DE3318159C2 - Pflugkörper mit Streifenstreichblech - Google Patents

Pflugkörper mit Streifenstreichblech

Info

Publication number
DE3318159C2
DE3318159C2 DE19833318159 DE3318159A DE3318159C2 DE 3318159 C2 DE3318159 C2 DE 3318159C2 DE 19833318159 DE19833318159 DE 19833318159 DE 3318159 A DE3318159 A DE 3318159A DE 3318159 C2 DE3318159 C2 DE 3318159C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
mouldboard
plow body
plastic
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833318159
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318159A1 (de
Inventor
Gottfried 8912 Kaufering Puhla
Hans 8910 Landsberg Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Original Assignee
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Pflugfabrik GmbH filed Critical Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority to DE19833318159 priority Critical patent/DE3318159C2/de
Publication of DE3318159A1 publication Critical patent/DE3318159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318159C2 publication Critical patent/DE3318159C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/08Mouldboards
    • A01B15/10Interchangeable or adjustable mouldboards

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Bei einem Pflugkörper mit Streifenstreichblech und fingerartig ausgebildeter Belagseite besteht die vorgeformte Belagseite des Pflugrumpfes aus Abstand zueinander aufweisenden Einzelstreifen in Form von durchgehenden Belagstreifen oder von auf Abstand zu vorderen Streifenstummeln in gleicher Richtung verlaufenden hinteren Belagleisten eines Profilgitters. Auf die Belagstreifen oder die Belagleisten lassen sich einzelne, sie vollflächig abdeckende geradflächige Streichblech-Streifen (13) aus Kunststoff im kalten Zustand auflegen und lösbar befestigen. Hierdurch erhält der Pflugkörper ein Streichblech mit sauberer und glatter Oberfläche und mit reparaturgerecht austauschbaren Streichblechteilen. Die Einzelstreifen der vorgeformten Belagseite haben eine Länge von mindestens zwei Dritteln der Länge der geradflächigen Streichblech-Streifen (13). Zur lösbaren Anbringung der Kunststoff-Streifen (13) dienen mehrere Durchsteckbohrungen und Senkschrauben oder an der Rückseite der Kunststoff-Streifen (13) teilweise eingelassene Gewindebuchsen und Schraubverbindungen. Zur Herstellung solcher Pflugkörper werden die aus Kunststoff bestehenden Streichblech-Streifen aus Streifenmaterial oder Tafeln verlustfrei in einzelne Streifen abgeschnitten, zugeschnitten und gebohrt und im kalten Zustand und in geradflächiger Form auf die formgepreßte Belagseite des Pflugkörpers mit Druckanwendung an dessen Wölbung angepaßt und mit den Belagstreifen verschraubt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pflugkörper mit Streifenstreichblech und streifenförmigem Stützgerüst (US-PS 22 17 888) sowie auf ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Streichbleche werden üblicherweise aus hochverschleißfestem Stahl hergestellt. Ein solches Streichblech, das zusammen mit dem Rumpf, dem Schar, der Streichblechkante und der Anlage den Pflugkörper bildet, wird mittels Befestigungsschrauben am Rumpf befestigt und kann bei Verschleiß nach Lösen der Befestigungsschrauben gegen ein neues Streichblech ausgetauscht werden.
Beim Pflügen auf normalem Boden wird die Arbeitsfläche des polierten Streichblechs zusätzlich geglättet, so daß Bodenreste in der Regel nicht anbacken. Bei klebrigen oder auch sehr leichten oder moorigen Böden wird die Reibung zwischen Erdbalken und polierter Streichblech-Oberfläche herabgesetzt und es kommt zu Anbackungen.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, bei der Herstellung von Streichblechen Kunststoff zu verwenden. So ist es aus dem DE-GM 74 38 297 bekannt, das Streichblech insgesamt aus Kunststoff herzustellen. Aus der DE-AS 13 02 146 und dem DE-GM 17 80 840 ist es bekannt, Streichbleche mit Kunststoff zu beschichten.
Die aus einem Stück hergestellten Streichbleche aus Kunststoff nach dem DE-GM 74 38 297 sind wegen ihres aufwendigen Herstellungsverfahrens sehr teuer und haben bei Einsatz in Böden mit hohem Abrieb keine ausreichende Standzeit. Insbesondere neigen sie mit zunehmendem Verschleiß zum Brechen.
Aus diesen Gründen hat man solche Streichbleche, wie aus dem DE-GM 80 06 120 bekannt, in geteilter Ausführung hergestellt, bei denen das Streichblech-Vorderteil (Verschleißkante) aus Stahl besteht und das relativ große Streichblech-Hinterteil als auswechselbares, die Arbeitsfläche des Streichblechs abdeckendes Verschleißblatt ausgebildet ist.
Zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Streichblechs muß die jeweilige Form aus einer Tafel ausgesägt werden und anschließend in einem Spezialofen während etwa zwanzig Minuten bei genauer Einhaltung der Wärme erhitzt werden. Beim Aussägen des Streichblechs entstehen Schnittverluste.
Die weich gewordene Formplatte wird anschließend in eine Form eingelegt. Zur Erhaltung einer sauberen Oberfläche muß die warme Kunststoffplatte einige Minuten an der Luft abkühlen, bevor sie formgepreßt und in einem Wasserbad zur völligen Abkühlung gebracht werden kann. Es hat sich gezeigt, daß bei Hintereinanderschaltung dieser Verfahrensschritte in der Regel nur alle zwanzig Minuten ein Streichblech aus Kunststoff hergestellt werden kann.
Ein Pflugkörper mit Streifenstreichblech und streifenförmigen Stützgerüst ist aus der US-PS 22 17 888 bekannt. Der dem ungepflügten Boden zugekehrte Streifen wird hierbei von einer lose unterlegten Blattfeder elastisch unterstützt, welche um so stärker zur Wirkung kommt, je höher die Pflüggeschwindigkeit ist. Streifen und Blattfeder sind an einer gemeinsamen Einspannstel-Ie in der Nähe des schräg nach oben und vorne verlaufenden Randes des Scharkörpers befestigt. Die Blattfedern haben nicht die Funktion von Belagseiten für die darauf anzubringenden eigentlichen Streichblech-Slreifen, welche bei dieser bekannten Bauart auch nicht aus Kunststoff bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Pflugkörper mit Streifenstreichblechen zu schaffen und ein Verfahren für die Herstellung derartiger Pflugkörper zu
entwickeln, bei dem das aufwendige Aussägen der Formplatten aus Kunststoff sowie das teuere und energieraubende Anwärmen und Formpressen sowie die langen Abkühizeiten im Wasserbad entfallen, wodurch ein Pflugkörper geschaffen wird, der auf dem Streichblech saubere und glatte Oberflächen erhält und mit dem eine reparaturgerechte Austauschbarkeit von Streichblechteilen gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf die Belagseite der an der Versch'.eißkante angeformten gewölbten Belagstreifen oder an Belagleisien des Stützgerüstes einzelne, sie streifenförmig abdeckende, geradflächige Streichblechstreifen aus Kunststoff auflegbar und lösbar befestigbar sind.
Im Vergleich zu einstückig und vollflächig ausgebildeten Streichblechen aus Kunststoff haben streifenförmige Kunststoff-Beläge den Vorteil, daß sie bei jeder Außentemperatur und nach längeren Einsatzzeiten ihre Form behalten.
Gegenüber Pflugkörpern mit aus Stahlstr^ifen hergestellten Streichblechen haben Kunststoffstreifen den wesentlichen Vorteil einer billigeren Herstellung, da keine Warmverformung notwendig und das Vormaterial billiger als Stahl ist
Es ergibt sich gegenüber Pflugkörpern mit aus Stahlstreifen hergestellten Streichblechen pro Pflugkörper eine Gewichtseinsparung von etwa 20%, was bei einem dreischarigen Drehpflug mit insgesamt sechs Pflugkörpern mittlerer Größe etwa 60 kg ausmacht
Es hat sich gezeigt, daß durch geringeres Eigengewicht und geringere Reibung auf der Arbeitsseite des Pflugkörpers etwa 10 bis 15% weitere Zugkraft eingespart werden kann, so daß ein Pflugkörper mit Kunststoffstreifen gegenüber einem Normalkörper mit durchgehendem Stahl-Streichblech eine Einsparung von insgesamt 25 bis 30% Zugkraft erreichen kann.
Schließlich ergibt sich der weitere Vorteil, daß Kunststoffstreifen nicht rosten, wartungsarm sind und auch beim Ersteinsatz auf schwierigen Böden nicht erst blankgepflügt zu werden brauchen.
In vorteilhafter Ausführungsform sind die fingerartigen Einzelstreifen des Pflugrumpfes als durchgehende Belagstreifen ausgebildet, die eine Länge von mindestens zwei Dritteln der Länge der Streichblech-Streifen aufweisen. Die fingerartigen Einzelstreifen können aber auch auf Abstand unterteilt sein, wobei die Belagleisten am Ende der Belagseite als ein einfaches, kalt verformles Profilgitter mit Abstützung zur Pflugkörperlandseite ausgebildet sind, welches in gleicher Richtung und Wölbung wie die abgeteilten vorderen Streifenstummel verläuft.
Weiterhin ist es für einen gleichmäßigen Verschleiß der Kunststoffstreifen von Vorteil, wenn auf ihrer Arbeitsseite keine Schraubenköpfe vorstehen, weil Stahlschrauben eine höhere Standzeit haben als die Kunststoffstreifen, so daß es in Erdflußrichtung hinter dem Schraubenkopf auf dem Kunststoffstreifen zu Auswaschungen kommen würde. Die Streichblech-Streifen aus Kunststoff sind daher mit an ihrer Rückseite eingelassenen Gewindebuchsen zur Aufnahme von die 60' Kunststoff-Streifen mit den Einzelstreifen verspannenden Schrauben versehen. Die Streichblech-Streifen können aber auch mit an ihrer Vorderseite angesenkten Durchsleckbohrungen versehen sein und mittels Senkschrauben an den fingerartigen Einzelstreifen befestigt sein.
Ein Verfahren zur Herstellung derartiger Pflugkörper mit Streifenstreichblech zeichnet sich dadurch aus, daß die aus Kunststoff bestehenden Streichblech-Streifen aus Streifenmaterial oder Tafeln verlustfrei in einzelne Streifen abgeschnitten, in ihre endgültige Form zugeschnitten und gebohrt und im kalten Zustand und geradflächiger Form auf die formgepreßte Belagseite des Pflugkörpes mit Druckanwendung an dessen Wölbung angepaßt und mit den Belagstreifen verschraubt werden. Nach der Verschraubung haben sich die Kunststoffstreifen der vorgeformten Belagseke völlig angepaßt haben die gewünschte Streichblechform erreicht und behalten diese bei.
In der Beschreibung näher erläuterte Ausführungsbeispiele des Pflugkörpes nach der Erfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigt
F i g. 1 einen kompletten Pflugkörper mit aus Kunststoff bestehenden Streichblech-Streifen mit auf deren Rückseite eingelassenen Doppelgewindebuchsen in der Schnittdarstellung A-B,
F i g. 2 eine Ansicht der Körperbelagseite mit fingerartig ausgeschnittenen Öffnungen,
F i g. 3 eine Ansicht der Körperbelagseite mit einem kaltverformten Profilgitter und Abstützung zur Pflugkörperlandseite,
Fig.4 eine Rückansicht der mit Kunststoff-Einzelstreifen belegten Körperbelagseite mit Abstützung des Profügitters nach F i g. 3,
F i g. 5 einen Pflugkörper mit Kunststoffstreifen und durchgehenden Senkschrauben,
F i g. 6 die zugeschnittenen Kunststoffstreifen mit Bohrungen in geradflächigem Zustand.
Wie F i g. 1 in Verbindung mit F i g. 2 zeigt, besteht der Pflugkörper 1 aus einem Rumpf 2, einem Schar 3, einer Streichblechkante 4 und einem streifenförmigen Streichblech 5. Die Abstützung des Streichblechs 5 zur Pflugkörperlandseite erfolgt durch einen an einer Anlage 6 des Pflugkörpers abgestrebten Bügel 7, der die einzelnen Streifen verbindet, wie dies am besten aus F i g. 4 hervorgeht.
Nach der Ausführungsform der F i g. 2 besteht der Rumpf 2 aus an die Verschleißkante 8 angeformten streifenförmigen Belagstreifen 9, die zwischen sich fingerartig ausgeschnittene Öffnungen 10 aufweisen, und die durch Kaltverformung die der Pflugkörperwölbung entsprechende Form erhalten haben.
Zur Aufnahme der Streichblechkante 4 dienen im vorderen Bereich des Rumpfes zwei Bohrungen 11, 12 und zur Aufnahme der eigentlichen Streichblech-Streifen 13 auf jedem Belagstreifen 9 drei Bohrungen 14,15, 16.
Nach der Ausführungsform der F i g. 3 ist die Körperbelagseite als kaltverformtes Profilgitter ausgebildet, wobei die von der Verschleißkante 8 ausgehenden Belagstreifen 9 nur eine verhältnismäßig kurze Länge und die Bohrung 16 für die Streichblech-Streifen 13 aufweisen und denen sich auf Abstand freiliegende, lediglich durch die Streichblechabstützung gehaltene Belagleisien 17 anschließen.
Die endgültige Form erhält der Pflugkörper durch Belag der streifenförmigen Belagstreifen 9 bzw. der Belagleisten 17 von aus Kunststoff bestehenden Streichblech-Streifen 13, deren Form und Länge sich aus F i g. 6 ergeben. Diese Kunststoff-Streifen werden vor der Montage in ebenflächiger Form zugeschnitten, vorgebohrt und gegebenenfalls gesenkgebohrt. Bei der Montage legen sie sich an die gewölbte Belagseite der Belagstreifen 9 bzw. der Belagleisten 17 an und können mit diesen verschraubt werden.
Zu diesem Zweck sind die einzelnen Kunststoff-Strei-
5 6
fen entweder nach der Schnittdarstellung A-B zu F i g. 1
an ihrer Rückseite mit Gewindebuchsen 18 versehen, in
die Schrauben 19 einschraubbar sind, welche die Kunststoff-Streifen mit den Belagstreifen 9 bzw. Belagleisten
17 verbinden, oder es sind in den Kunststoff-Streifen 5
Durchgangsbohrungen 20 mit Ansenkung an der Vor- IJ
derseite vorgesehen, durch die von der Vorderseite der
Kunststoff-Streifen aus Senkschrauben eingelassen
sind, deren Deckfläche bündig zur Oberfläche der
Kunststoff-Streifen abschließt. io
Die Gewindebuchsen 18 sind als Doppelgewindebuchsen mit Außen- und Innengewinde ausgebildet. Mit
ihrem Außengewinde sind sie auf etwa zwei Dritteln der
Dicke der Kunststoff-Streifen in diese eingeschraubt
und zusätzlich verklebt. 15
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Pflugkörper mit Streifenstreichblech und streifenförmigem Stützgerüst, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Belagseite der an der Verschleißkante (8) angeformten gewölbten Belagstreifen (9) oder an Belagleisten (17) des Stützgerüstes einzelne, sie streifenförmig abdeckende, geradflächige Streichblechstreifen (13) aus Kunststoff auflegbar und lösbar befestigbar sind.
2. Pflugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fingerförmigen Einzelstreifen als durchgehende Belagstreifen (9) ausgebildet sind und eine Länge von mindestens zwei Dritteln der Länge der geradflächigen Streichblech-Streifen (13) aufweisen.
3. Pflugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fingerförmigen Einzelstreifen auf Abstand unterteilt sind und die hinteren Belagleisten (17) in gleicher Richtung wie die abgeteilten vorderen Streifenstummel verlaufen.
4. Pflugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fingerartigen Einzelstreifen des Pflugrumpfes (2) mehrere auf Abstand angeordnete Durchsteckbohrungen (14, 15, 16) aufweisen, durch die mittels Schraubverbindungen die vor der Montage geradflächigen und unverformten Streichblech-Streifen (13) aus Kunststoff an den fingerartigen Einzelstreifen anschraubbar sind.
5. Pflugkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichblech-Streifen (13) mit an ihrer Rückseite eingelassenen Gewindebuchsen (18) zur Aufnahme von die Kunststoff-Streifen mit den Einzelstreifen verspannenden Schrauben (19) versehen sind.
6. Pflugkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchsen (18) als Doppelgewindebuchsen mit Innen- und Außengewinde ausgebildet sind und mit ihrem Außengewinde auf etwa zwei Drittel der Dicke der Streichblech-Streifen (13) in diese eingeschraubt sind.
7. Pflugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichblech-Streifen (13) mit an ihrer Vorderseite angesenkten Durchsteckbohrungen versehen und mittels Senkschrauben an den fingerartigen Einzelstreifen befestigt sind.
8. Pflugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff bestehenden Streichblech-Streifen (13) an ihrer Rückseite mit einer angegossenen L-förmigen Schienenführung versehen sind und auf die Einzelstreifen (Belagstreifen 9 bzw. Belagleisten 17) aufschiebbar sind.
9. Verfahren zur Herstellung von Pflugkörpern mit Streifenstreichblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff bestehenden Streichblech-Streifen aus Streifenmaterial oder Tafeln verlustfrei in einzelne Streifen abgeschnitten, in ihre endgültige Form zugeschnitten und gebohrt und im kalten Zustand und geradflächiger Form auf die formgepreßte Belagseite des Pflugkörpers mit Druckanwendung an dessen Wölbung angepaßt und mit den Belagstreifen verschraubt werden.
DE19833318159 1983-05-18 1983-05-18 Pflugkörper mit Streifenstreichblech Expired DE3318159C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318159 DE3318159C2 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Pflugkörper mit Streifenstreichblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318159 DE3318159C2 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Pflugkörper mit Streifenstreichblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318159A1 DE3318159A1 (de) 1984-11-22
DE3318159C2 true DE3318159C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6199338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318159 Expired DE3318159C2 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Pflugkörper mit Streifenstreichblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3318159C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324239B4 (de) * 2003-05-28 2016-01-14 Lemken Gmbh & Co. Kg Pflugkörper mit Streichblech

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444326A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Konrad 8401 Untersanding Hendlmeier Pflugkoerper
AT387683B (de) * 1986-02-10 1989-02-27 Vogel & Noot Landmasch Pflugkoerper
ATE408333T1 (de) * 2003-05-28 2008-10-15 Lemken Gmbh & Co Kg Pflugkörper
DE102011055034A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Pflugkörper mit einem Streichblech
DE102011055029A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Streichblech für Pflüge
DE102012106460A1 (de) 2012-07-18 2014-05-15 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Boden führende Werkzeuge für Bodenbearbeitungswerkzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302146B (de) * 1970-03-12
DE7438297U (de) * 1975-03-20 Lenser Kunststoff Presswerk Gmbh & Streichblech für Pflüge
US2217888A (en) * 1939-05-25 1940-10-15 Int Harvester Co Plow bottom
DE1780840U (de) * 1958-10-31 1959-01-08 Lohmann & Soeding G M B H & Co Pflug, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke.
DE8006120U1 (de) * 1980-03-06 1980-07-10 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen Pflugkoerper mit einem streichblech
DE8017886U1 (de) * 1980-07-03 1980-10-30 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Pflugkoerper mit einem aus streifen gebildeten streichblech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324239B4 (de) * 2003-05-28 2016-01-14 Lemken Gmbh & Co. Kg Pflugkörper mit Streichblech

Also Published As

Publication number Publication date
DE3318159A1 (de) 1984-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831033C2 (de)
DE69717911T2 (de) Türschwellenanordnung für eine Aufzugskabine
DE60111600T2 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE1658480A1 (de) Zusammensetzbare Matten fuer Landebahnen,Kunststrassen u.dgl.
DE3318159C2 (de) Pflugkörper mit Streifenstreichblech
EP0392341B1 (de) Festverglastes Holz/Metall Fenster
EP0217153B1 (de) Schneefräse
DE2516082C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
EP0414208B1 (de) Stahlsteg für Gleisketten
EP0007006B1 (de) Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
DE4209059C1 (en) Cover for sewage settling tank - comprises inner and outer chromium@-nickel@ steel plates, with space for rail for wheels of rake, and compensating and fitting layer
DE2607981B2 (de) Bodenplatte für Gleisketten von Gleiskettenfahrzeugen
DE202018005716U1 (de) Langes Fassadenpaneel
AT521067B1 (de) Laufwerkskette für eine pistenraupe und verfahren zur präparierung einer skipiste mit einer pistenraupe
DE202008015446U1 (de) Raumverkleidungsanordnung mit unebener Verkleidungsfläche
CH669812A5 (en) Open air surface-levelling implement - comprises towed grating sections rigidly secured together by lengthwise rails
DE1926685A1 (de) Fugenverdeckende Rahmenkonstruktion
DE7911399U1 (de) Deckenstrahlplatte mit von einem heizmedium durchflossenen rohren o.dgl.
CH213969A (de) Führungsschiene für Kettensägen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0014192A1 (de) Wand- oder Dachverkleidung
DE1919138C3 (de)
DE202004010666U1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Fuge eines Bauwerks
DE2265304B2 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
DE969429C (de) Streckenausbau, insbesondere Polygonausbau fuer den Bergbau
EP1481579A1 (de) Pflugkörper mit Streichblech

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee