DE3320200A1 - Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen bei schuetzenlosen webmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen bei schuetzenlosen webmaschinen

Info

Publication number
DE3320200A1
DE3320200A1 DE19833320200 DE3320200A DE3320200A1 DE 3320200 A1 DE3320200 A1 DE 3320200A1 DE 19833320200 DE19833320200 DE 19833320200 DE 3320200 A DE3320200 A DE 3320200A DE 3320200 A1 DE3320200 A1 DE 3320200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shed
clamping
guide rod
control
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833320200
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320200C2 (de
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. 8995 Sigmarszell Arndt
Fritz Dr.-Ing. 8990 Lindau Gehring
Harald Ing.(grad.) 8990 Lindau Störr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE3320200A priority Critical patent/DE3320200C2/de
Publication of DE3320200A1 publication Critical patent/DE3320200A1/de
Priority to CH538/84A priority patent/CH662828A5/de
Priority to BE0/212450A priority patent/BE899002A/fr
Priority to GB08405761A priority patent/GB2140831B/en
Priority to JP59044138A priority patent/JPS59228048A/ja
Priority to US06/591,412 priority patent/US4558722A/en
Priority to FR8405852A priority patent/FR2546918B1/fr
Priority to IT67573/84A priority patent/IT1179711B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE3320200C2 publication Critical patent/DE3320200C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH 8990 Lindau /Bodensee
D 580
Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen bei schützenlosen Webmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an schützenlosen Webmaschinen mit Schußfadeneintrag durch von beiden Seiten her in das Webfach vorgeschobene und wieder zurückgezogene und mit Klemmvorrichtungen für den Schußfaden versehene Greifersysteme. Bei einer derartigen Einrichtung sind zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtungen Steuerhebel vorgesehen, die von außen her durch die Kettenfäden des Webfaches hindurchgreifen und an fest auf der Webladenwelle sitzenden Armen schwenkbar gelagert sind. Diese Steuerhebel werden über Exzenterabtastung mittels eines mit Rollen versehenen Schwinghebels und daran angelenkter Koppel gesteuert.
Eine Webmaschine mit oszillierend vorgeschobenen und wieder zurückgezogenen, annähernd gleich weit ins Webfach eintretenden Greiferstangen und mit einer oben genannten Einrichtung ist aus der DE-PS 17 10 292 bekannt. Bei ihr wird der Schußfaden durch die Klemmvorrichtung eines Greifersystems außerhalb des Webfaches erfaßt und vom Greifer bis etwa zur Fachmitte gebracht. Dort wird der Schußfaden an die Klemmvorrichtung eines von der Gegenseite her vorgeschobenen Greifersystems
-3-
übergeben und beim Rückgang dieses Greifersystems vollends durch das Webfach durchgezogen. Die Fadenübergabe in der Fachmitte erfolgt dabei nach einer zwangsweisen Steuerung der beteiligten Klemmvorrichtung in der Weise, daß von außen her durch die Kettenfäden des Webfaches kurzzeitig Steuerhebel hindurchgreifen und die Klemmvorrichtungen öffnen und wieder schließen. Die Betätigung der Steuerhebel ist mit dem Hauptantrieb der Webmaschine gekuppelt und erfolgt nicht nur bei der Schußfadenübergabe in der Webfachmitte, sondern kann auch beim Erfassen und wieder Freigeben des Schußfadens außerhalb des Webfaches eingesetzt werden,
In der genannten DE-PS 17 10 292 ist für jedes der beiden an der Fadenübergabe in Fachmitte beteiligten Greifersysteme bzw. für deren Klemmvorrichtungen ein gesonderter Steuerhebel vorgesehen. Beiden Steuerhebeln ist ein mit dem Hauptantrieb der Webmaschine gekuppelter gemeinsamer Exzenter zugeordnet, der die Bewegung der Steuerhebel steuert. Die zeitliche Reihenfolge des üffnens und Schließens der Klemmvorrichtungen während der Fadenübergabe wird durch asymmetrische Vorschubbewegung der beiden Greiferstangen bewirkt.
In der aus der DE-PS 19 55 603 bekannten Weiterbildung dieser Vorrichtung wird jeder Steuerhebel durch einen eigenen Exzenter gesteuert. Auf diese Weise kann über die beiden Exzenter die zeitliche Folge der öffnungs- und Schließbewegung der Klemmvorrichtungen so eingestellt werden, daß die Fadenübergabe in Fachmitte während des Stillstandes der beiden vorgeschobenen Greifersysteme erfolgt.
In beiden bekannten Vorrichtungen sind dabei die Steuerhebel schwenkbar auf Armen gelagert, die ihrerseits
• *_ 4 ί."
fest auf der Webladenwelle sitzen. Die Steuerhebel werden durch einen Exzenter über einen auf der Webladenwelle schwenkbar gelagerten und federbelasteten Ronenhebel im Zusammenwirken mit einer Koppel gesteuert. Die Drehachse des Rollenhebels oder Schwinghebels für die Betätigung der Steuerhebel fällt also mit der Drehachse der Webladenwelle zusammen. Beim Blattanschlag nimmt der oben erwähnte Arm nicht nur den Steuerhebel mit, sondern verdreht auch noch über einen Anschlag und Mitnehmer den Rollenhebel oder Schwinghebel, so daß die Abtastrolle vom Exzenter abhebt. Dabei muß der Abstand zwischen Anschlag und Mitnehmer genau eingestellt werden, um die richtige Bewegung des Steuerhebels beim Blattanschlag zu erreichen.
Diese Ausbildung der Einrichtung hat die Eigenschaft, daß bei höheren Drehzahlen der Webmaschine die Rollen nicht mehr abwechselnd sauber an der Exzenterlauffläche anliegen und abheben, sondern zum Springen neigen. Das bedeutet aber, daß sie unerwünscht auch zu solchen Zeiten von der Steuerkurve bzv/. Lauffläche des Exzenters abheben, zu denen sie gemäß Steuerkurve anliegen sollten. Da die Steuerhebel über die Koppel der Rollenbewegung folgen, kann es zu Fehlbetätigungen der Klemmvorrichtungen in den Greifersystemen kommen. Eine einwandfreie Schußfadenübergabe von einem Greifersystem auf das andere Greifersystem ist dann nicht mehr gewährleistet. Außerdem werden durch das Springen und Wiederaufsetzen der Rollen die Exzenterlaufflächen stark beansprucht und beschädigt.
Zur Beseitigung dieser unerwünschten Eigenschaften ist in der DE-PS 29 34 474 der die Exzenterbewegung abtastende Schwinghebel außerhalb der Webladenwelle webmaschinenfest drehbar gelagert. Bei dieser Anordnung bleiben zwar die Rollen ohne abzuheben am Exzenter anliegen,
aber es muß auch bei dieser Ausbildung beim Blattanschlag der auf der Webladenwelle sitzende Arm zusammen mit dem auf ihm gelagerten Steuerhebel und mit der den Steuerhebel betätigenden Koppel bewegt und somit beschleunigt und wieder abgebremst werden. Die zu beschleunigenden Massen sind dabei nicht vernachlässigbar und verursachen immer noch unerwünschte Schwingungen des Steuerhebels, die u.U. die Funktionstüchtigkeit der Einrichtung beeinträchtigen können.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die zu bewegenden Massen der Einrichtung weiter zu verringern und Schwingungen des Steuerhebels weitestgehend zu vermeiden.
Bei schützenlosen Webmaschinen der eingangs genannten Art wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Dadurch daß der Steuerfinger fest auf der Führungsstange angeordnet ist und die Führungsstange nur wenig aus der an der Blattleiste angeordneten Geradführung herausragt und außerdem nur eine einfache geradlinige Verschiebebewegung durchgeführt wirdj werden beim Blattanschlag keine Schwingungen am Steuerfinger hervorgerufen. Außerdem ist die Einrichtung durch den Wegfall verschiedener Bauteile wesentlich leichter als die bisher bekannten Einrichtungen. Die Anordnung kann so getroffen werden, daß zur genauen Höheneinstellung des Steuerfingers letzterer auf der Führungsstange verschiebbar angeordnet ist und z.B.
durch eine Klemmschraube in seiner Stellung festgelegt werden kann, Ferner ist es möglich, die Geradführung mitsamt FUhrungsstange und Steuerfinger parallel zur Schußrichtung entlang der Blattleiste verschiebbar anzuordnen. Dabei ist auch das am Schwinghebel angelenkte Ende der Koppel in seiner Lage anpaßbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen Fig.1 schematisch die Anordnung des Steuerfingers am Webblatt mit seinem Betätigungsmechanismus, Fig.2 eine Teilansicht der Fig.1 von rechts und Fig.3 eine andere Teilansicht der Fig.1 von rechts.
Die Fig.1 zeigt eine Weblade mit Blattleiste 9, die ein Webblatt 6 trägt. Die Weblade ist auf der Blattwelle 15 drehfest angeordnet und zum Anschlagen eines eingetragenen Schußfadens in der eingezeichneten Pfeilrichtung vor- und zurückschwenkbar. Die Verschwenkbewegung des Webblattes 6 reicht über das Webfach 2 bis zur Fachspitze in der Nähe der angedeuteten Breithalterschiene 12. An der Blattleiste 9 ist weiterhin eine Ladensohle 11 angedeutet, die zur Unterstützung der nicht eingezeichneten Schußeintragorgane dient. Von den Schußeintragorganen ist im Webfach 2 lediglich ein Klemmhebel 3 für die Klemmvorrichtungen der Eintragorgane angedeutet. Der Doppelpfeil im Webfach deutet die von der Steuerschiene 1 verursachte Öffnungsund Schließungsbewegung des Klemmhebels 3 an.
Der Steuermechanismus besteht in an sich bekannter Weise aus einem ständig rotierenden Exzenter 17, der über eine Abtastrolle 13 mit einem Schwinghebel 16 in Verbindung steht. Der Schwinghebel 16 führt, der Steuerkurve des Exzenters 17 folgend, Schwingbewegungen um sein ortsfestes Schwenklager 14 aus. Die beiden End-Stellungen des Schwinghebels sind zum einen mit ausgezogenen Linien und zum anderen gestrichelt eingezeichnet. Am Ende des Schwinghebels 16 ist über ein Gelenk eine Koppel 5 angeschlossen. Das andere Ende der Koppel 5 ist über ein Gelenk 10 mit einer Führungsstange verbunden. Diese Führungsstange 4 ist in einer an der Blattleiste 9 befestigten Geradführung 8 geführt. Diese
Führung gestattet lediglich eine präzise Führung der Führungsstangen und des darauf befestigten Steuerfingers 1 in Richtung zum Webfach und durch die Kettfäden des Webfaches 2 hindurch. Wie bereits erwähnt, sitzt der Steuerfinger 1 fest auf der Führungsstange 4, kann aber z.B. durch eine Klemmverbindung 18 in der Höhe in Richtung zu den Kettfäden hin mehr oder weniger verschoben und somit genau gegenüber dem Klemmhebel 3 eingestellt werden.
Es sei nun kurz die Wirkungsweise der Einrichtung erläutert. Bei feststehendem Webblatt 6, d.h. während des Schußeintragvorganges, wird durch die Steuerkurve des Exzenters 17 dem Steuerfinger 1 eine kurzzeitige Abwärts· und Wiederaufwärtsbewegung von geringem Hub aufgezwungen, wodurch die Klemmhebel 3 der Schußfadeneintragorgane geöffnet und wieder geschlossen werden. Bei weiterer Drehung des Exzenters 17 wird die Führungsstange 4 mit Steuerfinger 1 - immer noch bei festste- hendem Webblatt 6 - nachdem die Schußeintragorgane mit ihren Klemmvorrichtungen 3 zurückgezogen worden sind, nach unten aus dem Webfach 2 herausgezogen bis etwa in Höhe der Ladensohle 11. In dieser zurückgezogenen Stellung kann ungehindert der Blattanschlag erfolgen. Dabei wird die Führungsstange 4 mit Steuerfinger 1 in die gestrichelt eingezeichnete Lage verschwenkt. Ladensohle und Steuerfinger 1 sind dabei in einen Bereich unterhalb der Breithalterschiene 12 weggetaucht und es bildet sich am Gelenk 10 ein Knick zwischen Führungsstange 4 und Koppel 5. Der Anschlagvorgang des Webblattes 6 ist somit in keiner Weise behindert. Wenn nach erfolgtem Blattanschlag das Webblatt 6 wieder in seine eingezeichnete Stellung zurückgeht, liegt auch der Steuerfinger 1 wieder zum Einführen in das Webfach 2 bereit und wird durch die Steuerkurve des Exzenters 17 wieder in die eingezeichnete Stellung vorgeschoben. Es kann
ein neuer Schußeintrag erfolgen und der Klemmhebel 3 des Schußeintragorganes gelangt wieder in den Bereich dicht unterhalb des Steuerfingers 1.
In der Fig.2 ist als Seitenansicht der Fig.1 ausschnittsweise ein Teil der Blattleiste 9 gezeigt, auf der die Geradführung 8 z.B. durch Schrauben 19 befestigt ist. Wie aus der Fig.2 zu ersehen ist, kann durch die Anordnung von Langlöchern die Geradführung 8 entlang der Blattleiste 9 um ein gewisses Maß verschoben werden, um eine genaue Anpassung an die Lage der Klemmvorrichtung 3 des vorgeschobenen Greiforgans zu ermöglichen.
Die Fig.3 zeigt das am unteren Ende der Koppel 5 die Verbindung zum Schwinghebel 16 herstellende Gelenk 7 vereinfacht von der Seite gesehen. Dabei ist angedeutet, daß die Koppel 5 auf einem Drehzapfen 20 verschoben werden kann, um im Falle einer Verschiebung der Geradführung 8 eine entsprechende Anpassung am anderen Ende der Koppel 5 vornehmen zu können.
Die Einrichtung bietet nicht nur den Vorteil, daß die beim Blattanschlag zu beschleunigenden Massen geringer sind, sondern daß auch die Kräfte, die bei der Betätigung der Klemmvorrichtungen die Greifercysteme der Schußfadeneintragorgane gegen das Webblatt drücken und dort Verschleiß erzeugen, erheblich geringer werden. Die Abtastrolle wird nicht mehr beim Blattanschlag von der Steuerkurve des Exzenters abgehoben.
05.Mai 1983
Bau/B/hg

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Einrichtung an schützenlosen Webmaschinen mit Schußfadeneintrag durch von beiden Seiten her in das Webfach vorgeschobene und wieder zurückgezogene und mit Klemmvorrichtungen für den Schußfaden versehene Greifersysteme zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtungen durch von außen her durch die Kettenfäden des Webfaches hindurchgreifende, mit der Weblade verschwenkbare und über Exzenterabtastung mittels eines mit Rollen versehenen Schwinghebels und daran angelenkter Koppel gesteuerte Steuerhebel, dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Klemmvorrichtung (3) an den Greifersystemen beeinflussende Steuerhebel an dem einen Ende einer Führungsstange (4) als fester Finger (1) angeordnet ist, wobei die Führungsstange (4) in einer an der Blattleiste (9) vorgesehenen Geradführung (8) in Richtung zum Webfach (2) verschiebbar und mit ihrem anderen Ende gelenkig (10) mit der Koppel (5) verbunden ist.
    "2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß der Finger (1) auf der Führungsstange (4) verschiebbar (18) angeordnet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführung (8) und das Ende der Koppel (5) parallel zur Blattleiste (9) verschiebbar (19;20) sind.
    0 5.Mai 1983
    Bau/B/hg
DE3320200A 1983-06-03 1983-06-03 Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen bei schützenlosen Webmaschinen Expired DE3320200C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3320200A DE3320200C2 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen bei schützenlosen Webmaschinen
CH538/84A CH662828A5 (de) 1983-06-03 1984-02-06 Schuetzenlose webmaschine.
BE0/212450A BE899002A (fr) 1983-06-03 1984-02-24 Appareillage pour l'actionnement force du dispositif de pincage d'organes d'insertion de fil de trame
GB08405761A GB2140831B (en) 1983-06-03 1984-03-06 A shuttleless weaving loom
JP59044138A JPS59228048A (ja) 1983-06-03 1984-03-09 杼無織機におけるよこ糸插入機構のクランプ強制作動装置
US06/591,412 US4558722A (en) 1983-06-03 1984-03-20 Apparatus for the constrained actuation of the clamping system of filling yarn inserting members in shuttleless weaving machines
FR8405852A FR2546918B1 (fr) 1983-06-03 1984-04-12 Dispositif d'actionnement force du mecanisme de coincement d'organes d'insertion de fils de trame dans des machines a tisser sans navette
IT67573/84A IT1179711B (it) 1983-06-03 1984-06-01 Dispositivo per il comando del dispositivo di serraggio di organi inseritori di trama nei telai di tessitura senza navetta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3320200A DE3320200C2 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen bei schützenlosen Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320200A1 true DE3320200A1 (de) 1983-11-03
DE3320200C2 DE3320200C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=6200629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3320200A Expired DE3320200C2 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen bei schützenlosen Webmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4558722A (de)
JP (1) JPS59228048A (de)
BE (1) BE899002A (de)
CH (1) CH662828A5 (de)
DE (1) DE3320200C2 (de)
FR (1) FR2546918B1 (de)
GB (1) GB2140831B (de)
IT (1) IT1179711B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681043A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Einrichtung zum gesteuerten Betätigen der Fadenklemme eines Greifers in Webmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648161B1 (fr) * 1989-06-09 1991-10-04 Saurer Diederichs Sa Dispositif de support et de guidage pour organes d'insertion mecanique de la trame, dans une machine a tisser sans navette
DE102009036589A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Lindauer Dornier Gmbh Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials
DE102009037127A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Lindauer Dornier Gmbh Greiferkopf einer Webmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710292C (de) * 1967-04-04 1973-08-30 Lindauer Dormer GmbH, 8990 Lin dau Schußfadeneintragvorrichtung an schutzenlosen Webmaschinen
DE1955603C3 (de) * 1969-11-05 1974-08-01 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Schußfadeneintragvorrichtung an Webmaschinen
DE2934474C2 (de) * 1979-08-25 1981-06-11 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535498B1 (de) * 1966-09-06 1970-07-23 Dornier Gmbh Lindauer Fuehrung fuer von beiden Seiten her in das Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Greiferstangen durch Fuehrungsfinger bei schuetzenlosen Webmaschinen
US3665975A (en) * 1970-01-19 1972-05-30 Dornier Gmbh Lindauer Weft thread inserting mechanism for looms
BE866029A (nl) * 1978-04-17 1978-10-17 Bekaert Sa Nv Weefgetouw

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710292C (de) * 1967-04-04 1973-08-30 Lindauer Dormer GmbH, 8990 Lin dau Schußfadeneintragvorrichtung an schutzenlosen Webmaschinen
DE1955603C3 (de) * 1969-11-05 1974-08-01 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Schußfadeneintragvorrichtung an Webmaschinen
DE2934474C2 (de) * 1979-08-25 1981-06-11 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681043A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Einrichtung zum gesteuerten Betätigen der Fadenklemme eines Greifers in Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2140831B (en) 1986-07-30
GB8405761D0 (en) 1984-04-11
IT8467573A0 (it) 1984-06-01
DE3320200C2 (de) 1985-06-13
JPS6119745B2 (de) 1986-05-19
GB2140831A (en) 1984-12-05
FR2546918B1 (fr) 1987-10-30
US4558722A (en) 1985-12-17
JPS59228048A (ja) 1984-12-21
BE899002A (fr) 1984-06-18
CH662828A5 (de) 1987-10-30
IT8467573A1 (it) 1985-12-01
IT1179711B (it) 1987-09-16
FR2546918A1 (fr) 1984-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE2934474B1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen Betaetigung der Klemmvorrichtung von Schussfadeneintragorganen bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE3320200A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen bei schuetzenlosen webmaschinen
DE3320064C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen bei schützenlosen Webmaschinen
DE2737197C2 (de) Düsenwebmaschine
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE3224708C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen an schützenlosen Webmaschinen
DE3534549A1 (de) Strumpfwendemaschine
DE3031459C2 (de) Einrichtung zum Zubringen eines Schußfadens an einer schützenlosen Webmaschine
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE19543716C2 (de) Vorspinnmaschine mit an jeder Arbeitsstelle angeordnetem Flügel
DE1710239B2 (de) Vorrichtung zur Kettspannungsregelung beim Ab- und Einschalten einer Webmaschine
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE60109842T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln der Plüschhenkelbildung in Frottierwebmaschinen
DE1087088B (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE496426C (de) Schusseintragvorrichtung
DE3205227A1 (de) Schuetzenlose doppelwebmaschine mit doppelgreifern
DE370915C (de) Webstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette, insbesondere zum Weben von Baendern und aehnlichen Stoffbahnen
DE2934474C3 (de)
DE1938699C (de) Webmaschine zum Herstellen zweier ubereinanderhegender Gewebebahnen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen durch zwei gleichzeitig in das aus Ober und Unterfach bestehende Webfach eingeführte Greifer
DE2004862C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante mit eingelegten Schußfadenenden an einer Webmaschine
DE498495C (de) Fadentrennvorrichtung
DE933007C (de) Stickmaschine
DE2316451C3 (de) Schaftantrieb
DE2239548C2 (de) Schussfaden-Eintragvorrichtungen für Webmaschinea

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee