMCTKH.STHKMI.
UII1I..-CIIKM. DK UKSlU.Λ ,SCHUIII-I IK)I1I I)II1I. I1IIYS. I)K. HlITClKK SCIIHI./.
AUCH KKCHIi.ANWAI.'l HICI PKN I.ANIKiKKK HTICN MUNCIIKN I UND Il
ALSO EUKOl'KAN I1ATKNT ATTOKNEVS
TKl-KR)N lÜKÜ) 22 3911 TELEX 5Z1403fi SSSM I) TKLKf OI'IKK (OKiM 22.'i!l|5
DEA-13 809
Verfahren zur Herstellung eines Vorläufer-Peches für Kohlenstofffasern und dessen Verwendung zur Herstellung von Kohlenstoffasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Vorläufer-Peches zur Herstellung von Kohlenstof fasern hoher Qualität.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffasern durch Schmelzspinnen eines kohlenstoffhaltigen Peches, bei dem dann die gebildeten Pechfasern unschmelzbar gemacht und der Carbonisierung und erforderlichenfalls einer anschliessenden Graphitisierung unterworfen werden. In diesem Zusammenhang hat man in jüngerer Zeit Versuche unternommen, das Verhalten der als Endprodukt hergestellten Kohlenstoffasern zu verbessern, indem man ein solches kohlenstoffhaltiges Pech einer physikalischen oder chemischen Behandlung unterworfen hat, um auf diese Weise ein Pech zu erhalten (nachstehend als "Vorläufer-Pech" bezeichnet), das zum Schmelzspinnen geeignet ist.
So wurde beispielsweise eine Methode zur Herstellung eines solchen Vorläufer-Peches beschrieben, bei der ein kohlenstoffhaltiges Pech während langer Dauer bei einer hohen Temperatur von ungefähr 400°C unter vermindertem Druck oder unter Einleiten eines Inertgases einer Wärmebehandlung unterworfen wird. Diese Methode ist jedoch in wirtschaftlicher Hinsicht nachteilig, weil sie hohe Herstellungskosten verursacht und weil' darüber hinaus Bestandteile mit hohem Molekulargewicht, wie in Chinolin unlösliche Komponenten, in großen Mengen gebildet werden, da die Wärmebehandlung während langer Dauer bei hoher Temperatur durchgeführt werden muß. Wenn solche hochmolekulare Bestandteile in großen Anteilen in dem Vorläufer-Pech vorhanden sind, wird es nicht nur schwierig, in der nachfolgenden Schmelzspinnstufe einen kontinuierlichen Spinnvorgang in beständiger Weise durchzuführen, sondern auch die physikalischen Eigenschaften der gebildeten Kohlenstoffasern werden schwer beeinträchtigt.
Es wurde auch ein Verfahren beschrieben, bei dem in einem kohlenstoffhaltigen Pech vorhandene leichte Bestandteile vorher durch Lösungsmittelextraktion oder Vakuumdestillation entfernt werden und das kohlenstoffhaltige Pech danach wärmebehandelt wird. Diese Methode ist jedoch nicht nur nachteilig in wirtschaftlicher Hinsicht, weil sie eine zusätzliche Verfahrensstufe zur vorherigen Entfernung dieser leichten Bestandteile erfordert, sondern ist auch ungünstig im Hinblick auf die physikalischen Eigenschaften der als Endprodukt gebildeten Kohlenstoffasern, da mit Hilfe dieser Methode bisher nur Kohlenstoffasern mit verschlechterten physikalischen Eigenschaften erhalten werden konnten.
BAD ORIGINAL
Sämtliche mit Hilfe dieser üblichen Methoden hergestellten Vorläufer-Peche sind immer noch unbefriedigend als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Kohlenstofffasern mit gutem Verhalten und hochwertigen Eigenschaften und führen darüber hinaus in wirtschaftlicher Hinsicht zu Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erläuterten Nachteile der bekannten Verfahren auszuschalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein sehr wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung eines Vorläufer-Peches mit überlegenen Eigenschaften für die Herstellung von Kohlenstoff asern hoher Qualität zur Verfügung zu stellen.
Die vorstehend genannte Aufgabe der Erfindung kann mit Hilfe eines Verfahrens zur Herstellung eines Vorläufer-Peches für Kohlenstoffasern durch Wärmebehandlung eines kohlenstoffhaltigen Peches gelöst werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein kohlenstoffhaltiges Pech in Form eines dünnen Films einer Dicke von nicht mehr als 5 mm bei einer Temperatur im Bereich von 250 bis 39O°C und
4 unter vermindertem Druck von nicht mehr als 1,333 χ 10 Pa (100 mm Hg) der Wärmebehandlung unterworfen wird.
Da mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens leichte Bestandteile bei einer Temperatur von weniger als 400°C und in kurzer Zeit entfernt werden können, wird die Bildung von unerwünschten hochmolekularen Bestandteilen weitgehend unterdrückt und es kann ein Vorläufer-Pech mit überlegenen Eigenschaften in außerordentlich wirksamer Weise erhalten werden.
BAD ORIGINAL
Das so erhaltene Vorläufer-Pech wird dann dem Schmelzspinnen unterworfen und die erhaltenen Fasern werden unschme] bar gemacht und carbonisiert und erforderlichenfalls einer nachfolgenden Graphitisierung unterworfen, wobei Kohlenstoffasern erhalten werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführung sformen beschrieben.
Zu Beispielen für kohlenstoffhaltige Peche, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, gehören Kohlenpeche, wie Kohlenpech und Pech aus der Kohleverflüssigung, Erdölpeche bzw. Petrolpeche, wie Ethylenteerpech und Dekanterölpech, sowie synthetische Peche, wobei Petrolpeche besonders bevorzugt werden.
Erfindungsgemäß wird außerdem bevorzugt, die vorstehend erwähnten Peche vor ihrer Anwendung einer Modifizierungsbehandlung zu unterwerfen. Als modifizierte Peche, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, seien die Ausgangspeche genannt, die in den folgenden japanischen Offenlegungsschriften beschrieben sind : Nr. 168987/1982, Nr. 168988/1982, 168989/1982, 168990/1982, 170990/1982, 179285/1982, 179286/1982, 179287/1982, 179288/1982, 19419/1983 und 18420/1983.
Im allgemeinen liegen kohlenstoffhaltige Peche bei Raumtemperatur im festen Zustand vor und haben Erweichungspunkte im allgemeinen im Bereich von etwa 50 bis etwa 200°C. Erfindungsgemäß wird das kohlenstoffhaltige Pech zunächst bis zur Verflüssigung geschmolzen und in Form eines dünnen Films bzw. einer dünnen Schicht auf einer geeigneten Unterlage ausgebreitet. Je kleiner die Dicke dieses dünnen Films ist, umso günstiger ist dies und die Dicke
33/1682
ar-5- -
beträgt nicht mehr als 5 mm und vorzugsweise nicht mehr als 3 nun. Das so in Form eines dünnen Films auf der Unterlage ausgebreitete Pech wird bei einer Temperatur im Bereich von 250 bis 39O°C, vorzugsweise 280 bis 37O°C und insbesondere im Bereich von 300 bis 36O°C unter einem vermindertem Druck von nicht mehr als 133,32 χ
2
10 Pa (100 mm Hg), vorzugsweise nicht mehr als 66,66 χ
10 Pa wärmebehandelt, um das erfindungsgemäße Vorläufer-Pech zu erhalten.
Die als Substrat verwendete Unterlage, auf der das Pech in Form eines dünnen Films ausgebreitet wird, unterliegt keiner speziellen Beschränkung, vorausgesetzt, daß sie aus einem Material gebildet wird, welches das Pech unter den Behandlungsbedingungen nicht störend beeinflußt. So eignen sich beispielsweise Glas, rostfreier Stahl und Kohlenstoffstahl.
Das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Vorläufer-Pech hat gewöhnlich einen Erweichungspunkt im Bereich von 200 bis 28O°C und ist dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehalt an in Chinolin unlöslichen Bestandteilen im Hinblick auf einen solchen Erweichungspunkt niedrig ist und Werte von 0 bis 15 % hat. Wenn das Schmelzspinnen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Vorläufer-Peches durchgeführt wird, ist es möglich, einen kontinuierlichen Spinnvorgang in außerordentlich stabiler Weise durchzuführen, bei dem leicht eine feine Faser mit einem Durchmesser von etwa 10 μια erhältlich ist. Wenn die gebildete Pechfaser in einer oxidierenden Gasatmosphäre unschmelzbar gemacht wird, danach in einer Inertgasatmosphäre carbonisiert und erforderlichenfalls anschließend graphitisiert wird, kann eine Kohlenstoffaser mit extrem gutem
13 ΑΠ
Verhalten gebildet werden, die eine Zugfestigkeit von nicht weniger als 200 kg/mm2 und einen Elastizitätsmodul (bei Zug) von nicht weniger als 30 t/mm2 zeigt.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Ausführungsbeispiele und Vergleichsbeispiele ausführlicher erläutert, ohne daß sie auf diese beschränkt sein soll.
Beispiel 1
Ein vakuumdestilliertes Gasöl (VGO) aus arabischem Rohöl wurde nach einer Hydrierungsbehandlung dem katalytischen Cracken bei 500°C in Gegenwart eines Siliciumdicxid-Aluminiumoxid-Katalysators unterworfen, wobei ein Schweröl (A) mit einem Siedepunkt von nicht weniger als 200°C erhalten wurde, dessen Eigenschaften in Tabelle 1 gezeigt sind.
Das Schweröl (A) wurde bei 43O°C unter einem Druck von 10 Pa (10 kg/cm2) über Atmosphärendruck 3 Stunden lang wärmebehandelt und dieses wärmebehandelte Öl wurde dann bei 25O°C/133,32 Pa destilliert, um leichte Bestandteile abzudestillieren. Auf diese Weise wurde ein Pech (1) erhalten, das einen Erweichungspunkt von 920C und einen Gehalt an in Benzol unlöslichen Bestandteilen von 19 Gew.-% hatte.
Das Pech (1) wurde geschmolzen und dann auf einer Unterlage in Form eines dünnen Films einer Dicke von 1 mm aufgetragen und 8 Minuten lang unter einem Druck von 16 6,64 Pa bei 35O°C wärmebehandelt, wobei ein Vorläufer-Pech mit einem Erweichungspunkt von 2780C und einem Gehalt an in Chinolin unlöslichen Bestandteilen von 4 Gew.-% erhalten wurde. Das so erhaltene Vorläufer-Pech wurde mit Hilfe
COPT
η -> '·> 1 c o 9
ο ο ζ !buz
einer Spinnvorrichtung mit einem Düsendurchmesser von 0,2 mm und einem L/D-Verhältnis von 2,0 bei 3380C dem Schmelzspinnen unterworfen, wobei Pechfasern mit einem Durchmesser von 12 μΐη erhalten wurden. Die so hergestellten Pechfasern wurden unter den nachstehend angegebenen Bedingungen unschmelzbar gemacht, carbonisiert und graphitisiert, wobei Kohlenstoffasern mit einem Durchmesser von 11 μΐη erhalten wurden.
Bedingungen des ünschmelzbarmachens : Erhitzen in einer Atmosphäre aus Luft,
in einer Rate von 3°C/min bis auf 200°C,
und in einer Rate von 1°C/min bis auf
300°C,
Halten bei 300°C während 15 Minuten.
Bedingungen des Carbonisierens : Erhitzen unter einer
."tickstoff atmosphäre, in einer Rate von 5°C/min, Halten bei 10000C während" 30 Minuten.
Bedingungen des Graphitisierens : Erhitzen in einem O Strom von gasförmigem Argon auf 25OO°C,
in einer Rate von 25°C/min.
Die so erhaltenen Rohlenstoffasern zeigten eine Zugfestigkeit von 250 kg/mm2 und einen Zug-Elastizitätsmodul von 42 t/mm2.
COPY
TABELLE 1 Eigenschaften des Schweröls (A)
Dichte (15°C/4°C) Siedebeqinn Viskosität (bei 50cC), m 2/s 0 ,965
Destillations 5 % 320 0C
verhalten 10 % 340
.20 % 353
30 % 370
40 % 385
50 % 399
60 % 415
70 % 427
80 % 4 45
90 % 467
512
18,21 χ 1O~6
-μ-
Vergleichsbeispiel 1
30 g des in Beispiel 1 hergestellten Peches (1) wurden bei 4000C während 7 Stunden unter Rühren wärmebehandelt, während ein Stickstoff strom in einer Rate von 600 m.l/min eingeleitet wurde. Es wurde ein Vorläufer-Pech mit einem Erweichungspunkt von 29O°C und einem Gehalt von in Chinolin unlöslichen Bestandteilen von 20 Gew.-% erhalten.
Das so hergestellte Vorläufer-Pech wurde bei 35O°C mit Hilfe der gleichen Spinnvorrichtung wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen, wobei Pechfasern mit einem Durchmesser von 12 μη gebildet wurden. Die Pechfasern wurden dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unschmelzbar gemacht, carbonisiert und graphitisiert, wobei Kohlenstoff asern mit einem Durchmesser von 11 μΐη gebildet wurden.
Es zeigte sich, daß die so erhaltenen Kohlenstoffasern eine Zugfestigkeit von 170 kg/mm2 und einen Zug-Elastizitätsmodul von 40 t/mm2 hatten.
Beispiel 2
Ein Schweröl (B), dessen Eigenschaften in Tabelle 2 gezeigt sind, mit einem Siedepunkt von nicht weniger als 2000C, welches als Nebenprodukt bei der Dampfcrackung von Naphtha bei 83O°C erhalten worden war, wurde 3 Stunden lang einer Wärmebehandlung bei 4000C unter einem Druck von 15 χ 10 Pa (15 kg/cm2) über Atmosphärendruck unterworfen und das wärmebehandelte öl wurde danach bei 25O°C/133,32 Pa destilliert, wobei eine Fraktion (C) mit einem Siedebereich von 160 bis 40O0C erhalten wurde, deren Eigenschaften in Tabelle 3 aufgeführt sind. Die
cofy"
Fraktion (C) wurde in Gegenwart eines Nickel-Molybdän-Katalysators (NM-502) bei einer Temperatur von 33O°C, einem Druck von 35x10 Pa (35 kg/cm2) über Atmosphärendruck und einer Flüssigkeits-Stundenraumgeschwindigkeit (LHSV) von 1,5 mit Wasserstoff behandelt, so daß eine partielle Kernhydrierung stattfand, um ein hydriertes öl (D) herzustellen. Die prozentuale Kernhydrierung betrug 31 %.
30 Volumteile des in Beispiel 1 beschriebenen Schweröls (A), 60 Volumteile des vorstehend angegebenen Schweröls (B) und 10 Volumteile des vorstehend beschriebenen hydrierten Öls (D) wurden vermischt und das Gemisch wurde 3 Stunden lang unter einem Druck von 20 χ 10 Pa (20 kg/cm2) über Atmosphärendruck einer Wärmebehandlung bei 4300C unterworfen. Das erhaltene wärmebehandelte öl wurde bei 25O°C/ 133,32 Pa destilliert, um leichte Bestandteile abzudestillie— ren, wobei ein Pech (2) erhalten wurde, das einen Er- ; weichungspunkt von 800C und einen Gehalt an in Benzol unlöslichen Bestandteilen von 22 Gew.-% hatte.
Das Pech (2) wurde geschmolzen und in Form eines dünnen Films mit einer Dicke von 1 mm auf einer Unterlage ausgebreitet und danach 9 Minuten lang unter einem Druck von 133,32 Pa (1 mm Hg) bei 35O°C wärmebehandelt, wobei ein Vorläufer-Pech mit einem Erweichungspunkt von 27O°C und einem Gehalt an in Chinolin unlöslichen Bestandteilen von 5 Gew.-% erhalten wurde. Dieses Vorläufer-Pech wurde bei 33O°C mit Hilfe der in Beispiel 1 verwendeten Spinnvorrichtung schmelzgesponnen, wobei Pechfasern mit einem Durchmesser von 12 μπι gebildet wurden. Die so hergestellten Pechfasern wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 unschmelzbar gemacht, carbonisiert und graphitisiert, wobei
COFY
Π?21682
- /3
Kohlenstoffasern mit einem Durchmesser von 11 um gebildet wurden. '■
Es zeigte sich, daß die so erhaltenen Kohlenstoffasern eine Zugfestigkeit von 247 kg/mm2 und einen Zug-Elastizi~ tätsmodul von 43 t/mm2 hatten.
TABELLE 2
Eigenschaften des Schweröls (B)
Dichte U5°C/4°C) Siedebeginn 1, 039
Destillations 5 % 192 0C
verhalten 10 % 200
20 % 206
30 % 217
40 % 227
50 % 241
60 % 263
70 % 290
360
- Jrt. -
TABELLE 3
Eigenschaften der Fraktion (C)
Dichte (15°C/4°C) Siedebeginn 0,991
Brechungsindex (n^j -^) 10 .% 1,5965
Molekulargewicht 30 % 145
Destillations 50 % 160 0C
verhalten 70 % 200
90 % 215
230
256
305
Vergleichsbeispiel 2
30 g des in Beispiel 2 hergestellten Peches (2) wurden 6 Stunden lang unter Rühren bei 4000C wärmebehandelt, während Stickstoff in einer Rate von 600 ml/min eingeleitet wurde. Dabei wurde ein Vorläufer-Pech mit einem Erweichungspunkt von 285°C und einem Gehalt an in Chinolin unlöslichen Bestandteilen von 21 Gew.-% erhalten.
Das so erhaltene Vorläufer-Pech wurde bei 345°C unter Verwendung der gleichen Spinnvorrichtung wie in Beispiel 1 schmelzgesponnen, wobei Pechfasern mit einem Durchmesser von 12 μπι erhalten wurden. Die Pechfasern wurden dann in gleicher Weise wie in Beispiel 1 unschmelzbar gemacht, carbonisiert und graphitisiert, wobei Kohlenstoffasern mit einem Durchmesser von 11 μηι gebildet wurden.
Die so erhaltenen Kohlenstoffasern zeigten eine Zugfestigkeit von 167 kg/nun2 und einen Zug-Elastizitätsmodul von 39 t/mm2.

Claims (6)

' : ί 1WKNΊ ΛΗ\ΚAJ-TK STHEHL SCi-IUHCL- PK)PF-- SC-VHULZ WH)IiNMAYERSTRASSK 17. I) KOOO MUNCHKN Τλ I)Il1I- INCi. I1KTKK SI KMII. IJII1I-. CIIKM I)K UKM)I.Λ SCHIIIIKI Ht)I1I- I)II1I-I1IIYS I)K KlJIC1ICK SCHULZ AUCH KhCIIISANWAU HKI DhN I .Λ Nl >(·Ι'Kit Il I I- N Ml'M I IhN I INI) II ALSO hUKOI'KAN Ι'ΛΊΙ.Μ ATH)KNhYS TKI-KIt)N l()t<!)l 223'HI TKI.KX Γι21Ή).ΊΙ. SSSM I) Ίΐ;ι.ΐ·.<·()ΐ·ικκ ιιΐΗϋΐ TJ'.y.wu DEA-13 809 15. Juni 1983 PATENTANSPRÜCHE
1.\ Verfahren zur Herstellung eines Vorläufer-Peches für Kohlenstoffasern durch Wärmebehandlung eines kohlenstoffhaltigen Peches, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenstoffhaltige Pech in Form eines dünnen Films mit einer Dicke von nicht mehr als 5 mm bei einer Temperatur im Bereich von 250 bis 39O0C und unter einem verminderten Druck von nicht mehr als 133,32 χ
2
10 Pa wärmebehandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man ein kohlenstoffhaltiges Pech in Form eines dünnen Films der Wärmebehandlung unterwirft, der durch Schmelzen des kohlenstoffhaltigen Peches bis zur Verflüssigung und Ausbreiten des flüssigen kohlenstoffhaltigen Peches auf einer Unterlage gebildet worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man der Wärmebehandlung das kohlen-
stoffhaltige Pech in Form eines dünnen Films einer Dicke von nicht mehr als 3 mm unterwirft.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man die Wärmebehandlung
unter einem verminderten Druck von nicht mehr als 66/66 χ 102 Pa durchführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet-, daß man die Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 36O°C durchführt.
6. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern, bei dem ein Ausgangs-Pech einer Wärmebehandlung unterworfen wird, das durch die Wärmebehandlung hergestellte Vorläufer-Pech durch Schmelzspinnen in Pechfasern übergeführt wird, die gebildeten Pechfasern unschmelzbar gemacht, carbonisiert und gegebenenfalls graphitisiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Vorläufer-Pech verwendet, das gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 erhalten wurde.
02 ^
BAD ORIGINAL
DE3321682A 1982-06-15 1983-06-15 Verfahren zur herstellung eines vorlaeufer-peches fuer kohlenstoffasern und dessen verwendung zur herstellung von kohlenstoffasern Ceased DE3321682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57101377A JPS58220805A (ja) 1982-06-15 1982-06-15 炭素繊維用前駆体ピツチの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321682A1 true DE3321682A1 (de) 1983-12-29

Family

ID=14299103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321682A Ceased DE3321682A1 (de) 1982-06-15 1983-06-15 Verfahren zur herstellung eines vorlaeufer-peches fuer kohlenstoffasern und dessen verwendung zur herstellung von kohlenstoffasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4575411A (de)
JP (1) JPS58220805A (de)
KR (1) KR900005090B1 (de)
CA (1) CA1196304A (de)
DE (1) DE3321682A1 (de)
FR (1) FR2528442B1 (de)
GB (1) GB2124246B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829986A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Enka Ag Verfahren zur erhoehung des mesophasenanteils in pech

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60202189A (ja) * 1984-03-26 1985-10-12 Idemitsu Kosan Co Ltd 炭素材用ピッチの製造方法
US5316654A (en) * 1985-09-13 1994-05-31 Berkebile Donald C Processes for the manufacture of enriched pitches and carbon fibers
JPH0635580B2 (ja) * 1985-11-18 1994-05-11 三菱化成株式会社 炭素繊維用紡糸ピツチの製造方法
JPS62295926A (ja) * 1986-06-16 1987-12-23 Nitto Boseki Co Ltd 炭素繊維チヨツプドストランドの製造方法
JPH0737688B2 (ja) * 1986-08-25 1995-04-26 帝人製機株式会社 繊維形成性ピツチの溶融紡糸装置
DE3702720A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Bergwerksverband Gmbh Pechmaterial aus kohleteerpech, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des pechmaterials
DE3703825A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Didier Eng Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kohlenstoff-fasern
JPH0737689B2 (ja) * 1987-04-23 1995-04-26 東燃株式会社 炭素繊維及び黒鉛繊維の製造方法
CA1302934C (en) * 1987-06-18 1992-06-09 Masatoshi Tsuchitani Process for preparing pitches
DE3724102C1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Didier Eng Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von anisotropen Kohlenstoffasern
DE58900814D1 (de) * 1988-09-03 1992-03-19 Akzo Faser Ag Verfahren zur erhoehung des mesophasenanteils in pech.
US5061413A (en) * 1989-02-23 1991-10-29 Nippon Oil Company, Limited Process for producing pitch-based carbon fibers
KR102565168B1 (ko) * 2021-07-01 2023-08-08 한국화학연구원 고수율 메조페이스 피치 제조방법 및 이로부터 제조된 메조페이스 피치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084275A2 (de) * 1981-12-28 1983-07-27 Nippon Oil Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern aus Pech

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276196C (de) *
US2732332A (en) * 1956-01-24 Geller
US1404435A (en) * 1912-12-26 1922-01-24 Gevers-Orban Emile Process of presenting the hydrocarbon in the form of a thin film of large surface area to the action of an oxidizing agent
US1742933A (en) * 1924-03-17 1930-01-07 Sun Oil Co Process of mineral-oil distillation
US1794542A (en) * 1927-01-20 1931-03-03 Piron Emil Distilling hydrocarbons
US2076498A (en) * 1928-09-10 1937-04-06 Sf Bowser & Co Inc Film-forming means in vacuum system for removing impurities from oils
US2095470A (en) * 1932-10-14 1937-10-12 Sf Bowser & Co Inc Method and apparatus for purifying liquids
GB411234A (en) * 1933-02-20 1934-06-07 Francis Sales Woidich Process and apparatus for the fractional distillation of crude petroleums, their derivatives and the like
US2063860A (en) * 1933-05-06 1936-12-08 Justin F Wait Process for film treatment of oil
GB715316A (en) * 1950-06-06 1954-09-15 Apv Co Ltd Improvements in or relating to the separation of volatile components from mixtures containing pitch, by distillation
US2894904A (en) * 1956-08-28 1959-07-14 Standard Oil Co Rapid method for the isolation of petrolenes from asphalt
GB850880A (en) * 1957-10-16 1960-10-12 Gelsenkirchener Bergwerks Ag Process and apparatus for the continuous production of pitch
US4032430A (en) * 1973-12-11 1977-06-28 Union Carbide Corporation Process for producing carbon fibers from mesophase pitch
US4042486A (en) * 1974-06-24 1977-08-16 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for the conversion of pitch into crystalloidal pitch
US4208267A (en) * 1977-07-08 1980-06-17 Exxon Research & Engineering Co. Forming optically anisotropic pitches
DE2810332C2 (de) * 1978-03-10 1982-08-05 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur Abtrennung von chinolinunlöslichen Bestandteilen aus Steinkohlenteerpech
JPS6057478B2 (ja) * 1978-06-28 1985-12-14 呉羽化学工業株式会社 炭素繊維用ピツチの製造法
US4271006A (en) * 1980-04-23 1981-06-02 Exxon Research And Engineering Company Process for production of carbon artifact precursor
JPS5876523A (ja) * 1981-10-29 1983-05-09 Nippon Oil Co Ltd ピツチ系炭素繊維の製造方法
ZA873747B (en) * 1986-05-30 1987-11-23 Alcan International Limited Prelubricated finstock
JPS6356324A (ja) * 1987-05-22 1988-03-10 Misuzu Kinzoku Shoji Kk 樋受金具の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084275A2 (de) * 1981-12-28 1983-07-27 Nippon Oil Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern aus Pech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829986A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Enka Ag Verfahren zur erhoehung des mesophasenanteils in pech

Also Published As

Publication number Publication date
KR840004938A (ko) 1984-10-31
FR2528442A1 (fr) 1983-12-16
JPS58220805A (ja) 1983-12-22
US4575411A (en) 1986-03-11
GB8316154D0 (en) 1983-07-20
GB2124246B (en) 1986-05-14
CA1196304A (en) 1985-11-05
FR2528442B1 (fr) 1986-11-07
KR900005090B1 (ko) 1990-07-19
GB2124246A (en) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829288C2 (de)
DE2917980C2 (de)
DE2612845C3 (de) Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3321682A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorlaeufer-peches fuer kohlenstoffasern und dessen verwendung zur herstellung von kohlenstoffasern
DE3240170C2 (de)
DE2822425A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff- oder graphitfasern aus erdoelpech
DE3546613C2 (de)
DE3116606A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines zur herstellung von kohle-gebrauchsgegenstaenden geeigneten peches&#34;
DE3546205C2 (de) Pech für die Herstellung von Kohlenstoffasern und Verfahren zur Herstellung eines Pechs
DE3242629C2 (de)
DE3209033A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern mit einer im querschnitt ungeordneten mosaikstruktur
DE1930713B2 (de)
DE3509861C2 (de) Pechmaterial für einen kohlenstoffhaltigen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3231682C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungs-Kohlenstoffasern
DE3305055C2 (de)
DE3221367A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern aus erdoelpech
US4460455A (en) Process for producing pitch for using as raw material for carbon fibers
EP0238787A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Vorprodukts
DE3314154C2 (de)
US4462894A (en) Process for producing pitch for using as raw material for carbon fibers
DE3238849C2 (de)
DE3329220A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
DE3338703C2 (de)
DE3012195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines peches aus einem teer
EP0313736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8131 Rejection