AT91545B - Bremsgestänge mit selbsttätiger Änderung der Übersetzung während des Bremsverlaufes. - Google Patents

Bremsgestänge mit selbsttätiger Änderung der Übersetzung während des Bremsverlaufes.

Info

Publication number
AT91545B
AT91545B AT91545DA AT91545B AT 91545 B AT91545 B AT 91545B AT 91545D A AT91545D A AT 91545DA AT 91545 B AT91545 B AT 91545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
eccentric
lever
brake lever
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Handel Mij H Albert De Bary &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handel Mij H Albert De Bary & filed Critical Handel Mij H Albert De Bary &
Application granted granted Critical
Publication of AT91545B publication Critical patent/AT91545B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Bremsvorrichtung, bei welcher der   bekannte   Effekt, zuerst ein rasches Anlegen der Bremsklötze an die Räder zu erzielen und sodann erst die für die Bremswirkung erforderliche, verhältnismässig grosse Hebelübersetzung zur Wirksamkeit gelangen zu lassen, mit nur einem Bremshebel erzielt wird. Ausserdem wird durch die Einrichtung nach der Erfindung das sichere Zurückgehen des Gestänges in seine Ausgangsstellung beim Lösen der Bremse gewährleistet. 



   Die Erfindung besteht sonach darin,   dass   der Leergang des   Bremsgestänges   und die Kraftentfaltung der Bremse mittels ein und desselben Bremshebels bewirkt wird, der unter   Benutzung eines   oder mehrerer Widerstände, beispielsweise von Federn, Gewichten od. dgl., nachgiebig gelagert ist, so dass er unter der Einwirkung dieser Widerstände verschwenkt werden kann, u. zw. beim Leergang des Bremsgestänges um einen nachgiebigen Zapfen, sodann nach dem Anlegen der   Bremsklötze   an die Räder um den Verbindungsbolzen zwischen dem Bremshebel und der zu den Bremsklötzen führenden Bremsstange und sodann um einen Drehpunkt, der durch selbsttätiges Einschalten eines Organes, wie Exzenters od.

     dgl.,   geschaffen wird, so dass für die grösste Kraftäusserung der Bremse ein grösseres Übertragungsverhältnis wirksam ist als dasjenige, mit dem das Anlegen der   Bremsklötze   an die Räder bzw. deren Abheben von den Rädern erfolgt. 



   In der Zeichnung sind in den Fig. 1-14 sechs verschiedene beispielsweise Ausführungsformen einer solchen Vorrichtung dargestellt. 



   . Die Fig. 1-3 zeigen eine   Ausführungsform   bei gelöster Bremse, u. zw. in Fig. 1 im Schnitt nach   A-B,   in Fig. 2 im Schnitt nach   C-Z)   der Fig. 3 und in Fig. 3 in der Draufsicht. Beim Bremsen wirkt die Kraft des Bremskolbens mittels der geschlitzten Bremsstange 1 und des Bolzens 2 auf den Bremshebel 3, der durch nicht besonders zur Darstellung gebrachte Mittel in wagrechter Lage gehalten und allenfalls gegen seitliche Verschiebungen gesichert wird. An den Bremshebel 3 ist mittels Bolzens   4   die zu den Bremsklötzen führende   Bremsdruekstange J angelenkt. Mittels   eines Bolzens 6 greift an den Bremshebel 3 ein   U-förmig   gestalteter Bügel 7 an, in dessen Biegung ein keilförmiger Anschlagklotz 8 (Fig. 1) fest angeordnet ist.

   Der Bügel 7 steht unter dem stetigen Zug einer Schraubenfeder 9, wodurch der   Anschlagklotz   8 bei gelöster Bremse gegen eine seiner   Abschrägung entsprechende Keilfläche   der Welle 10 gedrückt wird, so dass diese bei   gelöster   Bremse ständig in einer bestimmten Lage, die derjenigen der Fig. 3 entspricht, gehalten wird. Auf einem Vierkant der Welle 10 sitzt eine unrunde Scheibe 12 (oder ein Exzenter), die mittels der mit ihr verbundenen Schubstange 11 in der   Längsrichtung   des Vierkants der Welle 10 verschoben werden kann.

   Die Welle 10 ist in den Lagern   18 nicht   fest gelagert, sondern vermag eine kleine Horizontalbewegung quer zu ihrer Längsachse   auszuführen,   so dass das auf ihr befindliche verschiebbare Exzenter 12 mit seinem der   kreisförmigen   Seite gegenüberliegenden zylindrischen Teil entweder von der Auflageplatte 14 ein wenig absteht oder an ihr anliegt. Die Handbremse greift mittels der gleichfalls mit einem Schlitz versehenen Schubstange 15 und des Bolzens 16 ebenfalls am Bremshebel 8 an.

   Die Schraubenfeder 17 dient dazu, die Bremse beim Lösen in ihre normale Lage zurückzuziehen. 
 EMI1.2 
 windung der im Bremsgestänge   auftretenden Reibungswiderstände zunächst   um den Bolzen 6 verschwenkt, der   seine Lage zunächst nicht zu   ändern vermag, da die Feder 9, die eine entsprechende Anfangsspannung besitzt, ihn daran hindert. Die   Bremsklötze   werden also rasch an die Radreifen angedrückt, wobei die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Geschwindigkeit dem durch die Lage des Bolzens 6 bestimmten   Übersetzungsverhältnis   des Hebels 3 entspricht.

   Liegen die   Bremsklötze sämtlich   an den Rädern fest an, dann erfährt die Druckstange 5 keine weitere Bewegung und der Bremshebel 3 wird sich- nunmehr, da der Kolben im Bremszylinder noch fortwirkt, unter Anspannung der Feder 9 weiter bewegen. Der damit gleichzeitig nach rechts sich bewegende Bügel 7 hebt nunmehr den   Anschlagklotz 8 aus   dem   keilförmigen Einschnitt   der Welle 10 aus, die daraufhin unter der Einwirkung des Drehmomentes des Exzenters   l ? so lange gedreht wird,   bis der während des   Gestängeleerganges   zwischen Exzenter 12 und Hebel 3   grösser   gewordene Spalt durch das Exzenter ausgefüllt ist, d. h. bis sich das Exzenter 12 an den Hebel. 3 anlegt.

   Das Exzenter 12 
 EMI2.1 
 gepresst, und der Berührungspunkt zwischen Exzenter 12 und Hebel 3 dient nunmehr als Drehpunkt des letzteren während des letzten Teiles der Bremsperiode, in welcher die eigentliche   Kraïtäusserung   erfolgt. Für den Bremsdruck ist also dasjenige Übersetzungsverhältnis massgebend, das durch die jeweilige Stellung des Exzenters 12 auf dem Vierkant der Welle   j ! C bedingt   ist. Da sich die Stellung dieses Exzenters nach dem Bruttogewicht des Fahrzeuges richtet und mit diesem veränderlich gemacht sein kann, so fällt auch die Bremswirkung je nach Bedarf verschieden aus. 



     - Lässt   die Kraft des Bremskolbens nach, so wird zunächst der Hebel 3 um den Berührungspunkt mit dem   Exzenter 12 zurücksehwenken,   wobei der Bremsklotzdruck gegen die Radreifen abnimmt ; sodann wird bei noch anliegenden Bremsklötzen der Hebel 3 um den Bolzen 4 nach links verschwenkt. Dadurch wird die Berührung zwischen dem Hebel 3 und dem Exzenter 12   aufgehoben ; letzteres keht   in seine in Fig. 2 dargestellte, normal nach aufwärts verschwenkte Stellung zurück, weil sich der Anschlag-   keil   im Bügel 7 inzwischen wieder gegen den keilförmigen Ausschnitt der Welle 10 gelegt und diese in ihre normale Stellung zurückgedreht hat.

   Ist dies eingetreten, dann kann sich die Welle 10 nicht 
 EMI2.2 
 diesem Zeitpunkt ab der Bolzen 6 der Drehpunkt für die weitere Schwenkbewegung des Hebels 3 bis zur   Beendigung der Lösebewegung.   Die   Bremsklötze   heben sich von dem Radreifen ab und nehmen die Lösestellung ein. 
 EMI2.3 
 so hebt sich das Exzenter 12 von der festen Auflageplatte 14 um ein geringes   Mass   ab. Das Exzenter wird sich also auf dem Vierkant der Welle 10 leicht verschieben lassen und kann daher ohne weiteres die der jeweiligen Belastung des Wagens entsprechende Lage einnehmen. Die zur Handbremse führende Stange 15 bleibt bei jeder Betätigung der Bremse durch den Bremszylinder stehen, indem sich dabei der Bolzen 16 im Schlitz dieser Stange verschiebt.

   Erfolgt die Bremsung von Hand, so wird umgekehrt der Bolzen 2 im Schlitz der zum Bremszylinder führenden, in diesem Falle stehenbleibenden Zugstange 1 verschoben. 



   Die Fig. 4-6 zeigen eine andere Ausführungsform dieser Vorrichtung bei angezogener Bremse. 



  Sie unterscheidet sich von der vorher beschriebenen Ausgestaltung nur dadurch, dass die Feder 9 nicht an dem Bügel   7,   sondern zwischen den Bolzen 6 und 4 unmittelbar am Bremshebel angreift. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist die gleiche, wie bei der erst beschriebenen Ausführungsform.

   Der Hebel   3   wird sich bei genügender Anfangsspannung der Feder 9 zuerst um den Bolzen 6 verschwenken und nach dem Anlegen der   Bremsklötze   an die Räder unter weiterer Anspannung der Feder 9 um den Bolzen 4 nach rechts   aussehwingen.   Es wird sodann wieder der Bügel 7 mit dem Anschlagklotz 8 nach rechts ausweichen und die Welle 10 unter dem Einfluss   des Übergewichtes   des auf ihr befindlichen,   längsver--   schiebbaren Exzenters 12 verdrehen, so dass dieses gegen den Hebel 3 zur Anlage kommt und für denselben den Drehpunkt bildet.

   
 EMI2.4 
 erfolgt, der seine Bewegung selbst erst antritt, wenn die Bremsklötze bereits anliegen, sondern von einem näher an die Stangen 1 und 15 herangerückten Punkt 19' des Bremshebels 3, welcher Punkt also gleichzeitig mit der Betätigung der Bremse in Bewegung gesetzt wird. Die Verbindung zwischen Bremshebel 3 und Welle 10 erfolgt in diesem Falle   zweckmässig   mittels der auf der Welle 10 befestigten Kurbel 18 und der Schubstange 19. Letztere ist beim Kurbelzapfen geschlitzt, so dass sich   der Bremshebel : J auch nach   dem Einschalten des Exzenter 12 unter dem Einfluss der Bremskolbellkraft weiter verschwenken kann. 



  Der Bolzen 6 ist bei dieser   Ausführungsform   in einem Schlitz der feststehenden   Führungsbleche   20 oder sonst in geeigneter Weise geführt und wird durch die am Bremshebel 3 angreifende, kräftige Feder 17 und die schwächere Feder 9, die hier, um eine andere Möglichkeit zu zeigen, unmittelbar an der Bremsdnickstange 5 angreift, so lange gegen das linke Ende des Schlitzes der Bleche 20 gedrückt, als die Bremsklötze an den   Rädern   noch nicht anliegen nach erfolgtem Anlegen der   Bremsklötze   wird der Bolzen 6 nach rechts verschoben. Im übrigen ist die Wirkungsweise dieser Ausführungsform gleich derjenigen der beiden früher beschriebenen Einrichtungen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Unterschied. 



   In den Fig. 13 und 14 sind zwei beispielsweise   Auslührungsformen   des Gestänges dargestellt, 
 EMI3.2 
 hindern, so dass sich die Bremsklötze nicht von den Radreifen   abzuheben vermögen und   das Bremsgestänge sich verklemmt. Die in den Fig. 13 und 14 dargestellten Ausführungsformen ermöglichen beim Lösen der Bremse ein Abheben des Exzenters, ohne dass sich dieses verschwenken muss. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig.   13   ist, um wieder eine von den früher beschriebenen Aus-   führungsformen   verschiedene Bauart zu zeigen, das Exzenter12 um den Bolzen 21 horizontal verschwenkbar und das   Übersetzungsverhältnis   auch für die Zeit der grössten Kraftäusserung der Bremse, d. h. nach 
 EMI3.3 
 wieder abheben. 



   Fig. 14 zeigt eine der vorbeschriebenen   Ausführungsform     ähnliche   Einrichtung, bei welcher die Betätigung des Exzenters 12 von einem Punkt des   Bremsgestänges   aus erfolgt, der, wie bei allen Aus-   führungsformen   nach den Fig. 1-12, das Exzenter bis zu seiner vollendeten Einschaltung stetig verschwenkt. Um hier ein sicheres Abheben des Exzenters vom Bremshebel beim Lösen der Bremse zu gewährleisten, muss dafür Sorge getragen werden, dass sich der Bremshebel   3   unter der Einwirkung der   Gestänge-Rückziehfeder   weiter gegen seine Ausgangsstellung zurückbewegen kann,   a'ich   wenn ein Loslösen des Exzenters nicht sogleich erfolgen sollte.

   Kann der Blemshebel dies tun, auch wenn sich das Exzenter nicht verschwenkt, dann entfernen sich beide Teile voneinander, und dadurch muss die Berührung zwischen beiden aufgehoben werden. Im vorliegenden Falle wird dieses dadurch erreicht, dass zwischen dem Bremshebel 3 und dem Exzenter 12 eine nachgiebige Verbindung 22 besteht, die nicht nur gestattet, dass sich der Bremshebel nach der Einschaltung des Exzenters zur Erzielung des nötigen Bremsdruckes nach rechts weiter bewegen kann, sondern die es auch ermöglicht ; dass sich der Bremshebel gegen seine (linke) Ausgangsstellung weiter bewegt, wenn beim Lösen der Bremse ein augenblickliches Verklemmen des Exzenters eintreten sollte.

   Eine solche nachgiebige Verbindung lässt sich, wie in Fig. 14 angedeutet ist, mit Zuhilfenahme einer Feder 46 in an sich bekannter Weise herstellen, welche den Stangen 47 und 48 
 EMI3.4 
 verschwenkbaren Doppelhebel 50 an, der mittels eines Lenkers 51 an dem um 21 verschwenkbaren Exzenter 12 angreift. 



   Ein sicheres Lösen der etwa verklemmten Teile kann noch dadurch erreicht werden, dass eines von den für die Betätigung des   einzuschaltenden   Exzenters   1'2   in Betracht kommenden Bolzenlöchern als Langloch ausgebildet wird, wodurch ein weiteres Zurückschwenken des Hebels 3 und damit sein Abheben von dem Exzenter 12 in jedem Falle gewährleistet wird. In diesem Falle ist nur eine nach einer Richtung wirkende Feder (wie Feder   22)   erforderlich. 



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass alle beschriebenen Ausführungsformen für den Angriff der Bremskraft die Zugstangen 1 bzw. 15 und für die Kraftweiterleitung zu den Bremsklötzen Druckstange 5 
 EMI3.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 mit dem Bremshebel (8) durch nach beiden Richtungen nachgiebige Mittel (22) oder durch nur nach einer Richtung nachgiebige Mittel im Verein mit einem an geeigneter Stelle vorgesehenen Bolzenlangloch verbunden ist, so dass sich etwa gegeneinander klemmende Teile beim Lösen der Bremse voneinander entfernen und dadurch ein vollständiges Zurückgehen des Bremsgestänges in seine Ausgangsstellung gewährleistet wird.
    3. Bremsgestänge nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des das Übersetzungsverhältnis während der grössten Kraftäusserung bestimmenden Exzenters (1') od. dgl. von einem Pankt des Bremshebels (. 3) abgeleitet wird, der zwischen dem Kraftangriffspunkt (2 bzw. 16) und dem ersten Drehzapfen (6) des Bremshebels liegt, so dass das Exzenter sich nach dem Anlegen der Bremsklötze in derselben Richtung, jedoch mit grösserer Geschwindigkeit fortbewegt, als vor dem An- legen der Bremsklötze. zu dem Zwecke, den für das Einschalten des Exzenters erforderlichen Weg des Bremshebels möglichst klein zu halten.
AT91545D 1920-04-16 1920-04-16 Bremsgestänge mit selbsttätiger Änderung der Übersetzung während des Bremsverlaufes. AT91545B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91545T 1920-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91545B true AT91545B (de) 1923-03-10

Family

ID=3611656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91545D AT91545B (de) 1920-04-16 1920-04-16 Bremsgestänge mit selbsttätiger Änderung der Übersetzung während des Bremsverlaufes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91545B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
DE2506428A1 (de) Automatische bremsspieleinstell- vorrichtung
DE2154281B1 (de) Mechanische Auflaufbremsanlage für Kraftfahrzeuganhänger
DE2607348C3 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
AT91545B (de) Bremsgestänge mit selbsttätiger Änderung der Übersetzung während des Bremsverlaufes.
DE2659768C3 (de) Zuspaiuivorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2609445C3 (de) Scheibenbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE114371C (de)
DE902464C (de) Handbremse fuer schwere Kraftfahrzeuge mit zusaetzlichem, zur Verstaerkung des Bremsdruckes beim Anziehen des Handbremshebels dienendem Kraftspeicher
DE1960862B2 (de) Radargerätsimulator
DE440591C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge
CH95450A (de) Bremsgestänge mit selbsttätiger Änderung der Übersetzung während des Bremsverlaufes.
DE274009C (de)
AT91546B (de) Bremsgestänge mit selbsttätiger Änderung der Übersetzung während des Bremsverlaufes.
AT227553B (de) Handbremseinrichtung mit selbsttätiger Änderung des Übersetzungsverhältnisses
DE370516C (de) Bremseinrichtung zur Erzielung einer raschen Anlegebewegung der Bremsbacken an die Raeder
DE370671C (de) Bremsgestaenge mit selbsttaetiger AEnderung der UEbersetzung waehrend des Bremsverlufs
AT16002B (de) Selbsttätig nachstellbare Bremse.
DE488181C (de) Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer Druckluftbremsen
DE835454C (de) Druckluftbremse mit einem Anlegekolben und einem Festbremskolben
AT86343B (de) Bremseinrichtung zur Erzielung einer raschen Anlegebewegung der Bremsbacken an die Räder.
DE676461C (de) Aussenbandbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE640669C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE376563C (de) Bremsgestaenge mit selbsttaetiger AEnderung der UEbersetzung waehrend des Bremsverlaufs
DE2823843A1 (de) Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge