DE3320900A1 - Photographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Photographisches aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE3320900A1 DE3320900A1 DE3320900A DE3320900A DE3320900A1 DE 3320900 A1 DE3320900 A1 DE 3320900A1 DE 3320900 A DE3320900 A DE 3320900A DE 3320900 A DE3320900 A DE 3320900A DE 3320900 A1 DE3320900 A1 DE 3320900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- recording material
- photographic
- reagent
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 41
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 37
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 37
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 17
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005090 alkenylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 66
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MRIBCCHYZOSDOM-UHFFFAOYSA-N 3-(1-phenyltetrazol-5-yl)sulfanylpropanenitrile Chemical class N#CCCSC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 MRIBCCHYZOSDOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 3
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 3
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012042 active reagent Substances 0.000 description 2
- 125000005092 alkenyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005137 alkenylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 2
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000837 restrainer Substances 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1CSC(=O)N1 ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=CC=CC2=C1 SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 1h-triazine-6-thione Chemical compound SC1=CC=NN=N1 HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKPNMUZVXNHWPX-UHFFFAOYSA-N 2,4-dipentylphenol Chemical compound CCCCCC1=CC=C(O)C(CCCCC)=C1 GKPNMUZVXNHWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJJQFZCOSJYBII-UHFFFAOYSA-N 2-phenacylisoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CC(=O)C1=CC=CC=C1 NJJQFZCOSJYBII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMGFPVZOQZCLIA-UHFFFAOYSA-N 3a,6-dihydroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1C=CC2C(=O)NC(=O)C2=C1 XMGFPVZOQZCLIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHVBDNDZNOOFQV-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-(4-methylphenyl)pyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)CN1C1=CC=C(C)C=C1 VHVBDNDZNOOFQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIVLITBTBDPEFK-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydrouracil Chemical compound O=C1CCNC(=O)N1 OIVLITBTBDPEFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical group C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Chemical group CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWNSVVHTTQBGQB-UHFFFAOYSA-N N,N-Diethyldodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(CC)CC CWNSVVHTTQBGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical class O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004171 alkoxy aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005160 aryl oxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012992 electron transfer agent Substances 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- ZPLNASMNUBJSDR-UHFFFAOYSA-N isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1.C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 ZPLNASMNUBJSDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007273 lactonization reaction Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- NARYITFQZFABMZ-UHFFFAOYSA-N n-[3-(5-sulfanylidene-2h-tetrazol-1-yl)phenyl]methanesulfonamide Chemical compound CS(=O)(=O)NC1=CC=CC(N2C(N=NN2)=S)=C1 NARYITFQZFABMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N thiazoline Chemical compound C1CN=CS1 CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D275/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
- C07D275/04—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D275/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D421/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms
- C07D421/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D421/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having selenium, tellurium, or halogen atoms as ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30511—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/08—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
- G03C8/10—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/156—Precursor compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/156—Precursor compound
- Y10S430/157—Precursor compound interlayer correction coupler, ICC
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/156—Precursor compound
- Y10S430/158—Development inhibitor releaser, DIR
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/156—Precursor compound
- Y10S430/159—Development dye releaser, DDR
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/156—Precursor compound
- Y10S430/16—Blocked developers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/156—Precursor compound
- Y10S430/161—Blocked restrainers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer photosensitiven oder lichtempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschichtj die eine photographisch wirksame
Verbindung, deren photographisch v/irksamer oder aktiver Rest durch eine blockierende Gruppe inaktiviert ist, enthält, oder mit einer
Schicht mit einer solchen Verbindung in Kontakt steht.
Oftmals ist es erwünscht, daß während des Entwicklungsprozesses eines photographischen Aufzeichnungsmaterials eine photographisch
wirksame oder aktive Verbindung oder Reagenz zur Verfügung steht. Dies kann zu vorteilhaften Effekten führen, je nach der Natur des
Reagenz, des Zeitpunktes, zu dem das Reagenz zugänglich gemacht wird und der Art von anderen Bestandteilen des photographischen
Aufzeichnungsmaterials. Beispielsweise können Entwicklungsinhibitoren, oftmals auch als Entwicklungs verzögerer oder Entwicklungsunterbrecher bezeichnet, in photographische Materialien eingeführt
werden, um Verbesserungen bezüglich der Körnigkeit und/oder Verminderungen der Hintergrundddichte herbeizuführen.
Eine besonders vorteilhafte Arbeitsweise,photographisch wirksame
oder aktive Reagenzien verfügbar zu machen, besteht darin, sie in ein Aufzeichnungsmaterial einzuarbeiten, derart, daß sie zu dem
erwünschten Zeitpunkt während des Entwicklungsprozesses zur Verfügung stehen. Werden derartige Reagenzien in ihrer aktiven Form in das
Aufzeichnungsmaterial eingearbeitet, kann jedoch eine vorzeitige Reaktion mit anderen Komponenten während der Aufbewahrung des
Materials oder vor dem bestimmten Zeitpunkt während des Entwicklungsprozesses, zu dem das Reagenz optimale Effekte herbeiführt, erfolgen.
Eine Methode, um diese Schwierigkeiten zu beheben, besteht darin, das photographisch wirksame Reagens mittels einer Gruppe zu Blockieren,
welche das Reagenz in einetoaktive Form überführt und diese inaktive
Form, d. h. die blockierte Verbindung in das Aufzeichnungsmaterial
einzuarbeiten. Aus der US-PS 4 009 029 sind z. B. blockierte Entwicklungsinhibitoren
freisetzende Vorläuferverbindungen auf Basis
von 5-(2-Cyanoethylthio)1-phenyltetrazolen bekannt.
Nachteilig an den bisher bekanntgewordenen blockierenden Gruppen
ist jedoch, daß sie einer Anzahl von oftmals einander entgegengesetzt gerichteten Erfordernissen genügen müssen. Beispielsweise
sollen sie unter normalen Aufbewahrungsbedingungeη des Aufzeichnungsmaterials stabil sein. Ferner soll die blockierende Gruppe leicht
abgespalten und das phctographische Reagenz zum gewünschten Zeitpunkt
in steuerbarer Weise zugänglich gemacht werden können. Weiterhin sollen sie leicht herstellbar und nicht aufwendig sein und keine
unerwünschten Nebenprodukte bilden, die nachteilige Effekte auf den Entwicklungsprozeß oder das herzustellende Bild ausüben.
Aufgabe der Erfindung war es, ein photographisches Aufzeichnungsmaterial
verbesserter Eigenschaften mit mindestens einem photographischen Reagenz anzugeben, dessen photographisch wirksamer
Rest durch eine vergleichsweise einfache blockierende Gruppe geschützt ist, wobei die die blockierende Gruppe aufweisenden Reagenzien
lagerbeständig sein sollten, gleichzeitig jedoch während des Entwicklungsprozesses in steuerbarer Weise in die aktive Form überführt
werden können, ohne daß dabei unerwünschte störende Nebenprodukte auftreten.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe mittels photo graphischer Reagenzien lösen läßt, die eine den
photographisch aktiven Rest schützende oder blockierende a-Ketoimidometlylgruppe
aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein photographisches Aufzeichnungsmaterial
des·eingangs angegebenen Typs, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß es als photographisch wirksame Verbindung eine Verbindung mit einer blockierenden ct-Ketoimidomethylgruppe der folgenden Formel
enthält:
x ";n -CH-C-R
"""J PR
■φ * *
worin bedeuten:
J eine - ι
I .,._ ΐ
oder -S- Gruppe ;
X die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes
mit mindestens einem 5- oder 6-gliedrigem Ring erforderlichen
Atome;
R ein Wasserstoffatom oder eine nicht-substituierte oder substituierte
Alkylgruppe mit 1 bis 30C-Atomen oder eine nichtsubstituierte
oder substiuierte Arylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen und
PR den Rest eines organischen photographischen Reagenz mit einem
Heteroatom, durch das das organische Reagens mit der blockierenden
ct-Ke to imi dome thy I gruppe verknüpft ist.
Der Erfindung lag somit die Erkenntnis zugrunde, daß sich cc-Ketoimidomethylgruppen
zur- Blockierung photographischer Reagenzien eignen, die in photographischen bilderzeugenden Aufzeichnungsmaterialien Verwendung finden können. Die blockierenden Gruppen
lassen sich zur Blockierung von beispielsweise Entwicklungsinhibitoren
oder Entwicklungsverzögerern verwenden, wie auch zur Blockierung anderer üblicher photographischer Reagenzien. Unter den alkalischen
Bedingungen, die während des photographischen Entwicklungsprozesses vorherrschen, werden die blockierenden Gruppen gleichförmig von den
photographischen Reagenzien abgespalten, wodurch diese in ihre aktive Form überführt werden. Überraschend ist dabei, daß die Reagenzien
gleichförmig freigesetzt werden, da angenommen werden muß ie daß eine
Carbonyl gruppe benachbart zu einer Methyl- oder Methylengruppe die zuletzt genannten Gruppen aktivieren wijrde unter Herbeiführung
einer bildweisen Freisetzung, wie es beispielsweise in den US-PS 4 063 950 und 4 226 934 beschrieben wird.
In der angegebenen Strukturformel I können X und J einen mono-,
bi- oder tricyclischen Ring oder Ringsystem vervollständigen, wobei ein jeder Ring 5 oder 6 Glieder oder Ringatome aufweisen kann.
BAD ORIGINAL
Besonders vorteilhafte Ringsysteme sind Phthalimid-(1,3-Isoindolindion-)
und Saccharin-(1 ^-Benzisothiazolin-S-on-i , 1-dioxid)-Ringsysteme.
Zu anderen vorteilhaften Ringsystemen gehören beispielsweise Succinimid, Maleimid, Hydantoin, 2,4-Thiazolidindion, Hexahydro-2,4-pyrimidindion
sowie 1,4-Dihydrophthalimid. Diese Ringe können dabei in nichtsubstiuierter Form vorliegen oder durch ein ι
oder mehrere Gruppen oder Atome substituiert sein, welche die blockierten
Reagenzien im Aufzeichnungsmaterial nicht diffundierend machen, ihre Diffusionsfähigkeit steigern oder die Geschwindigkeit, mit der
die blockierende Gruppe abgespalten wird, modifizieren. Zu typischen geeigneten Substituenten gehören beispielsweise die Halogenatome,
Nitro-, Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkenyloxy-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkenylcarbonyl-, Alkylsulfonyl-,
Arylsulfonyl-, Alkenylsulfonyl-, Amino-, Aminocarbonyl-, Aminosulfonyl-,
Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- sowie Alkenyloxycarbonylgruppen.
Die Alkylreste dieser Substituenten weisen vorzugsweise 1 bis 30 Kohlenstoffatome auf. Die Alkenylreste der
Substituaten können in vorteilhafter Weise 2 bis 30 C-Atome aufweisen
und die Arylreste der genannten Substituaten können in vorteilhafter
Weise 6 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten. Die Alkyl-, Aryl- und Alkenylreste können dabei weiterhin substituiert sein, beispielsweise
mit Gruppen, die im vorstehenden angegeben wurden. Dies bedeutet, daß die angegebenen Alkylreste oder Gruppen beispielweise
auch aus Aralkyl- und Aryloxyalkylgruppen bestehen können und daß
ferner unter Arylresten oder Arylgruppen beispielsweise auch Alkaryl-
und Alkoxyarylgruppen zu verstehen sind und daß die genannten Alkenylgruppen beispielsweise auch aus Aralkenylgruppen bestehen
können. Die Amine und Aminreste der angegebenen Gruppen können aus
primären, sekundären und tertiären Aminen bzw. Amingruppen bestehen.
Die durch R dargestellten Alkyl- und Arylgruppen können nichtsubstiuiert
sein oder substituiert sein, beispielsweise durch Substitusiten, wie sie im vorstehenden angegeben sind. Als besonders
vorteilhaft haben sich Arylgruppen erwiesen, die durch Alkyl- oder Arylgruppen substiuiert sind. Typische Gruppen, für die R stehen
kann, sind Phenyl-, Naphthyl-, Tolyl-, Xylyl-, p-IIexylphenyl-,
p-Nonylphenyl-, p-Decy!phenyl-, p-Biphenyl-, Methyl-, Ethyl-,
- 8 Propyl-, Octyl-, Dodecyl- und Octadecylgruppen.
Das durch PR dargestellte organische photographische Reagenz oder die durch PR dargestellte organische photographisch wirksame
Verbindung, kann aus einem beliebigen organischen photographischen Reagens bzw. beliebigen organischen photographisch wirksamen Verbindung
bestehen, die ein Heteroatom aufweist, das für die Blockierung zur Verfügung steht.Unter dem photographischen Reagenz oder der
photo graphisch wirksamen Verbindung ist dabei eine Verbindung oder
Gruppierung zu verstehen, die, nachdem die Blockierung aufgehoben ist, dazu befähigt ist, mit einer anderen Komponente des Aufzeichnungsmaterials
zu reagieren. Das photographische Reagenz kann dabei eine Trägergruppe aufweisen, die von dem Reagens in Abhängigkeit
von der Silberhalogenidentwicklung (entweder direkt oder umgekehrt) losgelöst werden kann und dadurch das photographische Reagena
diffus ions fähig macht. Derartige photo graphische Reagenzien haben
sich als besonders vorteilhaft dann erwiesen, wenn es erwünscht ist, wenn das Reagenz bildweise reagieren soll, und zwar in einer Schicht,
die von der Schicht verschieden ist, in der das Reagens enthalten ist. Während des Entwicklungsprozesses wird die Blockierung des
Reagenz gleichförmig aufgehoben, wobei das Reagenz in «eine aktive
Form überführt wird, wobei es nicht-diffundierbar bleibt, mit Ausnahme
der Bezirke, in denen das Reagens vom Träger abgetrennt wird,
als Folge der Silberhalogenidentwicklung.
Besonders vorteilhafte photographische Reagenzien, die erfindungsgemäß
freigesetzt werden können, sind Entwicklungsinhibitoren,
z. B. Mercaptotetrazole und Benzotriazole, in denen ein Schwefeloder Stickstoffatom mit einer blockierenden Gruppe blockiert
wird. Andere vorteilhafte photographische Reagenzien sind solche
mit Schwefel-, Sauerstoff-, Selen-, Stickstoff- oder Phosphoratomen, die für eine Derivatbildung mit der blockierenden Gruppe zur Verfügung.
Zu derartigen Reagenzien gehören beispielsweise Entwicklerverb indungen und Elektronenübertragungsmittel, z. B. Hydrochinone,
Aminophenole, p-Phenylendiamine und Pyrazolidone; Silberhalogenidlösungsmittel,
Komplexbildner und Fixiermittel, z. B. Triazinthione
und Thiazolinthione; ferner Schleiermittel, Keimbildner, z. B.
Hydrazine und Hydrazide. Die beschriebenen blockierenden Gruppen haben sich insbesondere vorteilhaft im Falle von solchen photographischen
Reagenzien erwiesen, die einen pKa-Wert von etwa 2 bis etwa 5 aufweisen (wobei der pKa-Wert definiert ist als der
pH-Wert einer wäßrigen Lösung der nicht-blockierten Verbindung oder des entblockierten Reagenzes, halbneutralisiert durch Alkali
und gemessen wie beispielsweise beschrieben von E. Kosower in "Introduction To Physical Organic Chemistry", N.Y. Verlag John
Wiley and Sons, 1968, Kapitel 1.)·
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von blockierten photographischen Reagenzien erwiesen, die den folgenden Strukturformeln
entsprechen:
und
» W If * * -it «»· «
- ίο -
N—CH—C R
worin R und PR die bereits angegebene Bedeutung haben und
Y steht für ein Wasserstoffatom oder z. B. ein oder mehrere Halogenatome und/oder ein oder mehrere Nitro-, Alkyl-, Aryl-,
Alkenyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkenyloxy-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkenylcarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-,
Alkenylsulfonyl-, Amino-, Aminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- oder Alkenyloxycarbonylgruppen,
wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Arylreste dieser Substituenten den oben definierten Resten entsprechen
können.
Zur Herstellung erfindungsgemäßer Aufzeichnungsmaterialien in
vorteilhafter Weise verwendbare blockierte photographische Reagenzien sind solche, die in der folgenden Tabelle I zusammengestellt sind.
N CH — C-R
Verbindung —— ——__ |
J — |
Y | -CH. |
1 | so2 | ~ H |
6 4 -C6HS -CH |
2 3 |
So2 SO2 |
H H |
6 5 -CH |
4 | CO | H |
6n5
-Cf CH |
S | CO | H | -CH. |
6 | SO2 | H | 6 4 -CH · |
7 | S02 | H | 6n4 -CH |
δ | So2 | H | 6 S -CHr |
9 | So2 | H | 6 S -CfiH,- |
10 | co | -4-(1-C-H7)NHSO0- | ο 5 -CHr |
11 | SO2 | H |
6 5
-C^H - |
12 | S02 | H |
6 4
-CH - |
13 | S02 | H |
6n4
-CH- |
14 | so2 | H |
6H4
"C6H4-: |
15 | so2 | H | |
Ca) Verbindung 9 weist eine 2-Tetrazolylthiogruppe auf.
-C6H5
In-CH3SO2NHC6H4
"C6H5
H1-CH3SO2NHC6H4
H1-CH3SO2NHC6H4
-C6H5
-C2H5
CsieheCa) unten)
CsieheCa) unten)
In-CH7CONHC^H.- J
0 4
"C2H5
-C2HS
-C2HS
m-CH SO-NHC.H.·
jz ο 4
jz ο 4
e anstelle einer
Bei den photographischen Reagenzien, die erfindungsgemäß blockiert
werden können, handelt es sich um übliche bekannte photographische
Reagenzien. Diese können in entsprechende blockierte oder geschützte Derivate übergeführt werden, durch Reaktion eines Alkalimetallsalzes
des entsprechenden Reagenzes mit einem a-Haloderivat des ot-Ketomethylimides. Das a-Haloderivat läßt sich wiederum herstellen
durch Umsetzung des a-Ketomethylimides mit elementarem
Halogen oder mit einem Säurehalogenid. Ein- typisches Verfahren zur Herstellung von erfindungs gemäß verwendbaren blockierten photographischen
Reagenzien wird in den später folgenden Beispielen beschrieben.
Die erfindungs gemäß verwendbaren blockierten oder geschützten
photographischen Reagenzien weisen eine gute Lagerstabilität auf und lassen sich andererseits leicht in alkalischer Umgebung während
des photographischen Entwicklungsprozesses in die nicht-blockierte
Form überführen. Ohne sich an eine bestimmte Theorie binden zu wollen, wird angenommen, daß die blockierende Gruppe durch eine
Eliminierungsreaktion abgespalten wird, die eingeleitet wird durch
einen elektrophilen Angriff des Hydroxidions unter alkalischen Bedingungen. Das folgende Reaktionssehema veranschaulicht die Reaktions·
folge, die vermutlich zur Freisetzung des photographischen Reagenz stattfindet.
BAD ORIGINAL
OH
Die Geschwindigkeit, mit der das photographische Reagenz freigesetzt
wird, hängt von der Natur des Ringes und der Substituenten des Ringes:
ab. Dies bedeutet, daß erfindungsgemäß eine Familie von Verbindungen
eingesetzt werden kann, deren Mitglieder sich darin voneinander unter scheiden, daß das gleiche photographische Reagenz mit verschiedenen
Geschwindigkeiten freigesetzt werden kann, je nach den speziellen Bedürfnissen eines photographischen Aufzeichnungsmaterials. Das
Vorhandensein von Elektronen abziehenden Substituerten, z. B. Nitro-,
Aminocarbonyl- und Aminosulfony.l-'gruppen führt zu einer schnelleren
Freisetzung .der Reagenzien, wohingegen elektronenspendende Substituenten,
z. B. Alkyl- und Alkoxygruppen zu einer geringeren Frei set ζ ungs geschwindigkeit führen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten blockierten photographischen
Reagenzien oder photographisch v/irksamen Verbindungen können zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien so verwendet
werden, wie die nicht-blockierten entsprechenden Reagenzien·· Handelt
es sich beispielsweise bei dem Reagenz um einen Entwicklungsinhibitor, so kann dieser zur Unterdrückung der Entwicklung von Silberhalogenid
eingesetzt werden. Besteht das photographische Reagenz aus einem Bleichinh'ibitor, so kann dieser dazu verwendet werden,
um das Ausbleichen des Silbers während einer nachfolgenden Entwicklungsstufe zu inhibieren. Besteht das photographische Reagenz
BAÖ'ORIGINAL
aus einem Silberhalogenidlösungsmittel oder Komplexbildner, so kann es dazu verwendet 'werden, um die Entfernung von Silberhalogenid
während einer nachfolgenden Entwicklungsstufe zu steigern oder um die Wanderung von Silberhalogenid in dem photographischen Aufzeichnungsmaterial
zu unterstützen. Besteht das photographische Reagenz aus einer Hilfsentwicklerverbindung, so kann diese dazu
verwendet werden, um die Entwicklung des Silberhalogenides zu unterstützen. Ist andererseits das photographische Reagenz ein spektral
sensibilisierender Farbstoff, so kann es dazu verwendet werden, um Silberhalogenid unterschiedlich empfindlich gegenüber der Exponierung
mit elektromagnetischer Strahlung zu machen, die auftritt gleichzeitig mit oder nach der Freisetzung des Reagenz.
Die blockierten photographischen Reagenzien lassen sich in photographischen
Aufzeichnungsmaterialien nach üblichen bekannten Methoden einarbeiten. Gemäß einer vorteilhaften Arbeitsweise wird das blockierte
Reagenz zunächst in einem hochsiedenden Lösungsmittel gelöst, beispielsweise einem in Wasser unlöslichen Kupplerlösungsmittel,
worauf die Lösung in einem Träger dispergiert wird. Typische geeignete Kupplerlösungsmittel sind mäßig polare Lösungsmittel wie beispielsweise
Tri-o-tolylphosphat, Di-n-butylphthalat, Diethyllauramid,
2,4-Diamylphenol, ferner flüssige Farbstoffstabilisatoren, wie sie
beispielsweise näher beschrieben werden in einer Arbeit mit dem Titel "Improved Photographic Dye Image Stabilizer-Solvent", abgedruckt
in der Zeitschrift "Product Licensing Index", Band 83, März 1971 und dgl..
Je nach dem speziellen photographischen Reagenz und seinem Verwendungszweck,
kann es ggf. auf einem Träger auch getrennt von dem photographischen Aufzeichnungsmaterial angeordnet werden, z. B.
auf einem separaten Deckblatt, einem sog. Entwicklungsblatt oder auch auf einem Empfangselement, und hiermit während des Entwicklungsprozesses
mit dem Aufzeichnungsmaterial in Kontakt gebracht werden.
Desweiteren kann es in einer photosensitiven oder lichtempfindlichen
Schicht untergebracht werden oder in einer anderen Schicht, d. h. keiner photosensitiven Schicht; Die im Einzel-
BAD ORIGINAL
falle optimale Konzentration an blockiertem photographischen
Reagenz hängt von der Position des blockierten Reagenzes ab, dem Zweck seiner Verwendung und dem im Einzelfalle verwendeten
blockierten Reagenz.
Ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial mit einem blockierten photographischen Reagenz kann somit beispielsweise in einfachster
Form aus einem Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und einer hierauf aufgetragenen Silberhalogenidemulsionsschicht bestehen,
wobei das photographische Reagenz in der Emulsionsschicht
selbst ader in einer hierzu benachbarten Schicht untergebracht sein kann. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindunj
besteht das Aufzeichnungsmaterial aus einem mehrschichtigen Aufzeichnungsmaterial,
insbesondere mehrschichtigen Mehrfarbaufzeichnungsmaterial,
und zwar insbesondere aus einem Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren.
Ggf. können die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien auch
eine Empfangs schicht für Bildfarbstoffe aufweisen und ferner eine
alkalische Entwicklungsflüssigkeit in einem oder mehreren Behältern,
aus dem bzw. denen die Entwicklungsflüssigkeit bei der Entwicklung
des Aufzeichnungsmaterials freigesetzt werden kann.
Nach der Belichtung wird die Blockierung des Reagenz aufgehoben und mittels einer alkalischen Entwicklungsflüssigkeit in Gegenwart
einer Silberhalogenidentwicklerverbindung ein Bild im Aufzeichnungsmaterial entwickelt.
Der Effekt, den das freigesetzte photographische Reagenz auf die Bildformation ausübt, hängt ab von 1.) dem freigesetzten photographischen
Reagenz, 2.) dem Typ des verwendeten Silberhalogenides und 3.) dem Typ der verwendeten Bildfarbstoffe liefernden Verbindungen.
Die erzeugte alkalische Umgebung ermöglicht somit ein Freisetzen
des photographischen Reagenz, eine Entwicklung des entwickelbaren Silberhalogenides und eine bildweise Veränderung der Mobilität
der Bildfarbstoffe liefernden Verbindungen. Die erzeugten diffusionsfähigen
Farbstoffe können in eine Bildempfangsschicht übertragen werden, unter Erzeugung eines Übertragungsbildes. Alternativ können
sie auch vom Aufzeichnungsmaterial entfernt werden. Gleichgültig ob der diffus ions fähige Farbstoff ein Übertragungsbild liefert
oder nicht, können die verbleibenden Bildfarbstoffe liefernden Verbindungen, von denen ein Farbstoff nicht freigesetzt wurde, zur
Erzeugung eines "Restbildes" (retained image) oder eines Übertragungsbildes
nach Methoden verwendet werden, die allgemein bekannt sind.
Der Ausdruck " nicht diffundierend " wird hier in dem auf dem
photographischen Gebiet üblichen Sinne verwendet und kennzeichnet Verbindungen, die praktisch nicht durch organische Kolloidschichten, j
beispielsweise Gelatineschichten in einem alkalischen Medium in photographischen Aufzeichnungsmaterialien wandern, und zwar insbesondere
nicht, wenn sie in einem Medium mit einem pH-Wert von 11 oder größer entwickelt werden. Im gleichen Sinne wird der Ausdruck "immobil
verwendet. Der Ausdruck "diffusions fähig" hat die umgekehrte Bedeutung
und kennzeichnet Verbindungen, welche die Eigenschaft haben, wirksam durch die Kolloidschichten eines Aufzeichnungsmaterials in
einem alkalischen Medium zu diffundieren. Der Ausdruck "mobil" hat die gleiche Bedeutung. :
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Herstellungsbeispiel 1 :
saccharin (Verbindung 1)
BAD ORIGINAL COPY
on *
- 17 -
Zu 2Sg N-(p-Phenylphenacyl)saccharin in 100ml Essigsäure wurden
15,8g Brom zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf einem Dampfbad
2 1/4 Stunden lang erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung zur Trockne unter Vakuum eingedampft, worauf der feste Rückstand
mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wurde. Auf diese Weise wurden 28,9g des a-Bromderivates mit einem Schmelzpunkt
F.p. von 250 - 2540C erhalten. Diese Zwischenverbindung wurde dann
irit 16,8g des Natriumsalzes von 1-Phenyl-1H-tetrazol-5-thiol in 100ml N,N-Di-methylformamid 30 Stunden lang bei Raumtemperatur
ungesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann in Eiswasser gegossen. Das rohe Reaktionsprodukt wurde uurch Filtration isoliert und
mittels Kolonnen-Chromatographie gereinigt, unter Verwendung einer
mit Silicagel gefüllten Kolonne und Methylenchlorid als Lösungsmittel. Anschließend wurde mehrmals umkristallisiert aus einem
Gemisch von Methylenchlorid und Ethanol in einem Volumenverhältnis von 1:1. Auf diese Weise wurden 26,5g Reaktionsprodukt mit einem
Schmelzpunkt F.p. von 112-1150C erhalten.
Herstellung von N-
{a[l-
fm-Methansulfonamidophenyl)-5-tetra2Qlyl~
thio7phenacylSaccharin (Verbindung
5)
BAD ORIGINAL
- 18 -
N-CH
-I I
Unter Rühren wurden zu einer Mischung aus 10ObN-Phenacylsaccharin
e in 7SOmI Essigsäure, die auf einem Dampfbade erhitzt wurde, 70g
Brom in 100ml Essigsäure innerhalb eines Zeitraumes von 3 Stunden zugegeben. Nach langsamem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die
Mischung übernacht bei 100C stehengelassen. Das Reaktionsprodukt
wurde abfiltriert, dann zunächst mit Essigsäure und danach mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Auf diese Weise wurden
99,7g des a-Bromderivates mit einem Schmelzpunkt F.p. von 168 -171 C
erhalten.
Zu einer Lösung von 14,7g 1-(m-Methansulfonamidophenyl)-1H-tetrazol-5-thiol
in 250ml Tetrahydrofuran wurde eine Lösung von S, 7g Kaliumr dicarbonat in 25ml Wasser zugegeben. Nach zweistündigem Rühren
wurden 20,0g N-(α-Bromophenacyl)-saccharin zugegeben, worauf die
Reaktionsmischung praktisch bis zur Trockne eingedampft wurde. Der Rückstand wurde dann mit wasserfreiem Natriumsulfat behandelt,
worauf das Reaktionsprodukt in Methylenchlorid mit 201 Tetrahydrofuran
aufgenommen und mittels einer Silicagel-Kolonne im gleichen
Lösungsmittel chromatographiert wurde. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde dann aus einer Mischung aus Aceton und Cyclohexan
mit einer vergleichsweise kleinen Menge Methylenchlorid umkristallisiert. Auf diese Weise wurden 22,4g Reaktionsprodukt mit einem
• ■ POPY
BAD ORIGINAL
Schmelzpunkt F.p. von 173 - 175 C erhalten.
Herstellungsbeispiel 5:
Herstellung, von N-/ot-(1-Phenyl-5-tetrazolylthio)-phenacyl7-phthalimid (Verbindung 4)
N CH
-Ι—ί/ W
N N
-4 i
Unter Rühren wurde zu einer Lösung von S,3g N-Phenacylphthalimid
in 50ml Methylenchlorid mit einem Gehalt von wenigen Tropfen Bromwasserstoffsäure tropfenweise eine äquimolare Menge Brom
in 10ml Methylenchlorid zugegeben. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand au& Toluol
umkristallisiert. Auf diese Weise wurden 5,4g des ct-Bromderivates
erhalten. Zu 5,^g der a-Broniverbinduni; in 2-Butanon wurden 2
Äquivalente 1-Phenyl-1H-tetrazol-5-thiol, Natriumsalz zugegeben.
Nach 18-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung
in eine verdünnte wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen.
Der ausgefallene Niederschlag wurde al filtriert und aus Methanol umkristallisiert. Auf diese Weise wurden 4,0g Reaktionsprodukt mit
einem Schmelzpunkt F.p. von 170 - 174°c erhalten.
BAD ORIGINAL
Bestimmt wurden die Freisetzungsgeschwindigkeiten von blockierten
Entwickler-Inhibitorverbindungen, hergestellt wie im Herstellungsbeispiel 1 beschrieben. Die Bestimmung erfolgte auf elektrochemischem
Wege unter Verwendung einer strömenden Quecksilberelektrode. Zu diesem Zweck wurden Dispersionen der blockierten
Inhibitorverbindungen in Tritolylphosphat-Lösungsmittel in einem
Verhältnis von Inhibitor:Lösungsmittel von 1:3 hergestellt. Ein verdünnter aliquoter Teil, 2,5ml, der Dispersion, entsprechend
einem Äquivalent von 0,04 Millimolen wurde dann zu 4,75ml einer 0,1 N Natriumhydroxidlösung eines pH-Wertes von ί 3 zugegeben.
Gemessen wurde der Strom als Funktion der Zeit bei 350C, um die
Freisetzungsgeschwindigkeit (k) der Inhibitorverbindung zu bestimmen.
Zu Vergleichs zwecken wurde der blockierte Inhibitor 5-(2-Cyanoethylthio)-1-phenyltetrazol, getestet.
Die ermittelten Freisetzungsgeschwindigkeiten sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt. Aus den erhaltenen Daten ergibt sich,
daß mittels der beschriebenen Blockierungsgruppe verschiedene Freisetzungsgeschwindigkeiten
erzielt werden können. In der Tabelle II sind des weiteren t. ,-"Werte angegeben, d. h. die Zeiten, die
erforderlich waren, um die Konzentration der Verbindung auf die Hälfte der ursprünglichen Konzentration zu vermindern.
N CH-
J S
N N-
-R
■R'
N = N
Verbindung
kO/Sek.) t1/2(Sek.)
Vergleich
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
SO, SO,
so,
i CO
CO
"C6H4-P-C6H5
-C6H5 -C6H5
-C6H5 -C(CH3)3
-C6H5
"C6H5
In-CH3SO2NH-C6H4
-C6H5
0,15
0,15
0,19
0,16
0,0052
0,39
k - Geschwindigkeitskonstante erster Ordnung bei eine, pH-Wert von 13 und 35°C
■*,,, - Zeitspanne zur Freisetzung von 50% des Inhibitors.
4,4 4,6 3,6 4,3 133,0 1,7
κι
K) O CO CD CD
Dieses Beispiel zeigt, daß eine verbesserte Purpurrotfarbstoff-Stabilität
dann erzielt x^ird, v/enn ein e rf in dungs gemäß verwendbarer
blockierter Entwicklungsinhibitor anstelle eines blockierten Entwicklungsinhibitors
des Standes der Technik in dem Deckblatt eines Bildübertragungselementes verwendet wird. -
Nach Beispiel 5 der US-PS 4 209 580 wurde ein lichtempfindliches Element unter Verwendung von Innenbild-Umkehr-Silberhalogenidemulsionen
und Sulfonamidonaphthol-Farbstoff freisetzenden Verbindungen hergestellt. Die einen purpurroten Farbstoff freisetzende
Verbindung entsprach der folgenden Struktur:
NHSO2CH3
(CH3)
Des weiteren wurde ein Deckblatt dadurch hergestellt, daß auf
einen transparenten Polyesterschichtträger in der im folgenden angegebenen Reihenfolge die folgenden Schichten aufgetragen wurden:
1. Säureschicht:
Aus Polytn-butylacrylat-co-acrylsäure) in einem Gewichtsverhältnis
von Butylacrylat zu Acrylsäure von 30:70, äquivalent zu 140 roaq. Säure/m ;
2. Steuerschicht:
Physikalische Mischung aus den beiden folgenden Polymeren, die jeweils in einer Beschi
1:1 aufgetragen wurden:
1:1 aufgetragen wurden:
2 jeweils in einer Beschichtungsstärke von 4,3g/m im Verhältnis
A.) Poly(acrylnitril-co-vinylidenchlorid-co-acrylsäure) mit einem '
Gewichtsverhältnis der einzelnen Komponenten von 18:75:7 und
3.) ein Carboxyesterlacton, hergestellt durch Laktonisierung und Veresterung von Polyfvinylacetat-co-maleinsäureanhydrid) mit
einem Gewichtsverhältnis von 1:1 mit einem Säure-Ww-Wert von
1,48 pro Gramm Copolymer bei einer Beschichtungsstärke von 4,3 g/m2.
Ferner wurden Deckblätter gemäß der Erfindung und Vergleichsdeckblätter
hergestellt, die sich von dem Kontroll-Deckblatt dadurch unterschieden, daß das Vergleichs-Deckblatt 0,11g der blockierten
Entwicklungsinhibitor-Vorläuferverbindung 5-(2-Cyanoethylthio)-1-phenyltetrazol,
gemäß US-PS 4 009 029 enthielt und die Steuerschicht des Deckblattes gemäß der Erfindung 0,23g (eine äquimolare
Menge) der Verbindung 2, jeweils pro m Trägerfläche.
Abschnitte des Aufzeichnungsmaterials wurden in einem Sensitometer
derart durch einen Stufenkeil belichtet, daß neutrale Bilder von grauem Farbton mit gleichen Rot-, Grün- und Blau-Dichten von 1,0,
entsprechend einer Status Α-Dichte von 1,0 erhalten wurden. Einzelne Abschnitte wurden dann bei 160C, 220C und 350C entwickelt, indem eine
viskose Entwicklerflüssigkeit, wie im folgenden näher beschrieben, zwischen den Probenabschnitt und eines der oben beschriebenen transparenten
Deckblätter gebracht wurde, wozu zwei im Abstand zueinander angeordnete Walzen verwendet wurden, die einen Entwicklungsspalt
einer Stärke von 65ym bildeten. Aufzeichnungsmaterial und Deckblatt
wurden dann 14 Tage lang bei 38°c inkubiert, worauf die Dichte von
neuem ermittelt wurde. Es wurde eine Stufe mit einer Grün-Dichte von 1,6 für das Wiederablesen ausgewählt, nachdem das zusammengesetzte
Material weitere 7 Tage lang bei 600C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 70% inkubiert
BAD ORIGINAL
- 24 -
worden war. Der Unterschied in der Status A-Grün-Dichte zwischen den Ablesungen nach 14 Tagen und 21 Tagen diente als Maß für die
relative Ausbleichung im Dunkeln. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
Die verwendete Entwick lungs flüssigkeit hatte folgende Zusammensetzung:
Kaliumhydroxid (45 !ige wäßrige Lösung) 104g Natriumsulfit 1,0g
5-Methylbenzotriazol 4g
1-p-Tolyl-4-methyl-3-pyrazolidinon 12,8g 1,4-Cyclohexandimethanol 1g
Natriumsalz eines Naphthalin-Formalde- 6,4g
hydkondensates (Tamol SN)
Kaliumfluorid -ZH2O 10,0g
Carboxymethylcellulose 44,Og
Mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
Deckblatt
Zusätze
Kontrollblatt ohne
Vergleichsblatt 0,11
Gemäß Erfindung Verbindung 2 0,2 3
Verlust an Grün-Dichte nach
Inkubation
En twi ckl ungs temperatur
1 | 6ÜC | 22° | C | 35Ü | C |
-0 | ,05 | -o, | 06 | -o, | 14 |
-0 | ,14 | -o, | 16 | -o, | 06 |
-0 | ,06 | -o, | 06 | -o, | 07 |
ft I I
CD CD O CD
Die erhaltenen Daten zeigen, daß das Vergleichs-Deckblatt mit dem blockierten Entwicklungsinhibitor des Standes der Technik,
nämlich 5- (2-Cyanoethylthio-i-phenyltetrazol)} der bei der
Entblockierung ein Acrylnitrilfragment freisetzt, einen Grün-Dichte-Verlust
bei 16°C und 220C aufweist, der mehr als 2 χ so groß ist als bei Verwendung eines Deckblattes mit einer erfindungsgemäß
verwendbaren Verbindung, nämlich der Verbindung 2. Das erfindungsgemäße
Deckblatt wies einen Grün-Dichte-Verlust von lediglich der Hälfte des Kontroll-Deckblattes bei einer Entwicklungstemperatur
von 350C auf.
BAD ORIGINAL COPY
Claims (4)
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer photosensitiven Silberhalogenidemulsionsschicht, die eine
photographisch wirksame Verbindung, deren photographisch wirksamer Rest durch eine blockierende Gruppe inaktiviert
ist, enthält oder mit einer Schicht mit einer solchen Verbindung in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß es
als photographisch wirksame Verbindung eine Verbindung mit einer blockierenden ot-Ketoimidomethylgruppe der folgenden
Formel enthält:
X N CH—C R
N-J PR
in der bedeuten:
J einen Rest einer der Formeln:
-C- oder -S-
-X die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes mit
mindestens einem S- oder ö-gliedrigen Ring erforderlichen Atomer
BAD ORiGINAL-
-Z-
R ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 30 C-Atomen oder einen gegebenenfalls
substituierten Arylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, und
PR den Rest einer photographisch wirksamen organischen Verbindung mit einem Heteroatom, über das die blockierende
ct-Ketoimidomethylgruppe an die Verbindung gebunden ist.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der angegebenen Formel enthält, in der
PR für den Rest einer Entwicklungsinhibitorverbindung mit einem Schwefel- oder Stickstoffatom steht,über das die a-Ketoimidomethy1gruppe
an die Verbindung gebunden ist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung mit einer a-Ketoimidomethylgruppe einer
der folgenden Formeln enthält:
in denen PR und R die angegebene Bedeutung haben und
Y steht für ein Wasserstoffatom oder mindestens ein Halogenatom
und/oder mindestens 2inen Nitro-, Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkenyloxy-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-,
Alkenylcarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Alkenyl-
COPY
sulfonyl-, Amino-, Aminocarbonyl-, Aminosulfony1-, Carboxy-,
Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- oder Alkenyloxycarbonylrest.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Farbbildempfangsschicht und mindestens einen Behälter
mit einer alkalischen Entwicklungsflüssigkeit aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/387,398 US4410618A (en) | 1982-06-11 | 1982-06-11 | Blocked photographic reagents |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3320900A1 true DE3320900A1 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=23529700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3320900A Withdrawn DE3320900A1 (de) | 1982-06-11 | 1983-06-09 | Photographisches aufzeichnungsmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4410618A (de) |
JP (1) | JPS593434A (de) |
CA (1) | CA1193268A (de) |
DE (1) | DE3320900A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6041034A (ja) * | 1983-08-15 | 1985-03-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS6132839A (ja) * | 1984-07-26 | 1986-02-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS61255342A (ja) | 1985-05-09 | 1986-11-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS6265039A (ja) * | 1985-09-18 | 1987-03-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
DE3711418A1 (de) * | 1987-04-04 | 1988-10-20 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem kuppler, der eine fotografisch wirksame verbindung freisetzt |
JPH0812395B2 (ja) * | 1988-06-07 | 1996-02-07 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5236917A (en) * | 1989-05-04 | 1993-08-17 | Sterling Winthrop Inc. | Saccharin derivatives useful as proteolytic enzyme inhibitors and compositions and method of use thereof |
WO1990013549A1 (en) * | 1989-05-04 | 1990-11-15 | Sterling Winthrop Inc. | Saccharin derivatives useful as proteolytic enzyme inhibitors and preparation thereof |
US5051343A (en) * | 1989-06-16 | 1991-09-24 | Eastman Kodak Company | Photographic elements containing removable couplers |
EP0435334B1 (de) | 1989-12-29 | 1997-11-05 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält |
DE69127002T2 (de) | 1990-01-31 | 1997-11-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
US5306818A (en) * | 1990-11-01 | 1994-04-26 | Sterling Winthrop Inc. | Tetrahydro 2-saccharinylmerthyl aryl carboxylates |
US5512589A (en) * | 1990-11-01 | 1996-04-30 | Sterling Winthrop Inc. | 2-saccharinylmethyl aryl carboxylates useful as proteolytic enzyme inhibitors and compositions and method of use thereof |
JP2502202B2 (ja) * | 1991-02-18 | 1996-05-29 | 三菱重工業株式会社 | 低騒音減圧構造 |
US5187173A (en) * | 1991-12-27 | 1993-02-16 | Sterling Winthrop Inc. | 2-saccharinylmethyl and 4,5,6,7-tetrahydro-2-saccharinylmethyl phosphates, phosphonates and phosphinates useful as proteolytic enzyme inhibitors and compositions and method of use thereof |
US5296496A (en) * | 1991-12-27 | 1994-03-22 | Sterling Winthrop Inc. | 2-saccharinylmethyl phosphates, phosphonates and phosphinates useful as proteolytic enzyme inhibitors and compositions and method of use thereof |
TW226016B (de) * | 1991-12-30 | 1994-07-01 | Sterling Winthrop Inc | |
AU653279B2 (en) * | 1991-12-30 | 1994-09-22 | Sanofi | Novel 2-saccharinylmethyl heterocyclic carboxylates useful as proteolytic enzyme inhibitors and compositions and method of use thereof |
JP2777949B2 (ja) | 1992-04-03 | 1998-07-23 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3615432A (en) * | 1968-10-09 | 1971-10-26 | Eastman Kodak Co | Energy-sensitive systems |
US4144063A (en) * | 1973-06-29 | 1979-03-13 | Polaroid Corporation | Colored image formation from maleimide copolymers |
JPS516724A (en) * | 1974-07-06 | 1976-01-20 | Konishiroku Photo Ind | Harogenkaginshashinkankozairyo |
JPS537232A (en) * | 1976-07-07 | 1978-01-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | Silver halide photographic photosensitive material |
US4124392A (en) * | 1976-09-07 | 1978-11-07 | Eastman Kodak Company | Cobalt complex amplification imaging system with blocked dye precursor |
US4226934A (en) * | 1977-08-12 | 1980-10-07 | Ciba-Geigy Ag | Light sensitive photographic material containing development inhibitor releasing compounds |
US4263393A (en) * | 1979-09-06 | 1981-04-21 | Eastman Kodak Company | Novel electron donor precursors and photographic element containing them |
US4350752A (en) * | 1980-12-29 | 1982-09-21 | Eastman Kodak Company | Photographic elements and film units containing imidomethyl blocked photographic reagents |
-
1982
- 1982-06-11 US US06/387,398 patent/US4410618A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-03-21 CA CA000424099A patent/CA1193268A/en not_active Expired
- 1983-06-09 DE DE3320900A patent/DE3320900A1/de not_active Withdrawn
- 1983-06-11 JP JP58103579A patent/JPS593434A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1193268A (en) | 1985-09-10 |
US4410618A (en) | 1983-10-18 |
JPH0548463B2 (de) | 1993-07-21 |
JPS593434A (ja) | 1984-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320900A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2362752C2 (de) | Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung | |
DE2329587C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2405442A1 (de) | Verfahren zum entwickeln von lichtempfindlichem, silberhalogenid enthaltendem photographischem aufzeichnungsmaterial | |
DE2706117A1 (de) | 2-pyrazolin-5-on-farbkuppler | |
DE2540959B2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2528638C2 (de) | ||
DE2707489C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2552505C3 (de) | Farbphotographisches Entwicklungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3719880A1 (de) | Farbfotografisches waermeentwicklungsverfahren | |
DE2605890A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material mit neuen purpurkupplern des 2-pyrazolin-5-on-typs | |
EP0261567A2 (de) | Wärmeentwicklungsverfahren und hierfür geeignetes farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2429892A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials | |
DE2601779A1 (de) | Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien | |
DE2909402A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2913164A1 (de) | Entwicklungsinhibitor-vorlaeuferverbindung, verwendung der verbindung in einem verfahren zum inhibieren der entwicklung und diese verbindung enthaltende photographische elemente | |
DE2502892A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material | |
DE2645656C2 (de) | Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE3307506A1 (de) | Fotografisches aufzeichnungsmaterial mit inhibitorvorlaeuferverbindungen | |
EP0250954B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbabspalter für blaugrüne Farbstoffe und ein mit diesen Farbstoffen erzeugtes Farbbild | |
EP0056787B1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0035685B1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für Diffusionsverfahren und hierfür geeignete neue nichtdiffundierende Sulfiliminverbindungen | |
DE3220822C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung eines Cyanfarbstoff-Bildes | |
EP0421221A2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler | |
DE2724488A1 (de) | Antifarbschleiermittel und sie enthaltende photoempfindliche farbelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |