DE1955603C3 - Schußfadeneintragvorrichtung an Webmaschinen - Google Patents

Schußfadeneintragvorrichtung an Webmaschinen

Info

Publication number
DE1955603C3
DE1955603C3 DE1955603A DE1955603A DE1955603C3 DE 1955603 C3 DE1955603 C3 DE 1955603C3 DE 1955603 A DE1955603 A DE 1955603A DE 1955603 A DE1955603 A DE 1955603A DE 1955603 C3 DE1955603 C3 DE 1955603C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
thread
weft
shed
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955603B2 (de
DE1955603A1 (de
Inventor
Nikolaus 7991 Eriskirch Kokkinis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE1955603A priority Critical patent/DE1955603C3/de
Publication of DE1955603A1 publication Critical patent/DE1955603A1/de
Publication of DE1955603B2 publication Critical patent/DE1955603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955603C3 publication Critical patent/DE1955603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Geber die entsprechende Stelle im Webfach uid führt den Schußfaden in die Klemmvorrichtung des Nehmers ein. Darauf folgt ein kurzer Parallellauf beider Greiferköpfe, wobei der Nehmer bereits wieder rückwärts läuft und seine Klemmvorrichtung wieder schließt. Der Geber verbleibt noch eine kleine Strecke in seiner Vorwärtsbewegung. Während dieses Parallellaufes läuft eine Auflauffläche an der Klemmvorrichtung des Gebers so unter den einen der herabgedrückten Steuerhebel, daß auch beim Ge ber die Klemmvorrichtung geöffnet wird und der Schußfaden übergeben werden kann. Eine Auflauffläche an der Klemmvorrichtung des Nehmers wird hierbei unter ihrem zugeordneten Steuerhebel herausgezogen, so daß diese Klemmvorrichtung wieder geschlossen ist und deu übergebenen Schußfaden si cher eingeklemmt hält. Am Ende der Parallellaufstrecke trennen sich die beiden Greiferköpfe und auch der Geber tritt in eine rücklaufende Bewegung ein. Die Steuerhebel sind jetzt wieder in ihre Ruhe- ao {teilung zurückgegangen, so daß die Klemmvorrichtungen sowohl am Nehmer als auch am Geber geschlossen sind. Die Phasenverschiebung für das Öffnen und Schließen der Klemmvorrichtung erfolgt also durch zeitlich verschobene Ankunft der Greiferköpfe unter den gleichzeitig betätigten Steuerhebeln. Für manche Bedingungen aber ist die berötigte Voreilung der einen Greiferstange, d. h. die Phasenverschiebung der beiden Greiferstangenantriebe, zu groß oder aus anderen Gründen nicht wünschenswert; z. B. wird durch sie eine gewisse Unwucht hervorgerufen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Ausbildung der Schußfadeneintragvorrichtung nach dem Hauptpatent weiter zu verbessern und einen ruhigeren Lauf der Webmaschine sowiu noch höhere Webgeschwindigkeiten zu erreichen.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung sei nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer vereinfacht dargestellten Webmaschine,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Ausbildung gemäß Fi g. 1,
Fig. 3 schematisch den Bewegungsablauf oiner Webmaschine gemäß Fig. 1,
F i g. 4 schematisch den Bewegungsablauf für den inneren Auslösemechanismus.
Fig. 1 zeigt vereinfacht eine Ausbildung einer Webmaschine. Dargectellt ist das Webblatt 5, das mit Armen b auf der Webladenwelle 7 befestigt ist. Die Auslösemechanismen 15 und 15 a machen die Schwenkbewegungen des Webblattes 5 mit. Die Web-Iadi.nwelle ist in nicht näher gezeigter Weise mit der Hauptantriebswelle 10 der Webmaschine verbunden. Auf der Hauptantriebswelle sitzen auch die beiden Kurven- bzw. Exzenterscheiben 11 und Hb Hs sind hier zwei getrennte Auslösemechanismen 15 und 15 a für die Steuerung der Klemmvorrichtungen an den Greiferköpfen 20 und 21 vorgesehen. Jeder Auslösemechanismus wird von einer getrennten F.x/.cntcrschcibe 11 bzw. Hb gesteuert. Die gestrichelt eingezeichnete I.pge der beiden Greiferstangen 17 und 18 mit den Greiferköpfen 20 und 21 ist nur augedeutet und entspricht nicht der exakten lage bei der Fadenübergabe. Die Verbindungsstange 32. auf der in Fig. 1 nach Om Hauptpatent die beiden Stcuerhebel 34 saßen, ist nunmehr in zwei Teile, die beide mit 32 α bezeichnet sind, aufgespalten.
Die Ausbildung der Fig. 1 ist in Fig.2 nochmals etwas vergrößert herausgezeichriet. Man erkennt rechts den Auslösemechanismus 15 für den Nehroergreiferkopf 20. Jeder Auslösemechanismus besteht aus zwei Haltearmen 9, an deren Enden im Lager 9 a die Verbindungsstange 32 a drehbar gelagert ist Der Steuerhebel 34 ist auf der Verbindungsstange 32 a festgeklemmt. Zwischen den beiden Haltearmeni» ist der Rollenhebel 8 mit der Laufrolle 8 α angedeutet Durch ihn wird die von der Exzenterscheibe 11 bzw. 11 b eingeleitete schwingende Bewegung über den Zwischenhebel 8 b auf die Verbindungsstange 32 a weitergeleitet. Neben der Hauptantriebswelle 10 sind links und rechts Seitenansichten der beiden Exzenterscheiben 11 und 11 b andeutungsweise dargestellt, um zu zeigen, daß die Exzenterscheiben eine Phasenverschiebung aufweisen und gegebenenfalls unterschiedlich ausgebildet sein können. Die dargestellte Kurvenform der Exzenterscheiben soll Verhältnisse nur andeuten; sie entspricht nicht den im Betrieb tatsächlich geforderten Bedingungen. Es ist zu ersehen, daß durch Wahl der Exzenter-Kurvenform und der Phasenverschiebung dei beiden Exzenterscheiben jede gewünschte Steuerzeit einstellbar bzw. veränderbar ist. Die beiden Greiferköpfe Geber 21 und Nehmer 20 sind hier ebenfalls eingezeichnet. Durch die Lage dieser beiden Greiferköpfe ist eine geringe Voreilung des Nehmergreiferkopfes 20 angedeutet. Mit 22 bzw. 23 sind die Klemmvorrichtungen der beiden Greiferköpfe bezeichnet. Gegen die Auflaufflächen 22 a bzw. 23 a legen sich die Steuerhebel, um die Klemmstückc 22 b bzw. 23 b für die Fadenübergabe zu öffnen.
Die Fadenübergabe verläuft auf folgende Weise: Sobald der Nehmergreiferkopf 20 in seiner vordersten Stellung angekommen ist, wird durch den Auslösemechanismus 15 der Steuerhebel 34 auf die Auflauffläche 22 η der Klemmvorrichtung gedruckt und dadurch die Klemmvorrichtung geöffnet. Der Nehmer 20 ist damit bereit, den Schußfaden zu übernehmen. Etwas später kommt der Geber 21 in seiner vordersten Lage an und führt den Schußfaden in die geölfnete Klemmvorrichtung des Nehmers 20 ein. ολ in der vordersten Stellung die beiden Greiferköpfe sich etwa überlappen. Hierauf wird durch den Auslösemechanismus 15 die Klemmvorrichtung 22 am Nehmer 20 wieder geschlossen und der Schußfaden dort fest eingeklemmt. Jetzt erst erfolgt das öffnen der Klemmvorrichtung 23 an. Geber 21 durch den Auslösemechanismus 15«. Der Nehmer 20 wird jetzt zurückgezogen und nimmt den eingeklemmten Schußfaden mit. Nachdem der Schußfaden aus dem Geber 21 herausgezogen ist, wird aach dessen Klemmvorrichtung 23 wieder zwangläufig geschlossen und der Geber zurückgezogen. Die Fadenübergabe erfo'^i also im Stillstand der beiden Greiferkopf; 20 und 21 in der Weise, daß zu keinem Zeitpunkt die beiden Klemmvorrichtungen 22 und gleichzeitig geöffnet sind. Die beiden Steuerhebel v\ erden hierbei einzeln und getrennt betätigt. Der Faden ist somit stets eindeutig festgehalten und kann bei der übergabe nie verloren werden. Die Fadenübergabe funktioniert auch einwandfrei bei unterschiedlicher! Schußfadenstärken, d.h., wenn abwechselnd sehr dicke und sehr dünne Schußfäden eingetragen '.»erden sollen. Auch wenn die. Schußfäden nur
5 6
ganz kurz überstellen, werden diese kur/en Enden und Steucrlicbcl 34 verschwenkt. Dabei liebt die von der Klemmvorrichtung sicher erfaßt. Man kann RdIIe 8<; von der Exzcnlcrschcibc 11 ab. Dieser Bcdahcr die Länge der einzelnen Schußfäden genau ab- wegungsabiauf gilt allgemein für die beiden oben bemessen und erreicht auf diese Weise, daß sich der schriebenen Ausfülmingsbcispielc der Schußfaden-Abfall von Schußmaterial erheblich vermindert. 5 eintragvorrichtung.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung liegt darin. In Fig. I ist die an sich benötigte Fadenhinreich-
daß die Voreilung des einen Greiferkopfes gegenüber einrichtung /wischen Vorratsspule 4 und Greifer-
dem anderen geringer gehalten werden kann als bei kopf 21 nicht dargestellt. Um den Schußfaden bzw.
dem Ausführungsheispiel des Hauplpatenles, d. h.. mehrere, /.. H. verschiedenfarbige Schußfäden wahl-
dei Getriebeversatz kann beträchtlich reduziert wer- io weise dem Greiferkopf 21 hinreichen zu können,
den. Die Unwucht der gesamten Maschine wird da- wird zwischen Gcwcbcrand und dem Greifer in sei-
durch geringer und der Maschinenlauf ruhiger. Auch ncr zurückgezogenen Stellung ein gewisser Zwischen-
dic benötigten Zeiten für die Übergabe des Fadens raum benötigt, der auf der Gegenseite d. h.. auf der
werden wesentlich verkür/.t.vor allem weil keinParal- Nchmerscite der Maschine, nicht erforderlich ist. Da-
lellauf der beiden Greiferköpfe mehr erforderlich ist. 15 durch wird die Mitte der Gewebebahn gegenüber
Durch Wegfall des Parallellaufcs, der eine Art Staf- dem symmetrischen Hub der Greiferstangen 17 und
fettenlauf der beiden Greifer darstellt, erreicht man 18 bzw. der Greiferköpfe 20 und 21 etwas in Rich-
untcr der Voraussetzung, daß der Hub der Greifer- tung zur anderen Wcbmaschincnscitc hin versetzt an-
stangen gleich bleibt, eine Vergrößerung der ausnutz- geordnet. Auf diese Weise werden trotz der Vorei-
baren Webbreite um die Weglänge des Parallellaufcs. ao lung des Greiferkopfes 20 beide Greiferköpfc 20 und
Fig. 3 zeigt schematisch den oben geschilderten 21 im wesentlichen gleichzeitig aus dem Webfach Verlauf der Fadenübergabe in 10 verschiedenen Stel- herausgezogen. Dies stellt einen beträchtlichen Vorlungen. In Stellung 1 wird durch den nicht dargestell- teil dar. Ohne diese Maßnahme müßte entweder abtcn äußeren und seitlich vom Webfach liegenden gewartet werden, bis auch der nacheilende Greifer-Auslösemechanismus am Geber 21 die Klemmvor- 3$ kopf das Webfach verlassen hat, um das Fach zu richtung geöffnet und durch eine Fadenhinreichein- schließen und den Schußfaden anzuschlagen, was richtung der Schußfaden in den Geber 21 eingelegt. aber einen Zeitverlust bedeuten würde. Würde dagc-In den Stellungen 2 und 3 ist der Schußfaden im Gc- gen mit dem Schließen des Webfaches schon begonber festklemmt, und die Vorschubbewegung der nen, bevor der nacheilende Greifer 21 das Webfacli Greiferköpfe hat begonnen. Dabei ist die Voreilung 30 ganz verlassen hat. so wurden Beschädigungen dei des Nehmers 20 angedeutet. Die eigentliche Faden- Kettfaden hervorgerufen. Diese Nachteile werden übergabe während des Stillstandes der vorgeschobc- durch das erwähnte Verschieben der gesamten Genen Greiferköpfe ist in den Stellungen 4 bis 8 gezeigt. webebahn vermieden.
Es ist ersichtlich, daß zu keinem Zeitpunkt die Die Freigabe des durchgezogenen Schußfadens
Klemmvorrichtungen beider Greiferköpfe gleichzeitig 35 durch den Nehmcrgreiferkopf 20 erfolgt vorteilhaf-
geöffnet sind. Die Stellung 9 zeigt den Durchzug des tcnveise durch den seitlich des Webfaches angeord-
Schußfadens bei der Rücklaufbewegung der Greifer- netcn, hier nicht dargestellten äußeren Auslösemc-
köpfe. In Stellung 10 haben beide Greiferköpfe das chanismus dann, wenn durch das Abbinden der Gc
Webfach verlassen, und der Nehmer 20 gibt durch webelciste ein Zurückspringen des Schußfadens ein-
den ebenfalls nicht dargestellten äußeren Auslöseme- 40 deutig verhindert ist. Bei Schußfadcnmaterial, das ir
chanismus auf der rechten Maschinenseite zwangläu- dieser Hinsicht unempfindlich ist, kann selbstver-
fig gesteuert den Schußfaden frei. In Stellung 11 ist ständlich die Freigabe auch schon früher erfolgen,
bereits wieder der Beginn des neuen Zyklus angedeu- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin
tet. daß der übergebende Greiferkopf 21 sich nicht fälsch-
Der Bewegungsablauf der Steuerhebel ist in F i g. 4 45 licherweise von selbst öffnen kann. Duirch Fehlei
schematisch dargestellt. Man erkennt die Lage der im Webfach, z. B. sogenannte Nester, kann die
Haltearme 9. des Zwischenhebels 8 b und des Steuer- Greiferstange während ihres Vorschubes angehobeir
hebcls 34 für verschiedene Augenblicke des Webvor- werden, so daß in der angehobenen Stellung die Auf
ganges. Die Angabe der einzelnen Stellungen ent- lauffläche 23 α der Klemmvorrichtung auf den Steu
spricht etwa den Stellungen 1 bis 10 der Fig.3. Fer- 50 crhcbel 34 fälschlicherweise zu früh auftrifft und dat
ner sind die den einzelnen Stellungen entsprechenden dadurch der Schußfaden nicht mehr festklemmt, son·
Lagen der Exzenterscheibe 11 und der Rolle 8« so- dem unter Umständen verloren wird. Der Fader
wie die Lagen des Webblattes 5 und des Greiferkop- rutscht also aus dem Geber, noch bevor etwa in dei
fes 20 eingezeichnet. Wie ersichtlich, befindet sich Fachmitte die Fadenübergabe stattgefunden hat.
der Steuerhebel 34 zunächst außerhalb des Webfaches 55 Durch diese zwangsweise Steuerung der Webma·
(Stellung I bis 3). Erst kurz bevor der Greifer- schine ist es nun möglich, die Arbeitstakte an dei
kopf 20 seine vorgeschobene Stellung der Fachmitte Maschine zu verkürzen, wodurch eine erhöhte Web
erreicht, wird der Steuerhebel 34 von außen her durch geschwindigkeit erreicht wird. Darüber hinaus kam
die Kettfaden des Unterfaches hindurch in das Web- man auf einfache Weise mit Hilfe der spezieller
fach eingeführt (Stellung 4). Zur Fadenübergabe 60 Klemmvorrichtung auch verschieden starke Schußfä
drückt der Steuerhebel 34 für kurze Zeit die Auflauf- den verwenden bzw. ist es einerlei, ob Schußfaden
fläche der Klemmvorrichtung herunter und hebt sich kombinationen verschiedener Stärken verarbeite
wieder in die vorhergehende Lage (Stellung S und 6). werden sollen. Ferner kann eine etwaige Verschmut
Nachdem der Greiferkopf 20 seine Rücklaufbewegung zung der Klemmvorrichtung ein Festhalten de:
begonnen hat, wird der Steuerhebel 34 wieder aus dem 65 Schußfadens nicht verhindern. Durch einwandfrei!
Webfach herausgeholt (Stellung7 bis 10). Zum An- Fadenübergabe zwischen den beiden Greiferköpfer
schlag des Schußfadens werden das Webblatt 5 und und das sichere Festhalten des Fadens bis zum voll
zusammen mit ihm Haltearme 9, Zwischenhebel 8 b ständigen Durchzug durch das Webfach erreicht mar
itets gleich lange Schußfadenenden am Geweberand. Die überstehenden Schußfadenenden können von vornherein kurz bemessen werden, so daß der Abfall an Schußmaterial auf ein Minimum reduziert ■wird.
Es ist bei der Erfindung von besonderem Vorteil, daß der Schußfaden bei der Fadenübergabe nicht unter Spannung aus der Klemmvorrichtung des Gebers
herausgezogen wird, sondern daß der Faden spannungslos übergeben wird. Beschädigungen des Schußfadens und lästiger Abrieb sind dadurch vermieden. Die Steuerhebel zur Betätigung der Klemmvorrichtungen liegen entweder seitlich des Webfaches oder treten etwa in der Fachmitte nur kurzzeitig in das Webfach ein. Sie wirken also in keiner Weise störend für die übrigen Vorgänge.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«09631/123

Claims (6)

ι9556031Patentansprüche:5! Steuerhebel in Arbeitsstellung, Steuerhebel in Ausgangslage zurückgestellt, e) Steuerhebel aus dem Webfach herausgezo-
1. Schußfadeneintragyorricbtung an schützen- gen. losen Webmaschinen mit feststehenden Vorrats- s
cpulen für den Schußfaden und mit oszillierend
bewegten, von beiden Seiten her annähernd gleich weit in das Webfach eingreifenden Greiferstangen, wobei in der vorgeschobenen Stellung Die Erfindung betrifft eine Schußfadeneintragvorder Greiferstangen, z. B. in Webfachmitte, der io richtung an bchützenlosen Webmaschinen mit oszil-Schußfaden als Einzelfaden von einem an der lierend bewegten, annähernd gleich weit in das Web-Spitze der einen Greiferstange angeordneten und fach eingreifenden Greiferstangen, mit Klemmhebeln ausgerüsteter Greiferkopf an Ausgehend von den Schwierigkeiten, die bei den den Greiferkopf der anderen Greiferstange über- bekannten Webmaschinen bei der Fadenübergabe geben wird und die Klemmhebel zum Erfassen 15 etwa in der Webfachraitle auftreten, lag dem Hauptbzw. Freigeben des Schußfadens durch mit dem pat?nt die Aufgabe zugrunde, eine Schußfadenein-Hauptantrieb der Webmaschine gekuppelte, in tragvorrichtung mit verbesserter Fadenübergabe zu das Webfach eingreifende Steuerhebel von außen schaffen. Das Hauptpatent sieht hierzu vor, die an her zwangläufig betätigbar sind, nach Patent den Spitzen der Greiferstangen befindlichen Greifer-1 710292, dadurch gekennzeichnet, ao köpfe mit Klemmhebel für den Schußfadca auszudaß den in das Webfach eingreifenden und den rüsten, die zum Erfassen bzw. Freigeben des Schußbeiden gegenläufigen Greiferköpfen (20, 21) zu- fadens durch mit dem Hauptantrieb der Webmageordneten Steuerhebeln (34) je ein gesonderter, schine gekuppelte Steuerhebel von außen her zwangvon einer eigenen Kurvenscheibe (11 bzw. 11 b) läufig betätigbar sind. Um dem Klemmhebel an den getrennt voneinander gesteuerter Auslösemecha- 35 Greiferstangenköpfen ein weiches Öffnen bzw. nismus (15, 15a) zugeordnet ist und die Fa- Schließen zu ermöglichen, werden die Klemmhebel denübergabe von einem Greiferkopf (Geber 21) zangenartig ausgebildet und ein dem Klemmteil entzum anderen Greiferkopf (Nehmer 20) während gegengesetzt angeordneter Hebel wird mit einer Aufdes Stillstandes der beiden vorgeschobenen lauffläche für die Steuerhebel versehen. Ein Steuer-Greiferstangen (17,18) erfolgt. 30 hebelpaar greift von außen her kurzzeitig in das
2. Schußfadeneintragvorrichtung nach An- Webfach ein und betätigt die Klemmhebel. Den Steuspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß die Vor- erhebein ist eine gemeinsame Kurvenscheibe zuschubund Rücklaufbewepung d~; den Schußfa- geordnet, die beide Steuerhebel gleichzeitig bewegt. den übernehmenden Greiferkopfes (20) gegen- Durch diese Maßnahme der Zwangsteuerung der über der Bewegung des übergetxaden Greifer- 35 Schußfadenübergabe ist es nun möglich, die Länge kopfes (21) voreilt. des Schußfadens genau einzustellen, so daß trotz ra-
3. Schußfadeneintragvorrichtung nach An- scher Fadenübergabe nur ein ganz kurzes Stück als spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfall zurückbleibt. Außerdem kann bei dieser Web-Klemmvorrichtung (23) des den Schußfaden methode auf eine Schlaufenbildung des Schußfadens übergebenden Greiferkopfes (21) zwangläufig 40 triode auf eine Schlaufenbildung des Schußfadens erst nach erfolgtem Schließen der Klemmvor- verzichtet werden. Durch die Ausbildung der richtung (22) des übernehmenden Greiferkopfes Klemmvorrichtung ist die Gewähr gegeben, daß auch (20) geöffnet wird. ganz kurze Fadenstücke am Greiferkopf einwandfrei
4. Schußfadeneintragvorrichtung nach An- festgehalten werden. Weiter ergibt sich aus der Erfinspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte 45 dung, daß Fädon verschiedener Stärke verwendet der Gewebebahn gegenüber dem symmetrischen werden können. Eine etwaig auftretende Verschmut-Hub der Greiferstangen (17, 18) in Richtung zur zung in der Klemmvorrichtung hat im wesentlichen anderen Webmaschinenseite hin etwa so weit ver- auf die Fadenübergabe und den Webvorgang keinen setzt angeordnet ist, daß trotz der Voreilung des Einfluß.
übernehmenden Greiferkopfes (20) beide 50 Bei der Fadenübergabe erfolgt der zeitliche Ablauf
Greiferköpfe (20, 21) im wesentlichen gleichzeitig des Freigebens des Schußfadens durch einen Greifer-
aur dem Webfach herausgezogen werden. kopf und des Erfassens durch den anderen Greifer-
5. Schußfadeneintragvorrichtung nach An- kopf durch asymmetrische Vorschubbewegung der spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der über- beiden Greiferstangen. Die Zwangsteuerung für die nehmende Greiferkopf (20) den ins Webfach ein- 55 Klemmvorrichtungen in der Webfachmitte läuft dagetracenen Schußfaden durch den seitlich des bei folgendermaßen ab: Wie erwähnt werden die beiWebfaches angeordneten Auslösmechanismus den Steuerhebel gleichzeitig bewegt. Die Steuerung (16) zwanggesteuert nach erfolgtem Abbinden der Klemmvorrichtungen an den Greiferköpfen muß der Gewebeleiste freigibt. aber asymmetrisch erfolgen, so daß die tatsächlichen
6. Schußfadeneintragvorrichtung nach An- 60 öfTnungs- und Schließzeiten für die Klemmvorrich- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kur- tungen am gebenden Greiferkopf und am übernehvenscheibe (11 bzw. lib) Kurventeile für nach- mcndcn Greiferkopf zeitlich verschoben sind. Durch stehende aufeinanderfolgende Steuerfunktionen Phasenverschiebung im Getriebe des Grciferstangcnfür die Steuerhebel (34) aufweist: antricbes eilt der Nehmer zeitlich dem Geber vor
a) Steuerhebel unterhalb des Webfaches zu- 65 und erreicht seine am weitesten vorgeschobene Stelrückgezogen, lung im Webfach vor dem Geber. Durch die Steuer-
b) Steuerhebel in seine Ausgangslage im Web- hebel wird die Klemmvorrichtung am Nehmer geöfffach vorgeschoben, net. Dann erst erreicht der den Schußfaden traecnde
DE1955603A 1969-11-05 1969-11-05 Schußfadeneintragvorrichtung an Webmaschinen Expired DE1955603C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955603A DE1955603C3 (de) 1969-11-05 1969-11-05 Schußfadeneintragvorrichtung an Webmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955603A DE1955603C3 (de) 1969-11-05 1969-11-05 Schußfadeneintragvorrichtung an Webmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955603A1 DE1955603A1 (de) 1971-05-13
DE1955603B2 DE1955603B2 (de) 1974-01-03
DE1955603C3 true DE1955603C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=5750177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955603A Expired DE1955603C3 (de) 1969-11-05 1969-11-05 Schußfadeneintragvorrichtung an Webmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955603C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934474C2 (de) * 1979-08-25 1981-06-11 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau, De
DE3320200A1 (de) * 1983-06-03 1983-11-03 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen bei schuetzenlosen webmaschinen
DE3320064A1 (de) * 1983-06-03 1983-12-29 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragsorganen bei schuetzenlosen webmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934474C2 (de) * 1979-08-25 1981-06-11 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau, De
DE3320200A1 (de) * 1983-06-03 1983-11-03 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen bei schuetzenlosen webmaschinen
DE3320064A1 (de) * 1983-06-03 1983-12-29 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragsorganen bei schuetzenlosen webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955603B2 (de) 1974-01-03
DE1955603A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umbiegen in ein fach von beiden enden eines schussfadens in einem stoff, der von einem schuetzenlosen webstuhl mit einem kontinuierlichen schussliefermechanismus hergestellt wird
DE1955603C3 (de) Schußfadeneintragvorrichtung an Webmaschinen
DE3042053C1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit Schussfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Eintraggreifer
DE1535651B2 (de) Webmaschine
DE3512303C1 (de) Einrichtung an schuetzenlosen Webmaschinen mit Schusseintrag durch mit Klemmvorrichtungen versehene Greiferstangen
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE2847520B2 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE2127487C3 (de) Nadelbandwebmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe-Bändern
CH510151A (de) Schussfadeneintragungsvorrichtung an schützenlosen Webmaschinen
DE2401032B2 (de) Schützenlose Webmaschine
DE2034788C (de) Webmaschine, insbesondere Mehr schuß Webmaschine
DE1710292C (de) Schußfadeneintragvorrichtung an schutzenlosen Webmaschinen
DE1535493C (de) Schußfadenabschneide Vor richtung für Webmaschinen mit Ent nähme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen
DE1960985C3 (de) Antriebsvorrichtung Mir die Förderwalze der Florkettfäden bei einer Frottierwebmaschine
CH332438A (de) Webmaschine
DE1535498C (de) Fuhrung fur von beiden Seiten her in das Webfach vorgeschobene und wieder zurück gezogene Greiferstangen durch Fuhrungsfin ger bei schutzenlosen Webmaschinen
DE2137594C3 (de) Flachstrickmaschine
CH624160A5 (de)
DE1098880B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, die eine durch Einlegen von Schussfadenenden gebildete Kante aufweisen
DE1938699C (de) Webmaschine zum Herstellen zweier ubereinanderhegender Gewebebahnen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen durch zwei gleichzeitig in das aus Ober und Unterfach bestehende Webfach eingeführte Greifer
DE1785262A1 (de) Strickmaschine,insbesondere Handstrickmaschine
DE836324C (de) Verfahren zum Weben auf Greiferwebstuehlen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
CH477580A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von genau abgemessenen Schussgarnlängen zu einem schützenlosen Webstuhl
DE2536022B2 (de) Schußfaden-Eintragvorrichtung für Webmaschinen mit gegenläufig bewegbaren Greiferstangen
DE1535769B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Weben und Knuepfen von Florgeweben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977