DE331607C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE331607C DE331607C DENDAT331607D DE331607DA DE331607C DE 331607 C DE331607 C DE 331607C DE NDAT331607 D DENDAT331607 D DE NDAT331607D DE 331607D A DE331607D A DE 331607DA DE 331607 C DE331607 C DE 331607C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- lever
- brake
- locking hooks
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 description 5
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 206010022000 Influenza Diseases 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 1
- 108060002971 flz Proteins 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/128—Self-acting brakes of different types for railway vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 10. JANUAR J921
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M '331607 KLASSE 2Of GRUPPE 25
Louis Boirault in Paris.
Antriebsvorrichtung für Eisenbahnbremse^
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Januar 1920 ab.
diese
'st gemäß dem Unionsvenriige vojn 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in Frankreich vom 15. Juni 1914 beansprucht.
Die Erfindung- hat Verbesserungen an derjenigen
Art von Bremsen zum Gegenstand,
bei welchen der Antricbshebel des Bremsgestänge
s o. dgl. von einem auf einer der Wa-geuachsen
befestigten Exzenter angetrieben wird, sobald da? eine Ende des Hebels in den
ße reich dieses Exentera gelangt, und zwar
unter Vermittlung einer Kurvenscheibe, die entweder von Hand oder mit Hilfe eines geeigneten
Mechanismus bewegt wird, und das
cntgeg-engeseizle Ende des genannten Hebels
anheilt. Bei einer derartigen Einrichtung
haben die von dem Hebel auf die Kurvenscheibe infolge des Widerstandes der in das
Gestänge eingeschalteten Federn ausgeübten
Ueaktionskräfte das Bestreben, die Kurvenscheibe
derart η ac Ii hinten zurückzuführen,
daß man sieb bereits gezwungen gesehen hat, mit der Kurvenscheibe ein Zahn- oder Keilge-
ao sperre zu verbinden, um ihr vorzeitiges Zurückweichen
zu verhindern. Dennoch war in ilen derart ausgebildeten Einrichtungen bisher
die durch das Gesperre gewährleistete Sicherung ungenügend: es kuuiite vielmehr
Linier gewissen Umständen, insbesondere
Lint er dem F. in flu ß von Erschütterungen oder
X1DIi Veränderungen des Reibungskoeffizienten
zwischen den in Berührung sleheiideu Teilen
eine plötzliche Rück bewegung der Kurvenscheibe
nach hinten und daher
Konstruktionsteilen eintreten.
Konstruktionsteilen eintreten.
iriiclie von
Die den Gegenstand
Verbesserungen
Verbesserungen
der Erfindung bilden-
den Verbesserungen verfolgen nun den Zweck, diese Übel stände zu beseitigen und
eine möglichst vollkommene Sicherheit zu g*ewähren.
Sie gestatten überdies, die zur Bewegung der Kurvenscheibe erforderliche Kraft
so y.u vermindern, daß eine Person leicht und
schnei] die größten und schwersten Wagen-I)ITiHSO)I
bedienen kann.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsforin,
Fig. t ist ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung- nach Linie A-A der Fig. 2, wobei
der Antriehsheljel des Bremsgestänges abgebrochen
ist.
Die Fig. 2 und 3 sind senkrechte Schnitte nach den Linien B-B und C-C der Fig. 1,
Fig. 4 ist ein senkrechter Teilschnitt in Richtung der Drehachse der Antriebskurve.11-scheihf;,
Fig. 5 ist ein teil weiser Längsschnitt eines
xuiTi Ausgleich dienenden elastischen Zugorgans.
Auf der Wäge 11 ach se 1 ist das Exzenter 2
befestigt. Es dient zum Antriebe des mit
einer Ru!Ie 3' versehenen Hebels 3, sobald der
Hebel mit Hilfe der Kurvenscheibe 4 eingerückt
worden ist. Der Hebel 3 ist durch eine Schubstange S mit einem Kniehebel 6, 7 verbunden,
an den die zum Antrieb.des nicht dargestellten Bremsgestänges o. dgl. dienende
Stange angelenkt ist. Anderseits ist er an einem Arm 1.6 angelenkt, der um eine feste
Achse 17 schwingt. Die Kurvenscheibe 4 ist frei auf der Nabe einer festen Scheibe. 39 gclagert,
durch deren Mittelpunkt cine AVcJIe 9 frei hindurchgeht, die man nach Belieben mit
Hilfe eines beliebigen nicht dargestellten Kraftantriebes bewegen kann.
Auf dieser Welle 9 ist eine im folgenden als Schwungrad bezeichnete Scheibe 10 atifgekeilt,
in der ein Kurvenschlitz 11 angebracht ist. In diesen Schlitz greift frei ein
an der Kurvenscheibe 4 sitzender Zapfen 12 ein.
ao Die Kurvenscheibe hat die Form eines
Schneckenhauses und besitzt an ihrem Umfang eine eine starke Neigung besitzende kurze Steigung 13, 14, und eine lange,
weniger geneigte Steigung 14, 15, wobei die
a5 Neigung' in jedem Punkte des Profiles gemessen
. ist durch den Winkel, welchen die Normale in diesem Punkte des Profiles bildet
mit dem durch diesen Punkt gehenden Radius und der Drehachse der Kurvenscheibe.
In der auf der Zeichnung dargestellten Ruhelage der Vorrichtung stützt sich bei ausgelöster
Bremse das bewegliche Ende des Armes τ6 auf den tiefsten Punkt der Kurven-,
scheibe, und die am freien Ende des Hebels 3 gelagerte Rolle 3' befindet sich außerhalb des
durch das Exzenter 2 bestrichenen Raumes.
Wenn die Welle 9 im Sinne des Pfeiles D
gedreht wird, nimmt das~Schwungrad 10 die
Kurvenscheibe 4 mit, sobald das Ende π" des Schlitzes 11 Regen den Zapfen 12 trifft. Die
Steigung 13, 14 und dann die Steigung· 14, 15
heben den Arm 16 an, und lassen den Hebel 3 um seinen Drehpunkt 18 mit der Schubstange
5 derart schwingen, daß sein freies mit der Rolle 3' ausgestattetes Ende in den
Bereich des Exzenters gelangt. Infolge der Drehbewegung des letzteren wird der Hebel 3
nach' oben zurückgestoßen, wobei er sich um seinen Enddrehpunkt am Arm 16 dreht, und
so die Schubstange 5 derart anhebt, daß der Kniehebel 6, 7 um seine Achse 19 schwingt,
und die Stange 8 anzieht, wodurch das gewünschte Anziehen der Bremsen unter Vermittlung1
einer oder mehrerer in das Bremsgetriebe eingeschalteter Federn erfolgt. Dieses Anziehen geschieht um so energischer, je
mehr die Kurvenscheibe 4 gedreht wird, und die Steigung 14, 15 den Arm 16 anhebt.
Um zu vermeiden, daß., die Rückwirkung der Bremsen, welche einen starken Druck des Armes 16 auf die Kurvenscheibe 4 erzeugen, kein Zurückweichen der letzteren im umgekehrten Sinne zum Pfeile D herbeiführt trotz der schwachen Neigung .der Steigung 14, 15, ist die Vorrichtung mit einem Zahngesperre verbunden.
Um zu vermeiden, daß., die Rückwirkung der Bremsen, welche einen starken Druck des Armes 16 auf die Kurvenscheibe 4 erzeugen, kein Zurückweichen der letzteren im umgekehrten Sinne zum Pfeile D herbeiführt trotz der schwachen Neigung .der Steigung 14, 15, ist die Vorrichtung mit einem Zahngesperre verbunden.
Dieses Gesperre besitzt zwei Sperrhaken 20 und 21, die an der Kurvenscheibe 4 bei 22 und
23 angelenkt sind, und unter der Wirkung von Federn 24 stehen, welche bestrebt sind,
sie gegen die Zähne.einer in dem festen Ring 25 um den von dem Schwungrad 10 eingenommenen
Raum angeordneten Innenverzahnung zu drücken. Die Sperrenden der Klinken sind in solcher Entfernung voneinander
angeordnet, daß, wenn das eine Sperrende gegenüber einem Vorsprung der Innenverzahnung
25 liegt, das andere sich gegenüber einer Vertiefung derselben befindet. ■ Die
Kurvenscheibe kann auf diese Weise in Stelhingen
arretiert werden, die voneinander nur um eine halbe Zahnteilung abweichen. Infolge
des großen Durchmessers kann der diesen aufeinander folgenden Stellungen entsprechende
Winkelabstand verhältnismäßig klein sein.
In der dargestellten Ruhelage werden die Sperrhaken von der Verzahnung entfernt gehalten
durch den Druck geeigneter Teile des Schwungrades auf die Enden 20" und 2ia der
Sperrhaken. Sobald das Schwungrad im Sinne des Pfeiles D mit Bezug auf die Kurvenscheibe
bewegt wird, werden die Sperrhaken der Wirkung der Federn 24 unterworfen und legen sich gegen die Verzahnung derart,
daß sie einem Zurückweichen der Kurvenscheibe solange entgegenwirken, bis die Schwungscheibe wieder nach hinten zurückgeführt
ist.
Eine Kurvenscheibe 26, deren Profil demjenigen
der Kurvenscheibe 4 ähnlich sein kann, ist wie diese auf der Nabe einer zweiten festen Platte 39° gelagert, durch welche
die Welle 9 in gleicher Weise hindurchgeht. Diese zur Aufrechterhaltung des Anzuges bestimmte
Kurvenscheibe ist gegenüber dem Arm 7 des Kniehebels 6, 7 angeordnet, dessen Profil derart ausgebildet ist, daß das Profil
der Kurvenscheibe 26 sich auf ihm fortschreitend in dem Maße abrollt, als der Hebel 6, 7
unter der vereinigten Wirkung der Kurvenscheibe 4 und des Exzenters 2 schwingt,. Ein
zum Ausgleich dienendes, elastisches, auf dem Hebel 7 befestigtes Zugorgan überträgt die
Bewegung dieses Hebels auf die Kurvenscheibe 26. Dieses Organ besteht aus einer Achse 28, die auf dem Arm 7 drehbar gelagert
und mit einem Auge 29 verseben ist, aus einer Stange 30, die frei durch dieses Auge hindurchgeht,
aus einer Mutter 31, welche auf das eine Ende dieser Siangc aufgeschraubt ist,
aus einer Feder 32 und einer Hülse 33, welche
um die Stange gelegt, und zwischen die Mutter 31 und das Auge 29 eingeschaltet ist, sowie
aus einer Kette 34, deren eines Ende an der Stange 30 und deren anderes Ende an
einem au der Kurvenscheibe 26 sitzenden Zapfen befestigt ist, und die um die Nabe der
letzteren läuft. Der Durchmesser dieser Kurvenseheibennabe ist so gewählt, daß die Mitnahme
der Kurvenscheibe 26 durch die Kette 34 das Profil dieser Kurvenscheibe ein wenig
und allmählich verzögert auf dem Profil des Hebels 7 während der Anzugsbcwegung".
Diese Verzögerimg wird durch die fortschreitende Entspannung' der Feder 32 ausgeglichen.
Aus dieser Anordnung ergibt sich, daß die umgekehrte Bewegung, nämlich die Lösungsbewegung,· ein allmähliches Zusammendrücken
der Feder 32 herbeiführt, so daß diese der unzeitigen Rückkehrbewegung der Kurvenscheibe 26 nach hinten unter der Wirkung
der stels bei Erschütterungen zu fürchtenden Umkehrbarkeit einen Widerstand entgegensetzt.
Die Aufrechterhaltung des Anzuges wird vervollständigt durch die Tätigkeit der Sperrhaken
36 und 37, die den Sperrhaken 20 und 21 der Kurvenscheibe 4 ähneln. Diese auf der
Kurvenscheibe 26 gelagerten Sperrhaken legen sich gleichfalls gegen die Innenverzahnung
25.
Um die Bremse zu lösen, genügt es, die Welle 9 im umgekehrten Sinne des Pfeiles I)
zu drehen. Die erste Drehbewegung des Schwungrades 10 hat zur Folge, daß die Sperrhaken 20, 21, 36, 37 derart schwingen,
daß sie von der Innenverzahnung 25 frei werden; dann nimmt das Schwungrad die Kurvenscheibe
4 durch Vermittlung des Zapfens 12 oder des Endes 20" des Sperrhakens 20,
und die Kurvenscheibe 26 durch Vermittlung des Endes des Sperrhakens 36 mit.
In der dargestellten Ausführungsform werden die Welle 9, die Achse 19, auf welcher der
Hebel 6, 7 schwingt und die Achse 17 des Armes τ6 von den beiden Platten 39, 39"
getragen. Letztere sind an Ouerstangen 40 befestigt und bilden einen Halter, welcher
seinerseits auf dem Wagenges.tell befestigt wird. Diese Scheiben sind miteinander durch
die Achse 17 und zwei Bolzen 41 verbunden,
welcher gleicherweise den Zahnkranz 25 durchsetzen, der seinerseits durch Distanzstücke
bildende Röhren 42 an seinem Platz gehalten wird:
Die Gesamtheit der Vorrichtung wird vorzugsweise in einem Schmiermaterial enthaltenden
Behälter eingeschlossen. Die Verwendung von Schmiermaterial ist wegen der geringen
Neigung der Steigung, 14, 15 und wegen eier Gesperre möglich und hat den Vorteil,
die Konstanz des Reibungskoeffizienten j zwischen den Kurvenscheibeu und den mit
■ ihnen zusammenarbeitenden Organen zu sr'chern.
Claims (7)
1. Antriebsvorrichtung für Eisenbahnbremsen, bestehend aus einem auf einer
Wagenachse befestigten Exzenter, aus einem mit dem Gestänge o. dgl. der
Bremse verbundenen Hebel, sowie aus einer Kurvenscheibe, die dazu dient, einen Teil dieses liebeis in den Bereich des Exzenters
zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzeitige Zurückweichen der •Kurvenscheibe unter dem Einfluß der
Reaktion des Hebels durch Sperrhaken (20, 21) verhindert wird, die auf der
Kurvenscheibe gelagert sind und mit einem Zahnkranz (25) zusammenarbeiten.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, da- 8t>
durch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Bremse die Sperrhaken (20,21) gegen den
Druck von Federn (24) von dem Zahnkranz durch Vorsprünge einer Scheibe (10) entfernt werden, die auf die Antriebswelle
(9) aufgekeilt ist, und die Kurvenscheibe (4) mit einem gewissen Spiel oder toten Gang mitnimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch τ, bei der der von dem Exzenter angetriebene
Hebel (3) die Bremsstange durch Vermittlung· eines Kniehebels (6, 7) mitnimmt,
gekennzeichnet durch eine elastisch mit dem Kniehebel (6,7) derart verbundene
Kurvenscheibe (26), daß diese gezwungen wird, in Berührung mit diesem Arm in dem Maße, wie er schwingt,
abzurollen, zum Zwecke einer sperrenden Gegenwirkung gegen eine plötzliche Rückkehrbewegung
im Sinne einer Lösung der Bremse.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzeitig'e
Zurückweichen der Kurvenscheibe (26) durch Sperrhaken (36, 37) verhindert
wird, die auf dieser Kurvenscheibe angelenkt sind und mit dem Zahnkranz (25) zusammenarbeiten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung
der Scheibe (10) mit Bezug auf die Kurvenscheiben (4 und 26) gleichzeitig die
Lösung der entsprechenden Sperrhaken (20, 21, 36, τ,·/) von dem Zahnkranz (25)
bewirkt. H5
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
der Kurvenscheibe (26) mit dem Kniehebel (6, 7) durch eine Kette (34)
hergestellt wird, die an der Kurvenscheibe befestigt, um die Nabe dieser herumgelegt,
und mit dem Hebel durch Ver-
inittlung einer Feder (3-) verbunden ist,
Wt)I)Ci die Abmessungen der Organe so
j;etruften sind, daü die Kollbewegung der
Kurvenscheibe gegen den Hebel von einem geringen Gleiten begleitet ist, so daß beim
Anziehen der Bremse die Feder (32) sich
in dem Maße entspannt, wie die Kurvenscheibe gegen den Hebel abrollt, während
beim Lösen der Bremse die Feder von neuem gespannt wird, um einen geeigneten
Zusammenhang zwischen der Kurvenscheibe und dem .Hebel aufrecht zu erhalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einen
Schmiermaterial enthaltenden Behälter derart eingeschlossen ist, daß die Berührungsflächen
der Kurvenscheiben geschmiert werden, und ein konstanter Reibungskoeffizient aufrecht erhalten wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE331607C true DE331607C (de) |
Family
ID=571477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT331607D Active DE331607C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE331607C (de) |
-
0
- DE DENDAT331607D patent/DE331607C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3873970T2 (de) | Rotierende auftragsvorrichtung, insbesondere fuer mascara und aehnliche produkte. | |
CH660149A5 (de) | Eintreibgeraet fuer nagelartige befestigungselemente. | |
DE331607C (de) | ||
DE2211213B2 (de) | Vorrichtung an einer Presse zum schrittweisen Transport von Werkstücken in einem Stufenwerkzeug | |
DE2952527C2 (de) | Magazin für eine Tontaubenwurfmaschine | |
DE1475492A1 (de) | Hydraulische Scheibenbremse | |
DE2718031A1 (de) | Nachstell- und zentriervorrichtung einer innenbacken-servobremse | |
DE601136C (de) | Umsteuerbares, selbsttaetiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2948525C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen und Auslösen von Stehbildkameras | |
DE86020C (de) | ||
DE861078C (de) | Antrieb fuer Webstuehle | |
DE132897C (de) | ||
DE2132388C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Ausladens von Behältern an hintereinander angeordneten Ausladestellen | |
AT91545B (de) | Bremsgestänge mit selbsttätiger Änderung der Übersetzung während des Bremsverlaufes. | |
DE61849C (de) | Wagenbremse | |
DE32465C (de) | Friktionsbremse mit Kraftaufspeicherung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE235825C (de) | ||
DE652250C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Spiels bei Bremseinrichtungen | |
DE68625C (de) | Selbstthätige Bremse für Wagen | |
DE349966C (de) | Selbsttaetige Reibradspindelpresse zur Herstellung von Fliesen o. dgl. | |
DE60986C (de) | Federmaschine | |
DE114450C (de) | ||
DE9488C (de) | Neuerungen an mechanischen Webstühlen | |
DE392411C (de) | Aus Reibwalzenwerk und Auftragwalzenwerk bestehendes Farbwerk fuer Schnellpressen | |
DE388266C (de) | Bremsvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge |